DE60023824T2 - Elektromagnetisches Dosierventil für ein Kraftstoffeinspritzventil - Google Patents

Elektromagnetisches Dosierventil für ein Kraftstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE60023824T2
DE60023824T2 DE60023824T DE60023824T DE60023824T2 DE 60023824 T2 DE60023824 T2 DE 60023824T2 DE 60023824 T DE60023824 T DE 60023824T DE 60023824 T DE60023824 T DE 60023824T DE 60023824 T2 DE60023824 T2 DE 60023824T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
sleeve
spring
armature
intermediate element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60023824T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60023824D1 (de
Inventor
Mario Ricco
Antonio Gravina
Sergio Stucchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Centro Ricerche Fiat SCpA
Original Assignee
Centro Ricerche Fiat SCpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Ricerche Fiat SCpA filed Critical Centro Ricerche Fiat SCpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60023824D1 publication Critical patent/DE60023824D1/de
Publication of DE60023824T2 publication Critical patent/DE60023824T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • F02M63/0021Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • F02M63/0021Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures
    • F02M63/0022Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures the armature and the valve being allowed to move relatively to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0075Stop members in valves, e.g. plates or disks limiting the movement of armature, valve or spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • F02M63/022Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by acting on fuel control mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9053Metals
    • F02M2200/9069Non-magnetic metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Dosierventil für ein Kraftstoffeinspritzventil, insbesondere für Verbrennungsmotoren.
  • Kraftstoffeinspritzer-Dosierventile umfassen normalerweise eine Steuerkammer, deren Auslassleitung mit Hilfe einer Hauptfeder durch einen Verschluss geschlossen wird; und der Verschluss wird geöffnet, indem ein Elektromagnet aktiviert wird, um die Wirkung der Feder zu überwältigen.
  • Um die Rückfederung der arretierten Masse zu reduzieren, wenn das Ventil geschlossen ist, wurde vorgeschlagen, den Anker von der Stange zu trennen und eine zweite Feder bereit zu stellen, mit der der Anker gegen die Stange gedrückt wird.
  • In einem bekannten Dosierventil, in dem die Stange durch eine befestigte Muffe geführt wird, muss dem Anker ein ziemlich großer Überlauf hinsichtlich der Stange möglich sein, um es dem Anker zu erlauben, an der Stange angebracht zu werden, sobald die Stange in die befestigte Muffe eingesteckt ist.
  • Um den Zeitintervall zwischen zwei aufeinander folgenden Operationen vom Anker zu reduzieren – wie dies zum Beispiel in Mehrfacheinspritzungs-Motoren gefordert wird, d.h. mit Einspritzungssystemen, die zu Mehrfacheinspritzungen in jedem Zylinder und zu jedem Verbrennungszyklus fähig sind -, wurde vorgeschlagen, den Überlauf vom Anker hinsichtlich der Stange möglichst gering zu halten, indem eine C-förmige Buchse an der Stange angebracht wird, nachdem sie mit dem Anker verbunden ist.
  • Die Buchse weist den Nachteil auf, nicht positiv in ihrem Sitz verriegelt zu sein und demgemäß nicht mehr sitzt. Da sie axial nicht gesichert ist, neigt die Buchse beim Einsatz ebenfalls dazu, gemeinsam mit dem Anker zu schwingen, und somit die Schwingung vom Anker zu verlängern.
  • Aus Patentschrift DE 197 08104 A ist ein Kraftstoffeinspritzer-Dosierventil bekannt, bei dem der Anker von einem Zwischenelement getrennt ist, das den Verschluss einrastet, wobei der Anker durch eine Platte arretiert wird, die normalerweise quer hinsichtlich des Einspritzerkörpers verriegelt ist, und ebenfalls starr am selben Einspritzerkörper gesichert ist.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein Dosierventil des vorstehenden Typs bereit zu stellen, das extrem einfach und funktionssicher ist, das zur Beseitigung der vorgenannten Nachteile, die typischerweise mit bekannten Ventilen verbunden sind, dient, und das zur schnellen Arretierung des Ankers in der Ventilöffnungsposition dient.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein elektromagnetisches Dosierventil für ein Kraftstoffeinspritzventil bereitgestellt, der Folgendes umfasst: einen Verschluss für eine Auslassleitung einer Steuerkammer, ein Elektromagnet zum Aktivieren eines Ankers für die Steuerung des Verschlusses über ein Zwischenelement, eine erste Feder, die auf das Zwischenelement wirkt, um den Verschluss in der geschlossenen Position zu halten, wobei der Anker vom Zwischenelement getrennt ist und durch eine zweite Feder gegen das Zwischenelement gedrückt ist, und eine Platte, die unabhängig vom Verschluss ist, um die Bewegung des Verschlusses, die von der ersten Feder erzeugt wird, derart zu arretieren, dass der Überlauf vom Anker hinsichtlich des Laufs vom Zwischenelement reduziert wird, wenn das Ventil geschlossen ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Platte transversal hinsichtlich des Zwischenelements durch ein Befestigungselement des Elektromagnets verriegelt ist, wobei die Platte durch die zweite Feder in der axialen Richtung elastisch gegen eine feste Arretierung gehalten wird.
