EP1063104A2 - Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Blattkanten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Blattkanten Download PDF

Info

Publication number
EP1063104A2
EP1063104A2 EP00113229A EP00113229A EP1063104A2 EP 1063104 A2 EP1063104 A2 EP 1063104A2 EP 00113229 A EP00113229 A EP 00113229A EP 00113229 A EP00113229 A EP 00113229A EP 1063104 A2 EP1063104 A2 EP 1063104A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
book block
axes
milling
pliers
book
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00113229A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1063104B1 (de
EP1063104A3 (de
Inventor
Franz-Josef Landen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANDEN, FRANZ-JOSEF
Original Assignee
Ribler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19948183A external-priority patent/DE19948183A1/de
Application filed by Ribler GmbH filed Critical Ribler GmbH
Priority to EP06003569A priority Critical patent/EP1698482B1/de
Publication of EP1063104A2 publication Critical patent/EP1063104A2/de
Publication of EP1063104A3 publication Critical patent/EP1063104A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1063104B1 publication Critical patent/EP1063104B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • B42C9/0006Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding by applying adhesive to a stack of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • B42C19/08Conveying between operating stations in machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C5/00Preparing the edges or backs of leaves or signatures for binding
    • B42C5/04Preparing the edges or backs of leaves or signatures for binding by notching or roughening

Definitions

  • the present invention relates to a device for processing sheet edges in the Production of books according to the preamble of claim 1 and a method for Editing sheet edges according to the preamble of claim 13.
  • All currently known methods are based on a back or sheet edge processing, which in essentially from a rotating tool platform in the form of a disc or Metal cross or similar exists, which is equipped with small knives, grooved pins or other teeth and turns parallel to the bottom edge of the sheet.
  • This tool platform or the axis of rotation is included a motor, which, depending on the tool configuration in individual cases rotates at a relatively high speed, but in any case exerts a considerable force on the book block to be able to record all sheet edges to be processed.
  • the book block is in a book block pliers with a certain paper notice, usually 7 to 15mm, which the individual leaves are pressed together.
  • the book block is as accurate as possible, in individual cases with a deviation of a fraction of a millimeter, is held in its position.
  • an extremely high force of the pliers is required to to hold the book block in place.
  • the pliers pressure is often not sufficient more and cannot be enlarged technically.
  • the block display since the book block is at right angles to the tool while the sheet edges are being processed, the block display, especially in the case of smaller machines, must be counterbalanced, for example with a type Shear bar ", to be kept in shape.
  • hot processing known as hot melt
  • hot glues including adhesives based on polyamide or polyurethane
  • Two shot processes or other processes.
  • the hot processing is essentially based on the clamping effect after the hot glue has cooled.
  • Cold processing uses so-called dispersion adhesives.
  • the cold glue binding is essentially based on the fact that the aqueous phase seeps into the prepared sheet edge, penetration forces are created by the water content on the one hand and by the capillary active bond of the paper on the other hand, which ensure that the adhesive penetrates into the sheet edges however, this physical process is the best possible back processing, in which the paper fibers are gently uncovered, especially when using aqueous dispersions, there must be no adhesive infeed due to, for example, too strenuous back processing.
  • Cold processing is generally preferred because the books so bound are better Laying behavior shows as the books bound by hot processing, in which the Clamping effect of the hot melt prevents the spine from being level when the book is opened lies.
  • the book display is deflected according to the direction of rotation of the tool.
  • the book block itself is always heavily loaded laterally across the entire width, because the tool in principle only that front or, in the case of counter-rotating tools, the rear blade cuts or tears and then how a plow is pushed through the stack of paper.
  • the exposed Fibers because the tool always works parallel to the lower edge of the book block, also deformed in parallel, i.e. deflected to the side. This makes it difficult to apply the glue and reduces the strength the bond.
  • the book block After processing and gluing the sheet edges, the book block passes through one or more processing stations, which take care of cutting, roughening or leveling the book block.
  • the object of the present invention is therefore a method and an apparatus the above Provide type that do not have the disadvantages described and a gentle, Allow even sheet edge processing without placing a heavy load on the book block.
  • the solution consists in a device with the features of claim 1 and in a method with the features of claim 13.
  • the present invention is therefore based on a completely different design principle.
  • Separate Milling discs are next to each other with a small distance from each other on at least two Axis systems arranged in pairs with mounting axes for one or more milling discs.
  • the axle systems are mounted so that each pair is parallel to the lower edge of the block or to the Sheet edges, but arranged opposite to each other.
  • the axis systems of each pair are in one Angle arranged at an angle to each other. Seen in the direction of the pliers, at least one rotates left axis of each pair clockwise and the at least right axis of each pair counterclockwise clockwise.
  • each milling disc processes only a small part of the book block and does not have to go through slide the entire book block. This results in less effort, from which it follows that the pinch pressure can also be reduced. There is also less noise pollution.
  • the peripheral speed of the milling discs is such that there is a clear removal the bottom edge of the sheet comes. This exposes the fiber and loosens the immediate one Prevents the environment of a fiber. There is no hitting or tearing of the sheet edges instead of.
  • the position of the outermost milling discs also corresponds to the maximum to be machined Book block thickness.
  • the angle of attack of the milling disks ensures that no paper waste is released into the environment outside the device according to the invention.
  • the removal of paper is not, as in the prior art, over the entire book block width pressed ", but is transported away according to the radius of the milling disk immediately after the cutting device has been engaged, usually at an angle of approximately 135 degrees. This is achieved in that the milling disk does not run parallel to the book block like the tools known in the prior art
  • the paper is removed radially and discharged with the air flow downwards.
  • the exposed fibers are brushed downwards and not, as in the prior art, brushed forwards or backwards so that they are vertical and optimal for the Glueing are prepared.
  • the number and spacing of the milling discs depend on the type of back processing in individual cases e.g. Cutting, milling, roughening or leveling, of the chosen diameter and thickness and the number of cutting devices per milling cutter. Due to the arrangement of the milling discs, as well as by choosing a certain speed compared to the pliers speed, an even, flat removal of the sheet edges is achieved.
  • the diameter of the milling discs and the height of the removed paper are proportional to each other, since the Paper is removed by attacking the cutting devices at the zenith of the milling disk. So prepared Sheet edges are optimally prepared for gluing, with penetrable adhesives works and therefore requires an appropriate adhesion between the sheet edges.
  • the advantages of the invention are thus that the processed paper notice in two, however opposing directions are deflected and thereby cancel each other out. Because of the special The counterweight or the counter cutting edge are dispensed with if the receiving axes are arranged to one another. Due to the special arrangement of the milling discs, only a small amount of pliers pressure is required.
  • the glue can be applied parallel to the book fiber as it is for optimal adhesion of the Envelope is desirable.
  • There are also advantages when processing paper with a line since there is no longer any lateral deflection of the paper notice and thus the milling disks capture the paper fibers and not just the line, so that better penetration of the Fibers with glue and so better adhesion of the envelope are possible.
  • a first embodiment of the present invention provides that at least two in pairs and arranged at an angle of inclination to one another and rotatable in opposite directions to one another Receiving axes are provided which are equipped with two or more milling disks.
  • the left Axis rotates clockwise and the right axis rotates clockwise.
  • a second embodiment of the present invention provides that at least instead three synchronously driven smaller axes arranged in pairs are provided, which are arranged parallel to the direction of the book block, the two axes of each Pair are mutually counter-rotating and each axis is equipped with a single milling tool is.
  • the left axis of each pair clockwise and the right axis of each pair counterclockwise.
  • each axle of a pair is driven separately but evenly, for example by electric motors by means of one belt drive each.
  • the left axis system is preferably at an angle of approximately 3 to 12 degrees from the center right and the right axis system at an angle of approx. 10 to 25 degrees from the center to the left assembled.
  • the degrees mentioned here are determined by the length of the tool, i.e. the Axes, according to the pliers speed and the maximum book block width, which with the inventive device to be processed.
  • the diameter of the milling discs can be, for example, 10 to 50 mm.
  • 50 milling cutters can up to 80 teeth can be provided, which can additionally have a grinding angle of, for example, 30 degrees.
  • a larger area of the blade edges can be cut cleanly by teeth with a ground angle become.
  • the milling discs only touch the edge of the book block at its zenith. This will wear out reduced because the surface of the milling discs is kept small and by the Rotation is constantly changing.
  • the length of the axis systems can be different and depends on the correlation between Setting angle and maximum book thickness.
  • the length assembly is preferably offset. With the same Setting angle of 5 degrees is z.
  • the right axis system of a pair is preferably a multiple longer than the left axis system. This ratio changes when the setting angles are changed. The shorter the axis systems are, the more force is exerted on each milling disc.
  • the milling discs on the shorter, for example, left axis system can have more teeth than those on the longer right axis system, for example.
  • the shorter axis system can, for example, 3 to 5 milling disks and the longer axis system has 9 to 12 milling disks at an angle to the vertical of 3 up to 12 degrees (longer axis system) and 10 to 25 degrees (shorter axis system).
  • edit the rear milling disks of the longer axis system the central areas of the spine, where there is no significant distraction.
  • a further advantageous development of the device according to the invention provides that it is a corresponding mounting unit is infinitely adjustable in height or that several Cutting devices arranged one behind the other in the pliers running direction with increasing height are. This gives the operator the opportunity to determine the amount of paper removal himself and adapt to the requirements of the individual case.
  • the device according to the invention can be provided with a suction device, so that the processing of the book block takes place under negative pressure. Because of this and additionally through the angle of attack The milling discs ensure that there is no paper waste in the area outside the device according to the invention is delivered.
  • the device according to the invention be arranged in a closed housing, such that only at the top of the Housing for the book run is open according to the book block thickness. This housing can be connected to the suction device in a particularly advantageous manner at the lower end his.
  • the device operating according to the method of the invention preferably a one to one Five-plier binding machine, can also be provided with a book block pliers, which are no longer must be set to the different block thicknesses.
  • the book block In the case of softcover book production, the book block has so far been entered into the book block pliers by hand or via an automatic feeder in such a way that the lower edge, to which the cover will later be glued, lies flush. Even edges are required for a later even glue film.
  • the opening or width of the book block pliers depends on the book block thickness. In the currently known methods and machines, the book block pliers must be set to the required book block thickness by hand, and usually with the aid of tools, in a time-consuming manner. This is sometimes done by adding spacers or similar. This requires a certain amount of time, especially in view of the fact that, for example, single-jaw machines are mainly used for short runs with different block thicknesses and especially for the so-called on demand "area. This would ultimately mean that the book block pliers must be manually adapted to the processing block thickness.
  • the book block pliers can be provided with a spindle drive.
  • the book block is pressed in the book block tongs and so over the different processing stations transported. This transport takes place on all machines using a simple one Chain.
  • Lighter and more unstable machines are mostly single chains, e.g. Bicycle chains. Multiple chains or more stable single chains are often used for heavier machines used.
  • Such a chain with a length of, for example, 3.5 meters consists of approximately 350 chain links and Thus, depending on the chain arrangement, from approx. 700 chain links or chain bearings.
  • the invention is based on a completely new method for book production.
  • the book block pliers with a threaded spindle via a threaded nut, the back of the Book block pliers is attached, pulled.
  • This has the advantage that only one threaded spindle is required that corresponds approximately to the length of the machine, but only one bearing on the left and right having.
  • the rotational movement of the spindle is controlled by the threaded nut on the back of the Book block pliers is mounted, received and transferred in a longitudinal direction parallel to the spindle.
  • the spindle drive according to the invention is insensitive to the paper dust. Even the finest paper dust is by no means a hindrance, but rather has a certain one Cleaning effect.
  • the structure and function of a first embodiment of the cutting tool according to the invention 10 result from FIGS. 1 to 3.
  • the cutting tool 10 has two receiving axes 20 and 30 on.
  • the longer receiving axis 20 is in the running direction L of the book block 2 to the right of the book block at an angle ⁇ of 11.6 degrees to the vertical and has 12 Milling disks 21 with milling teeth 22. It rotates counterclockwise in the direction of arrow B.
  • the shorter receiving axis 30 is in the running direction L of the book block 2 to the left of the book block and offset to the longer receiving axis 20 at an angle ⁇ of 13.3 degrees to the vertical and has 3 milling disks 31 with milling teeth 32. It turns clockwise in the direction of arrow A.
  • the Milling teeth 22, 32 are in accordance with the installation position and in accordance with the direction of rotation of the receiving axes ground on one side at an angle of approximately 30 degrees.
  • the The point of attack of each milling disk 21, 31 on the sheet edges 3 of the book block 2 is identified by P.
  • the angle of the receiving axes 20, 30 and the angled offset of the two receiving axes 20, 30 to each other are selected so that the first milling disk of the left receiving axis 20 and the second milling disc on the right axis in its zenith P the maximum distance of the book block area to be processed, i.e. the block thickness. In this case, edit the rear milling discs of the longer receiving axis 30, the central areas of the book block 2.
  • FIG 8 shows schematically and not to scale a second embodiment of the present Invention.
  • the cutting tool 100 has two axis systems 200 and 300 numerous mounting axes 200 'and 300'.
  • the shorter axis system 200 here is in the running direction L of the book block 2 to the right of the book block at an angle ⁇ to the vertical and has 9 milling disks 210 with milling teeth 220.
  • the axes 200 ' rotate in the direction of arrow A. counter clockwise.
  • the longer axis system 300 here is in the running direction L of the book block 2 to the left of the book block and offset to the shorter axis system 200 at an angle ⁇ to the vertical arranged and has 5 milling disks 310 with milling teeth 320.
  • the axes 300 ' rotate in Direction of arrow B clockwise.
  • the milling teeth 220, 320 are in accordance with the installation position and corresponding to the direction of rotation of the receiving axes 200 ', 300' on the front on one side in one Grinded angles of about 30 degrees.
  • the point of attack of each milling disk 210, 310 to the Sheet edges 3 of the book block 2 are marked with P.
  • the angle of the axis systems 200, 300 and the angled offset of the receiving axes 200 ', 300' to one another are chosen so that the first Milling disc of the left axis system 300 and the fourth milling disc of the right axis system 200 in their zenith P the maximum distance of the book block area to be processed, i.e. the block thickness, define.
  • the arrangement of the axis systems 200, 300 can of course also be that of Axes 20, 30 in Figure 1 correspond.
  • the sheet edges 3 of the book block 2 are thus guided over a cutting tool, which consists of at least there are two axis systems with opposite directions of rotation. These axis systems are parallel to the book block.
  • Each individual mounting axis is equipped with a milling disk, with respect to the book block, the axis systems are arranged so that they are offset at an angle of e.g. face each other three degrees or more without the cutting discs touching each other.
  • the device according to the invention operates at a speed of the milling disks from 6,000 to 10,000 rpm. This is a clean, clearly delimited separation of the paper fiber reached. In addition, damage (loosening of the fiber composite) in the immediate Neighboring fibers avoided.
  • the peripheral speed of the milling discs is in The embodiment is infinitely adjustable and can therefore optimally match the paper material of the book block be adjusted.
  • FIG. 4 indicated milling disc
  • the book block 2 is deflected to the side so that the paper fibers are only partially exposed at the sheet edges.
  • the paper waste 4 fly to Away where they are harder to catch.
  • the device operating according to the method according to the invention can also be a spindle drive 40 for the book block pliers 50, as shown schematically in Figures 5a and 5b is.
  • An exemplary single-jaw machine 1 with book block pliers 50 has one Threaded spindle 41 with a threaded nut 42 running back and forth there.
  • the threaded spindle 41 is parallel to the path of movement in the direction of arrow B of the book block pliers 50, i.e. arranged outside the movement path B.
  • the rear stop surface 51 of the book block pliers 50 is firmly connected to a guide element 43 which is parallel to the threaded spindle 41 arranged rail 44 runs along with the book block pliers 50 on the threaded spindle 41 is a threaded nut 42 (see FIG. 5b), which in turn is fixed to the rear stop surface 51 of the book block pliers 50 and is connected to the guide element 43.
  • the book block pliers 50 is pulled over the threaded nut 42 by means of the threaded spindle 41.
  • the rotary motion the threaded spindle 41 is received by the threaded nut 42 and in a longitudinal direction parallel to the threaded spindle 41, namely the movement path B of the book block pliers 50, transmitted.
  • the threaded spindle 41 is driven by an electric motor via a belt drive 45.
  • the threaded nut 42 or at least its thread consists of a material with a low Friction coefficient with respect to the material of the threaded spindle 41, in the exemplary embodiment made of a so-called self-lubricating plastic, e.g. PTFE, Teflon or another Plastic with a low coefficient of friction.
  • PTFE polymethyl methacrylate
  • Teflon polymethyl methacrylate
  • the best sliding effect is achieved if the area of the threads and the nut remains free of grease, i.e. absolutely dry. In contrast to the conventional chain drive, the spindle drive is therefore service-free.
  • the device 1 operating according to the method according to the invention, but also conventional ones Book binding machines can be equipped with automatic book block pliers 50.
  • An in 6, 7a and 7b shown embodiment of this book block pliers 50 consists of a rear fixed stop surface 51 and a smaller front movable stop surface 52 or press plate, which are connected to one another via at least two axes 53, 54 are.
  • the dimensions of the entire book block pliers are kept so that all common book formats can be processed from DIN A6 to A3. This also applies to the block thickness in the Range of min. approx. 3mm to max. approx. 60 mm.
  • the front stop surface 52 can be moved on the axles 53, 54 by a corresponding bearing guide (not shown). At the respective two ends of the axes 53, 54 racks are attached. Via a toothed pinion connected to a continuous axis, the front stop surface 52 is moved forward by motor, ie for opening, and backwards, ie for closing. The movements of the pinion are incrementally counted and stored in a control unit.
  • the front stop surface 52 is moved inwards in the direction of the rear stop surface 51, so that the book block is pressed together.
  • the measurement of the book block thickness can also take place over the time that elapses until that with constant Speed moving front stop surface 52 is moved so far back that it comes to a standstill on the book block.
  • This recorded value is also transferred to a servomotor which corresponds to the opening of the glue nozzle opens or closes so that a strip of glue of the required thickness corresponds to the book block Width is applied.
  • This recorded value is also applied to another servomotor transferred, which opens the distance between two or more grooving tools accordingly or closes. This is necessary for the preparation of the envelope.
  • papers can have different volumes, i.e. some papers appear softer and can be pressed more. This phenomenon is taken into account that the stored value automatically receives an amount of e.g. added five or ten mm becomes. This ensures that all papers, even with different volumes, can be processed easily.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1,1') zum Bearbeiten von Blattkanten (3) bei der Herstellung von Büchern, mit mindestens einem Schneidwerkzeug (10; 100) zur Bearbeitung der Blattkanten (3) eines über das Schneidwerkzeug (10; 100) hinweg laufenden Buchblocks (2) derart, daß entlang der Blattkanten (3) Papierfasern freigelegt werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Schneidwerkzeug (10; 100) mindestens zwei paarweise und in einem Stellwinkel schräg zueinander angeordnete Achssysteme (20, 30; 200, 300) mit zueinander gegenläufig drehbaren Aufnahmeachsen (20, 30; 200', 300') aufweist, wobei die in Laufrichtung (L) des Buchblocks (2) links vom Buchblock angeordneten Aufnahmeachsen (30; 300') im Uhrzeigersinn und die in Laufrichtung (L) des Buchblocks (2) rechts vom Buchblock angeordneten Aufnahmeachsen (20, 200') im Gegenuhrzeigersinn drehbar sind und wobei jede Aufnahmeachse (20, 30; 200', 300') mit ein oder mehreren Frässcheiben (21, 31; 210, 310), welche an ihrem Außenumfang Schneideinrichtungen (22, 32; 220, 320) aufweisen, bestückt ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattkanten bei der Herstellung von Büchern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Bearbeiten von Blattkanten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
In der Buchbinderei wird nach verschiedenen Verfahren unterschieden, je nachdem, ob Bücher mit festem Umschlag (Hardcover), Bücher mit weichem durchgehendem Umschlag, Taschenbücher oder Bücher mit Softcover hergestellt werden sollen. All diesen Verfahren, abgesehen von der Fadenheftung oder Fadensiegelung, ist jedoch gemeinsam, daß die einzelnen Blätter oder Buchseiten im Rücken, d.h. an einer Blattkante, verklebt werden müssen. Dazu werden die Blattkanten vorbereitet, d.h. aufgerauht, damit der Klebstoff etwas in die Papierfaser eindringt, um eine möglichst gute Haftung des Klebstoffes zu gewährleisten. Bei der Verwendung von Falzlagen muß darüber hinaus dieser Falz aufgeschnitten werden. Dabei ist es erstrebenswert, die Papierfasern möglichst schonend freizulegen, so daß die Fasern miteinander im Verbund liegen und durch Zuschlagstoffe und/oder Klebstoffe miteinander verfestigt sind.
Es sind bereits einige gattungsgemäße Verfahren zum Bearbeiten von Papierkanten bekannt, z. Bsp. DE 196 39 574 A1, DE 35 36 058 A1, DE 36 01 187 A1, US 37 06 252 A, DE-OS 24 16 460, DE 39 36 186 A1, AT 182 703 und die DE 27 19 402 A1.
Alle derzeit bekannten Verfahren gehen von einer Rücken- bzw. Blattkantenbearbeitung aus, die im wesentlichen aus einer auf einer Achse drehbaren Werkzeugplattform in Form einer Scheibe oder Metallkreuzes o.ä. besteht, die mit kleinen Messern, Kerbstiften oder sonstigen Zähnen bestückt ist und sich parallel zur Blattunterkante dreht. Diese Werkzeugplattform bzw. die Drehachse ist mit einem Motor wirkverbunden, welcher, abhängig von der Werkzeugkonfiguration im Einzelfall mit relativ hoher Drehzahl dreht, jedenfalls aber eine erhebliche Kraft auf den Buchblock ausübt, um sämtliche zu bearbeitenden Blattkanten erfassen zu können. Der Buchblock ist dabei in einer Buchblockzange mit einem bestimmten Papieraushang, in der Regel 7 bis 15mm, aufgenommen, welche die einzelnen Blätter zusammenpreßt. Dabei ist es erforderlich, daß der Buchblock möglichst genau, im Einzelfall mit einer Abweichung von Millimeterbruchteilen, in seiner Position gehalten wird. Bedingt durch die zur Blattkantenbearbeitung notwendige große Kraft, die von der Werkzeugplattform auf den Buchblock ausgeübt wird, ist aber eine extrem hohe Zangenpressung erforderlich, um den Buchblock in seiner Position zu halten. Je härter das Papier ist, wie es bspw. bei gestrichenen oder anderweitig behandelten Papieren der Fall ist, desto größer muß die Zangenpressung sein. Speziell bei der Bearbeitung von gestrichenen Papieren reicht die Zangenpressung jedoch oft nicht mehr aus und kann auch technisch nicht mehr vergrößert werden.
Da der Buchblock während der Bearbeitung der Blattkanten im rechten Winkel zum Werkzeug steht, muß der Blockaushang, besonders bei kleineren Maschinen, mit einem Gegengewicht, bspw. einer Art
Figure 00020001
Gegenschneide", in Form gehalten werden.
Die Einstellung der Buchblockzange und des Gegengewichts muß auch immer wieder, je nach der Blockstärke der verschiedenen zu bearbeitenden Buchblocks, aufwendig neu eingestellt werden.
Bei der Verklebung des Blattstapels zu einem Buchblock wird noch nach der Verwendung des Klebstoffes unterschieden. Bei der Heißverarbeitung, bekannt als Hotmelt, werden Heißleime, u.a. Klebstoffe auf Polyamid- oder Polyurethanbasis verarbeitet, bspw. im sog. Two Shot Verfahren" oder anderen Verfahren. Die Heißverarbeitung beruht im wesentlichen auf die Klammerwirkung nach dem Erkalten des Heißleims. Bei der Kaltverarbeitung werden Kaltleime, sogenannte Dispersionsklebstoffe verwendet. Hierbei handelt es sich im allgemeinen um Zwei-Phasen-Dispersionen, wobei immer eine wäßrige Phase vorhanden ist. Die Kaltleimbindung basiert im wesentlichen darauf, daß die wäßrige Phase in die vorbereitete Blattkante einsickert. Durch den Wasseranteil einerseits und durch den kapillaraktiven Verbund des Papiers andererseits entstehen Penetrationskräfte, welche dafür sorgen, daß der Klebstoff in die Blattkanten eindringt. Die Voraussetzung für diesen physikalischen Vorgang ist jedoch eine möglichst optimale Rückenbearbeitung, bei der die Papierfasern schonend freigelegt werden. Besonders bei der Verwendung von wässrigen Dispersionen darf es nicht zu Klebstoffeinläufen, bedingt durch bspw. eine zu kraftaufwendige Rückenbearbeitung, kommen.
Im allgemeinen wird die Kaltverarbeitung bevorzugt, da die so gebundenen Bücher ein besseres Planliegeverhalten zeigen als die mittels Heißverarbeitung gebundenen Bücher, bei denen die Klammerwirkung des Heißleims verhindert, daß der Buchrücken beim Aufschlagen des Buches plan liegt.
Die Praxis zeigt jedoch, daß es bei den bekannten Verfahren zu unerwünschten Begleiterscheinungen kommt. Die Werkzeuge weisen geringe Standzeiten auf, da sie den Buchblock immer mit der gleichen Schneidkante oder Schneidfläche bearbeiten. Nach Ablauf der Standzeit müssen die einzelnen Werkzeuge von der Werkzeugplattform abmontiert und durch neue bzw. frisch geschliffene ersetzt werden. Bei bspw. 30 Messern pro Werkzeug stellt die Montage ein gewisser Aufwand dar. Die abgetragenen Papierreste werden unkontrolliert horizontal weggeschleudert. Beim Kontakt mit dem Heißleim kommt es zu einer schnelleren Verkokung. Es kommt zu einer Verklebung" mit geölten oder gefetteten Maschinenteilen. Eine Reinigung ist äußerst schwierig, bzw. nahezu unmöglich. Daher sind zur Entfernung der Papierreste besonders große Absauganlagen nötig, welche eine hohe Lärmbelästigung verursachen. Die bekannten Verfahren arbeiten wenig ressourcenschonend.
Der Buchaushang wird, der Drehrichtung des Werkzeugs folgend, abgelenkt. Der Buchblock selbst wird seitlich immer über die gesamte Breite enorm belastet, weil das Werkzeug im Prinzip nur das vordere, bzw. bei gegenläufigen Werkzeugen das hintere Blatt schneidet bzw. reißt und dann wie ein Pflug durch den Papierstapel gedrückt wird. Dazu sind, wie bereits erwähnt, gewaltige Motoren erforderlich, die mit einem unangenehm hohen Geräuschpegel arbeiten. Ferner werden die freigelegten Fasern, da das Werkzeug immer parallel zur Buchblockunterkante arbeitet, auch parallel verformt, d.h. zur Seite ausgelenkt. Dies erschwert das Auftragen des Leims und verringert die Festigkeit der Bindung.
Bedingt durch die auf den Buchrücken einwirkende hohe Kraft wird nicht nur ein Teil der Blattunterkante entfernt, sondern auch der in unmittelbarer Nähe der entfernten Faser liegende Faserverbund angelockert, was jedoch nicht erwünscht ist.
Nach dem Bearbeiten und Verkleben der Blattkanten passiert der Buchblock eine oder mehrere Bearbeitungsstationen, die für das Schneiden, Aufrauhen oder Egalisieren des Buchblocks sorgen.
Hierbei gelten dieselben Grundsätze und es ergeben sich dieselben Probleme, wie sie für das Vorbereiten und Verkleben der Blattkanten beschrieben wurden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung der o.g. Art bereitzustellen, welche die beschriebenen Nachteile nicht aufweisen und eine schonende, gleichmäßige Blattkantenbearbeitung ohne große Belastung des Buchblocks ermöglichen.
Die Lösung besteht in einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und in einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13.
Die vorliegende Erfindung geht somit von einem völlig anderen Konstruktionsprinzip aus. Einzelne Frässcheiben sind nebeneinander mit einem geringen Abstand zueinander auf mindestens zwei paarweise angeordneten Achssystemen mit Aufnahmeachsen für eine oder mehrere Frässcheiben. Die Achssysteme werden so montiert, daß jedes Paar parallel zur Blockunterkante bzw. zu den Blattkanten, aber gegenläufig zueinander angeordnet ist. Die Achssysteme jedes Paares sind in einem Winkel schräg zueinander angeordnet. In Zangenlaufrichtung gesehen, dreht die mindstens eine linke Achse jedes Paares im Uhrzeigersinn und die mindestens rechte Achse jedes Paares entgegen dem Uhrzeigersinn.
Mit den Frässcheiben des linken Achssystems jedes Paares werden also nur die ersten wenigen, z. Bsp. 2 bis 3 mm, des Papieraushangs des Buchblocks bearbeitet, der dadurch leicht nach rechts, also zur Blockmitte hin, gedrückt wird. Mit den Frässcheiben des rechten Achssystems jedes Paares wird gleichzeitig die verbleibende Fläche des Papieraushangs bearbeitet und dadurch leicht nach links, also wiederum zur Blockmitte gedrückt. Die hinteren Frässcheiben jedes Achssystems bearbeiten die mittigen Bereiche des Buchrückens, wo keine nennenswerte Ablenkung erfolgt.
Demnach bearbeitet jede Frässcheibe nur einen kleinen Teil des Buchblocks und muß nicht durch den gesamten Buchblock gleiten. Daraus resultiert ein geringerer Kraftaufwand, woraus folgt, daß auch die Zangenpressung reduziert werden kann. Ferner ergibt sich eine geringere Lärmbelästigung.
Die Umfangsgeschwindigkeit der Frässcheiben ist so bemessen, daß es zu einem deutlichen Abtrag der Blattunterkante kommt. Damit wird ein Freilegen der Faser erreicht und ein Anlockern der unmittelbaren Umgebung einer Faser verhindert. Es findet kein Schlagen oder Reißen der Blattkanten statt. Die Position der äußersten Frässcheiben entspricht gleichzeitig der maximalen zu bearbeitenden Buchblockstärke.
Durch den Angriffswinkel der Frässcheiben ist gewährleistet, daß kein Papierabfall in die Umgebung außerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung abgegeben wird. Der Papierabtrag wird nicht wie im Stand der Technik über die gesamte Buchblockbreite gedrückt", sondern entsprechend dem Radius der Frässcheibe sofort nach Eingriff der Schneideinrichtung nach unten, in der Regel in einem Winkel von ca. 135 Grad wegtransportiert. Dies wird dadurch bewirkt, dass die Frässcheibennicht wie die im Stand der Technik bekannten Werkzeuge parallel zum Buchblock laufen, sondern senkrecht zur Buchblockkante arbeiten. Dadurch wird der Papierabtrag radial mitgenommen und mit dem Luftstrom nach unten abgeführt. Zusätzlich werden die freigelegten Fasern nach unten und nicht wie im Stand der Technik nach vorne oder hinten ausgebürstet, so dass sie senkrecht stehen und optimal für die Beleimung vorbereitet sind.
Die Anzahl und der Abstand der Frässcheiben hängen im Einzelfall von der Art der Rückenbearbeitung z.B. Schneiden, Fräsen, Aufrauhen oder Egalisieren, vom gewählten Durchmesser und Dicke sowie der Anzahl der Schneideinrichtungen pro Frässcheiben ab. Durch die Anordnung der Frässcheiben, wie auch durch die Wahl einer bestimmten Geschwindigkeit im Vergleich zur Zangengeschwindigkeit, wird ein gleichmäßiges, flächiges Abtragen der Blattkanten erreicht. Der Durchmesser der Frässcheiben und die Höhe des abgetragenen Papiers sind zueinander proportional, da der Papierabtrag durch Angriff der Schneideinrichtungen am Zenit der Frässcheibe erfolgt. Derart vorbereitete Blattkanten sind optimal für die Beleimung vorbereitet, die mit penetrationsfähigen Klebstoffen arbeitet und dadurch eine entsprechende Adhäsion zwischen den Blattkanten benötigt. Es ist aber auch möglich, diese Parameter derart zu variieren, daß dem Buchblock statt einer durchgehenden Fläche ein gewisses Profil oder eine Verzahnung gegeben wird. Derartige Blattkanten sind optimal für die Beleimung durch Heißverarbeiten vorbereitet. Hier dient das Profil einer zusätzlichen Verankerung im Klebstoffbett.
Die Vorteile der Erfindung liegen somit darin, daß der bearbeitete Papieraushang in zwei, jedoch gegensätzlichen Richtungen abgelenkt wird und sich diese dadurch aufheben. Durch die spezielle Anordnung der Aufnahmeachsen zueinander entfällt das Gegengewicht bzw. die Gegenschneide. Durch die spezielle Anordnung der Frässcheiben ist nur eine geringe Zangenpressung erforderlich.
Der Leim kann parallel zur Buchfaser aufgetragen werden, wie es für eine optimale Haftung des Umschlags wünschenswert ist. Ferner ergeben sich Vorteile auch bei der Bearbeitung von Papieren mit Strich, da keine seitliche Ablenkung des Papieraushangs mehr stattfindet und somit die Frässcheiben die Papierfasern und nicht nur den Strich erfassen, so daß eine bessere Durchdringung der Fasern mit Leim und so eine bessere Haftung des Umschlags möglich sind.
Durch die mögliche variable Anordnung mehrere solcher mit Frässcheiben bestückter Aufnahemeachsen hintereinander können unterschiedliche Verfahren zur Bearbeitung von Blattkanten, z. Bsp. verschieden hoher Abtrag, Aufrauhen oder Egalisieren verwirklicht werden. Ferner ist die Standzeit der Frässcheiben wesentlich länger als bei den im Stand der Technik bekannten Vorrichtungen, da die Angriffsflächen der Werkzeuge durch die Eigenrotation sich ständig ändert. Darüber hinaus müssen keine einzelnen Fräsblätter ausgetauscht werden, sondern nur die Aufnahmeachsen bzw. die Bearbeitungswellen ausgewechselt werden, was technisch wesentlich einfacher ist. Auch eine übermäßige Hitzeentwicklung am Schneidwerkzeug wird vermieden.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass mindestens zwei paarweise und in einem Stellwinkel schräg zueinander angeordnete und zueinander gegenläufig drehbarer Aufnahmeachsen vorgesehen sind, die mit zwei oder mehreren Frässcheiben bestückt sind. Die linke Achse dreht im Uhrzeigersinn und die rechte Achse dem Uhrzeigersinn.
Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass stattdessen mindestens drei paarweise zueinander angeordnete, synchron angetriebene kleinere Achsen vorgesehen sind, die parallel zur Laufrichtung des Buchblocks angeordnet sind, wobei die beiden Achsen eines jeden Paares zueinander gegenläufig drehbar sind und jede Achse mit einem einzigen Fräswerkzeug bestückt ist. Auch bei dieser Ausgestaltung der Erfindung die linke Achse jedes Paares im Uhrzeigersinn und die rechte Achse jedes Paares entgegen dem Uhrzeigersinn.
In der Ausgestaltung mit mindestens einem Paar von mit mehreren Frässcheiben bestückten Achsen ist es besonders bevorzugt, ein Paar von zwei Achsen zu verwenden, die in einem Winkel schräg zueinander angeordnet sind. In Zangenlaufrichtung gesehen, dreht die linke Achse im Uhrzeigersinn und die rechte Achse entgegen dem Uhrzeigersinn. Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß jede Achse eines Paares getrennt, aber gleichmäßig angetrieben wird, bspw. durch Elektromotoren mittels je eines Riementriebs.
Das linke Achssystem ist bevorzugt in einem Winkel von ca. 3 bis 12 Grad aus der Mitte nach rechts und das rechte Achssystem in einem Winkel von ca. 10 bis 25 Grad aus der Mitte nach links montiert. Die hier genannten Gradzahlen bestimmen sich nach der Länge des Werkzeugs, d.h. der Achsen, nach der Zangengeschwindigkeit und nach der maximalen Buchblockbreite, die mit der erfind ungsgemäßen Vorrichtung verarbeitet werden soll.
Der Durchmesser der Frässcheiben kann bspw. 10 bis 50 mm betragen. Pro Frässcheibe können 50 bis 80 Zähne vorgesehen sein, die zusätzlich einen Schliffwinkel von bspw. 30 Grad aufweisen können. Durch Zähne mit Schliffwinkel kann ein größerer Bereich der Blattkanten sauber abgetrennt werden. Die Frässcheiben berühren die Buchblockkante nur in ihrem Zenit. Damit wird der Verschleiß verringert, da die Angriffsfläche der Frässcheiben gering gehalten wird und sich durch die Rotation ständig ändert.
Die Länge der Achssysteme kann unterschiedlich sein und hängt von der Korrelation zwischen Stellwinkel und maximaler Buchdicke ab. Die Längenmontage bevorzugt versetzt. Bei gleichem Stellwinkel von 5 Grad ist z. Bsp. das rechte Achssystem eines Paares vorzugsweise ein vielfaches länger als das linke Achssystem. Dieses Verhältnis ändert sich bei geänderten Stellwinkeln. Je kürzer die Achssysteme sind, desto mehr Kraft wird auf jede Frässcheibe ausgeübt. Die Frässcheiben auf dem kürzeren bspw. linken Achssystem können mehr Zähne aufweisen als diejenigen auf dem längeren bspw. rechten Achssystem. Das kürzere Achssystem kann bspw. 3 bis 5 Frässcheiben und das längere Achssystem 9 bis 12 Frässcheiben aufweisen bei einem Winkel zur Senkrechten von 3 bis 12 Grad (längeres Achssystem) und 10 bis 25 Grad (kürzeres Achssystem). In diesem Fall bearbeiten die hinteren Frässcheiben des längeren Achssystems die mittigen Bereiche des Buchrückens, wo keine nennenswerte Ablenkung erfolgt.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß sie über eine entsprechende Montageeinheit in der Höhe stufenlos verstellbar ist oder daß mehrere Schneideinrichtungen in Zangenlaufrichtung hintereinander mit zunehmender Höhe angeordnet sind. Damit hat der Bediener die Möglichkeit, die Höhe des Papierabtrags selbst zu bestimmen und den Erfordernissen des Einzelfalls anzupassen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mit einer Absaugeinrichtung versehen sein, so daß die Bearbeitung des Buchblockes unter Unterdruck stattfindet. Dadurch und zusätzlich durch den Angriffswinkel der Frässcheiben ist gewährleistet, daß kein Papierabfall in die Umgebung außerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung abgegeben wird. Zusätzlich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung in einem geschlossenen Gehäuse angeordnet sein, derart, daß nur an der Oberseite des Gehäuses für den Buchdurchlauf entsprechend der Buchblockstärke geöffnet ist. Dieses Gehäuse kann in besonders vorteilhafter Weise am unteren Ende an der Absaugeinrichtung angeschlossen sein.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitende Vorrichtung, vorzugsweise eine Ein- bis Fünfzangen-Bindemaschine, kann auch mit einer Buchblockzange versehen werden, die nicht mehr auf die unterschiedlichen Blockstärken eingestellt werden muß.
Bei der Softcover-Buchherstellung wird der Buchblock bisher von Hand oder über einen automatischen Anleger in die Buchblockzange so eingegeben, daß die untere Kante, an der später der Umschlag angeklebt wird, glattgestoßen aufliegt. Gleichmäßige Kanten sind für einen späteren gleichmäßigen Leimfilm erforderlich. Die Öffnung bzw. Weite der Buchblockzange hängt von der Buchblockdicke ab. Bei den derzeit bekannten Verfahren und Maschinen muß die Buchblockzange auf die jeweils erforderliche Buchblockstärke von Hand, und meistens unter Zuhilfenahme von Werkzeug, zeitaufwendig eingestellt werden. Dies geschieht z.T. durch Hinzufügen von Distanzscheiben o.ä. Dies erfordert einen gewissen Zeitaufwand, insbesondere im Hinblick darauf, daß bspw. Einzangenautomaten hauptsächlich für Kleinauflagen mit unterschiedlichen Blockstärken und vor allem für den sogenannten on demand" Bereich verwendet werden. Dies würde letztendlich bedeuten, daß die Buchblockzange jeweils zur verarbeitenden Blockstärke manuell angepaßt werden muß.
Die hier beschriebene erfindungsgemäße Buchblockzange für den Bereich der Softcover-Herstellung muß nicht mehr auf die unterschiedlichen Buchblockstärken eingestellt werden. Diese Maßnahme ist ein wichtiger Beitrag zur Automation im Kleinmaschinenbereich und reduziert so die Rüstzeiten gewaltig. Ein anderer wichtiger Aspekt ist, daß hierbei kein Werkzeug benötigt wird.
Ferner kann die Buchblockzange mit einem Spindelantrieb versehen sein. Bei der Buchherstellung wird der Buchblock in der Buchblockzange gepreßt und so über die verschiedenen Bearbeitungsstationen transportiert. Dieser Transport geschieht bei sämtlichen Maschinen mittels einer einfachen Kette. Bei leichteren und labiler gebauten Maschinen handelt es sich meistens um Einfachketten, z.B. Fahrradketten. Bei schwereren Maschinen werden oft Mehrfachketten oder stabilere Einfachketten verwendet.
Bei den sogenannten Einzangenbindern wird die Buchblockzange mit einer solchen Kette über diverse Umlenk- und Spannvorrichtungen vor und zurück bewegt. Dies geschieht mittels eines Motors mit aufgesetztem Getriebe und Kettenrädern. Durchschnittlich verwendete Kettenlängen betragen einfach mindestens 1,5 bis 2,5 Meter, d. h. für den Bewegungsablauf hin und zurück einschließlich Umlenkrolle etc. ca. 3 bis 4 Meter.
Eine derartige Kette mit einer Länge von bspw. 3,5 Metern besteht aus ca. 350 Kettengliedern und somit, je nach Ketteneinteilung, aus ca. 700 Kettengelenken oder Kettenlagern.
Nachteilig daran ist, daß jedes einzelne Kettengelenk leichtgängig sein, d.h. geölt werden muß und frei von Schmutz sein muß. Dies ist in der Praxis praktisch unmöglich, da bei der Buchrückenbearbeitung eine große Menge Papierstaub anfällt. Durch die Kräfte, die an jedem einzelnen Kettenlager entstehen, längt sich die Kette mit der Zeit aus und verschleißt. Dies kann zwar durch einen Kettenspanner zumindest teilweise ausgeglichen werden, aber die Abnützung tritt nicht gleichmäßig auf, weil immer derselbe Kettenteil vor- und zurückbewegt wird. Die Kette verschleißt somit dort am stärksten, wo die Beanspruchung am größten ist. Eine verschlissene Kette wird regelmäßig im Ganzen ausgetauscht, da ein Austauschen einzelner Kettenglieder nicht praktikabel ist. Abschmierarbeiten mit vorhergehendem Auswaschen der Kette sind enorm zeitraubend, somit teuer und werden daher so gut wie nie durchgeführt. Ebenso sind die Montagezeiten sowohl für die Neuherstellung wie auch beim Service sehr hoch.
Die Erfindung geht nun von einem für die Buchherstellung vollkommen neuen Verfahren aus. Dabei wird die Buchblockzange mit einer Gewindespindel über eine Gewindemutter, die rückseitig an der Buchblockzange befestigt ist, gezogen. Dies hat den Vorteil, daß lediglich eine Gewindespindel benötigt wird, die etwa der Länge der Maschine entspricht, jedoch links und rechts jeweils nur ein Lager aufweist. Die Drehbewegung der Spindel wird von der Gewindemutter, die rückseitig an der Buchblockzange montiert ist, aufgenommen und in eine Längsrichtung parallel zur Spindel übertragen.
