EP0977213A1 - Aktor zur elektromagnetischen Ventilsteuerung - Google Patents

Aktor zur elektromagnetischen Ventilsteuerung Download PDF

Info

Publication number
EP0977213A1
EP0977213A1 EP99113752A EP99113752A EP0977213A1 EP 0977213 A1 EP0977213 A1 EP 0977213A1 EP 99113752 A EP99113752 A EP 99113752A EP 99113752 A EP99113752 A EP 99113752A EP 0977213 A1 EP0977213 A1 EP 0977213A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yoke
magnet
coil
actuator
anchor plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99113752A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Nagel
Matthias Gramann
Thomas Röckl
Rudolf Wilczek
Reinhard Dr. Orthmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924417A external-priority patent/DE19924417C2/de
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP0977213A1 publication Critical patent/EP0977213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means

Definitions

  • the invention relates to an actuator for electromagnetic valve control an opening magnet and a closing magnet, which are approximately rectangular Have cross-section, and each of an approximately rectangular Yoke exist in which a coil window is worked out, in which an excitation coil is arranged.
  • An actuator for electromagnetic valve control essentially consists of the opening magnet and the closing magnet, which are separated from one another by at least one spacer made of a non-ferromagnetic material. This spacer can be formed, for example, by a housing part. Between the opening magnet and the closing magnet is the armature plate, which is made of a ferromagnetic material and is moved in the respective direction by energizing the excitation coil of the opening magnet or the excitation coil of the closing magnet.
  • the magnet-stroke characteristic of an actuator for electromagnetic valve control can be advantageously influenced by the design of the armature plate and the yoke of the electromagnet. The lesson for this is, for example, the specialist book Electromagnets ", Kallenbach / Eick / Quendt, BG Teubner Stuttgart 1994.
  • the yoke of the opening magnet has a passage for a plunger, which forces acting on the anchor plate are transferred to at least one gas exchange valve.
  • the actuator can for example be designed so that on the plunger on the An actuator spring plate is arranged on the side facing the gas exchange valve, wherein an actuator spring between the actuator spring plate and the outside of the opening magnet is arranged.
  • the plunger can be made very short and extends only from the gas exchange valve to the anchor plate, the Tappet is simply stored through the hole in the opening magnet.
  • the actuator can be designed so that the actuator spring on the gas exchange valve opposite side of the actuator on the outside of the closer magnet is arranged.
  • an actuator spring plate is in extension of the plunger having push rod arranged through a bushing is stored in the yoke of the closer magnet.
  • the yoke of the closer magnet points a formation surrounding the passage of the push rod and forming a wall in which an internal thread is incorporated.
  • In the internal thread of the Wall is screwed in a screw cap, which together with the wall forms a cavity in which the actuator spring resting on the actuator spring plate is arranged.
  • An actuator forms a functional unit with a gas exchange valve Gas exchange valve, corresponding to a conventional cylinder head with camshafts, by means of a valve spring and a valve spring plate in the valve seat of the Cylinder head is pulled.
  • the anchor plate is located in the middle between the opening magnet and the closer magnet.
  • the valve plate of the gas exchange valve is located in a middle position between the valve seat of the cylinder head, in which the valve is closed and the position in which the valve is open to the maximum.
  • the invention has for its object an actuator for electromagnetic To specify valve control with an approximately rectangular cross section, which is a coil window for excitation coils with a lower ohmic resistance having.
  • the approximately rectangular yoke of the opening magnet and the closing magnet has an end face that corresponds to the outside diameter of the coil window plus a thin border.
  • the length of the long side of the yoke corresponds to the end face plus a part that is available for an actuator standing space in the cylinder head is determined.
  • the base of the hollow cylindrical coil window and the hollow cylindrical excitation coils can be circular or elliptical.
  • the anchor plate and the Design yoke of the opening magnet to influence the magnet-stroke characteristic are designed so that the force of the opening magnet on the anchor plate is smaller at small distances and is high at large distances.
  • the material is preferably used to influence the magnet-stroke characteristics
  • Anchor plate radially symmetrical around the bore of the tappet with a larger one Executed thickness
  • the yoke of the opening magnet complementary to the anchor plate is shaped.
  • the yoke of the opening magnet can be formed in this way that the anchor plate in the position attracted by the opening magnet (when open
  • Gas exchange valve partially or entirely of the ferromagnetic material of the yoke of the opening magnet is surrounded.
  • the actuator according to the invention for electromagnetic valve control with an opening magnet and a closing magnet which are approximate have rectangular cross section, based on an embodiment shown and explained in connection with two figures.
  • FIG. 1 shows an actuator for electromagnetic valve control.
  • the Yoke of the opening magnet ⁇ M and the yoke of the closing magnet SM separated from each other by two spacers DS, which consist of a non-ferromagnetic Material are made.
  • the plunger S is attached, which on the Anchor plate AP forces through a bushing in the yoke of the opening magnet ⁇ M transfers to the gas exchange valve GV.
  • On the anchor plate AP lies in the extension of the plunger S on a push rod SS, which has a bushing in the yoke of the closer magnet SM acting on the armature plate AP Transmits forces to the actuator spring AF.
  • the actuator spring AF is in a wall-forming configuration of the yoke of the Opening magnets ⁇ M, which are radially symmetrical around the passage of the push rod SS is trained.
  • the wall has a thread on the inside into which a Screw cover SD can be screwed in. Using the screw cap SD the bias of the actuator spring AF can be changed, which results in the rest position the anchor plate AP is set.
  • a coil window is incorporated, in each of which an excitation coil is inserted.
  • the Coil windows are preferably designed so that the pole faces (that of the armature plate AP facing surfaces) of the hole of the opening magnet ⁇ M and the Closer magnet SM of the same size inside and outside the coil window are.
  • the resistance of an excitation coil is made up of its ohmic, capacitive and an inductive component together.
  • the excitation coils are round and hollow-cylindrical.
  • the low ohmic resistance of a round hollow cylindrical excitation coil results from the shorter mean winding length of the coil wire.
  • FIG. 2 shows an actuator for electromagnetic valve control with a circular, hollow cylindrical coil window SF shown the actuator of the figure 1 corresponds, but with the armature plate AP and the hole of the opening magnet.
  • ⁇ M are designed to influence the magnet-stroke characteristic in such a way that the force on the armature plate AP at short distances to the yoke of the opening magnet ⁇ M is less and at high distances to the yoke of the opening magnet ⁇ M is increasing.
  • the material of the anchor plate AP is radially symmetrical about the bore of the Ram S executed with a greater thickness
  • the yoke of the opening magnet ⁇ M is complementary.
  • the yoke of the opening magnet ⁇ M is like this formed that the anchor plate AP in the attracted by the opening magnet ⁇ M Position (with open gas exchange valve) laterally through the ferromagnetic Material of the yoke of the opening magnet ⁇ M is surrounded.
  • the one from a non-ferromagnetic Material spacers DS are accordingly none educated.
  • the anchor plate AP which must be very firmly connected to the plunger S, becomes Reduction of manufacturing tolerances after connecting with the plunger S turned. This manufacturing step is with round thickenings symmetrical to the plunger S. the anchor plate AP much easier to perform.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aktor zur elektromagnetischen Ventilsteuerung, bei dem das Spulenfenster im Joch des Öffnermagneten und im Joch des Schließermagneten sowie die in den Spulenfenstern angeordneten Erregerspulen zur Reduzierung von ohm'schen Verlusten die Form eines Hohlzylinders aufweisen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Aktor zur elektromagnetischen Ventilsteuerung mit einem Öffnermagnet und einem Schließermagnet, die einen näherungsweise rechteckigen Querschnitt aufweisen, und die jeweils aus einem näherungsweise rechteckigen Joch bestehen, in dem ein Spulenfenster ausgearbeitet ist, in dem eine Erregerspule angeordnet ist.
Ein Aktor zur elektromagnetischen Ventilsteuerung besteht im wesentlichen aus dem Öffnermagnet und dem Schließermagnet, die durch mindestens ein Distanzstück aus einem nicht ferromagnetischen Material voneinander getrennt sind. Dieses Distanzstück kann beispielsweise durch ein Gehäuseteil gebildet werden. Zwischen dem Öffnermagnet und dem Schließermagnet befindet sich die aus einem ferromagnetischen Material bestehende Ankerplatte, die durch Bestromen der Erregerspule des Öffnermagneten oder der Erregerspule des Schließermagneten in die jeweilige Richtung bewegt wird. Die Magnet-Hub-Kennlinie eines Aktors zur elektromagnetischen Ventilsteuerung kann durch die konstruktive Gestaltung der Ankerplatte und des Jochs der Elektromagneten vorteilhaft beeinflußt werden. Die Lehre dazu ist beispielsweise dem Fachbuch
Figure 00010001
Elektromagnete", Kallenbach/Eick/Quendt, B.G. Teubner Stuttgart 1994, zu entnehmen.
Das Joch des Öffnermagneten weist eine Durchführung für einen Stößel auf, der die auf die Ankerplatte einwirkenden Kräfte auf mindestens ein Gaswechselventil überträgt.
Der Aktor kann beispielsweise so ausgeführt sein, daß an dem Stößel auf der dem Gaswechselventil zugewandten Seite ein Aktorfederteller angeordnet ist, wobei zwischen dem Aktorfederteller und der Außenseite des Öffnermagneten eine Aktorfeder angeordnet ist. Bei dieser Anordnung kann der Stößel sehr kurz ausgelegt werden und reicht lediglich vom Gaswechselventil bis zur Ankerplatte, wobei der Stößel durch das loch des Öffnermagneten einfach gelagert ist.
Alternativ kann der Aktor so ausgeführt sein, daß die Aktorfeder auf der dem Gaswechselventil entgegengesetzten Seite des Aktors an der Außenseite des Schließermagneten angeordnet ist. Dazu ist in Verlängerung des Stößels eine einen Aktorfederteller aufweisende Schubstange angeordnet, die durch eine Durchführung im Joch des Schließermagneten gelagert ist. Das Joch des Schließermagneten weist eine die Durchführung der Schubstange umgebende, eine Wandung bildende Ausformung auf, in der ein Innengewinde eingearbeitet ist. In das Innengewinde der Wandung ist ein Schraubdeckel eingeschraubt, der zusammen mit der Wandung einen Hohlraum bildet, in dem die auf dem Aktorfederteller aufliegende Aktorfeder angeordnet ist. Durch Verdrehen des Schraubdeckels kann die Vorspannung der Aktorfeder verändert werden, wodurch die ist die Ruhelage der Ankerplatte einstellbar ist.
Ein Aktor bildet mit einem Gaswechselventil eine funktionelle Einheit, wobei das Gaswechselventil, entsprechend einem konventionellen Zylinderkopf mit Nockenwellen, mittels einer Ventilfeder und einem Ventilfederteller in den Ventilsitz des Zylinderkopfes gezogen wird.
Ist eine funktionelle Einheit aus einem Aktor und einem Gaswechselventil an der Brennkraftmaschine montiert, werden der Ventilschaft des Gaswechselventils und der Stößel des Aktors gegeneinander gepreßt. In der Ruhelage der funktionellen Einheit befindet sich die Ankerplatte in der Mitte zwischen dem Öffnermagnet und dem Schließermagnet. Der Ventilteller des Gaswechselventils befindet sich dabei in einer Mittelstellung zwischen dem Ventilsitz des Zylinderkopfes, bei der das Ventil geschlossen ist, und der Position, in der das Ventil maximal geöffnet ist.
Bei der Konstruktion einer Brennkraftmaschine mit einer elektromagnetischen Ventilsteuerung besteht das Problem, daß der zur Verfügung stehende Bauraum sehr begrenzt ist. Die Aktoren müssen jedoch so groß ausgelegt werden, daß sie die zur Betätigung des Gaswechselventils notwendige Kraft aufbringen.
In der DE 196 11 547 A1 ist beispielsweise vorgeschlagen worden, die Aktoren mit einem rechteckigen Querschnitt auszuführen, wobei der zur Verfügung stehende Bauraum im Zylinderkopf der Brennkraftmaschine gut genutzt wird, und die Elektromagneten der Aktoren eine genügend hohe Kraft auf die Ankerplatte ausüben können.
Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß die in dem Joch des Öffnermagneten und des Schließermagneten ausgearbeiteten Spulenfenster zur Erzeugung eines maximalen magnetischen Momentes ebenfalls einen näherungsweise rechteckigen Querschnitt aufweisen. Dadurch erhöht sich die mittlere Wicklungslänge der in das Spulenfenster eingesetzten Erregerspulen, wodurch diese einen höheren ohm'schen Widerstand aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aktor zur elektromagnetischen Ventilsteuerung mit einem näherungsweise rechteckigen Querschnitt anzugeben, der ein Spulenfenster für Erregerspulen mit einem geringeren ohm'schen Widerstand aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei das Spulenfenster des Öffnermagneten und des Schließermagneten sowie die darin angeordneten Erregerspulen zur Reduzierung von ohm'schen Verlusten durch eine geringere mittlere Windungslänge die Form eines Hohlzylinders aufweisen.
Das näherungsweise rechteckige Joch des Öffnermagneten und des Schließermagneten weist eine Stirnseite auf, die dem Außendurchmesser des Spulenfensters plus einem Rand geringer Dicke entspricht. Die Länge der Längsseite des Jochs entspricht der Stirnseite plus einen Teil, der durch den für einen Aktor zur Verfügung stehenden Bauraum im Zylinderkopf bestimmt wird.
Dabei kann die Grundfläche des hohlzylindrisch geformten Spulenfensters und der hohlzylindrisch geformten Erregerspulen kreisrund oder elliptisch geformt sein.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ankerplatte und das Joch des Öffnermagneten zur Beeinflussung der Magnet-Hub-Kennlinie konstruktiv derart gestaltet sind, daß die Kraft des Öffnermagneten auf die Ankerplatte bei kleinen Abständen geringer ist und bei großen Abständen hoch ist.
Vorzugsweise ist zur Beeinflussung der Magnet-Hub-Kennlinien das Material der Ankerplatte radialsymmetrisch um die Bohrung des Stößels mit einer größeren Dicke ausgeführt, wobei das Joch des Öffnermagneten komplementär zur Ankerplatte geformt ist. Zudem kann das Joch des Öffnermagneten so ausgebildet werden daß die Ankerplatte in der vom Öffnermagnet angezogenen Position (bei geöffnetem
Gaswechselventil) teilweise oder ganz von dem ferromagnetische Material des Jochs des Öffnermagneten umgeben ist.
In einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Joch des Öffnermagneten und das Joch des Schließermagneten im Bereich der Erregerspule (senkrecht zur Längsachse und parallel zur Ventilachse) geblecht ist, wodurch Wirbelstromverluste reduziert werden.
Durch das hohlzylindrische Spulenfenster und die resultierende hohlzylindrische Erregerspule werden die ohm'schen Verluste der Erregerspule minimiert. Dabei ist das Ausarbeiten des Spulenfensters im Joch des Öffnermagneten und im Joch des Schließermagneten sowie das Wickeln und das Einsetzen der Erregerspule in das Spulenfenster besonders vorteilhaft.
Im folgenden wird der erfindungsgemäße Aktor zur elektromagnetischen Ventilsteuerung mit einem Öffnermagnet und einem Schließermagnet, die einen näherungsweise rechteckigen Querschnitt aufweisen, anhand von einem Ausführungsbeispiel im Zusammenhang mit zwei Figuren dargestellt und erläutert.
Es zeigt:
Figur 1
die schematische, dreidimensionale Darstellung eines Aktors zur elektromagnetischen Ventilsteuerung .
Figur 2
die schematische Darstellung eines Schnittes durch einen Aktor zur elektromagnetischen Ventilsteuerung.
In der Figur 1 ist ein Aktor zur elektromagnetischen Ventilsteuerung dargestellt. Das Joch des Öffnermagneten ÖM und das Joch des Schließermagneten SM werden durch zwei Distanzstücke DS voneinander getrennt, die aus einem nicht ferromagnetischen Material gefertigt sind. Zwischen den Distanzstücken DS oszilliert die Ankerplatte AP. An der Ankerplatte AP ist der Stößels S befestigt, der die auf die Ankerplatte AP einwirkenden Kräfte über eine Durchführung im Joch des Öffnermagneten ÖM auf das Gaswechselventil GV überträgt. Auf der Ankerplatte AP liegt in der Verlängerung des Stößel S eine Schubstange SS auf, die über eine Durchführung in dem Joch des Schließermagneten SM die auf die Ankerplatte AP einwirkenden Kräfte auf die Aktorfeder AF überträgt. Dazu ist an der Schubstange SS ein Aktorfederteller AFT ausgearbeitet, auf dem die Aktorfeder AF aufliegt, und über den die Aktorfeder AF die Schubstange SS gegen die Ankerplatte AP preßt. Die Aktorfeder AF befindet sich in einer eine Wandung bildenden Ausformung des Jochs des Öffnermagneten ÖM, die radialsymmetrisch um die Durchführung der Schubstange SS ausgebildet ist. Die Wandung weist auf der Innenseite ein Gewinde auf, in das ein Schraubdeckel SD eingeschraubt werden kann. Mittels des Schraubdeckels SD kann die Vorspannung der Aktorfeder AF verändert werden, wodurch die Ruhelage der Ankerplatte AP eingestellt wird.
In das Joch des Öffnermagneten ÖM und in das Joch des Schließermagneten SM ist ein Spulenfenster eingearbeitet, in das jeweils eine Erregerspule eingesetzt wird. Die Spulenfenster sind vorzugsweise so ausgearbeitet, daß die Polflächen (die der Ankerplatte AP zugewandten Flächen) der loche des Öffnermagneten ÖM und des Schließermagneten SM innerhalb und außerhalb des Spulenfensters gleich groß sind.
Der Widerstand einer Erregerspule setzt sich aus seinem ohm'schen, einem kapazitiven und einem induktiven Anteil zusammen.
Zur Reduzierung der durch den ohmschen Widerstand (bei gegebener Polfläche der loche des Öffnermagneten ÖM und des Schließermagneten SM) bedingten Verlustleistung sind die Erregerspulen beispielsweise rund und hohlzylindrisch ausgeführt. Der geringe ohmsche Widerstand einer runden hohlzylindrischen Erregerspule resultiert aus der geringeren mittleren Windungslänge des Spulendrahtes.
Durch den Bauraum, der zwischen der Durchführung des Stößels und dem Rand der rechteckigen loche zur Verfügung steht, kann dieselbe hohlzylindrische Erregerspule auch zu einer Ellipse verformt und in ein entsprechend elliptisch ausgearbeitetes Spulenfenster eingesetzt werden.
In der Figur 2 ist ein Aktor zur elektromagnetischen Ventilsteuerung mit einem kreisrunden, hohlzylindrischen Spulenfenster SF dargestellt, der dem Aktor der Figur 1 entspricht, bei dem jedoch die Ankerplatte AP und das loch des Öffnermagneten. ÖM zur Beeinflussung der Magnet-Hub-Kennlinie konstruktiv derart gestaltet sind, daß die Kraft auf die Ankerplatte AP bei geringen Abstanden zum Joch des Öffnermagneten ÖM geringer ist und bei hohen Abständen zum Joch des Öffnermagneten ÖM zunimmt.
Dabei ist das Material der Ankerplatte AP radialsymmetrisch um die Bohrung des Stößels S mit einer größeren Dicke ausgeführt wobei das Joch des Öffnermagneten ÖM komplementär geformt ist. Zudem ist das Joch des Öffnermagneten ÖM so ausgebildet, daß die Ankerplatte AP in der vom Öffnermagnet ÖM angezogenen Position (bei geöffnetem Gaswechselventil) seitlich durch das ferromagnetische Material des Jochs des Öffnermagneten ÖM umgeben ist. Die aus einem nicht ferromagnetischen Material gefertigten Distanzstücke DS sind entsprechend keiner ausgebildet.
Dabei ergeben sich durch die kreisrunde, hohlzylindrischen Erregerspulen mit entsprechenden kreisrunden hohlzylindrischen Spulenfenstern SF zudem fertigungstechnische Vorteile.
Die Ankerplatte AP, die mit dem Stößel S sehr fest verbunden sein muß, wird zur Reduzierung von Fertigungstoleranzen nach dem Verbinden mit dem Stößel S abgedreht. Dieser Fertigungsschritt ist mit runden, zum Stößel S symmetrischen Verdickungen der Ankerplatte AP wesentlich einfacher durchzuführen.
Durch das hohlzylindrische Spulenfenster SF und die resultierende hohlzylindrische Erregerspule mit kreisrunder oder elliptischer Grundfläche werden die ohm'schen Verluste der Erregerspule wirksam minimiert. Bei einer kreisrunden, hohlzylindrischen Erregerspule mit entsprechendem Spulenfenster ergeben sich eine Reihe fertigungstechnischen Vorteilen.

Claims (5)

  1. Aktor (A) zur elektromagnetischen Ventilsteuerung mit einem Öffnermagnet (ÖM) und einem Schließermagnet (SM), die einen näherungsweise rechteckigen Querschnitt aufweisen, und die jeweils aus einem näherungsweise rechteckigen Joch bestehen, in dem jeweils ein Spulenfenster (SF) ausgearbeitet ist, in dem eine Erregerspule angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenfenster (SF) im Joch des Öffnermagneten (ÖM) und im Joch des Schließermagneten (SM) sowie die in den Spulenfenstern (SF) angeordneten Erregerspulen zur Reduzierung von ohm'schen Verlusten die Form eines Hohlzylinders aufweisen.
  2. Aktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche des hohlzylindrisch geformten Spulenfensters (SF) und der hohlzylindrisch geformten Erregerspulen kreisrund ist.
  3. Aktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche des hohlzylindrisch geformten Spulenfensters (SF) und der hohlzylindrisch geformten Erregerspulen elliptisch ist.
  4. Aktor nach der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerplatte (AP) und das Joch des Öffnermagneten (ÖM) zur Beeinflussung der Magnet-Hub-Kennlinie konstruktiv derart gestaltet sind, daß die Ankerplatte (AP) um den Stöße (S) verdickt ausgeführt ist und das Joch des Öffnermagneten (ÖM) komplementär zur Ankerplatte (AP) geformt ist, wodurch die Kraft auf die Ankerplatte (AP) bei geringen Abstanden zwischen Ankerplatte (AP) und Joch des Öffnermagneten (ÖM) geringer ist und bei hohen Abständen zwischen Ankerplatte (AP) und Joch des Öffnermagneten (ÖM) größer ist.
  5. Aktor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch des Öffnermagneten (ÖM) und das Joch des Schließermagneten (SM) im Bereich der Erregerspule senkrecht zur Längsachse der Joche, und parallel zur Ventilachse geblecht ist.
EP99113752A 1998-07-29 1999-07-14 Aktor zur elektromagnetischen Ventilsteuerung Withdrawn EP0977213A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834109 1998-07-29
DE19834109 1998-07-29
DE19924417A DE19924417C2 (de) 1998-07-29 1999-05-27 Aktor zur elektromagnetischen Ventilsteuerung
DE19924417 1999-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0977213A1 true EP0977213A1 (de) 2000-02-02

Family

ID=26047762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99113752A Withdrawn EP0977213A1 (de) 1998-07-29 1999-07-14 Aktor zur elektromagnetischen Ventilsteuerung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0977213A1 (de)
JP (1) JP2000133517A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1146205A3 (de) * 2000-04-15 2001-11-14 FEV Motorentechnik GmbH Elektromagnetischer Aktuator mit Federhaltekappe zur Betätigung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2196605A5 (de) * 1972-08-17 1974-03-15 Int Standard Electric Corp
EP0793004A1 (de) * 1996-03-02 1997-09-03 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Elektromagnetische Ventilbetätigung
DE29712502U1 (de) * 1997-07-15 1997-09-18 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Elektromagnetischer Aktuator mit Gehäuse
DE19751609A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Schmalbauender elektromagnetischer Aktuator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2196605A5 (de) * 1972-08-17 1974-03-15 Int Standard Electric Corp
EP0793004A1 (de) * 1996-03-02 1997-09-03 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Elektromagnetische Ventilbetätigung
DE19751609A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Schmalbauender elektromagnetischer Aktuator
DE29712502U1 (de) * 1997-07-15 1997-09-18 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Elektromagnetischer Aktuator mit Gehäuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1146205A3 (de) * 2000-04-15 2001-11-14 FEV Motorentechnik GmbH Elektromagnetischer Aktuator mit Federhaltekappe zur Betätigung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000133517A (ja) 2000-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0796981B1 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen-Hubventile
DE19909305A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Ventils zur Betätigung eines Motorventils
DE19751609B4 (de) Schmalbauender elektromagnetischer Aktuator
DE3817368C2 (de)
DE102009058165A1 (de) Magnetantrieb
DE10394029B4 (de) Elektromagnetisches Stellglied für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem integralen Magnetkern und Einspritzventilkörper
EP0748416B1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine
EP0935054A2 (de) Elektromagnetischer Aktuator
WO2015055701A1 (de) Ventil
EP2299458B1 (de) Elektromagnet
DE102014108700A1 (de) Zentralaktuator für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE10014113C5 (de) Solenoid-Ventilantriebsvorrichtung
DE19924814A1 (de) Aktor zur elektromagnetischen Ventilsteuerung
DE112006002067T5 (de) Vermeidung eines Funkschadens an Ventilgliedern
EP1106817A2 (de) Ventil mit verbesserter Anschlaggeometrie
EP0977213A1 (de) Aktor zur elektromagnetischen Ventilsteuerung
EP1368814B1 (de) Aktuator
DE19719299C1 (de) Betätigungseinrichtung für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit elektromagnetischen Aktuatoren
DE19924417C2 (de) Aktor zur elektromagnetischen Ventilsteuerung
EP3070721B1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE19852287C2 (de) Elektromagnetischer Aktuator und Verwendung des Aktuators
DE60121991T2 (de) Durch elektromagnetisches stellglied betätigte absperrventil-ansteuervorrichtung
DE10317644A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator mit unsymmetrischer Magnetkreisauslegung zur Betätigung eines Gaswechselventils
DE19714410A1 (de) Elektromagnetischer Antrieb
DE10119291A1 (de) Aktor zur elektromagnetischen Ventilsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17P Request for examination filed

Effective date: 20000624

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20000705