DE60121991T2 - Durch elektromagnetisches stellglied betätigte absperrventil-ansteuervorrichtung - Google Patents

Durch elektromagnetisches stellglied betätigte absperrventil-ansteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60121991T2
DE60121991T2 DE60121991T DE60121991T DE60121991T2 DE 60121991 T2 DE60121991 T2 DE 60121991T2 DE 60121991 T DE60121991 T DE 60121991T DE 60121991 T DE60121991 T DE 60121991T DE 60121991 T2 DE60121991 T2 DE 60121991T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
opening
movable element
closing valve
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60121991T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60121991D1 (de
Inventor
MIKUNI CORPORATION Odawara Branch Tetsuo Odawara-shi MURAJI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mikuni Corp
Original Assignee
Mikuni Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mikuni Corp filed Critical Mikuni Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60121991D1 publication Critical patent/DE60121991D1/de
Publication of DE60121991T2 publication Critical patent/DE60121991T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/10Connecting springs to valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • F16K31/082Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet using a electromagnet and a permanent magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • H01F7/1615Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • H01F7/122Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Öffnungs-/Schließventilantriebsvorrichtung zum Antreiben bzw. Ansteuern eines Ventils wie etwa eines Einlassventils oder eines Auslassventils einer Brennkraftmaschine durch einen elektromagnetischen Aktuator bzw. Stellantrieb.
  • HINTERGRUNDGEBIET
  • Ein elektromagnetischer Aktuator, der ein Einlassventil und ein Auslassventil einer Brennkraftmaschine zum Öffnen und Schließen antreibt, ist in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 2000-199411 offenbart. Für die Brennkraftmaschine ist es erforderlich, die Zeit zu verringern, die während einer Hochgeschwindigkeitsdrehung zum Öffnen und Schließen der Einlass- und Auslassventile erforderlich ist, und einen Betrag eines Ventilhubs zu vergrößern.
  • Um die Zeit zum Öffnen und Schließen der Einlass- und Auslassventile zu verringern, ist es erforderlich, die Geschwindigkeit beim Öffnen und Schließen der Ventile zu verbessern. Die Geschwindigkeitsverbesserung erfordert eine Erhöhung der Kraft, die durch den elektromagnetischen Aktuator erzeugt wird, und folglich ist eine Vergrößerung (Upsizing) eines Magneten eines beweglichen Elements des Aktuators eine der Lösungen, die in Betracht zu ziehen ist.
  • Die Vergrößerung bewirkt jedoch, dass das Gewicht des beweglichen Elements erhöht wird. Folglich treten Probleme auf, derart, dass es schwierig ist, eine gewünschte Geschwindigkeit eines Öffnungs-/Schließventils zu erlangen und eine gewünschte Antwort des Öffnungs-/Schließventils zu erzielen. US-A-5 645 019 offenbart ein elektromechanisch betätigtes Ventil mit einer Scheibe, die mit einem Ventil gekuppelt ist. Die Scheibe ist in einem Spalt zwischen zwei Elektromagneten angebracht. Falls die Elektromagnete mit Energie versorgt werden, wird die Scheibe in dem Spalt bewegt und die Bewegung der Scheibe wird für einen Öffnungs- oder Schließvorgang des elektromagnetisch betätigten Ventils an das Ventil übertragen.
  • Um eine Hochgeschwindigkeitsantwort des Öffnungs-/Schließventils zu steuern, muss darüber hinaus dem elektromagnetischen Aktuator innerhalb einer kurzen Zeitdauer von 1 Millisekunde oder 2 Millisekunden beispielsweise elektromagnetische Energie zugeführt werden. Dies erfordert eine große Menge an Leistung. Folglich weist dieses Verfahren ein weiteres Problem auf, derart, dass außerordentlich viel Leistung verbraucht wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde geschaffen, um die zuvor erwähnten Probleme zu lösen, die in der herkömmlichen Technologie liegen. Eine Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, eine Öffnungs-/Schließventilantriebsvorrichtung mit einem herausragenden Antwortverhalten zu schaffen, d. h. eine Öffnungs-/Schließventilantriebsvorrichtung zu schaffen, die einen gewünschten Hubbetrag des Öffnungs-/Schließventils sicherstellen und den Leistungsverbrauch des elektromagnetischen Aktuators verringern kann.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird eine Öffnungs-/Schließventilantriebsvorrichtung gemäß Anspruch 1 geschaffen. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Öffnungs-/Schließventilantriebsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; 2 ist eine perspektivische Ansicht, die die Öffnungs-/Schließventilantriebsvorrichtung von 1 zeigt und keinen Unterstützungsrahmen und keine Wicklung aufweist; 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen gekuppelten Zustand zwischen dem beweglichen Element und dem anzutreibenden Ventilelement in der Öffnungs-/Schließventilantriebsvorrichtung von 1 zeigt; 4 ist eine perspektivische Ansicht, die teilweise einen Unterstützungsmechanismus des beweglichen Elements in der Öffnungs-/Schließventilantriebsvorrichtung von 1 zeigt; 5 ist eine Darstellung, die eine Beziehung zwischen einer Antriebsspannung und einem Antriebsstrom und eine Beziehung zwischen Änderungen in Bewegungspositionen des beweglichen Elements und des Ventilelements in der Öffnungs-/Schließventilantriebsvorrichtung von 1 zeigt; 6 zeigt Betriebsdiagramm von Positionsbeziehungen zwischen dem beweglichen Element und dem angetriebenen Ventilelement in der Öffnungs-/Schließventilantriebsvorrichtung von 1; 7 ist eine Querschnittsansicht, die einen Kupplungsmechanismus des beweglichen Elements und des Ventilelements in einer Öffnungs-/Schließventilantriebsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht des in 7 gezeigten Kupplungsmechanismus; 9 ist eine Querschnittsansicht, die zeigt, wie die Öffnungs-/Schließventilantriebsvorrichtung gemäß der in 7 gezeigten zweiten Ausführungsform in einen Motorblock geladen wird; 10 ist eine Querschnittsansicht, die einen offenen Zustand des Ventilelements in der in 9 gezeigten Öffnungs-/Schließventilantriebsvorrichtung zeigt; und 11 zeigt Darstellungen von Änderungen in der elektromagnetischen Kraft und in der Kraft, die dem beweglichen Element in Verbindung mit der Änderung erteilt wird, und Änderungen in Positionen des beweglichen Elements und des Ventilelements in der in 9 und 10 gezeigten Öffnungs-/Schließventilantriebsvorrichtung.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnung erläutert.
