DE19712922A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil

Info

Publication number
DE19712922A1
DE19712922A1 DE19712922A DE19712922A DE19712922A1 DE 19712922 A1 DE19712922 A1 DE 19712922A1 DE 19712922 A DE19712922 A DE 19712922A DE 19712922 A DE19712922 A DE 19712922A DE 19712922 A1 DE19712922 A1 DE 19712922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
fuel injection
metal part
injection valve
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712922A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19712922B4 (de
Inventor
Ferdinand Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19712922A priority Critical patent/DE19712922B4/de
Priority to CH00542/98A priority patent/CH692460A5/de
Priority to US09/037,545 priority patent/US6012701A/en
Priority to GB9806395A priority patent/GB2323634B/en
Priority to JP07730898A priority patent/JP4065354B2/ja
Publication of DE19712922A1 publication Critical patent/DE19712922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19712922B4 publication Critical patent/DE19712922B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0682Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/90Electromagnetically actuated fuel injector having ball and seat type valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei dieser bekannten Bauart handelt es sich um eine Bauweise, wie sie z. B. in der DE 43 25 842 A1 beschrieben ist. Diese bekannte Bauart hat sich grundsätzlich bewährt.
Bei einem Brennstoffeinspritzventil handelt es sich um ein typisches Massenprodukt, an das bei Gewährleistung einer sicheren Funktion die Forderungen nach einfacher und kostengünstiger Herstellung gestellt sind. Von diesen Forderungen ist nicht nur das Brennstoffeinspritzventil insgesamt betroffen, sondern auch seine Einzelteile. Bei der bekannten Bauart besteht das Gehäuse des Brennstoffeinspritzventils aus einer Mehrzahl von Einzelteilen, die miteinander verbunden sind. Bei dem Anschlußstutzen und dem Ventilsitzträger handelt es sich um typische Drehteile, die innen und außen spanabhebend bearbeitet sind. Bei dieser Bauweise ergeben sich verhältnismäßig dicke Wandungen, wodurch ein beträchtlicher Materialaufwand und auch ein beträchtliches Gewicht vorgegeben sind. Es wäre in vielen Fällen zwar machbar, die Wandungsdicke durch spanabhebende Bearbeitung auf ein optimales Maß zu reduzieren, jedoch ist dies mit einem beträchtlichen Arbeits- und Zeitaufwand verbunden, der zu hohen Herstellungskosten führt.
An ein Brennstoffeinspritzventil mit einer üblichen elektromagnetischen Betätigung für die Öffnungsbewegung des Ventilschließkörpers sind darüberhinaus besondere konstruktive Anforderungen gestellt, um der elektromagnetischen Spule Leitelemente aus ferromagnetischem Material zur Leitung des magnetischen Flusses zuzuordnen. Bei der bekannten Ausgestaltung erstreckt sich der Anschlußstutzen mit seinem stromabwärtigen zylindrischen Ende als ein die Magnetspule durchdringender Spulenkern. Der Ventilsitzträger erstreckt sich mit einem oberen hohlzylindrischen Endabschnitt bis zum stromabwärtigen Ende des Spulenkörpers, wobei zwischen dem Spulenkern und dem Ventilsitzträger ein Zwischenring angeordnet ist. Um auch dem stromaufwärtigen Ende der Magnetspule und ihrem Außenumfang eine Führung für den magnetischen Fluß zuzuordnen, ist bei der bekannten Ausgestaltung wenigstens ein die Magnetspule außenseitig überbrückendes Leitelement vorgesehen. Die vorbeschriebenen Einzelteile des Brennstoffeinspritzventils sind durch eine Vielzahl mechanischer Verbindungsstellen, insbesondere Schweißstellen, fest miteinander verbunden, wobei eine das Leitelement, den Anschlußstutzen und den Ventilsitzträger über weite Längenabschnitte umgebende Kunststoffumspritzung als weiteres Gehäuseteil zur Bildung des Gehäuses vorhanden ist. Hierdurch ist eine vielgliedrige Bauweise vorgegeben.
