DE19920094A1 - Elektromagnet mit einem Blechpaket - Google Patents

Elektromagnet mit einem Blechpaket

Info

Publication number
DE19920094A1
DE19920094A1 DE1999120094 DE19920094A DE19920094A1 DE 19920094 A1 DE19920094 A1 DE 19920094A1 DE 1999120094 DE1999120094 DE 1999120094 DE 19920094 A DE19920094 A DE 19920094A DE 19920094 A1 DE19920094 A1 DE 19920094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
laminated core
undercuts
sheet metal
laminations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999120094
Other languages
English (en)
Inventor
Ute Lohrey
Dierk Schimmelpfennig
Clemens Luchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1999120094 priority Critical patent/DE19920094A1/de
Priority to DE50015495T priority patent/DE50015495D1/de
Priority to EP20000107464 priority patent/EP1050890B1/de
Publication of DE19920094A1 publication Critical patent/DE19920094A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/02Cores, Yokes, or armatures made from sheets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektromagnet, insbesondere für einen elektromagnetischen Aktuator zur Betätigung eines Gaswechsel-Hubventils einer Brennkraftmaschine, mit einem Blechpaket, welches aus einer Vielzahl von aufeinander gestapelten Blechlamellen aufgebaut ist, eine Spule trägt und in einem Gehäuse angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist das Blechpaket in das Gehäuse eingegossen und weist vom Gehäuse-Gußmaterial ausgefüllte Hinterschnitte auf. Somit werden die Blechlamellen untereinander und das Blechpaket im Gehäuse einfach und sicher fixiert. Dabei kann jede der Blechlamellen des Blechpaketes insbesondere gleich angeordnete Hinterschnitte aufweisen, es können aber auch nur einige der Blechlamellen ggf. im Zusammenwirken mit anderen Blechlamellen Hinterschnitte bilden, wobei die Blechlamellen ansonsten anderweitig miteinander verbunden sind, insbesondere durch Stanzpaketierung. Angegeben sind verschiedene Ausführungsformen für die genannten Hinterschnitte. Zusätzlich zur formschlüssigen Verbindung kann noch eine stoffschlüssige Verbindung vorgesehen sein, wozu das Blechpaket vor dem Eingießen in das Gehäuse mit einer geeigneten Verbindungsschicht versehen wird.

Description

Die Erfindung betrifft einen Elektromagnet, insbesondere für einen elektro­ magnetischen Aktuator zur Betätigung eines Gaswechsel-Hubventiles einer Brennkraftmaschine, mit einem Blechpaket, welches aus einer Vielzahl von aufeinander gestapelten Blechlamellen aufgebaut ist, eine Spule trägt und in einem Gehäuse angeordnet ist. Zum technischen Umfeld wird neben bspw. der DE 196 46 937 A1 (im Hinblick auf einen elektromagnetischen Aktuator) auf die DE 36 37 411 A1 oder die DE 37 04 579 A1 verwiesen, die beide den Aufbau von Blechpaketen für Elektromagneten betreffen.
Blechpakete für Elektromotoren, Transformatoren oder allgemein für Elek­ tromagneten, die aus aufeinander gestapelten und durch Stanzpaketieren, d. h. durch gemeinsames partielles Verformen, formschlüssig miteinander verbundenen Blechlamellen aufgebaut sind, sind üblicher Stand der Technik. Für besondere Anwendungsfälle, wie bspw. in elektromagnetischen Aktuato­ ren (insbesondere zur Betätigung von Brennkraftmaschinen-Gaswechsel­ ventilen) werden extrem hohe Festigkeitsanforderungen gestellt, denen die­ se herkömmliche Verbindungstechnik nicht genügen kann. Gleiches gilt be­ züglich einer Verbindung der Blechlamellen untereinander mittels Kleben. Nach einer anderen möglichen Verbindungstechnik können die Blechlamel­ len miteinander verstiftet werden, jedoch wird hierdurch der gewünschte Ma­ gnetfeldaufbau gestört bzw. durch die Verstiftung können die Blechlamellen nachteiligerweise kurzgeschlossen werden. Eine ähnliches Problem stellt im übrigen die Art der Anordnung des Blechpaketes in einem den Elektroma­ gnet aufnehmenden Gehäuse dar.