  • 1 bis 4 zeigen eine Öffnungs-/Schließventilantriebsvorrichtung als eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In der Öffnungs-/Schließventilantriebsvorrichtung ist ein bewegliches Element 1 mit einer Ventilstange 21 eines Ventilelements 20 eines Öffnungs-/Schließventils als ein Einlassventil einer Brennkraftmaschine gekuppelt, um das Ventilelement 20 zum Öffnen und Schließen anzutreiben. Das bewegliche Element 1 ist so angeordnet, dass es durch einen später erklärten Führungsantriebsmechanismus in einem Magnetfeld, das durch eine Wicklung 2 als eine Magnetkraftquelle erzeugt wird, uneingeschränkt beweglich ist. Der Führungsantriebsmechanismus des beweglichen Elements 1 hat die gleiche Konfiguration wie der Führungsantriebsmechanismus einer Ventilstange 12 in der Ventilantriebsvorrichtung, die in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 2000-199411 offenbart wurde.
  • Wie es insbesondere in 3 deutlich zu sehen ist, ist mit anderen Worten das bewegliche Element 1 im Ganzen eine flache Komponente, die sich in die Richtungen der Pfeile A und B frei bewegen kann. Das bewegliche Element 1 umfasst ferner einen rechteckigen Magnethalteabschnitt 1a und einen Verriegelungsabschnitt 1b, der mit dem vorderen Ende des Magnethalteabschnitts 1a einteilig ver bunden ist. Der Magnethalteabschnitt 1a weist ein Paar Durchgangsbohrungen mit rechteckigem Querschnitt auf, und ein Paar flacher rechteckiger Magnete 3a und 3b ist in diese Durchgangsbohrungen eingepasst. Die Magnete 3a und 3b sind so magnetisiert, dass sie in 4 magnetisierte obere Oberflächen und untere Oberflächen aufweisen, und die Magnetisierungsrichtungen der zwei Oberflächen sind entgegengesetzt zueinander. Wie es in 4 gezeigt ist, ist beispielsweise die magnetisierte obere Oberfläche des Magneten 3a der N-Pol und die magnetisierte obere Oberfläche des Magneten 3b ist der S-Pol. Führungsvorsprünge 4 und 5 sind an beiden Seiten des Magnethalteabschnitts 1a ausgebildet. Die Dicken der Führungsvorsprünge 4 und 5 sind etwas kleiner als die Höhe einer Seite des Magnethalteabschnitts 1a. Ferner werden Führungsnute 4a und 4b jeweils durch die obere Oberfläche und die untere Oberfläche der Führungsvorsprünge 4 und eine Seitenfläche des Magnethalteabschnitts 1a gebildet. Wie es in 4 deutlich zu sehen ist, stehen zwei Rollenpaare 41, 42 und 43, 44 mit den Führungsnuten 4a und 4b in Eingriff, um den Führungsvorsprung 4 so zu halten, dass der Magnethalteabschnitt 1a, d. h. das bewegliche Element 1, geführt wird. Der Führungsvorsprung 5 weist ebenfalls eine Konfiguration ähnlich jener des Führungsvorsprungs 4 auf, auch wenn er hier nicht gezeigt ist.
  • Unterstützungsrahmen 11 und 11' sind völlig gleich ausgebildet, derart, dass sie eine im Wesentlichen A-förmige Form haben und einander gegenüber angeordnet sind, wobei sich das bewegliche Element 1 und die Wicklung 2 dazwischen befinden. Der Unterstützungsrahmen 11 umfasst eine Oberseite 12, ein Paar Schenkel 13a und 13b und eine Stütze 14, die zwischen den Schenkeln 13a und 13b vorgesehen ist. Der Unterstützungsrahmen 11' weist die gleiche Konstruktion wie jene des Unterstützungsrahmens 11 auf. Ferner befindet sich ein unterer Rahmen 18 zwischen freien Enden der Schenkel 13a und 13b des Unterstützungsrahmens 11. Ähnlich befindet sich ein unterer Rahmen 18' zwischen freien Enden der Schenkel des Unterstützungsrahmens 11'. Die unteren Rahmen 18 und 18' werden durch Magnetkräfte der Magnete 3a und 3b in der Figur aufwärts gezogen.
  • Ein Joch 31 mit einer im Wesentlichen C-förmigen Form im Querschnitt in der Bewegungsrichtung des beweglichen Elements 1 wird zwischen den Unterstützungsrahmen 11 und 11' gehalten. Ferner ist ein im Wesentlichen rechteckiges parallelepipedförmiges Joch 35 bei der Mitte des Jochs 31 vorgesehen. Wie es in 2 deutlich zu sehen ist, sind zwei Endflächen 34 und 36 des Jochs 31 und des Jochs 35 dem Paar Magneten 3a und 3b zugewandt, die durch das bewegliche Element 1 unterstützt werden. Ferner ist ein im Wesentlichen rechteckiges parallelepipedförmiges Joch 32 dem Joch 31 zugewandt, wobei sich das bewegliche Element 1 zwischen den beiden Jochs befindet. Das Joch 32 ist zwischen den unteren Rahmen 18 und 18' befestigt, ein (nicht gezeigter) Wicklungskern ist um das Joch 35 vorgesehen, und die Wicklung 2 ist um den Kern gewickelt. Wenn der Wicklung Strom zugeführt wird, wird zwischen den Endflächen 34 und 36 des Jochs 31 und des Jochs 35 ein Magnetfeld erzeugt und ferner ermöglicht es das Joch 32, dass sich das bewegliche Element 1 bewegt.
  • Rollenhaltenute 45 und 46 sind bei der oberen Oberfläche der unteren Jochs 18 und 18' längs der Bewegungsrichtung des beweglichen Elements 1 ausgebildet, und die Rollen 41 und 42 werden so gehalten, dass sie in den entsprechenden Rollenhaltenuten 45 und 46 in die Bewegungsrichtung des beweglichen Elements 1 beweglich sind. Andererseits sind (nicht gezeigte) Rollenhaltenuten in der unteren Oberfläche der Stütze 14 so vorgesehen, dass sie den Rollenhaltenuten 45 und 46 zugewandt sind. Auf diese Weise werden die Rollen 43 und 44 so gehalten, dass sie in diesen Rollenhaltenuten in die Bewegungsrichtung des beweglichen Elements 1 beweglich sind. Da ein ähnlicher Rollenhaltemechanismus in dem Unterstützungsrahmen 11' und in dem unteren Rahmen 18' ausgebildet ist, kann sich das bewegliche Element 1 reibungslos in die Richtungen A und B bewegen.
  • Gemäß dem Führungsantriebsmechanismus des beweglichen Elements 1 kann das bewegliche Element 1 um einen Bewegungsbetrag in einer wesentlichen Proportion bzw. Verhältnis zu der Größenordnung bzw. Magnitude des Antriebesstroms bewegt werden, der der Wicklung 2 zugeführt wird. Die zu Grunde liegenden Prinzipien des Führungsantriebsmechanismus sind ähnlich jenem, der in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 2000-199411 offenbart ist und folglich wird hier eine ausführliche Erklärung unterlassen.
  • Nun wird anhand 3 erklärt, wie der Verriegelungsabschnitt 1b des beweglichen Elements 1 und die Ventilstange 21 ineinander eingreifen. Das heißt, der Verriegelungsabschnitt 1b weist im Ganzen eine im Wesentlichen rechteckige parallelepipedförmige Form auf und hat eine Verriegelungsbohrung 1ba. Die Verriegelungsbohrung 1ba hat einen rechteckigen Querschnitt in einer Ebene parallel zu der Hauptebene des beweglichen Elements 1. Eine Eingriffsnut 1bb mit einem im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt ist bei einem Wandabschnitt am vorde ren Ende zwischen der Innenwand der Verriegelungsbohrung 1ba und der vorderen Endfläche des Verriegelungsabschnitts 1b vorgesehen.
  • Andererseits weist das Ventilelement 20 einen Abschnitt 21a mit kleinerem Durchmesser auf, der nahe dem hinteren Ende der Ventilstange 21 ausgebildet ist. Das Ventilelement 20 weist ferner einen Verriegelungsabschnitt 21b mit größerem Durchmesser auf, der bei dem vorderen Ende des Abschnitts 21a mit kleinerem Durchmesser vorgesehen ist. Der Abschnitt 21a der Ventilstange 21 mit kleinerem Durchmesser ist in die Eingriffsnut 1bb eingepasst. Die Ventilstange 21 und das bewegliche Element 1 sind durch einen Mechanismus miteinander gekuppelt, der für die Kupplung zwischen dem Verriegelungsabschnitt 1b und der Ventilstange 21 sorgt, so dass innerhalb eines eingeschränkten Bereichs, der einem Unterschied zwischen der Länge des Abschnitts 21a mit kleinerem Durchmesser und der Dicke des Wandabschnitts des vorderen Endes des Verrieglungsabschnitts 1b entspricht, eine relativ freie Bewegung der Ventilstange und des beweglichen Elements zueinander ermöglicht wird.
  • Es wird angemerkt, dass die Grenzflächen von beiden Enden des Abschnitts 21a mit kleinerem Durchmesser senkrecht zu der Ventilstange stehen, und dass beide Seiten des Wandabschnitts am vorderen Ende des Verriegelungsabschnitts eben sind, um die relative Bewegung des Ventilelements 20 und des beweglichen Elements 1 innerhalb des eingeschränkten Bereichs sicherzustellen. Beide Seiten des Wandabschnitts am vorderen Ende können jedoch auch als gegenseitig einander zugeneigte Ebenen oder als gekrümmte Ebenen ausgebildet sein.