Aus der DE 44 26 006 A1 ist es bekannt, bei einem Brennstoffeinspritzventil der vorstehend beschriebenen Bauweise die Ventilnadel und den Ventilschließkörper aus einem einstückigen Tiefziehteil herzustellen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß für die Herstellung des Anschlußstutzens und des Ventilsitzträgers einfache und preisgünstige Ausgangsteile bzw. Rohteile verwendet werden können, die durch eine die Fließgrenze des Materials überschreitende Verformungs-Beanspruchung, insbesondere durch Tiefziehen, zur Fertigform des Anschlußstutzens und des Ventilsitzträgers geformt werden. Hierdurch ist nicht nur eine einfache, schnelle und kostengünstige Herstellung möglich, sondern aufgrund der Beanspruchung der Materialien des Anschlußstutzens und des Ventilsitzträgers über die jeweilige Fließgrenze hinaus findet eine Materialverfestigung statt, wodurch diese beiden Teile eine höhere Festigkeit erhalten. Diese Festigkeitserhöhung ermöglicht es, die betreffenden Teile mit einer verhältnismäßig dünnen Wandungsdicke auszubilden, wodurch Material und Gewicht weiter eingespart werden können. Eine spanabhebende Bearbeitung der Innen- und Außenmantelflächen ist nicht erforderlich. Als Ausgangs- bzw. Rohteil aus Metall, insbesondere aus ferromagnetischem Metall, kann hierzu eine Blechplatine oder eine Hülse dienen. Außerdem führt die erfindungsgemäße Ausgestaltung zu einer einfachen Bauweise mit einem Gehäuse, das aus nur zwei Teilen besteht und eine einfache und schnelle Montage ermöglicht.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Weiterbildung ist es möglich, das gesamte Brennstoffeinspritzventil aus nur 12 Einzelteilen zu fertigen und mit lediglich zwei Schweißverbindungen zu verbinden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
Es ist im Rahmen der Erfindung möglich und vorteilhaft, auch den Ventilschließkörper durch eine die Fließgrenze seines Materials überschreitende Verformungs-Beanspruchung, insbesondere durch Tiefziehen, zu formen. Hierdurch lassen sich die bereits beschriebenen Vorteile auch für den Ventilschließkörper erreichen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemaßen Verformung des Anschlußstutzens und des Ventilsitzträgers besteht auch darin, daß winkelförmige Verformungen und Stufensprünge materialsparend verwirklicht werden können. Hierdurch ist es auch möglich, den Anschlußstutzen und den Ventilsitzträger mit winkelförmigen Wandabschnitten so auszubilden, daß nicht nur die Magnetspule bzw. der Spulenkörper darin aufgenommen werden kann, sondern daß die winkelförmigen Wände den Spulenkörper sowohl axial als auch radial umgeben können und somit - wenn sie aus ferromagnetischem Material bestehen - Leitelemente für die Führung des magnetischen Flusses bilden.
Es ist im übrigen vorteilhaft, eine mit dem Ventilschließkörper einstückig als Blechteil ausgebildete Ventilnadel als radial einwärts vom Spulenkörper angeordnetes Leitelement für den magnetischen Fluß zu benutzen, so daß der magnetische Fluß vollständig in drei tiefgezogenen Blechteilen geführt ist. In besonders vorteilhafter Weise übernimmt die Ventilnadel, die die Magnetspule vollständig durchragt, die Funktion des ansonsten in elektromagnetisch betätigbaren Einspritzventilen üblichen Magnetkerns. Dabei ist es auch möglich, den Spulenkörper als Führungsteil für die Ventilnadel zu benutzen.
Besonders vorteilhaft ist es, die zugehörigen Quer- und Längenabmessungen der Blechteile so auszulegen, daß die Öffnungsbewegung des Ventilschließkörpers stromaufwärts durch den einen Anschlag bildenden Anschlußstutzen oder ein Anbauteil desselben begrenzt ist. Zwecks Vergrößerung der Lebensdauer der Anschlagfläche ist es dabei im weiteren vorteilhaft, den Anschlagbereich aus hartem Material zu fertigen, zu härten oder darauf eine harte Schicht fest aufzutragen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen axialen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Brennstoffeinspritzventil,
Fig. 2 die mit X gekennzeichnete Einzelheit in Fig. 1 in der Seitenansicht und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen und weist einen Düsenkörper 2 auf. Der Düsenkörper 2 bildet mit seinem freien Ende das abspritzseitige Ende 3 des Brennstoffeinspritzventils 1. Ein Ventilsitzkörper 4 weist eine kegelförmige Ventilsitzfläche 5 auf, die dem abspritzseitigen Ende 3 abgewandt ist und an die sich zum abspritzseitigen Ende 3 hin eine Ausnehmung 6 anschließt. Die Ventilsitzfläche 5 wirkt mit einem Ventilschließkörper 7 zusammen, der bei der vorliegenden Ausgestaltung zumindest in seinem der Ventilsitzfläche 5 benachbarten Bereich teilkugelförmig geformt ist und mit einem einstückig angeformten Schaft 7a eine hohle Ventilnadel 8 bildet. Der Ventilsitzkörper 7 ist in einem hülsenförmigen Ventilsitzträger 9 angeordnet und befestigt. Der Ventilsitzträger 9 ist an seinem dem abspritzseitigen Ende 3 abgewandten Ende durch eine mechanische Verbindung 11 mit einem hülsenförmigen Anschlußstutzen 12 verbunden, mit dem er ein hülsenförmiges Gehäuse 13 bildet, in dem sich axial durchgehend ein Strömungsdurchgang 14 für den Brennstoff erstreckt.
Der im Querschnitt runde Ventilsitzträger 9 ist in seinem stromaufwärtigen Endbereich in seinem Durchmesser stufenförmig erweitert, wodurch sich im stromabwärtigen Endbereich ein im wesentlichen hohlzylindrischer Umfangswandabschnitt 15 ergibt, an den sich stromaufwärts ein vorzugsweise rechtwinklig zur Längsmittelachse 16 des Gehäuses 13 angeordneter Stufenwandabschnitt 17 und ein zweiter hohlzylindrischer Wandabschnitt 18 anschließen. Im stromabwärtigen Endbereich des Ventilsitzträgers 9 befindet sich eine z. B. durch einen O-Ring 19a gebildete Ringdichtung 19 zur Abdichtung des Ventilsitzträgers 9 in einer ihn aufnehmenden Aufnahmeöffnung. Zur axialen Sicherung der Ringdichtung 19 sind an den Ventilsitzträger 9 zwei einen axialen Abstand voneinander aufweisende und den O-Ring 19a zwischen sich aufnehmende Flansche 21, 22 angeformt, von denen der stromaufwärtige Flansch 22 durch eine vorzugsweise gefaltete Außensicke gebildet ist.
Der Anschlußstutzen 12 weist ebenfalls die Form einer zylindrischen oder stufenzylindrischen Hülse auf, die bei der vorliegenden Ausgestaltung in ihrem stromaufwärtigen Endbereich in ihrer Querschnittsgröße zur Aufnahme eines Filters 23 stufenförmig erweitert ist. Am stromabwärtigen Ende des Anschlußstutzens 12 ist ein Flansch 24 angeformt, dessen Außendurchmesser dem Außendurchmesser des zweiten Umfangswandabschnitts 18 des Ventilsitzträgers 9 in etwa entspricht. Im stromaufwärtigen Endbereich ist dem Anschlußstutzen 12 eine Ringdichtung 25 zugeordnet, vorzugsweise ein den Anschlußstutzen 12 umgebender O-Ring 25a zur Abdichtung einer auf den 6 Anschlußstutzen 12 aufsteckbaren, nicht dargestellten Brennstoffleitung. Zur axialen Sicherung des Dichtungsringes 25a weist der Anschlußstutzen 12 zwei einen axialen Abstand voneinander aufweisende und den Dichtungsring 25a zwischen sich aufnehmende, angeformte Flansche 26, 27 auf, von denen der stromabwärtige Flansch 26 durch eine Außensicke gebildet ist, die ggfs. gefaltet sein kann.
Die mechanische Verbindung 11 zwischen dem Ventilsitzträger 9 und dem Anschlußstutzen 12 ist von formschlüssig wirksamer Art. Hierzu können an einem dieser Teile mehrere Verbindungszapfen 29 angeordnet sein, die in das andere Teil formschlüssig eingreifen oder es übergreifen. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind am Ventilsitzträger 9 zwei oder mehr, z. B. drei, auf dem Umfang verteilt angeordnete Verbindungszapfen 29 angeformt, die zugehörige randseitige Ausnehmungen 31 entsprechender Querschnittsform im Flansch 24 durchfassen und an dessen dem Ventilschließkörper 7 abgewandter Seite durch wenigstens eine Kerbe verstemmt oder umgebogen sind und somit den Flansch 24 formschlüssig hintergreifen und am Ventilsitzträger 9 sichern.
Die Ventilnadel 8 ist mit dem Ventilschließkörper 7 in Form einer einteiligen zylindrischen oder stufenförmig zylindrischen Hülse mit einem stromabwärtig geschlossenen Ende ausgebildet. Sie weist in ihrer Längsrichtung hintereinanderliegend drei im Querschnitt unterschiedlich große Umfangswandabschnitte 32, 33, 34 auf, die sich stromaufwärts progressiv im Querschnitt vergrößern, vorzugsweise mit konischen Übergangsbereichen 35, 36. Der mittlere Umfangswandabschnitt 33 weist einen Innenflansch 37 auf, der durch eine Innensicke gebildet ist. Der mittlere und der stromaufwärtige Umfangswandabschnitt 33, 34 weisen eine hohlzylindrische Querschnittsform auf.
Der Innenflansch 37 dient als Schulterfläche und Widerlager für eine stromaufwärts von hm angeordnete Rückstellfeder 38 in Form einer wendelförmigen Druckfeder, die in ihrem stromaufwärtigen Endbereich relativ zum Innendurchmesser der hier im Querschnitt verjüngten Umfangswand 12a des Anschlußstutzens 12 mit einem Durchmesser-Übermaß ausgebildet und in die hohlzylindrische Umfangswand 12a eingepreßt ist. Der sich aus der Größe des Übermaßes ergebende Preßsitz für die Rückstellfeder 38 in der Umfangswand 12a ist so fest, daß im Betrieb des Brennstoffeinspritzventils 1 ein unbeabsichtigtes Verrutschen des eingepreßten Federendes unter den sich im Betrieb ergebenden Spannungen ausgeschlossen ist, ein Montieren der Rückstellfeder 38 durch Einschieben in die hohlzylindrische Umfangswand 12a mit einer bestimmten axialen Einpreßkraft jedoch möglich ist. Das Öffnen des Brennstoffeinspritzventils 1 erfolgt durch die axiale Bewegung der Ventilnadel 8 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 38.
Die Ventilsitzfläche 5 ist durch die Schulterfläche einer Ausnehmung 39 gebildet, die in einem sich von der Ventilsitzfläche 5 stromaufwärts erstreckenden Längsabschnitt a mit der Mantelfläche des Ventilschließkörpers 7 in Gleitkontakt steht, stromaufwärts davon divergent ausgebildet ist und in einem axialen Abstand vor dem Übergangsbereich 35 der Ventilnadel 8 endet. Der Längsabschnitt a bildet einen axialen Führungsabschnitt 41 für den Ventilschließkörper 7. Um einen Durchgang für den Brennstoff im Bereich dieser Führung zu gewährleisten, ist die Querschnittsform entweder der Innenmantelfläche der Ausnehmung 39, vorzugsweise aber die Außenumfangsfläche im radialen Außenwandbereich des teilkugelförmigen Ventilschließkörpers 7 mehreckig mit sich zwischen den Ecken erstreckenden Tangentialflächen am Ventilsitzkörper 4 (nicht dargestellt) oder Sekantialflächen 7b am Ventilschließkörper 7 ausgebildet. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist der radiale Äquatorialbereich des teilkugelförmigen Ventilschließkörpers 7 entsprechend mehreckig, z. B. sechseckig, ausgebildet.
In dem vom Umfangswandabschnitt 18 des Ventilsitzträgers 9 und der Ventilnadel 8 einerseits radial sowie vom Stufenwandabschnitt 17 des Ventilsitzträgers 9 und dem Flansch 24 des Anschlußstutzens 12 andererseits begrenzten freien Ringraum 42 ist ein ringförmiger Spulenkörper 43 vorzugsweise aus Kunststoff angeordnet, in den eine Magnetspule 44 eingebettet ist, die eine elektromagnetische Betätigung der Ventilnadel 8 ermöglicht. Der Spulenkörper 43 besteht aus einem ringförmigen Basisteil 45, das am Flansch 24 und am Umfangswandabschnitt 18 anliegt. Vom Innenumfang des Basisteils 45 erstreckt sich stromabwärts eine hohlzylindrische Innenumfangswand 46 mit einem Flansch 47, die einen Ringraum 48 begrenzt, in dem die Magnetspule 44 eingebettet und durch eine Hülse 49 aus elektrisch nicht leitendem Material, insbesondere Kunststoff, abgedeckt ist.
Die axiale Abmessung des Spulenkörpers 43 kann so lang bemessen sein, daß er die Distanz zwischen dem Flansch 24 und dem Stufenwandabschnitt 17 ausfüllt. Hierdurch kann bereits eine Abdichtung des Innenraums des Brennstoffeinspritzventils 1 bezüglich einer Teilungsfuge 51 zwischen dem Ventilsitzkörper 4 und dem Anschlußstutzen 12 verwirklicht sein. Vorzugsweise sind an den axialen Stirnflächen des Spulenkörpers 43 Ringdichtungen, hier jeweils ein Dichtungsring, vorgesehen. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist an der stromabwärtigen Stirnfläche ein Quadring 52 angeordnet, der auf einem axialen Ringvorsprung 53 des Spulenkörpers 43 sitzt. Stromaufwärts ist ein O-Ring 54 in einer ihn aufnehmenden Ringnut 55 in der stromaufwärtigen Stirnseite des Spulenkörpers 43 angeordnet. Am Spulenkörper 43 ist seitlich ein Verbindungshals 43a angeformt, der sich durch eine passende, stromaufwärts ausmündende Öffnung 18a in der Umfangswand 18 nach außen erstreckt und einen Anschlußstecker 43b mit elektrischen Kontaktelementen 43c trägt, die mit der Magnetspule 44 verbunden sind.