Der erfindungsgemäße Spindel antrieb ist unempfindlich gegenüber dem anfallenden Papierstaub. Selbst feinster Papierstaub ist keinesfalls hinderlich, sondern besitzt dagegen eher noch einen gewissen Reinigungseffekt. Darüber hinaus gibt es im Vergleich zu den bisher bekannten Kettenantrieben keinerlei mechanisches Spiel oder Verschleiß. Die Montage ist wesentlich einfacher und nimmt nur einen Bruchteil der Zeit in Anspruch, wie dies bei Ketten der Fall wäre.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine schematische Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugs mit zwei Achsen;
Figur 2
eine schematische Ansicht von vorne auf das Schneidwerkzeug aus Figur 1;
Figur 3
eine schematische Darstellung der Bearbeitung eines Buchblocks mit dem Schneidwerkzeug aus Figur 1;
Figur 4
eine schematische Darstellung des Standes der Technik;
Figur 5a
eine schematische Darstellung einer Einzangenmaschine mit einer Buchblockzange mit Spindelantrieb;
Figur 5b
eine schematische vergrößerte Darstellung der Spindelmutter aus Figur 5a;
Figur 6
eine schematische Darstellung einer automatischen Buchblockzange;
Figur 7a
die Buchblockzange aus Figur 6 in einer Seitenansicht;
Figur 7b
die Buchblockzange aus Figur 6 in einer Draufsicht;
Figur 8
eine schematische Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugs mit zwei Achssystemen aus mehreren Achsen.
Der Aufbau und die Funktion eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugs 10 ergeben sich aus den Figuren 1 bis 3. Das Schneidwerkzeug 10 weist zwei Aufnahmeachsen 20 und 30 auf. Die längere Aufnahmeachse 20 ist in Laufrichtung L des Buchblockes 2 rechts vom Buchblock in einem Winkel α von 11,6 Grad zur Senkrechten angeordnet und weist 12 Frässcheiben 21 mit Fräszähnen 22 auf. Sie dreht in Pfeilrichtung B gegen den Uhrzeigersinn. Die kürzere Aufnahmeachse 30 ist in Laufrichtung L des Buchblocks 2 links vom Buchblock und versetzt zur längeren Aufnahmeachse 20 in einem Winkel β von 13,3 Grad zur Senkrechten angeordnet und weist 3 Frässcheiben 31 mit Fräszähnen 32 auf. Sie dreht in Pfeilrichtung A im Uhrzeigersinn. Die Fräszähne 22, 32 sind entsprechend der Einbaulage und entsprechend der Drehrichtung der Aufnahmeachsen an der Vorderseite einseitig in einem Winkel von etwa 30 Grad angeschliffen. Der Angriffspunkt jeder Frässcheibe 21, 31 an den Blattkanten 3 des Buchblocks 2 ist mit P gekennzeichnet. Der Winkel der Aufnahmeachsen 20, 30 und der abgewinkelte Versatz der beiden Aufnahmeachsen 20, 30 zueinander sind so gewählt, daß die erste Frässcheibe der linken Aufnahmeachse 20 und die zweite Frässcheibe der rechten Achse in ihrem Zenit P den maximalen Abstand der zu bearbeitenden Buchblockfläche, also die Blockdicke, definieren. In diesem Fall bearbeiten die hinteren Frässcheiben der längeren Aufnahmeachse 30 die mittigen Bereiche des Buchblocks 2.
Figur 8 zeigt schematisch und nicht maßstabsgerecht eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Hierbei weist das Schneidwerkzeug 100 weist zwei Achssysteme 200 und 300 mit zahlreichen Aufnahmeachsen 200' und 300' auf. Das hier kürzere Achssystem 200 ist in Laufrichtung L des Buchblockes 2 rechts vom Buchblock in einem Winkel α zur Senkrechten angeordnet und weist 9 Frässcheiben 210 mit Fräszähnen 220 auf. Die Achsen 200' drehen in Pfeilrichtung A gegen den Uhrzeigersinn. Das hier längere Achssystem 300 ist in Laufrichtung L des Buchblocks 2 links vom Buchblock und versetzt zum kürzeren Achssystem 200 in einem Winkel β zur Senkrechten angeordnet und weist 5 Frässcheiben 310 mit Fräszähnen 320 auf. Die Achsen 300' drehen in Pfeilrichtung B im Uhrzeigersinn. Die Fräszähne 220, 320 sind entsprechend der Einbaulage und entsprechend der Drehrichtung der Aufnahmeachsen 200', 300' an der Vorderseite einseitig in einem Winkel von etwa 30 Grad angeschliffen. Der Angriffspunkt jeder Frässcheibe 210, 310 an den Blattkanten 3 des Buchblocks 2 ist mit P gekennzeichnet. Der Winkel der Achssyteme 200, 300 und der abgewinkelte Versatz der Aufnahmeachsen 200', 300' zueinander sind so gewählt, daß die erste Frässcheibe des linken Achssystems 300 und die vierte Frässcheibe des rechten Achssystems 200 in ihrem Zenit P den maximalen Abstand der zu bearbeitenden Buchblockfläche, also die Blockdicke, definieren. Die Anordnung der Achssysteme 200, 300 kann selbstverständlich auch derjenigen der Achsen 20, 30 in Figur 1 entsprechen.
Die Blattkanten 3 des Buchblocks 2 werden also über ein Schneidwerkzeug geführt, die aus mindestens zwei Achssystemen mit gegenläufiger Drehrichtung besteht. Diese Achssysteme liegen parallel zum Buchblock. Jede einzelne Aufnahmeachse ist mit einer Frässcheibe bestückt, In Bezug auf den Buchblock sind die Achssysteme so angeordnet, daß sie sich versetzt in einem Winkel von z.B. drei Grad oder mehr gegenüberstehen, ohne daß sich die Frässcheiben gegenseitig berühren.
In der Regel arbeitet die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Geschwindigkeit der Frässcheiben von 6.000 bis 10.000 U/min. Damit wird ein sauberes, klar abgegrenztes Abtrennen der Papierfaser erreicht. Außerdem wird eine Beschädigung (Anlockern des Faserverbundes) der in unmittelbarer Nachbarschaft liegenden Fasern vermieden. Die Umfangsgeschwindigkeit der Frässcheiben ist im Ausführungsbeispiel stufenlos einstellbar und kann somit dem Papiermaterial des Buchblocks optimal angepasst werden.
Aus Figur 3 ist ersichtlich, daß die Drehrichtung der Aufnahmeachsen 20, 30 den Effekt hat, daß die Papierabfälle 4 nach innen, d.h. zwischen den Aufnahmeachsen hindurch, nach unten geschleudert werden, so daß sie im unteren Teil der Vorrichtung, bspw. einer Einzangenmaschine, aufgefangen oder abgesaugt werden können.
Den Stand der Technik zeigt Figur 4. Bei den herkömmlichen Schneidwerkzeugen wie der schematisch in Figur 4 angedeuteten Frässcheibe wird der Buchblock 2 zur Seite abgelenkt, so daß die Papierfasern an den Blattkanten nur unvollständig freigelegt werden. Die Papierabfälle 4 fliegen zur Seite weg, wo sie schwerer aufzufangen sind.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitende Vorrichtung kann ferner einen Spindeltrieb 40 für die Buchblockzange 50 aufweisen, wie er in den Figuren 5a und 5b schematisch dargestellt ist. Eine beispielhaft dargestellte Einzangenmaschine 1 mit einer Buchblockzange 50 weist eine Gewindespindel 41 mit einer darauf hin und her laufenden Gewindemutter 42 auf. Die Gewindespindel 41 ist parallel zur Bewegungsbahn in Richtung des Pfeiles B der Buchblockzange 50, d.h. außerhalb der Bewegungsbahn B, angeordnet. Die rückwärtige Anschlagfläche 51 der Buchblockzange 50 ist mit einem Führungselement 43 fest verbunden, welches in einer parallel zur Gewindespindel 41 angeordneten Schiene 44 mit der Buchblockzange 50 mitläuft Auf der Gewindespindel 41 sitzt eine Gewindemutter 42 (vgl. Figur 5b), die wiederum fest mit der rückwärtigen Anschlagfläche 51 der Buchblockzange 50 und mit dem Führungselement 43 verbunden ist. Die Buchblockzange 50 wird mittels der Gewindespindel 41 über die Gewindemutter 42 gezogen. Die Drehbewegung der Gewindespindel 41 wird von der Gewindemutter 42 aufgenommen und in eine Längsrichtung parallel zur Gewindespindel 41, nämlich die Bewegungsbahn B der Buchblockzange 50, übertragen. Die Gewindespindel 41 wird von einem Elektromotor über einen Riementrieb 45 angetrieben.
Die Gewindemutter 42 oder zumindest deren Gewinde besteht aus einem Material mit einem geringen Reibungskoeffizienten bezüglich des Werkstoffes der Gewindespindel 41, im Ausführungsbeispiel aus einem sogenannten selbstschmierenden Kunststoff, bspw. PTFE, Teflon oder einem anderen Kunststoff mit einem geringen Reibungskoeffizienten. Der beste Gleiteffekt wird erreicht, wenn der Bereich der Gewindegänge und der Gewindemutter fettfrei, also absolut trocken bleibt. Der Spindelantrieb ist damit im Gegensatz zum herkömmlichen Kettenantrieb servicefrei.
Die Steigung der Gewindegänge (bspw. bis zu 80 cm oder auch 3 Zoll = 76,2 cm) wird entsprechend den Erfordernissen der Maschine gewählt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitende Vorrichtung 1, aber auch herkömmliche Buchbindemaschinen, können mit einer automatischen Buchblockzange 50 bestückt sein. Ein in den Figuren 6, 7a und 7b gezeigtes Ausführungsbeispiel dieser Buchblockzange 50 besteht aus einer hinteren feststehenden Anschlagfläche 51 und einer kleineren vorderen bewegbaren Anschlagfläche 52 oder Pressplatte, welche über mindestens zwei Achsen 53, 54 miteinander verbunden sind. Die Abmessungen der gesamten Buchblockzange sind so gehalten, daß alle gängigen Buchformate von DIN A6 bis DIN A3 verarbeitet werden können. Dies gilt ebenfalls für die Blockdicke im Bereich von min. ca. 3mm bis max. ca. 60 mm.
Die vordere Anschlagfläche 52 ist durch eine entsprechende Lagerführung (nicht dargestellt) an den Achsen 53, 54 beweglich. An den jeweiligen beiden Enden der Achsen 53, 54 sind Zahnstangen befestigt. Über ein mit einer durchgehenden Achse verbundenes Zahnritzel wird die vordere Anschlagfläche 52 motorisch nach vorne, d.h. zum Öffnen, und nach hinten, d.h. zum Schließen bewegt. Die Bewegungen des Zahnritzels werden in einer Steuereinheit inkremental gezählt und gespeichert. Somit wird nach dem ersten Öffnen der Buchblockzange 50 auf die größtmögliche Öffnungsweite, z. Bsp. 60 mm, ein Buchblock eingegeben. Die vordere Anschlagfläche 52 wird nach innen in Richtung der hinteren Anschlagfläche 51 gefahren, so daß der Buchblock zusammengepreßt wird. Die Differenz des so erhaltenen Verfahrweges" zum gesamten Öffnungsweg entspricht der Buchblockstärke. Dieser Wert wird gespeichert. Werden nachfolgende gleichartige Buchblöcke bearbeitet, so wird die Buchblockzange 50 nur um diese ermittelte und gespeicherte Öffnungsweite geöffnet. Ein Einjustieren der Öffnungsweite von Hand ist nicht mehr erforderlich.
Die Messung der Buchblockstärke kann auch über die Zeit erfolgen, die verstreicht, bis die mit konstanter Geschwindigkeit bewegte vordere Anschlagfläche 52 so weit nach hinten bewegt ist, daß sie am Buchblock zum Stillstand kommt.
Dieser erfaßte Wert wird auch auf einen Stellmotor übertragen, der die Öffnung der Leimdüse entsprechend öffnet oder schließt, so daß ein Leimstreifen in der benötigten, der Buchblockstärke entsprechenden Breite aufgetragen wird. Dieser erfaßte Wert wird ferner auf einen weiteren Stellmotor übertragen, der den Abstand zwischen zwei oder mehreren Nutwerkzeugen entsprechend öffnet oder schließt. Dies ist erforderlich für die Vorbereitung des Umschlages.
In der Praxis können Papiere über unterschiedliche Volumina verfügen d.h., manche Papiere erscheinen weicher und lassen sich so mehr pressen. Dieser Erscheinung wird dadurch Rechnung getragen, daß dem gespeicherten Wert automatisch ein Betrag von z.B. fünf oder zehn mm hinzugerechnet wird. Somit ist gewährleistet, daß sämtliche Papiere, selbst mit unterschiedlichem Volumen, problemlos verarbeitet werden können.
Die vorab beschriebene Differenz des Verfahrweges zuzüglich des genannten Pressweges bildet den Speicherwert. Dieser Wert, und somit die erforderliche Zangenöffnung, stellt sich von selbst ein, ohne Werkzeug oder sonstige Handhabung. Er bleibt gespeichert bis die gesamte Auflage mit diesem Format verarbeitet ist, d.h. die Zange öffnet nur noch soweit wie der ermittelte Wert. Um die Öffnung der Zange wieder zu verändern, muß lediglich der gespeicherte Wert gelöscht werden.

Claims (23)

  1. Vorrichtung (1,1') zum Bearbeiten von Blattkanten (3) bei der Herstellung von Büchern, mit mindestens einem Schneidwerkzeug (10; 100) zur Bearbeitung der Blattkanten (3) eines über das Schneidwerkzeug (10; 100) hinweg laufenden Buchblocks (2) derart, daß entlang der Blattkanten (3) Papierfasern freigelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug (10; 100) mindestens zwei paarweise und in einem Stellwinkel schräg zueinander angeordnete Achssysteme (20, 30; 200, 300) mit zueinander gegenläufig drehbaren Aufnahmeachsen (20, 30; 200', 300') aufweist, wobei die in Laufrichtung (L) des Buchblocks (2) links vom Buchblock angeordneten Aufnahmeachsen (30; 300') im Uhrzeigersinn und die in Laufrichtung (L) des Buchblocks (2) rechts vom Buchblock angeordneten Aufnahmeachsen (20, 200') im Gegenuhrzeigersinn drehbar sind und wobei jede Aufnahmeachse (20, 30; 200', 300') mit ein oder mehreren Frässcheiben (21, 31; 210, 310), welche an ihrem Außenumfang Schneideinrichtungen (22, 32; 220, 320) aufweisen, bestückt ist.
  2. Vorrichtung (1') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Achssystem (200, 300) mindestens zwei synchron angetriebene, parallel zur Laufrichtung orientierte Aufnahmeachsen (200', 300') aufweist, welche mit je einer Frässcheibe (210, 310) bestückt sind, wobei die Aufnahmeachsen (200', 300') eines Achssystems zueinander versetzt angeordnet sind.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug (10) mindestens zwei paarweise und in einem Stellwinkel schräg zueinander angeordnete und zueinander gegenläufig drehbare Aufnahmeachsen (20, 30) aufweist, welche mit mindestens zwei Frässcheiben (21, 31) bestückt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug (10) genau ein Paar Aufnahmeachsen (20, 30) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die linken Achsysteme (30; 300) kürzer als die rechten Achssysteme (20; 200) sind und/oder daß die Achssysteme (20, 30; 200, 300) versetzt zueinander angeordnet sind und/oder daß die Anzahl der Zähne pro Frässcheibe auf den Aufnahmeachsen verschieden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die kürzeren Achssysteme (20; 200) in einem Winkel von 3 bis 12 Grad und die längeren Achssysteme (30; 300) in einem Winkel von 10 bis 25 Grad angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die rechts vom Buchblock (2) befindlichen Achssysteme (20; 200) in einem Winkel von 3 bis 12 Grad nach links und die links vom Buchblock (2) befindlichen Achssysteme (30; 300) in einem Winkel von 10 bis 25 Grad nach rechts angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Aufnahmeachse (20, 30) eines Paares ein separater Antrieb, insbesondere ein Riementrieb, vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Frässcheiben (21, 31; 210, 310) 10 bis 50 mm beträgt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß pro Frässcheibe (21, 31; 210, 310) 50 bis 80 Zähne als Schneideinrichtung (22, 32; 220, 320), vorzugsweise mit einem Schliffwinkel von 30 Grad, vorgesehen sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (10; 100) stufenlos in der Höhe verstellbar ist oder daß mehrere Schneidwerkzeuge (10; 100) in Laufrichtung (L) des Buchblocks (2) in zunehmender Höhe hintereinander angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung eine Absaugeinrichtung zur Entfernung des bei der Bearbeitung der Blattkanten (3) entstehenden Papierabfalls aufweist.
  13. Verfahren zum Bearbeiten von Blattkanten bei der Herstellung von Büchern, wobei die Blattkanten eines Buchblocks über mindestens ein Schneidwerkzeug hinweg geführt werden, derart, daß entlang der Blattkanten Papierfasern freigelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12 verwendet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Frässcheiben und der Umfangsgeschwindigkeit der Drehachsen so gewählt werden, daß die Blattkanten des Buchblock wahlweise plan bearbeitet werden oder ein Profil eingearbeitet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an das Schneidwerkzeug ein Unterdruck angelegt wird.
  16. Buchblockzange (50), insbesondere für eine Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, welche eine feststehende Anschlagfläche (51) und eine bewegbare Anschlagfläche (52) aufweist, welche über mindestens zwei Achsen (53, 54) miteinander verbunden sind, wobei die bewegbare Anschlagfläche (52) entlang der Achsen (53, 54) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den der bewegbaren Anschlagfläche zugeordneten Enden der Achsen (53, 54) Zahnstangen vorgesehen ist, welche mit einem Zahnritzel wirkverbunden sind, so daß die bewegbare Anschlagfläche (52) durch die Betätigung des Zahnritzels verschiebbar ist.
  17. Buchblockzange nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnritzel mittels eines Elektromotors betätigbar ist.
  18. Verfahren zur Steuerung einer Buchblockzange nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchblockzange zunächst auf den maximalen Wert geöffnet wird und anschließend zur Aufnahme eines Buchblocks geschlossen wird, wobei während des Öffnens und Schließens die Bewegungen des Zahnritzels oder die jeweilige zum Öffnen und Schließen benötigte Zeit in einer Steuereinheit gemessen und gespeichert werden und die Differenz beider Werte berechnet und gespeichert wird und daß zur Aufnahme weiterer gleichartiger Buchblöcke die Buchblockzange nur noch auf den ermittelten Differenwert geöffnet wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß dem ermittelten Differenzwert ein Wert zugeschlagen wird, der dem Volumens des volumenreichsten in den aufzunehmenden Buchblöcken enthaltenen Papiers entspricht.
  20. Antriebseinheit (40) für eine Buchblockzange, insbesondere nach einem der Ansprüche 14 oder 15 und/oder für eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit eine parallel zur Bewegungsbahn (B) der Buchblockzange (50) verlaufende, motorgetriebene Gewindespindel (41) und eine mit der mit der Buchblockzange (50) gekoppelte, auf der Gewindespindel (41) laufende Spindelmutter (42) aufweist.
  21. Antriebseinheit nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein Riementrieb zum Antrieb der Gewindespindel (41) vorgesehen ist.
  22. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 20 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Gewinde der Gewindemutter (42) aus einem Kunststoff mit einem bezüglich des Spindelwerkstoffs geringen Reibungskoeffizienten, vorzugsweise PTFE, besteht.
  23. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (41) außerhalb der Bewegungsbahn der Buchblockzange (50) gelagert ist.
EP20000113229 1999-06-21 2000-06-21 Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Blattkanten Expired - Lifetime EP1063104B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06003569A EP1698482B1 (de) 1999-06-21 2000-06-21 Buchblockzange zum automatischen Einlesen von Produktionsparametern

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928337 1999-06-21
DE19928337 1999-06-21
DE19948183 1999-10-05
DE19948183A DE19948183A1 (de) 1999-06-21 1999-10-05 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattkanten

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06003569A Division EP1698482B1 (de) 1999-06-21 2000-06-21 Buchblockzange zum automatischen Einlesen von Produktionsparametern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1063104A2 true EP1063104A2 (de) 2000-12-27
EP1063104A3 EP1063104A3 (de) 2001-09-19
EP1063104B1 EP1063104B1 (de) 2009-02-25

Family

ID=26053864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000113229 Expired - Lifetime EP1063104B1 (de) 1999-06-21 2000-06-21 Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Blattkanten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1063104B1 (de)
CA (1) CA2312232C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1713709A2 (de) * 2004-02-09 2006-10-25 Powis-Parker, Inc. Stapelkonditioniervorrichtung und -verfahren zur verwendung beim buchbinden
DE102012015110A1 (de) 2012-07-30 2014-01-30 Franz Josef Landen Verfahren zur Erhöhung der Klebekraft bei der Buchherstellung unter Verwendung von Dispersionsklebstoffen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1642866A (en) * 1927-03-21 1927-09-20 R R Donnelley And Sons Company Book binding and covering machine
CH360372A (de) * 1958-05-24 1962-02-28 Gantenbein Willy Verfahren und Einrichtung zum Broschieren von gefalzten Druckbögen durch Verleimen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1642866A (en) * 1927-03-21 1927-09-20 R R Donnelley And Sons Company Book binding and covering machine
CH360372A (de) * 1958-05-24 1962-02-28 Gantenbein Willy Verfahren und Einrichtung zum Broschieren von gefalzten Druckbögen durch Verleimen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1713709A2 (de) * 2004-02-09 2006-10-25 Powis-Parker, Inc. Stapelkonditioniervorrichtung und -verfahren zur verwendung beim buchbinden
EP1713709A4 (de) * 2004-02-09 2011-09-21 Powis Parker Inc Stapelkonditioniervorrichtung und -verfahren zur verwendung beim buchbinden
DE102012015110A1 (de) 2012-07-30 2014-01-30 Franz Josef Landen Verfahren zur Erhöhung der Klebekraft bei der Buchherstellung unter Verwendung von Dispersionsklebstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1063104B1 (de) 2009-02-25
CA2312232A1 (en) 2000-12-21
CA2312232C (en) 2010-05-18
EP1063104A3 (de) 2001-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69310640T2 (de) Schneidvorrichtung mit einem umlaufenden Rundmesser
DE2436717A1 (de) Schlitz- und falzvorrichtung fuer durchlaufende materialbahnen
DE2729815B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer Blattmaterialbahn
DE2520146C3 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden einer Werkstoffbahn
DE202009018281U1 (de) Schneidwerkzeug zum Durchtrennen von plattenartigen Arbeitsstücken
DE10035977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstück-Oberflächen
EP1551214A1 (de) Mähbalken
DE2536558A1 (de) Vorrichtung zum durchschneiden eines bogenstapels mit einem rundmesser
DE60116464T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Folien, insbesondere für automatische Verpackungsanlagen
DE1511269B1 (de) Vorrichtung zum radialen Schneiden rollenfoermiger Koerper
DE3335430A1 (de) Schneidapparat
DE3601187A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum binden von bloecken
DE2741559C3 (de) Längsschneideeinrichtung
EP1063104A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Blattkanten
DE2923256C2 (de) Feldhäcksler mit einer in einem Gehäuse angeordneten Schneidtrommel mit Nachschleifvorrichtung
DE19948183A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattkanten
DE9303547U1 (de) Vorrichtung zum Zerteilen von bahnenförmigem Material
DE649758C (de) Bogenauslegevorrichtung an Eckfoerdertischen von Falzmaschinen
DE4207440C2 (de) Längsschneidmaschine für eine Wellpappenbahn
DE3128565A1 (de) Vorrichtung zum rundreduzieren des durchmessers von rundhoelzern
DE2505552B2 (de) Schneidevorrichtung für kontinuierlich zugeführte Furniere
EP1495845B1 (de) Rotationsschneidmesser
DE174775C (de)
EP0163306B1 (de) Schneidvorrichtung für bahnförmige Materialien
DE19650851A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten des Rückens von zu bindenden Blattstapeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020313

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: AL PAYMENT 20020313;LT PAYMENT 20020313;LV PAYMENT 20020313;MK PAYMENT 20020313;RO PAYMENT 20020313;SI PAYMENT 20020313

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050615

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LANDEN, FRANZ-JOSEF

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LANDEN, FRANZ-JOSEF

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015568

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090409

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090623

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090605

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

26N No opposition filed

Effective date: 20091126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: RIBLER GMBH

Free format text: LANDEN, FRANZ-JOSEF#SONNENBERGSTRASSE 11#70184 STUTTGART (DE) -TRANSFER TO- RIBLER GMBH#PLIENINGER STRASSE 58#70567 STUTTGART (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100625

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20100625

Year of fee payment: 11

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

Effective date: 20111109

BERE Be: lapsed

Owner name: LANDEN, FRANZ-JOSEF

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: IC

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150630

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160621

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20171207 AND 20171213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190625

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190828

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190726

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50015568

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200620