  • Der Betrieb der Öffnungs-/Schließventilantriebsvorrichtung wird anhand 5 und 6 ausführlich erklärt.
  • Wie es durch eine durchgezogene Linie in dem oberen Teil der Darstellung von 5 gezeigt ist, wird beiden Enden der Wicklung 2 eine Antriebsspannung V zugeführt, die eine Gruppe aus positiven ansteigenden Impulsen in einem Zeitraum von beispielsweise 2,6 Millisekunden seit einem Zeitpunkt Null umfasst. Als Antwort auf die Zufuhr beginnt ein Strom I, wie es durch eine Strichlinie angegeben ist, durch die Wicklung 2 zu fließen. Wie es durch eine Punktlinie in dem unteren Teil von 5 gezeigt ist, beginnt folglich das bewegliche Element 1 von einem Zeitpunkt (a) an, sich zu der Vorderseite zu bewegen. Dieser Zustand ist in 6(a) gezeigt.
  • Wenn die Antriebsspannung V innerhalb eines Zeitraums von etwa 5,9 ms in eine Gruppe von Impulsen mit verringerter Geschwindigkeit geändert wird, wird nun der Strom I ein negativer Antriebsstrom, wodurch es möglich wird, die Bewegungsgeschwindigkeit des beweglichen Elements 1 zu verringern. Auf diese Weise erreicht zum Zeitpunkt (b), wenn ein derartiger negativer Antriebsstrom zugeführt wird, um eine Verringerung der Bewegungsgeschwindigkeit des beweglichen Elements 1 zu beginnen, der Betrag der Bewegung des beweglichen Elements 1 beispielsweise 3 mm. Hierauf gelangt die Wand am vorderen Ende des Verriegelungsabschnitts 1b des beweglichen Elements 1 in Kontakt mit der Vordergrenze A1 des Abschnitts 21a der Ventilstange 21 mit kleinerem Durchmesser, und die Ventilstange 21 beginnt, sich nach rechts zu bewegen, indem sie gedrückt wird. Dieser Zustand ist in 6(b) gezeigt.
  • Der Kontakt des beweglichen Elements 1 mit der Ventilstange 21 sorgt dafür, dass die Geschwindigkeit des beweglichen Elements 1 weiter verringert wird. Andererseits bewegt sich die Ventilstange 21 zu der Vorderseite, d. h. in eine Ventilöffnungsrichtung, mit einer im Wesentlichen konstanten Geschwindigkeit, jedoch mit einer höheren Geschwindigkeit im Vergleich zu jener des beweglichen Elements 1, um den Hubbetrag des Öffnungs-/Schließventils zu vergrößern. Die Bewegungsgeschwindigkeit der Ventilstange 21 ist höher als die Bewegungsgeschwindigkeit des beweglichen Elements 1, und folglich gelangt die Endfläche des Verriegelungsabschnitts 21b der Ventilstange 21 mit größerem Durchmesser mit einer hinteren Endfläche A2 des Wandabschnitts am vorderen Ende des Verriegelungsabschnitts 21-1b in Kontakt. Folglich wirkt das bewegliche Element 1 so, als ob es durch die Ventilstange 21 gezogen wird. Dieser Zustand ist in 6(d) gezeigt.
  • Zum Zeitpunkt (e) ist ferner die Geschwindigkeit des beweglichen Elements 1 weiter verringert, so dass sie sich der Geschwindigkeit Null nähert, und wenn die Ventilstange 21 eine maximale Hubposition bei etwa 6 mm zum Zeitpunkt (f) erreicht, beginnt das bewegliche Element 1, zu der ursprünglichen Position zurückzukehren. Dieser Zustand ist in 6(e) und (f) gezeigt.
  • Ferner nähert sich zum Zeitpunkt (g) ein Ventilkopf 22 durch einen Rückkehrvorgang des beweglichen Elements 1 einem (nicht gezeigten) Ventilsitz für das Öffnungs-/Schließventil. Schließlich kehrt das bewegliche Element 1 in die Nähe der Anfangsposition zurück und hierauf schließt das Öffnungs-/Schließventil. Dieser Zustand ist in 6(g) und (h) gezeigt.
  • Wie aus dem Ablauf klar hervorgeht, ist die Änderung in den Bewegungspositionen der Ventilstange 21 (die durch die durchgezogene Linie in dem unteren Teil von 5 angegeben ist) schneller im Vergleich zu der Änderung der Bewegungspositionen des beweglichen Elements 1 (die durch die Strichlinie in dem unteren Teil von 5 angegeben ist). Folglich ist es möglich, einen Hubbetrag sicherzustellen, der für ein Öffnen des Ventils in einem kurzen Zeitraum ausreichend ist. Mit anderen Worten ist es möglich, einen stärker erhöhten Hubbetrag zum Öffnen des Ventils im Vergleich zu der Antriebsleistung in der Öffnungs-/Schließventilantriebsvorrichtung der vorliegenden Erfindung zu erhalten.
  • Da die Konfiguration angewendet wird, bei der das bewegliche Element 1 und die Ventilstange 20 einander wechselseitig innerhalb eines eingeschränkten Bereichs bewegen, wird in der ersten Ausführungsform in dem beweglichen Element 1 gespeicherte kinetische Energie an das Ventilelement 20 übertragen. Folglich kann ein schneller Öffnungs-/Schließvorgang des Ventilelements erwartet werden.
  • Eine in 7 und 8 gezeigte zweite Ausführungsform verwendet eine Kupplungseinheit mit einem elastischen Glied.
  • In der zweiten Ausführungsform unterstützen zwei Flügelabschnitte 50a und 50b eines Ventilelement-Kupplungsglieds 50 zwei Ventilelemente 20-1 und 20-2, so dass das bewegliche Element 1 und die Ventilelemente 20-1 und 20-2 miteinander gekuppelt sind. Die Flügelabschnitte 50a und 50b sind durch Ringabschnitte 50c und 50d miteinander gekuppelt. Die Ringabschnitte 50c und 50d und eine an dem vorderen Ende 1b des beweglichen Elements 1 befestigte Stange 52 stehen wechselseitig miteinander in gleitendem Eingriff. Ferner ist der Durchmesser eines Abschnitts am vorderen Ende 52a der Stange 52 vergrößert, um als ein Stoppelement für die Ringabschnitte 50c und 50d zu wirken. Der Ringabschnitt 50d steht mit dem vorderen Ende des Verriegelungsabschnitts 1b in gleitendem Eingriff. Ferner ist eine durch zwei Flansche 53 und 54 gehaltene Feder 55 als elastisches Glied zwischen dem vorderen Ende des Verriegelungsabschnitts 1b und dem Ringabschnitt 50c angeordnet.
  • In dieser Konfiguration wird die Kupplungseinheit so gebildet, dass das bewegliche Element 1 und die Ventilelemente 20-1 und 20-2 durch die Feder wechselsei tig beweglich miteinander gekuppelt sind. Es wird angemerkt, dass der Antriebsmechanismus des bewegliches Elements 1 die gleiche Konfiguration hat wie jenes der in 1 bis 4 gezeigten ersten Ausführungsform, und folglich wird eine Erklärung unterlassen.
  • 9 und 10 zeigen ein Beispiel der Konfiguration der Öffnungs-/Schließventilantriebsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform, die in einen Motorkopf 60 eingebaut ist. Das heißt, die zwei Ventilelemente 20-1 und 20-2 dienen als Ventilelemente von zwei Einlassventilen eines Zylinders, und Ventilstangen 21-1 und 21-2 der Ventilelemente 20-1 und 20-2 sind in dem Zylinderkopf 60 so angeordnet, dass sie sich frei hin- und herbewegen können. Die Köpfe 22-1 und 22-2 der Ventilstangen öffnen und schließen jeweils zusammen mit Ventilsitzen 23-1 und 23-2 Einlasspfade des Zylinders. Die in 7 und 8 gezeigte Öffnungs-/Schließventilantriebsvorrichtung ist in den Zylinderkopf 60 durch einen Halterahmen 61 eingepasst. Der Halterahmen 61 ist mit einer Öffnung 61a versehen, durch die der Abschnitt 1b des vorderen Endes des beweglichen Elements 1 frei zu dem Zylinderkopf 60 vorsteht. Der Halterahmen 61 ist ferner mit einem Stopppelement 62 versehen, das den Maximalhub des Ventilelement-Kupplungsglieds 50 steuert.
  • In dem in 9 gezeigten Zustand fließt ein Zug-Antriebsstrom zu der Wicklung 2, so dass eine zu der Seite B der Figur gerichtete elektromagnetische Kraft an dem beweglichen Element 1 anliegt, und das Öffnungs-/Schließventil ist in dem Ventilschließzustand. Das Ventilelement-Kupplungsglied 50 steht mit dem vergrößerten Abschnitt 52a am vorderen Ende der Stange 52 in Kontakt und befindet sich etwas entfernt von dem Abschnitt 1b des vorderen Endes des beweglichen Elements 1. In diesem Fall ist die Feder 55 zusammengedrückt, um eine mechanische Vorspannung zu der rechten Seite, d. h. in die Richtung A der Figur für das bewegliche Element 1 bereitzustellen.
  • In einem derartigen Zustand, wenn der Wicklung 2 ein Druck-Antriebsstrom zugeführt wird, so dass das bewegliche Element 1 zu der rechten Seite gedrückt wird, wird zu der mechanischen Vorspannung eine Antriebskraft zum Drücken des beweglichen Elements 1 hinzugefügt, um das bewegliche Element 1 in die Richtung A zu bewegen. Wie es in 10 gezeigt ist, bewegt sich folglich das vordere Ende 52a der Stange 52 vor einer Bewegung des Ventilelement-Kupplungsglieds 50 in die Richtung A. Nachdem die Feder 55 zusammengedrückt ist, gelangt hier auf die vordere Endfläche des Abschnitts 1b am vorderen Ende des beweglichen Elements in Kontakt mit der hinteren Endfläche des Ventilelement-Kupplungsglieds 50, um das Ventilelement-Kupplungsglied weiter in die Richtung A zu drücken, um so zu ermöglichen, dass sich das Glied bewegt.
  • Die Bewegung der Ventilelemente 20-1 und 20-2 in Verbindung mit der Bewegung des beweglichen Elements 1 durch Zuführen des Antriebsstroms zu der Wicklung in der zweiten Ausführungsform wird nachfolgend anhand 11 erklärt.
  • Wie es in der Darstellung von 11(A) durch eine Strichlinie Fe gezeigt ist, beträgt die dem beweglichen Element 1 durch die Wicklung 2 erteilte elektromagnetische Antriebskraft –100 N zum Zeitpunkt Null. Wie es in 9 gezeigt ist, weicht in diesem Anfangszustand das bewegliche Element 1 lediglich um 3 mm von der mittigen Position in die Richtung B oder in die negative Richtung ab, um die Feder 55 durch eine Kraft von 100 N zusammenzudrücken. Folglich zeigt eine durchgezogene Kurve X1, die die Bewegung des beweglichen Elements 1 in der Darstellung von 11(B) angibt, dass die Anfangsposition des beweglichen Elements 1–3 mm beträgt. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich beide Ventilelemente 20-1 und 20-2 bei der Position Null, d. h. in der vollständig geschlossenen Position des Öffnungs-/Schließventils, wie es durch eine Strichkurve X2 gezeigt ist.
  • Wenn der Antriebsstrom I einen Nennstromwert unmittelbar nach dem Zeitpunkt Null erreicht, erreicht in diesem Zustand die elektromagnetische Antriebskraft Fe beispielsweise 100 Newton (N). Hierauf beginnt das bewegliche Element 1, sich in die Richtung A von dem Zustand von 9 zu bewegen, d. h. von der Position bei –3 mm, wie es durch die Kurve X1 von 11(B) gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Gesamtkraft Ft = (Fe + Fk) aus der elektromagnetischen Antriebskraft Fe, die an das bewegliche Element 1 angelegt ist, und aus einer Kraft Fk durch die Feder 55 in dem zusammengedrückten Zustand bei dem beweglichen Element 1 aufgebracht. Dieser Zustand ist durch eine Kurve Ft in 11(A) gezeigt. Folglich wird das bewegliche Element 1 in die Richtung A schnell beschleunigt. Wenn das bewegliche Element 1 nach etwa 1,5 ms die Nullposition erreicht (die Position, bei der die Feder 55 zu einer neutralen Position in einem Stillstandszustand kommt), wird die Kraft Fk durch die Feder 55 Null und die Gesamtkraft Ft wird gleich der elektromagnetischen Antriebskraft Fe. Wie es durch die Kurve X1 von 11(B) gezeigt ist, wird folglich bei dem beweglichen Element 1 seine Trägheitskraft aufgebracht, damit es sich fortgesetzt in die A-Richtung bewegt. Wenn die Feder 55 schrumpft, wird die Kraft Fk der Feder 55 jedoch ein Wert in die B-Richtung, d. h. ein negativer Wert, und folglich ist die Gesamtkraft Ft kleiner als die elektromagnetische Antriebskraft Fe.
  • Von dem Zeitpunkt unmittelbar nachdem das bewegliche Element 1 die Nullposition erreicht hat, beginnt andererseits das Ventilelement-Kupplungsglied 50, sich in die A-Richtung zu bewegen. Wie es durch die Kurve X2 von 11(B) gezeigt ist, bewegt sich daraufhin das Ventilelement-Kupplungsglied 50 schnell in die die A-Richtung, wenn die Feder 55 ausgedehnt ist, und die Ventilköpfe 22-1 und 22-2 bewegen sich schnell von den Ventilsitzen weg, so dass das Öffnungs-/Schließventil offen ist. Wie es durch die Kurve X2 von 11(B) deutlich gezeigt ist, ist diese Änderung in den Bewegungspositionen des Ventilelement-Kupplungsglieds 50 steil, was anzeigt, dass die Ventilöffnungsgeschwindigkeit des Öffnungs-/Schließventils eine hohe Geschwindigkeit ist.
  • Zu dem Zeitpunkt, zu dem etwa 3 ms seit dem Zeitpunkt Null vergangen sind, wird die Stromzufuhr an die Wicklung 2 umgekehrt. Hier wirkt eine negative Antriebskraft, beispielsweise –100 N, um das bewegliche Element 1 durch die Magnetkraft der Magnete 3a und 3b zurückzubringen. Wie es deutlich durch die Kurve X2 gezeigt ist, bewegt sich zu diesem Zeitpunkt das Ventilelement-Kupplungsglied 50 fortgesetzt in die A-Richtung. Die Gesamtkraft Ft, die durch die Federbelastung Fk auf das bewegliche Element 1 aufgebracht wird, erreicht einen Wert nahe bei –200 N. Daraufhin gelangt das bewegliche Element 1 in den Rückkehrbetrieb etwa zu dem Zeitpunkt, zu dem etwa 1 ms vergangen ist. Hierauf beginnt die Feder 55, durch den neutralen Zustand in die Ventilöffnungsrichtung zu schrumpfen. Die Gesamtkraft Ft, die auf das bewegliche Element 1 aufgebracht wird, wird im Absolutwert geringer als die magnetische Kraft Fe. Folglich verringert das bewegliche Element 1 schrittweise seine Geschwindigkeit und bewegt sich zu der Grundposition oder der Anfangsposition, wie es deutlich durch die Kurve X1 gezeigt ist. Im Zusammenhang damit beginnt das Ventilelement-Kupplungsglied 50, wie es durch die Kurve X1 gezeigt ist, mit einer schnellen Geschwindigkeit, die ebenfalls durch den Schrumpfvorgang der Feder 55 bewirkt wird, ebenfalls zu der Schließposition zurückzukehren. Der Druck-Antriebsstrom fließt in einem Zeitraum seit dem Zeitpunkt unmittelbar bevor das bewegliche Element 1 die Position Null erreicht, bis zu dem Zeitpunkt, bei dem etwa 1 ms vergangen ist, in der Wicklung 2. Auf diese Weise ist es durch eine Verringerung der Geschwindigkeit des Rück kehrvorgangs des beweglichen Elements 1 möglich, den Stoß zu verringern, der erzeugt wird, wenn das Ventil geschlossen wird. Folglich wird bei dem beweglichen Element 1 eine Kraft in die Richtung A wegen des Schrumpfens der Feder 55 aufgebracht, und die Gesamtkraft Ft, die durch die Kraft größer wird, wird hier aufgebracht.
  • Wenn sich das bewegliche Element 1 zu der Anfangsposition bewegt, nachdem es durch die Nullposition gelaufen ist, kehrt das Ventilelement-Kupplungsglied 50 mit einer hohen Geschwindigkeit zurück und die Ventilköpfe 22-1 und 22-2 setzen sich auf die Ventilsitze.
  • Wie es auf Grund der vorhergehenden Erklärung klar verstanden werden kann, ist die Feder 55 zwischen dem beweglichen Element 1 und dem Ventilelement-Kupplungsglied 50 angeordnet. Wenn das Öffnungs-/Schließventil offen oder geschlossen ist, wird die Feder 55 zusammengedrückt und die elastische Energie wird in der Feder 55 gespeichert, und folglich ist es möglich, einen schnellen Öffnungsvorgang des Ventilelements zu erwarten, wenn das Ventil geöffnet werden soll, und einen schnellen Schließvorgang des Ventilelements zu erwarten, wenn das Ventil geschlossen werden soll.
  • Es wird angemerkt, dass der Zug-Antriebsstrom auf Grund der Betriebsbedingungen geregelt wird. Wenn die Motorgeschwindigkeit gleich oder geringer als eine vorherbestimmte Geschwindigkeit ist, ist es beispielsweise möglich, die Ventilöffnungs- und Ventilschließgeschwindigkeit zu schaffen, auch wenn die elastische Energie nicht gespeichert ist.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Wie aus der Erklärung klar verstanden werden kann, nutzt die Öffnungs-/Schließventilantriebsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung die Konfiguration, derart, dass das durch den elektromagnetischen Aktuator angetriebene bewegliche Element und das Ventilelement des Öffnungs-/Schließventils miteinander gekuppelt sind, wobei relative Bewegungen der beiden Elemente wechselseitig möglich sind. Auf diese Weise ist es möglich, die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit des Öffnungs-/Schließventils zu verbessern und außerdem den Hubbetrag zu erzielen, der für ein Öffnen des Ventils erforderlich ist, ohne die Vorrichtung zu vergrößern und ohne den Leistungsverbrauch zu erhöhen.

Claims (5)

  1. Öffnungs-/Schließventilantriebsvorrichtung zum Antreiben bzw. Ansteuern eines Öffnungs-/Schließventils, die Folgendes aufweist: einen elektromagnetischen Aktuator bzw. Stellantrieb, der eine elektromagnetische Spule bzw. Wicklung (2) und ein bewegliches Element (1) enthält, das sich als Antwort auf die Erregung der elektromagnetischen Spule bzw. Wicklung (2) bewegt; und eine Kupplungseinheit (1; 1ba, 1bb), die das bewegliche Element (1) mit einem Ventilelement (20) des Öffnungs-/Schließventils so kuppelt, um relative Bewegung des beweglichen Elements (1) und des Ventilelements (20) innerhalb eines vorherbestimmten begrenzten bzw. beschränkten Bereiches in einer Bewegungsrichtung des beweglichen Elements (1) zu ermöglichen, wobei die Vorrichtung ferner Folgendes enthält: einen Abschnitt mit kleinerem Durchmesser (21a), der in einem Teil nahe eines hinteren Endes einer Ventilstange (21) des Ventilelements (20) vorgesehen ist, wobei die Kupplungseinheit ein Eingriffsteil (1ba) enthält, das eine Nut (1bb) hat, die nahe an einem vorderen Ende des beweglichen Elements (1) vorgesehen ist, und mit dem Abschnitt mit kleinerem Durchmesser (21a) in Eingriff ist, wobei das Eingriffsteil (1ba) eine flache Endfläche hat, die das Eingriffsteil (1ba) in der Bewegungsrichtung (A) des beweglichen Elements (1) und des Ventilelements (20) beschränkt, und wobei Grenzflächen (A1, A2) des Abschnittes mit kleinerem Durchmesser (21a) der Ventilstange (21) für die Bewegung der Ventilstange (21) in der Nut (1bb) der Kupplungseinheit beschränkend sind.
  2. Öffnungs-/Schließventilantriebsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Kupplungseinheit ein elastisches Glied enthält, das zwischen dem beweglichen Element und dem Ventilelement vorgesehen ist.
  3. Öffnungs-/Schließventilantriebsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei das elastische Glied in einem zusammengedrückten Zustand ist, wenn das Öffnungs-/Schließventil völlig geschlossen ist.
  4. Öffnungs-/Schließventilantriebsvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der elektromagnetische Aktuator bzw. Stellantrieb ein linearer Typ ist, bei welchem sich das bewegliche Element mit einem Abstand in einer substanziellen bzw. wesentlichen Proportion bzw. Verhältnis zu einer Größenordnung bzw. Magnitude von Strom bewegt, der zur der elektromagnetischen Spule bzw. Wicklung zugeführt wird.
  5. Öffnungs-/Schließventilantriebsvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Öffnungs-/Schließventil wenigstens eines von einem Einlassventil und einem Auslassventil einer an einem Fahrzeug angebrachten Brennkraftmaschine bzw. Verbrennungsmotors ist.
DE60121991T 2000-10-30 2001-10-17 Durch elektromagnetisches stellglied betätigte absperrventil-ansteuervorrichtung Expired - Lifetime DE60121991T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000330161 2000-10-30
JP2000330161A JP2002130518A (ja) 2000-10-30 2000-10-30 電磁アクチュエータによる開閉弁駆動装置
PCT/JP2001/009122 WO2002037006A1 (fr) 2000-10-30 2001-10-17 Dispositif de commande de soupape d"arret actionne par actionneur electromagnetique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60121991D1 DE60121991D1 (de) 2006-09-14
DE60121991T2 true DE60121991T2 (de) 2007-03-15

Family

ID=18806731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60121991T Expired - Lifetime DE60121991T2 (de) 2000-10-30 2001-10-17 Durch elektromagnetisches stellglied betätigte absperrventil-ansteuervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6976667B2 (de)
EP (1) EP1338836B1 (de)
JP (1) JP2002130518A (de)
DE (1) DE60121991T2 (de)
WO (1) WO2002037006A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003217925A (ja) 2002-01-21 2003-07-31 Mikuni Corp リニアアクチュエータ装置および駆動制御方法
WO2004104380A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilantrieb für ein gaswechselventil
US7878166B2 (en) 2007-11-29 2011-02-01 Perkins Engines Company Limited Device and method for retaining a valve bridge
ITGE20080036A1 (it) * 2008-04-30 2009-11-01 Dott Ing Mario Cozzani Srl Metodo per il controllo della posizione di un attuatore elettromeccanico per valvole di compressori alternativi.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3295079A (en) * 1964-12-03 1966-12-27 Honeywell Inc Solenoid actuator assembly having a unitary spring clip for the plunger
US4605197A (en) * 1985-01-18 1986-08-12 Fema Corporation Proportional and latching pressure control device
DE3513106A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Fleck, Andreas, 2000 Hamburg Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung
JPH039581Y2 (de) * 1985-09-30 1991-03-11
JPS6435273U (de) * 1987-08-26 1989-03-03
DE29615396U1 (de) 1996-09-04 1998-01-08 FEV Motorentechnik GmbH & Co. KG, 52078 Aachen Elektromagnetischer Aktuator mit Aufschlagdämpfung
US5645019A (en) 1996-11-12 1997-07-08 Ford Global Technologies, Inc. Electromechanically actuated valve with soft landing and consistent seating force
DE19712055A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Braunewell Markus Elektronisch angetriebenes Ventil für einen Verbrennungsmotor E 11
JPH1113435A (ja) * 1997-06-25 1999-01-19 Toyota Motor Corp 電磁駆動弁
US6116570A (en) 1998-03-30 2000-09-12 Siemens Automotive Corporation Electromagnetic actuator with internal oil system and improved hydraulic lash adjuster
JP4073584B2 (ja) * 1998-11-04 2008-04-09 株式会社ミクニ 弁駆動装置
EP1041252B1 (de) * 1999-03-31 2005-06-01 FEV Motorentechnik GmbH Gaswechselventilanordnung mit elektromagnetischem Aktuator

Also Published As

Publication number Publication date
EP1338836A1 (de) 2003-08-27
JP2002130518A (ja) 2002-05-09
US6976667B2 (en) 2005-12-20
EP1338836A4 (de) 2005-03-02
US20040008100A1 (en) 2004-01-15
EP1338836B1 (de) 2006-08-02
DE60121991D1 (de) 2006-09-14
WO2002037006A1 (fr) 2002-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008011573B4 (de) Elektromagnetischer Aktuator und Ventil
EP2158596B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE69317545T2 (de) Ein elektromagnetisch betaetigtes ventil
DE69908057T2 (de) Elektromagnetischer Ventil-Aktuator
AT500185B1 (de) Mechanismus an einem elektromagnetischen ventil
DE19534959B4 (de) Ventilantriebsvorrichtung zum Antrieb eines Ventils eines Verbrennungsmotors
DE19955079A1 (de) Elektromagnetischer Antrieb
DE60217252T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine
EP2336618B1 (de) Magnetantrieb
DE19751609B4 (de) Schmalbauender elektromagnetischer Aktuator
DE20109597U1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE60121991T2 (de) Durch elektromagnetisches stellglied betätigte absperrventil-ansteuervorrichtung
EP0748416B1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine
EP0935054A2 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE102006025397B4 (de) Elektromagnetisch angetriebenes Ventil
DE19733140A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Gemischbildung in Zylindern von Kolbenbrennkraftmaschinen durch Veränderung des Ventilhubs
DE19607019A1 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen Betätigung eines Gaswechselventiles für Verbrennungsmotoren
DE19712669C2 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Ventil
EP0970298A1 (de) Elektromagnetischer antrieb
DE10248070B4 (de) Elektromagnetische Ventilbetätigung mit weichem Anschlag an den Ventilsitz
WO2001059267A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektromagnetischen aktuators und elektromagnetischer aktuator
DE19529152A1 (de) Aus der Ruhelage selbstanziehender elektromagnetischer Aktuator
DE112007001110T5 (de) Elektromagnetisch angetriebenes Ventil
DE3018972C2 (de) Magnetventil
DE69007725T2 (de) Elektromagnetventil mit Dauermagnet.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition