EP1070198A1 - Elektromagnetischer aktuator mit geblechtem anker - Google Patents

Elektromagnetischer aktuator mit geblechtem anker

Info

Publication number
EP1070198A1
EP1070198A1 EP00906270A EP00906270A EP1070198A1 EP 1070198 A1 EP1070198 A1 EP 1070198A1 EP 00906270 A EP00906270 A EP 00906270A EP 00906270 A EP00906270 A EP 00906270A EP 1070198 A1 EP1070198 A1 EP 1070198A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
sheet metal
lamella
armature
pack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00906270A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1070198B1 (de
Inventor
Holger Lange
Günter FEYERL
Michael Schebitz
Lukas Wagener
Lutz Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1070198A1 publication Critical patent/EP1070198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1070198B1 publication Critical patent/EP1070198B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means

Definitions

  • An electromagnetic actuator for actuating an actuator works in such a way that an electromagnet which can be energized is provided, the magnetic force of which, when energized, acts on an armature which is connected to the actuator to be actuated.
  • a return spring is provided which, when the electromagnet is de-energized, holds the armature or the actuator connected to it in a first switching position and, when the electromagnet is energized, is moved into the second setting position by the magnetic forces against the force of the return spring and is held in this second position as long as the electromagnet is energized.
  • an electromagnetic actuator for actuating an actuator, with at least one electromagnet, which is formed by a yoke body having a pole face with a coil, and with a movable relative to the pole face via a guide pin
  • Anchor element which has an anchor plate which is fixedly connected to a guide pin and which has two cover plates, between which a plate pack of a plurality of fixedly connected plate plates is arranged, which are aligned perpendicular to the cover plates and connected to them.
  • the connection of the cover plate with the plate package formed from a large number of plate plates results in a stable anchor plate which also withstands the mechanical stresses of an electromagnetic actuator with a high frequency switching frequency.
  • the lamella structure makes it possible to reduce eddy current formation. This results in the
  • a further advantage of the reduced eddy currents when the armature is applied also results in methods for so-called “support detection”, ie the detection of the armature being in contact with the pole face. While the eddy currents which were previously unavoidable made it practically impossible in the case of a solid armature Deriving a clear signal from the clocking frequency of a clocked holding current or from the evaluation of the time profiles of current and / or voltage, since the change in the differential inductance and the change in the eddy current components in the armature compensated at least partially in the operating areas of interest here, leads to the reduction the eddy current formation in the armature to clear and reproducible signals that can be used for regulating and / or controlling the energization of the electromagnet.
  • the detachment process is also favorably influenced by the reduction in eddy current formation. While the detachment process is delayed in a massive armature by the eddy currents that still flow after the coil current is switched off, the magnetic force degradation is greatly accelerated and the so-called adhesive time is reduced by a low-eddy current armature according to the invention.
  • the cover plates are provided on at least one edge with a bend which covers the associated end face of the plate pack.
  • the bend can be provided in such a way that both cover plates have the shape of an L-profile and are offset by 180 ° from one another on the plate pack, so that the bends each have the end face cover, which are formed by the end edges of the individual sheet metal lamellae.
  • One or both cover plates can be designed as U-profiles by the arrangement of bends. If only one cover plate is designed as a U-profile and the other cover plate is used as a flat plate, then the plate pack is preferably connected to the U-shaped cover plate in such a way that in turn the end faces are covered, which are formed by the end edges of the individual plate plates.
  • the flat cover plate then lies on the other side of the plate pack. If both cover plates are provided with bends that give the cover plates a U-shaped profile cross-section, then the cover plates are connected to the plate pack offset by 90 ° to one another, so that the narrow front edges of the plate pack are covered on all sides by the bends and thus the plate pack from the Cover plates is enclosed in a can.
  • the plate pack is welded to the cover plates at least at the edges running transversely to the orientation of the plate plates. This results not only in an end-to-end connection of the sheet metal lamellae to one another, but also in a fixed connection to the cover plates. If the cover plates are provided with bends that cover the end edges of the plate lamellae, it may be appropriate to
  • the sheet metal plates of the plate pack are firmly connected to one another by at least two transverse bolts.
  • the bolts can be designed as screw bolts or as rivets.
  • the individual sheet metal lamellas are provided with a through hole so that the lamella pack is connected to a complete unit via the bolts.
  • This configuration can also be used with a punch-packaged plate pack, so that the rigidity of the anchor plate is not only achieved via the bolts.
  • the guide pin has a guide shaft and a pin head with a larger diameter, and that the pin head is passed through the bore in the disk pack and is soldered to the disk pack in the area of contact.
  • This provides the large contact area necessary for a stable solder connection between the guide pin on the one hand and the bore in the anchor plate on the other.
  • This is a firm connection between the plate package made of soft magnetic iron material and a plate made of a hardenable steel material
  • a copper-based solder is expediently used for this purpose.
  • the bolt head is provided with at least one twist
  • the twisting can be carried out in the form of a chamfer on the head surface of the bolt and / or in the form of a circumferential groove on the cylindrical peripheral surface of the bolt head.
  • the chamfer and / or the groove must be dimensioned in its cross-section so that the required amount of solder is available through the solder placed or inserted.
  • the cylindrical wall of the mounting hole for the bolt head has correspondingly minimal gaps in a plate pack, it may be advisable to provide both a chamfer on the end face and a groove on the cylindrical circumferential surface and solder accordingly at both points apply so that there is definitely a continuous layer of solder between the bolt head and the hole in the anchor plate.
  • Stamping package used anchor element also has an advantageous effect in the design of the yoke body of the electromagnet.
  • an embodiment of the invention proposes an electromagnetic actuator with at least one electromagnet, which has a pole face Yoke body with a coil is formed, and with an anchor element that can be moved back and forth with respect to the pole face via a guide pin, in particular with a yoke body that consists of a plurality of sheet metal lamellae, each of which is provided with a plurality of embossments, which are wart-like elevations on a lamella area and correspondingly form cup-shaped depressions on the other lamella surface, the elevations of one sheet metal lamella engaging in the depressions of the adjacent sheet metal lamella and the sheet metal lamellae being positively connected to one another by pressing to form a disk set, the yoke body being enclosed by a housing on partial areas of its surface is.
  • Embossments can be provided in areas in which particularly high forces occur during operation.
  • the plate pack can also be held together by appropriate bolted or riveted bolts.
  • the housing surrounding the disk pack is produced by encapsulation or injection molding around the disk pack. It is also possible to glue the lamella pack into a prefabricated housing, the adhesive being able to have heat-conducting properties. This keeps the plate pack in the housing without play.
  • the material used here is, for example, plastics which have a corresponding temperature resistance if such an actuator for actuating a gas change valve is used on a piston internal combustion engine.
  • metals can also be used, for example aluminum alloys. It is expedient here if the metal has a reduced electrical conductivity of the housing material, if appropriate through appropriate additives.
  • 1 is a perspective view of an anchor with two flat cover plates
  • FIG. 2 is a perspective view of an anchor with angled surfaces
  • Fig. 3 is an end view of the anchor acc. 1, seen in the direction of arrow A,
  • Fig. 7 shows a section. the line VII-VII in Fig. 1,
  • Fig. 8 is a sectional view. 7 with a different shape of the guide pin
  • Fig. 11 is a plan view of a sheet metal lamella of a yoke body with embossings.
  • the armature for an electromagnetic actuator shown in FIG. 1 consists of an armature plate 1 which is firmly connected to a guide pin 2.
  • the anchor plate 1 has two cover plates 3, 4, between which a plate pack 5 is arranged on a plurality of fixedly connected plate plates, which are aligned perpendicular to the cover plates 3, 4 and connected to them.
