DE4311347A1 - Insbesondere elektromagnetisch betätigbares Wegeventil - Google Patents

Insbesondere elektromagnetisch betätigbares Wegeventil

Info

Publication number
DE4311347A1
DE4311347A1 DE19934311347 DE4311347A DE4311347A1 DE 4311347 A1 DE4311347 A1 DE 4311347A1 DE 19934311347 DE19934311347 DE 19934311347 DE 4311347 A DE4311347 A DE 4311347A DE 4311347 A1 DE4311347 A1 DE 4311347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
ball
support bushing
bore
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934311347
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Rott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19934311347 priority Critical patent/DE4311347A1/de
Publication of DE4311347A1 publication Critical patent/DE4311347A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats
    • F16K31/0631Lift valves with movable valve member positioned between seats with ball shaped valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B2013/002Modular valves, i.e. consisting of an assembly of interchangeable components
    • F15B2013/006Modular components with multiple uses, e.g. kits for either normally-open or normally-closed valves, interchangeable or reprogrammable manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B2013/041Valve members; Fluid interconnections therefor with two positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Wegeventil, das insbesondere elektromagnetisch betätigbar ist und das auch die übrigen Merk­ male aus dem Oberbegriff des Anspruches 1 aufweist.
Ein 3/2-Wegeventil mit diesen Merkmalen ist aus der DE 39 25 794 A1 bekannt. Bei diesem Wegeventil gehen von einer Ventilkammer des Ventilgehäuses auf gegenüberliegenden Seiten zwei sich in einem Kammerboden bzw. in einer Kammerdecke befindliche und mit­ einander und mit einem Betätigungsstift fluchtende Bohrungen aus. In der Ventilkammer befindet sich eine Kugel, die von dem Betätigungsstift durch die Bohrung in der Kammerdecke hindurch betätigbar ist. Die Kugel kann zwei Schaltstellungen einnehmen. In der einen verschließt sie unter der Wirkung des Betätigungs­ stiftes die Bohrung im Kammerboden, die mit dem Druckanschluß einer Hydropumpe verbunden ist. Die Bohrung in der Kammerdecke, die jenseits der Ventilkammer an einen Tank angeschlossen ist, ist dann mit einer weiteren in die Ventilkammer mündende Bohrung verbunden, die zu einem Verbraucher führt. Bei stromlosem Magnet und Druck in der Bohrung des Kammerbodens wird die Kugel in die Bohrung in der Kammerdecke gedrückt und verschließt diese. Nun ist der Druckanschluß der Pumpe mit der weiteren Bohrung verbun­ den.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wegeventil mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 als 2/2-Wegeventil auszubilden. Dabei wird angestrebt, daß für die Ausführung, die bei unbetätigtem Ventilschließkörper geschlossen ist, und für die Ausführung, die bei unbetätigtem Ventilschließkörper offen ist, zumindest einige gleiche Bauteile bzw. Baugruppen verwendet werden können.
Diese Aufgabe wird durch ein Wegeventil gelöst, das die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufweist und bei dem sich die als Ventilschließkörper verwendete Kugel in einer Abstütz­ buchse befindet, in der sie zumindest in Öffnungsrichtung schlüssig gehalten ist und über die sie in einem bestimmten Ab­ stand von der ersten Bohrung am Kammerboden bzw. an der Kammer­ decke abstützbar ist. Über die Abstützbuchse kann die Kugel bei offenem Ventil im Abstand zum Kammerboden bzw. zur Kammerdecke gehalten werden. Somit kann bei beiden genannten Ausführungen dieselbe Bohrung als Druckflüssigkeitskanal benutzt werden. Das Gehäuseteil, in dem sich diese Bohrung befindet, kann für beide Ausführungen identisch sein. Mit Hilfe der Abstützbuchse kann man auch erreichen, daß der Hub des Betätigungsstiftes für beide Ausführungen gleich groß sein kann, so daß man, abgesehen von einem evt. verschieden langen Betätigungsstift, für beide Aus­ führungen denselben Elektromagneten verwenden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Wegeventils kann man den Unteransprüchen entnehmen.
Gemäß Anspruch 2 besitzt das Ventilgehäuse ein topfartiges Ge­ häuseteil, dessen Boden den Kammerboden bildet und in das eine die Kammerdecke bildende Scheibe eingesetzt, vorzugsweise einge­ eist ist. Insbesondere dieses Ventilgehäuse ist so ausgebildet, daß es in gleicher Weise sowohl für die stromlos offene als auch für die stromlos geschlossene Version eines erfindungsgemäßen 2/2-Wegeventils verwendet werden kann. Zur Montage wird die Scheibe auf eine tiefe Temperatur abgekühlt und so in das Ven­ tilgehäuse eingesetzt. Während sie sich wieder an die Umgebungs­ temperatur angleicht, dehnt sie sich aus und sitzt schließlich sehr fest in dem topfartigen Gehäuseteil.
Es ist günstig, wenn die Abstützbuchse und vorzugsweise auch die Kugel eine definierte Ruhelage einnehmen, wenn das hydraulische System, in dem das Ventil verwendet wird, nicht in Betrieb ist. Eine solche definierte Ruhelage wird gemäß Anspruch 3 mit Hilfe einer Schraubendruckfeder erreicht, die zwischen einem Flansch der Abstützbuchse und dem Kammerboden, die Abstützbuchse umge­ bend, eingespannt ist. Ist der Abstand zwischen dem Kammerboden und der Kammerdecke wegen des für die Schraubendruckfeder not­ wendigen Einbauraums recht groß, so kann dieser große Abstand ohne weiteres durch die Abstützbuchse überbrückt werden. Trotz eines im Vergleich zur Höhe der Ventilkammer nur kleinen Hubs der Kugel kann diese somit bei offenem Ventil am Kammerboden bzw. an der Kammerdecke abgestützt sein. In Richtung der Bewe­ gung, die die Kugel beim Öffnen des Ventils macht, wird dabei gemäß Anspruch 4 bevorzugt ein Formschluß zwischen der Kugel und der Abstützbuchse hergestellt. Dazu weist die Abstützbuchse in­ nen eine zur ersten Bohrung hin gerichtete Schulter für die An­ lage der Kugel auf.
Bei offenem Ventil wird die Verbindung zwischen den beiden mit­ einander fluchtenden Bohrungen auf einfache Weise dadurch ge­ schaffen, daß die Abstützbuchse im Abstand zu ihrem der ersten Bohrung zugewandten Ende mit mindestens einem radialen Durch­ bruch versehen ist. Dies bedeutet, daß zwischen der zweiten Boh­ rung und der Kugel Fluid von außen in die Abstützbuchse eintre­ ten oder von innen aus der Abstützbuchse austreten kann.
Eine besonders bevorzugte Ausführung für die Ventilversion, die stromlos geschlossen ist, ist in Anspruch 7 angegeben. Insbeson­ dere hat dort die Abstützbuchse hinter einer zur Kammerdecke ge­ richteten Schulter bis zu ihrem dem Kammerboden zugewandten Ende konstanten Innen- und Außendurchmesser. Dagegen ist gemäß An­ spruch 8, der ebenfalls die stromlos geschlossene Ventilversion betrifft, die Abstützbuchse innen mit einer zweiten zum Kammer­ boden gerichteten Schulter und mit einer Einschnürung zwischen den beiden Schultern versehen. Das bedeutet, daß für beide Ven­ tilversionen dieselbe Buchse als Halbzeug verwendet werden kann. Für die stromlos geschlossene Version erfährt dieses Halbzeug während der Montage keine Veränderung mehr. Für die stromlos of­ fene Version ist es günstig, wenn die Abstützbuchse eine vom Kammerboden weggerichtete Schulter für die Anlage der Kugel auf­ weist. Diese Schulter erzeugt man bevorzugt erst nach dem Ein­ setzen der Kugel in die Abstützbuchse durch ein Verformen der Abstützbuchse an ihrem dem Kammerboden zugewandten Ende. Zwi­ schen einer vom Kammerboden weggerichteten und einer zum Kammer­ boden hingerichteten Schulter der Abstützbuchse kann die Kugel ortsfest gehalten sein.
Für die stromlos offene Ventilversion, bei der mit einer sich in der Abstützbuchse befindlichen Kugel eine erste Bohrung im Kam­ merboden verschließbar ist, kann man unter Umständen auch auf eine vom Kammerboden weggerichtete Schulter in der Abstützbuchse verzichten und vorsehen, daß die Kugel mit Kraftschluß in der Buchse gehalten wird. Insbesondere erscheint dies dann möglich, wenn gemäß Anspruch 9 die Kugel über die Abstützbuchse vom Betä­ tigungsstift an den Kammerboden andrückbar ist. Dann muß nämlich anders als bei einer direkten Betätigung der Kugel durch den Be­ tätigungsstift die Kugel beim Schließen des Ventils die Abstütz­ buchse nicht gegen die Kraft der Schraubendruckfeder und irgend­ welche Strömungskräfte mitschleppen. Eine Betätigung der Kugel über die Abstützbuchse ist jedoch auch deshalb von Vorteil, weil nun ein kürzerer Betätigungsstift verwendet werden kann. Insbe­ sondere kann man durch eine Ausbildung gemäß Anspruch 12 errei­ chen, daß der Betätigungsstift für beide Ventilversionen gleich lang sein kann. Die Magnetventile, die für die Ventilhersteller üblicherweise Zukaufteile sind, können also für beide Ventilver­ sionen vollkommen gleich sein. Will man bei beiden Ventilversio­ nen auch den gleichen Magnethub haben, so muß bei der stromlos offenen Version sichergestellt sein, daß die Kugel eher gegen den Kammerboden stößt als die Abstützbuchse. Sicherstellen kann man dies z. B. dadurch, daß man bei der stromlos offenen Version eine kürzere Abstützbuchse verwendet als bei der stromlos ge­ schlossenen Version. Denkbar ist es jedoch auch, daß bei der Bildung einer vom Kammerboden weggerichteten Schulter für die Anlage der Kugel, die die Bohrung im Kammerboden verschließen soll, die Abstützbuchse in ihrer axialen Abmessung etwas ver­ kürzt wird. Damit ist es nach wie vor möglich, für beide Versio­ nen als Halbzeug dieselbe Buchse zu verwenden, wobei diese Buchse für die stromlos geschlossene Version nicht mehr verän­ dert wird.
Drei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen 2/2-Wegeven­ tils sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine stromlos geschlossene Version, bei der die Abstütz­ buchse hinter einer der Kammerdecke zugewandten Innen­ schulter bis zu ihrem dem Kammerboden zugewandten Ende gleichen Innen- und Außendurchmesser besitzt,
Fig. 2 eine zweite stromlos geschlossene Version, mit einer Abstützbuchse mit zwei einander abgewandten Schultern und eine Einschnürung zwischen den beiden Schultern und
Fig. 3 eine stromlos offene Version, mit zwei Kugeln in der Abstützbuchse.
Alle gezeigten Ausführungen besitzen ein Gehäuse 10 mit einer Ventilkammer 11. Das Gehäuse 10 besteht aus einem topfartigen Gehäuseteil 12 mit einer Sackbohrung 13 und aus einer in diese Sackbohrung 13 eingepreßten Scheibe 14. Axial wird die Ventil­ kammer 11 von dem Boden 15 des topfartigen Gehäuseteils 12 und von der Scheibe 14 begrenzt. In der Achse des Gehäuses 10 geht durch den Boden 15 eine Bohrung 16 und durch die Scheibe 14 eine Bohrung 17 hindurch. Die beiden Bohrungen fluchten also mitein­ ander und haben den gleichen Durchmesser.
Von der Ventilkammer 11 aus gesehen jenseits der Scheibe 14 be­ sitzt das Gehäuseteil 12 einen mit einem Außengewinde versehenen Abschnitt 25, der einen Abstand von der Scheibe 14 hat, der bis zum oberen Rand des topfartigen Gehäuseteils 12 reicht und mit dem das Gehäuse 10 in einen Elektromagneten eingeschraubt werden kann. Zwischen dem Abschnitt 25 und der Scheibe 14 führen meh­ rere Radialbohrungen 26 von der Sackbohrung 13 aus durch das Ge­ häuseteil 12 hindurch nach außen.
Die beiden in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiele sind Versionen eines 2/2-Wegeventils, das geschlossen ist, wenn durch die Wicklung des Elektromagneten kein Strom fließt, das also stromlos geschlossen ist. In der Ventilkammer 11 dieser beiden Ausführungsbeispiele sind eine Kugel 30 als Schließkör­ per, eine Abstützbuchse 31 und eine Schraubendruckfeder 32 un­ tergebracht. Die Abstützbuchse 31 ist insgesamt kürzer als die Ventilkammer 11 und besitzt in einem solchen Abstand von ihrem der Scheibe 14 zugekehrten Ende 33 innen eine der Scheibe 14 zu­ gekehrte Schrägschulter 34, daß die sich in der Buchse an der Schrägschulter 34 abstützende Kugel 30 über das Ende 33 der Buchse 31 vorsteht. Zwischen der Schulter 34 und dem Ende 33 ist die Abstützbuchse 31 innen zylindrisch gestaltet, wobei der Durchmesser dort geringfügig größer als der Durchmesser der Ku­ gel 30 ist.
Am Ende 33 ist durch einzelne radial nach außen abstehende La­ schen 35 der Abstützbuchse 31 an dieser ein Radialflansch gebil­ det, an dem sich die die Abstützbuchse 31 umgebende Schrauben­ druckfeder 32 mit ihrem einen Ende abstützt. Mit ihrem anderen Ende liegt die Schraubendruckfeder 32 außerhalb eines die Boh­ rung 16 umgebenden Führungsringes 36 am Kammerboden 15 an.
Bei der Ausführung nach Fig. 1 besitzt die Abstützbuchse 31 zwischen dem Bereich der Schrägschulter 34 und ihrem dem Kammer­ boden 15 zugewandten Ende 37 gleichbleibende Innen- und Außen­ durchmesser. Dabei entspricht der Innendurchmesser in etwa dem Durchmesser der Bohrungen 16 und 17.
Bei der Ausführung nach Fig. 2 schließt sich an die Schräg­ schulter 34 nur ein kurzer Abschnitt 38 an, in dem der Innen­ durchmesser der Abstützbuchse 31 in etwa dem Durchmesser der Bohrungen 16 und 17 entspricht. Zwischen dem Abschnitt 38 und dem Ende 37 ist eine weitere Schrägschulter 39 vorhanden, die jedoch der Schrägschulter 34 entgegengerichtet ist. Auf die Schrägschulter 39 folgt schließlich noch ein zylindrischer Ab­ schnitt 40, dessen Innendurchmesser wiederum dem Durchmesser der Kugel 30 entspricht.
Bei beiden Ausführungen nach den Fig. 1 und 2 sind in die Ab­ stützbuchse 31 mehrere Längsschlitze 45 eingebracht, die hinter dem Bereich der Schrägschulter 34 beginnen und zum Ende 37 hin axial offen sind. Bei beiden Ausführen kann die Kugel 30 zum Öffnen des Ventils durch die Bohrung 17 hindurch von einem Betä­ tigungsstift 46 beaufschlagt werden, der mit dem Anker des nicht näher gezeigten Elektromagneten verbunden ist.
Bei ausgeschaltetem Magneten wird die Kugel 30 von der Schrau­ bendruckfeder 32, die nur leicht vorgespannt ist, über die Ab­ stützbuchse 31 auf die Bohrung 17 gedrückt. Der Betätigungsstift hat einen geringen Abstand von der Kugel 30. Ein hydrostatischer Druck in der Bohrung 16 wirkt auf die Kugel 30 in Schließrich­ tung. Vom Kammerboden 15 besitzt die Abstützbuchse 31 einen Ab­ stand, der dem gewünschten Hub der Kugel 30 entspricht. Wird nun die Wicklung des Elektromagneten mit Strom versorgt, so bewegt sich der Betätigungsstift 46 auf die Kugel 30 zu und hebt diese gegen die Kraft der Schraubendruckfeder 32 und gegen den hydro­ statischen Druck von der Bohrung 17 ab, bis die Abstützbuchse 31 gegen den Kammerboden 15 stößt. Das Ventil ist nun offen und es kann ein hydraulisches Medium von der Bohrung 16 durch die Schlitze 45 hindurch, um die Laschen 35 herum und zwischen den Laschen 35 hindurch, zwischen der Kugel 30 und der Scheibe 14 hindurch und durch die Bohrung 17 zu den Radialbohrungen 26 fließen. Wird der durch den Elektromagneten fließende Strom ab­ geschaltet, so wird die Kugel 30 von den hydrostatischen Kräften und von der Kraft der Schraubendruckfeder 32 wieder auf die Boh­ rung 17 gedrückt.
Bei den Ausführungen nach den Fig. 1 und 2 ist also die Boh­ rung 17 eine erste der beiden Bohrungen 16 und 17, die durch die als Schließkörper dienende Kugel 30 verschlossen wird. Bei der Ausführung nach Fig. 3, die stromlos offen ist, ist die erste der beiden Bohrungen 16 und 17 die Bohrung 16. Außer der Kugel 30 ist in die Abstützbuchse 31 von deren Ende 37 her eine wei­ tere Kugel 47 bis zu der Schulter 39, die auch bei der Ausfüh­ rung nach Fig. 3 vorhanden ist, eingeschoben. Diese Kugel 47 ist der Schließkörper der Ausführung nach Fig. 3. Deren Ab­ stützbuchse 31 entspricht weitgehend derjenigen der Ausführung nach Fig. 2. Sie ist lediglich nach dem Einsetzen der Kugel 47 an ihrem Ende 37 nach innen umgebördelt, so daß eine weitere Schrägschulter 48 entstanden ist, die jedoch anders als die Schrägschulter 39 vom Kammerboden 15 weggerichtet ist. Somit ist die Kugel 47 in axialer Richtung formschlüssig mit der Abstütz­ buchse 31 verbunden. Über die Abstützbuchse 31 und die Kugel 30 ist die Kugel 47 im offenen Zustand des Ventils an der Scheibe 14 abgestützt. Die Lage der Schulter 39 ist so gewählt, daß die Kugel 47 in Richtung auf den Kammerboden 15 so weit über die Ab­ stützbuchse 31 vorsteht, daß ihr Hub genau so groß ist wie der Hub der Kugel 30 bei den Ausführungen nach den Fig. 1 und 2. Damit sichergestellt ist, daß die Kugel 47 und nicht die Ab­ stützbuchse 31 den Kammerboden 15 beaufschlagt, wird beim Umbör­ deln der Buchse 31 dafür gesorgt, daß sich diese in axialer Richtung etwas verkürzt.
Da in einer Position, in der die Kugel 47 vom Kammerboden 15 ab­ gehoben ist, die Kugel 30 die Bohrung 17 verschließt, ist bei der Ausführung nach Fig. 3 eine Scheibe 14 verwendet, die de­ zentral mindestens eine weitere Bohrung 49 aufweist.
Man beachte, daß auch bei der Ausführung nach Fig. 3 die Längs­ schlitze 45 vorhanden sind, so daß sowohl für die stromlos ge­ schlossene Version nach Fig. 2 als auch für die stromlos offene Version nach Fig. 3 dieselbe Abstützbuchse 31 verwendet werden kann, die lediglich bei der stromlos offenen Version während der Montage der Kugel 47 zusätzlich verformt wird. Allen drei ge­ zeigten Ausführungen gemeinsam ist auch, daß die Abstützbuchse 31 durch die Schraubendruckfeder 32, deren Position am Kammerbo­ den 15 durch den Führungsring 36 festgelegt ist und deren Innen­ durchmesser nur geringfügig größer als der Außendurchmesser der Führungsbuchse 31 unmittelbar unterhalb der Laschen 35 ist, auch eine Führung erfährt, so daß insbesondere bei den Ausführungen nach den Fig. 1 und 2 auch bei offenem Ventil die Lage von Kugel 30 und Abstützbuchse 31 genau definiert ist.
Bei der Ausführung nach Fig. 3 wird die Kugel 47 vom Betäti­ gungsstift 46 über die Kugel 30 und die Abstützbuchse 31 beauf­ schlagt. Weil somit der Angriffspunkt des Betätigungsstiftes 46 und der Hub des Schließkörpers bei der stromlos geschlossenen Version die gleichen sind wie bei der stromlos offenen Version, kann für beide Versionen jeweils derselbe Elektromagnet verwen­ det werden.

Claims (13)

1. Wegeventil, das insbesondere elektromagnetisch betätig­ bar ist und das ein Ventilgehäuse (10) mit einer Ventilkammer (11), von der auf gegenüberliegenden Seiten zwei sich in einem Kammerboden (15) bzw. in einer Kammerdecke (14) befindliche und miteinander und mit einem Betätigungsstift (46) fluchtende Boh­ rungen (16, 17) ausgehen, und als Ventilschließkörper (30, 47) eine in der Ventilkammer (11) befindliche Kugel (30; 47) auf­ weist, die von dem Betätigungsstift (46) durch die Bohrung (17) in der Kammerdecke (14) hindurch betätigbar ist und mit der eine erste der Bohrungen (16, 17) verschließbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Kugel (30; 47) in einer Abstützbuchse (31) befindet, in der sie zumindest in Öffnungsrichtung schlüs­ sig gehalten ist und über die sie in einem bestimmten Abstand von der ersten Bohrung (17; 16) am Kammerboden (15) bzw. an der Kammerdecke (14) abstützbar ist.
2. Wegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (10) ein topfartiges Gehäuseteil (12) auf­ weist, dessen Boden (15) den Kammerboden bildet und in das eine die Kammerdecke bildende Scheibe (14) eingesetzt, vorzugsweise eingeeist ist.
3. Wegeventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abstützbuchse (31) vorzugsweise an ihrem der Kam­ merdecke (14) zugewandten Ende (33) mit einem vorzugsweise aus einzelnen Laschen (35) bestehenden Flansch versehen ist und daß zwischen dem Flansch (35) der Abstützbuchse (31) und dem Kammer­ boden (15) eine die Abstützbuchse (31) umgebende Schraubendruck­ feder (32) eingespannt ist.
4. Wegeventil nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abstützbuchse (31) innen eine zur ersten Boh­ rung (17; 16) hin gerichtete Schulter (34; 39) für die Anlage der Kugel (30; 47) aufweist.
5. Wegeventil nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützbuchse (31) im Abstand zu ihrem der ersten Bohrung (17) zugewandten Ende (33) mit mindestens ei­ nem radialen Durchbruch (45) versehen ist.
6. Wegeventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Durchbruch ein am der ersten Bohrung (17) abgewand­ ten Ende (37) der Abstützbuchse (31) offener Längsschlitz ist.
7. Wegeventil nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützbuchse (31) innen eine zur Kam­ merdecke (14) gerichtete Schulter (34) besitzt, daß mit einer sich in der Abstützbuchse (31) befindlichen Kugel (30) eine er­ ste Bohrung (17) in der Kammerdecke (14) verschließbar ist und daß die Abstützbuchse (31) hinter der Schulter (34) bis zur ih­ rem dem Kammerboden (15) zugewandten Ende (37) konstanten Innen- und Außendurchmesser hat und mit mindestens einem radialen Durchbruch (45) versehen ist.
8. Wegeventil nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützbuchse (31) innen eine zur Kam­ merdecke (14) gerichtete Schulter (34) besitzt, daß mit einer sich in der Abstützbuchse (31) befindlichen Kugel (30) eine er­ ste Bohrung (17) in der Kammerdecke verschließbar ist und daß die Abstützbuchse (31) innen eine zweite zum Kammerboden (15) gerichtete Schulter (39) und eine Einschnürung (38) zwischen den beiden Schultern (34, 39) aufweist.
9. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mit einer sich in der Abstützbuchse (31) be­ findlichen Kugel (47) eine erste Bohrung (16) im Kammerboden (15) verschließbar ist und daß diese Kugel (47) über die Ab­ stützbuchse (31) vom Betätigungsstift (46) an den Kammerboden (15) andrückbar ist.
10. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer sich in der Abstützbuchse (31) befindlichen Kugel (47) eine erste Bohrung (16) im Kammerboden (15) verschließbar ist und daß die Abstütz­ buchse (31) eine vom Kammerboden (15) weggerichtete Schulter (48) für die Anlage der Kugel (47) aufweist.
11. Wegeventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (47) zwischen einer zum Kammerboden (15) hin gerichte­ ten Schulter (39) und einer vom Kammerboden (15) weggerichteten Schulter (48) ortsfest in der Abstützbuchse (31) gehalten ist.
12. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer sich am einen Ende (37) in der Abstützbuchse (31) befind­ lichen Kugel (47) eine erste Bohrung (16) im Kammerboden (15) verschließbar ist, daß eine zweite Kugel (30) sich am zweiten Ende (33) in der Abstützbuchse (31) befindet und auf die zweite Bohrung (17) in der Kammerdecke (14) aufsetzbar ist und daß die Ventilkammer (11) neben den beiden miteinander fluchtenden Boh­ rungen (16, 17) wenigstens einen weiteren Ausgang (49) besitzt.
13. Wegeventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Ausgang durch einen dezentral in der Kammerdecke (14) angeordneten Durchbruch (49) gebildet wird.
DE19934311347 1993-04-06 1993-04-06 Insbesondere elektromagnetisch betätigbares Wegeventil Withdrawn DE4311347A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934311347 DE4311347A1 (de) 1993-04-06 1993-04-06 Insbesondere elektromagnetisch betätigbares Wegeventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934311347 DE4311347A1 (de) 1993-04-06 1993-04-06 Insbesondere elektromagnetisch betätigbares Wegeventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4311347A1 true DE4311347A1 (de) 1994-10-13

Family

ID=6484909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934311347 Withdrawn DE4311347A1 (de) 1993-04-06 1993-04-06 Insbesondere elektromagnetisch betätigbares Wegeventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4311347A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0795706A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-17 Eaton Corporation Allgemeines Magnetabsperrventil
EP0913610A3 (de) * 1997-11-03 2000-05-24 Spx Corporation Magnetventil
DE19908440A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-24 Mannesmann Rexroth Ag Wegesitzventil
DE19933196A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Mannesmann Rexroth Ag Vorgesteuertes Wegeventil
US6336470B1 (en) 1999-02-22 2002-01-08 Hydraulik-Ring Gmbh Directional seat valve
DE102004021528B4 (de) * 2004-05-03 2008-08-21 Bosch Rexroth Ag Elektropneumatisches Sitzventil mit einem nach Art des Hubankersystems ausgebildeten elektromagnetischen Antrieb
JP2015190621A (ja) * 2014-03-31 2015-11-02 日信工業株式会社 電磁弁及び車両用ブレーキ液圧制御システム

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006530A1 (de) * 1978-08-25 1980-09-04 Hydraul Innovation Ab Hydraulisches blockier- oder halteventil
DE3527371A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-12 Teves Gmbh Alfred Druckbetaetigtes umschaltventil
DE3310785C2 (de) * 1983-03-24 1987-12-17 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De
DE3908859A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-20 Rexroth Mannesmann Gmbh Kugelschaltventil, insbesondere fuer den chopperbetrieb
DE3925794A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-07 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetventil
US5135027A (en) * 1989-11-15 1992-08-04 Aisin Aw Co., Ltd. Three-way solenoid valve and method of fabricating same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006530A1 (de) * 1978-08-25 1980-09-04 Hydraul Innovation Ab Hydraulisches blockier- oder halteventil
DE3310785C2 (de) * 1983-03-24 1987-12-17 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De
DE3527371A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-12 Teves Gmbh Alfred Druckbetaetigtes umschaltventil
DE3908859A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-20 Rexroth Mannesmann Gmbh Kugelschaltventil, insbesondere fuer den chopperbetrieb
DE3925794A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-07 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetventil
US5135027A (en) * 1989-11-15 1992-08-04 Aisin Aw Co., Ltd. Three-way solenoid valve and method of fabricating same

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0795706A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-17 Eaton Corporation Allgemeines Magnetabsperrventil
EP0913610A3 (de) * 1997-11-03 2000-05-24 Spx Corporation Magnetventil
DE19908440A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-24 Mannesmann Rexroth Ag Wegesitzventil
US6336470B1 (en) 1999-02-22 2002-01-08 Hydraulik-Ring Gmbh Directional seat valve
EP1031731A3 (de) * 1999-02-22 2003-03-05 Hydraulik-Ring GmbH Wegesitzventil
DE19933196A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Mannesmann Rexroth Ag Vorgesteuertes Wegeventil
DE102004021528B4 (de) * 2004-05-03 2008-08-21 Bosch Rexroth Ag Elektropneumatisches Sitzventil mit einem nach Art des Hubankersystems ausgebildeten elektromagnetischen Antrieb
JP2015190621A (ja) * 2014-03-31 2015-11-02 日信工業株式会社 電磁弁及び車両用ブレーキ液圧制御システム

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1004066B1 (de) Elektromagnetisches druckregelventil
DE102008027155B4 (de) Elektromagnetventil
DE102005035798B4 (de) Elektromagnetventil
DE602005003421T2 (de) Pneumatisches Ventil
DE69117673T2 (de) Hochgeschwindigkeitsdreiwegeventil für Fluidum unter Druck zum Beispiel Druckluftkranläufe
DE602005001726T2 (de) Magnetventil zur Installation auf einem unter Gasdruck stehenden Flüssigkeitsbehälter
DE10212779B4 (de) Magnetventil für Bremssysteme
DE60219726T2 (de) Elektromagnet für ein elektromagnetisches Ventil
DE60023824T2 (de) Elektromagnetisches Dosierventil für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE102016105532A1 (de) Kippankerventil und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1544525A1 (de) Elektromagnetisches Hydraulikventil
DE4211911A1 (de) Magnetbetaetigtes druckregelventil
EP1561058A1 (de) Elektromagnetisches hydraulikventil, insbesondere 3/2-wegeschaltventil zur steuerung eines variablen ventiltriebes einer brennkraftmaschine
EP1706661A1 (de) Elektromagnetisches ventil, insbesondere für eine bremsanlage eines kraftfahrzeugs
DE4344085A1 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Flüssigkeitsreibungskupplung
EP2256389B2 (de) Elektromagnet mit einem mediengefüllten Ankerraum
DE4311347A1 (de) Insbesondere elektromagnetisch betätigbares Wegeventil
DE102017122624B4 (de) Expansionsventil für einen Kälte- oder Klimakreislauf
DE102007005916A1 (de) Doppelankermagnetventil mit zwei Ventilöffnungen und mindestens einem die Ventilöffnungen verbindenden Kanal
DE2816806A1 (de) Ventil
DE4039324C2 (de) Elektromagnetventil
EP1907252B1 (de) Fahrzeugbremsanlagen-magnetventilanordnung
EP1378693B1 (de) Heizkörperventil
DE102013113673A1 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
DE102006036615A1 (de) Steuerbares Magnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee