EP2126332B1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
EP2126332B1
EP2126332B1 EP08708598A EP08708598A EP2126332B1 EP 2126332 B1 EP2126332 B1 EP 2126332B1 EP 08708598 A EP08708598 A EP 08708598A EP 08708598 A EP08708598 A EP 08708598A EP 2126332 B1 EP2126332 B1 EP 2126332B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
fit
region
fuel injection
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08708598A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2126332A1 (de
Inventor
Marc-Jean Derenthal
Wolfgang Koschwitz
Johann Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2126332A1 publication Critical patent/EP2126332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2126332B1 publication Critical patent/EP2126332B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0682Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8061Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving press-fit, i.e. interference or friction fit

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection valve according to the preamble of the main claim.
  • a fuel injection valve which comprises an electromagnetic actuator with a magnetic coil, with an inner pole and with an outer magnetic circuit component and a movable valve closing body, which cooperates with a valve seat body associated valve seat.
  • the valve seat body and the inner pole are arranged in an inner opening of a thin-walled valve sleeve and the magnet coil and the outer magnetic circuit component on the outer circumference of the valve sleeve.
  • the magnetic circuit component formed in the form of a magnet pot is first pushed onto the valve sleeve, then the valve seat body pressed into the inner opening of the valve sleeve, so that solely by pressing in the valve seat body, a firm connection of the valve sleeve and magnetic circuit component is achieved.
  • the inner pole is subsequently fixed by pressing in the valve sleeve.
  • a fuel injection valve for fuel injection systems of internal combustion engines which has a valve longitudinal axis, an excitable actuator for actuating a valve closing body, which cooperates with a provided on a valve seat body valve seat surface, and at least one ejection opening.
  • the fuel injection valve has a plurality of metallic components, wherein in particular an inner serving as a core inner pole and an outer tubular housing member are firmly connected to each other by pressing.
  • two unstructured surfaces of these components corresponding to one another form the pressing partners.
  • this pressing region is followed by a recessed area, which arises due to the defined fixed length of the pressing region and which then turns into a radially larger caulking.
  • the inner pole In the caulking area, the inner pole has a knurled surface at its upstream end.
  • the caulking or crimping in the Verstemm Scheme carried out by means of a caulking, so that in this area a firm connection of the inner pole and outer housing component can be generated.
  • a fuel injection valve which is equipped with an excitable actuator for actuating a valve closing body, which cooperates with a provided on a valve seat body valve seat surface, and with at least one injection orifice, and with metallic components which are fixedly connected by pressing together.
  • connection region of a core serving as an inner pole and a valve sleeve is formed such that, starting from the pressing region of the core only a recessed area and then following a radially outwardly protruding pressing lip on the outer contour of this core, the press lip so with the opposite Valve sleeve corresponds that between the pressing region and the pressing lip, a cavity is formed by the recessed area in which the dirt generated during the pressing can be retained.
  • the fuel injection valve according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that it is inexpensive to produce in a particularly simple manner.
  • Metallic components of the fuel injection valve characterized in that the sliding of the joining partners during the press-fitting process, the possibly resulting abrasion is reliably and reliably retained and chambered in a resulting from a recessed area and a pressing lip on the outer contour of a joining partner cavity. In this way, a rinse or other expensive cleaning can be omitted.
  • the chambered cavity in the recessed area abrasion is securely stored and thus can not get into other areas of the fuel injector and there lead to functional impairment.
  • press connections between metallic component partners can be produced, which hold securely and reliably over a long period of time while avoiding cold welding and tight.
  • the press connections are very simple and inexpensive to manufacture, since advantageously known and usually necessary separate operations, such as coating or oiling for improved joining of the component partners or heating of the component partners can be dispensed with for shrinking.
  • At least one of the component partners has a structure with grooves in its pressing area and / or the respective pressing area has an inlet rounding in at least one transition to an adjacent component section.
  • the press length can be minimized from the outset.
  • the pressing region of a first component partner is raised in relation to the adjacent sections of this component partner.
  • inlet fillets are provided, which have a relatively large radius.
  • the radii advantageously correspond to an angularity in the transitions of about 0.5 ° to 1.2 °.
  • furrows or groove-like grooves are provided on the surface in addition to the inlet fillets 59 as an additional measure, are repeatedly interrupted by the zones of a possible cold welding. Adverse "feeding zones" of the press connection are largely avoided.
  • the grooves e.g. run around, a high excess, because they are plastically deformed during pressing and leveling something.
  • the generated profile of grooves must have such a strength that at a slight excess, the elongation of a second component partner is still effected.
  • the component partners can not stretch or compress due to their rigidity or if they are too soft in their material, such as soft magnetic chromium steels, which are usually used for the most diverse components of an electromagnetically driven fuel injection valve, cold welds are very likely to occur in known compression joints ("Eater") during the joining process of the pressing, but which are avoided by the inventive measures, in particular on components made of soft magnetic chrome steel. It can be dispensed with elaborate accurate and costly processing methods, such as fine grinding or honing, with which the component tolerances could be narrowed and with considerable effort, the press connections could be improved.
  • soft magnetic chromium steels which are usually used for the most diverse components of an electromagnetically driven fuel injection valve
  • the metal components to be pressed are washed with a cleaner, at least in their respective pressing areas.
  • advantageous lubricant reservoirs are produced in the respective pressing area.
  • the anticorrosive universal cleaner SurTec® 104 or SurTec® 089 or Hitec® E536 from the company Ethyl Corp. Advantageously come as a cleaner. for use.
  • FIG. 1 a fuel injection valve according to the prior art explained with its basic components.
  • electromagnetically actuated valve in the form of an injection valve for fuel injection systems of mixture-compressing, spark-ignition internal combustion engines has a largely surrounded by a magnetic coil 1, serving as réellepol and partially as a fuel flow largely tubular core 2.
  • the magnetic coil 1 is of an outer, sleeve-shaped and stepped running , z.
  • the magnetic coil 1, the core 2 and the valve shell 5 together form an electrically excitable actuator.
  • solenoid coil 1 While embedded in a bobbin 3 solenoid coil 1 surrounds a valve sleeve 6 from the outside, the core 2 in an inner, concentric with a valve longitudinal axis 10 extending opening 11 of the valve sleeve 6 is introduced.
  • the e.g. Ferritic valve sleeve 6 is stretched long and thin-walled.
  • the opening 11 also serves as a guide opening for a valve needle 14 which is axially movable along the valve longitudinal axis 10.
  • the valve sleeve 6 extends in the axial direction, e.g. over more than half the total axial extent of the fuel injector.
  • valve seat body 15 which is attached to the valve sleeve 6, e.g. is fastened by means of a weld 8.
  • the valve seat body 15 has a fixed valve seat surface 16 as a valve seat.
  • the valve needle 14 is formed for example by a tubular anchor portion 17, a likewise tubular needle portion 18 and a spherical valve-closing body 19, wherein the valve closing body 19, for example. is firmly connected to the needle portion 18 by means of a weld.
  • a e.g. cup-shaped spray orifice plate 21 is arranged, the bent and circumferentially encircling retaining edge 20 is directed against the flow direction upwards.
  • valve seat body 15 and spray disk 21 The solid connection of the valve seat body 15 and spray disk 21 is z. B. realized by a circumferential tight weld.
  • armature portion 17 in an inner longitudinal bore 23 fuel passing outwards and on the valve closing body 19, for. can flow along flats 24 to the valve seat surface 16 along.
  • the actuation of the injection valve takes place in a known manner electromagnetically.
  • the electromagnetic circuit with the solenoid coil 1, the inner core 2, the outer valve shell 5 and the anchor portion 17 of the Anchor portion 17 is aligned with the valve closing body 19 facing away from the end of the core 2.
  • the spherical valve closing body 19 cooperates with the valve seat surface 16 of the valve seat body 15, which tapers in the direction of the flow in the direction of flow and which is formed in the axial direction downstream of a guide opening in the valve seat body 15.
  • the spray perforated disc 21 has at least one, for example, four ejection openings 27 formed by erosion, laser drilling or punching.
  • the insertion depth of the core 2 in the injection valve is decisive for the stroke of the valve needle 14.
  • the one end position of the valve needle 14 is fixed to the valve seat surface 16 of the valve seat body 15 when the solenoid valve 1 is not energized, while the other one End position of the valve needle 14 results in energized solenoid coil 1 by the system of the anchor portion 17 at the downstream end of the core.
  • the stroke is adjusted by an axial displacement of the core 2, for example, produced by a machining process such as turning, which is subsequently connected firmly to the valve sleeve 6 according to the desired position.
  • an adjustment in the form of an adjusting sleeve 29 is inserted.
  • the adjusting sleeve 29 serves to adjust the spring bias of the voltage applied to the adjusting sleeve 29 return spring 25, which in turn is supported with its opposite side to the valve needle 14, wherein an adjustment of the dynamic Abspritzmenge with the adjusting sleeve 29.
  • a fuel filter 32 is disposed above the adjusting sleeve 29 in the valve sleeve 6.
  • the injector described so far is characterized by its particularly compact design, so that a very small, handy injection valve is created.
  • These components form a preassembled independent assembly, which is called function part 30 below.
  • the functional part 30 therefore essentially comprises the electromagnetic circuit 1, 2, 5 and a sealing valve (valve closing body 19, valve seat body 15) with a subsequent jet preparation element (spray perforated disk 21) and as the main body the valve sleeve 6.
  • connection part 40 is above all things in that it comprises the electrical and the hydraulic connection of the fuel injection valve.
  • the largely executed as a plastic part connector 40 therefore has a serving as a fuel inlet nozzle tubular body 42.
  • a concentric to the valve longitudinal axis 10 extending flow bore 43 of an inner connecting pipe 44 in the base body 42 serves as a fuel inlet and is flowed through from the inflow end of the fuel injection valve in the axial direction of the fuel ,
  • a hydraulic connection of connecting part 40 and functional part 30 is achieved in the fully assembled fuel injection valve in that the flow holes 43 and 28 of both modules are brought to each other so that an unimpeded flow through the fuel is ensured.
  • a lower end 47 of the connecting tube 44 protrudes into the opening 11 of the valve sleeve 6 in order to increase the stability of the connection.
  • the main body 42 made of plastic can be sprayed onto the functional part 30 so that the plastic immediately surrounds parts of the valve sleeve 6 and of the valve jacket 5.
  • a secure seal between the functional part 30 and the main body 42 of the connecting part 40 is achieved, for example, via a labyrinth seal 46 on the circumference of the valve jacket 5.
  • To the base body 42 includes a mitangespritzter electrical connector 56. At its opposite end of the connector 56, the contact elements with the solenoid coil 1 are electrically connected.
  • FIGS. 2 to 8 metallic components of the fuel injection valve are shown, which are fixedly connected to at least one other metallic component by means of pressing.
  • FIG. 2 a detailed view of a valve sleeve 6,
  • FIG. 3 a detailed view of a connecting pipe 44
  • FIG. 4 a detailed view of serving as an inner pole core 2
  • FIG. 8 a detailed view of a valve shell 5 in the form of a magnet pot, wherein in the Figures 3 and 4 shown embodiments for better understanding the diere and are not included in the invention.
  • press fits between the two components to be fastened are appropriate. But press fits generally lead in the components to compressions or strains plastic or elastic type, depending on the tolerance position, material and component geometry. If the component partners can not stretch or compress due to their rigidity or if they are too soft in their material, such as soft magnetic chromium steels as particularly suitable stainless steels, it is very likely that cold welds ("eaters") will occur during the joining process. Also note the installation conditions of the component partners. If the press connection, for example, in the installed state subjected to an internal pressure, so this can lead to strains and widening. Again, there is a risk of loosening the press connection and in the worst case of loosening the connection. To prevent this, therefore, the largest possible pressure should be generated, which in turn increases the tendency of the components to cold welding. Of course, with costly, precise and costly machining processes, such as fine grinding or honing, the tolerances can be narrowed and press joints improved.
  • the aim is to produce as cost-effective components that are provided as turned parts, press connections between metallic component partners that hold securely and reliably over a long period of time while avoiding cold welding and tight.
  • the press connections should be made very simple and inexpensive, which is why a separate operation of coating or oiling or heating of the component partners is omitted for shrinking.
  • FIG. 2 an example of a thin-walled valve sleeve 6 is shown, which extends over a large part of the axial length of the fuel injection valve and in which the connecting pipe 44 ( FIG. 3 ) in a region a and the core 2 ( FIGS. 4 to 7 ) can be pressed in a region b and on which the valve jacket 5 (FIG. FIG. 8 ) can be pressed in a region c.
  • the connecting pipe 44 correspondingly has an outer pressing area a ', which corresponds to the area a in the installed state in the valve sleeve 6 to a press connection.
  • a and a ' are characterized areas that come in principle for a material contact in the press connection in question; however, it is by no means necessary to make the press connection over the entire length of a and a '.
  • the connecting pipe 44 should be installed in the valve sleeve 6 with the lowest possible insertion force. By forming a defined short pressing area a ', the pressing length of minimized in the first place.
  • the pressing area a 'of the connecting pipe 44 is raised in relation to the adjacent sections of the connecting pipe 44.
  • fillets 59 are provided, which have a relatively large radius.
  • the radii correspond, for example, to an angularity in the transitions of approximately 0.5 ° to 1.2 °.
  • the connecting pipe 44 e.g. as an additional measure furrow-like or grooved grooves 61 provided on the surface, are interrupted by the zones of a possible cold welding again and again. Adverse "feeding zones" of the press connection are largely avoided.
  • the grooves 61 e.g. run around, a high excess, because they are plastically deformed during pressing and leveling something.
  • the generated profile of grooves 61 must have such a strength that, with a slight excess, the expansion of the valve sleeve 6 is still effected.
  • the core 2 according to FIG. 4 correspondingly has an outer pressing region b ', which corresponds with the region b in the installed in the valve sleeve 6 to a press connection.
  • b and b ' are characterized areas that come in principle for a material contact in the press connection in question; however, it is by no means necessary to make the press connection over the entire length of b and b '.
  • the core 2 should cause a minimum elongation of the valve sleeve 6 during pressing; However, the maximum insertion force should be limited.
  • FIG. 5 shows a detail view of serving as an inner pole core 2 with a first embodiment of the present invention configured circumferential pressing lip 65.
  • the grooves 61 closes in the axial direction via an inlet rounding 59 or a relatively sharp-edged transition in the outer contour recessed, einichichige area 64, which in turn subsequently in a larger diameter area, which has the function of a pressing lip 65 passes.
  • FIG. 6 shows an enlarged view of the section VI in FIG. 5 in the section of the core 2 described above.
  • the transitions from the pressing region b 'to the recessed region 64 and from the recessed region 64 to the pressing lip 65 may be provided with inlet fillets 59 (as in FIG FIG. 4 be shown); but they can also be chamfer-like ( FIG. 6 ) or stepped.
  • the joining partners slide off each other. This sliding can lead to abrasion due to the relatively soft material structure of the component partners, which can disadvantageously lead to contamination of the fuel injection valve.
  • the additional protruding pressing lip 65 of the resulting during the actual pressing dirt and chambered in the cavity formed by the recessed portion 64 In this way, a rinse or other expensive cleaning can be omitted.
  • the chambered cavity in the recessed area 64 abrasion is safely stored and thus can not get into other areas of the fuel injection valve and lead to functional impairment.
  • FIG. 7 a detail view of serving as an inner pole core 2 with a second embodiment of a pressing lip 65 is shown.
  • This embodiment is intended to illustrate that an adaptation of the outer diameter of the pressing lip 65 in dependence on the contour of the joining partner, here the thin-walled valve sleeve 6 may be attached.
  • the press lip 65 in which in the FIGS. 5 and 6 illustrated embodiment has an outer diameter corresponding to that of the pressing portion b '
  • the pressing lip 65 of the embodiment is according to FIG. 7 radially over the pressing area b 'over.
  • the deepened Region 64 on the outer contour of the core 2 is provided, for example, with two sections which are of different depths.
  • the pressing lip 65 is designed radially so far that a secure chambering of the possibly resulting during pressing abrasion is ensured.
  • the pressing lip 65 protrudes in accordance with the diameter enlargement provided on the valve sleeve 6 by a bulging in relation to the pressing region b.
  • the dotted lines in FIG. 7 are intended to indicate schematically at which points the core 2 in the pressed-in state rests in the valve sleeve 6, whereby a cavity results at the recessed area 64 between the core 2 and the valve sleeve 6.
  • the components core 2 and valve sleeve 6 are in the FIGS. 5 to 7 selected only as an example; Press lips 65 may be provided on all fixed press connections of at least two metallic components 2, 5, 6, 44 of the fuel injection valve.
  • the valve jacket 5 according to FIG. 8 correspondingly has an inner pressing region c ', which corresponds in the state applied to the valve sleeve 6 with the region c to a press connection.
  • c and c ' are characterized areas that come in principle for a material contact in the press connection in question; however, it is by no means necessary to make the press connection over the entire length of c and c '.
  • furrow-like or groove-like grooves 61 are provided on the surface, are interrupted by the zones of a possible cold welding again and again. Adverse "feeding zones" of the press connection are largely avoided.
  • the grooves 61 which circulate for example, reduce a large excess, because they are plastically deformed during pressing and level slightly.
  • the generated profile of grooves 61 must have such a strength that, with a slight oversize, a sufficient widening of the valve sleeve 6 for the tight fit of the core 2 is effected.
  • the pressing length can be minimized from the outset.
  • the pressing region c 'of the valve jacket 5 can also be designed to be raised in relation to the adjacent sections of the valve jacket 5, whereby the maximum pressing region c' is defined even more precisely.
  • the transition of the pressing region c is provided with an inlet rounding 59 on an axial side, which has a relatively large radius.
  • the radius corresponds for example to an angularity in the transition of about 0.5 ° to 1.2 °.
  • pressing area a, b, c, a ', b', c ' is to a "dry coating" made, in which the pressing area a, b, c, a', b ', c' in a washing process with a industrial cleaner and a washing additive, eg SurTec® 104 is treated.
  • the washing of the components 2, 5, 6, 44 selected therefor takes place e.g. by dipping, spraying or sprinkling.
  • a 5-10% SurTec® 104 solution is used in the treatment of the pressing area a, b, c, a ', b', c '.
  • Hitec solution for example Hitec® E536 from the company Ethyl Corp.
  • the grooves 61 in the respective pressing region a, b, c, a ', b', c ' serve as a lubricant reservoir.
  • the modular universal cleaner made of surfactant components SurTec® 089 can also be used.
  • This cleaner with surfactants and corrosion protection components is particularly suitable for immersion cleaning.
  • the metallic components 2, 5, 6, 44 are already cleaned before installation and protected by a passivation from corrosion.
  • the drying of the components 2, 5, 6, 44 after the washing process takes place e.g. using vacuum dryers.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Aus der DE 199 00 405 A1 ist bereits ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, das ein elektromagnetisches Betätigungselement mit einer Magnetspule, mit einem Innenpol und mit einem äußeren Magnetkreisbauteil und einen bewegbaren Ventilschließkörper, der mit einem einem Ventilsitzkörper zugeordneten Ventilsitz zusammenwirkt, umfasst. Der Ventilsitzkörper und der Innenpol werden in einer inneren Öffnung einer dünnwandigen Ventilhülse sowie die Magnetspule und das äußere Magnetkreisbauteil am äußeren Umfang der Ventilhülse angeordnet. Zur Befestigung der einzelnen Bauteile in und an der Ventilhülse wird zuerst das in Form eines Magnettopfes ausgebildete Magnetkreisbauteil auf die Ventilhülse aufgeschoben, anschließend der Ventilsitzkörper in die innere Öffnung der Ventilhülse gepresst, so dass allein durch das Einpressen des Ventilsitzkörpers eine feste Verbindung von Ventilhülse und Magnetkreisbauteil erzielt wird. Nach dem Einbau einer axial beweglichen Ventilnadel in die Ventilhülse wird darauf folgend der Innenpol durch Einpressen in der Ventilhülse befestigt. Bei dem Verpressen des Magnetkreisbauteils auf der Ventilhülse allein durch das Einpressen des Ventilsitzkörpers besteht die große Gefahr eines möglichen Lösens der Pressverbindung. Das Einpressen des Innenpols in die Ventilhülse verursacht unerwünschte Kaltverschweißungen im Pressbereich.
  • Vorteile der Erfindung
  • Aus der US 2002/0030125 A1 ist bereits ein Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen bekannt, das eine Ventillängsachse, einen erregbaren Aktuator zur Betätigung eines Ventilschließkörpers, der mit einer an einem Ventilsitzkörper vorgesehenen Ventilsitzfläche zusammenwirkt, und wenigstens eine Abspritzöffnung aufweist. Zudem besitzt das Brennstoffeinspritzventil mehrere metallische Bauteile, wobei insbesondere ein innerer als Kern dienender Innenpol und ein äußeres rohrförmiges Gehäusebauteil durch Pressen fest miteinander verbunden sind. Dabei bilden zwei miteinander korrespondierende unstrukturierte Flächen dieser Bauteile die Presspartner. An diesen Pressbereich schließt sich in axialer Richtung ein vertiefter Bereich an, der aufgrund der definiert festgelegten Länge des Pressbereichs entsteht und der danach wiederum in einen radial größeren Verstemmbereich übergeht. Im Verstemmbereich besitzt der Innenpol an seinem stromaufwärtigen Ende eine gerändelte Oberfläche. Das Verstemmen bzw. Crimpen in dem Verstemmbereich erfolgt mittels eines Verstemmwerkzeugs, so dass auch in diesem Bereich eine feste Verbindung von Innenpol und äußerem Gehäusebauteil erzeugbar ist.
  • Aus der US 2003/0141390 A1 ist bereits ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, das mit einem erregbaren Aktuator zur Betätigung eines Ventilschließkörpers, der mit einer an einem Ventilsitzkörper vorgesehenen Ventilsitzfläche zusammenwirkt, und mit wenigstens einer Abspritzöffnung, und mit metallischen Bauteilen, die durch Pressen fest miteinander verbunden sind, ausgestattet ist. Dabei ist der Verbindungsbereich eines als Innenpol dienenden Kerns und einer Ventilhülse derart ausgebildet, dass sich ausgehend vom Pressbereich des Kerns erst ein vertiefter Bereich und darauf folgend eine radial weiter nach außen überstehende Presslippe an der Außenkontur dieses Kerns anschließen, wobei die Presslippe derart mit der gegenüberliegenden Ventilhülse korrespondiert, dass zwischen dem Pressbereich und der Presslippe ein Hohlraum durch den vertieften Bereich gebildet ist, in dem der während des Einpressens entstehende Schmutz zurückgehalten werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass es auf besonders einfache Art und Weise kostengünstig herstellbar ist. Erfindungsgemäß zeichnet sich die feste Pressverbindung wenigstens zweier
  • metallischer Bauteile des Brennstoffeinspritzventils dadurch aus, dass beim Abgleiten der Fügepartner während des Einpressvorgangs der möglicherweise entstehende Abrieb sicher und zuverlässig zurückgehalten und in einem durch einen vertieften Bereich und eine Presslippe an der Außenkontur eines Fügepartners entstehenden Hohlraum gekammert wird. Auf diese Weise kann eine Spülung oder eine andere aufwändige Reinigung entfallen. Der im Hohlraum am vertieften Bereich gekammerte Abrieb ist sicher verwahrt und kann somit nicht in andere Bereiche des Brennstoffeinspritzventils gelangen und dort zu Funktionsbeeinträchtigungen führen.
  • Von Vorteil ist es, dass mit kostengünstigen Bauteilen, die als Tiefzieh- bzw. Drehteile bereitgestellt werden, Pressverbindungen zwischen metallischen Bauteilpartnern herstellbar sind, die sicher und zuverlässig über eine große Zeitdauer unter Vermeidung von Kaltverschweißungen fest und dicht halten. Dabei sind die Pressverbindungen sehr einfach und kostengünstig hergestellt, da in vorteilhafter Weise auf bekannte und üblicherweise notwendige separate Arbeitsgänge, wie Beschichten oder Einölen zum verbesserten Fügen der Bauteilpartner bzw. auf eine Erwärmung der Bauteilpartner zum Aufschrumpfen verzichtet werden kann. Wenigstens einer der Bauteilpartner weist in seinem Pressbereich eine Struktur mit Riefen auf und/oder der jeweilige Pressbereich besitzt in wenigstens einem Übergang zu einem angrenzenden Bauteilabschnitt eine Einlaufverrundung.
  • Durch die Ausbildung eines definierten kurzen Pressbereichs kann die Presslänge von vornherein minimiert werden. Der Pressbereich eines ersten Bauteilpartners ist erhaben gegenüber den angrenzenden Abschnitten dieses Bauteilpartners ausgebildet. Im Übergang des Pressbereichs zu den axial auf beiden Seiten folgenden Abschnitten sind dabei Einlaufverrundungen vorgesehen, die einen relativ großen Radius aufweisen. Die Radien entsprechen in vorteilhafter einer Winkeligkeit in den Übergängen von ca. 0,5° bis 1,2°.
  • Im Pressbereich des erste Bauteilpartners sind neben der Einlaufverrundungen 59 als zusätzliche Maßnahme furchen- bzw. rillenartige Riefen an der Oberfläche vorgesehen, durch die Zonen einer möglichen Kaltverschweißung immer wieder unterbrochen sind. Nachteilige "Fresszonen" der Pressverbindung werden so weitgehend vermieden. Außerdem reduzieren die Riefen, die z.B. umlaufen, ein hohes Übermaß, da sie beim Pressen plastisch verformt werden und sich etwas einebnen. Das erzeugte Profil aus Riefen muss jedoch eine solche Festigkeit aufweisen, dass bei geringem Übermaß die Dehnung eines zweiten Bauteilpartners noch bewirkt wird.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
  • Können sich die Bauteilpartner aufgrund ihrer Steifigkeit nicht dehnen oder stauchen oder sind sie vom Material her zu weich, wie z.B. weichmagnetische Chromstähle, die üblicherweise für die verschiedensten Bauteile eines elektromagnetisch angetriebenen Brennstoffeinspritzventils zum Einsatz kommen, so kommt es bei bekannten Pressverbindungen mit großer Wahrscheinlichkeit zu Kaltverschweißungen ("Fresser") während des Fügevorgangs des Einpressens, die aber durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen insbesondere an Bauteilen aus weichmagnetischem Chromstahl vermieden werden. Es kann auf aufwändige genaue und kostenintensive Bearbeitungsverfahren, wie Feinschleifen oder Honen verzichtet werden, mit denen die Bauteiltoleranzen eingeengt werden könnten und mit erheblichem Aufwand die Pressverbindungen verbessert werden könnten.
  • In besonders vorteilhafter Weise sind die zu verpressenden metallischen Bauteilpartner zumindest in ihren jeweiligen Pressbereichen mit einem Reiniger gewaschen. In Verbindung mit den Riefen ergeben sich im jeweiligen Pressbereich vorteilhafte Schmierstoffspeicher. Vorteilhafterweise kommen als Reiniger die korrosionsschützenden Universalreiniger SurTec® 104 oder SurTec® 089 oder Hitec® E536 der Fa. Ethyl Corp. zum Einsatz.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    ein Brennstoffeinspritzventil gemäß dem Stand der Technik,
    Figur 2
    eine Detailansicht einer Ventilhülse,
    Figur 3
    eine Detailansicht eines Anschlussrohres,
    Figur 4
    eine Detailansicht eines als Innenpol dienenden Kerns, wobei die in den Figuren 3 und 4 gezeigten Ausführungen dem besseren Verstandnis dieren und von der Erfindung nicht umfasst sind
    Figur 5
    eine Detailansicht eines als Innenpol dienenden Kerns mit einer ersten Ausführung einer Presslippe,
    Figur 6
    eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts VI in Figur 5,
    Figur 7
    eine Detailansicht eines als Innenpol dienenden Kerns mit einer zweiten Ausführung einer Presslippe und
    Figur 8
    eine Detailansicht eines Ventilmantels in Form eines Magnettopfes.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Zum besseren Verständnis der erfindungsgemäßen Maßnahmen wird im Folgenden anhand von Figur 1 ein Brennstoffeinspritzventil gemäß dem Stand der Technik mit seinen grundsätzlichen Baugruppen erläutert.
  • Das in der Figur 1 beispielhaft dargestellte, elektromagnetisch betätigbare Ventil in der Form eines Einspritzventils für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen hat einen von einer Magnetspule 1 umgebenen, als Innenpol und teilweise als Brennstoffdurchfluss dienenden weitgehend rohrförmigen Kern 2. Die Magnetspule 1 ist von einem äußeren, hülsenförmigen und gestuft ausgeführten, z. B. ferromagnetischen Ventilmantel 5, der ein als Außenpol dienendes äußeres Magnetkreisbauteil in Form eines Magnettopfes darstellt, in Umfangsrichtung vollständig umgeben. Die Magnetspule 1, der Kern 2 und der Ventilmantel 5 bilden zusammen ein elektrisch erregbares Betätigungselement.
  • Während die in einem Spulenkörper 3 eingebettete Magnetspule 1 eine Ventilhülse 6 von außen umgibt, ist der Kern 2 in einer inneren, konzentrisch zu einer Ventillängsachse 10 verlaufenden Öffnung 11 der Ventilhülse 6 eingebracht. Die z.B. ferritische Ventilhülse 6 ist lang gestreckt und dünnwandig ausgeführt. Die Öffnung 11 dient auch als Führungsöffnung für eine entlang der Ventillängsachse 10 axial bewegliche Ventilnadel 14. Die Ventilhülse 6 erstreckt sich in axialer Richtung z.B. über mehr als die Hälfte der axialen Gesamterstreckung des Brennstoffeinspritzventils.
  • Neben dem Kern 2 und der Ventilnadel 14 ist in der Öffnung 11 des weiteren ein Ventilsitzkörper 15 angeordnet, der an der Ventilhülse 6 z.B. mittels einer Schweißnaht 8 befestigt ist. Der Ventilsitzkörper 15 weist eine feste Ventilsitzfläche 16 als Ventilsitz auf. Die Ventilnadel 14 wird beispielsweise von einem rohrförmigen Ankerabschnitt 17, einem ebenfalls rohrförmigen Nadelabschnitt 18 und einem kugelförmigen Ventilschließkörper 19 gebildet, wobei der Ventilschließkörper 19 z.B. mittels einer Schweißnaht fest mit dem Nadelabschnitt 18 verbunden ist. An der stromabwärtigen Stirnseite des Ventilsitzkörpers 15 ist eine z.B. topfförmige Spritzlochscheibe 21 angeordnet, deren umgebogener und umfangsmäßig umlaufender Halterand 20 entgegen der Strömungsrichtung nach oben gerichtet ist. Die feste Verbindung von Ventilsitzkörper 15 und Spritzlochscheibe 21 ist z. B. durch eine umlaufende dichte Schweißnaht realisiert. Im Nadelabschnitt 18 der Ventilnadel 14 sind eine oder mehrere Queröffnungen 22 vorgesehen, so dass den Ankerabschnitt 17 in einer inneren Längsbohrung 23 durchströmender Brennstoff nach außen treten und am Ventilschließkörper 19 z.B. an Abflachungen 24 entlang bis zur Ventilsitzfläche 16 strömen kann.
  • Die Betätigung des Einspritzventils erfolgt in bekannter Weise elektromagnetisch. Zur axialen Bewegung der Ventilnadel 14 und damit zum Öffnen entgegen der Federkraft einer an der Ventilnadel 14 angreifenden Rückstellfeder 25 bzw. Schließen des Einspritzventils dient der elektromagnetische Kreis mit der Magnetspule 1, dem inneren Kern 2, dem äußeren Ventilmantel 5 und dem Ankerabschnitt 17. Der Ankerabschnitt 17 ist mit dem dem Ventilschließkörper 19 abgewandten Ende auf den Kern 2 ausgerichtet.
  • Der kugelförmige Ventilschließkörper 19 wirkt mit der sich in Strömungsrichtung kegelstumpfförmig verjüngenden Ventilsitzfläche 16 des Ventilsitzkörpers 15 zusammen, die in axialer Richtung stromabwärts einer Führungsöffnung im Ventilsitzkörper 15 ausgebildet ist. Die Spritzlochscheibe 21 besitzt wenigstens eine, beispielsweise vier durch Erodieren, Laserbohren oder Stanzen ausgeformte Abspritzöffnungen 27.
  • Die Einschubtiefe des Kerns 2 im Einspritzventil ist unter anderem entscheidend für den Hub der Ventilnadel 14. Dabei ist die eine Endstellung der Ventilnadel 14 bei nicht erregter Magnetspule 1 durch die Anlage des Ventilschließkörpers 19 an der Ventilsitzfläche 16 des Ventilsitzkörpers 15 festgelegt, während sich die andere Endstellung der Ventilnadel 14 bei erregter Magnetspule 1 durch die Anlage des Ankerabschnitts 17 am stromabwärtigen Kernende ergibt. Die Hubeinstellung erfolgt durch ein axiales Verschieben des beispielsweise durch ein spanendes Verfahren wie Drehen hergestellten Kerns 2, der entsprechend der gewünschten Position nachfolgend fest mit der Ventilhülse 6 verbunden wird.
  • In eine konzentrisch zu der Ventillängsachse 10 verlaufende Strömungsbohrung 28 des Kerns 2, die der Zufuhr des Brennstoffs in Richtung der Ventilsitzfläche 16 dient, ist außer der Rückstellfeder 25 ein Einstellelement in der Form einer Einstellhülse 29 eingeschoben. Die Einstellhülse 29 dient zur Einstellung der Federvorspannung der an der Einstellhülse 29 anliegenden Rückstellfeder 25, die sich wiederum mit ihrer gegenüberliegenden Seite an der Ventilnadel 14 abstützt, wobei auch eine Einstellung der dynamischen Abspritzmenge mit der Einstellhülse 29 erfolgt. Ein Brennstofffilter 32 ist oberhalb der Einstellhülse 29 in der Ventilhülse 6 angeordnet.
  • Das bis hierher beschriebene Einspritzventil zeichnet sich durch seinen besonders kompakten Aufbau aus, so dass ein sehr kleines, handliches Einspritzventil entsteht. Diese Bauteile bilden eine vormontierte eigenständige Baugruppe, die nachfolgend Funktionsteil 30 genannt wird. Das Funktionsteil 30 umfasst also im wesentlichen den elektromagnetischen Kreis 1, 2, 5 und ein Dichtventil (Ventilschließkörper 19, Ventilsitzkörper 15) mit einem nachfolgenden Strahlaufhereitungselement (Spritzlochscheibe 21) sowie als Grundkörper die Ventilhülse 6.
  • Unabhängig vom Funktionsteil 30 wird eine zweite Baugruppe erzeugt, die im folgenden als Anschlussteil 40 bezeichnet wird. Das Anschlussteil 40 zeichnet sich vor allen Dingen dadurch aus, dass es den elektrischen und den hydraulischen Anschluss des Brennstoffeinspritzventils umfasst. Das weitgehend als Kunststoffteil ausgeführte Anschlussteil 40 besitzt deshalb einen als Brennstoffeinlassstutzen dienenden rohrförmigen Grundkörper 42. Eine konzentrisch zur Ventillängsachse 10 verlaufende Strömungsbohrung 43 eines inneren Anschlussrohres 44 im Grundkörper 42 dient als Brennstoffeinlass und wird von dem zuströmseitigen Ende des Brennstoffeinspritzventils aus in axialer Richtung vom Brennstoff durchströmt.
  • Eine hydraulische Verbindung von Anschlussteil 40 und Funktionsteil 30 wird beim vollständig montierten Brennstoffeinspritzventil dadurch erreicht, dass die Strömungsbohrungen 43 und 28 beider Baugruppen so zueinander gebracht werden, dass ein ungehindertes Durchströmen des Brennstoffs gewährleistet ist. Bei der Montage des Anschlussteils 40 an dem Funktionsteil 30 ragt ein unteres Ende 47 des Anschlussrohres 44 zur Erhöhung der Verbindungsstabilität in die Öffnung 11 der Ventilhülse 6 hinein. Der Grundkörper 42 aus Kunststoff kann auf das Funktionsteil 30 aufgespritzt werden, so dass der Kunststoff unmittelbar Teile der Ventilhülse 6 sowie des Ventilmantels 5 umgibt. Eine sichere Abdichtung zwischen dem Funktionsteil 30 und dem Grundkörper 42 des Anschlussteils 40 wird beispielsweise über eine Labyrinthdichtung 46 am Umfang des Ventilmantels 5 erzielt.
  • Zu dem Grundkörper 42 gehört auch ein mitangespritzter elektrischer Anschlussstecker 56. An ihrem dem Anschlussstecker 56 gegenüberliegenden Ende sind die Kontaktelemente mit der Magnetspule 1 elektrisch verbunden.
  • In den Figuren 2 bis 8 sind metallische Bauteile des Brennstoffeinspritzventils gezeigt, die mit wenigstens jeweils einem anderen metallischen Bauteil mittels Pressen fest verbunden sind. Es zeigen Figur 2 eine Detailansicht einer Ventilhülse 6, Figur 3 eine Detailansicht eines Anschlussrohres 44, Figur 4 eine Detailansicht eines als Innenpol dienenden Kerns 2, Figuren 5 bis 7 erfindungsgemäße Ausführungen des als Innenpol dienenden Kerns 2 mit Presslippen 65 und Figur 8 eine Detailansicht eines Ventilmantels 5 in Form eines Magnettopfes, wobei die in den Figuren 3 und 4 gezeigten Ausführungen dem besseren Verstandnis diere und von der Erfindung nicht umfasst sind.
  • Um metallische Bauteile im Brennstoffeinspritzventil fest miteinander zu verbinden, bieten sich Presspassungen zwischen den beiden zu befestigenden Bauteilen an. Presspassungen führen aber allgemein in den Bauteilen zu Stauchungen oder Dehnungen plastischer oder elastischer Art, je nach Toleranzlage, Werkstoff und Bauteilgeometrie. Können sich die Bauteilpartner aufgrund ihrer Steifigkeit nicht dehnen oder stauchen oder sind sie vom Material her zu weich, wie z.B. weichmagnetische Chromstähle als besonders geeignete Edelstähle, so kommt es mit großer Wahrscheinlichkeit zu Kaltverschweißungen ("Fresser") während dem Fügevorgang des Einpressens. Zu beachten sind außerdem die Einbaubedingungen der Bauteilpartner. Ist die Pressverbindung z.B. im verbauten Zustand mit einem Innendruck beaufschlagt, so kann dies zu Dehnungen und Aufweitungen führen. Dabei besteht wiederum die Gefahr des Lockerns der Pressverbindung und im schlimmsten Fall des Lösens der Verbindung. Um dies zu verhindern, sollte also eine möglichst große Pressung erzeugt werden, was aber wiederum die Neigung der Bauteile zu Kaltverschweißungen erhöht. Mit aufwendigen genauen und kostenintensiven Bearbeitungsverfahren, wie Feinschleifen oder Honen können die Toleranzen selbstverständlich eingeengt werden und Pressverbindungen verbessert werden.
  • Ziel ist es jedoch, mit möglichst kostengünstigen Bauteilen, die als Drehteile bereitgestellt werden, Pressverbindungen zwischen metallischen Bauteilpartnern herzustellen, die sicher und zuverlässig über eine große Zeitdauer unter Vermeidung von Kaltverschweißungen fest und dicht halten. Dabei sollen die Pressverbindungen jedoch sehr einfach und kostengünstig hergestellt werden, weshalb auf einen separaten Arbeitsgang des Beschichtens oder des Einölens bzw. eine Erwärmung der Bauteilpartner zum Aufschrumpfen verzichtet wird.
  • In der Figur 2 ist beispielhaft eine dünnwandige Ventilhülse 6 dargestellt, die sich über einen großen Teil der axialen Länge des Brennstoffeinspritzventils erstreckt und in die das Anschlussrohr 44 (Figur 3) in einem Bereich a und der Kern 2 (Figuren 4 bis 7) in einem Bereich b einpressbar sind und auf die der Ventilmantel 5 (Figur 8) in einem Bereich c aufpressbar ist.
  • Das Anschlussrohr 44 gemäß Figur 3 besitzt entsprechend einen äußeren Pressbereich a', der im in der Ventilhülse 6 eingebauten Zustand mit dem Bereich a zu einer Pressverbindung korrespondiert. Mit a und a' sind dabei Bereiche gekennzeichnet, die prinzipiell für einen Materialkontakt in der Pressverbindung in Frage kommen; es muss jedoch keineswegs über die gesamte Länge von a und a' die Pressverbindung zustande kommen. Das Anschlussrohr 44 soll mit einer möglichst minimalen Einpresskraft in die Ventilhülse 6 eingebaut werden. Durch die Ausbildung eines definierten kurzen Pressbereichs a' kann die Presslänge von vornherein minimiert werden. Der Pressbereich a' des Anschlussrohres 44 ist erhaben gegenüber den angrenzenden Abschnitten des Anschlussrohres 44 ausgebildet. Im Übergang des Pressbereichs a' zu den axial auf beiden Seiten folgenden Abschnitten sind dabei Einlaufverrundungen 59 vorgesehen, die einen relativ großen Radius aufweisen. Die Radien entsprechen z.B. einer Winkeligkeit in den Übergängen von ca. 0,5° bis 1,2°.
  • Im Pressbereich a' des Anschlussrohres 44 sind z.B. als zusätzliche Maßnahme furchen- bzw. rillenartige Riefen 61 an der Oberfläche vorgesehen, durch die Zonen einer möglichen Kaltverschweißung immer wieder unterbrochen sind. Nachteilige "Fresszonen" der Pressverbindung werden so weitgehend vermieden. Außerdem reduzieren die Riefen 61, die z.B. umlaufen, ein hohes Übermaß, da sie beim Pressen plastisch verformt werden und sich etwas einebnen. Das erzeugte Profil aus Riefen 61 muss jedoch eine solche Festigkeit aufweisen, dass bei geringem Übermaß die Dehnung der Ventilhülse 6 noch bewirkt wird.
  • Der Kern 2 gemäß Figur 4 besitzt entsprechend einen äußeren Pressbereich b', der im in der Ventilhülse 6 eingebauten Zustand mit dem Bereich b zu einer Pressverbindung korrespondiert. Mit b und b' sind dabei Bereiche gekennzeichnet, die prinzipiell für einen Materialkontakt in der Pressverbindung in Frage kommen; es muss jedoch keineswegs über die gesamte Länge von b und b' die Pressverbindung zustande kommen. Der Kern 2 soll beim Einpressen eine Mindestdehnung der Ventilhülse 6 hervorrufen; die maximale Einpresskraft soll jedoch begrenzt sein.
  • Figur 5 zeigt eine Detailansicht eines als Innenpol dienenden Kerns 2 mit einer ersten Ausführung einer erfindungsgemäß ausgestalteten umlaufenden Presslippe 65. Ausgehend von dem Pressbereich b' mit den Riefen 61 schließt sich in axialer Richtung über eine Einlaufverrundung 59 oder einen relativ scharfkantigen Übergang ein in der Außenkontur vertiefter, einstichartiger Bereich 64 an, der nachfolgend wiederum in einen durchmessergrößeren Bereich, der die Funktion einer Presslippe 65 hat, übergeht. Figur 6 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts VI in Figur 5 im zuvor beschriebenen Abschnitt des Kerns 2. Die Übergänge vom Pressbereich b' zum vertieften Bereich 64 und vom vertieften Bereich 64 zur Presslippe 65 können mit Einlaufverrundungen 59 (wie in Figur 4 dargestellt) versehen sein; sie können jedoch auch fasenähnlich schräg (Figur 6) oder stufenartig verlaufen.
  • Beim Einpressen gleiten die Fügepartner aneinander ab. Bei diesem Abgleiten kann es aufgrund der relativ weichen Materialstruktur der Bauteilpartner zu Abrieb kommen, der in nachteiliger Weise zu einer Verschmutzung des Brennstoffeinspritzventils führen kann. In vorteilhafter Weise wird durch die zusätzliche überstehende Presslippe 65 der während des eigentlichen Einpressens entstehende Schmutz zurückgehalten und in dem durch den vertieften Bereich 64 entstehenden Hohlraum gekammert. Auf diese Weise kann eine Spülung oder eine andere aufwändige Reinigung entfallen. Der im Hohlraum am vertieften Bereich 64 gekammerte Abrieb ist sicher verwahrt und kann somit nicht in andere Bereiche des Brennstoffeinspritzventils gelangen und dort zu Funktionsbeeinträchtigungen führen.
  • In der Figur 7 ist eine Detailansicht eines als Innenpol dienenden Kerns 2 mit einer zweiten Ausführung einer Presslippe 65 dargestellt. Diese Ausführungsform soll verdeutlichen, dass eine Anpassung des Außendurchmessers der Presslippe 65 in Abhängigkeit von der Kontur des Fügepartners, hier der dünnwandigen Ventilhülse 6 angebracht sein kann. Während die Presslippe 65 in dem in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel einen Außendurchmesser aufweist, der dem des Pressbereichs b' entspricht, steht die Presslippe 65 des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 7 radial über den Pressbereich b' über. Der vertiefte Bereich 64 an der Außenkontur des Kerns 2 ist dazu z.B. mit zwei Abschnitten versehen, die unterschiedlich tief sind. Die Presslippe 65 ist radial so weit ausgeführt, dass eine sichere Kammerung des beim Einpressen möglicherweise entstehenden Abriebs gewährleistet ist. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 7 steht die Presslippe 65 entsprechend der an der Ventilhülse 6 vorgesehenen Durchmesservergrößerung durch eine gegenüber dem Pressbereich b vorgenommene Aufbauchung hervor. Die Punktlinien in Figur 7 sollen schematisch andeuten, an welchen Stellen der Kern 2 im eingepressten Zustand in der Ventilhülse 6 anliegt, wodurch sich ein Hohlraum am vertieften Bereich 64 zwischen Kern 2 und Ventilhülse 6 ergibt. Die Bauteile Kern 2 und Ventilhülse 6 sind in den Figuren 5 bis 7 nur beispielhaft ausgewählt; Presslippen 65 können an allen festen Pressverbindungen wenigstens zweier metallischer Bauteile 2, 5, 6, 44 des Brennstoffeinspritzventils vorgesehen sein.
  • Der Ventilmantel 5 gemäß Figur 8 besitzt entsprechend einen inneren Pressbereich c', der im auf der Ventilhülse 6 aufgebrachten Zustand mit dem Bereich c zu einer Pressverbindung korrespondiert. Mit c und c' sind dabei Bereiche gekennzeichnet, die prinzipiell für einen Materialkontakt in der Pressverbindung in Frage kommen; es muss jedoch keineswegs über die gesamte Länge von c und c' die Pressverbindung zustande kommen. Im Pressbereich c' des Ventilmantels 5 sind furchen- bzw. rillenartige Riefen 61 an der Oberfläche vorgesehen, durch die Zonen einer möglichen Kaltverschweißung immer wieder unterbrochen sind. Nachteilige "Fresszonen" der Pressverbindung werden so weitgehend vermieden. Außerdem reduzieren die Riefen 61, die z.B. umlaufen, ein hohes Übermaß, da sie beim Pressen plastisch verformt werden und sich etwas einebnen. Das erzeugte Profil aus Riefen 61 muss jedoch eine solche Festigkeit aufweisen, dass bei geringem Übermaß eine ausreichende Aufweitung der Ventilhülse 6 für den Festsitz des Kerns 2 bewirkt wird. Durch die Ausbildung eines definierten kurzen Pressbereichs c' kann die Presslänge von vornherein minimiert werden. Anders als in Figur 8 dargestellt kann der Pressbereich c' des Ventilmantels 5 auch erhaben gegenüber den angrenzenden Abschnitten des Ventilmantels 5 ausgebildet sein, wodurch der maximale Pressbereich c' noch exakter definiert ist.
  • An der Ventilhülse 6 ist z.B. auf einer axialen Seite der Übergang des Pressbereichs c mit einer Einlaufverrundung 59 versehen, die einen relativ großen Radius aufweist. Der Radius entspricht z.B. einer Winkeligkeit in dem Übergang von ca. 0,5° bis 1,2°.
  • Zusätzlich zu den Maßnehmen zum Herstellen einer festen Pressverbindung wenigstens zweier metallischer Bauteile 2, 5, 6, 44 des Brennstoffeinspritzventils mit dem Vorsehen einer Struktur aus Riefen 61 im Pressbereich a, b, c, a', b', c' und/oder dem Anbringen einer Einlaufverrundung 59 in wenigstens einem Übergang von dem jeweiligen Pressbereich a, b, c, a', b', c' zu einem angrenzenden Bauteilabschnitt kann noch eine weitere Maßnahme besonders wirkungsvoll zur Verbesserung der metallischen Pressverbindung unter Vermeidung von nachteiligen Kaltverschweißungen beitragen. Im jeweils gewünschten Pressbereich a, b, c, a', b', c' wird dazu ein "trockenes Beschichten" vorgenommen, bei dem der Pressbereich a, b, c, a', b', c' in einem Waschvorgang mit einem industriellen Reiniger und einem Waschzusatz, z.B. SurTec® 104 behandelt wird. Das Waschen der dazu ausgewählten Bauteile 2, 5, 6, 44 erfolgt z.B. mittels Tauchen, Besprühen oder Beträufeln. In idealer Weise wird bei der Behandlung des Pressbereichs a, b, c, a', b', c' eine 5 - 10%-ige SurTec® 104-Lösung verwendet. Alternativ kann auch eine Hitec-Lösung (z.B. Hitec® E536 der Fa. Ethyl Corp.) mit 5 - 30%, in Prüfflüssigkeit für Einspritzaggregate gelöst, verwendet werden. Die Riefen 61 im jeweiligen Pressbereich a, b, c, a', b', c' dienen dabei als Schmierstoffspeicher.
  • Alternativ zum Universalreiniger SurTec® 104 kann z.B. auch der modulare Universalreiniger aus Tensidkomponenten SurTec® 089 eingesetzt werden. Dieser Reiniger mit Tensiden und Korrosionsschutzkomponenten eignet sich besonders für die Tauchreinigung. Durch die Behandlung mit solchen Universalreinigern sind die metallischen Bauteile 2, 5, 6, 44 vor der Montage bereits gereinigt und durch eine Passivierung vor Korrosion geschützt. Das Trocknen der Bauteile 2, 5, 6, 44 nach dem Waschvorgang erfolgt z.B. mittels Vakuumtrocknern.

Claims (7)

  1. Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einer Ventillängsachse (10), mit einem erregbaren Aktuator (1, 2, 17) zur Betätigung eines Ventilschließkörpers (19), der mit einer an einem Ventilsitzkörper (15) vorgesehenen Ventilsitzfläche (16) zusammenwirkt, und mit wenigstens einer Abspritzöffnung (27), und mit metallischen Bauteilen, die durch Pressen fest miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich die feste Pressverbindung wenigstens zweier metallischer Bauteile (2, 5, 6, 44) des Brennstoffeinspritzventils dadurch auszeichnet, dass wenigstens der erste Bauteilpartner (2, 5, 44) in seinem Pressbereich (b', c') eine Struktur mit Riefen (61) aufweist und der jeweilige Pressbereich (b, c) des zweiten Bauteilpartners (6) in wenigstens einem Übergang zu einem angrenzenden Bauteilabschnitt eine Einlaufverrundung (59) besitzt, wobei der Pressbereich (b', c') des ersten Bauteilpartners (2, 5, 44) erhaben gegenüber den angrenzenden Bauteilabschnitten ausgebildet ist, wobei die Einlaufverrundungen (59) einen Radius besitzen, der einer Winkeligkeit in den Übergängen von 0,5° bis 1,2° entspricht,
    und sich ausgehend vom Pressbereich (b', c') des ersten Bauteilpartners (2, 5, 44) erst ein vertiefter Bereich (64) und darauf folgend eine radial weiter nach außen überstehende Presslippe (65) an der Außenkontur dieses ersten Bauteilpartners (2, 5, 44) anschließen, wobei die Presslippe (65) derart mit dem gegenüberliegenden zweiten Bauteilpartner (6) korrespondiert, dass zwischen dem Pressbereich (b, c) des zweiten Bauteilpartners (6) und der Presslippe (65) ein Hohlraum durch den vertieften Bereich (64) gebildet ist, in dem der während des Einpressens entstehende Schmutz zurückgehalten wird.
  2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der vertiefte Bereich (64) einstichartig ausgeformt ist.
  3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Übergänge vom Pressbereich (b', c') des ersten Bauteilpartners (2, 5, 44) zum vertieften Bereich (64) und vom vertieften Bereich (64) zur Presslippe (65) verrundet, fasenähnlich schräg oder stufenartig verlaufen.
  4. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser der Presslippe (65) dem des Pressbereichs (b', c') des ersten Bauteilpartners (2, 5, 44) entspricht oder die Außendurchmesser von Presslippe (65) und Pressbereich (b', c') unterschiedlich sind.
  5. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Riefen (61) im Pressbereich (b', c') des ersten Bauteilpartners (2, 5, 44) umlaufend sind.
  6. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine dünnwandige Ventilhülse (6) als zweiter Bauteilpartner vorgesehen ist, in die als erster Bauteilpartner ein Anschlussrohr (44) und/oder ein Kern (2) eingepresst ist und/oder auf die ein Ventilmantel (5) aufgepresst ist.
  7. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die durch die feste Pressverbindung miteinander verbundenen metallischen Bauteilpartner (2, 5, 6, 44) aus einem Edelstahl, z.B. einem weichmagnetischen Chromstahl bestehen.
EP08708598A 2007-02-23 2008-02-01 Brennstoffeinspritzventil Not-in-force EP2126332B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007008863A DE102007008863A1 (de) 2005-08-26 2007-02-23 Brennstoffeinspritzventil
PCT/EP2008/051293 WO2008101791A1 (de) 2007-02-23 2008-02-01 Brennstoffeinspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2126332A1 EP2126332A1 (de) 2009-12-02
EP2126332B1 true EP2126332B1 (de) 2012-09-26

Family

ID=39291786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08708598A Not-in-force EP2126332B1 (de) 2007-02-23 2008-02-01 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9200604B2 (de)
EP (1) EP2126332B1 (de)
JP (1) JP5312350B2 (de)
CN (1) CN101617117B (de)
DE (1) DE102007008863A1 (de)
WO (1) WO2008101791A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2228532B1 (de) * 2009-03-12 2011-10-19 Continental Automotive GmbH Verfahren zur Zusammensetzung der Ventilanordnung eines Einspritzventils und Ventilanordnung eines Einspritzventils
CN102574593B (zh) 2009-10-09 2014-07-23 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 转轮及使用该转轮旋转容器的方法
DE102011089247A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
JP5890190B2 (ja) * 2012-02-02 2016-03-22 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁式燃料噴射弁の製造方法
EP2743491B1 (de) * 2012-12-13 2015-08-12 Continental Automotive GmbH Ventilkörper, Flüssigkeitseinspritzventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventilkörpers
EP2796703B1 (de) * 2013-04-26 2016-07-20 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
EP2811152B1 (de) * 2013-06-04 2018-04-18 Continental Automotive GmbH Filter für ein Flüssigkeitseinspritzventil, Flüssigkeitseinspritzventil und Verfahren zur Herstellung eines Filters für ein Flüssigkeitseinspritzventil
DE102013226569A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor und Verfahren zum Herstellen eines Kraftstoffinjektors
EP2896816A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-22 Continental Automotive GmbH Filteranordnung für ein Kraftstoffeinspritzventil, Einspritzventil und Verfahren zur Montage der Filteranordnung
DE102014200884A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102015217673A1 (de) 2015-09-15 2017-03-16 Continental Automotive Gmbh Einspritzvorrichtung zur Zumessung eines Fluids und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Einspritzvorrichtung
DK179001B1 (en) * 2016-03-09 2017-08-07 Man Diesel & Turbo Filial Af Man Diesel & Turbo Se Tyskland Engine device of an internal combustion engine
US10502112B2 (en) * 2017-09-14 2019-12-10 Vitesco Technologies USA, LLC Injector for reductant delivery unit having fluid volume reduction assembly
US10947880B2 (en) 2018-02-01 2021-03-16 Continental Powertrain USA, LLC Injector for reductant delivery unit having fluid volume reduction assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030141390A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-31 Tetsuharu Matsuo Fuel injection device having stationary core and movable core
DE10349633A1 (de) * 2003-10-24 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3425719A (en) * 1967-04-24 1969-02-04 Parker Hannifin Corp Tube coupling
DE2458728A1 (de) * 1974-12-12 1976-06-24 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares einspritzventil
DE4421429A1 (de) * 1994-06-18 1995-12-21 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil
DE19900405A1 (de) 1999-01-08 2000-07-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Montage einer Ventilbaugruppe eines Brennstoffeinspritzventils
US6270024B1 (en) * 2000-01-12 2001-08-07 Woodward Governor Company Hydraulically actuated fuel injector cartridge and system for high pressure gaseous fuel injection
US6758421B1 (en) 2000-03-31 2004-07-06 Siemens Automotive Corporation Double concentric inlet tube for setting armature/needle lift and method of manufacturing same
JP3734702B2 (ja) * 2000-10-17 2006-01-11 株式会社日立製作所 電磁式燃料噴射弁
US6565019B2 (en) * 2000-12-29 2003-05-20 Seimens Automotive Corporation Modular fuel injector having a snap-on orifice disk retainer and having an integral filter and O-ring retainer assembly
DE10103933A1 (de) 2001-01-30 2002-08-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JP3829704B2 (ja) 2001-11-30 2006-10-04 株式会社デンソー 燃料噴射弁
JP3719978B2 (ja) * 2001-12-27 2005-11-24 株式会社日立製作所 燃料噴射弁
JP2003328901A (ja) * 2002-05-13 2003-11-19 Hitachi Unisia Automotive Ltd 燃料噴射弁
US6978950B2 (en) * 2003-02-21 2005-12-27 Siemens Vdo Automotive Corporation High flow, tubular closure member for a fuel injector
DE502004009930D1 (de) * 2003-07-17 2009-10-01 Ganser Hydromag Brennstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10334785A1 (de) 2003-07-30 2005-02-24 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Montage
GB2404494B (en) 2003-07-30 2006-08-09 Cqr Security Components Ltd Call point for an alarm system
DE102004010174B4 (de) 2004-03-02 2017-04-06 Robert Bosch Gmbh Pressverbund aus einem Metallteil und einem Kunststoffteil
US7128281B2 (en) * 2004-06-03 2006-10-31 Siemens Vdo Automotive Corporation Modular fuel injector with a damper member and method of reducing noise
DE102004042573B3 (de) 2004-09-02 2005-10-13 Novar Gmbh Manueller Gefahrenmelder
DE102005025953A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-07 Siemens Ag Einspritzventil und Ausgleichselement für ein Einspritzventil
US7900604B2 (en) * 2005-06-16 2011-03-08 Siemens Diesel Systems Technology Dampening stop pin
DE102005040363B4 (de) * 2005-08-26 2017-09-14 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102005040361A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Robert Bosch Gmbh Metallische Pressverbindung und Brennstoffeinspritzventil mit einer metallischen Pressverbindung
JP5079643B2 (ja) * 2007-11-02 2012-11-21 株式会社デンソー 燃料噴射弁及び燃料噴射装置
US20090236448A1 (en) * 2008-03-18 2009-09-24 Kimberly Burkhard Fuel injector lower filter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030141390A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-31 Tetsuharu Matsuo Fuel injection device having stationary core and movable core
DE10349633A1 (de) * 2003-10-24 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007008863A1 (de) 2008-08-28
JP5312350B2 (ja) 2013-10-09
JP2010519451A (ja) 2010-06-03
US20110259299A1 (en) 2011-10-27
CN101617117B (zh) 2013-06-19
EP2126332A1 (de) 2009-12-02
WO2008101791A1 (de) 2008-08-28
CN101617117A (zh) 2009-12-30
US9200604B2 (en) 2015-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126332B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19712589C1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung einer Ventilnadel eines Brennstoffeinspritzventils
DE19547406B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1877660B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen montage
DE102005040361A1 (de) Metallische Pressverbindung und Brennstoffeinspritzventil mit einer metallischen Pressverbindung
DE19653832A1 (de) Ventil mit kombiniertem Ventilsitzkörper und Spritzlochscheibe
DE4310719C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkreises für ein Ventil
DE102006052817A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1062421B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2795092B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19712922B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0460125B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP2212542B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP1922480B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4108665C2 (de) Einstellbuchse für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102015226528A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2019129412A1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids, insbesondere brennstoffeinspritzventil
EP3034856B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2643619A1 (de) Ventileinrichtung mit einem wenigstens abschnittsweise zylindrischen bewegungselement
DE102018219342A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE102016226142A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2004101986A9 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102007049966A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090923

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100208

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 577179

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008257

Country of ref document: DE

Effective date: 20121115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130126

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20130228

26N No opposition filed

Effective date: 20130627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008257

Country of ref document: DE

Effective date: 20130627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 577179

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190423

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008008257

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901