Eine Abhilfemaßnahme für diese geschilderte Problematik aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß das Blechpaket in das Gehäuse eingegossen ist und vom Gehäuse-Gußmaterial ausgefüllte Hinterschnitte aufweist. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß werden somit durch eine einzige Maßnahme zwei Funk­ tionen erfüllt, nämlich die einzelnen Blechlamellen sicher und fest zum Blechpaket zusammengehalten sowie letzteres im Gehäuse fixiert, wenn dieses Blechpaket in das Gehäuse in Verbindung mit der gießtechnischen Herstellung desselben eingegossen wird. Kommt dabei bevorzugt als Mate­ rial für das Gehäuse, d. h. als Gehäuse-Gußmaterial, eine Leichtmetall- Legierung (wie bspw. AlSi) zum Einsatz, so werden durch das die Blechla­ mellen dann umgebende und diese hierbei zusammenhaltende Gußmaterial die Blechlamellen vorteilhafterweise nicht (oder allenfalls minimal) in elek­ trisch leitender Weise miteinander verbunden, da dieses Gußmaterial be­ kanntlich bei Luftkontakt (d. h. auf seiner Oberfläche) eine Oxidhaut bildet, die als elektrische Isolationsschicht wirkt. Nachteilige Auswirkungen auf den Magnetfeldaufbau sind aufgrund dieser Verbindungstechnik somit nicht zu befürchten.
Hingegen werden die einzelnen Blechlamellen in optimaler Weise sowohl in Relation zueinander als auch in ihrer Gesamtheit als Blechpaket im den Elektromagneten aufnehmenden Gehäuse gehalten, wenn im Blechpaket geeignete Hinterschnitte vorgesehen sind, die beim Eingießen desselben in das Gehäuse mit dem Gehäuse-Gußmaterial ausgefüllt werden. Dabei kann jede der Blechlamellen des Blechpaktes insbesondere gleich angeordnete Hinterschnitte aufweisen oder es können nur einige der Blechlamellen ggf. in Zusammenwirken mit anderen Blechlamellen Hinterschnitte bilden, wobei insbesondere im letztgenannten Fall die Blechlamellen ansonsten anderwei­ tig zumindest teilweise miteinander verbunden sein sollten, so bspw. durch die bekannte Stanzpaketierung. Bei dieser werden im Herstellungsprozess des Blechpaketes die aufeinandergestapelten Blechlamellen nicht nur ge­ meinsam ausgestanzt, sondern auch gemeinsam partiell derart verformt, daß eine zumindest in einer bestimmten Richtung wirksame formschlüssige Ver­ bindung entsteht.
Was die Ausbildung der genannten Hinterschnitte betrifft, so können diese in verschiedenartigster Weise gestaltet sein. Wesentlich ist dabei, daß durch die Ausfüllung dieser Hinterschnitte mit dem Gehäuse-Gußmaterial das Blechpaket in ausreichendem Maße sowohl in sich zusammengehalten als auch mit dem Gehäuse verbunden wird. In anderen Worten ausgedrückt verhindert somit das die Hinterschnitte ausfüllende, erstarrte Gußmaterial alleine oder in Zusammenwirken mit einer anderweitigen, dabei jedoch rela­ tiv einfachen Verbindungstechnik (wie bspw. der Stanzpaketierung) jegliche Relativbewegung der einzelnen Blechlamellen zueinander sowie jegliche Bewegung des Blechpaketes im Gehäuse.
Verschiedene mögliche Ausgestaltungen der besagten Hinterschnitte sind in den beigefügten Prinzipskizzen gezeigt, die als bevorzugte Ausführungsbei­ spiele der Erfindung an späterer Stelle näher erläutert werden.
Zunächst jedoch wird noch eine vorteilhafte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung beschrieben, wonach das Blechpaket vor dem Eingießen mit einer Verbindungsschicht versehen wird, die beim Eingießen in das Gehäuse mit dem Gehäuse-Gußmaterial einen stoffschlüssigen Verbund bildet. Damit liegt dann nicht nur ein reiner formschlüssiger Verbund, sondern ein zusätzli­ cher stoffschlüssiger Verbund zwischen dem Blechpaket sowie dem Gehäu­ se vor, wobei dieser zusätzliche Verbund über der Oberfläche des Blechpa­ ketes betrachtet partiell oder gesamthaft vorgesehen sein kann, und der da­ bei stets die Fixierung des Blechpaktes im Gehäuse verstärkt bzw. unter­ stützt.
Zur Herstellung eines derartigen (zusätzlichen) stoffschlüssigen Verbundes kann das Blechpaket bspw. durch thermisches Spritzen, durch Galvanisie­ ren, durch Bestreichen o. ä. mit der genannten Verbindungsschicht be­ schichtet werden, die beim darauffolgenden Gießprozeß angeschmolzen wird. Für eine derartige Verbindungsschicht können geeignete Metalle oder Flußmittel zum Einsatz kommen, die die Bildung einer intermetallischen Phase zwischen dem Gehäuse-Gußmaterial (insbesondere einer Leichtme­ tall-Legierung) und dem Blechpaket-Werkstoff (vorzugsweise Reineisen) be­ günstigen.
Eine derartige direkte Beschichtung des Blechpaktes mit der genannten Verbindungsschicht ist jedoch nur dann sinnvoll, wenn das Entstehen von elektrischen Verlusten im Blechpaket vernachlässigbar ist, denn schließlich erfolgt mit dem stoffschlüssigen Verbund gleichzeitig die Bildung einer inter­ metallischen und somit elektrisch leitenden Phase zwischen dem Gehäuse- Gußmaterial und dem Blechpaket-Werkstoff. Sollen jedoch derartige elektri­ sche Verluste vermieden werden, so sollte zwischen den Blechlamellen und der genannten Verbindungsschicht eine elektrische Isolationsschicht vorge­ sehen sein.
Hierzu wird das Blechpaket vor dem Beschichten mit der Verbindungsschicht mit einer geeigneten elektrischen Isolationsschicht, bspw. Magnesiumoxid, beschichtet, um sämtliche Vorteile auch der formschlüssigen Verbindung nutzen zu können, ohne daß ein elektrischer Schluß zwischen den Blechla­ mellen herbeigeführt wird. Um zusätzlich den bereits genannten Stoffschluß beim Eingießen des Blechpaktes in das Gehäuse herbeizuführen, wird bspw. duurch PVD-Beschichten (Pulverdampfbeschichtung) zuerst die Isolations­ schicht aufgebracht und anschließend die bevorzugt metallische Verbid­ nungsschicht. Das Aufbringen dieser metallischen Verbindungsschicht kann im übrigen durch Tauchen der Blechpakete in eine flüssige Al-Legierung er­ folgen, bspw. bis sich die intermetallische Verbindung bildet. Im einem dar­ auffolgenden Arbeitsschritt wird dann das so ummantelte Blechpaket in das Gehäuse eingegossen, wodurch die stoffschlüssig Anbindung erzeugt wird.
Zurückkommend auf die die wesentliche formschlüssige Verbindung ge­ währleistenden Hinterschnitte werden nun mehrere Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Figurendarstellungen beschrieben. In sämtlichen Figurendarstellungen, die ein erfindungsgemäßes Blechpaket jeweils stark vereinfacht zeigen, sind dabei gleiche Elemente mit den gleichen Bezugs­ ziffern versehen. Im einzelnen zeigt
Fig. 1a die Vorderansicht eines erfindungsgemäß in ein Gehäu­ se eingegossenen Blechpaketes,
Fig. 1b die zur Anordnung nach Fig. 1a zugehörige Seitenan­ sicht,
Fig. 2a, Fig. 2b zwei einander ähnliche Abwandlungen vom Ausfüh­ rungsbeispiel nach Fig. 1a (in gleicher Ansicht), wobei hier sowie in den folgenden Figuren die einzelnen Blechlamellen des Blechpaketes vereinfacht, d. h. ohne Aussparung für die Magnet-Spule, dargestellt sind,
Fig. 3a eine weitere Abwandlung vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 1a (in gleicher Ansicht),
Fig. 3b eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles nach Fig. 3a unter perspektivischer Darstellung des Blechpa­ ketes.