  • Speziell die Platte ist schräg durch ein Befestigungselement des Elektromagnets verriegelt, und wird elastisch durch die zweite Feder gegen eine befestigte Arretierung gehalten.
  • Eine vorzugsweise, nicht eingeschränkte Ausführungsform der Erfindung wird durch ein Beispiel mit Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen beschrieben. Hierbei zeigen:
  • 1 eine partiell geschnittene Seitenansicht eines handelsüblichen Kraftstoffeinspritzventil, das ein erfindungsgemäßes Dosierventil aufnimmt;
  • 2 einen vergrößerten, partiellen Mittelschnitt des handelsüblichen Einspritzventils in 1;
  • 3a einen vergrößerten Abschnitt des 2 Schnitts mit einem erfindungsgemäßen Dosierventil;
  • 3b ein erheblich vergrößertes Detail von 3a;
  • 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in 3a;
  • 5 einen vergrößerten Grundriss eines Details in 4.
  • Die Nummer 5 in 1 zeigt als Einheit einen Kraftstoffeinspritzventil, z.B. für einen Dieselverbrennungsmotor. Das Einspritzventil 5 umfasst einen Hohlkörper 6, der mit einer Düse 7 verbunden ist, die mit einer Anzahl von – typischerweise vier oder acht – Einspritzlöchern 8 versehen ist. Eine Steuerstange 9 gleitet in den Körper 6 und rastet einen Ansatz 11 von einem Stift 12 ein, um die Einspritzlöcher 8 zu schließen. Der Stift 12 umfasst ebenfalls ein Bund 13, das normalerweise durch eine Feder 14 gedrückt wird, die dazu beiträgt, die Einspritzlöcher 8 geschlossen zu halten.
  • Der Hohlkörper 6 umfasst ebenfalls einen Ansatz 16, in dem ein Durchlass 17 eingesteckt ist, der mit der üblichen unter Druck gesetzten Kraftstoffversorgungsleitung verbunden ist. Der Ansatz 16 umfasst ein Loch 18 (siehe ebenfalls 2), das über die Leitungen 19 und 21 mit einer Einspritzkammer 22 von der Düse 7 kommuniziert; und der Stift 12 weist eine Schulter 23 auf, auf die der unter Druck gesetzte Kraftstoff in der Kammer 22 wirkt.
  • Das Einspritzventil 5 umfasst ebenfalls ein Dosierventil, das durch 24 als eine Einheit angegeben ist, und das wiederum eine Muffe 25 umfasst, die ein Elektromagnet 26 trägt, das einen Anker 27 steuert (2).
  • Die Muffe 25 ist durch eine Ringmutter 28 mit Gewinde am Körper 6 befestigt, die über die Einfügung einer kalibrierten Unterlegscheibe 29 ein Außengewinde an den Körper 6 einrastet.
  • Der Elektromagnet 26 weist einen ringförmigen Magnetkern 30 auf, der ein zentrales Loch 31 definiert; ein ringförmiger Sitz 32 vom Kern 30 nimmt die übliche elektrische Windung 33 zum Aktivieren des Elektromagnets 26 auf; und das zentrale Loch 31 vom Kern 30 ist koaxial mit einer Auslassleitung 34, die durch einen zylindrischen Körper 35 getragen wird und durch eine Leitung mit dem Kraftstofftank verbunden ist.
  • Der Kern 30 ist, gemeinsam mit dem zylindrischen Körper 35, am Körper 6 befestigt, indem eine Kante 36 von der Tragmuffe 25 derart gebogen ist, dass der Kern 30 eine Schulter 37 von der Muffe 25 einrastet; und eine Basis 38 vom Isoliermaterial, das die üblichen Stifte 39 von der Windung 33 trägt, ist in bekannter Weise an die Muffe 25 formgepresst.
  • Das Dosierventil 24 umfasst ebenfalls einen Körper 41 mit einem Flansch 42, der normalerweise auf einer Schulter 43 vom Einspritzkörper 6 gehalten wird durch eine Ringmutter 44 mit Außengewinde, die an ein Innengewinde vom Körper 6 geschraubt ist, wie es weiter unten näher im Detail beschrieben wird.
  • Der Anker 27 umfasst im Wesentlichen eine Scheibe 46, die in einer Auslasskammer 47 vom Dosierventil 24 aufgenommen ist, das durch eine zylindrische Fläche 45 von der Muffe 25 definiert ist. Die Scheibe 46 weist drei Sektoren auf, die durch drei Öffnungen 48 getrennt sind, durch die die Auslasskammer 47 mit dem zentralen Loch 31 vom Kern 30 kommuniziert. Der Körper 41 vom Ventil 24 umfasst ebenfalls eine axiale Steuerkammer 49, die mit einem Loch 51 kommuniziert, in dem ein Abschnitt 52 von der Stange 9 fluiddicht gleitet; wobei eine kalibrierte Einlassleitung 53 mit dem Loch 18 vom Ansatz 16 kommunizier; und wobei eine Auslassleitung 54 mit der Auslasskammer 47 kommuniziert.
  • Der Abschnitt 52 von der Stange 9 weist eine Endfläche 55 auf, auf die der unter Druck gesetzte Kraftstoff in der Steuerkammer 49 wirkt; die Fläche 55 und die Bodenfläche vom Loch 51 sind derart geformt, dass die Einlassleitung 53 jederzeit mit der Steuerkammer 49 kommuniziert; und wobei die Zone der Fläche 55 von der Stange 9 größer als die von der Schulter 23 ist (siehe ebenfalls 1), der Druck des Kraftstoffs hält normalerweise unter Mitwirkung der Feder 14 die Stange 9 in einer derartigen Position, dass die Einspritzlöcher 8 von der Düse 7 geschlossen werden.
  • Die Auslassleitung 54 von der Steuerkammer 49 wird normalerweise durch einen Verschluss in Form einer Kugel 56 geschlossen gehalten, die auf einer Kontaktebene von einer konischen Fläche 60 bleibt, an der die Leitung 54 endet. Die Kugel 56 ist durch eine Führungsplatte 57 eingerastet, auf die ein Zwischenelement wirkt, das durch eine zylindrische Stange 58 definiert ist.
  • Die Scheibe 46 vom Anker 27 bildet eine Einheit mit einer Muffe 59, die axial auf der Stange 58 gleitet und die eine Endfläche 65 aufweist. Die Stange 58 weist eine Rille 61 auf, die einen C-förmigen Ring 62 aufnimmt, der gemeinsam mit einer Schulter 63 von der Scheibe 46 wirkt, die jedoch derart vom Ring 62 ausrücken kann, dass die Scheibe 46 vom Anker 27 von der Stange 58 getrennt ist. Die Stange 58 erweitert eine festgesetzte Länge in Loch 31 und endet mit einem Kleindurchmesserabschnitt 64, um eine erste Druckfeder 66, die im Loch 31 aufgenommen ist, zu tragen und zu verankern.
  • Die Stange 58 gleitet in einer Führungsmuffe 67, die mit einem Flansch 68 eine Einheit bildet, der axiale Löcher 69 aufweist, um eine Kammer 70, die sich zwischen dem Flansch 68 und der konischen Fläche 60 befindet, mit der Auslasskammer 47 zu verbinden. Am unteren Teil weist die Stange 58 einen Integralflansch 71 auf, der in der Kammer 70 aufgenommen ist und der gegen die Bodenfläche vom befestigten Flansch 68 arretiert ist.
  • Der Flansch 68 ist derart durch die Ringmutter 44 gegen den Flansch 42 vom Körper 41 des Ventils 24 gezwungen, dass die Muffe 67 befestigt ist; eine kalibrierte Unterlegscheibe 72 ist zwischen dem Flansch 68 und dem Flansch 42 eingefügt, um den gewünschten Lauf von der Stange 58 zu definieren; und die Feder 66 ist vorgespannt, um die Stange 58 und den Anker 27 schnell zum Körper 41 zu bewegen, wenn das Elektromagnet 26 erregt ist, und um den Verschluss 56 mit Hilfe von der Platte 57 in der geschlossenen Position Schließleitung 54 zu halten.
  • Im handelsüblichen Einspritzer, der in 2 gezeigt wird, befindet sich eine zweite Druckfeder 73 zwischen der Scheibe 46 vom Anker 27 und dem Flansch 68 von der Führungsmuffe 67, und wirkt auf die Scheibe 46, um es in normaler Position zu halten, wobei die Schulter 63 gegen den Ring 62 auf der Stange 58 bleibt. Die Wirkung der Feder 66 ist jedoch größer, als die von der Feder 73.
  • Die Muffe 59 von der Scheibe 46 muss durch eine festgesetzte Distanz D von der Führungsmuffe 67 getrennt sein (siehe ebenfalls 3b), um die Einfügung vom Ring 62 in die Rille 61 zu erlauben, nach Einpassen der Stange 58 in die Führungsmuffe 67, Befestigen des Flansches 68 mit Hilfe der Ringmutter 44, und Einpassen der Feder 73 an Muffe 67 und Muffe 59 an Stange 58.
  • Im bisher beschriebenen handelsüblichen Einspritzer, wenn die Feder 66 die Stange 58 aktiviert, um die Kugel 56 wieder in die geschlossene Position zu bringen, ist die Kugel 56 gemeinsam mit der Stange 58 durch die konische Fläche 60 vom Ventilkörper 41 arretiert. Mit Hilfe des C-förmigen Rings 62, nimmt die Stange 58 den Anker 27 mit, der dazu neigt, sich durch Gravitationskraft abwärts zu bewegen und innerhalb der Distanz D den Lauf zu überschreiten. Der Anker 27 wird anschließend durch die Feder 73 zurück in Position gebracht, wobei die Schulter 63 gegen den Ring 62 bleibt, und letztlich nach einer bestimmten Menge von relativ starken, relativ anhaltenden Schwingungen arretiert wird, während der er unfähig ist, auf die nächste Erregung vom Elektromagnet 26 zu antworten.
  • Die Einzelteile vom Einspritzer der 3a, die unter Verwendung derselben Bezugsnummern wie in 2 angegeben werden, sind in struktureller und in funktioneller Hinsicht genauso wie diejenigen, die weiter oben beschrieben werden, wodurch jede weiterreichende Erläuterung überflüssig ist. Um erfindungsgemäß den Überlauf vom Anker 27 zu reduzieren und ihn schnell in der geschlossenen Position von Schlussventil 24 zu arretieren, ist ein Arretierungselement, das durch eine Platte 74 mit einer kalibrierten Dicke S definiert ist, zwischen einer Endfläche 75 von der Ringmutter 44 und einer Endfläche 65 von der Muffe 59 des Ankers 27 bereit gestellt. Die Platte 74 wird aus extrem hartem unmagnetischem Material hergestellt, und kann aus irgendeinem Metallwerkstoff bestehen, z.B. aus einsatzgehärtetem Stahl.
  • Die Platte 74 ist derart geformt, um einen ersten Sektor 76 (4 und 5) mit mehr als 180° und mit im Wesentlichen demselben Durchmesser wie die zylindrische Fläche 45 von der Muffe 25 zu umfassen, so dass die Platte 74 durch die Muffe 25 verriegelt ist. Der Sektor 76 ist symmetrisch hinsichtlich einer Achse 77, und die Platte 74 weist eine Öffnung 78 auf, die einen im Wesentlichen halbkreisförmigen ersten Abschnitt 79 umfasst, der konzentrisch mit dem Sektor 76 ist, der ebenfalls symmetrisch hinsichtlich der Achse 77 ist, und der durch die Stange 58 eingerastet ist.
  • Die Dicke S von der Platte 74 (3b) ist genau kalibriert, um mit der Fläche 65 von der Muffe 59 ein vorbestimmtes Axialspiel P zu bilden, das erheblich kleiner als die Distanz D ist, das besonders klein ist und dem gewünschten Überlauf von Anker 27 entspricht, und das vorzugsweise kleiner als 20 Mikron sein kann.
  • Die Öffnung 78 umfasst ebenfalls einen sektorförmigen zweiten Abschnitt 81, der ebenfalls symmetrisch hinsichtlich der Achse 77 ist, der einen größeren Durchmesser als der Außendurchmesser von der Muffe 59 aufweist, der durch Exzentrizität E exzentrisch gegenüber Abschnitt 79 ist, und der durch zwei parallele Abschnitte 82 mit dem Abschnitt 79 verbunden ist. Vorzugsweise ist der Durchmesser vom Abschnitt 81 zweimal die Exzentrizität E.
