EP1053943B1 - Verfahren und Vorrichtung zum verpacken von insbesondere Lebensmitteln oder Pharmazeutika - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum verpacken von insbesondere Lebensmitteln oder Pharmazeutika Download PDF

Info

Publication number
EP1053943B1
EP1053943B1 EP00109822A EP00109822A EP1053943B1 EP 1053943 B1 EP1053943 B1 EP 1053943B1 EP 00109822 A EP00109822 A EP 00109822A EP 00109822 A EP00109822 A EP 00109822A EP 1053943 B1 EP1053943 B1 EP 1053943B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
argon
packaging
product
products
carbon dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP00109822A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1053943A1 (de
Inventor
Robert Adler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7907628&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1053943(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP1053943A1 publication Critical patent/EP1053943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1053943B1 publication Critical patent/EP1053943B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/001Packaging other articles presenting special problems of foodstuffs, combined with their conservation

Definitions

  • the invention relates to a method for packaging flowable products, in particular Food or pharmaceuticals, taking one before closing the packaging Inert gas is introduced into the product, where gaseous argon is used as the inert gas and is flowable Product is solved.
  • Document US-A-4 769 974 describes a method with these characteristics.
  • Carbon dioxide-containing beverages cause comparatively little packaging Problems, because the one already wanted here for taste reasons Carbon dioxide content of the drink at the same time as degassing the oxygen and Building the necessary internal packaging pressure can be used.
  • a carbon dioxide metering system for entry of gaseous carbon dioxide in the filled with the product, still unsealed packaging.
  • the present invention has for its object a method and a To provide device for packaging products with which the problems described can be overcome.
  • the basic idea of the invention was that with the dosage of cryogenic Liquid nitrogen associated disadvantages through the use of a gaseous Avoid inert gas.
  • a gas should be found which is sufficient e.g. B. in Water is soluble to be used in conventional packaging, e.g. B. PET bottles or Cans, after sealing a desired internal pressure in the packaging produce.
  • the gas had to be oxygen free and should be in conventional pressure swing degassing systems for good oxygen expulsion to care. Since the gas is also suitable for hot filled products, e.g. B. bottled at 70 ° C. If iced tea was to be used, the gas sought also had to meet these requirements at such high temperatures.
  • Argon offers the great advantage that it contributes in the same way as carbon dioxide existing packaging systems can be used. All sealing elements, Regulators and valves that are suitable for carbon dioxide can also be used for argon be used. Compared to conventional carbon dioxide operation, it needs entire regulation of a packaging system not to be changed. In particular when packaging food it proves particularly advantageous that argon is odorless and tasteless.
  • the argon when the argon is introduced into the product, pressure, temperature and amount of the argon set so that the argon is briefly in a stable with argon oversaturated state is maintained. This will outgas until closing the packaging prevented. Only then does the pressure develop. The However, print development is still fast enough to be one up to labeling to generate sufficient internal pressure in the packaging so that it is in the Labeling device does not cause any problems.
  • the invention is particularly suitable for packaging flowable products, especially beverages or liquid medicines.
  • the argon is there preferably dissolved at a pressure of about 2 to about 6 bar in the flowable product.
  • the method according to the invention is particularly advantageous in a device for packaging products with a Filling device for filling the product into the packaging, one Inert gas metering device for introducing inert gas into the product and one Closing device for closing the packaging carried out.
  • the inert gas metering device is connected to an argon source.
  • the source of argon is expediently an argon gas container.
  • the Inert gas metering device To enable a controlled entry of argon into the product, the Inert gas metering device with a pressure, temperature and Flow control equipped.
  • the invention is particularly suitable for packaging low-carbon or carbon dioxide-free products, especially food or pharmaceuticals.
  • the invention can be used for filling low-carbon or Carbon dioxide free drinks used in PET bottles or beverage cans become.
  • liquid nitrogen in the packaging to drop in which installed a complex liquid nitrogen metering device must be in the invention in conventional beverage filling plants provided for the carbon dioxide enrichment of the beverage plant components for the Argon entry are taken over.
  • filling lines for Carbon dioxide-containing beverages without technical effort in filling plants for carbon dioxide-free drinks are converted.
  • It can also be the same bottling line both for the entry of argon and for the entry of carbon dioxide be used.
  • an argon tank and a carbon dioxide tank to be provided at the bottling plant. Via appropriate connecting lines and Shut-off devices and / or valves can be made via the same gas metering device either carbon dioxide or argon or a mixture of argon and Carbon dioxide can be introduced into the product.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verpacken von fließfähigen Produkten, insbesondere Lebensmitteln oder Pharmazeutika, wobei vor dem Verschließen der Verpackung ein Inertgas in das Produkt eingetragen wird, wobei als inertgas gasförmiges Argon eingesetzt und im fließfähigen Produit gelöst wird. Dokument US-A-4 769 974 beschreibt ein Verfahren mit diesen Merkmalen.
Beim Verpacken von Produkten ist es häufig notwendig, vor dem Verschließen der Verpackung ein Inertgas in das Produkt einzutragen. Damit soll insbesondere bei sauerstoffempfindlichen Produkten, z. B. Lebensmitteln oder Pharmazeutika, der störende Sauerstoff aus dem Produkt ausgetragen werden, damit das Produkt möglichst sauerstofffrei verpackt werden kann, wodurch beispielsweise die Haltbarkeit des verpackten Produkts erhöht wird. Ein anderer Grund für den Inertgaseintrag vor dem Verschließen der Verpackung besteht darin, daß sich bei der weiteren Behandlung der Verpackung, z. B. beim Etikettieren oder auch Stapeln der Verpackungen, ein Überdruck in der Verpackung günstig auswirkt. Insbesondere bei Dosen oder PET-Flaschen ist ein ausreichender Innendruck notwendig, damit sie ohne Probleme etikettiert und gestapelt werden können.
Kohlendioxidhaltige Getränke verursachen beim Verpacken vergleichsweise geringe Probleme, da der hier aus geschmacklichen Gründen ohnehin gewünschte Kohlendioxidgehalt des Getränks gleichzeitig zum Ausgasen des Sauerstoffs und zum Aufbau des notwendigen Verpackungsinnendrucks genutzt werden kann. Zu diesem Zweck weisen Abfüllanlagen für kohlendioxidhaltige Getränke zwischen der Abfüllstation und der Verschließstation eine Kohlendioxiddosieranlage zum Eintragen von gasförmigem Kohlendioxid in die mit dem Produkt gefüllten, noch unverschlossenen Verpackungen auf.
Beim Verpacken von Produkten, die kein oder nur wenig Kohlendioxid enthalten sollen, z. B. kohlendioxidfreien oder kohlendioxidarmen Getränken, aber auch Lebensmitteln oder Pharmazeutika, bei denen Kohlendioxid unerwünschte Reaktionen auslösen könnte, muß man sich nach anderen Methoden umsehen, um das Ausgasen von Sauerstoff und den erwünschten Innendruck in der Verpackung sicherzustellen. Eine weit verbreitete Methode besteht darin, flüssigen Stickstoff in die unverschlossene Verpackung einzutropfen. Durch Verdampfen des flüssigen Stickstoffs wird der Sauerstoff aus dem Produkt und der Verpackung verdrängt und nach dem Verschließen der Verpackung wird der gewünschte Innendruck in der Verpackung aufgebaut. Solche Flüssigstickstoffdosieranlagen sind nicht Bestandteil einer herkömmlichen Abfüllanlage und müssen nachträglich installiert werden. Sie arbeiten bei sehr tiefen Temperaturen und führen daher im Betrieb zu großen Problemen. Insbesondere bei PET-Flaschen mit vergleichsweise kleiner Einfüllöffnung kann nicht verhindert werden, daß ein großer Teil des flüssigen Stickstoffs neben den Flaschenhals dosiert wird. Dies führt zur Vereisungen von Förderbändern und Transporteinrichtungen. Darüber hinaus vereist die Flüssigstickstoffdosiereinrichtung permanent durch ständige Wasserdampfbildung beim Eintropfen. Die Folge sind Produktionsausfälle. Ein weiteres Problem ist die Aufstellung einer Flüssigstickstoffdosieranlage, da in den meisten Fällen die Verschließstation direkt nach der Füllstation angeordnet ist. So bleibt kaum Platz, um in die unverschlossene Verpackung flüssigen Stickstoff einzutropfen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verpacken von Produkten zur Verfügung zu stellen, mit denen die geschilderten Probleme überwunden werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß die Merkmale im Kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Der Grundgedanke der Erfindung bestand darin, die mit der Dosierung von tiefkaltem flüssigem Stickstoff verbundenen Nachteile durch den Einsatz eines gasförmigen Inertgases zu vermeiden. Es sollte ein Gas gefunden werden, das ausreichend z. B. in Wasser löslich ist, um in herkömmlichen Verpackungen, z. B. PET-Flaschen oder Dosen, nach dem Verschließen einen gewünschten Innendruck in der Verpackung zu erzeugen. Darüber hinaus mußte das Gas sauerstofffrei sein und sollte in herkömmlichen Druckwechselentgasungsanlagen für einen guten Sauerstoffaustrieb sorgen. Da das Gas auch für heiß abgefüllte Produkte, z. B. bei 70°C abgefüllten Eistee eingesetzt werden sollte, mußte das gesuchte Gas diese Anforderungen auch bei derart hohen Temperaturen erfüllen.
Mit der Erfindung wurde ein Gas gefunden, das alle diese Anforderungen erfüllt, nämlich Argon.
Argon bietet den großen Vorteil, daß es in gleicher Weise wie Kohlendioxid bei bestehenden Verpackungsanlagen eingesetzt werden kann. Alle Dichtungselemente, Regler und Ventile, die für Kohlendioxid geeignet sind, können auch für Argon verwendet werden. Gegenüber herkömmlichem Kohlendioxidbetrieb braucht die gesamte Regelung einer Verpackungsanlage nicht verändert zu werden. Insbesondere beim Verpacken von Lebensmitteln erweist es sich von besonderem Vorteil, daß Argon geruchlos und geschmacksneutral ist.
Erfindungsgemäß wird beim Eintragen des Argons in das Produkt Druck, Temperatur und Menge des Argons so eingestellt, daß das Argon kurzzeitig in einem stabilen mit Argon übersättigten Zustand gehalten wird. Dadurch wird ein Ausgasen bis zum Verschließen der Verpackung verhindert. Erst danach setzt die Druckentwicklung ein. Die Druckentwicklung ist aber trotzdem schnell genug, um bis zum Etikettieren einen ausreichenden Innendruck in der Verpackung zu erzeugen, so daß es in der Etikettiervorrichtung zu keinen Problemen kommt.
Die Erfindung eignet sich besonders zum Verpacken von fließfähigen Produkten, insbesondere Getränken oder flüssigen Arzneimitteln. Das Argon wird dabei vorzugsweise bei einem Druck von ca. 2 bis ca. 6 bar im fließfähigen Produkt gelöst.
Mit besonderen Vorteil wird des erfindungsgemäße Verfahren in einer Vorrichtung zum Verpacken von Produkten mit einer Fülleinrichtung zum Einfüllen des Produkts in die Verpackung, einer Inertgasdosiereinrichtung zum Eintragen von Inertgas in das Produkt und einer Verschließeinrichtung zum Verschließen der Verpackung durchgeführt.
Die Inertgasdosiereinrichtung steht mit einer Argonquelle in Verbindung. Die Argonquelle ist zweckmäßigerweise ein Argongasbehälter.
Für die Verpackung von kohlendioxidhaltigen Produkten vorgesehene Abfüllanlagen können ohne großen technischen Aufwand für die Verpackung von kohlendioxidfreien Produkten umgerüstet werden. Es reicht aus, den Kohlendioxidbehälter durch den Argonbehälter auszutauschen.
Um einen gesteuerten Eintrag des Argons in das Produkt zu ermöglichen, ist die Inertgasdosiereinrichtung mit einer Druck-, Temperatur- und Mengenregelung ausgestattet.
Die Erfindung eignet sich ganz besonders zum Verpacken von kohlendioxidarmen oder kohlendioxidfreien Produkten, insbesondere Lebensmitteln oder Pharmazeutika. Beispielsweise kann die Erfindung zum Abfüllen von kohlendioxidarmen oder kohlendioxidfreien Getränken in PET-Flaschen oder Getränkedosen verwendet werden.
Im Gegensatz zu der bekannten Methode, flüssigen Stickstoff in die Verpackung einzutropfen, bei der eine aufwendige Flüssigstickstoffdosiereinrichtung installiert werden muß, können bei der Erfindung die bei herkömmlichen Getränkeabfüllanlagen für die Kohlendioxidanreicherung der Getränke vorgesehenen Anlagenteile für den Argoneintrag übernommen werden. Auf diese Weise können Abfüllanlagen für kohlendioxidhaltige Getränke ohne technischen Aufwand in Abfüllanlagen für kohlendioxidfreie Getränke umgebaut werden. Es kann auch dieselbe Abfüllanlage sowohl für den Eintrag von Argon auch als auch für den Eintrag von Kohlendioxid verwendet werden. Hierzu reicht es auch, den Kohlendixoidbehälter durch den Argonbehälter zu ersetzen. Gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist ferner vorgesehenen, sowohl einen Argonbehälter als auch einen Kohlendioxidbehälter an der Abfüllanlage bereitzustellen. Über entsprechende Verbindungsleitungen und Absperreinrichtungen und/oder Ventile kann über dieselbe Gasdosiereinrichtung entweder Kohlendioxid oder Argon oder auch eine Mischung aus Argon und Kohlendioxid in das Produkt eingetragen werden.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden:
Das Beispiel betrifft die Herstellung kohlendioxidfreier Mineralwässer. Der Argonbedarf für eine mittlere Abfüllanlage beträgt in etwa:
  • 1. Imprägnierung
  • Stundenleistung der Abfüllanlage: 30.000 Liter
  • Imprägnierung bei 3 bar: 12 cm3 Argon/Liter
  • Argoneinsatz: 0,36 m3/Std.
  • 2. Entgasung
  • je nach Fabrikat: 20 cm3 Argon/Liter
  • Argoneinsatz: 0,6 m3/Std.
  • 3. Gegendruckfüller
  • Fülldruck 1 bar: 1 Liter Argon/Liter
  • Argoneinsatz: 30 m3/Std.
  • Gesamteinsatz an Argon: 31 m3/Std.
  • In diesem Beispiel bedeutet das einen Argonverbrauch von ca. 5.000 m3 pro Monat bei einschichtigem Betrieb einer Abfüllanlage.

    Claims (2)

    1. Verfahren zum Verpacken von fließfähigen Produkten, insbesondere Lebensmitteln oder Pharmazeutika, wobei vor dem Verschließen der Verpackung ein Inertgas in das Produkt eingetragen wird, wobei als Inertgas gasförmiges Argon eingesetzt und im fließfähigen Produkt gelöst wird, dadurh gekennzeichnet, daß beim Eintragen des Argons in das Produkt Druck, Temperatur und Menge des Argons so eingestellt werden, daß das Produkt kurzzeitig in einem stabilen mit Argon übersättigten Zustand gehalten wird, wodurch einerseits ein Ausgasen bis zum Verschließen der Verpackung verhindert wird und andererseits nach dem Verschließen der Verpackung ein zum Etikettieren der Verpackung ausreichender Innendruck in der Verpackung aufgebaut wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Argon bei einem Druck von ca. 2 bis ca. 6 bar im fließfähigen Produkt, insbesondere in einem Getränk, gelöst wird.
    EP00109822A 1999-05-11 2000-05-09 Verfahren und Vorrichtung zum verpacken von insbesondere Lebensmitteln oder Pharmazeutika Revoked EP1053943B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19921562A DE19921562A1 (de) 1999-05-11 1999-05-11 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Produkten
    DE19921562 1999-05-11

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1053943A1 EP1053943A1 (de) 2000-11-22
    EP1053943B1 true EP1053943B1 (de) 2004-08-11

    Family

    ID=7907628

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00109822A Revoked EP1053943B1 (de) 1999-05-11 2000-05-09 Verfahren und Vorrichtung zum verpacken von insbesondere Lebensmitteln oder Pharmazeutika

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1053943B1 (de)
    AT (1) ATE273169T1 (de)
    DE (2) DE19921562A1 (de)
    ES (1) ES2231071T3 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN1301884C (zh) * 2002-06-07 2007-02-28 南京云海特种金属股份有限公司 金属锶铝罐包装技术
    DE10357902B4 (de) * 2003-12-11 2006-07-06 Eads Space Transportation Gmbh Verfahren zum Befüllen eines Behälters und Verfahren zum Herstellen einer monophasigen Lösung in Schwerelosigkeit

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4409252A (en) * 1982-04-12 1983-10-11 Messer Griesheim Gmbh Procedure for packaging of food under protective gas in synthetic containers with flexible tops
    US4769974A (en) * 1987-07-30 1988-09-13 W. A. Lane, Inc. Process and apparatus for gas purging of a bag being formed, filled and sealed on a bagging machine
    US4934127A (en) * 1989-06-07 1990-06-19 Elopak Systems A.G. Apparatus for packaging in a protective atmosphere
    DE69616765T2 (de) * 1996-06-17 2002-05-08 Nestle Sa Verfahren und Vorrichtung zum Einführen eines ein Aroma enthaltenden Inertgases in das Totvolumen einer Lebensmittelpackung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50007341D1 (de) 2004-09-16
    EP1053943A1 (de) 2000-11-22
    DE19921562A1 (de) 2000-11-16
    ES2231071T3 (es) 2005-05-16
    ATE273169T1 (de) 2004-08-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    US8460733B2 (en) Hot-fill beverage production with flavor injection
    DE3226172C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Luft innerhalb eines Behälterhalses
    DE19513064A1 (de) Verfahren sowie System zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine und Etikettiereinrichtung zur Verwendung bei diesem Verfahren oder System
    DE1500571A1 (de) Mit Treibgas versehener Spruehbehaelter fuer mehrere Fuellgueter in getrennten Kammern
    DE3339839A1 (de) Verfahren zum abfuellen von kohlensaeurefreien getraenken
    EP1053943B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum verpacken von insbesondere Lebensmitteln oder Pharmazeutika
    DE202008009165U1 (de) Reinigung von Getränkeabfüllanlagen
    DD283558A5 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigen nahrungsmittelerzeugnissen, die lagerbestaendig sind und behaelter fuer dren aufnahme
    DE102006061498A1 (de) Verfahren zum Verschließen von Behältern sowie Verschließmaschine
    US20200029600A1 (en) Method of manufacturing beverage within container
    CN111034799A (zh) 一种以黑芝麻为原料的健康蛋白饮料及其制备方法
    EP0847959B2 (de) Verfahren zur Herstellung und Abfüllung von mit Sauerstoff oder einem Sauerstoff-Gasgemisch angereicherten Flüssigkeiten
    DE202016105439U1 (de) Behälterbehandlungsanlage zum Füllen von verschiedenen Produkten in Behälter und zum Verpacken der Behälter in verschiedenen Verpackungsgrößen
    EP0298481B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sauerstoffreien verpacken von Produkt
    EP1554215B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfüllen eines getränks in einen getränkebehälter
    EP0900761B1 (de) Verfahren zur Herstellung und Abfüllung von mit Sauerstoff oder einem Sauerstoff-Gasgemisch angereicherten Flüssigkeiten sowie Getränk
    AT408406B (de) Verfahren zur herstellung und abfüllung von mit sauerstoff oder einem sauerstoff-gasgemisch angereicherten flüssigkeiten
    DE1792481A1 (de) Verfahren zum Herstellen keimfreier bzw. steriler Verpackungsbehaelter aus Blech
    EP3070047B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines inertgases in einer getränkeabfüllanlage
    EP1095860A1 (de) Verfahren zum Handhaben von Standbeuteln
    EP1059260B1 (de) Verfahren zum Abfüllen und Verschliessen von Behältern mit zweiteiligen Stopfen
    DE2437588C3 (de) Verfahren zur Sterilabfüllung alkoholhaltiger, hefegefährdeter stiller Trinkflüssigkeiten, insbesondere Wein
    US2054494A (en) Packaging process for beverages
    DE20220674U1 (de) Vorrichtung zum Carbonisieren und Abfüllen von Getränken in Behälter
    AT157768B (de) Verfahren zum Ausschank von unvergorenen Fruchtsäften, sogenannten Süßmosten.

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: LINDE GAS AG

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010502

    R17P Request for examination filed (corrected)

    Effective date: 20010426

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: LINDE AG

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20021015

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20040811

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040811

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040811

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040811

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50007341

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040916

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041111

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041111

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041111

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20040811

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

    PLAR Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050509

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050509

    26 Opposition filed

    Opponent name: L'AIR LIQUIDE S.A.

    Effective date: 20050318

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2231071

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    R26 Opposition filed (corrected)

    Opponent name: L'AIR LIQUIDE S.A.

    Effective date: 20050318

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050531

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050531

    PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

    NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

    Opponent name: L'AIR LIQUIDE S.A.

    ET Fr: translation filed
    NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

    Opponent name: L'AIR LIQUIDE S.A.

    PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *LINDE A.G.

    Effective date: 20050531

    PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

    PLAH Information related to despatch of examination report in opposition + time limit modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCORE2

    PLBC Reply to examination report in opposition received

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20070511

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20070516

    Year of fee payment: 8

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *LINDE A.G.

    Effective date: 20050531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050111

    RDAF Communication despatched that patent is revoked

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: LINDE AKTIENGESELLSCHAFT

    Free format text: LINDE AG#ABRAHAM-LINCOLN-STRASSE 21#65189 WIESBADEN (DE) -TRANSFER TO- LINDE AKTIENGESELLSCHAFT#LEOPOLDSTRASSE 252#80807 MUENCHEN (DE)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20070510

    Year of fee payment: 8

    RDAG Patent revoked

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

    27W Patent revoked

    Effective date: 20080115

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20080515

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: ES

    Payment date: 20080619

    Year of fee payment: 9

    NLR2 Nl: decision of opposition

    Effective date: 20080115

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CA

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20080501

    Year of fee payment: 9