Der Ventilnadel 8 ist ein Führungsabschnitt 56 zugeordnet, der durch den Spulenkörper 43 gebildet ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist der Führungsabschnitt 56 zwischen dem stromaufwärtigen Umfangswandabschnitt 34 und dem Basisteil 45 vorgesehen, an dessen vorzugsweise im Querschnitt verringerten, zylindrischen Innenumfangsfläche die zylindrische Außenumfangsfläche des Umfangswandabschnitts 34 in Gleitkontakt steht. Vorzugsweise weist das Basisteil 45 am stromaufwärtigen Bereich seines Innenumfangs eine Erweiterung auf, wodurch ein freier Ringspalt 57 für den stromaufwärtigen Außenrand der Ventilnadel 8 gebildet ist. Zwischen den Führungsabschnitten 41, 56 weist der Schaft 7a einen radialen Abstand zum Spulenkörper 43 und zum Umfangswandabschnitt 15 auf.
Die Länge der Ventilnadel 8 ist so groß, daß bei Anlage ihres Ventilschließkörpers 7 an der Ventilsitzfläche 5 ein axialer Abstand b zwischen der Ventilnadel 8 und dem Flansch 24 des Anschlußstutzens 12 besteht, der dem Ventilnadelhub entspricht. Der Anschlußstutzen 12, im Ausführungsbeispiel sein Flansch 24, bildet somit einen Anschlag 58 für die Hubbewegung der Ventilnadel 8. Die Ventilnadel 8 durchragt also vollständig die Magnetspule 44. Der Magnetfluß leitende Anschlußstutzen 12 bildet deshalb keinen Kern im Sinne bekannter elektromagnetisch betätigbarer Ventile, sondern stellt nur ein Gehäuseteil dar, das dünnwandig ausführbar ist. Die Ventilnadel 8 bildet den Magnetkern der Magnetspule 44. Ein spezieller an der Ventilnadel 8 anzubringender Ankerkörper ist nicht erforderlich.
Der Ventilsitzträger 9, der Anschlußstutzen 12 und die Ventilnadel 8 sind jeweils aus einem Blechformteil aus ferromagnetischem Metall, insbesondere ferromagnetischem Stahl, gebildet, das durch eine die Fließgrenze überschreitende Verformungs- Beanspruchung, z. B. eine Zug- oder Druckbeanspruchung, seines Materials aus einem Rohling bzw. vorgefertigten Teil in seine Endform verformbar ist, vorzugsweise durch Tiefziehen. Bei dem Rohling bzw. vorgefertigten Teil kann es sich z. B. um eine ebene Platine oder um ein Rohrstück handeln. Beim Ventilsitzträger 9, Anschlußstutzen 12 und bei der Ventilnadel 8 handelt es sich somit jeweils um ein einteilig geformtes Blechteil B1, B2, B3 von im wesentlichen gleicher Wanddicke, das sich durch bekannte Verformungsmaßnahmen einfach und schnell herstellen läßt und sich durch eine verhältnismäßig große Festigkeit bzw. Stabilität bei geringem Gewicht auszeichnet. Dabei lassen sich die Sekantialflächen 7b am Ventilschließkörper 7 ebenfalls anformen. Es ist jedoch auch möglich, die Sekantialflächen 7b durch spanabhebende Nachbearbeitung herzustellen.
Zwecks Verringerung des Verschleißes und Verlängerung der Lebensdauer ist es vorteilhaft, die Oberflächen im Bereich des Anschlags 58 am Anschlußstutzen 12 und/oder an der Ventilnadel 8, im Ausführungsbeispiel im Bereich ihrer stromaufwärtigen Stirnfläche und/oder an der Innenfläche des Flansches 24, zu härten oder mit einer harten Beschichtung zu versehen. Hierzu eignet sich z. B. eine durch Hartverchromen erzeugte Schicht. Eine solche verschleißhemmende Ausgestaltung der Ventilnadel 8 eignet sich auch im Bereich ihres Kontaktes mit dem Führungsabschnitt 41 und/oder mit der Ventilsitzfläche 5. Im Bereich des Führungsabschnitts 56 kann auf eine solche verschleißhemmende Ausgestaltung verzichtet werden, wenn der diesen Führungsabschnitt 56 bildende Spulenkörper 43 aus Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften besteht.
Zur axialen Fixierung des Ventilsitzkörpers 4 dient eine z. B. topfförmige Spritzlochscheibe 59 vorzugsweise aus Stahl, deren Umfangsrand an die Innenquerschnittsgröße des Ventilsitzträgers 9 angepaßt ist und die in einer vorzugsweise axial versenkten Position am abspritzseitigen Ende an dessen Innenwand befestigt ist, vorzugsweise durch Schweißen. Zwecks Fixierung des Ventilsitzkörpers 4 in axialer Richtung ist dieser mit der Spritzlochscheibe 59 durch Schweißen verbunden, z. B. durch eine Schweißnaht 61. In der Spritzlochscheibe 59 sind wenigstens eine, vorzugsweise mehrere, z. B. vier, Abspritzöffnungen 62 ausgebildet. Das aus Ventilsitzkörper 4 und Spritzlochscheibe 59 gebildete Ventilsitzteil ist durch eine, z. B. mittels Laser ausgebildete, umlaufende Schweißnaht 64 im Bereich der Spritzlochscheibe 59 fest mit dem Ventilsitzträger 9 verbunden.
Die den Ringraum 42 begrenzenden Abschnitte des Ventilsitzträgers 9, des Anschlußstutzens 12 und der Ventilnadel 8, im Ausführungsbeispiel der Umfangswandabschnitt 18, der Stufenwandabschnitt 17, der Flansch 24 und der Schaft 7a der Ventilnadel 8 bilden Leitelemente L1, L2, L3, L4 für den magnetischen Fluß der Magnetspule 44.
Im Betrieb strömt der Brennstoff axial durch den Anschlußstutzen 12 und den stromaufwärts offenen Schaft 7a der Ventilnadel 8. Vor dem Ventilschließkörper 7, im Ausführungsbeispiel im schrägen Übergangsbereich 35 zwischen den Umfangswandabschnitten 32, 33, sind Durchgangslöcher 63 im Mantel des Schaftes 7a angeordnet, von denen der Brennstoff axial weiter in Richtung zur Ventilsitzfläche 5 strömt. Das Brennstoffeinspritzventil 1 zeichnet sich im Vergleich mit bekannten Ausgestaltungen durch eine einfache Anordnung und geringe Anzahl seiner Bauteile aus. Es sind auch wenige, z. B. nur zwei Schweißverbindungen vorhanden.

Claims (16)

1. Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere Einspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einem Gehäuse (13), einem Anschlußstutzen (12) für den Anschluß an eine Brennstoffzuführungsleitung, einem vom Anschlußstutzen (12) stromabwärts angeordneten Ventilsitzträger (9), einem am Ventilsitzträger (9) befestigten Ventilsitzkörper (4) mit einer Ventilsitzfläche (5) und einem Ventilschließkörper (7), der zwischen einer an der Ventilsitzfläche (5) anliegenden Schließstellung und einer davon abgehobenen Offenstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (12) aus einem ersten Blechteil (B1) und der Ventilsitzträger (9) aus einem zweiten Blechteil (B2) besteht, wobei die Blechteile (B1, B2) durch eine die Fließgrenze ihres Materials überschreitende Verformungs-Beanspruchung geformt und zur Bildung des Gehäuses (13) miteinander verbunden sind.
2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschließkörper (7) aus einem dritten Blechteil (B3) besteht, das durch eine die Fließgrenze seines Materials überschreitende Verformungs-Beanspruchung geformt ist.
3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Anschlußstutzen (12) bildende erste Blechteil (B1) und/oder das den Ventilsitzträger (9) bildende zweite Blechteil (B2) und/oder das den Ventilschließkörper (7) bildende dritte Blechteil (B3) tiefgezogen ist bzw. sind.
4. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Blechteilen (B1, B2, B3) einen axialen Abstand voneinander aufweisende Begrenzungen (17, 21, 22, 24, 26, 27, 37) ausgeformt sind.
5. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Blechteil (B1) und das zweite Blechteil (B2) durch eine Formschlußverbindung (11) formschlüssig miteinander verbunden sind.
6. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Blechteil (B1; B2) eine oder mehrere Ausnehmungen (31) und am anderen Blechteil (B2; B1) die Ausnehmungen (31) durchfassende Verbindungszapfen (29) angeordnet sind, die die Ausnehmungen (31) hintergreifen.
7. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das den Anschlußstutzen (12) bildende erste Blechteil (B1) an seinem stromabwärtigen Ende einen Flansch (24) aufweist.
8. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im stromaufwärtigen Endbereich des den Ventilsitzträger (9) bildenden zweiten Blechteils (B2) ein Spulenkörper (43) mit einer Magnetspule (44) in einem Ringraum (42) angeordnet und von einem Umfangswandabschnitt (18) des zweiten Blechteils (B2) umschlossen ist.
9. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (42) stromabwärtig von einem Stufenwandabschnitt (17) des zweiten Blechteils (B2) begrenzt ist und/oder stromaufwärtig vom Flansch (24) des ersten Blechteils (B1) begrenzt ist.
10. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (42) radial einwärts von einer mit dem Ventilschließkörper (7) einstückig verbundenen Ventilnadel (8) begrenzt ist.
11. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper (43) einen seitlich abstehenden Verbindungshals (43a) für einen Anschlußstecker (43b) aufweist und in dem Umfangswandabschnitt (18) des zweiten Blechteils (B2) eine an das stromaufwärtige Ende des Umfangswandabschnitts (18) angrenzende Öffnung (18a) ausgebildet ist, durch die sich der Verbindungshals (43a) erstreckt.
12. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das den Anschlußstutzen (12) bildende erste Blechteil (B1) einen Anschlag (58) für die Öffnungsbewegung des mit einer Ventilnadel (8) einstückig ausgebildeten Ventilschließkörpers (7) bildet.
13. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des ersten Blechteils (B1) im Bereich des Anschlags (58) gehärtet oder mit einer harten Schicht versehen ist.
14. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilnadel (8) in ihrem stromaufwärtigen Endbereich in einem Führungsabschnitt (56) axial bewegbar geführt ist, der durch den ringförmigen Spulenkörper (43) gebildet ist.
15. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ventilschließkörper (7) stromaufwärtig eine Rückstellfeder (38) zugeordnet ist, deren stromaufwärtiger Endbereich mit Klemmspannung im Anschlußstutzen (12) aufgenommen ist, wobei die Klemmspannung so groß ist, daß der Endbereich der Rückstellfeder (38) in den Anschlußstutzen (12) einpreßbar ist und ein Verschieben im Anschlußstutzen (12) während des Betriebs des Brennstoffeinspritzventils (1) verhindert ist.
16. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 8 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilnadel (8) die Magnetspule (44) vollständig durchragt und einen Magnetkern für die Magnetspule (44) bildet.
DE19712922A 1997-03-27 1997-03-27 Brennstoffeinspritzventil Expired - Fee Related DE19712922B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712922A DE19712922B4 (de) 1997-03-27 1997-03-27 Brennstoffeinspritzventil
CH00542/98A CH692460A5 (de) 1997-03-27 1998-03-06 Brennstoffeinspritzventil.
US09/037,545 US6012701A (en) 1997-03-27 1998-03-10 Fuel injection valve
GB9806395A GB2323634B (en) 1997-03-27 1998-03-25 Fuel injection valve
JP07730898A JP4065354B2 (ja) 1997-03-27 1998-03-25 燃料噴射弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712922A DE19712922B4 (de) 1997-03-27 1997-03-27 Brennstoffeinspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19712922A1 true DE19712922A1 (de) 1998-10-01
DE19712922B4 DE19712922B4 (de) 2005-08-11

Family

ID=7824817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712922A Expired - Fee Related DE19712922B4 (de) 1997-03-27 1997-03-27 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6012701A (de)
JP (1) JP4065354B2 (de)
CH (1) CH692460A5 (de)
DE (1) DE19712922B4 (de)
GB (1) GB2323634B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006114348A1 (de) 2005-04-28 2006-11-02 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen montage
DE102007049945A1 (de) 2007-10-18 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102007049946A1 (de) 2007-10-18 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102007049966A1 (de) 2007-10-18 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils
WO2010066534A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Schaeffler Kg Betätigungselement einer elektromagnetischen stelleinheit eines hydraulikventils

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730202A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-21 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE19736548A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US6105884A (en) * 1999-09-15 2000-08-22 Delphi Technologies, Inc. Fuel injector with molded plastic valve guides
US6644568B1 (en) 2002-10-24 2003-11-11 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel injector with spiral-wound spring adjustment tube
EP1856404B8 (de) * 2005-03-07 2009-01-14 Continental Automotive Systems US, Inc. Untere führungskombination für sitz
US7198249B2 (en) * 2005-06-22 2007-04-03 Continental Teves, Inc. Electromagnetic shuttle valve
DE102006025343A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh Magnetspule
DE102007050819A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Ventil
US8430078B2 (en) 2007-12-21 2013-04-30 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve
JP5341433B2 (ja) * 2008-08-26 2013-11-13 株式会社不二工機 三方切換弁
US7942349B1 (en) * 2009-03-24 2011-05-17 Meyer Andrew E Fuel injector
EP2354528B1 (de) * 2010-01-15 2012-08-29 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung und Einspritzventil

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1815260A1 (de) * 1968-12-18 1970-07-09 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
BE790934A (fr) * 1971-12-21 1973-03-01 Renault Perfectionnement aux electrovannes a bille et a leur mode d'assemblage
US4232830A (en) * 1978-11-01 1980-11-11 The Bendix Corporation Electromagnetic fuel injector
DE3427526A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3843862A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil
GB2237325A (en) * 1989-10-28 1991-05-01 Lucas Ind Plc I.c. engine fuel injection nozzle
DE4003229A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-08 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE4003228A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-22 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE4018256A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares brennstoffeinspritzventil
DE4230376C1 (de) * 1992-09-11 1993-04-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4239110A1 (de) * 1992-11-20 1994-05-26 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE4325842A1 (de) * 1993-07-31 1995-02-02 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE4325942C2 (de) * 1993-08-03 1995-05-18 Duerrwaechter E Dr Doduco Hybridrahmen
DE4426006A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-25 Bosch Gmbh Robert Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung
US5544816A (en) * 1994-08-18 1996-08-13 Siemens Automotive L.P. Housing for coil of solenoid-operated fuel injector
US5526837A (en) * 1994-12-01 1996-06-18 Robertshaw Controls Company Solenoid controlled one-way valve
US5692723A (en) * 1995-06-06 1997-12-02 Sagem-Lucas, Inc. Electromagnetically actuated disc-type valve
DE19532865A1 (de) * 1995-09-06 1997-03-13 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006114348A1 (de) 2005-04-28 2006-11-02 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen montage
CN101166899B (zh) * 2005-04-28 2012-07-04 罗伯特·博世有限公司 燃料喷射阀及其装配方法
DE102007049945A1 (de) 2007-10-18 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102007049946A1 (de) 2007-10-18 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102007049966A1 (de) 2007-10-18 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils
WO2009053196A1 (de) 2007-10-18 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
WO2010066534A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Schaeffler Kg Betätigungselement einer elektromagnetischen stelleinheit eines hydraulikventils

Also Published As

Publication number Publication date
CH692460A5 (de) 2002-06-28
GB2323634B (en) 1999-05-26
JPH10274129A (ja) 1998-10-13
US6012701A (en) 2000-01-11
DE19712922B4 (de) 2005-08-11
JP4065354B2 (ja) 2008-03-26
GB9806395D0 (en) 1998-05-20
GB2323634A (en) 1998-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1877660B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen montage
DE19712922B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2126332B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19744739A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4426006A1 (de) Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung
DE4137994C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einspritzventil mit einem Düsenträger und Verfahren zur Herstellung eines Düsenträgers eines Einspritzventils
DE4415850A1 (de) Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP0877860A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19653832A1 (de) Ventil mit kombiniertem Ventilsitzkörper und Spritzlochscheibe
WO1996008647A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetkreises für ein ventil
DE102006017006A1 (de) Treibstoff-Einspritzventilvorrichtung
DE10325914B4 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE19731506C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP2747095A2 (de) Magnetventil und Verfahren zum Herstellen eines Magnetventils
EP1332283B1 (de) Einspritznadel mit elastischer nadelspitze
DE3819344A1 (de) Kraftstoffzerstaeubungs- und dosierventil fuer eine kraftstoffeinspritzvorrichtung eines verbrennungsmotors
EP0925441B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE4108665C2 (de) Einstellbuchse für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE10321163B4 (de) Verfahren zum Anbringen eines metallischen Dichtelements an einem Grundkörper eines Brennstoffeinspritzventils, sowie Brennstoffeinspritzventil
DE102016226135A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2643619B1 (de) Ventileinrichtung mit einem wenigstens abschnittsweise zylindrischen bewegungselement
DE102009000184A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102018218705A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
WO2019129412A1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids, insbesondere brennstoffeinspritzventil
EP0954696B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung einer ventilnadel eines brennstoffeinspritzventils

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee