EP1060995A2 - Stapelbehälter aus Kunststoff mit Restentleerung bei senkrechter Stellung auf dem Kopf - Google Patents

Stapelbehälter aus Kunststoff mit Restentleerung bei senkrechter Stellung auf dem Kopf Download PDF

Info

Publication number
EP1060995A2
EP1060995A2 EP00111935A EP00111935A EP1060995A2 EP 1060995 A2 EP1060995 A2 EP 1060995A2 EP 00111935 A EP00111935 A EP 00111935A EP 00111935 A EP00111935 A EP 00111935A EP 1060995 A2 EP1060995 A2 EP 1060995A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stacking
container
handle
stacking container
pouring spout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00111935A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1060995A3 (de
Inventor
Walter Dr.-Ing. Frohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing W Frohn & Co KG GmbH
Original Assignee
Dr Ing W Frohn & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29910450U external-priority patent/DE29910450U1/de
Application filed by Dr Ing W Frohn & Co KG GmbH filed Critical Dr Ing W Frohn & Co KG GmbH
Publication of EP1060995A2 publication Critical patent/EP1060995A2/de
Publication of EP1060995A3 publication Critical patent/EP1060995A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2882Integral handles
    • B65D25/2894Integral handles provided on the top or upper wall

Definitions

  • the usual one-piece blown plastic stacking container has a horseshoe-shaped stacking surface on the circumference of the top floor, on which the parent container is stacked.
  • the object of the invention is a preferably made of plastic manufactured stacking container with handle, pouring spout and screw cap to provide the rest runs empty, even when the container is full is turned upside down or in this position with rinsing liquid is sprayed, as required by various emptying and flushing systems.
  • a stacking container preferably made of plastic, with pouring spout and handle, the stacking surface or its envelope or outer contour one towards the pouring spout towards the rear end of the container has a widening shape, in particular a T-, Y, V or triangular shape, so that a stacked container is stable, and being the top of the stacking container for pouring spout of the type, preferably funnel-shaped, is inclined to fill or rinse liquid completely leaks from the stacking container, even if it is open upside down.
  • the stacking surface entirely or mainly from the surface of the hollow carrying handle formed, which in turn over at least a rigid handle support on the top of the stacking container supports, with the carrying handle at the entrance to the Top of the stacking container sealed liquid-tight, preferably squeezed.
  • the stacking surface can be the top of the screw cap of the pouring spout.
  • the stacking surface is complete or mainly by a separate, on the handle of the Stacking container is preferably formed releasably attached stacking cap.
  • the stacking surface can also be the top the screw cap of the pouring spout and / or the top of the handle.
  • FIGS. 1 to 8 Reference wherein the stacking area mainly from the upper surface of the handle of the container is formed.
  • the stacking container 1 shown has a hollow carrying handle 3 and a pouring spout 4 with a screw cap 5, wherein the stacking surface is formed by the top of the handle 3 becomes.
  • the handle 2 bulges to one Stacking surface S, which in FIGS. 3 to 6 in different Shapes is shown, with all of these shapes in the direction from the pouring spout 4 to the rear Widen end R of the container 1 and so formed and are dimensioned so that a similar one stacked on it Stacking container is stable.
  • a T-shape of the stacking surface S is shown in detail in FIG. 3, a triangular shape of the stacking surface S is in FIG. 4 illustrates, a Y-shape of the stacking surface S shows the Fig. 5 and Fig. 6 illustrate a V-shape of the stacking surface S.
  • FIGS. 1 to 8 and 9 also shows the upper surface of the screw cap 5 additionally used as a stacking surface.
  • the stable stacking of several stacking containers 1 of FIG. 1 to 8 is preferably achieved by a rigid Execution of the rear handle support with sufficient wall thickness, to ensure that the surface of the handle 3 does not bend away even under stack load, and preferably stays horizontal.
  • This rigid handle support 7 is squeezed 9 reached at the entry of the handle support into the container top 8, the pinch 9 transverse to and / or along the Plane of symmetry 13 of the stacking container 1 runs and one or forms several stiffening webs 10.
  • the squeezing part 9 and the rib or the stiffening web 10 of the container of FIG. 1 at the rear end of the Handle 2, which is oblique, in particular perpendicular, to the plane of symmetry 13 of the container, are shown in Fig. 7, and the squeezing part 9 and the rib or the Stiffening web 10 of the container of FIG. 2 on the rear End R of the handle 2, in the plane of symmetry 13th of the container are shown in Fig. 8.
  • a second handle support 6 provided, preferably in the top floor 8 of the stacking container 1 runs (shown in solid lines) or the at 6 'in the pouring spout 4 below the thread of the the latter runs (shown in dashed lines in Fig. 1).
  • FIGS. 9 to 17 taken, which are such that the stacking surface S is complete or mainly from a separate stacking cap 14 is formed, which is on the container top 8 and / or the container shoulder (transition from the top to the side walls) supports and in a detachable manner on the Handle 2 of the stacking container 15 is attached.
  • the stacking cap 14 is on the container 15 fastened by clamping them over the carrying handle 16, as in all FIGS. 9 to 17 by the clamping points 17th is illustrated.
  • the Handle 16 Since the handle 16 is not the in these embodiments It needs to form a stacking area (although it certainly does can partially form part of the stacking surface), the Handle 16 of any cross section both in terms of its two handle supports 18, 19 as well as with respect to the horizontal Holding portion during the blow molding of the container are produced, the handle supports 18, 19 liquid-tight at their junction with the container shoulder or the top of the container are squeezed, like above for the handle supports 6, 7 of the embodiments of FIG. 1 to 8 has been described.
  • FIG. 10 to 13 illustrate a stacking surface (with and without the upper surface of the screw cap 5) which of triangular shape (Fig. 10), T-shape (Fig. 11), Y-shape (Fig. 12 and is V-shape (Fig. 14).
  • the Stacking cap 14 shaped so that the top surface of some Divide or areas P a little deeper than the stacking surface S is the stacking cap 14. Accordingly, it can be seen from this that the entire stack area is not continuous needs to be. Nonetheless, the separate parts are (separated by the lower parts P) of the stacking surface S within an imaginary envelope or envelope 20, which is of such a form, which after the rear end R of the container 15 widened.
  • This envelope 20 which in the present case also the upper surface of the screw cap 5 as part of the stacking surface S contains, in particular a triangular shape (Fig. 14), a T-shape (Fig. 15), a Y-shape (Fig. 16) or a V-shape (Fig. 17).
  • the shape of the stacking surface or that needs outer contour of the same or the shape of the envelope is not necessary to be of such a special shape, but it can also have any other suitable form, which towards the spout 4 towards the rear End R of the container 15 widened.
  • FIGS. 9 to 17 there is an opening 21 provided in the stacking surface S of the stacking cap, such that that the handle is gripped and in this way the stacking container can be handled. Because of this opening can the stacking cap also referred to as a stacking ring or stacking collar become.
  • a recess 12 is formed in which the stacking surface S formed by the top 3 of the handle 2 and optionally the screw cap 5 of the pouring spout 4 of a stacked container fits positively, preferably engages so that the containers standing on top of each other are centered.
  • the one-piece blow molded container can also be provided with a ventilation duct, which in the The mouth of the container begins and continues to the rear handle support of the carrying handle.
  • the stacking container according to the invention with that described above Stacking surface enables emptying and rinsing, when the container is upside down with the mouth stands. This is essential or necessary in many applications, so e.g. more toxic when emptied and flushed out Filling goods via vertically arranged emptying rinsing devices, such as. in AGRO technology.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Mit der Erfindung wird ein Stapelbehälter (1), vorzugsweise aus Kunststoff, mit Ausgießstutzen (4) und Traggriff (2) zur Verfügung gestellt, wobei die Stapelfläche (S) oder deren Umhüllende oder deren äußere Kontur eine sich in Richtung vom Ausgießstutzen zum hinteren Ende (R) des Behälters verbreiternde Form hat, insbesondere eine T-, Y-, V- oder Dreiecksform, so daß ein darauf gestapelter Behälter stabil steht. Der Oberboden (8) des Stapelbehälters ist zum Ausgießstutzen hin in der Art, vorzugsweise trichterförmig, geneigt, daß Füllgut oder Spülflüssigkeit vollständig aus dem Stapelbehälter ausläuft, selbst wenn derselbe auf dem Kopf steht. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Stapelfläche von der Oberfläche des hohlen Traggriffs (3) gebildet, der sich seinerseits über wenigstens eine biegesteife Griffstütze (6,7) auf den Oberboden des Stapelbehälters abstützt, wobei der Traggriff am Eintritt in den Oberboden des Stapelbehälters flüssigkeitsdicht abgeschlossen, vorzugsweise abgequetscht (9), ist. <IMAGE>

Description

Der übliche, aus einem Stück geblasene Kunststoffstapelbehälter hat am Umfang des Oberbodens eine hufeisenförmige Stapelfläche, auf die der übergeordnete Behälter gestapelt wird.
Die Entleerung eines solchen konventionellen Stapelbehälters erfolgt durch Kippen des Behälters, jedoch nur bis zu einer ganz bestimmten Neigung, damit das Füllgut im hufeisenförmigen Raum unter der Stapelfläche noch auslaufen kann. Bei einer zu großen Neigung, insbesondere Überkopfstellen, des befüllten Stapelbehälters würde sonst Restflüssigkeit im durch die hufeisenförmige Stapelfläche gebildeten Raum verbleiben.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Stapelbehälter mit Traggriff, Ausgießstutzen und Schraubkappe zur Verfügung zu stellen, der restlos leerläuft, auch wenn der Behälter im gefüllten Zustand auf den Kopf gestellt wird oder in dieser Position mit Spülflüssigkeit ausgespritzt wird, wie dies von verschiedenen Entleerungs- und Spülsystemen gefordert wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Stapelbehälter, vorzugsweise aus Kunststoff, mit Ausgießstutzen und Traggriff, wobei die Stapelfläche oder deren Umhüllende oder Außenkontur eine sich in Richtung vom Ausgießstutzen zum hinteren Ende des Behälters verbreiternde Form hat, insbesondere eine T-, Y-, V- oder Dreiecksform, so daß ein darauf gestapelter Behälter stabil steht, und wobei der Oberboden des Stapelbehälters zum Ausgießstutzen in der Art, vorzugsweise trichterförmig, geneigt ist, daß Füllgut oder Spülflüssigkeit vollständig aus dem Stapelbehälter ausläuft, selbst wenn derselbe auf dem Kopf steht.
In einer bevorzugten Grundausführungsform wird die Stapelfläche vollständig oder hauptsächlich von der Oberfläche des hohlen Traggriffs gebildet, der sich seinerseits über wenigstens eine biegesteife Griffstütze auf dem Oberboden des Stapelbehälters abstützt, wobei der Traggriff am Eintritt in den Oberboden des Stapelbehälters flüssigkeitsdicht abgeschlossen, vorzugsweise abgequetscht, ist.
Wahlweise kann die Stapelfläche die Oberseite der Schraubkappe des Ausgießstutzens umfassen.
In einer anderen bevorzugten Grundausführungsform des erfindungsgemäßen Stapelbehälters wird die Stapelfläche vollständig oder hauptsächlich durch eine separate, am Traggriff des Stapelbehälters bevorzugt lösbar befestigte Stapelkappe gebildet. Wahlweise kann die Stapelfläche zusätzlich die Oberseite der Schraubkappe des Ausgießstutzens und/oder die Oberseite des Traggriffs umfassen.
Weiterbildungen der bevorzugten Grundausführungsformen sind in den Patentansprüchen offenbart.
Die vorstehenden und weitere Merkmale der Erfindung werden nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Stapelbehälters unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stapelbehälters;
Fig. 2
eine Seitenansicht einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stapelbehälters;
Fig. 3
eine Aufsicht auf die Ausführungsform des Stapelbehälters gemäß Fig. 1, wobei die Stapeloberfläche eine T-Form hat;
Fig. 4, 5 und 6
Draufsichten, die ähnlich der Fig. 3 sind, jedoch einen Stapelbehälter der Fig. 1 mit einer dreieckigen Form, einer Y-Form und einer V-Form der Stapelfläche zeigen;
Fig. 7
eine Endansicht der Abquetschung an dem rückwärtigen Ende des Traggriffs des Behälters der Fig. 1, wobei Teile aus Darstellungsgründen weggebrochen sind;
Fig. 8
eine Endansicht der Abquetschung an dem rückwärtigen Ende des Traggriffs des Behälters der Fig. 2, wobei aus Darstellungsgründen Teile weggebrochen sind;
Fig. 9
einen Seitenaufrißansicht einer Ausführungsform eines Stapelbehälters mit einer Stapelkappe;
Fig. 10 bis 13
Draufsichten auf unterschiedliche Ausführungsformen des Behälters der Fig. 9, worin die Stapelfläche eine dreieckige Form, eine T-Form, eine Y-Form und eine V-Form hat;
Fig. 14 bis 17
Draufsichten auf Abwandlungen der Ausführungsform der Fig. 9, worin die obere Oberfläche der Stapelkappe einige vertiefte Bereiche hat, wobei jedoch jene Teile, welche die Stapelfläche bilden, innerhalb einer Umhüllenden von dreieckiger Form, T-Form, Y-Form und V-Form sind; und
Fig. 18
eine Ansicht von unten auf die Ausführungsformen des Stapelbehälters gemäß den Fig. 1 und 2, welche jedoch auch für die anderen Ausführungsformen unter Anpassen der Ausnehmung in dem Boden des Stapelbehälters an die Formen der in den Zeichnungen gezeigten Stapelflächen gilt.
Es sei zunächst auf die Ausführungsformen der Fig. 1 bis 8 Bezug genommen, worin die Stapelfläche hauptsächlich von der oberen Oberfläche des Traggriffs des Behälters gebildet ist.
Der gezeigte Stapelbehälter 1 hat einen hohlen Traggriff 3 und einen Ausgießstutzen 4 mit einer Schraubkappe 5, wobei die Stapelfläche von der Oberseite des Traggriffs 3 gebildet wird. In Verlängerung bzw. Richtung des Traggriffs 2 nach dem hinteren Behälterende R zu baucht der Traggriff 2 zu einer Stapelfläche S aus, welche in den Fig. 3 bis 6 in unterschiedlichen Formen gezeigt ist, wobei sich alle diese Formen in der Richtung von dem Ausgießstutzen 4 nach dem rückwärtigen Ende R des Behälters 1 zu verbreitern und so ausgebildet und bemessen sind, daß ein darauf gestapelter gleichartiger Stapelbehälter stabil steht.
Im einzelnen ist eine T-Form der Stapelfläche S in Fig. 3 gezeigt, eine dreieckige Form der Stapelfläche S ist in Fig. 4 veranschaulicht, eine Y-Form der Stapelfläche S zeigt die Fig. 5 und die Fig. 6 veranschaulicht eine V-Form der Stapelfläche S.
In den bevorzugten Ausführungsformen der Fig. 1 bis 8 und auch in Fig. 9 wird die obere Oberfläche der Schraubkappe 5 zusätzlich als Stapelfläche benutzt.
Die Abstützung des Traggriffs 2 auf dem Behälteroberboden 8 erfolgt durch eine vordere 6 und eine hintere Griffstütze 7, die beide bei 9, d.h. am Einlauf in den Behälteroberboden 8, flüssigkeitsdicht abgequetscht sind.
Die stabile Stapelung von mehreren Stapelbehältern 1 der Fig. 1 bis 8 wird vorzugsweise erreicht durch eine biegesteife Ausführung der hinteren Griffstütze mit ausreichender Wanddicke, um zu gewährleisten, daß sich die Oberfläche des Traggriffs 3 auch unter Stapellast nicht wegbiegt, und vorzugsweise horizontal bleibt.
Diese biegesteife Griffstütze 7 wird durch eine Abquetschung 9 am Eintritt der Griffstütze in den Behälteroberboden 8 erreicht, wobei die Abquetschung 9 quer zur und/oder längs der Symmetrieebene 13 des Stapelbehälters 1 verläuft und einen oder mehrere Versteifungsstege 10 bildet.
Der Abquetschungsteil 9 und die Rippe bzw. der Versteifungssteg 10 des Behälters der Fig. 1 an dem rückwärtigen Ende des Traggriffs 2, die schräg, insbesondere senkrecht, zu der Symmetrieebene 13 des Behälters verläuft, sind in Fig. 7 gezeigt, und der Abquetschungsteil 9 sowie die Rippe bzw. der Versteifungssteg 10 des Behälters der Fig. 2 an dem rückwärtigen Ende R des Traggriffs 2, die in der Symmetrieebene 13 des Behälters verlaufen, sind in Fig. 8 gezeigt.
Wie in den Fig. 1 und 2 veranschaulicht ist, ist an dem vorderen Ende des Traggriffs 2 wenigstens ein zweite Griffstütze 6 vorgesehen, die vorzugsweise in den Oberboden 8 des Stapelbehälters 1 läuft (in ausgezogenen Linien gezeigt) oder die bei 6' in den Ausgießstutzen 4 unterhalb des Gewindes des letzteren läuft (in Fig. 1 in gestrichelten Linien gezeigt).
Es sei nun auf die Ausführungsformen der Fig. 9 bis 17 Bezug genommen, welche derart sind, daß die Stapelfläche S vollständig oder hauptsächlich von einer separaten Stapelkappe 14 gebildet ist, die sich auf dem Behälteroberboden 8 und/oder der Behälterschulter (Übergang des Oberbodens in die Seitenwände) abstützt und in einer lösbaren Art und Weise an dem Traggriff 2 des Stapelbehälters 15 befestigt ist. In den gezeigten Ausführungsformen ist die Stapelkappe 14 an dem Behälter 15 durch Anklemmen derselben über den Traggriff 16 befestigt, wie in allen Fig. 9 bis 17 durch die Klemmstellen 17 veranschaulicht ist.
Da der Traggriff 16 in diesen Ausführungsformen nicht die Stapelfläche zu bilden braucht (wenngleich er durchaus auch teilweise einen Teil der Stapelfläche bilden kann), kann der Traggriff 16 irgendeinem Querschnitt sowohl hinsichtlich seiner beiden Griffstützen 18, 19 als auch hinsichtlich des horizontalen Halteabschnitts während des Blasformens des Behälters hergestellt werden, wobei die Griffstützen 18, 19 flüssigkeitsdicht an ihrer Verbindungsstelle mit der Behälterschulter bzw. dem Behälteroberboden abgequetscht sind, wie oben für die Griffstützen 6, 7 der Ausführungsformen der Fig. 1 bis 8 beschrieben worden ist.
In den Ausführungsformen gemäß den Fig. 9 bis 13 bildet die obere Oberfläche des Traggriffs 16 wie auch jene der Schraubkappe 5 einen Teil der Stapelfläche S, da diese Oberflächen hier auf dem gleichen Niveau wie die Stapelfläche S der Stapelkappe 14 sind.
Die Fig. 10 bis 13 veranschaulichen eine Stapelfläche (mit und ohne die obere Oberfläche der Schraubkappe 5), welche von dreieckiger Form (Fig. 10), T-Form (Fig. 11), Y-Form (Fig. 12 und V-Form (Fig. 14) ist.
In den Ausführungsformen gemäß den Fig. 14 bis 17 ist die Stapelkappe 14 so geformt, daß die obere Oberfläche von einigen Teilen oder Bereichen P ein wenig tiefer als die Stapelfläche S der Stapelkappe 14 ist. Demgemäß ist hieraus ersichtlich, daß die gesamte Stapelfläche nicht kontinuierlich zu sein braucht. Nichtsdestoweniger sind die separaten Teile (durch die tieferliegenden Teile P separiert) der Stapelfläche S innerhalb einer imaginären Umhüllenden oder Einhüllenden 20, welche von einer solchen Form ist, die sich nach dem ruckwärtigen Ende R des Behälters 15 zu verbreitert.
Diese Umhüllende 20, welche in dem vorliegenden Fall auch die obere Oberfläche der Schraubkappe 5 als Teil der Stapelfläche S enthält, kann insbesondere eine dreieckige Form (Fig. 14), eine T-Form (Fig. 15), eine Y-Form (Fig. 16) oder eine V-Form (Fig. 17) haben.
Jedoch braucht die Form der Stapelfläche oder diejenige der äußere Kontur derselben oder die Form der Umhüllenden nicht notwendig von einer solchen speziellen Form zu sein, sondern sie kann auch irgendeine andere geeignete Form haben, welche sich in Richtung von dem Ausgießstutzen 4 nach dem rückwärtigen Ende R des Behälters 15 zu verbreitert.
In den Ausführungsformen der Fig. 9 bis 17 ist eine Öffnung 21 in der Stapelfläche S der Stapelkappe vorgesehen, derart, daß der Handgriff ergriffen und auf diese Weise der Stapelbehälter gehandhabt werden kann. Aufgrund dieser Öffnung kann die Stapelkappe auch als Stapelring oder Stapelkragen bezeichnet werden.
Für alle Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 bis 18 ist zu bemerken, daß die Neigung des Oberbodens 8 nach dem Ausgießstutzen 4 so ausgebildet ist, daß das Füllgut oder Spülflüssigkeit vollständig aus dem Stapelbehälter 1 oder 15 ausläuft, selbst wenn derselbe auf dem Kopf steht.
Wie in Fig. 18 gezeigt ist, ist in dem Boden des Stapelbehälters 1 eine Ausnehmung 12 ausgebildet, in welche die Stapelfläche S, die von der Oberseite 3 des Traggriffs 2 gebildet ist, und wahlweise die Schraubkappe 5 des Ausgießstutzens 4 eines daruntergestapelten Behälters formschlüssig paßt, vorzugsweise einrastet, so daß die aufeinanderstehenden Behälter zentriert sind.
Dieses gilt für alle gezeigten Ausführungsformen.
Der aus einem Stück im Blasverfahren hergestellte Behälter kann auch mit einem Belüftungskanal versehen sein, der in der Mündung des Behälters beginnt und bis zur hinteren Griffstütze des Traggriffs führt.
Der erfindungsgemäße Stapelbehälter mit der oben beschriebenen Stapelfläche ermöglicht eine Entleerung und Ausspülung, wenn der Behälter auf dem Kopf mit der Mündung nach unten steht. Dieses ist bei vielen Anwendungen wesentlich oder notwendig, so z.B. bei der Entleerung und bei dem Ausspülen giftiger Füllgüter über vertikal angeordnete Entleerungs-Spüleinrichtungen, wie z.B. in der AGRO-Technik.

Claims (9)

  1. Stapelbehälter (1; 15), vorzugsweise aus Kunststoff, mit Ausgießstutzen (4) und Traggriff (2; 16), wobei die Stapelfläche (S) oder deren Umhüllende oder deren äußere Kontur eine sich in Richtung vom Ausgießstutzen (4) zum hinteren Ende (R) des Behälters (1; 15) verbreiternde Form hat, insbesondere eine T-, Y-, V- oder Dreiecksform, so daß ein darauf gestapelter Behälter stabil steht, und wobei der Oberboden (8) des Stapelbehälters (1; 15) zum Ausgießstutzen (4) hin in der Art, vorzugsweise trichterförmig, geneigt ist, daß Füllgut oder Spülflüssigkeit vollständig aus dem Stapelbehälter (1; 15) ausläuft, selbst wenn derselbe auf dem Kopf steht.
  2. Stapelbehälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelfläche (S) von der Oberseite des hohlen Traggriffs (3) gebildet ist, der sich seinerseits über wenigstens eine biegesteife Griffstütze (6, 7) auf dem Oberboden (8) des Stapelbehälters (1) abstützt, wobei der Traggriff (2) am Eintritt in den Oberboden (8) des Stapelbehälters (1) flüssigkeitsdicht abgeschlossen, vorzugsweise abgequetscht (9), ist.
  3. Stapelbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die biegesteife Griffstütze (7) am hinteren Griffende von einer Abquetschung (9) am Eintritt der Griffstütze (7) in den Behälteroberboden (8) quer zur und/oder längs der Symmetrieebene (13) des Stapelbehälters (1), welche Abquetschung einen oder mehrere Versteifungsstege (10) erzeugt, gebildet ist.
  4. Stapelbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine zweite Griffstütze (6, 7) vorgesehen ist, die vorzugsweise in den Oberboden (8) des Stapelbehälters (1) oder am bzw. in den Ausgießstutzen (4) unterhalb von dessen Gewinde verläuft.
  5. Stapelbehälter (15) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelfläche durch eine separate, am Traggriff (16) des Stapelbehälters (15) vorzugsweise lösbar befestigte Stapelkappe (14) gebildet ist.
  6. Stapelbehälter (15) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelkappe (14) lösbar am Traggriff (2) befestigt ist.
  7. Stapelbehälter (15) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Traggriff (16) mit beliebigem Querschnitt sowohl für seine beiden Befestigungsstützen (18, 19) als auch für den horizontalen Griff bei der Blasformung des Behälters (15) hergestellt ist, wobei die Griffstützen an ihrer Einmündung zur Behälterschulter flüssigkeitsdicht abgeschlossen, vorzugsweise abgequetscht, sind.
  8. Stapelbehälter (1; 15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Boden des Stapelbehälters (1; 15) eine Ausnehmung (12) ausgebildet ist, in welche die Stapelfläche (S) und wahlweise die Schraubkappe (5) des Ausgießstutzens (4) eines darunter gestapelten Behälters (1; 15) formschlüssig paßt, vorzugsweise einrastet, so daß die aufeinanderstehenden Behälter (1; 15) zentriert sind.
  9. Stapelbehälter (1; 15), insbesondere nach einem der Ansprüche 2 bis 8, vorzugsweise aus Kunststoff mit Ausgießstutzen (4) und Traggriff (2; 16), dadurch gekennzeichnet, daß der Oberboden (8) des Stapelbehälters (1; 15) zum Ausgießstutzen (4) hin derart, vorzugsweise trichterförmig, geneigt ist, daß Füllgut oder Spülflüssigkeit vollständig aus dem Stapelbehälter (1; 15) ausläuft, selbst wenn derselbe auf dem Kopf steht.
EP00111935A 1999-06-15 2000-06-15 Stapelbehälter aus Kunststoff mit Restentleerung bei senkrechter Stellung auf dem Kopf Withdrawn EP1060995A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29910450U 1999-06-15
DE29910450U DE29910450U1 (de) 1999-06-15 1999-06-15 Stapelbehälter aus Kunststoff mit Restentleerung bei senkrechter Stellung auf dem Kopf
DE20001653U DE20001653U1 (de) 1999-06-15 2000-01-31 Stapelbehälter aus Kunststoff mit Restentleerung bei senkrechter Stellung auf dem Kopf
DE20001653U 2000-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1060995A2 true EP1060995A2 (de) 2000-12-20
EP1060995A3 EP1060995A3 (de) 2002-06-12

Family

ID=26056041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00111935A Withdrawn EP1060995A3 (de) 1999-06-15 2000-06-15 Stapelbehälter aus Kunststoff mit Restentleerung bei senkrechter Stellung auf dem Kopf

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1060995A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340169A1 (de) * 2003-09-01 2005-04-21 Atec Pharmatechnik Gmbh Behandlungs- und Transportbehälter
US7726503B2 (en) * 2006-09-25 2010-06-01 Ring Container Technologies Ergonomic plastic container and package system
US10189623B2 (en) 2010-02-26 2019-01-29 Monsanto Technology Llc Container assemblies for storing, shipping, and/or dispensing fluids, and related methods

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3640672A (en) * 1969-08-25 1972-02-08 Anthony J Starr Apparatus for forming a container with an integrally formed hollow hinged handle
FR2157709A1 (en) * 1971-10-27 1973-06-08 Schiemann Dr Wolfram Blow moulding two compartment can - using spreadable fingers to flatten preform before blowing
US4541529A (en) * 1983-07-19 1985-09-17 Bomatic, Inc. Blow molded container and supplemental handle therefor
DE3722691A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-19 Stengel Roland Stelioplast Kanister mit einem massivgriff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340169A1 (de) * 2003-09-01 2005-04-21 Atec Pharmatechnik Gmbh Behandlungs- und Transportbehälter
US7726503B2 (en) * 2006-09-25 2010-06-01 Ring Container Technologies Ergonomic plastic container and package system
US8365939B2 (en) 2006-09-25 2013-02-05 Ring Container Technologies Ergonomic plastic container and package system
US10189623B2 (en) 2010-02-26 2019-01-29 Monsanto Technology Llc Container assemblies for storing, shipping, and/or dispensing fluids, and related methods

Also Published As

Publication number Publication date
EP1060995A3 (de) 2002-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0677445B1 (de) Behälter mit Belüftungskanal für den Transport von Flüssigkeiten
DE4315966B4 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE60024589T3 (de) Palette mit Kunststoffdeckplatte
EP0501087B2 (de) Stapelbehälter
DE60101556T2 (de) Durch umlaufende nuten verstärkter kunststoffbehälter mit nicht-zylindrischem körper
EP0385111B1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter
DE19500043C2 (de) Vorratsbehälter mit Abstützmittel
CH665399A5 (de) Flaschenfoermiger behaelter.
DE1604653B2 (de) Hohlkoerper aus kunststoff sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2139384A1 (de) Element aus Kunststoff zur Bildung von Behältern
DE10259126B4 (de) Kunststofftonne
WO2016066807A1 (de) Behälter mit supportring
EP0458185A1 (de) Fass aus thermoplastischem Kunststoff
DE602004010429T2 (de) Behälterabdichtungssystem
CH677090A5 (en) Stacking container with reinforced ribbed base
DE2428960C2 (de) Schalenförmiger Flachbehälter aus Pressmaterial
CH629148A5 (en) Plastic container
EP1060995A2 (de) Stapelbehälter aus Kunststoff mit Restentleerung bei senkrechter Stellung auf dem Kopf
WO1989007553A1 (en) Mouth of a container for flowing materials
DE3123902A1 (de) Geblasener, standfester kunststoffbehaelter fuer fluessiges fuellgut verfahren zu dessen herstellung und blaswerkzeug zur ausfuehrung des verfahrens
EP0379646B1 (de) Müllbehälter
DE3711728C2 (de)
DE3409632C2 (de)
DE10034552A1 (de) Kunststoff-Kanister
EP1354825B1 (de) Müllbehälter mit verstärkter Zapfen-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 65D 1/12 A, 7B 65D 21/02 B, 7B 65D 1/14 B, 7B 65D 25/28 B

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030103