Eine weitere Abwandlung des Blechpaketes, bei welcher nur einige der Blechlamellen im Zusammenwirken mit anderen die genannten Hinter­ schnitte bilden, zeigen
Fig. 4a als Vorderansicht (wie Ansicht in Fig. 1a), sowie
Fig. 4b als Seitenansicht (wie Ansicht in Fig. 1b), und die
Fig. 5a, Fig. 5b als Abwandlungen des Beispieles nach den Fig. 4a, 4b in gleicher Darstellung.
Schließlich zeigt
Fig. 6 die Seitenansicht (wie Ansicht in Fig. 1b) eines weiteren Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäß in ein hier nicht dargestelltes Gehäuse eingegossenen Blech­ paketes.
Mit der Bezugsziffer 1 ist ein Blechpaket eines Elektromagneten bezeichnet, der beispielsweise in einem elektromagnetischen Aktuator eingebaut sein kann; alternativ kann dieses Blechpaket 1 aber auch Bestandteil eines Transformators oder eines Elektromotors sein. Das Blechpaket 1 trägt dem­ zufolge eine Spule (Magnet-Spule), d. h. eine Wicklung elektrisch leitfähigen Drahtes, die hier der Einfachheit halber (und da sie keinen Bezug zur Erfin­ dung hat) nicht dargestellt ist. In Fig. 1a sind zwei Ausnehmungen 2 im Blechpaket 1 erkennbar, in die diese (Magnet-)Spule mit ihren beiden (hier längeren) Schenkeln eingelegt ist bzw. werden kann. Ebenfalls der Einfach­ heit halber sind diese Ausnehmungen 2 in den weiteren Ausführungsbei­ spielen bzw. Figurendarstellungen nicht gezeigt, jedoch selbstverständlich auch dort vorhanden.
Das Blechpaket 1 ist aus einer Vielzahl von aufeinander gestapelten Blechlamellen 3 aufgebaut, wie die Fig. 1b, 3b, 4b, 5b und 6 zeigen. Diese Blechlamellen 3 können dabei wie üblich durch Stanzpaketierung mit­ einander verbunden sein, d. h. durch eine solche Stanzpaketierung werden die Blechlamellen 3 grundsätzlich zum Blechpaket 1 zusammengehalten, wobei dieser Zusammenhalt jedoch nur relativ geringen Kräften standhalten kann.
Der wesentliche Zusammenhalt zwischen den Blechlamellen 3 des Blechpa­ ketes 1 wird dadurch hergestellt, daß dieses Blechpaket 1 in ein den Elek­ tromagneten (und somit das Blechpaket 1 mit der besagten Spule) aufneh­ mendes Gehäuse 4 eingegossen ist. Ein Bruchteil dieses Gehäuses 4 ist (nur) in den Fig. 1a, 1b dargestellt. Hier ist wie ersichtlich das Gehäuse 4 quaderförmig ausgebildet und nimmt zwischen seiner (in den Fig. 1a, 1b oben liegenden) Grundplatte 4a und den (vier) Seitenwänden 4b, 4c das Blechpaket 1 auf. Dabei ist das Blechpaket 1 im Gehäuse 4 bzw. an dessen Grundplatte 4a sowie beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1a, 1b an den einander gegenüberliegenden Seitenwänden 4b in formschlüssiger Wei­ se gehalten, und zwar durch sog. Hinterschnitte 5. Diese Hinterschnitte 5 sind hierzu mit dem Gehäuse-Gußmaterial ausgefüllt, so daß durch diese Hinterschnitte 5 gleichzeitig auch die einzelnen Blechlamellen 3 zum Blech­ paket 1 zusammengehalten werden.
Wie soeben erwähnt wurde, ist das Blechpaket 1 in das Gehäuse 4 einge­ gossen. Dieses Gehäuse 4 wird somit in einem Gießprozeß hergestellt, be­ vorzugt unter Verwendung einer Leichtmetall-Legierung als Gußmaterial. Bei diesem Herstell- bzw. Gießprozeß des Gehäuses 4 wird gleichzeitig des Blechpaket 1 eingebunden und somit eingegossen, wobei das Gehäuse- Gußmaterial in die Hinterschnitte 5, die im Blechpaket 1 (bzw. in den einzel­ nen Blechlamellen 3 desselben) vorgesehen sind, eindringt und dabei diese Hinterschnitte 5 ausfüllt. Mit dem Erstarren des Gußmaterials ist dann nicht nur das Blechpaket 1 sicher im Gehäuse 4 bzw. an dessen Grundplatte 4a (sowie an den Seitenwände 4b, 4c) fixiert, sondern es sind gleichzeitig auch die Blechlamellen 3 sicher relativ zueinander lagefixiert.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1a sind die Hinterschnitte 5 als in den Randbereich der Blechlamellen 3 eingebrachte Durchbruch-Sektoren 5a ausgebildet. Dabei weist jede der Blechlamellen 3 des Blechpaketes 1 gleich geformte und gleich angeordnete Hinterschnitte 5 auf, so daß die Durch­ bruch-Sektoren 5a der einzelnen Blechlamellen 3 in der Darstellung gemäß Fig. 1a senkrecht zur Zeichenebene betrachtet direkt hintereinander liegen. Jeweils ein erster Hinterschnitt 5 (bzw. Durchbruch-Sektor 5a) ist der Grund­ platte 4a des Gehäuses 4 zugewandt und jeweils ein weiterer Hinterschnitt 5 den beiden einander gegenüberliegenden Seitenwänden 4b, an denen sämtliche Blechlamellen 3 mit ihren Seitenkanten anliegen.
Als Durchbruch-Sektor 5a werden die solchermaßen ausgebildeten Hinter­ schnitte 5 deshalb bezeichnet, weil sie im wesentlichen einem Sektor eines bspw. kreisförmigen Durchbruches ähneln, wobei der Winkel des gewählten Sektors jedoch derart groß ist, daß tatsächlich ein Hinterschnitt entsteht. Al­ lein der der Grundplatte 4a zugewandte Hinterschnitt 5 (bzw. Durchbruch- Sektor 5a) soll also aufgrund seiner Befüllung mit dem Gußmaterial des Ge­ häuses 4 das gesamte Blechpaket 1 bzw. jede einzelne Blechlamelle 3 des­ selben daran hindern, sich von der Grundplatte 4a (hier nach unten hin) weg zu bewegen. Dabei kann ein derartiger Hinterschnitt 5 in Form des Durch­ bruch-Sektors 5a durchaus auch anders als gezeigt geformt sein, bspw. ähnlich dem später noch erläuterten Vorsprung 5b des Ausführungsbeispie­ les nach Fig. 2b, dabei jedoch in einer in die Fläche der Blechlamelle 3 hin­ eingespiegelten Form.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2a, 2b sind die Hinter­ schnitte 5 durch vom Randbereich der Blechlamellen 3 abstehende Vor­ sprünge 5b gebildet, wobei abermals jede der Blechlamellen 3 des Blechpa­ ketes 1 einen gleich geformten und gleich angeordneten Vorsprung 5b auf­ weist, der der Grundplatte 4a des Gehäuses 4 (hier der Einfachheit halber nicht gezeigt) zugewandt ist. Jeder dieser Vorsprünge 5b ragt durch das Eingießen des Blechpaketes 1 in das Gehäuse 4 quasi in dessen Grund­ platte 4a hinein und verankert somit die zugehörige Blechlamelle 3 sowie das gesamte Blechpaket 1 sicher im Gehäuse 4. Im wesentlichen sind diese Vorsprünge 5b schwalbenschwanzförmig ausgebildet, wobei der durch den Pfeil zur Bezugsziffer 5 gekennzeichnete Hinterschnitt 5 besonders klar er­ sichtlich wird, d. h. in diesen durch den Pfeil gekennzeichneten Bereich dringt das Gehäuse-Gußmaterial ein und fixiert bei seiner Verfestigung dann jede einzelne Blechlamelle 3 an der Grundplatte 4a. Aufgrund der relativ großen Fläche bzw. des großen Umfanges dieses Hinterschnittes 5 ist ein einziger derartiger Vorsprung 5b je Blechlamelle 3 ausreichend, jedoch können selbstverständlich derartige Vorsprünge 5b auch an den den Seitenwänden 4b zugewandten Kanten der Blechlamellen 3 vorgesehen sein.
Auch bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 3a, 3b sind die Hin­ terschnitte 5 durch vom Randbereich der Blechlamellen 3 abstehende Vor­ sprünge 5b gebildet, die hier jedoch keine einen Hinterschnitt bildende Au­ ßenkontur besitzen, sondern die jeweils mit einem Durchbruch 5c versehen sind. In diese (bspw. kreisförmigen) Durchbrüche 5c dringt das Gehäuse- Gußmaterial beim Eingießen des Blechpaketes 1 in das im Gießprozeß zu formende Gehäuse 4 ein, so daß diese Durchbrüche 5c die genannten Hin­ terschnitte 5 bilden und hierüber abermals jede Blechlamelle 3 optimal am Gehäuse 4 fixiert wird.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3a ragen die Durchbrüche 5c (bzw. die Vorsprünge 5b), die abermals bei jeder der Blechlamellen 3 des Blechpake­ tes 1 gleich geformt und gleich angeordnet sind, in die einander gegenüber­ liegenden Seitenwände 4b des Gehäuses 4 hinein (vgl. hierzu Fig. 1a). Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3b - (hier ist das Blechpaket 1 quasi perspek­ tivisch in Explosionsdarstellung gezeigt) - hingegen sind die Durchbrüche 5c bzw. die Vorsprünge 5b bei jeder der Blechlamellen 3 des Blechpaketes 1 zwar gleich geformt, jedoch bezüglich der jeweils benachbartem Blechla­ mellen 3 zwar an der gleichen Kante, dabei jedoch versetzt angeordnet. Dies ergibt einen besonders stabilen Halt. Dabei ragen je Blechlamelle 3 zwei je­ weils mit einem Durchbruch 5c versehene Vorsprünge 5b in die Grundplatte 4a des Gehäuses 4 hinein (vgl. hierzu Fig. 1a).
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 4a bis 5b bilden nur eini­ ge der Blechlamellen 3 im Zusammenwirken mit anderen Blechlamellen 3 die genannten Hinterschnitte 5, wobei diese Hinterschnitte 5 abermals durch vom Randbereich der Blechlamellen 3 abstehende Vorsprünge 5b gebildet werden, die zumindest teilweise außerhalb der Ebene der jeweiligen Blechlamelle 3 liegen. Aus den Fig. 4b, 5b werden die durch diese Vor­ sprünge 5b gebildeten Hinterschnitte 5 klar ersichtlich bzw. sind abermals durch Pfeile gekennzeichnet. Über diese so gekennzeichneten Hinterschnitte 5 werden somit zumindest die mit diesen Vorsprüngen 5b versehenen Blechlamellen 3 beim Eingießen in das Gehäuse 4 sicher in dessen Grund­ platte 4a verankert. Die nicht mit Vorsprüngen 5b (bzw. Hinterschnitten 5) versehenen Blechlamellen 3 sind mit den solchermaßen fixierten Blechla­ mellen 3 anderweitig verbunden, so insbesondere durch eine bei derartigen Blechpaketen übliche Stanzpaketierung.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ähnelt geringfügig demjenigen nach Fig. 5b, jedoch weist hier wieder jede Blechlamelle 3 einen im Zusammen­ wirken mit den benachbarten Blechlamellen 3 entstehenden Hinterschnitt 5 auf, der jeweils durch einen Vorsprung 5b gebildet wird, der zumindest teil­ weise außerhalb der Ebene der Blechlamelle 3 liegt. Dabei sind diese Vor­ sprünge 5b zueinander parallel gewellt ausgebildet und formen zwischen sich jeweils einen Hinterschnitt 5, der mit dem Gußmaterial des Gehäuses 4 ausgefüllt wird, d. h. diese Vorsprünge 5b liegen nach dem Eingießen des Blechpaketes 1 in das Gehäuse 4 jeweils quasi wie ein Anker bevorzugt in der Grundplatte 4a.
Selbstverständlich sind daneben weitere Ausführungsformen möglich, eben­ so können eine Vielzahl von Details insbesondere konstruktiver Art durchaus abweichend von den gezeigten Ausführungsbeispielen gestaltet sein, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.

Claims (10)

1. Elektromagnet, insbesondere für einen elektromagnetischen Aktuator zur Betätigung eines Gaswechsel-Hubventiles einer Brennkraftma­ schine, mit einem Blechpaket (1), welches aus einer Vielzahl von auf­ einander gestapelten Blechlamellen (3) aufgebaut ist, eine Spule trägt und in einem Gehäuse (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechpaket (1) in das Gehäuse (4) eingegossen ist und vom Gehäuse-Gußmaterial ausgefüllte Hinter­ schnitte (5) aufweist.
2. Elektromagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Blechlamellen (3) des Blech­ paketes (1) insbesondere gleich angeordnete Hinterschnitte (5) auf­ weist.
3. Elektromagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur einige der Blechlamellen (3) ggf. in Zusammenwirken mit anderen Blechlamellen (3) Hinterschnitte (5) bil­ den, wobei die Blechlamellen (3) ansonsten anderweitig miteinander verbunden sind, insbesondere durch Stanzpaketierung.
4. Elektromagnet nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschnitte (5) als in den Rand­ bereich der Blechlamellen (3) eingebrachte Durchbruch-Sektoren (5a) ausgebildet sind.
5. Elektromagnet nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschnitte (5) durch vom Rand­ bereich der Blechlamellen (3) abstehende Vorsprünge (5b) gebildet sind.
6. Elektromagnet nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (5b) in der Ebene jeder Blechlamelle (3) im wesentlichen schwalbenschwanzförmig ausgebil­ det sind.
7. Elektromagnet nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (5) zumindest teilweise außerhalb der Ebene der jeweiligen Blechlamelle (3) liegen.
8. Elektromagnet nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (5b) mit Durchbrüchen (5c) versehen sind.
9. Elektromagnet nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechpaket (1) vor dem Eingießen mit einer Verbindungsschicht versehen wird, die beim Eingießen in das Gehäuse (4) mit dem Gehäuse-Gußmaterial einen stoffschlüssi­ gen Verbund bildet.
10. Elektromagnet nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Blechlamellen (3) und der Verbindungsschicht eine elektrische Isolationsschicht vorgesehen ist.
DE1999120094 1999-05-03 1999-05-03 Elektromagnet mit einem Blechpaket Withdrawn DE19920094A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999120094 DE19920094A1 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Elektromagnet mit einem Blechpaket
DE50015495T DE50015495D1 (de) 1999-05-03 2000-04-06 Elektromagnet mit einem Blechpaket
EP20000107464 EP1050890B1 (de) 1999-05-03 2000-04-06 Elektromagnet mit einem Blechpaket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999120094 DE19920094A1 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Elektromagnet mit einem Blechpaket

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19920094A1 true DE19920094A1 (de) 2000-11-09

Family

ID=7906674

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999120094 Withdrawn DE19920094A1 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Elektromagnet mit einem Blechpaket
DE50015495T Expired - Lifetime DE50015495D1 (de) 1999-05-03 2000-04-06 Elektromagnet mit einem Blechpaket

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50015495T Expired - Lifetime DE50015495D1 (de) 1999-05-03 2000-04-06 Elektromagnet mit einem Blechpaket

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1050890B1 (de)
DE (2) DE19920094A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1364377B1 (de) * 2001-03-02 2009-07-01 Valeo Systemes de Controle Moteur Elektromagnetischer aktuator
DE10134708A1 (de) * 2001-07-21 2003-02-06 Heinz Leiber Elektromagnet
EP4089882A1 (de) 2021-05-14 2022-11-16 GE Energy Power Conversion Technology Ltd. Verdichtungsplatte, zugehörige magnetische masse, stator, rotor, rotierende elektrische maschine und antriebssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1946885A1 (de) * 1968-09-24 1970-04-02 Elektrokovina Tovarna Elektrok Drosselspule oder Transformator
DE2309727B2 (de) * 1973-02-27 1978-08-31 Fa. Hermann Schwabe, 7067 Urbach Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Vorschaltgerät für Gasentladungslampen zu verwendende Drosseln oder Transformatoren
DE19645098A1 (de) * 1996-11-01 1998-05-14 Vossloh Schwabe Gmbh Drossel und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1188524A (fr) * 1956-07-28 1959-09-23 Procédé de fabrication de paquets de tôles pour noyaux magnétiques, destinés notamment à des appareils de commande électriques
DD153505A3 (de) * 1980-03-07 1982-01-13 Rolf Sobadky Magnetbetaetigte brennstoffeinspritzvorrichtung
DE3203196A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-04 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum verbinden eines aus mehreren lagen bestehenden eisenkerns
US5155461A (en) * 1991-02-08 1992-10-13 Diesel Technology Corporation Solenoid stator assembly for electronically actuated fuel injectors and method of manufacturing same
US5176946A (en) * 1991-05-10 1993-01-05 Allen-Bradley Company, Inc. Laminated contactor core with blind hole

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1946885A1 (de) * 1968-09-24 1970-04-02 Elektrokovina Tovarna Elektrok Drosselspule oder Transformator
DE2309727B2 (de) * 1973-02-27 1978-08-31 Fa. Hermann Schwabe, 7067 Urbach Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Vorschaltgerät für Gasentladungslampen zu verwendende Drosseln oder Transformatoren
DE19645098A1 (de) * 1996-11-01 1998-05-14 Vossloh Schwabe Gmbh Drossel und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE50015495D1 (de) 2009-02-05
EP1050890B1 (de) 2008-12-24
EP1050890A3 (de) 2001-09-12
EP1050890A2 (de) 2000-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454967A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0691030B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
EP0746007B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE3303665A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
WO2018095618A1 (de) Motorkomponente, primärteil und linearmotor
DE19909227B4 (de) Zweiphasen-Motor, nämlich Schrittmotor oder Synchronmotor mit zwei weichmagnetischen Statorteilen
DE3686808T2 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais.
DE10202476B4 (de) Elektromagnetische Spule mit Rechteckform
DE19920094A1 (de) Elektromagnet mit einem Blechpaket
WO2008151959A1 (de) Magnetisches antriebssystem für eine schalteinrichtung
DE2811378C2 (de)
DE3338208A1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung
EP0063233A2 (de) Elektromagnetischer Stösselantrieb
DE3025814C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE102004062340B4 (de) Elektromagnetischer Antrieb mit Flußleitstücken
DE2711480A1 (de) Elektromagnetisches miniaturrelais
DE29521012U1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
EP1070198B1 (de) Elektromagnetischer aktuator mit geblechtem anker
DE10002628A1 (de) Elektromagnet
EP1163686B1 (de) Elektromagnet
EP0373109B1 (de) Polarisiertes Leiterplattenrelais
DE2153399C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus Joch und Anker bestehenden magnetischen Kreises
DE69508096T2 (de) Mehrphasigen dynamoelektrischen Schwingungserreger
DE2843593A1 (de) Wechselstrommagnet
DE19803951A1 (de) Direktantrieb für lineare und planare Bewegungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee