EP1060097A1 - Gleisbremse, insbesondere gefälleausgleichsbremse - Google Patents

Gleisbremse, insbesondere gefälleausgleichsbremse

Info

Publication number
EP1060097A1
EP1060097A1 EP99910273A EP99910273A EP1060097A1 EP 1060097 A1 EP1060097 A1 EP 1060097A1 EP 99910273 A EP99910273 A EP 99910273A EP 99910273 A EP99910273 A EP 99910273A EP 1060097 A1 EP1060097 A1 EP 1060097A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
track
piston
track brake
brake according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99910273A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1060097B1 (de
Inventor
Günter Meuters
Holger Quast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Automotive AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19818969A external-priority patent/DE19818969C1/de
Priority claimed from DE1998143735 external-priority patent/DE19843735C1/de
Application filed by ThyssenKrupp Automotive AG filed Critical ThyssenKrupp Automotive AG
Priority to DK99910273T priority Critical patent/DK1060097T3/da
Publication of EP1060097A1 publication Critical patent/EP1060097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1060097B1 publication Critical patent/EP1060097B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/02Track brakes or retarding apparatus
    • B61K7/025Retarders of the mushroom type

Definitions

  • the invention relates to a track brake, in particular a slope compensation brake for braking rail vehicles, with at least one piston track brake arranged on a travel rail and with a device which can be actuated by an actuator and which brings the piston track brakes from an active to an inactive position.
  • Slope compensation brakes are used if there is a slope in the directional tracks of marshalling yards that is greater than the running resistance of individual wagons.
  • a track brake of the type described above is known (DE 19635467).
  • the design of the piston rail brake is described in DE 3031173.
  • the piston track brakes arranged along the travel rail are pivotably mounted between an active and an inactive position about an axis extending parallel to the travel rail and can be pivoted by an actuator.
  • the piston track brakes can be pivoted into an inactive position at any time, that is to say also when the wheels of rail vehicles are in the brake section.
  • the piston track brakes can only be pivoted into the active position if the
  • Brake section are no wheels of rail vehicles, because otherwise the piston rail brakes are pressed against the side of the wheels. For this reason, the brake section must also be monitored with the aid of track switching means, for example in the form of a track circuit. This creates additional costs.
  • a pneumatic cylinder is arranged parallel to the longitudinally displaceable piston tube of the piston track brakes.
  • the piston rod of the pneumatic cylinder is hook-shaped at its end and extends over the piston tube head.
  • a hydraulic cylinder or a small gear can also be used to retract or lower the piston tube with a hook-shaped piston rod.
  • the respective energy supply can be used for individual piston rail brakes or for groups of e.g. 10 piston rail brakes are applied.
  • Piston track brakes can be transferred to an active or an inactive position even if the wheels of a rail vehicle are in the brake section.
  • the disadvantage of this design is the arrangement of a large number of components which have to be attached to the housing of the piston rail brake. These components have to absorb extremely high acceleration forces that arise when the impellers hit the piston tube heads. Shocks with 1,000 times the acceleration of gravity were measured. In practice it has been shown that such acceleration forces lead to increased wear with correspondingly high costs, and also that
  • this version is not stable on the railway and is not very suitable for rough railway operations.
  • the object of the invention is to improve a track brake of the type described in the introduction in such a way that the piston track brakes are then also brought from the inactive to the active position can, if there are wheels of a rail vehicle in the brake area, while at the same time improving functionality and creating a track-stable, robust construction.
  • the device is designed as a lowering device, which has a profile extending along the piston track brakes, to which driver plates are attached, which act on the piston track brakes.
  • This lowering device is arranged at the level of the piston tube heads. Changes to the piston rail brakes themselves are not necessary.
  • the driver plates extend over the piston tube heads and, when the lowering device is actuated, press the piston tubes of the piston track brakes down against their damper spring force until the piston tube heads of the piston tubes have reached a position in which they are no longer acted upon by the wheels of the rail vehicle. In this position, the track brake is ineffective and can be passed by rail vehicles unhindered.
  • the profile is rotatably mounted about its profile axis.
  • the profile can be a tube or a polygonal tube.
  • An electric tubular motor can preferably be used as the actuator.
  • Other drives such as an electric geared motor or a linear drive with cable pull and deflection pulleys, can also be used as actuators in order to enable the rotation into an active and inactive position.
  • the profile is rotated into the active position by the action of the damper spring forces on the driving lugs when the linear drive slackens the cable pull.
  • the profile is rotated by pulling the cable through the adjustment - 4 -
  • a chain drive with a motor attached to the track can also be used.
  • the profile and / or the tubular motor carry trunnions which are supported in associated bearings.
  • the bearings are expediently arranged on brackets which are fastened to the running rail, in particular to its web. It is essential for the functionality of the track brake that the driver plates are in the active position of the lowering device outside the standard light room for the rail vehicle, but still act on the piston tube heads. The functionality also improves if the driver plates have a rolling radius at their ends engaging the piston cast iron brakes - with which they roll, as it were, on the top of the piston tube heads when the profile is rotated.
  • the profile is expediently arranged with the driver lugs between the middle of the track and the piston track brake in the stroke area of the piston tubes.
  • the driving lugs can be fastened to the profile with fastening screws and thus pre-tensioned disc springs. Because of the easy interchangeability of drive plates, this also has the advantage that sudden loads on the actuator are prevented. Such sudden loads occur when the brake section of rail vehicles is operated simultaneously with the actuation of the lowering device and the driving plates are acted upon in an intermediate position by high-speed piston tubes.
  • the drive plates advantageously consist of hardened flat steel and can have a thickness of approximately 10-20 mm and a width of approximately 70-120 mm. The length of the driver plates can be 100 - 200 mm to ensure sufficient overlap with the To have piston tube heads if the piston track brake distances differ more.
  • a lifting movement could also perform the same task.
  • the profile with vertical guides and / or with lifting elements e.g. Provide adjusting spindles or hydraulic cylinders that allow the piston tubes to be adjusted vertically or pulled down by means of the profile fitted with driving plates.
  • adjustable limit switches can be provided for setting and monitoring the active or inactive position and a maintenance position of the piston track brakes.
  • the profile can also be favorable for the profile to be designed as a telescopic profile and / or for the catch tabs to be clamped on the profile extending along the piston rail brakes at any point or at any spacing.
  • the bores in the rail web for receiving the piston track brakes and the bearing brackets of the lowering device can be drilled in the respective silent compartments without taking the threshold division into account.
  • the telescopic profile is screwed on, the telescopic profile being pulled apart so far that the two bearing brackets fit into the holes provided.
  • the alignment and clamping of the driver plates on the telescopic profile is carried out according to the actual installation positions of the piston rail brakes. Changes to the superstructure of the directional track, in the form of adaptation of the
  • Threshold division can occur when using the subject matter of the invention - 6 -
  • the telescopic profile can consist of two or more square tubes that can be slid into one another or other polygonal tubes of any shape. It is important that the individual tubes of the telescopic profile cannot twist against each other. On the respective head sides of the telescopic profile, bearing journals with bearings are screwed onto bearing brackets. The length of the telescopic profile can be easily adjusted in accordance with the hole dimensions for the mounting of the bearing bracket in the rail web before it is screwed down.
  • the drive tabs can preferably be clamped to the profile with the aid of U-shaped fastening clips which are adapted to the outer contour of the telescopic profile.
  • the drive tabs can be angular, with one leg of the piston tube of the small rotatable roller
  • Piston track brake applied The other leg is designed as a base plate and is supported on a side surface of the telescopic profile.
  • the edges of the base plate of the drive pocket protrude beyond the telescopic profile so that the ends of the clamps that surround the profile can be screwed to the base plate with their open ends.
  • Preferably two U-shaped clamps, which enclose the profile, have threads at the open ends, so that they can be screwed to the base plate and thereby clamp the drive tabs at any point on the telescopic profile.
  • Very different installation positions of the piston rail brakes can be compensated for without additional effort.
  • one or more damping plates can be arranged between a base plate of the driving lug and a side surface of the telescopic profile in order to be able to dampen suddenly occurring stresses.
  • the telescopic profile can also be designed in several stages or be present at both ends of a profile tube.
  • Piston track brakes can take an active position.
  • the driver tabs and the profile are arranged outside the standard light space for the rail vehicle, so that these components cannot come into contact with the wheels of the rail vehicle.
  • Monitoring of the brake section with track switching means can be omitted.
  • FIGS. 1 to 5 The invention is explained in more detail, for example, with the aid of the attached FIGS. 1 to 5:
  • Fig. 1 is a plan view of a directional track with a single-track track brake.
  • Fig. 2 schematically shows a cross section through the slope compensation brake with the lowering device.
  • Fig. 3 shows the object of Figure 2 in another functional position - 8th -
  • Fig. 4 shows schematically a cross section through the slope compensation brake with another embodiment of the lowering device and the upper part of the piston track brake
  • Fig. 5 is a plan view of the telescopic profile of FIG. 4 with the driver tab clamped on as a partial view.
  • the section of a directional track shown in the drawing includes rails 1, 2 which are fastened in a conventional manner to track sleepers 3 with ribbed plates 19 and hook screws 20 (FIG. 1). There are two in each sleeper compartment 22 on the rails 1
  • Piston track brakes 4 fastened in the rail web 23 with screws 24. Otherwise they correspond to a structure known per se. Compensation brakes are expediently arranged over three to five sleeper compartments 22.
  • a profile which is configured as a rotatably mounted octagonal tube 7 and which is equipped with driving lugs 8 is arranged parallel to the travel rail 1.
  • At one end of the rotatable octagonal tube is a
  • Bearing journal 15 attached. At the other end of the octagonal tube, an electric tubular motor 13 is arranged, which also has a bearing pin 15. Both journals 15 are supported in rotatable bearings 14 which are screwed or welded onto brackets 16. The brackets 16 are screwed into the rail web 23. It is of course also possible to support the consoles 16 on the track sleepers 3.
  • drive tabs 8 are screwed on each side surface with two through-fastening screws 9 (Fig. 2).
  • the mounting screws 9 are with disc springs 11 through a - y -
  • Tension between the nut 12 and the octagonal tube 7 is prestressed in order to achieve damping in the event of sudden stress on the driving plates 8.
  • the driver plates 8 are made of hardened steel and have a radius 17 towards the piston tube head 21 in order to be able to roll off better.
  • Elongated holes 10 are provided in the catch plates 8 for the fastening screws 9, so that adjustments in the longitudinal direction to the rail 1 are still possible after the track assembly or a new contact point can be set when the catch plates 8 wear, which considerably extends the service life of the catch plates 8.
  • the octagonal tube 7 equipped with driving lugs 8 is rotated in the direction of arrow 26 by actuation of the electric tubular motor 13.
  • the driver plates 8 take the longitudinally displaceable piston tubes 18 with them until the position shown in FIG. 3 is reached.
  • the impeller 5 with flange 6 can thus pass the track brake unhindered.
  • Adjustable limit switches for setting and monitoring the active and inactive position of the piston track brake 4 are not shown.
  • the direction of rotation of the tubular motor 13 is expediently only in the direction of the arrow 26.
  • the direction of rotation is reversed in the opposite direction - 10 -
  • the direction of rotation arrow 26 is also possible, but maintaining the direction of rotation is electrically simpler if the sliding brake is to be brought back from the inactive position (FIG. 3) to the active position (FIG. 2).
  • the piston tubes 18 automatically slide out through the dampers located inside the piston tubes 18, while the octagonal tube 7, which is equipped with driving lugs 8, continues to rotate and returns to the starting position (FIG. 2).
  • Piston tube heads 21 are released so that the piston tubes 18 can be pulled out of the piston rail brakes 4 for maintenance purposes.
  • the maintenance position is also monitored by a limit switch and can be activated if necessary.
  • the drive plate 28 clamped on a side surface 27 of the telescopic profile 29 according to FIGS. 4 and 5 is of an angular design.
  • the leg 32 of the driving plate 28 acts on the piston tube 18 of the piston track brake 4 via a small roller 34.
  • the leg 33 of the driving plate 28 serves as a base plate for screwing with the fastening clips 35 which surround the telescopic profile 29 in a U-shape (FIG. 5).
  • These fastening clamps 35 have threads 36 at their open ends, so that the necessary clamping force for fixing the driving lug 28 on the telescopic profile 29 can be generated with a nut 37 after appropriate alignment in the direction of the arrow 38.
  • a damping plate 40 is arranged between the base plate 38 and the side surface 27, in order to avoid any sudden stresses on the driving plate 28 by the piston track brake 4.
  • the telescopic profile 29 consists of a larger square tube 30 and a smaller square tube 31, which is displaceable in the direction of arrow 39 over a wide range and can therefore bridge large gauge differences due to irregular threshold divisions.
  • the top sides of the square tubes 30 and 31 are each closed with a top plate 41.
  • the brackets 44 are screwed into the rail web 45 of the rail 1, 2.
  • the screw connection is not shown in the drawing. It is of course also possible to support the consoles 44 on track sleepers, not shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Gleisbremse, insbesondere Gefälieausgieichsbremse
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Gleisbremse, insbesondere Gefälleausgleichsbremse zum Abbremsen von Schienenfahrzeugen, mit zumindest einer an einer Fahrschiene angeordneten Kolbengleisbremse und mit einer durch einen Stelltrieb betätigbaren Einrichtung, die die Kolbengleisbremsen aus einer aktiven in eine inaktive Stellung bringt.
Gefälleausgleichsbremsen werden eingesetzt, wenn in Richtungsgleisen von Rangierbahnhöfen ein Gefälle vorhanden ist, das größer als der Laufwiderstand einzelner Waggons ist.
Die am Beginn der Richtungsgleise durch Gleisbremsen verzögerten Waggons beschleunigen sich sonst auf unzulässige Geschwindigkeiten, so dass beim Auflaufen dieser Waggons erhebliche Schäden an den Waggons selbst oder am Ladegut entstehen können.
Eine Gleisbremse der eingangs beschriebenen Gattung ist bekannt (DE 19635467). Der konstruktive Aufbau der Kolbengleisbremse ist in DE 3031173 beschrieben. Bei der bekannten Gleisbremse sind die längs der Fahrschiene angeordneten Kolbengleisbremsen zwischen einer aktiven und einer inaktiven Stellung um eine sich parallel zur Fahrschiene erstreckende Achse verschwenkbar gelagert und können durch einen Stelltrieb verschwenkt werden. Das Verschwenken der Kolbengleisbremsen in eine inaktive Stellung kann jederzeit erfolgen, also auch dann, wenn sich Laufräder von Schienenfahrzeugen im Bremsenabschnitt befinden. Die Kolbengleisbremsen können aber nur dann in die aktive Stellung verschwenkt werden, wenn sich im
Bremsenabschnitt keine Laufräder von Schienenfahrzeugen befinden, weil sonst die Kolbengleisbremsen seitlich gegen die Laufräder gedrückt werden. Deswegen muß der Bremsenabschnitt zusätzlich mit Hilfe von Gleisschaltmitteln, z.B. in Form eines Gleiskreises überwacht werden. Dadurch entstehen zusätzliche Kosten.
In der Praxis sind auch Ausführungen bekannt, bei denen ein Pneumatikzylinder parallel zum längsverschieblichen Kolbenrohr der Kolbengleisbremsen angeordnet ist. Die Kolbenstange des Pneumatikzyiinders ist an ihrem Ende hakenförmig ausgebildet und greift über den Kolbenrohrkopf. Anstelle eines Pneumatikzylinders kann auch ein Hydraulikzylinder oder ein kleines Getriebe verwendet werden, um mit einer hakenförmig ausgebildeten Kolbenstange das Kolbenrohr einzuziehen bzw. abzusenken. Die jeweilige Energieversorgung kann für einzelne Kolbengleisbremsen oder auch für Gruppen von z.B. 10 Kolbengleisbremsen erfolgen. Mit dieser Ausführung kann eine
Kolbengleisbremse in eine aktive oder in eine inaktive Stellung auch dann überführt werden, wenn sich Laufräder eines Schienenfahrzeuges im Bremsenabschnitt befinden. Der Nachteil dieser Ausführung besteht allerdings in der Anordnung einer Vielzahl von Bauteilen, die am Gehäuse der Kolbengleisbremse angebracht werden müssen. Diese Bauteile müssen extrem hohe Beschleunigungskräfte aufnehmen, die beim Auftreffen der Laufräder auf die Kolbenrohrköpfe entstehen. Es wurden Stöße mit 1.000-facher Erdbeschleunigung gemessen. In der Praxis hat sich gezeigt, dass solche Beschleunigungskräfte zu erhöhtem Verschleiß mit entsprechend hohen Kosten führen und außerdem auch die
Funktionalität stark einschränken. Dementsprechend ist diese Ausführung nicht bahnfest und für den rauhen Bahnbetrieb wenig geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gleisbremse der eingangs beschriebenen Gattung so zu verbessern, dass die Kolbengleisbremsen auch dann aus der inaktiven in die aktive Stellung gebracht werden können, wenn sich Laufräder eines Schienenfahrzeuges im Bremsenbereich befinden, wobei gleichzeitig die Funktionalität verbessert und eine bahnfeste, robuste Konstruktion entstehen soll.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Einrichtung als Absenkvorrichtung ausgebildet ist, die ein sich längs der Kolbengleisbremsen erstreckendes Profil aufweist, an dem Mitnehmerlaschen befestigt sind, welche die Kolbengleisbremsen beaufschlagen. Diese Absenkvorrichtung wird in Höhe der Kolbenrohrköpfe angeordnet. Veränderungen an den Kolbengleisbremsen selbst sind nicht notwendig. Die Mitnehmerlaschen erstrecken sich bis über die Kolbenrohrköpfe und drücken bei Betätigung der Absenkvorrichtung die Kolbenrohre der Kolbengleisbremsen gegen deren Dämpferfederkraft nach unten, bis die Kolbenrohrköpfe der Kolbenrohre eine Stellung eingenommen haben, in der sie von den Laufrädern des Schienenfahrzeuges nicht mehr beaufschlagt werden. In dieser Stellung ist die Gleisbremse wirkungslos und kann ungehindert von Schienenfahrzeugen passiert werden.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Profil um seine Profilachse drehbar gelagert. Das Profil kann ein Rohr oder ein Vielkantrohr sein. Als Stelltrieb kann vorzugsweise ein elektrischer Rohrmotor eingesetzt werden. Auch andere Antriebe, wie z.B. ein elektrischer Getriebemotor oder ein Linearantrieb kommen mit Seilzug und Umlenkrollen als Stelltrieb infrage, um die Verdrehung in eine aktive und inaktive Stellung zu ermöglichen. Bei einem Linearantrieb mit Seilzug und Umlenkrolle erfolgt die Verdrehung des Profils in die aktive Stellung durch die Einwirkung der Dämpferfederkräfte auf die Mitnehmerlaschen, wenn der Linearantrieb den Seilzug nachläßt. Zur Einnahme der inaktiven Stellung wird das Profil verdreht, indem der Seilzug durch die Verstellung - 4 -
des Linearantriebes verkürzt wird. Ähnlich wie bei Rolltorantrieben ist auch ein Kettenantrieb mit einem im Gleis befestigten Motor verwendbar.
Bei der bevorzugten Ausführung tragen das Profil und/oder der Rohrmotor Lagerzapfen, die sich in zugeordneten Lagern abstützen. Die Lager sind zweckmäßig an Konsolen angeordnet, die an der Fahrschiene, insbesondere an deren Steg, befestigt sind. Wesentlich für die Funktionalität der Gleisbremse ist, dass die Mitnehmerlaschen in aktiver Stellung der Absenkvorrichtung sich außerhalb des Regellichtraumes für das Schienenfahrzeug befinden, - aber dennoch an den Kolbenrohrköpfen angreifen. Zur Verbesserung der Funktionalität trägt auch bei, wenn die Mitnehmerlaschen an ihren an den Kolbengieisbremsen angreifenden Enden einen Abwälzradius aufweisen, - mit dem sie beim Verdrehen des Profils auf der Oberseite der Kolbenrohrköpfe gleichsam abrollen.
Das Profil ist zweckmäßig mit den Mitnehmerlaschen zwischen Gleismitte und Kolbengleisbremse im Hubbereich der Kolbenrohre angeordnet.
In weiterer Ausgestaltung können die Mitnehmerlaschen mit Befestigungsschrauben und dadurch vorgespannten Tellerfedern am Profil befestigt sein. Wegen der leichten Austauschbarkeit von Mitnehmerlaschen hat das auch den Vorteil, dass schlagartige Belastungen des Stelltriebes verhindert werden. Derartige schlagartige Belastungen entstehen, wenn gleichzeitig mit der Betätigung der Absenkvorrichtung der Bremsenabschnitt von Schienenfahrzeugen befahren wird und die Mitnehmerlaschen in einer Zwischenstellung von hochschnellenden Kolbenrohren beaufschlagt werden. Die Mitnehmerlaschen bestehen zweckmäßigerweise aus gehärtetem Flachstahl und können eine Dicke von ca. 10 - 20 mm sowie eine Breite von ca. 70 - 120 mm aufweisen. Die Länge der Mitnehmerlaschen kann 100 - 200 mm betragen, um genügend Überdeckung mit den Kolbenrohrköpfen zu haben, wenn die Kolbengleisbremsenabstände stärker differieren.
Anstelle einer Drehbewegung, die das Profil der Absenkvorrichtung ausführt, könnte auch eine Hubbewegung die gleiche Aufgabe erfüllen. Hierzu wird das Profil mit senkrechten Führungen und/oder mit Hubelementen, z.B. Verstelispindeln oder Hydraulikzylindern versehen, die ein senkrechtes Verstellen bzw. Herunterziehen der Kolbenrohre durch das mit Mitnehmerlaschen besetzte Profil ermöglichen.
Im übrigen können verstellbare Endschalter zum Einstellen und Überwachen der aktiven bzw. der inaktiven Stellung sowie einer Wartungsstellung der Kolbengleisbremsen vorgesehen sein.
Es kann außerdem günstig sein, dass das Profil als Teleskopprofil ausgebildet ist und/oder die Mitnehmerlaschen auf dem längs der Kolbengleisbremsen sich erstreckenden Profil an beliebiger Stelle bzw. in beliebigen Abständen klemmbar angeordnet sind.
Bei der Montage der erfindungsgemäßen Gefälleausgleichsbremsen können die Bohrungen im Schienensteg für die Aufnahme der Kolbengleisbremsen und die Lagerkonsolen der Absenkvorrichtung in den jeweiligen Schweilenfächern gebohrt werden, ohne die Schwellenteilung zu berücksichtigen. Nach dem Anschrauben der Kolbengleisbremse wird das Teleskopprofil angeschraubt, wobei das Teleskopprofil soweit auseinander gezogen wird, dass die beiden Lagerkonsolen in die dafür vorgesehenen Bohrungen passen. Danach erfolgen die Ausrichtung und das Festklemmen der Mitnehmerlaschen am Teleskopprofil nach den tatsächlichen Einbaupositionen der Kolbengleisbremsen. Änderungen am Oberbau des Richtungsgleises, in Form von Anpassung der
Schwellenteilung können bei Anwendung des Erfindungsgegenstandes - 6 -
entfallen. Erfindungsgemäß ist es auch möglich, entweder nur das Teleskopprofil zu verwenden oder bei Verzicht auf das Teleskopprofil die Mitnehmerlaschen auf dem Profil in beliebigen Abständen anzuklemmen.
Das Teleskopprofil kann aus zwei oder mehreren ineinander verschiebbaren Vierkantrohren oder sonstigen Vielkantrohren mit beliebiger Form bestehen. Wichtig ist hierbei, dass die einzelnen Rohre des Teleskopprofiles sich nicht gegeneinander verdrehen können. An den jeweiligen Kopfseiten des Teleskopprofiles sind Lagerzapfen mit Lagern angeordnet, die auf Lagerkonsolen geschraubt sind. Entsprechend den Bohrungsstichmaßen für die Befestigung der Lagerkonsoien im Schienensteg lässt sich die Länge des Teleskopprofiles problemlos einstellen, bevor es festgeschraubt wird.
Die Mitnehmerlaschen können vorzugsweise mit Hilfe von U-förmig ausgebildeten Befestigungsschellen, die der äußeren Kontur des Teleskopprofiles angepasst sind, an das Profil angeklemmt werden. Die Mitnehmerlaschen können winkelförmig ausgebildet sein, wobei ein Schenkel über eine kleine drehbare Rolle das Kolbenrohr der
Kolbengleisbremse beaufschlagt. Der andere Schenkel ist als Grundplatte ausgebildet und stützt sich auf einer Seitenfläche des Teleskopprofiles ab. Die Grundplatte der Mitnehmertasche ragt mit ihren Kanten über das Teleskopprofil hinaus, damit die Enden der Schellen, die das Profil umschliessen, mit ihren offenen Enden mit der Grundplatte verschraubt werden können. Vorzugsweise zwei U-förmig gebogene Schellen, die das Profil umschliessen, haben an den offenen Enden Gewinde, sodass eine Verschraubung mit der Grundplatte und dadurch ein Festklemmen der Mitnehmerlaschen an jeder beliebigen Stelle des Teleskopprofiles möglich ist. Stark unterschiedliche Einbaupositionen der Kolbengleisbremsen können so ohne zusätzlichen Aufwand ausgeglichen werden. - 7 -
In einer bevorzugten Ausgestaltung können zwischen einer Grundplatte der Mitnehmerlasche und einer Seitenfläche des Teleskopprofiles ein oder mehrere Dämpfungsplatten angeordnet sein, um eventuell schlagartig auftretende Beanspruchungen dämpfen zu können. Das Teleskopprofil kann auch mehrstufig ausgebildet bzw. an beiden Enden eines Profilrohres vorhanden sein.
Die mit der Erfindung erreichten Vorteile werden zusammengefaßt darin gesehen, dass die Kolbengieisbremsen unabhängig davon, ob sie gerade von dem Laufrad eines Schienenfahrzeuges niedergedrückt sind oder nicht, aus einer inaktiven in eine aktive Stellung oder umgekehrt gebracht werden können. Wird eine Kolbengleisbremse von einem sich darüber befindlichen Laufrad am selbsttätigen Ausschieben gehindert, so kann die Absenkvorrichtung trotzdem betätigt werden und alle übrigen
Kolbengleisbremsen können eine aktive Stellung einnehmen. Die Mitnehmerlaschen und das Profil sind außerhalb des Regellichtraumes für das Schienenfahrzeug angeordnet, so dass diese Bauteile nicht mit den Laufrädern des Schienenfahrzeuges in Berührung kommen können. Eine Überwachung des Bremsenabschnittes mit Gleisschaltmitteln kann entfallen.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren 1 bis 5 beispielsweise näher erläutert:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Richtungsgleis mit einer einschienig angeordneten Gleisbremse Fig. 2 schematisch einen Querschnitt durch die Gefälleausgleichsbremse mit der angeordneten Absenkvorrichtung Fig. 3 den Gegenstand nach Figur 2 in einer anderen Funktionsstellung - 8 -
Fig. 4 schematisch einen Querschnitt durch die Gefälleausgleichsbremse mit einer anderen Ausführungsform der Absenkvorrichtung und dem oberen Teil der Kolbengleisbremse
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Teleskopprofil nach Fig. 4 mit aufgeklemmter Mitnehmerlasche als Teilansicht.
Zu dem in der Zeichnung dargestellten Abschnitt eines Richtungsgieises gehören Fahrschienen 1 , 2, die in üblicher weise auf Gleisschwellen 3 mit Rippenplatten 19 und Hakenschrauben 20 befestigt sind (Fig. 1). An den Fahrschienen 1 sind jeweils in einem Schwellenfach 22 zwei
Kolbengleisbremsen 4 im Schienensteg 23 mit Schrauben 24 befestigt. Sie entsprechen sonst einem an sich bekannten Aufbau. Gefäileausgleichsbremsen sind zweckmäßig über drei bis fünf Schwellenfächer 22 angeordnet.
In der dargestellten Ausführung mit fünf besetzten Schwellenfächern 22 wird parallel zur Fahrschiene 1 ein als drehbar gelagertes Achtkantrohr 7 ausgebildetes Profil, das mit Mitnehmeriaschen 8 besetzt ist, angeordnet.
An einem Ende des drehbar gelagerten Achtkantrohres ist ein
Lagerzapfen 15 angebracht. An dem anderen Ende des Achtkantrohres ist ein elektrischer Rohrmotor 13 angeordnet, der ebenfalls einen Lagerzapfen 15 besitzt. Beide Lagerzapfen 15 stützen sich in drehbaren Lagern 14 ab, die auf Konsolen 16 aufgeschraubt oder angeschweißt sind. Die Konsolen 16 werden im Schienensteg 23 angeschraubt. Es ist selbstverständlich auch möglich, die Konsolen 16 auf den Gleisschwellen 3 abzustützen.
Auf dem Achtkantrohr 7 sind auf einer Seitenfläche 25 Mitnehmerlaschen 8 mit jeweils zwei Durchgangs-Befestigungsschrauben 9 aufgeschraubt (Fig. 2). Die Befestigungsschrauben 9 sind mit Tellerfedern 11 durch eine - y -
Verspannung zwischen Mutter 12 und dem Achtkantrohr 7 vorgespannt, um bei schlagartiger Beanspruchung der Mitnehmerlaschen 8 eine Dämpfung zu erzielen. Die Mitnehmerlaschen 8 bestehen aus gehärtetem Stahl und haben zum Kolbenrohrkopf 21 hin einen Radius 17, um sich besser abwälzen zu können. In den Mitnehmerlaschen 8 sind für die Befestigungsschrauben 9 Langlöcher 10 vorgesehen, damit nach der Gleismontage noch Justierungen in Längsrichtung zur Fahrschiene 1 möglich sind oder beim Verschleiß der Mitnehmerlaschen 8 ein neuer Kontaktpunkt eingestellt werden kann, was die Einsatzdauer der Mitnehmerlaschen 8 beträchtlich verlängert.
In der aktiven Stellung der Gefälleausgieichsbremse (Fig. 2) ist das Laufrad 5 mit Spurkranz 6 eines nicht dargestellten Schienenfahrzeuges mit gestrichelten Linien dargestellt, wie es den Kolbenrohrkopf 21 des Kolbenrohres 18 befährt.
Es kommt dabei zu keiner Behinderung durch die Mitnehmerlaschen 8 und das Achtkantrohr 7.
Zur Erreichung der inaktiven Stellung der Gefälleausgieichsbremse (Fig. 3) wird das mit Mitnehmerlaschen 8 bestückte Achtkantrohr 7 durch Betätigung des elektrischen Rohrmotors 13 in Richtung des Pfeiles 26 verdreht. Dabei nehmen die Mitnehmerlaschen 8 die längsverschieblichen Kolbenrohre 18 mit, bis die (in Fig. 3) dargestellte Position erreicht ist. Das Laufrad 5 mit Spurkranz 6 kann damit ungehindert die Gleisbremse passieren. Nicht dargestellte sind verstellbare Endschalter zum Einstellen und Überwachen der aktiven und inaktiven Stellung der Kolbengleisbremse 4.
Die Drehrichtung des Rohrmotors 13 erfolgt zweckmäßigerweise nur in Richtung des Drehpfeiles 26. Eine Umkehrung der Drehrichtung entgegen - 10 -
des Drehrichtungspfeiles 26 ist ebenfalls möglich, aber elektrisch einfacher ist die Beibehaltung der Drehrichtung, wenn die Gleitbremse von der inaktiven Stellung (Fig. 3) wieder in die aktive Stellung (Fig. 2) gebracht werden soll. Nach dem Freigeben der Kolbenrohrköpfe 21 durch die Mitnehmerlaschen 8 schieben die Kolbenrohre 18 selbsttätig durch die innen in den Kolbenrohren 18 befindlichen Dämpfer aus, während das mit Mitnehmerlaschen 8 besetzte Achtkantrohr 7 weiterdreht und wieder die Ausgangsposition (Fig. 2) einnimmt.
Nicht dargestellt ist eine Position der Mitnehmerlaschen 8 in der die
Kolbenrohrköpfe 21 freigegeben sind, sodass zu Wartungszwecken die Kolbenrohre 18 aus den Kolbengleisbremsen 4 herausgezogen werden können. Die Wartungsposition wird ebenfalls durch einen Endschalter überwacht und kann bei Bedarf aktiviert werden.
Die nach Figuren 4 und 5 an einer Seitenfläche 27 des Teleskopprofiles 29 aufgeklemmte Mitnehmeriasche 28 ist winkelförmig ausgebildet. Der Schenkel 32 der Mitnehmerlasche 28 beaufschlagt über eine kleine Rolle 34 das Kolbenrohr 18 der Kolbengleisbremse 4. Der Schenkel 33 der Mitnehmerlasche 28 dient als Grundplatte zur Verschraubung mit den das Teleskopprofil 29 U-förmig umschliessenden Befestigungsschellen 35 (Fig. 5). Diese Befestigungsschellen 35 haben an ihren offenen Enden Gewinde 36, sodass mit einer Mutter 37 nach entsprechender Ausrichtung in Richtung des Pfeiles 38 die erforderliche Klemmkraft zur Fixierung der Mitnehmerlasche 28 auf dem Teleskopprofil 29 erzeugt werden kann. Zwischen der Grundplatte 38 und der Seitenfläche 27 ist eine Dämpfungsplatte 40 angeordnet, um eventuell schlagartige Beanspruchungen der Mitnehmeriasche 28 durch die Kolbengleisbremse 4 zu vermeiden. In Fig. 5 besteht das Teleskopprofil 29 aus einem größeren Vierkantrohr 30 und einem kleineren Vierkantrohr 31 , das in Richtung des Pfeiles 39 in weiten Bereichen verschiebbar ist und damit große Stichmaßdifferenzen infolge unregelmäßiger Schwellenteilungen überbrücken kann. Die Kopfseiten der Vierkantrohre 30 und 31 sind jeweils mit einer Kopfplatte 41 verschlossen. Diese bilden die Aufnahme für die Lagerzapfen 42, die sich in einem drehbaren Lager 43 abstützen (Fig. 4) und auf Konsolen 44 angeschraubt oder angeschweißt sind. Die Konsolen 44 werden im Schienensteg 45 der Fahrschiene 1 , 2 angeschraubt. Die Schraubverbindung ist zeichnerisch nicht dargestellt. Es ist selbstverständlich auch möglich, die Konsolen 44 auf nicht dargestellten Gleisschwellen abzustützen.
- 12 -
Bezugszeichenliste:
1 Fahrschiene
2 Fahrschiene
3 Gleisschwelle
4 Kolbengleisbremse
5 Laufrad
6 Spurkranz
7 Achtkantrohr
8 Mitnehmeriasche
9 Befestigungsschraube
10 Langloch
11 Tellerfedern
12 Mutter
13 elektrischer Rohrmotor
14 Lager
15 Lagerzapfen
16 Konsole
17 Radius
18 Kolbenrohr
19 Rippenplatte
20 Hakenschraube
21 Koibenrohrkopf
22 Schwellenfach
23 Schienensteg
24 Schraubenbefestigung der Kolbengleisbremse
25 Seitenfläche eines Achtkantrohres
26 Drehrichtungspfeil
27 Seitenfläche
28 Mitnehmeriasche 29 Teleskop-Profil 30 größeres Vierkantrohr
31 kleineres Vierkantrohr
32 Schenkel der Mitnehmeriasche 28
33 Grundplatte der Mitnehmeriasche 28 34 Rolle
35 Befestigungsschelle
36 Gewinde
37 Mutter
38 Richtungspfeil für Mitnehmeriasche 39 Richtungspfeil für Teleskop-Profil 29
40 Dämpfungsplatte
41 Kopfplatte
42 Lagerzapfen
43 Lager 44 Konsole
45 Schienensteg

Claims

14 .Patentansprüche:
1. Gleisbremse, insbesondere Gefälleausgieichsbremse zum Abbremsen von Schienenfahrzeugen, mit zumindest einer an einer
Fahrschiene angeordneten Kolbengleisbremse und mit einer durch einen Stelltrieb betätigbaren Einrichtung, die die Kolbengieisbremsen aus einer aktiven in eine inaktive Stellung bringt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung als Absenkvorrichtung ausgebildet ist, die ein sich längs der
Kolbengleisbremsen (4) erstreckendes Profil aufweist, an dem Mitnehmerlaschen (8/28) befestigt sind, welche die Kolbengleisbremsen (4) beaufschlagen.
2. Gleisbremse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Profil um seine Profilachse drehbar gelagert ist.
3. Gleisbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil ein Rohr oder ein Vielkantrohr ist.
4. Gleisbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stelltrieb ein elektrischer Rohrmotor (13) ist.
5. Gleisbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stelltrieb ein Linearantrieb mit Seilzug und Umlenkrolle ist, wodurch das Profil in die inaktive Stellung drehbar ist und dass das Profil unter Einwirkung von Dämpferfederkräften in die aktive Stellung drehbar ist.. - 15 -
6. Gleisbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil und/oder der Rohrmotor Lagerzapfen (15/42) tragen, die sich in zugeordneten Lagern (14/42) abstützen.
7. Gleisbremse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Profil mit senkrechten Führungen und/oder Hubelementen versehen ist, die ein senkrechtes Verstellen der Kolbengleisbremse (4) durch das mit Mitnehmerlaschen (8/28) besetzte Profil ermöglichen.
8. Gleisbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager (14/43) an den Konsolen (16/44) angeordnet sind, die an der Fahrschiene (1 ; 2) befestigt sind.
9. Gleisbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil mit den Mitnehmeriaschen (8/28) zwischen Gleismitte und Kolbengleisbremsen (4) im Hubbereich der Kolbenrohre (18) angeordnet ist.
10. Gleisbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerlaschen (8/28) an ihren an den Kolbengleisbremsen (4) angreifenden Enden einen Abwälzradius (17) aufweisen.
11. Gleisbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerlaschen (8) mit Befestigungsschrauben (9) und dadurch vorgespannten Tellerfedern (11) am Profil befestigt sind. - 16 -
12. Gleisbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , gekennzeichnet durch verstellbare Endschalter zum Einstellen und Überwachen der aktiven, inaktiven Stellung sowie einer Wartungsstellung der Kolbengleisbremsen (4).
13. Gleisbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerlaschen (28) auf dem Profil in beliebigen Abständen klemmbar angeordnet sind und/oder das Profil als Teleskopprofil (29) ausgebildet ist.
14. Gleisebremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerlaschen (8/28) mit Hilfe von Befestigungsschellen (35) aufgeklemmt werden.
15. Gleisbremse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschelle (35) U-förmig ausgebildet ist.
16. Gleisbremse nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Befestigungsschelle (35) der äußeren Kontur des Teleskopprofiles (29) entspricht.
17. Gleisbremse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Grundplatte (33) der Mitnehmeriasche (28) und einer Seitenfläche (27) des Teleskopprofiles (29) eine Dämpfungsplatte (40) angeordnet ist.
18. Gleisbremse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Beaufschlagung des Kolbenrohres (18) vorgesehene Schenkel (32) der Mitnehmeriasche (28) eine Rolle (24) besitzt. - 17 -
19. Gleisbremse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Teleskopprofil (29) aus zwei oder mehreren ineinander verschiebbar angeordneten Vierkantrohren (30 und 31) oder Vielkantrohren mit beliebiger Form besteht.
EP99910273A 1998-03-06 1999-02-24 Gleisbremse, insbesondere gefälleausgleichsbremse Expired - Lifetime EP1060097B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK99910273T DK1060097T3 (da) 1998-03-06 1999-02-24 Skinnebremse, navnlig holdebremse

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809614 1998-03-06
DE19809614 1998-03-06
DE19818969A DE19818969C1 (de) 1998-03-06 1998-04-28 Gleisbremse, insbesondere Gefälleausgleichsbremse
DE19818969 1998-04-28
DE1998143735 DE19843735C1 (de) 1998-04-28 1998-09-24 Gleisbremse, insbesondere Gefälleausgleichsbremse
DE19843735 1998-09-24
PCT/EP1999/001193 WO1999044876A1 (de) 1998-03-06 1999-02-24 Gleisbremse, insbesondere gefälleausgleichsbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1060097A1 true EP1060097A1 (de) 2000-12-20
EP1060097B1 EP1060097B1 (de) 2004-08-25

Family

ID=32931423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99910273A Expired - Lifetime EP1060097B1 (de) 1998-03-06 1999-02-24 Gleisbremse, insbesondere gefälleausgleichsbremse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6520298B1 (de)
EP (1) EP1060097B1 (de)
AT (1) ATE274435T1 (de)
DE (1) DE59910348D1 (de)
DK (1) DK1060097T3 (de)
ES (1) ES2223165T3 (de)
PT (1) PT1060097E (de)
WO (1) WO1999044876A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8079309B2 (en) * 2008-10-08 2011-12-20 Aaa Sales & Engineering, Inc. Devices and systems for controlling travel of a railcar
US9260120B2 (en) 2010-03-26 2016-02-16 Precision Rail And Mfg., Inc. Devices, systems and methods for engaging and disengaging railcar wheels and for controlling travel of railcar
US8485105B2 (en) * 2010-03-26 2013-07-16 Aaa Sales & Engineering, Inc. Devices and systems for stopping travel of a railcar
US9259655B2 (en) * 2013-11-01 2016-02-16 S&S Worldwide, Inc. System and apparatus for silent anti-rollback for track mounted vehicles
DE102016212654A1 (de) * 2016-07-12 2018-01-18 Stabilus Gmbh Gleisbremsdämpfer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA666869A (en) * 1959-05-11 1963-07-16 E. Bick David Apparatus for controlling the velocity of wheeled vehicles
US3148633A (en) * 1963-04-22 1964-09-15 Dowty Hydraulic Units Ltd Method of, and apparatus for, propelling railway vehicles
BE755856A (fr) * 1969-09-12 1971-02-15 Dowty Mining Equipment Ltd Ralentisseur de wagons de chemin de fer
DE3031173C2 (de) 1980-08-18 1982-10-28 Thyssen Industrie AG Umformtechnik/Bergbautechnik, 4100 Duisburg Hydraulische Kolbengleisbremse zum Abbremsen von Eisenbahnwagen
ZA826925B (en) * 1981-10-06 1983-07-27 Dowty Hydraulic Units Ltd Retarders suitable for wagon speed control
GB2118914A (en) * 1982-04-23 1983-11-09 Dowty Hydraulic Units Ltd Retarders for rail wagon speed control
US4739863A (en) * 1986-07-11 1988-04-26 Stauffer Richard L Vat wheel lock
DE4325025A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-02 Deutsche Bundesbahn Elektromagnetisch betätigte Verriegelungseinheit für Bremselemente (Kolbengleisbremselemente, Retarder) (EVR)
EP0786391B1 (de) * 1996-01-25 2002-10-23 ThyssenKrupp Automotive AG Gleisbremse, insbesondere Gefälleausgleichsbremse
DE19635467A1 (de) 1996-01-25 1997-07-31 Thyssen Industrie Gleisbremse, insbesondere Gefälleausgleichsbremse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9944876A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999044876A1 (de) 1999-09-10
PT1060097E (pt) 2004-12-31
DK1060097T3 (da) 2004-11-01
ES2223165T3 (es) 2005-02-16
EP1060097B1 (de) 2004-08-25
ATE274435T1 (de) 2004-09-15
DE59910348D1 (de) 2004-09-30
US6520298B1 (en) 2003-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256320A1 (de) Bahnanlage mit an stuetzen befestigtem tragseil
WO2018234273A1 (de) Abstützeinrichtung für eine drehplattform in einer aufzugsanlage
AT403812B (de) Maschine zum anpressen von schwellenankern
EP1060097B1 (de) Gleisbremse, insbesondere gefälleausgleichsbremse
DE1755722A1 (de) Seilschwebebahn
EP2261164A2 (de) Führungseinrichtung mit Mitten- und Geradlaufregelung für einen mit Laufrädern versehenen Kran auf einer Kranbahn mit Kranschienen
EP0169349B1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Stufen einer Fahrtreppe
DE102012111320B3 (de) Vorrichtung zur Spurführung von auf Schienen beweglichen Geräten und/oder Maschinen
DE19533959C2 (de) Führungseinrichtung für Mehrwege-Fahrzeuge
EP3684534A1 (de) Unterflur-radsatzdrehmaschine mit verstellbarer spurweite
DE3443480C2 (de) Gleisbremsprellbock
DE19818969C1 (de) Gleisbremse, insbesondere Gefälleausgleichsbremse
DE202013104089U1 (de) Mobile Vorrichtung zur Bearbeitung zweier Räder eines Radsatzes
WO1994002682A1 (de) Rolleneinrichtung
EP0955263A2 (de) Fahrwegbegrenzung für Fahrwerke, insbesondere von Hubwerken
EP0786391B1 (de) Gleisbremse, insbesondere Gefälleausgleichsbremse
DE2237638A1 (de) Einrichtung, insbesondere fuer schienenfahrzeuge, zum hemmen von drehbewegungen eines drehgestelles gegenueber einem wagenkasten
DE19635467A1 (de) Gleisbremse, insbesondere Gefälleausgleichsbremse
DE19843735C1 (de) Gleisbremse, insbesondere Gefälleausgleichsbremse
AT508027B1 (de) Weiche für eisenbahnanlagen
DE19614665C2 (de) Gleisbremse, insbesondere Gefälleausgleichsbremse
EP3043937B1 (de) Mobile vorrichtung zur bearbeitung zweier räder eines radsatzes
EP0652996B1 (de) Rolleneinrichtung
DE102016102148B4 (de) Schachtsperre
DE102005024398B3 (de) Prellbock

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040825

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910348

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040930

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040403956

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20041103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2223165

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20070125

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20070213

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20070227

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: THYSSENKRUPP PRAEZISIONSSCHMIEDE GMBH

Free format text: THYSSENKRUPP TECHNOLOGIES AG#AM THYSSENHAUS 1#45128 ESSEN (DE) -TRANSFER TO- THYSSENKRUPP PRAEZISIONSSCHMIEDE GMBH#FRANKFURTER RING 227#80807 MUENCHEN (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: THYSSENKRUPP TECHNOLOGIES AG

Free format text: THYSSENKRUPP AUTOMOTIVE AG#ALLEESTRASSE 165#44793 BOCHUM (DE) -TRANSFER TO- THYSSENKRUPP TECHNOLOGIES AG#AM THYSSENHAUS 1#45128 ESSEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SONA BLW PRAEZISIONSSCHMIEDE GMBH

Free format text: THYSSENKRUPP PRAEZISIONSSCHMIEDE GMBH#FRANKFURTER RING 227#80807 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- SONA BLW PRAEZISIONSSCHMIEDE GMBH#PAPENBERGER STRASSE 37#42859 REMSCHEID (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080224

BECA Be: change of holder's address

Owner name: THYSSENKRUPP PRAEZISIONSSCHMIEDE G.M.B.H.FRANKFURT

Effective date: 20090203

BECH Be: change of holder

Owner name: THYSSENKRUPP PRAEZISIONSSCHMIEDE G.M.B.H.

Effective date: 20090203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SONA BLW PRAEZISIONSSCHMIEDE GMBH

Free format text: SONA BLW PRAEZISIONSSCHMIEDE GMBH#PAPENBERGER STRASSE 37#42859 REMSCHEID (DE) -TRANSFER TO- SONA BLW PRAEZISIONSSCHMIEDE GMBH#PAPENBERGER STRASSE 37#42859 REMSCHEID (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20110216

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20110222

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20110214

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110221

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20120824

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120224

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59910348

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140204

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20140214

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20140227

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20140212

Year of fee payment: 16

BECA Be: change of holder's address

Owner name: SIEMENS A.G.WITTELSBACHERPLATZ 2,D-80333 MUNICH

Effective date: 20140620

BECH Be: change of holder

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20140620

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: SONA BLW PRAEZISIONSSCHMIEDE GMBH, DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59910348

Country of ref document: DE

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140731 AND 20140806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59910348

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: SONA BLW PRAEZISIONSSCHMIEDE GMBH, 42859 REMSCHEID, DE

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 274435

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELSLCHAFT, DE

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20040403956

Country of ref document: GR

Effective date: 20150902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160208

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20160204

Year of fee payment: 18

Ref country code: FI

Payment date: 20160211

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20160217

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170105

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170502

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170225

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59910348

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 274435

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180224

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901