  • Fig. 3 shows an end view in the direction of arrow A in Fig. 1 on a larger scale. In Fig. 3 this is from a variety of
  • cover plates 3, 4 are each provided on the edge with bends 7 and 8, which run transversely to the end edges of the plate plates (not shown here) of the enclosed plate pack 5 and cover them.
  • FIG. 4 shows an embodiment in which the upper cover plate 3 is flat, while the lower cover plate 4 is provided with bends 7, 8 on both edge sides and thus has a U-shaped cross section.
  • Fig. 5 shows a modified embodiment in which both cover plates 3, 4 are provided on the edge with only one bend 7 and 8, so that both cover plates have an L-shaped cross section.
  • the two cover plates 3, 4 are arranged reversely to one another, so that in each case the bend of a cover plate covers one end face of the plate pack 5.
  • both cover plates 3 and 4 are provided on both edges with bends 7, 8, so that they each have a U-shaped cross section. Both cover plates 3, 4 are offset from one another by 90 ° on the plate pack 5, so that all end faces of the plate pack are covered by the bends of the cover plates and the plate pack is enclosed in a box-like manner.
  • connection of the individual sheet metal plates 6 to one another and the connection of the plate pack 5 formed from the sheet metal plates 6 to the cover plates 3, 4 can now be carried out in different ways.
  • the individual lamellae are connected together with the two cover plates 3, 4 lying on top of each other in the edge region of the two opposite end faces 9 by welding or soldering, so that both the individual sheet metal lamellae with one another and the two are connected by the seam 21 Cover plates 3, 4 are firmly connected to the plate pack 5 (see FIG. 7).
  • a preferred type of connection is described with reference to FIG. 9.
  • FIG. 2 shows an embodiment in which the individual sheet metal plates of the plate pack are firmly connected to one another by two transverse bolts 10.
  • the bolts 10 are inserted through corresponding holes 11 (see FIG. 7) in the sheet metal plates 6.
  • the bolts can be designed as screw bolts or as rivets.
  • the individual sheet-metal fins 6 are provided with one or more embossments 6.1, which form a cup-shaped depression 6.3 on one fin side and a corresponding wart-shaped elevation 6.2 on the other fin side.
  • the elevation 6.2 of a sheet metal lamella engages in the recess 6.3 of the next sheet metal lamella, so that in a pressing operation of the stack of lamellas, a solid lamella stack with a high packing density is formed.
  • the sheet metal fins 6 are held together by clamping action. In the transverse direction to the through-openings 6.1 there is a positive connection which is effective over the entire width and is prevented by the relative movements of the sheet metal lamellas.
  • the slats 6 are connected to one another on the one hand and to the cover plates 3 and 4 on the other hand in each case via seams 21 in the edge region of the end faces 9.
  • the sectional representations acc. 7 and 8 show the connection between the disk set 5 and the guide pin 2.
  • the guide pin 2 has a guide shaft 15 and a pin head 16 which has a larger diameter than the guide shaft 15
  • the disk set 5 is provided with a bore 17 through which the bolt head 16 is guided.
  • the connection between the plate pack 5 and the bolt head 16 is made by a soldered connection, which will be described in more detail below.
  • the bolt head 16 is dimensioned such that it projects beyond the plane of the top cover plate 3 at least on the side facing away from the guide shaft 15.
  • the projection of the bolt head 16 over the plane of the cover plate 3 can serve on the one hand as a contact surface for a bolt-shaped transmission element.
  • the part of the bolt head 16 projecting beyond the plane of the cover plate 3 is also important for the connection of the anchor plate 1 to the guide bolt.
  • the protrusion of the bolt head 16 is provided with a chamfer 18, onto which a solder 19, for example in the form of a solder, is inserted after the bolt head 16 has been pushed through the bore 17 in the anchor plate Ring is put on.
  • the solder is based on copper. After the application of the solder 19, the entire armature is heated to a temperature which is above the melting temperature of the solder 19, so that the liquid solder shoots in the contact area between the bolt head on the one hand and the wall of the bore 17 on the other hand during melting.
  • the anchor can then be cooled and the guide bolt hardened.
  • the armature is heated at least once to the tempering temperature for the steel material of the guide pin 2 and kept at this temperature for a predetermined time and then completely cooled.
  • This makes it possible to firmly connect the anchor consisting of two components with different material properties, namely a hardenable steel material for the guide bolt and a soft magnetic iron material for the anchor, whereby the steel material can be hardened to the desired quality after the soldering process.
  • the embodiment acc. 8 shows a modification in that the bolt head 16 is provided with a circumferential groove 20 on its cylindrical circumferential surface.
  • solder is introduced into the groove 20 and then the bolt head 16 is inserted into the bore 17 of the anchor plate 1. The heat treatment described above then takes place again.
  • the inner wall of the bore 17 is not smooth due to the lamellar structure of the lamella stack, but instead is provided with narrow gaps practically over the entire circumference, it may be expedient to provide both a chamfer 18 and a groove 20 and to apply solder in both areas, so as to achieve the amount of solder required for the connection in the entire contact area between the bolt head 16 and bring the wall of the bore 17.
  • the sheet metal fins 6 and the cover sheets 3, 4 are expediently produced from a sheet with a sheet thickness of, for example, 0.35 mm.
  • the total thickness of the anchor plate is, for example, 4.5 mm.
  • FIG. 10 shows the application of the punch package to a yoke body of an electromagnetic actuator.
  • the electromagnetic actuator shown is essentially formed by two electromagnets 22 and 23, which are enclosed by two housing parts 24.1 and 24.2, which in turn are arranged at a distance from one another via a housing part 24.3 designed as a spacer part and are aligned with one another with their pole faces 25 .
  • an armature 26 is arranged, which is guided to move back and forth via a guide pin 2 in a guide 27.
  • the armature 26 has a rectangular basic shape.
  • Its anchor plate 1 is made, for example, in a conventional manner from soft magnetic iron material.
  • the anchor plate 1 can, however, also be made of sheet metal, as described above with reference to FIGS. 1 to 9.
  • the armature 26 is connected to a return spring 8 via a guide pin 28.
  • the other, lower free end 30 of the guide pin 2 is supported on an actuator, for example the free end of the shaft 31 of a gas exchange valve, which is guided in the cooled cylinder head 32 of a piston internal combustion engine, which is only indicated here.
  • a return spring 33 By means of a return spring 33, the gas exchange acted upon valve in the closing direction, the return spring 33 and the return spring 29 are directed towards each other in their direction of force, so that when the electromagnet is de-energized, the armature plate 1 correspondingly assumes its rest position between the two pole faces 25 of the two electromagnets 22 and 23, as shown in FIG Fig. 10 is shown.
  • the housing parts 24.1, 24.2 and 24.3 are connected to one another to form a full housing and to the cylinder head 32 via a standing surface 36 via connecting means, for example the indicated tensioning screws 34.
  • the two electromagnets 22 and 23 each have a parallelepiped-shaped yoke body 37, which is composed of a large number of thin metal plates 37.1.
  • the yoke body 37 is each provided with two parallel groove-shaped recesses 40 (cf. FIG. 11), into which a coil 39 shaped as a rectangular ring with two parallel legs is inserted.
  • the metal plates of the yoke body 37 run perpendicular to the plane of the drawing and are firmly connected to one another. The connection is preferred
  • Sheet metal lamellae by means of a punched package, as also described above for the manufacture of the anchor plate 1 and shown in FIG. 10 in partial section of the yoke body 37 of the electromagnet 23 and in FIG. 11 in a top view of a lamella.
  • the yoke body 37 of both electromagnets are each enclosed by the housing parts 24.1 and 24.2 made of a non-magnetic material and, as can be seen in FIG. 1, in such a way that in the case of the cuboid basic shape of the yoke body 37, the end faces each of the coil 39 are included, including the coil 39 are completely embedded, but protrude laterally with their two long sides.
  • the side surfaces of the yoke body 37 can be exposed.
  • the materials that can preferably be used are pourable or sprayable materials, such as, for example, temperature-resistant plastics, aluminum, and also aluminum compounds. Settlements that reduce eddy current formation.
  • FIG. 11 shows a plan in the direction of arrow B in FIG. 10 on a sheet metal plate 37.1 of the yoke body 37 of one of the two electromagnets 22 or 23.
  • the plan shows the position of the embossments 6.1 as an example. It can be seen that in the area which is loaded by the impact of the armature 26 and which is adjacent to the pole faces 25 and in the area which forms the back 41 of the yoke body 37, the sheet metal lamellae which are adjacent to one another are stiffened by the action of force in the direction of the arrow 42.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

Bezeichnung: Elektromagnetischer Aktuator mit geblechtem Anker
Beschreibung
Ein elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Stellgliedes arbeitet in der Weise, daß ein in seiner Bestromung steuerbarer Elektromagnet vorgesehen ist, dessen Magnetkraft bei Bestromung auf einen Anker einwirkt, der mit dem zu betä- tigenden Stellglied in Verbindung steht. In der Regel ist eine Rückstellfeder vorgesehen, die bei stromlos gesetztem Elektromagneten den Anker bzw. das damit in Verbindung stehende Stellglied in einer ersten Schaltposition hält und bei Bestromung des Elektromagneten gegen die Kraft der Rückstell- feder in die zweite Stellposition durch die Magnetkräfte bewegt wird und in dieser zweiten Stellposition gehalten wird, solange der Elektromagnet bestromt ist.
Zur Beeinflussung der Bewegungsgeschwindigkeit des Ankers bei seiner Annäherung an die Polfläche des Elektromagneten einerseits, aber auch beim Lösen des Ankers von der Polfläche nach dem Stromlossetzen des Elektromagneten andererseits ist eine schnelle Änderungsmöglichkeit der Magnetkraft wünschenswert. Dieser schnellen Kraftänderung bzw. Magnetfeldänderung wirken jedoch Wirbelströme entgegen. Die Entstehung von Wirbelströmen im Elektromagneten kann jedoch dadurch minimiert werden, daß der Jochkörper aus geblechtem Material gefertigt wird, so daß bei Bestromung des Elektromagneten, insbesondere in der Phase, wenn der Anker noch weit entfernt ist, ein schneller Feldaufbau erfolgt (DE-A-35 00 530). In der Endphase der Annäherung des Ankers wird jedoch der Elektromagnet in seiner Wirkung immer stärker durch den Anker beeinflußt. Da der Anker bisher aber aus massiven Eisen bestand, wirken die im Anker entstehenden Wirbelströme einer schnellen Feldänderung und damit einer schnellen Kraftänderungsmöglichkeit entgegen.
Das gleiche gilt auch für den sogenannten Ablösevorgang. Wird der Elektromagnet stromlos gesetzt, so sind bei einem ge- biechtem Jochkörper nur geringe Wirbelströme vorhanden. Durch die in dem aus massivem Eisen gefertigten Anker auch nach Abschaltung der Stromzufuhr zum Elektromagneten noch fließenden Wirbelströme wird der Ablösevorgang des Ankers durch das sogenannte „Kleben" verzögert. Das führt bei schnellen
Schaltwechseln zu Nachteilen und beeinträchtigt eine reproduzierbare Steuerung des Stellgliedes. Bei der Verwendung derartiger Aktuatoren zur Betätigung der Gaswechselventile an einer Kolbenbrennkraftmaschine sind darüber hinaus neben ho- hen Schalthäufigkeiten auch hohe mechanische Beanspruchungen von Anker und Jochkörper zu beherrschen.
Die vorstehend geschilderten Nachteile werden gemäß der Erfindung gelöst durch einen elektromagnetischen Aktuator zur Betätigung eines Stellgliedes, mit wenigstens einem Elektromagneten, der durch einen eine Polfläche aufweisenden Jochkörper mit Spule gebildet wird, und mit einem in bezug auf die Polfläche über einen Führungsbolzen hin und her bewegbaren Ankerelement, das eine Ankerplatte aufweist, die mit ei- nem Führungsbolzen fest verbunden ist und die zwei Deckbleche aufweist, zwischen denen eine Lamellenpaket aus einer Vielzahl von fest miteinander verbundenen Blechlamellen angeordnet ist, die senkrecht zu den Deckblechen ausgerichtet und mit diesen verbunden sind. Durch die Verbindung der Deckble- ehe mit dem aus einer Vielzahl von Blechlamellen gebildeten Lamellenpaket ergibt sich eine stabile Ankerplatte, die auch den mechanischen Beanspruchungen eines elektromagnetischen Aktuators mit hochfrequenter Schalthäufigkeit standhält. Durch den Lamellenaufbau wird es möglich, eine Verminderung der Wirbelstrombildung zu erreichen. Damit ergibt sich der
Vorteil einer schnelleren Feldänderung bei Änderung des Stromes am Elektromagneten und somit auch einer schnelleren Beeinflussung der Ankerbewegung. Durch die Verminderung der Wirbelstrombildung im Anker besteht beispielsweise die Mög- lichkeit, in der Annäherungsphase des Ankers an die Polfläche die Bestromung so zu regeln, daß nur ein jeweils wegabhängiger, geringer Kraftüberschuß über die Rückstellkraft der Fe- der vorhanden ist und dadurch geringere Auftreffgeschwindig- keiten erzielt werden. Beim Auftreffen des Ankers auf die Polfläche kann dann der Strom zum Elektromagneten erhöht werden, damit der Anker auch sicher gehalten wird und nicht wie- der abprallt. Der Anker wird dann gegen die Kraft der Rückstellfeder mit einer geringen Magnetkraft an der Polfläche gehalten. Ein weiterer Vorteil der verringerten Wirbelströme bei anliegendem Anker ergibt sich auch für Verfahren zur sogenannten „Auflageerkennung", d.h. der Erkennung des Anlie- gens des Ankers an der Polfläche. Während die bisher nicht zu vermeidenden Wirbelströme bei einem massiven Anker es praktisch unmöglich machten, aus der Taktungsfrequenz eines getakteten Haltestroms oder aus der Auswertung der zeitlichen Verläufe von Strom und/oder Spannung ein eindeutiges Signal abzuleiten, da die Änderung der differentiellen Induktivität und die Änderung der Wirbelstromanteile im Anker sich gerade in den hier interessanten Betriebsbereichen zumindest teilweise kompensierten, führt die Reduzierung der Wirbelstrombildung im Anker zu eindeutigen und reproduzierbaren Signa- len, die für die Regelung und/oder Steuerung der Bestromung des Elektromagneten verwendbar sind.
Auch der Ablösevorgang wird durch die Reduzierung der Wirbelstrombildung günstig beeinflußt. Während bei einem massiven Anker durch die auch noch nach dem Abschalten des Spulenstroms fließenden Wirbelströme der Ablösevorgang verzögert wird, wird durch einen wirbelstromarmen Anker gemäß der Erfindung der Magnetkraftabbau stark beschleunigt und die sogenannte Klebzeit reduziert.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Deckbleche an wenigstens einem Rand mit einer Abwinklung versehen sind, die die zugeordnete Stirnfläche des Lamellenpaketes überdeckt. Die Abwinklung kann hierbei so vorgesehen sein, daß beide Deckbleche die Form eines L-Profils aufweisen und um 180° versetzt zueinander auf das Lamellenpaket aufgelegt sind, so daß die Abwinklungen jeweils die Stirnfläche überdecken, die durch die Endkanten der einzelnen Blechlamellen gebildet werden. Ein oder auch beide Deckbleche können durch die Anordnung von Abwinklungen als U-Profile ausgebildet sein. Wird nur ein Deckblech als U-Profil ausgebildet und das andere Deckblech als ebene Platte verwendet, dann wird das Lamellenpaket vorzugsweise so mit dem U-förmigen Deckblech verbunden, daß hier wiederum die Stirnflächen überdeckt werden, die von den Endkanten der einzelnen Blechlamellen gebildet werden. Das ebene Deckblech liegt dann auf der anderen Seite des Lamellenpaketes auf. Sind beide Deckbleche mit Abwinklungen versehen, die den Deckblechen einen U-förmigen Profilquerschnitt geben, dann werden die Deckbleche um 90° versetzt zueinander mit dem Lamellenpaket verbunden, so daß die schmalen Stirnkanten des Lamellenpaketes allseitig von den Abwinklungen überdeckt sind und so das Lamellenpaket von den Deckblechen dosenförmig umfaßt wird.
In Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das Lamellenpaket zumindest an den quer zur Ausrichtung der Blechlamellen verlaufenden Kanten mit den Deckblechen verschweißt ist. Hierdurch ergibt sich nicht nur eine endseitige feste Verbindung der Blechlamellen miteinander, sondern auch eine feste Verbindung mit den Deckblechen. Sofern die Deckbleche mit Abwinklungen versehen sind, die die Endkanten der Blechlamellen überdecken, kann es zweckmäßig sein, vor dem
Anbringen der Deckbleche die Blechlamellen an den quer zu ihrer Ausrichtung verlaufenden Stirnflächen des Lamellenpaketes zu verschweißen, so daß schon das Lamellenpaket für sich einen in sich stabilen Körper bildet.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die einzelnen Blechlamellen Durchprägungen aufweisen, die jeweils auf einer Lamellenseite eine napfför- ige Vertiefung und auf der anderen Lamellenseite eine war- zenförmige Erhöhung bilden und daß die Erhöhungen einer
Blechlamelle in die Vertiefung der benachbarten Blechlamelle eingreifen und die Blechlamellen durch Pressen zu einem La- mellenpaket formschlüssig miteinander verbunden sind. Durch eine derartige Stanzpaketierung werden die einzelnen Blechlamellen durch Klemmwirkung gehalten und es ergibt sich in Que- richtung ein Formschluß der einzelnen Blechlamellen unterein- ander, der über die gesamte Breite der Ankerplatte wirksam ist, so daß das Lamellenpaket in sich eine noch höhere Formstabilität erhält.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Blechlamellen des Lamellenpaketes durch wenigstens zwei quer verlaufenden Bolzen fest miteinander verbunden sind. Die Bolzen können als Schraubbolzen oder auch als Niet ausgeführt werden. Hierbei werden die einzelnen Blechlamellen mit einer Durchgangsbohrung versehen, so daß das Lamellenpa- ket über die Bolzen zu einer kompletten Einheit verbunden ist. Diese Ausgestaltung kann auch bei einem stanzpaketierten Lamellenpaket verwendet werden, so daß die Steifigkeit der Ankerplatte nicht nur über die Bolzen erzielt wird.
In zweckmäßiger weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Führungsbolzen einen Führungsschaft und einen Bolzenkopf mit größerem Durchmesser aufweist und daß der Bolzenkopf durch die Bohrung im Lamellenpaket hindurchgeführt ist und im Berührungsbereich mit dem Lamellenpaket verlötet ist. Hierdurch ist die für eine stabile Lotverbindung notwendige große Kontaktfläche zwischen dem Führungsbolzen einerseits und der Bohrung in der Ankerplatte andererseits gegeben. Damit ist eine feste Verbindung zwischen dem aus weichmagnetischem Eisenwerkstoff bestehenden Lamellenpaket mit einem aus einem vergütbaren Stahlwerkstoff bestehenden
Führungsbolzen herzustellen. Hierzu wird zweckmäßigerweise ein Lot auf Kupferbasis verwendet.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei vor- gesehen, daß der Bolzenkopf wenigstens eine Abdrehung zur
Aufnahme eines Lotes aufweist. Die Abdrehung kann in Form einer Anfasung der Kopffläche des Bolzens vorgenommen werden und/oder in Form einer umlaufenden Nut auf der zylindrischen Umfangsflache des Bolzenkopfes. Die Anfasung und/oder die Nut müssen in ihrem Querschnitt so bemessen werden, daß die erforderliche Lotmenge durch das auf- bzw. eingelegte Lot zur Verfügung steht. Da gegenüber einer Ankerplatte aus massivem Material die zylindrische Wandung der Aufnahmebohrung für den Bolzenkopf bei einem Lamellenpaket entsprechend minimale Spalten aufweist, kann es zweckmäßig sein, sowohl eine stirnseitige Anfasung als auch eine Nut auf der zylindrischen U - fangsfläche vorzusehen und an beiden Stellen entsprechend Lot zu applizieren, so daß auf jeden Fall eine durchgehende Lotschicht zwischen dem Bolzenkopf und der Bohrung der Ankerplatte vorhanden ist.
Es ist grundsätzlich bekannt, jeweils den Jochkörper des
Elektromagneten als Lamellenpaket zu gestalten, d. h. eine Vielzahl von Blechlamellen zu einem Paket miteinander zu verbinden, wobei die Blechlamellen durch querverlaufende Schweißnähte fest miteinander verbunden sind, wie in DE-A-36 37 411 beschrieben, oder über durchgehende Nieten zu einem Paket zusammengefaßt sind, wie aus EP-A-0 923 089 bekannt ist. Es hat sich jedoch gezeigt, daß aufgrund der thermischen Einwirkungen beim Verschweißen der Blechlamellen eine Materialversprödung im Bereich der Schweißnähte auftritt. Au- ßerdem beeinflußt die thermische Einwirkung beim Schweißen die magnetischen Eigenschaften des Blechmaterials nachteilig, d. h. das Ummagnetisieren beim Anschalten und beim Abschalten der Bestromung der Spule wird verzögert.
Es hat sich nun gezeigt, daß sich die für die Gestaltung des
Ankerelements eingesetzte Stanzpaketierung vorteilhaft auch bei der Gestaltung des Jochkörpers des Elektromagneten auswirkt .
Demgemäß wird in Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen ein elektromagnetischer Aktuator mit wenigstens einem Elektromagneten, der durch einen eine Polfläche aufweisenden Jochkörper mit Spule gebildet wird, und mit einem in bezug auf die Polfläche über einen Führungsbolzen hin und her bewegbaren Ankerelement, insbesondere mit einem Jochkörper, der aus einer Vielzahl von Blechlamellen besteht, die jeweils mit mehreren Durchprägungen versehen sind, die auf einer Lamellenfläche warzenförmige Erhöhungen und auf der anderen Lamellenfläche entsprechend napfförmige Vertiefungen bilden, wobei die Erhöhungen jeweils einer Blechlamelle in die Vertiefungen der benachbarten Blechlamelle eingreifen und die Blechlamel- len durch Pressen zu einem Lamellenpaket formschlüssig fest miteinander verbunden sind, wobei der Jochkörper auf Teilbereichen seiner Oberfläche von einem Gehäuse umschlossen ist.
Bei einem derartig aufgebauten Elektromagneten ergibt sich für den Jochkörper ein Lamellenpaket mit hoher Packungsdichte und den durch die Stanzpaketierung gebildeten Formschluß der Blechlamellen untereinander ein Jochkörper mit hoher Formstabilität und Dauerfestigkeit. Insbesondere die in der Ebene der Blechlamellen, also quer zu den Durchprägungen mechani- sehen Krafteinwirkungen werden zuverlässig aufgenommen. Die
Durchprägungen können hierbei in Bereichen vorgesehen werden, in denen besonders hohe Krafteinwirkungen im Betrieb auftreten.
Das Lamellenpaket kann zusätzlich durch entsprechende verschraubte oder vernietete Bolzen zusammengehalten werden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn das das Lamellenpaket umschließende Gehäuse durch Umgießen oder Umspritzen des Lamellenpaketes hergestellt wird. Es ist auch möglich, das La- mellenpaket in ein vorgefertigtes Gehäuse einzukleben, wobei der Kleber wärmeleitende Eigenschaften haben kann. Damit wird das Lamellenpaket spielfrei im Gehäuse gehalten.
Als Material kommen hier beispielsweise Kunststoffe in Be- tracht, die eine entsprechende Temperaturfestigkeit aufweisen, wenn ein derartiger Aktuator zur Betätigung eines Gas- wechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine verwendet wird.
Es können aber auch Metalle verwendet werden, beispielsweise Aluminiumlegierungen. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn das Metall ggf. durch entsprechende Zusätzen, eine reduzierte elektrische Leitfähigkeit des Gehäusematerials aufweist.
Der Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen von Aus- führungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht einen Anker mit zwei ebenen Deckblechen,
Fig. 2 in perspektivischer Ansicht einen Anker mit abgewinkelten Flächen,
Fig. 3 eine Stirnansicht des Ankers gem. Fig. 1, gesehen in Richtung des Pfeiles A,
Fig. 4, 5, und 6 unterschiedliche Ausbildungen der
Deckfläche,
Fig. 7 einen Schnitt gem. der Linie VII-VII in Fig. 1,
Fig. 8 eine Schnittdarstellung gem. Fig. 7 mit einer anderen Form des Führungsbolzens,
Fig. 9 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt gem. der Linie IX-IX in Fig. 1,
Fig. 10 einen elektromagnetischen Aktuator zur
Betätigung eines Gaswechselventils in Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
Fig. 11 eine Aufsicht auf eine Blechlamellen eines Jochkörpers mit Durchprägungen. Der in Fig. 1 dargestellte Anker für einen elektromagnetischen Aktuator besteht aus einer Ankerplatte 1, die mit einem Führungsbolzen 2 fest verbunden ist. Die Ankerplatte 1 weist zwei Deckbleche 3, 4 auf, zwischen denen ein Lamellenpaket 5 auf einer Vielzahl von fest miteinander verbundenen Blechlamellen angeordnet ist, die senkrecht zur den Deckblechen 3, 4 ausgerichtet und mit diesen verbunden sind. Fig. 3 zeigt eine Stirnansicht in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1 in größerem Maßstab. In Fig. 3 ist hierbei das aus einer Vielzahl von
Einzellamellen 6 zusammengesetzte Lamellenpaket 5 zu erkennen.
In Fig. 2 ist eine abgewandelte Ausführungsform ebenfalls in perspektivischer Ansicht dargestellt. Die Deckbleche 3, 4 sind jeweils randseitig mit Abwinklungen 7 und 8 versehen, die quer zu den Stirnkanten der Blechlamellen (hier nicht dargestellt) des eingeschlossenen Lamellenpaketes 5 verlaufen und diese überdecken.
Die Abwinklung der Deckbleche 3 und 4 kann nun in unterschiedlicher Form vorgenommen werden. In Fig. 4 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der das obere Deckblech 3 ebenflächig ausgebildet ist, während das untere Deckblech 4 an beiden Randseiten mit Abwinklungen 7, 8 versehen ist und somit einen U-förmigen Querschnitt aufweist.
Fig. 5 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei der beide Deckbleche 3, 4 randseitig mit nur einer Abwinklung 7 bzw. 8 versehen sind, so daß beide Deckbleche einen L-förmigen Querschnitt aufweisen. Die beiden Deckbleche 3, 4 sind seitenverkehrt zueinander angeordnet, so daß jeweils die Abwinklung eines Deckblechs eine Stirnseite des Lamellenpaketes 5 überdeckt.
Bei der Ausführungsform gem. Fig. 6 sind beide Deckbleche 3 und 4 an beiden Rändern mit Abwinklungen 7, 8 versehen, so daß sie jeweils einen U-förmigen Querschnitt aufweisen. Beide Deckbleche 3, 4 sind um 90° versetzt zueinander auf das Lamellenpaket 5 aufgesetzt, so daß alle Stirnflächen des Lamellenpaketes von den Abwinklungen der Deckbleche überdeckt sind und das Lamellenpaket dosenartig eingefaßt ist.
Die Verbindung der einzelnen Blechlamellen 6 untereinander sowie die Verbindung des aus den Blechlamellen 6 gebildeten Lamellenpaketes 5 mit den Deckblechen 3, 4 kann nun in unter- schiedlicher Weise durchgeführt werden. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind die Einzellamellen zusammen mit den beiden aufliegenden Deckblechen 3, 4 jeweils im Kantenbereich der beiden gegenüberliegenden Stirnseiten 9 miteinander durch Schweißen oder Löten verbunden, so daß durch die Naht 21 sowohl die einzelnen Blechlamellen untereinander als auch die beiden Deckbleche 3, 4 mit dem Lamellenpaket 5 fest verbunden sind (vgl. Fig. 7). Eine bevorzugte Art der Verbindung wird anhand von Fig. 9 beschrieben.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die einzelnen Blechlamellen des Lamellenpaketes durch zwei quer verlaufende Bolzen 10 fest miteinander verbunden sind. Die Bolzen 10 sind hierbei durch entsprechende Löcher 11 (vgl. Fig. 7) in den Blechlamellen 6 hindurchgesteckt. Die Bolzen können als Schraubenbolzen oder auch als Niete ausgeführt sein. Für beide Formen der Verbindung der Blechlamellen zu einem Lamellenpaket ist es zweckmäßig, wie in Fig. 9 dargestellt, durch eine sogenannte Stanzpaketierung der Blechlamellen 6 einen Formschluß zwischen den benachbarten Blechla- mellen zu bewirken. Hierbei werden die einzelnen Blechlamellen 6 mit einer oder mehreren Durchprägungen 6.1 versehen, die auf einer Lamellenseite eine napfförmige Vertiefung 6.3 und auf der anderen Lamellenseite eine entsprechende warzen- förmige Erhöhung 6.2 bilden. Werden die einzelnen Blechlamel- len 6 zu einem Lamellenstapel zusammengefügt, greift jeweils die Erhöhung 6.2 einer Blechlamelle in die Vertiefung 6.3 der nächstfolgenden Blechlamelle ein, so daß bei einem Pressen des Lamellenstapels ein festes Lamellenpaket mit hoher Pak- kungsdichte gebildet wird. Die Blechlamellen 6 werden untereinander durch Klemmwirkung gehalten. In Querichtung zu den Durchpärgungen 6.1 ergibt sich ein Formschluß, der über die ganze Breite wirksam ist und durch den Relativbewegungen der Blechlamellen gegeneinander unterbunden sind.
Wie aus Fig. 7 ebenfalls ersichtlich, sind die Lamellen 6 untereinander einerseits und mit den Deckblechen 3 und 4 ande- rerseits jeweils über Nähte 21 im Kantenbereich der Stirnflächen 9 miteinander verbunden.
Die Schnittdarstellungen gem. den Fig. 7 und 8 zeigen die Verbindung zwischen dem Lamellenpaket 5 und dem Führungsbol- zen 2. Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform weist der Führungsbolzen 2 einen Führungsschaft 15 und einen Bolzenkopf 16 auf, der einen größeren Durchmesser besitzt als der Führungsschaft 15. Zur Aufnahme des Bolzenkopfes 16 ist das Lamellenpaket 5 mit einer Bohrung 17 versehen, durch die der Bolzenkopf 16 hindurchgeführt ist. Die Verbindung zwischen dem Lamellenpaket 5 und dem Bolzenkopf 16 erfolgt durch eine Lötverbindung, die nachstehend noch näher beschrieben wird.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich, ist der Bolzenkopf 16 so bemessen, daß er zumindest auf der dem Führungsschaft 15 abgekehrten Seite die Ebene des obenliegenden Deckbleches 3 überragt. Der Überstand des Bolzenkopfes 16 über die Ebene des Deckbleches 3 kann zum einen als Kontaktfläche für ein bolzenförmi- ges Übertragungselement dienen.
Von Bedeutung ist der die Ebene des Deckbleches 3 überragende Teil des Bolzenkopfes 16 auch für die Verbindung der Ankerplatte 1 mit dem Führungsbolzen. Hierzu wird der Überstand des Bolzenkopfes 16 mit einer Anfasung 18 versehen, auf die nach dem Durchstecken des Bolzenkopfes 16 durch die Bohrung 17 in der Ankerplatte ein Lot 19 beispielweise in Form eines Ringes aufgelegt wird. Das Lot ist auf Kupferbasis aufgebaut. Nach dem Applizieren des Lotes 19 wird der gesamte Anker auf eine Temperatur erhitzt, die über der Schmelztemperatur des Lotes 19 liegt, so daß beim Schmelzen das flüssige Lot im Be- rührungsbereich zwischen dem Bolzenkopf einerseits und der Wandung der Bohrung 17 andererseits verschießt. Anschließend kann der Anker abgekühlt und der Führungsbolzen gehärtet werden. Dazu wird der Anker wenigstens einmal auf die Vergütungstemperatur für den Stahlwerkstoff des Führungsbolzen 2 er- hitzt und über eine vorgegebene Zeit auf dieser Temperatur gehalten und danach vollständig abgekühlt. Damit ist es möglich, den aus zwei Bauelementen mit unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften bestehenden Anker, nämlich einmal ein vergütbarer Stahlwerkstoff für den Führungsbolzen und ein weichmagnetischer Eisenwerkstoff für den Anker, fest miteinander zu verbinden, wobei nach dem Lötvorgang der Stahlwerkstoff auf die gewünschte Qualität vergütet werden kann. Hierbei wird mit Vorteil ausgenutzt, daß die Schmelztemperatur der für derartige hochbeanspruchte Verbindungen in Betracht kommenden Lote erheblich über die Härte- und Anlaßtemperatur für einen vergütbaren Stahlwerkstoff liegen, so daß nach Abschluß des Lötvorganges, d. h. nach dem Verschießen und Erstarren des Lotes im Verbindungsbereich zwischen Bolzenkopf 16 und der Wandung der Bohrung 17 eine weitere Wärmebehand- lung durchgeführt werden kann, ohne daß hierdurch die Lötstelle in ihrer Festigkeit beeinflußt wird.
Die Ausführungsform gem. Fig. 8 zeigt eine Abwandlung dahingehend, daß der Bolzenkopf 16 auf seiner zylindrischen Um- fangsfläche mit einer umlaufenden Nut 20 versehen ist. Zur Verbindung des Führungsbolzens 2 mit der Ankerplatte 1 wird in die Nut 20 Lot eingebracht und danach der Bolzenkopf 16 in die Bohrung 17 der Ankerplatte 1 eingesteckt. Anschließend erfolgt wieder die vorstehend beschriebene Wärmebehandlung.
Da die Innenwandung der Bohrung 17 aufgrund der Lamellenstruktur des Lamellenpaketes nicht glattflächig ist sondern praktisch über den gesamten Umfang mit schmalen Spalten versehen ist, kann es zweckmäßig sein, sowohl eine Anfasung 18 als auch eine Nut 20 vorzusehen und in beiden Bereichen Lot zu applizieren, um so die für die Verbindung erforderliche Lotmenge in den gesamten Berührungsbereich zwischen Bolzenkopf 16 und der Wandung der Bohrung 17 zu bringen.
Die Blechlamellen 6 sowie die Deckbleche 3, 4 werden zweckmäßigerweise aus einem Blech mit einer Blechstärke von bei- spielsweise 0,35 mm hergestellt. Die gesamte Dicke der Ankerplatte beträgt beispielsweise 4,5 mm.
Fig. 10 zeigt die Anwendung der Stanzpaketierung bei einem Jochkörper eines elektromagnetischen Aktuators. Der darge- stellte elektromagnetische Aktuator wird im wesentlichen gebildet durch zwei Elektromagneten 22 und 23, die von zwei Gehäuseteilen 24.1 und 24.2 umschlossen sind, die ihrerseits über ein als Distanzteil ausgebildetes Gehäuseteil 24.3 im Abstand zueinander angeordnet und mit ihren Polflächen 25 ge- geneinander ausgerichtet sind. In dem vom Distanzteil 24.3 umschlossenen Bewegungsraum zwischen den beiden Polflächen 25 ist ein Anker 26 angeordnet, der über einen Führungsbolzen 2 in einer Führung 27 hin und her bewegbar geführt ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Anker 26 eine rechteckige Grundform auf. Seine Ankerplatte 1 ist beispielsweise in herkömmlicher Art aus weichmagnetischem Eisenwerkstoff hergestellt. Die Ankerplatte 1 kann aber auch geblecht ausgebildet sein, wie dies anhand der Fig. 1 bis 9 vorstehend beschrieben ist.
Der Anker 26 steht über einen Führungsbolzen 28 mit einer Rückstellfeder 8 in Verbindung. Das andere, untere freie Ende 30 des Führungsbolzens 2 stützt sich hierbei auf einem Stellglied, beispielsweise dem freien Ende des Schaftes 31 eines Gaswechelventils ab, das in dem hier nur angedeuteten, gekühlten Zylinderkopf 32 einer Kolbenbrennkraftmaschine geführt ist. Durch eine Rückstellfeder 33 wird das Gaswechsel- ventil in Schließrichtung beaufschlagt, wobei die Rückstellfeder 33 und die Rückstellfeder 29 in ihrer Kraftrichtung gegeneinander gerichtet sind, so daß bei stromlos gesetzten Elektromagneten die Ankerplatte 1 entsprechend ihre Ruheposi- tion zwischen den beiden Polflächen 25 der beiden Elektromagneten 22 und 23 einnimmt, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist. Die Gehäuseteile 24.1, 24.2 und 24.3 sind über Verbindungsmittel, beispielweise die angedeuteten Spannschrauben 34, fest miteinander zu einem Vollgehäuse und über eine AufStandfläche 36 mit dem Zylinderkopf 32 verbunden.
Wie aus Fig. 10 ersichtlich, weisen die beiden Elektromagneten 22 und 23 jeweils einen quaderförmigen Jochkörper 37 auf, der aus einer Vielzahl von dünnen Blechlamellen 37.1 zusa - mengesetzt ist. Der Jochkörper 37 ist jeweils mit zwei parallelen nutenförmigen Ausnehmungen 40 (vgl. Fig. 11) versehen, in die eine als Rechteckring geformte Spule 39 mit zwei parallelen Schenkeln eingelegt ist. Die Blechlamellen des Jochkörpers 37 verlaufen senkrecht zur Zeichnungsebene und sind fest miteinander verbunden. Bevorzugt ist die Verbindung der
Blechlamellen durch eine Stanzpaketierung, wie sie auch für die Herstellung der Ankerplatte 1 vorstehend beschrieben und in Fig. 10 im Teilschnitt des Jochkörpers 37 des Elektromagneten 23 und in Fig. 11 in einer Aufsicht auf eine Lamelle dargestellt ist.
Die Jochkörper 37 beider Elektromagneten sind jeweils von den Gehäuseteilen 24.1 und 24.2 aus einem nicht-magnetischen Werkstoff umschlossen und zwar, wie aus Fig. 1 ersichtlich, in der Weise, daß bei der quaderförmigen Grundform des Jochkörpers 37 jeweils die Stirnseiten, die von der Spule 39 umfaßt sind, einschließlich der Spule 39 vollständig eingebettet sind, mit ihren beiden Längsseiten jedoch seitlich herausragen. Die Seitenflächen des Jochkörpers 37 können frei liegen. Als Werkstoffe kommen vorzugsweise gießfähige oder spritzfähige Werkstoffe in Betracht, wie beispielsweise temperaturfeste Kunststoffe, Aluminium, auch Aluminiumzusammen- Setzungen, die eine Wirbelstrombildung vermindern. Das Umgießen oder Umspritzen gleicht beim Stanzpaketieren nicht zu vermeidende geringe Maßtoleranzen aus und bewirkt eine feste Verbindung zwischen Jochkörper und zugeordnetem Gehäuseteil, wobei die Maßhaltigkeit der Außenabmessungen gewährleistet bleibt. Der gleiche Vorteil wird erreicht, wenn der Jochkörper in ein Gehäuse eingeklebt wird.
Fig. 11 zeigt eine Aufsicht in Richtung der Pfeiles B in Fig. 10 auf eine Blechlamelle 37.1 des Jochkörpers 37 eines der beiden Elekromagneten 22 oder 23. Die Aufsicht läßt beispielhaft die Lage der Durchprägungen 6.1 erkennen. Es ist ersichtlich, daß in dem durch das Auftreffen des Ankers 26 belasteten, den Polflächen 25 benachbarten Bereich und in dem den Rücken 41 des Jochkörpers 37 bildenden Bereich über die Durchprägungen die aneinanderliegenden Blechlamellen gegenüber eine Krafteinwirkung in Richtung des Pfeiles 42 versteift sind.

Claims

Ansprüche
1. Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Stellgliedes, mit wenigstens einem Elektromagneten, der durch ei- nen eine Polfläche aufweisenden Jochkörper mit Spule gebildet wird, und mit einem in bezug auf die Polfläche über einen Führungsbolzen hin und her bewegbaren Ankerelement, das eine Ankerplatte (1) aufweist, die mit dem Führungsbolzen (2) fest verbunden ist und die zwei Deckbleche (3, 4) aufweist, zwi- sehen denen ein Lamellenpaket (5) aus einer Vielzahl von fest miteinander verbundenen Blechlamellen (6) angeordnet ist, die senkrecht zur den Deckblechen (3, 4) ausgerichtet und mit diesen verbunden sind.
2. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckbleche (3, 4) an wenigstens einem Rand mit einer Abwinklung (7, 8) versehen sind, die die zugeordnete Stirnfläche (9) des Lamellenpaketes (5) überdeckt.
3. Aktuator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lamellenpaket (5) zumindest an den quer zur Ausrichtung der Blechlamellen verlaufenden Kanten mit den Deckblechen (3, 4) verschweißt ist.
4. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Blechlamellen (6) Durchprägungen (6.1) aufweisen, die jeweils auf einer Lamellenseite eine napfförmige Vertiefung (6.3) und auf der anderen Lamellenseite eine warzenförmige Erhöhung (6.2) bilden und daß die Erhö- hungen (6.2) einer Blechlamelle (6) in die Vertiefung (6.3) der benachbarten Blechlamelle (6) eingreifen und die Blechlamellen (6) durch Pressen zu einem Lamelltenpaket formschlüssig miteinander verbunden sind.
5. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechlamellen (6) des Lamellenpaketes (5) durch wenigstens zwei quer verlaufende Bolzen (10) fest miteinander verbunden sind.
6. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbolzen (2) einen Führungsschaft (15) und einen Bolzenkopf (16) mit größerem Durchmesser aufweist und daß der Bolzenkopf (16) durch eine Bohrung (17) in der Ankerplatte (1) hindurchgeführt ist und im Berührungsbereich mit der Ankerplatte (1) verlötet ist.
7. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzenkopf (16) wenigstens eine Abdrehung (20) zur Aufnahme eines Lotes aufweist.
8. Elektromagnetischer Aktuator mit wenigstens einem Elektromagneten, der durch einen eine Polfläche aufweisenden Jochkörper mit Spule gebildet wird, und mit einem in bezug auf die Polfläche über einen Führungsbolzen hin und her bewegbaren Ankerelement, das eine Ankerplatte (1) aufweist, insbe- sondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, insbesondere mit einem Jochkörper, der aus einer Vielzahl von Blechlamellen (6)besteht, die jeweils mit mehreren Durchprägungen (6.1) versehen sind, die auf einer Lamellenfläche warzenförmige Erhöhungen (6.2) und auf der anderen Lamellenfläche ntςnre- chend napfförmige Vertiefungen (6.3) bilden, wobei die Erhöhungen (6.2) jeweils einer Blechlamelle (6) in die Vertiefungen (6.3) der benachbarten Blechlamelle ( 6 ) eingreifen und die Blechlamellen (6) durch Pressen zu einem Lamellenpaket formschlüssig fest miteinander verbunden sind, wobei der Jochkörper (37) auf Teilbereichen seiner Oberfläche von einem
Gehäuse (24) umschlossen ist.
9. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (24) durch Umgießen mit dem Joch- körper (37) verbunden ist.
EP00906270A 1999-02-05 2000-02-02 Elektromagnetischer aktuator mit geblechtem anker Expired - Lifetime EP1070198B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904634 1999-02-05
DE19904634A DE19904634A1 (de) 1999-02-05 1999-02-05 Geblechter Anker für einen elektromagnetischen Aktuator
PCT/EP2000/000833 WO2000046490A1 (de) 1999-02-05 2000-02-02 Elektromagnetischer aktuator mit geblechtem anker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1070198A1 true EP1070198A1 (de) 2001-01-24
EP1070198B1 EP1070198B1 (de) 2005-05-11

Family

ID=7896502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00906270A Expired - Lifetime EP1070198B1 (de) 1999-02-05 2000-02-02 Elektromagnetischer aktuator mit geblechtem anker

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1070198B1 (de)
JP (1) JP2002536826A (de)
AT (1) ATE295473T1 (de)
DE (3) DE19904634A1 (de)
WO (1) WO2000046490A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053596A1 (de) 2000-10-28 2002-05-02 Daimler Chrysler Ag Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Stellgliedes
DE10121492A1 (de) * 2001-05-03 2002-11-07 Fev Motorentech Gmbh Anker für einen elektromagnetischen Aktuator mit gesinterter Ankerplatte
DE10134708A1 (de) * 2001-07-21 2003-02-06 Heinz Leiber Elektromagnet
DE102015218421A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Continental Automotive Gmbh Geblechter Magnetanker für eine elektromagnetische Betätigungsvorrichtung sowie Einspritzventil zum Zumessen eines Fluids

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB568216A (en) * 1943-08-18 1945-03-23 Antonio Peppino Castellini Improvements in electro magnetic actuating mechanisms for valves and like timed moving parts of internal combustion engines
DE1136445B (de) * 1957-02-18 1962-09-13 Licentia Gmbh Gekapselter elektromagnetischer Schwingverdichter
US3952272A (en) * 1975-02-12 1976-04-20 Howell Alleyne C Jun Solenoid core construction
DE3500530A1 (de) 1985-01-09 1986-07-10 Binder Magnete GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Vorrichtung zur elektromagnetischen steuerung von hubventilen
DE19807181A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromagnetische Schwinganker-Vorrichtung, insbesondere als Aktuator für ein Gaswechselventil einer Kraft- oder Arbeitsmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0046490A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000046490A1 (de) 2000-08-10
JP2002536826A (ja) 2002-10-29
DE50010267D1 (de) 2005-06-16
DE10080256D2 (de) 2001-04-26
DE19904634A1 (de) 2000-08-10
EP1070198B1 (de) 2005-05-11
ATE295473T1 (de) 2005-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19825728C2 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE69825713T2 (de) Elektromagnetischer Betätiger mit Verbundkernanordnung
EP0691030B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
EP0762444B1 (de) Blechpaket für Magnetkerne zum Einsatz in induktiven Bauelementen mit einer Längsöffnung
EP1016105B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus blechlamellen bestehenden paketen für magnetkerne
EP3494632B1 (de) Motorkomponente, primärteil und linearmotor
EP1070198A1 (de) Elektromagnetischer aktuator mit geblechtem anker
DE102009008458A1 (de) Polrohr mit Metallverbindung
DE19745930A1 (de) Magnetische Spannvorrichtung für miteinander zu verschweißende Zuschnitte aus ferromagnetischem Stahlblech
EP1059646A1 (de) Aktor zur elektromagnetischen Ventilsteuerung
DE3402036C1 (de) Verfahren zum Herstellen E-förmiger Kernbleche und I-förmiger Rückschlußbleche einer Drossel oder eines Transformators, insbesondere für Gasentladungslampen
EP1063660B1 (de) Längsgeblechter Jochkörper für einen Elektromagneten
EP1163687B1 (de) Elektromagnet
DE3018972C2 (de) Magnetventil
DE19645098C2 (de) Drossel und Verfahren zu deren Herstellung
DE19707885A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils mit Dämpfungsmitteln zur Verminderung der Körperschallübertragung
DE19611801C2 (de) Transporteinrichtung
EP1295302A1 (de) Anker für einen elektromagnetischen aktuator mit gesinterter ankerplatte
DE19920094A1 (de) Elektromagnet mit einem Blechpaket
EP1163686B1 (de) Elektromagnet
EP0252343B1 (de) Abgleichverfahren für ein elektromagnetisches Relais sowie ein mit diesem Verfahren abgleichbares Relais
DE19859215A1 (de) Elektromagnet mit Gehäuse aus Kunststoff, insbesondere für einen elektromagnetischen Aktuator
DE3246256C2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1060482A1 (de) Elektromagnet mit gehäuse aus kunststoff, insbesondere für einen elektromagnetischen aktuator
WO2001041163A1 (de) Elektromagnetischer aktuator mit geteiltem gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010267

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050616

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050811

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050811

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050511

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060214

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070214

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: FEV MOTORENTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902