  • Die Platte 74 umfasst ebenfalls einen zweiten Sektor 83, der konzentrisch mit dem Abschnitt 81 von der Öffnung 78 ist, und deren Kante mit der Kante vom Sektor 76 verbunden ist. Eine Druckfeder 84 (3a) befindet sich zwischen der Platte 74 und der Scheibe 46, um dieselbe Wirkung auf die Scheibe 46 auszuüben, wie die Feder 73 vom handelsüblichen Einspritzer in 2. Die Windungen der Feder 84 weisen einen größeren Durchmesser als der Abschnitt 81 von der Öffnung 78 auf, um die Feder 84 daran zu hindern, durch die Öffnung 78 zu gleiten. Im effektiven Einsatz hält die Feder 84 die Platte 74 elastisch auf der Fläche 75 von der Ringmutter 44, und hindert die Platte 74 daran, axial zu schwingen, wenn die Muffe 59 vom Anker 27 arretiert ist.
  • Für den Zusammenbau des Ventils 24 wird der Ventilkörper 41 in den Körper 6 eingesteckt; die kalibrierte Unterlegscheibe 72 auf dem Flansch 42 angebracht, und die Kugel 56 mit der Platte 57 auf der konischen Fläche 60; die Muffe 67 wird in die Ringmutter 44 eingesteckt, und die Stange 58 in die Muffe 67; die Ringmutter 44 wird auf das Innengewinde am Körper 6 geschraubt, um die Muffe 67 zu sichern; die Platte 74 wird auf der Ringmutter 44 angebracht, und die Feder 84 auf der Platte 74; und wird letztlich die Muffe 59 des Ankers 27 auf der Stange 58 angebracht.
  • Um den C-förmigen Ring 62 in die Rille 61 auf der Stange 58 einzufügen, wird die Platte 74 derart quer gegenüber der Stange 58 und parallel zur Achse 77 bewegt, dass der Abschnitt 81 von der Öffnung 78 koaxial mit der Stange 58 ist, wie es durch die strichpunktierte Linie in 4 gezeigt wird. Dann wird, gegenüber der Feder 84 (siehe ebenfalls 3a), die Scheibe 46 vom Anker 27 die ganze Distanz D zur Muffe 67 und über Rille 61 auf der Stange 58 gezwungen.
  • Daraufhin wird der Ring 62 in die Rille 61 eingesteckt und die Scheibe 46 gelöst; die Feder 84 veranlasst die Scheibe dazu, auf dem Ring 62 zu bleiben; und die Platte 74 wird derart der Achse 77 entlang bewegt, dass der Abschnitt 79 von der Öffnung 78 die Stange 58 einrastet. Dieser Zusammenbau bildet den beweglichen Teil vom Elektromagnet 26 und wird Versuchen unterzogen, bevor der Rest vom Einspritzer zusammengebaut wird.
  • Getrennt wird der Kern 30 vom Elektromagnet 26 gemeinsam mit dem Körper 35 von der Auslassleitung 34 in der Tragmuffe 25 angebracht, indem die Kante 36 gebogen wird, und dieser feste Teil vom Elektromagnet 26 wird ebenfalls getrennt Versuchen unterzogen. Die Unterlegscheibe 29 wird in den Körper 6 eingesteckt; gemeinsam mit dem festen Teil vom Elektromagnet 26 wird die Tragmuffe 25 derart in den Körper 6 eingesteckt, dass die Innenfläche 45 von der Muffe 25 nun die Platte 74 schräg verriegelt; und letztlich wird die Muffe 25 mit Hilfe von der Ringmutter 28 am Körper 6 befestigt.
  • Der beschriebene Einspritzer 5 funktioniert wie folgt.
  • Wenn die Windung 33 erregt ist (3a), zieht der Kern 30 den Anker 27 an, welcher mit Hilfe von der Schulter 63 und dem Ring 62 die Stange 58 gegenüber Feder 66 positiv mit sich zieht. Der Druck des Kraftstoffs in der Kammer 49 öffnet daher derart den Verschluss 56, dass der Kraftstoff in der Kammer 49 in die Auslasskammer 47 entladen wird und der Leitung 34 entlang zurück in den Tank. Im Betrieb bezwingt der Druck vom Kraftstoff in der Kammer 22 (siehe ebenfalls 1) den Restdruck an der Endfläche 55 von der Stange 9 und hebt derart den Stift 12, dass durch die Einspritzlöcher 8 Kraftstoff in die Kammer 22 eingespritzt wird.
  • Wenn die Windung 33 entregt ist, klappt die Feder 66 die Stange 58 nach unten, die mit Hilfe von Ring 62 den Anker 27 mit sich nimmt. Die kinetische Energie von der Stange 58 ist teilweise durch die Turbulenz zerstreut, die durch den Flansch 71 im Kraftstoff in der Kammer 70 erzeugt wird, wodurch der Aufprall von der Stange 58, der Platte 57 und der Kugel 56 abgedämpft wird. Die Kugel 56 schließt somit die Auslassleitung 54, und der unter Druck gesetzte Kraftstoff stellt derart den Druck in der Steuerkammer 49 wieder her, dass der Stift 12 die Einspritzlöcher 8 schließt.
  • Wenn die Stange 58 arretiert ist, bewegt sich der Anker 27 weiterhin durch Gravitationskraft gegenüber der Feder 84, und überschreiten den Lauf hinsichtlich des Laufs von der Stange 58, um den Verschluss 56 zu schließen. Die Fläche 65 von der Muffe 59 ist auf der Platte 74 arretiert und federt zurück und schwingt als ein Ergebnis von Feder 84, aber die Bewegung des Ankers 27 ist eingeschränkt auf das kleine Spiel P zwischen der Platte 74 und der Fläche 65 von der Muffe 59.
  • Überdies, die jederzeit durch Feder 84 auf der Ringmutter 44 gehaltene Platte 74 begleitet weder die Schwingung vom Anker 27, noch verstärkt sie diese auf irgendeine Art, so dass die kinetische Energie vom Anker 27 stark reduziert ist, die Rückfederung in beiden Richtung schnell gedämpft ist, und der Intervall zwischen dem Entregen der Windung 33 und der nächsten Kraftstoffeinspritzungsoperation vom Anker 27 ebenfalls stark reduziert ist.
  • Im Vergleich mit der bekannten Technik ergeben sich die Vorteile vom erfindungsgemäßen Dosierventil 24 aus der vorhergehenden Beschreibung. Diese bestehen darin, dass die Platte 74 dem schnellen Arretieren des Ankers 27 auf dem Ring 62 dient, um den Intervall zwischen den beiden aufeinander folgenden Operationen vom Anker 27 zu reduzieren und somit schnell aufeinander folgende Mehrfacheinspritzungen in jeden Motorzylinder im selben Verbrennungszyklus zu erlauben.
  • Überdies sitzt die Platte 74 fest, da sie jederzeit durch die Innenfläche 45 von der Muffe 25 schräg verriegelt ist, und im Einsatz die Schwingung vom Anker 27 nicht begleitet, da sie jederzeit an einer festen Arretierung gehalten wird, die durch die Ringmutter 44 definiert ist.
  • Es können zweifellos Änderungen am vorliegend beschriebenen Dosierventil vorgenommen werden, ohne jedoch den Rahmen der angehängten Ansprüche zu sprengen. Die Platte 74 und die Öffnung 78 können beispielsweise anders als die beschriebenen geformt sein; die Feder 84 kann durch eine Blattfeder oder durch eine oder mehrere Belleville-Federn ersetzt werden; und die Muffe 25 kann gestaltet sein, um direkt auf das entsprechende Außengewinde am Körper 6 geschraubt zu werden.

Claims (7)

  1. Elektromagnetisches Dosierventil für ein Kraftstoffeinspritzventil, das Folgendes umfasst: ein Verschluss (56) für eine Auslassleitung (54) von einer Steuerkammer (49), ein Elektromagnet (26) zum Aktivieren eines Ankers (27), um den Verschluss (56) anhand eines Zwischenelements (58) zu steuern, eine erste Feder (66), die auf das Zwischenelement (58) wirkt, um den Verschluss (56) in der geschlossenen Position zu halten, wobei der Anker (27) vom Zwischenelement (58) getrennt ist und durch eine zweite Feder (84) gegen das Zwischenelement gedrückt ist, und eine Platte (74), die unabhängig vom Verschluss (56) ist, um die Bewegung des Ankers (27) zu arretieren, die von der ersten Feder (66) erzeugt wird, um somit den Überlauf des Ankers (27) hinsichtlich des Laufs vom Zwischenelement (58) zu reduzieren, wenn das Ventil geschlossen ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (74) schräg hinsichtlich des Zwischenelements (58) durch ein Befestigungselement (25) vom Elektromagnet (26) verriegelt ist, wobei die Platte (74) durch die zweite Feder (84) in der axialen Richtung elastisch gegen eine feste Arretierung (44) gehalten wird.
  2. Ventil nach Anspruch 1, wobei der Anker (27) eine Scheibe (46) umfasst, die eine Einheit mit einer Muffe (59) bildet, und wobei das Zwischenelement die Form einer Stange (58) einnimmt, die koaxial mit der Scheibe (46) ist, wobei die Muffe (59) auf der Stange (58) gleitet; dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (74) die Stange (58) einrastet und eine kalibrierte Dicke (S) aufweist; wobei die Platte (74) derart geformt ist, dass sie einen Sektor umfasst, der größer als 180° ist, um somit durch eine zylindrische Innenfläche (45) des Befestigungselements (25) verriegelt zu sein.
  3. Ventil nach Anspruch 2, wobei die Stange (58) durch eine Muffe (67) geführt ist, die durch eine Ringmutter (44) in einer Auslasskammer (47) befestigt ist; dadurch gekennzeichnet, dass die feste Arretierung durch die Ringmutter (44) gebildet ist, und dass die zweite Feder (84) die Platte (74) zwingt, auf der Ringmutter (44) zu bleiben.
  4. Ventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (74) eine Öffnung aufweist (78), die einen ersten halbkreisförmigen Abschnitt (79) umfasst, der durch die Stange (58) eingerastet ist, und einen zweiten sektorförmigen Abschnitt (81), der exzentrisch hinsichtlich des ersten Abschnitts ist, um die Montage der Scheibe (46) auf der Stange (58) zu erlauben.
  5. Ventil nach Anspruch 4, wobei die Stange (58) durch eine axiale Verschiebung einer bestimmten Distanz (D) gegenüber der zweiten Feder (84) an der Muffe (59) angebracht ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (74) normalerweise die Muffe (59) nach einem vorbestimmten Lauf (P) arretiert, der erheblich kleiner als die Distanz (D) ist; wobei der Durchmesser vom zweiten Abschnitt (81) größer als der Außendurchmesser der Muffe (59) ist, wobei der zweite Abschnitt (81) vorübergehend mit der Stange (58) ausrichtbar ist, um die axiale Verschiebung der Distanz (D) ebenfalls für die Muffe (59) zu erlauben.
  6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Platte (74) zwischen einer Endfläche (75) der Ringmutter (44) und einer Endfläche (65) der Muffe (59) vom Anker (27) befindet; wobei die Dicke (S) derart ist, dass der vorbestimmte Lauf (P) keine 20 Mikron einnimmt.
  7. Ventil nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen der zweiten Feder (84) einen größeren Durchmesser als der zweite Abschnitt (81) aufweisen.
DE60023824T 1999-11-30 2000-11-29 Elektromagnetisches Dosierventil für ein Kraftstoffeinspritzventil Expired - Lifetime DE60023824T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO991057 1999-11-30
IT1999TO001057A IT1310757B1 (it) 1999-11-30 1999-11-30 Valvola di dosaggio a comando elettromagnetico per un iniettore dicombustibile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60023824D1 DE60023824D1 (de) 2005-12-15
DE60023824T2 true DE60023824T2 (de) 2006-06-01

Family

ID=11418265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60023824T Expired - Lifetime DE60023824T2 (de) 1999-11-30 2000-11-29 Elektromagnetisches Dosierventil für ein Kraftstoffeinspritzventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6619617B2 (de)
EP (1) EP1106816B1 (de)
AT (1) ATE309462T1 (de)
DE (1) DE60023824T2 (de)
ES (1) ES2248005T3 (de)
IT (1) IT1310757B1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039039A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-21 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils für Brennkraftmaschinen und Elektromagnet dafür
DE10119984A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US6601785B2 (en) * 2001-06-01 2003-08-05 Siemens Automotive Corporation Self-locking spring stop for fuel injector calibration
ITTO20010970A1 (it) * 2001-10-12 2003-04-12 Fiat Ricerche Inettore di combustibile per un motore a combustione interna.
WO2003093083A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE102005020360A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-09 Robert Bosch Gmbh Ventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102005058302A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Verformungsoptimierte Ankerführung für Magnetventile
DE102006019464A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
ATE479018T1 (de) 2006-06-15 2010-09-15 Fiat Ricerche Brennstoffeinspritzventil
US7878214B1 (en) * 2006-08-10 2011-02-01 Jansen's Aircraft Systems Controls, Inc. Ullage pressure regulator
EP1985840B1 (de) * 2007-04-23 2011-09-07 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kraftstoffeinspritzventil mit kraftausgeglichenem Steuer- und Zumess-ventil für eine Brennkraftmaschine
US7946276B2 (en) * 2008-03-31 2011-05-24 Caterpillar Inc. Protection device for a solenoid operated valve assembly
DE102008043614A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-12 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP2211046B1 (de) 2008-12-29 2011-03-02 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennstoffeinspritzsystem mit hoher Betriebswiederholbarkeit und -stabilität für einen Verbrennungsmotor
EP2383454A1 (de) 2010-04-27 2011-11-02 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kraftstoffeinspritzratenmodellierung in einem Verbrennungsmotor
EP2405121B1 (de) 2010-07-07 2013-10-09 C.R.F. Società Consortile per Azioni Einspritzanlage für einen Verbrennungsmotor
FR2991727B1 (fr) * 2012-06-08 2014-07-04 Bosch Gmbh Robert Soupape de regulation de pression d'accumulateur haute pression de carburant
JP5773075B2 (ja) * 2012-06-12 2015-09-02 トヨタ自動車株式会社 常閉型電磁弁
EP2706221B1 (de) * 2012-09-07 2016-07-13 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für eine Brennstoffeinspritzdüse und Brennstoffeinspritzdüse
US9341154B2 (en) 2014-04-10 2016-05-17 Continental Automotive Gmbh Valve assembly for a fuel injector and fuel injector
CN104314725B (zh) * 2014-09-25 2019-05-31 辽阳钜锋汽车零部件有限公司 中孔蓄压无静态泄漏喷油器
CN104358644B (zh) * 2014-10-30 2019-05-31 辽阳钜锋汽车零部件有限公司 喷油器高速电磁阀
FR3061935A1 (fr) * 2017-01-18 2018-07-20 Robert Bosch Gmbh Regulateur de pression pour une rampe commune d'une installation d'injection haute pression
CN106894926B (zh) * 2017-01-25 2018-12-18 中国第一汽车股份有限公司 电控燃料喷射阀的控制阀

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1257958B (it) * 1992-12-29 1996-02-19 Mario Ricco Dispositivo di registrazione di una valvola di dosaggio a comando elettromagnetico, per un iniettore di combustibile
IT1289794B1 (it) * 1996-12-23 1998-10-16 Elasis Sistema Ricerca Fiat Perfezionamenti ad una valvola di dosaggio a comando elettromagnetico per un iniettore di combustibile.
DE19708104A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
IT1293432B1 (it) * 1997-07-11 1999-03-01 Elasis Sistema Ricerca Fiat Iniettore di combustibile per motori a combustione interna.
DE19820341C2 (de) * 1998-05-07 2000-04-06 Daimler Chrysler Ag Betätigungsvorrichtung für eine Hochdruck-Einspritzdüse für flüssige Einspritzmedien

Also Published As

Publication number Publication date
ATE309462T1 (de) 2005-11-15
EP1106816A3 (de) 2002-01-16
ES2248005T3 (es) 2006-03-16
EP1106816B1 (de) 2005-11-09
IT1310757B1 (it) 2002-02-22
EP1106816A2 (de) 2001-06-13
US20010015417A1 (en) 2001-08-23
US6619617B2 (en) 2003-09-16
ITTO991057A0 (it) 1999-11-30
ITTO991057A1 (it) 2001-05-30
DE60023824D1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023824T2 (de) Elektromagnetisches Dosierventil für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE69736461T2 (de) Elektromagnetisches Dosierventil für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE69738520T2 (de) Elektromagnetisches Dosierventil für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE4332119A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0243931B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2001034949A1 (de) Elektromagnetischer aktuator
DE19751609B4 (de) Schmalbauender elektromagnetischer Aktuator
WO1991005951A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares kraftstoffeinspritzventil
EP0204946A2 (de) Einspritzventil
WO2017215842A1 (de) Doppelankermagnetventil sowie betriebsverfahren
EP1069285B1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Stellvorrichtung zur Betätigung eines Gaswechselventils mit Federschachtelung
DE10305985A1 (de) Prellerfreier Magnetsteller für Einspritzventile
AT412807B (de) Elektromagnetisch betätigtes gasventil
EP1115969B1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff in einen ansaugkanal einer brennkraftmaschine
DE3716073A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE19936943A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1601869B1 (de) Ventil mit federelement für einen kraftstoffinjektor
DE4311347A1 (de) Insbesondere elektromagnetisch betätigbares Wegeventil
DE102004050992A1 (de) Magnetventilbetätigter Kraftstoffinjektor mit hydraulischem Überhubanschlag
DE10146141B4 (de) Magnetventil
DE102015226248A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
WO2008037523A1 (de) Sicherungsscheibe für ein magnetventil
EP3346121B1 (de) Magnetventil für ein kraftstoffeinspritzsystem und kraftstoffhochdruckpumpe
DE3841010A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
WO2017060285A1 (de) Fluid-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: C.R.F. SOCIETA CONSORTILE PER AZIONI, ORBASSAN, IT

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE