EP1052087A2 - Vorrichtung und Verfahren Aufrichten und/oder Zusammenfalten einer Faltbox - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren Aufrichten und/oder Zusammenfalten einer Faltbox Download PDF

Info

Publication number
EP1052087A2
EP1052087A2 EP00250138A EP00250138A EP1052087A2 EP 1052087 A2 EP1052087 A2 EP 1052087A2 EP 00250138 A EP00250138 A EP 00250138A EP 00250138 A EP00250138 A EP 00250138A EP 1052087 A2 EP1052087 A2 EP 1052087A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
walls
folding box
box
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00250138A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1052087A3 (de
Inventor
Branco Bencak
Wolfgang Richter
Alois Seidl
Ralf Grundmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robotsystems Gesellschaft fur Palettiertechnik Mbh
Original Assignee
Robotsystems Gesellschaft fur Palettiertechnik Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robotsystems Gesellschaft fur Palettiertechnik Mbh filed Critical Robotsystems Gesellschaft fur Palettiertechnik Mbh
Publication of EP1052087A2 publication Critical patent/EP1052087A2/de
Publication of EP1052087A3 publication Critical patent/EP1052087A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/76Opening and distending flattened articles
    • B31B50/78Mechanically
    • B31B50/786Mechanically by introducing opening fingers in the collapsed blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/30Construction of rigid or semi-rigid containers collapsible; temporarily collapsed during manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2220/00Specific aspects of the packaging operation
    • B65B2220/04Means for, or method of collapsing containers with walls hinged together or detachably connected

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for erecting a Folding box, which folding box has one floor, two parallel, first side walls forming buckling walls, and two parallel, second side walls has folding walls, with clamping means for holding the folding box with De-kinking means for kinking the articulated walls, with swivel means for Swiveling the folding walls.
  • the present invention relates to an apparatus and a method for Folding a folding box of the type mentioned above with clamping means to hold the folding box, with buckling devices to buckle the buckling walls, with Swiveling means for swiveling the folding walls.
  • DE-42 26 490 shows an apparatus and a method for automatic erection and loading of a folding box that has a rectangular bottom, End walls, long side walls and one at the top of the end walls and the Longitudinal walls surrounding, rigid, rectangular frame, the Long side walls on the upper frame and on a protruding from the floor Edge strips pivoted and halfway between the pivot axes collapsible inwards and the end walls a total of horizontal Pivot axes are pivotable inwards, being essentially plate-shaped Objects are conveyed to a loading station on a first conveyor, with folded folding boxes on a second conveyor into the loading station are promoted, the end walls of the folding boxes from below with the help of Lifting stamps that rise through recesses in the floor from their on the Bottom folded position can be erected while keeping the inside stretch and straighten the folded longitudinal side walls, and whereby the Lifting stamp raised to the conveying level of the plate-shaped objects and step by step with the
  • the object of the present invention is therefore a device of the beginning to improve the type mentioned for erecting a folding box so that the aforementioned disadvantages are avoided, and that a device for Erecting a folding box is provided which is a safe erection a folding box.
  • This task is for a device of the type mentioned Erecting a folding box solved in that the swivel means swivel arms have, which the folding walls in substantially unbent kink walls in swivel their upright position.
  • This task is for a device of the type mentioned Folding a folding box solved in that the pivoting means pivot arms have the folding walls in a substantially parallel to the floor Swivel the current position.
  • This task is in a method of the type mentioned Erecting a folding box solved by taking the following steps are: a folding box is held to its bottom, the folding walls become detected at its end facing away from the bottom of the folding box, the detected upper end The buckling walls are erected by the height of the buckling walls when erected The bottom of the folding box is spaced, the folding walls are erected in their Position swiveled, the fixed bottom of the folding box and the gripped ends the buckling walls are released.
  • the above object is achieved in that the following steps be carried out: the folding box is held, the folding walls are made their detent in the erected state in the folding box solved that Folding walls are pivoted into a position parallel to the bottom of the folding box, the kink walls are kneeled, the folding box is released.
  • the method according to the invention has the advantage that the articulated walls or Folding walls can be moved separately from each other. It can therefore due to the method according to the invention no longer corresponds to that from the prior art Technology known clamping between folding walls and articulated walls come.
  • the methods according to the invention for erecting or folding a folding box are therefore considerably more reliable than those from the prior art Technique made known.
  • the folding boxes when folded or erected are moved. It means that with the aid of the method according to the invention, the articulated walls or the folding walls each guided by the provided buckling or pivoting means become.
  • a movement of the folding or folding walls with the help of gravity not required in the method according to the invention, so that this method too then work reliably when gravity, for example, due to a increased force required to move the folding or articulated walls - which Force, for example, in the case of a clamping between folding and articulated walls can occur - can be carried out.
  • An advantageous embodiment of the device for erecting a folding box is characterized in that the swivel arms at by the clamping means held folding box, the folding walls facing away from the bottom of the folding box Side. This means that the swivel arms at the Grip the holding box of the folding box into the folding box from above. It is clear to the person skilled in the art that at the moment of intervention of the swivel arms, i.e.
  • the buckling means the buckling walls already at least partially have knotted that the folding walls are at an angle to the floor of the Clamping means are held in the folding box, the sufficient force transmission the swivel arms allowed in the folding walls to be pivoted, so that the folding walls can be erected using the swivel arms.
  • the Advantages of this embodiment are that with the help of the intervention Swivel arms from above into the folding box with the folding box upright Opening of the folding box through which opening the folding box can be loaded for Erecting the folding box is used.
  • This device is characterized by a particularly space-saving design.
  • a preferred embodiment of the device for folding a Folding box is characterized in that the swivel arms have the folding walls in their upright position with the folding box of outside capture. It is particularly advantageous that the swivel arms at the same time or immediately before they fold the folding walls, the Folding walls from their standard in such folding boxes at the bottom of the folding box release the provided detent. In this embodiment, therefore, at the same time or immediately before pivoting the folding walls using the swivel arms a solution of the snap-in folding walls from their detent at the bottom of the Folding box reached. This embodiment is therefore characterized by a time saving when swiveling the folding walls into their position parallel to the floor to fold the folding box out.
  • Another preferred embodiment of the device for Erecting / folding a folding box is characterized by the fact that the Swivel arms with a folding box held by the clamping means parallel to Have folding axis of the folding walls extending pivot axis.
  • Swivel arms are designed as swivel levers.
  • the advantages of the invention Swivel lever can be seen in the fact that the swivel lever is due to its kink shape can easily intervene in the folding box to be erected.
  • An erection / folding of the folding box enables particularly space-saving.
  • Another preferred embodiment of the device for Erecting / folding a folding box is characterized by the fact that the Have pivoting levers arranged parallel to the pivot axis, such run in a spatially fixed backdrop that the folding walls of the from the clamping means held in its upright / parallel to the floor current position can be pressed.
  • the advantages of this embodiment are, in particular, that due to the fixed-spaced backdrop guide, which is preferred with a housing Device according to the invention for folding / erecting folding boxes is firmly connected, a precisely defined movement of the invention Swivel arms can be set. With the help of this embodiment can therefore particularly precise the swivel arm to unlock or to erect the Guide folding walls.
  • the backdrop guide according to the invention is particularly then advantageous if also with the help of the swivel arms according to the invention
  • the folding walls snap into place when the folding box is erected in the folding walls provided detent should be made at the bottom of the folding box. Because Such detents are very fine in the known folding boxes, so that also a very precise movement and therefore a very precise guidance of the Swivel arms is necessary. This precise guidance of the swivel arms will guaranteed due to the spatially fixed backdrop guide according to the invention.
  • Another preferred embodiment of the device for Erecting / folding a folding box is characterized by the fact that the Swivel lever with the folding box held in place by the clamping means swiveling end facing away from the end rotatable on intermediate levers are stored, and the intermediate lever around a fixed axis are pivotable.
  • the intermediate lever With the help of the intermediate lever according to the invention between the actual Swivel lever for swiveling the folding walls and the fixed axis to the device can still be pivoted, the intermediate lever run more space-saving.
  • the double leverage of Swivel range of the swivel arms according to the invention is considerably expanded, so that the swivel arms with the help of the backdrop according to the invention advantageously such can be performed that their ends are essentially normal at all times the folding wall to be pivoted can be guided. That way an optimal friction fit between the swivel arm and the one to be swiveled Folding wall reached, so that a very precise guidance of the swiveling folding wall when erecting / folding the folding box is made possible.
  • Another preferred embodiment of the device for Erecting / folding a folding box is characterized by the fact that the to be erected folding boxes arranged at the bottom of the folding boxes have, in which detents the folding walls with erected folding box engage, the link guide is designed such that it the pin and thus leads the pivot lever in such a way that by means of the pivot lever Folding walls can be locked into the catch / can be snapped out of the catch.
  • this locking ensures a secure locking of the folding walls reached with the folding box upright.
  • Another preferred embodiment of the device for Erecting / folding a folding box is characterized by the fact that one fixed axis pivotable intermediate lever are provided on which parallel pins arranged in relation to the fixed axis are arranged in link guides run, which are provided in the swivel arms, so that the swivel arms by means of the pins running in the link guides through the link guide predetermined way are pivotable.
  • Another preferred embodiment of the device for Erecting / folding a folding box is characterized by the fact that the Swivel arms with the folding box held by the clamping means on their Folding walls of the folding box facing ends are rotatably connected with connecting rods are which connecting rods are eccentrically mounted on a crank disc, so that by rotating the crank disc, the swivel arms using the connecting rods are pivotable about a fixed axis.
  • the swivel arms are as in the previous one Embodiment described in about two-thirds of its length by one fixed axis swiveling.
  • the Guiding the pin of the intermediate lever in the link in the swivel arm replaced by a direct connection of the pin of the intermediate lever with the end facing away from the bottom of the folding box to be erected / folded replaced.
  • the intermediate lever is mounted eccentrically on a crank disk. The crank disc is rotated so that it pivots up and down of the pivot lever according to the invention comes.
  • the Crank disk is designed as a circular disk, which circular disk Has holes arranged spirally parallel to their axis of rotation, so that Different lifting heights by inserting the connecting rods into the different holes the bolt circle disc are adjustable.
  • Another preferred embodiment of the device for Erecting / folding a folding box is characterized by the fact that the Swivel arms on their when the folding box held by the clamping means Bottom of the folding box facing ends have roles that when using the Swivel arms for swiveling the folding walls on the folding walls.
  • pivoting is particularly gentle of the folding walls to be pivoted because the rollers on the Able to roll the surface of the folding walls.
  • Another preferred embodiment of the device for Erecting / folding a folding box is characterized by the fact that the Clamping means are designed such that they have the folding box on their bottom hold tight.
  • the advantages of this embodiment are that Hold the folding box in place at the bottom of the folding box using the clamping device particularly secure holding of the folding box is guaranteed. Because the bottom of the Folding box is usually the most stable part of such folding boxes.
  • Another preferred embodiment of the device for Erecting / folding a folding box is characterized by the fact that the Entknicksch have noses and are designed such that the noses at the clamping means of a collapsible box between the floor and one The upper edge of the articulated walls can be retracted in such a way that the upper edge of the Lift the articulated walls off the bottom of the clamped folding box with the help of the lugs can be.
  • Another preferred embodiment of the device for Erecting / folding a folding box is characterized by the fact that the noses are so movable that the knotted folding walls of the folded Folding box can be completely kneeled to erect the folding box.
  • Another preferred embodiment of the device for Erecting / folding a folding box is characterized by the fact that the stroke of the lugs to the height of the buckling walls held by the clamping means Foldable box is adjustable in the erected state of the articulated walls.
  • this embodiment is in particular that with the help of adjustable lifting height of the nose of the buckling device to the height of the buckling walls the folding box held by the clamping means can be reacted to. Consequently this embodiment is applicable to a large number of folding boxes.
  • Another preferred embodiment of the device for Erecting / folding a folding box is characterized by the fact that the noses are interchangeable.
  • the advantages of interchangeable noses are in particular in that with the help of such an embodiment on differently trained Top edges of the articulated walls or on differently designed frame shapes from different folding boxes can be reacted to.
  • This device also draws are therefore very flexible according to the invention.
  • Another preferred embodiment of the device for Erecting / folding a folding box is characterized by the fact that the noses at an end of lifting rods facing away from the bottom of the clamped folding box are attached, which lifting rods perpendicular to the bottom of the clamped Folding box can be moved with the aid of connecting rods attached to these, the lifting connecting rods at their end facing away from the lifting rods Moving the lifting rod rotating cam discs are eccentrically mounted.
  • Another preferred embodiment of the device for Erecting / folding a folding box is characterized by the fact that the Crank disk is designed as a circular disk, which circular disk has spirally arranged holes, so that different lifting heights of the Lifting rods are adjustable, in which the lifting connecting rods in the different Holes are inserted in the bolt circle disc.
  • This bolt disk also has the advantages mentioned above, namely the same with the De-kinking means different lifting heights with the help of the bolt circle disc
  • Use of a single bolt circle disc are adjustable. It is particularly preferred that the holes in the bolt circle disc spiral are arranged so that a very precise adjustment of the stroke of the lifting connecting rods and thus the stroke of the noses of the unbuckling means to the height of the erected folding boxes can be made. It is special preferred if the holes in the bolt circle disc by less than one Hole diameters are offset from each other. In this way, a very achieve exact adjustment to the height of the folded box.
  • Another preferred embodiment of the device for Erecting / folding a folding box is characterized in that Feeding means are provided, with the help of which the folding box to be erected into a desired position can be moved to erect the folding box.
  • Feed means are designed as an intermittently moving conveyor belt around the Interrupt the conveyance of the folding box to be erected during the erection process to be able to.
  • the advantage of the intermittently moving feed means is that a single one Conveyor belt for feeding and removing the items to be erected / folded Folding box under the device according to the invention or from the device according to the invention can be used out. Because through that Intermittent type of conveyor belt can be used during erection / folding stop the folding box and then continue driving again.
  • Another preferred embodiment of the device for Erecting / folding a folding box is characterized by the fact that a Stop is provided, with the help of the folding box to be erected in a defined position can be brought.
  • the advantages of such a stop are there all things in the fact that such a stop a precisely defined position the folding box is reached before the actual erection / folding process.
  • On such a stop is preferably moved using an electromagnet.
  • On such an electromagnet allows a particularly fast and precise movement of a such as in the feed path of the supplied folding box moving stop.
  • Another preferred embodiment of the device for Erecting / folding a folding box is characterized by the fact that the Clamping means and / or the unbuckling means and / or the pivoting means and / or the feed means according to claim 21 and / or the stop according to claim 23 are driven by electric motors.
  • the device 1 shows a device 1 for erecting a (shown in dashed lines) Folding box 2.
  • the device 1 has a frame 4.
  • the frame 4 is with the help of wheels 8 attached to the underside 6 of the frame can be moved.
  • Also at the Bottom 6 of the frame 4 of the device 1 stamp 10 are attached.
  • the Stamps 10 can be extended from the respective side struts 12 of the frame 4. With With the help of the stamp 10, the frame 4 of the device 1 can be placed on the floor support and fix.
  • the device 1 has a feed device according to the invention serving feed conveyor 14.
  • the device 1 is set up in operation so that the underside 6 of the frame 4 runs horizontally. This can be done if necessary using the stamp 10. Accordingly, the funding level or the top 16 of the feed conveyor 14 which receives the folding boxes 2 to be conveyed horizontal.
  • the feed conveyor 14 is driven by means of a drive 18.
  • the Drive 18 has a first electric motor 20.
  • the feed conveyor 14 becomes later described in more detail with reference to FIGS. 3a to 3c.
  • the device 1 has a clamping means according to the invention serving jig 22.
  • the jig 22 will later be described in more detail with reference to FIG. 2.
  • the jig 22 is driven by a second electric motor 23.
  • the device 1 according to FIG. 1 has an inventive one Swiveling device serving swiveling device 24 for swiveling the Folding walls of folding box 2.
  • the swivel device 24 has for its drive a third electric motor 26.
  • the pivot device 24 will also be later in particular with reference to FIGS. 2, 8 to 13 and in the course of the function with reference 14 to 17 described.
  • the device 1 of FIG. 1 has one as the invention Lifting device 28 serving for the elimination of buckling.
  • the lifting device 28 is from a fourth electric motor 30 driven.
  • the lifting device 28 will be described later described in more detail with reference to Figs. 2, 7 and 14-17.
  • FIG. 2 shows a further side view of the device 1 according to FIG. 1.
  • the same Parts are identified by the same reference numerals.
  • FIG. 2 shows that the feed conveyor 14 has conveyor belts 32 only at its edges the conveyor belts 32 extend in FIG. 2 perpendicular to the plane of the drawing and parallel to each other.
  • the surface 16 of the feed conveyor 14 is therefore from the Surface of the conveyor belts 32 formed.
  • the folding box, not shown in FIG. 2 2 comes to rest with its underside on the top 16 of the conveyor belts.
  • Grippers 34 of the clamping device 22 can be seen adjacent to the conveyor belts 32 of the feed conveyor 14 Grippers 34 of the clamping device 22.
  • the grippers 34 are sledge-like and run on rails 36 provided for this purpose.
  • the rails 36 run perpendicular to the conveying direction of the conveyor belts 32 of the feed conveyor 14.
  • the lifting device 28 also shows the lifting device 28.
  • the lifting device 28 has Lift rods 38 on.
  • the lifting rods 38 are at their lower end 40 with pins 42 provided.
  • Lifting connecting rods 44 are rotatably mounted on these pins 42.
  • the Lifting connecting rods 44 are over with their end 46 facing away from the pin 42 Pin 48 in a bolt disk serving as a crank disk according to the invention 50 rotatably mounted.
  • the bolt circle disks 50 are driven by drive shafts 52 from the fourth electric motor 30 rotated.
  • the lifting rods 38 have at their end facing away from the hole circle disks 50 Tine 52 on.
  • the function of the tines, in particular the function of the tines 52 in interaction with the grippers 34 of the clamping device 22 is still below described in more detail.
  • the swiveling device 24 has the swiveling means according to the invention Swivel arms 54 on.
  • the swivel arms 54 designed as levers are via pivot lever 56 pivotally mounted about pivot axes 58.
  • the pivot arms 54 have parallel to the pivot axis 58 on their sides attached pin 60 on.
  • the pins 60 are in slide guides 62 guided.
  • the link guides are formed as recesses in tarpaulin 64.
  • the plates 64 are fastened to rods 68 via screw connections 66.
  • the Rods 68 are in turn on one of the top 70 of the frame 4 of the device 1 forming cross strut 72 attached.
  • the pivot arms 54 are driven by connecting rods 76.
  • the connecting rods 76 are rotatably supported in a bolt circle disk 78.
  • Bolt disk 78 serving as a crank disk is operated with the aid of the third electric motor 26 driven.
  • the third electric motor 26 is also on the rods 68 attached.
  • 3a to 3c show detailed views of the feed conveyor 14.
  • the same parts as in the previous figures are identified by the same reference numerals.
  • the Conveyor belts 32 of the feed conveyor 14 are moved by the first electric motor 20 a drive shaft 80 is driven.
  • FIG. 4 shows the clamping device serving as the clamping means according to the invention 22 in an enlarged view according to FIG. 2.
  • the grippers 34 run on rails 36.
  • the grippers 34 are pushed together on the rails 36 with the aid of push rods 82 or pushed away from each other.
  • the push rods 82 have a type An adjustable length.
  • the push rods 82 are over a Drive shaft 84, which drives a crank mechanism 86, driven.
  • the grippers 34 have tabs 88 at their end facing away from the rails 36.
  • the noses serve to hold the (not shown in Fig. 4) folding box 2. The exact Functional sequence will be described later with reference to FIGS. 14 to 17.
  • the stop 90 is moved with the aid of a Electromagnets in the conveyor path of the conveyor belts 32 of the feed conveyor 14 process to define a folding box 2 conveyed by the feed conveyor 14 in the Engagement area of the clamping device 22, more precisely the gripper 34 of the clamping device 22 to position.
  • the stop 90 is by an electromagnet 92 moves. In a lower position, not shown in FIG. 4, the Stop 90 clear the conveyor path defined by the conveyor belts 32.
  • unlatching lugs 99 are shown in dashed lines in FIG. These unlocking lugs 99 are in a further embodiment of the invention Device for folding folding boxes 2 above lugs 88 appropriate.
  • the grippers 34 can be designed to be interchangeable, so that when changing the device from the Upright function and the collapse function simply the grippers 34 need to be replaced.
  • the protrude Unlatching noses 99 further inward towards those on the conveyor belts 32 against the stop 90 and folding box 2, not shown in FIG. 4.
  • the inward protrusion of the unlatching lugs 99 is dimensioned such that the Unlatching noses 99 when the grippers 34 are moved along the rails 36 the folding box 2 to be folded to the folding walls 130 of the to be folded Folding box 2 on the bottom 128 of the folding box to be folded Capture 2 adjacent ends.
  • the unlatching lugs 99 according to the invention also ensure that that the unlocking of the folding walls 130 from its locked position on Bottom 128 of the foldable folding box 2 made as a single cycle can be.
  • Another embodiment of the invention takes each one Step described here for erecting / folding a folding box 2 individually in front. This means that in this embodiment of the invention each step individually clocked and can also be undone individually.
  • FIG. 5 shows sections of the crank mechanism 86 of the clamping device 22.
  • the crank mechanism 86 drives via the drive shaft 84 with the aid of the second electric motor 23 a drive push rod 87.
  • the drive push rod is in the Crank drive 86 mounted eccentrically.
  • the drive push rod 87 is over a Pin 89 connected to a pivot lever 91.
  • the pivot lever 91 is around a fixed axis 93 rotatable.
  • the pivot lever 91 has at its ends 91 ′ further pins 94 on.
  • the output push rods 82 are on the pins 94 rotatably mounted. At the ends 82 ', the push rods 82 are then at the sled-like grippers 34 attached (see Fig.
  • the gripper 34 can be moved with the help of the crank mechanism 86.
  • the grippers 34 come into contact with the bottom of a clamped one Folding box 2, then a compression spring 96 provided on the drive push rod 87 curious; excited. In this way, the folding box 2 is moved by the force of the compression spring 96 captured.
  • FIG. 1 Another embodiment of the invention is not shown in FIG which the swivel lever 91 is replaced by another bolt circle.
  • this bolt circle disc spirally arranged holes can also adjust the Have travel of the push rods 82 to the clamping device different translations between movement of the drive push rod 87 and Realize movement of the output push rods 82, and so the jig to be able to adapt to different folding box sizes.
  • FIG. 5a An embodiment of a bolt circle disk is shown in FIG. 5a.
  • the circular disk 200 shown in FIG. 5a has on its side surfaces Holes 202 on.
  • FIG. 6a to 6c show detailed views of the clamping device 22, in particular of the pivot lever 91 according to FIG. 5.
  • the same parts are the same Reference numerals.
  • FIG. 7 shows a detailed view of the unbuckling means according to the invention for De-buckling the folding walls of the lifting device 28 serving the folding box 28 Parts as in the previous figures are identified by the same reference numerals.
  • the description of the device 28 has already been made in connection with FIG. 2 made.
  • the lifting device 28 is fastened to supports 29 as a whole.
  • the Supports 29 are pivotable about pivot bearings 122.
  • the supports 29 are with Pivoted with the aid of a drive, not shown in FIG.
  • FIG.7 shows that the lifting connecting rods 44 of the as De-kinking lifting device 28 each via ball heads 33 to the Pins 42 and 48 attached to the lifting rods 38 and the bolt circle discs 50, respectively are. Through the ball heads 33, the mobility of the lifting connecting rods 44 ensured during the lifting process.
  • FIG. 2 in FIG. 7 additionally recognizable details that especially the connections of the individual parts described above show clearly his.
  • FIG. 8 shows an enlarged detailed view of the swiveling means according to the invention serving pivot device 24 for pivoting the folding walls of a Folding box 2 when erecting the folding box 2.
  • the same parts are the same Reference numerals.
  • FIG. 8 shows very clearly the buckling shape of the Swivel lever 54 of the swivel device 24. This kink shape of the swivel lever 54 makes it possible for the folding box 2 to be erected with the aid of the device 1 Erecting a folding box 2, for example, shown in FIGS.
  • FIG. 9 shows the pivoting device 24 of FIG. 8 in a top view. Same parts are identified by the same reference numerals.
  • Fig. 10 shows a first alternative to the formation of the invention Swivel means.
  • the pivot device 24-10 shown in FIG. 10 is also attached to a housing 4-10.
  • Point the pivot levers 54-10 also pins 60-10, 62-10 in the slide guides provided for this purpose to run.
  • the backdrop guides 62-10 are also in tarpaulins 64-10 as recesses incorporated.
  • the swivel levers 54-10 run alternative embodiment according to FIG. 10 with further pins 100, which on their of the schematically illustrated folding box 2 are attached to the opposite ends, in further scenes 102.
  • the swivel means the swivel levers 54-10 with the help of the swivel levers 54-10 attached rods 104 moved in the scenes.
  • FIG. 11 shows a second alternative embodiment of the invention Swivel means.
  • this electric motor 26 drives a circular disk 106 on.
  • this bolt disk 106 On this bolt disk 106, the other holes in the Drawing is not shown, is a schematically indicated connecting rod 108 eccentrically mounted.
  • the circular hole disk rotating around the axis of rotation 110 106 moves the connecting rod 108 from top to bottom in FIG. 11.
  • On the connecting rod 108 is also at its end facing away from the bolt disk 106 one end of the pivot lever 54-11 connected.
  • the pivot lever 54-11 is over a pivot axis 112 is pivotable.
  • the one with the help of the rotating Bolt disk 106 eccentrically arranged connecting rod 108 accessible Pivotal movement of the pivot lever 54-11 about the pivot axis 112 is in the Fig. 11 shown with dashed lines.
  • FIG. 12 shows a further alternative embodiment of the invention Swivel means.
  • the pivot levers 54-12 themselves as scenes 62-12 trained recesses.
  • the pivoting movement of the pivot lever 54-12 according to the embodiment shown in FIG. 12 is in FIG. 12 shown in dashed lines.
  • the pivoting movement of the pivot lever 54-12 is at the embodiment of FIG. 12 by a dashed line caused schematically illustrated intermediate lever 116.
  • the intermediate lever 116 are about fixed axes 118 with the help of a not shown in FIG Swivel drive.
  • the intermediate levers 118 have pins 120 at their ends. These pins 120 run in the link guides 62-12 of the pivot levers 54-12 according to the embodiment according to FIG. 12.
  • FIG. 13 shows yet another alternative embodiment of the invention Swivel means.
  • the embodiment of FIG. 13 is largely similar Areas of the embodiment according to FIG. 8.
  • the same parts are included the same reference numerals.
  • the pins 60 of the pivot levers 54 therefore run in straight slide guides 63-13.
  • FIG. 14 shows an initial state of the device 1 for erecting a Folding box 2.
  • the device 1 according to FIG. 14 agrees with that shown in FIG. 2 Device. Another description of the one shown in FIG. 14 Parts are therefore not anticipated, but it is in this regard on the Description of Fig. 2 referenced.
  • the lifting device 28 in the situation shown in FIG. 14 with the lifting rods 38 from their normal position around axes 122 from the Folding box 2 pivoted away in FIG. 14.
  • the folding box to be erected in the folded state according to FIG. 14 against the conveyor belts 32 move the stop 90 shown in FIG. 4.
  • FIG. 15 shows the next stage of the erection process using the Device 1.
  • the lifting device 28 is in its working position again according to FIG. 15 pivoted back about the axes 122.
  • the tines 52 enter a space between an upper edge 124 of the to be erected folding walls of the folding box 2 and the edge 126 of the bottom 128 of the Folding box 2.
  • the grippers 34 along the rails 36 using the second electric motor 23, which drives the clamping device 22 against the Edges 126 of the bottom 128 of the folding box 2 are shifted and so is the folding box 2 clamped between the grippers 34.
  • the lugs 88 of the grippers 34 arrive also in the space between the bottom 128 of the folding box 2 and the Top edge 124 of the folded buckling walls.
  • FIG. 16 shows a further working step of the device 1.
  • the pivot lever 54 in the Move the folding box 2 in from above (see Fig. 16) and the folding walls 130 of the Swivel folding box 2 into its upright position.
  • the roll to the Front ends of the pivot lever 54 attached rollers 132 on the surface 130 'of the folding walls 130.
  • Fig. 17 shows the final state when erecting a folding box 2 with the help of Device 1.
  • the final state of Fig. 17 corresponds to the initial state of Device 1 according to FIG. 14. A new description is therefore omitted.
  • the folding box 2 is now in the erected state.
  • the folding box 2 can now be removed from the engagement area of the conveyor belts 32 again Clamping device 22 and its grippers 34 and the engagement area of the Lifting device 28 are brought with the lifting rods 38 and the tines 52.
  • the cycle then begins again in the situation shown in FIG. 14.
  • FIG. 18 shows a partial view of a further variant of the invention Device 1-18 for erecting / folding a folding box 2. This does not differ in its basic structure from the variant from Fig. 1, so that only the differences will be discussed here.
  • the device 1-18 comprises a folding station shown in the partial view 140.
  • This in turn includes those belonging to the swiveling means according to the invention Swivel arms 141.
  • Swivel arms 141 These are in a dashed contour 141 ' Position shown pivotable, whereby the folding walls 130 of the folding box 2nd from its upright, locked position to one - in Figure 18 by the dashed Contour 130 'shown - substantially parallel to the floor position be pivoted.
  • a shear force i.e. one parallel to the floor the folding box 2 force acting on the folding walls 130 to be pivoted Folding box 2 exercised.
  • the folding box 2 is of clamping means 142 in the area of its bottom captured.
  • the swivel arms 141 grip the folding walls 130 in their erected position from the outside. It is particularly advantageous that the Swivel arms 141 simultaneously or immediately before they fold the folding walls 130, the folding walls 130 provided from the bottom of the folding box 2 Release detent. It is therefore simultaneously or immediately before pivoting the folding walls 130 with the help of the swivel arms 141 a solution of the locked Folding walls 130 reached from their catch on the bottom of the folding box. This will a time saving when swiveling the folding walls into their parallel to the floor Position for folding the folding box 2 achieved.
  • the swivel arms 141 point when held in place by the clamping means 142 Folding box 2 a pivot axis running parallel to the folding axis of the folding walls 130 on.
  • the advantages here are that the pivoting movements of the Swivel arms 141 and the folding walls 130 run in the same direction. It there is therefore no tension between the in this embodiment Swivel arms 141 and those to be swiveled using the swivel arms 141 Folding walls 130.
  • the folding box is closed by the clamping means 142 held, the folding walls 130 by the Swivel arms 141 from their detent in the erected state in the Folding box 2 released and pivoted into a position parallel to the bottom of folding box 2, in which they are held by another detent. Subsequently the kink walls are kneeled. This is not done by one in FIG. 18 Second lifting device shown, the design of the lifting device 28th from Fig. 2 corresponds and is used only in reverse to the bring the upper edge of the folding box 2 to its bottom. Then the Folding box 2 released.
  • This function has the advantage that the articulated walls or the folding walls can be moved separately from each other. It can therefore no longer to the clamping known between the prior art Folding walls and articulated walls come. A folding box is folded therefore considerably more reliable than in known from the prior art Devices.
  • the folding boxes when folding or Raising led to be moved are also advantageous.
  • a movement of the folding or folding walls with the help of Gravity is not required so that work can be carried out reliably even if gravity, for example, due to an increased force required to move the folding or articulated walls - what force, for example, with a Clamping between folding and articulated walls can occur - not sufficient.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufrichten einer Faltbox, welche Faltbox in aufgerichtetem Zustand einen Boden (128), zwei parallele, erste Seitenwände bildende Knickwände, und zwei parallele, zweite Seitenwände bildende Klappwände (130) aufweist, mit Einspannmitteln (22) zum Festhalten der Faltbox, mit Entknickmitteln (28) zum Entknicken der Knickwände, mit Schwenkmitteln (24) zum Schwenken der Klappwände. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Schwenkmittel Schwenkarme (54) aufweisen, die die Klappwände bei im wesentlichen entknickten Knickwänden in ihre aufgerichtete Position verschwenken. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Zusammenfalten einer Faltbox, welche Faltbox in aufgerichtetem Zustand einen Boden, zwei parallele, erste Seitenwände bildende Knickwände, und zwei parallele, zweite Seitenwände bildende Klappwände aufweist, mit Einspannmitteln zum Festhalten der Faltbox, mit Knickmitteln zum Knicken der Knickwände, mit Schwenkmitteln zum Schwenken der Klappwände. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Schwenkmittel Schwenkarme aufweisen, die die Klappwände in eine im wesentlichen parallel zum Boden verlaufende Position verschwenken. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Aufrichten einer Faltbox mit den Schritten: eine Faltbox wird an ihrem Boden festgehalten, die Knickwände werden an ihrem dem Boden der Faltbox abgewandten Ende erfaßt, das erfaßte obere Ende der Knickwände wird um die Höhe der Knickwände im aufgerichteten Zustand vom Boden der Faltbox beabstandet, die Klappwände werden in ihre aufgerichtete Position verschwenkt, der festgehaltene Boden der Faltbox und die erfaßten Enden der Knickwände werden losgelassen. Schließlich betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Zusammenfalten einer Faltbox welche Faltbox in aufgerichtetem Zustand einen Boden, zwei parallele, erste Seitenwände bildende Knickwände, und zwei parallele, zweite Seitenwände bildende Klappwände aufweist, mit den Schritten: die Faltbox wird festgehalten, die Klappwände werden aus ihrer in aufgerichtetem Zustand vorhandenen Rastung in der Faltbox gelöst, die Klappwände werden in eine zum Boden der Faltbox parallele Position verschwenkt, die Knickwände werden entkniet, die Faltbox wird losgelassen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufrichten einer Faltbox, welche Faltbox in aufgerichtetem Zustand einen Boden, zwei parallele, erste Seitenwände bildende Knickwände, und zwei parallele, zweite Seitenwände bildende Klappwände aufweist, mit Einspannmitteln zum Festhalten der Faltbox, mit Entknickmitteln zum Entknicken der Knickwände, mit Schwenkmitteln zum Schwenken der Klappwände.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Zusammenfalten einer Faltbox der vorstehend genannten Art mit Einspannmitteln zum Festhalten der Faltbox, mit Knickmitteln zum Knicken der Knickwände, mit Schwenkmitteln zum Schwenken der Klappwände.
Derartige Vorrichtungen und Verfahren sind aus dem Stand der Technik bekannt. So zeigt beispielsweise die DE-42 26 490 eine Vorrichtung und ein Verfahren zum selbsttätigen Aufrichten und Beladen einer Faltbox, die einen rechteckigen Boden, Stirnwände, Längsseitenwände und einen am oberen Rand der Stirnwände und der Längsseitenwände umlaufenden, starren, rechteckigen Rahmen aufweist, wobei die Längsseitenwände am oberen Rahmen und an einem vom Boden aufragenden Randstreifen schwenkbar gelagert und in halber Höhe zwischen den Schwenkachsen nach innen einklappbar und die Stirnwände insgesamt um waagerechte Schwenkachsen nach innen schwenkbar sind, wobei im wesentlichen plattenförmige Gegenstände auf einem ersten Förderer in eine Ladestation gefördert werden, wobei zusammengelegte Faltboxen auf einem zweiten Förderer in die Ladestation gefördert werden, wobei die Stirnwände der Faltboxen von unten mit Hilfe von Hubstempeln,die durch Ausnehmungen im Boden aufsteigen, aus ihrer auf den Boden geklappten Position aufgerichtet werden und dabei die nach innen eingeklappten Längsseitenwände strecken und aufrichten, und wobei die Hubstempel auf die Förderebene der plattenförmigen Gegenstände angehoben und schrittweise mit der Aufnahme je eines Gegenstandes bis unter die Auflageebene des Bodens abgesenkt werden.
Bei dieser bekannten Vorrichtung und diesem bekannten Verfahren ist es jedoch nachteilig, daß der Boden der bei diesen Vorrichtungen bzw. diesen Verfahren verwendeten Faltboxen mit Ausnehmungen versehen sein muß, durch die die im Stand der Technik verwendeten Hubstempel hindurchtreten können, um die Faltbox aufzurichten.
Weiterhin ist es bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren bzw. bei der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung besonders nachteilig, daß mit Hilfe der durch die genannten Ausnehmungen fahrenden Hubstempel eine erhebliche Belastung auf die Faltbox auftritt. In diesem Zusammenhang kann es durch die Kraft der verwendeten Hubstempel, die auf die zu verschwenkenden Klappwände einwirkt, und die weiterhin über die zu verschwenkenden Klappwände direkt auf die zu entknickenden Knickwände weiterwirkt, zu einer Klemmung zwischen den mit Hilfe des Hubstempels verschwenkten Klappwänden und den zu entknickenden Knickwänden kommen. In einem solchen Fall kann es gegebenenfalls sogar zu einer Zerstörung einer derartig aufzuklappenden Faltbox kommen.
Weiterhin ist es bei den aus dem Stand der Technik bekannt gewordenen Vorrichtungen nachteilig, daß die vorstehend genannten Hubstempel, die durch Ausnehmungen im Boden der Faltbox aufsteigen, nach dem Aufklappen der Faltbox, d.h. nach dem Verschwenken der Klappwände und dem Entknicken der Knickwände mit Hilfe der Schwenkbewegung der Klappwände wieder durch die Ausnehmungen im Boden der Faltbox aus dem dann entstandenen Innenraum der aufgerichteten Faltbox herausgefahren werden müssen. Dieses Zurückziehen der Hubstempel erfordert unerwünscht viel Zeit.
Schließlich ist es bei den bekannt gewordenen Vorrichtungen aus dem Stand der Technik weiterhin nachteilig, daß es mit Hilfe der Hubstempel, die sich durch Ausnehmungen im Boden der Faltbox in Richtung auf die zu verschwenkenden Klappwände der Faltbox bewegen, nicht absolut sicher ist, daß die derart verschwenkten Klappwände in ihre vollständig aufgerichtete Position verschwenkt werden. Dies ist bei den aus dem Stand der Technik bekannt gewordenen Vorrichtungen zum Aufrichten und Zusammenfalten von Faltboxen systemimmanent, da die Hubstempel nur bedingt Kräfte quer zu ihrer Einwirkrichtung auf die zu verschwenkenden Klappwände ausüben können. Es kommt daher bei den bekannt gewordenen Maschinen aus dem Stand der Technik oftmals zu nicht vollständig in ihre Position verschwenkten Klappwänden. Dies hat wiederum zur Folge, daß die derart aufgerichtete Faltbox manuell nachjustiert werden muß, was wiederum aufgrund des dafür erforderlichen Zeitaufwandes nachteilig ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zum Aufrichten einer Faltbox derart zu verbessern, daß die vorgenannten Nachteile vermieden werden, und daß eine Vorrichtung zum Aufrichten einer Faltbox zur Verfügung gestellt wird, die ein sicheres Aufrichten einer Faltbox ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art zum Aufrichten einer Faltbox dadurch gelöst, daß die Schwenkmittel Schwenkarme aufweisen, die die Klappwände bei im wesentlichen entknickten Knickwänden in ihre aufgerichtete Position verschwenken.
Bei den bekannt gewordenen Vorrichtungen aus dem Stand der Technik zum Zusammenfalten von Faltboxen ist es nachteilig, daß das Zusammenfalten nur unkontrolliert ausgeführt wird. Das bedeutet, daß im Stand der Technik die Klappwände aus einer zumeist vorgesehenen Rastung, die sie in ihrer aufrechten Position halten, gelöst werden. Anschließend werden die Klappwände so lange verschwenkt, bis die Knickwände aus ihrer verknieten, d.h. aufrechten Position in eine entkniete, d.h. leicht eingeknickte Position gebracht werden können. Sobald die derart gegenüber ihrer auf gerichteten Position veränderte Faltbox ihre Stabilität verliert, wird im Stand der Technik die Faltbox dann mit Hilfe der Schwerkraft zusammenfallengelassen. Dabei ist es nachteilig, daß dieses Zusammenfallen unkontrolliert abläuft, d.h. es kann auch beim Zusammenfalten zu einer Klemmung zwischen der nur teilweise verschwenkten Klappwand und der nur teilweise entknieten Knickwand kommen. Dadurch kann es zu einer Blockade des Zusammenfaltvorganges kommen. Dies hat wiederum zur Folge, daß auch hier manuell in den Zusammenfaltvorgang eingegriffen werden muß, um die Faltbox vollständig zusammen zu falten.
Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zum Zusammenfalten einer Faltbox derart zu verbessern, daß die vorgenannten Nachteile vermieden werden, und daß eine Vorrichtung zum Zusammenfalten einer Faltbox zur Verfügung gestellt wird, die ein sicheres Zusammenfalten einer Faltbox ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art zum Zusammenfalten einer Faltbox dadurch gelöst, daß die Schwenkmittel Schwenkarme aufweisen, die die Klappwände in einer im wesentlichen parallel zum Boden verlaufende Position verschwenken.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Schwenkmittel, die Schwenkarme aufweisen, läßt sich der aus dem Stand der Technik bekannt gewordene Nachteil der fehlenden Krafteinwirkung quer zur Aufricht-/Zusammenfaltrichtung der Faltbox vermeiden. Denn aufgrund der erfindungsgemäßen Schwenkarme läßt sich eine solche Querkraft, d.h. eine parallel zum Boden der Faltbox verlaufende Kraft auf die zu verschwenkenden Klappwände der Faltbox ausüben.
Darüber hinaus ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verfahren der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß ein zuverlässiges Aufrichten bzw. Zusammenfalten von Faltboxen möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art zum Aufrichten einer Faltbox dadurch gelöst, daß die folgenden Schritte vorgenommen werden: eine Faltbox wird an ihrem Boden festgehalten, die Knickwände werden an ihrem dem Boden der Faltbox abgewandten Ende erfaßt, das erfaßte obere Ende der Knickwände wird um die Höhe der Knickwände im aufgerichteten Zustand vom Boden der Faltbox beabstandet, die Klappwände werden in ihre aufgerichtete Position verschwenkt, der festgehaltene Boden der Faltbox und die erfaßten Enden der Knickwände werden losgelassen.
Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art zum Zusammenfalten einer Faltbox wird die vorgenannte Aufgabe dadurch gelöst, daß die folgenden Schritte durchgeführt werden: die Faltbox wird festgehalten, die Klappwände werden aus ihrer in aufgerichtetem Zustand vorhandenen Rastung in der Faltbox gelöst, die Klappwände werden in eine zum Boden der Faltbox parallele Position verschwenkt, die Knickwände werden entkniet, die Faltbox wird losgelassen.
Die erfindungsgemäßen Verfahren haben den Vorteil, daß die Knickwände bzw. die Klappwände jeweils getrennt voneinander definiert bewegt werden. Es kann daher aufgrund der erfindungsgemäßen Verfahren nicht mehr zu der aus dem Stand der Technik bekannt gewordenen Klemmung zwischen Klappwänden und Knickwänden kommen. Die erfindungsgemäßen Verfahren zum Aufrichten bzw. zum Zusammenfalten einer Faltbox sind daher erheblich zuverlässiger als die aus dem Stand der Technik bekannt gewordenen Verfahren.
Weiterhin ist es bei den erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft, daß die Faltboxen beim Zusammenfalten bzw. Aufrichten geführt bewegt werden. Das bedeutet, daß mit Hife der erfindungsgemäßen Verfahren die Knickwände, bzw. die Klappwände jeweils geführt von dafür vorgesehenen Knick- bzw. Schwenkmitteln bewegt werden. Eine Bewegung der Knick- bzw. Klappwände mit Hilfe der Schwerkraft wird bei den erfindungsgemäßen Verfahren nicht benötigt, so daß diese Verfahren auch dann zuverlässig arbeiten, wenn die Schwerkraft beispielsweise aufgrund einer erhöhten erforderlichen Kraft zum Bewegen der Klapp- bzw. Knickwände - welche Kraft beispielsweise bei einer Klemmung zwischen Klapp- und Knickwänden auftreten kann - durchgeführt werden können.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung zum Aufrichten einer Faltbox zeichnet sich dadurch aus, daß die Schwenkarme bei von den Einspannmitteln festgehaltener Faltbox die Klappwände von der dem Boden der Faltbox abgewandten Seite her erfassen. Dies bedeutet, daß die Schwenkarme bei von den Einspannmitteln festgehaltener Faltbox von oben her in die Faltbox hineingreifen. Dabei ist für den Fachmann klar, daß im Moment des Eingriffes der Schwenkarme, d.h. in dem Moment, in welchem die Schwenkarme die Klappwände beginnen aufzurichten, die Entknickmittel die Knickwände bereits zumindest derart teilweise verkniet haben, daß die Klappwände sich in einem Winkel zum Boden der von den Einspannmitteln festgehaltenen Faltbox befinden, der eine ausreichende Krafteinleitung der Schwenkarme in die zu verschwenkenden Klappwände erlaubt, so daß die Klappwände mit Hilfe der Schwenkarme aufgerichtet werden können. Die Vorteile dieser Ausführungsform liegen darin, daß mit Hilfe des Eingriffs der Schwenkarme von oben her in die Faltbox die bei aufgerichteter Faltbox vorhandene Öffnung der Faltbox, durch welche Öffnung die Faltbox beladen werden kann, zum Aufrichten der Faltbox verwendet wird. Diese Vorrichtung zeichnet sich daher durch eine besonders raumsparende Bauweise aus.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung zum Zusammenfalten einer Faltbox zeichnet sich dadurch aus, daß die Schwenkarme die Klappwände in ihrer aufgerichteten Position bei von den Einspannmitteln festgehaltener Faltbox von außen her erfassen. Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß die Schwenkarme gleichzeitig bzw. unmittelbar bevor sie die Klappwände verschränken, die Klappwände aus ihrer bei derartigen Faltboxen standardmäßig am Boden der Faltbox vorgesehenen Rastung lösen. Bei dieser Ausführungsform wird daher gleichzeitig bzw. unmittelbar vor dem Verschwenken der Klappwände mit Hilfe der Schwenkarme eine Lösung der eingerasteten Klappwände aus ihrer Rastung am Boden der Faltbox erreicht. Diese Ausführungsform zeichnet sich daher durch eine Zeitersparnis beim Verschwenken der Klappwände in ihre zum Boden parallele Position zum Zusammenfalten der Faltbox aus.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufrichten/Zusammenfalten einer Faltbox zeichnet sich dadurch aus, daß die Schwenkarme bei von den Einspannmitteln festgehaltener Faltbox eine parallel zur Klappachse der Klappwände verlaufende Schwenkachse aufweisen.
Die Vorteile dieser Ausführungsform liegen darin, daß somit die Schwenkbewegungen der Schwenkarme und der Klappwände in gleicher Richtung verlaufen. Es kommt daher bei dieser Ausführungsform zu keine Verspannungen zwischen Schwenkarmen und den mit Hilfe der Schwenkarme zu verschwenkenden Klappwänden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufrichten/Zusammenfalten einer Faltbox zeichnet sich dadurch aus, daß die Schwenkarme als Schwenkhebel ausgebildet sind. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Schwenkhebels sind darin zu sehen, daß der Schwenkhebel aufgrund seiner Knickform besonders leicht in die aufzurichtende Faltbox eingreifen kann. Darüber hinaus kann der Schwenkhebel aufgrund seiner Knickform, wobei der Knick bevorzugt von dem Boden der von den Einspannmitteln eingespannten Faltbox abgewandt ist, relativ nahe zu der aufzurichtenden Faltbox angeordnet werden, wenn der Hebel derart angeordnet wird, daß die schließlich aufgerichtete Faltbox mit den Oberkanten der aufgerichteten Knick- bzw. Klappwände in der Nähe des Knickes des Schwenkhebels liegt. Somit wird bei dieser Ausführungsform besonders raumsparend eine Aufrichtung/Zusammenfaltung der Faltbox ermöglicht.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufrichten/Zusammenfalten einer Faltbox zeichnet sich dadurch aus, daß die Schwenkhebel parallel zur Schwenkachse angeordnete Zapfen aufweisen, die derart in einer raumfest angeordneten Kulissenführung laufen, daß die Klappwände der von den Einspannmitteln festgehaltenen Faltbox in ihre aufrechte/parallel zum Boden verlaufende Position drückbar sind.
Die Vorteile dieser Ausführungsform liegen insbesondere darin, daß aufgrund der raumfest verlaufenden Kulissenführung, die bevorzugt mit einem Gehäuse der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Zusammenfalten/Aufrichten von Faltboxen fest verbunden ist, eine genau definierte Bewegung der erfindungsgemäßen Schwenkarme festgelegt werden kann. Mit Hilfe dieser Ausführungsform läßt sich daher besonders präzise der Schwenkarm zum Entriegeln bzw. zum Aufrichten der Klappwände führen. Die erfindungsgemäße Kulissenführen ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn mit Hilfe der erfindungsgemäßen Schwenkarme auch eine Einrastung der Klappwände beim Aufrichten der Faltbox in die für die Klappwände vorgesehene Rastung am Boden der Faltbox vorgenommen werden soll. Denn derartige Rastungen sind bei den bekannten Faltboxen sehr fein ausgeführt, so daß auch eine sehr genaue Bewegung und somit eine sehr genaue Führung der Schwenkarme notwendig ist. Diese präzise Führung der Schwenkarme wird aufgrund der erfindungsgemäßen raumfesten Kulissenführung gewährleistet.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufrichten/Zusammenfalten einer Faltbox zeichnet sich dadurch aus, daß die Schwenkhebel bei von den Einspannmitteln festgehaltener Faltbox an ihrem der zu verschwenkenden Klappwand abgewandten Ende an Zwischenhebeln drehbar gelagert sind, und die Zwischenhebel um eine raumfest angeordnete Festachse schwenkbar sind.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Zwischenhebel zwischen dem eigentlichen Schwenkhebel zum Verschwenken der Klappwände und der raumfesten Achse, um die die Zwischenhebel verschwenkbar sind, läßt sich die Vorrichtung noch raumsparender ausführen. Darüber hinaus ist durch die zweifache Hebelwirkung der Schwenkbereich der erfindungsgemäßen Schwenkarme erheblich erweitert, so daß die Schwenkarme mit Hilfe der erfindungsgemäßen Kulisse vorteilhafterweise derart geführt werden können, daß sie ständig mit ihren Enden im wesentlichen normal zu der zu verschwenkenden Klappwand geführt werden können. Auf diese Weise wird eine optimale Reibschlüssigkeit zwischen dem Schwenkarm und der zu verschwenkenden Klappwand erreicht, so daß eine sehr präzise Führung der zu verschwenkenden Klappwand beim Aufrichten/Zusammenfalten der Faltbox ermöglicht wird.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufrichten/Zusammenfalten einer Faltbox zeichnet sich dadurch aus, daß die aufzurichtenden Faltboxen am Boden der Faltboxen angeordnete Rastungen aufweisen, in welche Rastungen die Klappwände bei aufgerichteter Faltbox einrasten, wobei die Kulissenführung derart ausgebildet ist, daß sie den Zapfen und somit den Schwenkhebel derart führt, daß mittels des Schwenkhebels die Klappwände in die Rastung einrastbar/aus der Rastung ausrastbar sind.
Die Vorteile dieser erfindungsgemäßen Rastung wurden bereits oben erläutert. Darüber hinaus wird durch diese Rastung eine sichere Verriegelung der Klappwände bei aufgerichteter Faltbox erreicht.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufrichten/Zusammenfalten einer Faltbox zeichnet sich dadurch aus, daß um eine raumfeste Achse schwenkbare Zwischenhebel vorgesehen sind, an denen parallel zur raumfesten Achse angeordnete Zapfen angebracht sind, die in Kulissenführungen laufen, die in den Schwenkarmen vorgesehen sind, so daß die Schwenkarme mittels der in den Kulissenführungen laufenden Zapfen auf durch die Kulissenführung vorgegebene Weise schwenkbar sind.
Bei dieser alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwenkarme sind die Kulissen direkt in den Schwenkarmen angeordnet. Dabei ist in die Kulissenführung auf der dem Boden der Faltbox zugewandten Ende des Schwenkarmes abgewandten Seite des Schwenkarmes angeordnet. Das bedeutet, daß zwischen der Kulissenführung und dem dem Boden der aufzurichtenden (zusammenklappenden) Faltbox zugewandten Ende des Schwenkarmes die raumfeste Schwenkachse des Schwenkarmes angeordnet ist. Der Schwenkarm wird dann mit Hilfe eines Zwischenhebels, welcher ebenfalls um eine von der zuvor genannten raumfesten Achse verschiedene raumfeste Achse rotiert, bewegt. Zu diesem Zweck weist der Zwischenhebel einen Zapfen auf, welcher in der in dem Schwenkarm vorgesehenen Kulisse läuft. Die Vorteile dieser Ausführungsform liegen darin, daß auf eine raumfest angeordnete Kulisse verzichtet werden kann, weil die Kulissenführung direkt in dem Schwenkarm vorgesehen ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufrichten/Zusammenfalten einer Faltbox zeichnet sich dadurch aus, daß die Schwenkarme bei von den Einspannmitteln festgehaltener Faltbox an ihren den Klappwänden der Faltbox abgewandten Enden mit Pleuelstangen drehbar verbunden sind, welche Pleuelstangen an einer Kurbelscheibe exzentrisch gelagert sind, so daß durch die Drehung der Kurbelscheibe die Schwenkarme mittels der Pleuelstangen um eine raumfest angeordnete Achse schwenkbar sind.
Bei dieser alternativen Ausführungsform sind die Schwenkarme wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform in etwa bei Zweidrittel ihrer Länge um eine raumfeste Achse schwenkbar gelagert. Bei dieser Ausführungsform wird jedoch die Führung des Zapfens des Zwischenhebels in der Kulisse in dem Schwenkarm ersetzt durch eine direkte Verbindung des Zapfens des Zwischenhebels mit dem dem Boden der aufzurichtenden/zusammenzufaltenden Faltbox abgewandten Ende ersetzt. Bei dieser Ausführungsform ist zum Verschwenken des Schwenkhebels der Zwischenhebel jedoch an einer Kurbelscheibe exentrisch gelagert. Die Kurbelscheibe wird rotiert so daß es auf diese Weise zu einer Hoch- und Runterverschwenkung des erfindungsgemäßen Schwenkhebels kommt. Die Vorteile dieser Erfindung liegen insbesondere darin, daß auf diese Weise die im nächsten Absatz beschriebene Lochkreisscheibe verwendet werden kann.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufrichten/Zusammenfalten einer Faltbox zeichnet sich dadurch aus, daß die Kurbelscheibe als Lochkreisscheibe ausgebildet ist, welche Lochkreisscheibe spiralförmig parallel zu ihrer Rotationsachse angeordnete Löcher aufweist, so daß verschiedene Hubhöhen durch Einstecken der Pleuel in die verschiedenen Löcher der Lochkreisscheibe einstellbar sind.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Lochkreisscheibe lassen sich verschiedene Hubhöhen des an dem Ende des Schwenkhebels angebrachten Zwischenhebels einstellen. Somit läßt sich mit dieser Ausführungsform die Vorrichtung vorteilhafterweise auf verschieden breite Faltboxen einstellen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufrichten/Zusammenfalten einer Faltbox zeichnet sich dadurch aus, daß die Schwenkarme an ihren bei von den Einspannmitteln festgehaltener Faltbox dem Boden der Faltbox zugewandten Enden Rollen aufweisen, die bei Einsatz der Schwenkarme zum Verschwenken der Klappwände auf den Klappwänden ablaufen.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Rollen wird eine besonders schonende Verschwenkung der zu verschwenkenden Klappwände erreicht, da die Rollen auf der Oberfläche der Klappwände abrollen können.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufrichten/Zusammenfalten einer Faltbox zeichnet sich dadurch aus, daß die Einspannmittel derart ausgebildet sind, daß sie die Faltbox an ihrem Boden festhalten. Die Vorteile dieser Ausführungsform liegen darin, daß durch das Festhalten der Faltbox mittels der Einspannmittel am Boden der Faltbox ein besonders sicheres Festhalten der Faltbox gewährleistet ist. Denn der Boden der Faltbox stellt bei derartigen Faltboxen regelmäßig den stabilsten Teil dar.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufrichten/Zusammenfalten einer Faltbox zeichnet sich dadurch aus, daß die Entknickmittel Nasen aufweisen und derart ausgebildet sind, daß die Nasen bei von den Einspannmitteln festgehaltener Faltbox zwischen den Boden und einer Oberkante der Knickwände derart einfahrbar sind, daß die Oberkante der Knickwände mit Hilfe der Nasen vom Boden der eingespannten Faltbox abgehoben werden kann.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen, an den Entknickmitteln vorgesehenen Nasen kann bei zusammengefalteter Faltbox vorteilhafterweise in einen Zwischenraum zwischen dem Boden der zusammengefalteten Faltbox und einer Oberkante oder einem Rahmen, welcher die Oberkante der Knickwände bildet, eingegriffen werden. Somit läßt sich mit Hilfe dieser Ausführungsform vorteilhafterweise die zusammengefaltete Faltbox durch Kombination der Einspannmittel, die die Faltbox am Boden festhalten, und der Entknickmittel, die mittels der Nasen die Oberkanten der Knickwände von unten her erfassen, einspannen. Anschließend läßt sich durch einfaches vertikales Verfahren der Nasen der Entknickmittel vom Boden der Faltbox weg ein Entknicken der Knickwände erreichen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufrichten/Zusammenfalten einer Faltbox zeichnet sich dadurch aus, daß die Nasen derart verfahrbar sind, daß die verknieten Knickwände der zusammengefalteten Faltbox zum Aufrichten der Faltbox vollständig entkniet werden können.
Bei dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, das bereits durch die Entknickmittel eine vollständige Entknieung der Knickwände erreicht wird. Bei dieser Ausführungsform ist es daher besonders leicht für die Schwenkmittel, eine Verschwenkung der Klappwände zu erreichen, da die Knickwände sich bereits vollständig im aufgerichteten Zustand befinden, und somit kein Hindernis zur Verschwenkung der Klappwände darstellen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufrichten/Zusammenfalten einer Faltbox zeichnet sich dadurch aus, daß der Hub der Nasen an die Höhe der Knickwände der von den Einspannmitteln festgehaltenen Faltbox im aufgerichteten Zustand der Knickwände anpaßbar ist.
Die Vorteile dieser Ausführungsform liegen insbesondere darin, daß mit Hilfe der verstellbaren Hubhöhe der Nasen der Entknickmittel auf die Höhe der Knickwände der von den Einspannmitteln festgehaltenen Faltbox reagiert werden kann. Somit ist diese Ausführungsform auf eine Vielzahl von Faltboxen anwendbar.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufrichten/Zusammenfalten einer Faltbox zeichnet sich dadurch aus, daß die Nasen auswechselbar sind. Die Vorteile von auswechselbaren Nasen liegen insbesondere darin, daß mit Hilfe einer derartigen Ausführungsform auf verschieden ausgebildete Oberkanten der Knickwände bzw. auf verschieden ausgebildete Rahmenformen von unterschiedlichen Faltboxen reagiert werden kann. Auch diese Vorrichtung zeichnet sich daher erfindungsgemäß durch eine sehr große Flexibilität aus.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufrichten/Zusammenfalten einer Faltbox zeichnet sich dadurch aus, daß die Nasen an einem dem Boden der eingespannten Faltbox abgewandten Ende von Hubstangen angebracht sind, welche Hubstangen senkrecht zum Boden der eingespannten Faltbox mit Hilfe von an diesen befestigten Hubpleuelstangen bewegbar sind, wobei die Hubpleuelstangen an ihrem den Hubstangen abgewandten Ende an zum Verfahren der Hubstangen rotierenden Kurbeischeiben exzentrisch gelagert sind.
Durch das erfindungsgemäße Ansteuern der Hubpleuelstangen bzw. der Hubstangen, an denen die Nasen der Entknickmittel vorgesehen sind, läßt sich die Hubhöhe durch die Wahl der rotierenden Kurbelscheibe, an denen die Hubpleuelstangen exzentrisch gelagert sind, einstellen. Darüber hinaus läßt sich eine derart rotierende Kurbelscheibe auch besonders einfach durch einen Elektromotor antreiben. Diese Ausführungsform zeichnet sich daher durch eine besonders zuverlässige und dennoch flexible Antriebsvariante der erfindungsgemäßen Entknickmittel aus.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufrichten/Zusammenfalten einer Faltbox zeichnet sich dadurch aus, daß die Kurbelscheibe als Lochkreisscheibe ausgebildet ist, welche Lochkreisscheibe spiralförmig angeordnete Löcher aufweist, so daß verschiedene Hubhöhen der Hubstangen einstellbar sind, in dem die Hubpleuelstangen in die verschiedenen Löcher in der Lochkreisscheibe eingesteckt werden.
Bei dieser Ausführungsform wird wieder die bereits oben im Zusammenhang mit den Schwenkmitteln erwähnte Lochkreisscheibe verwendet. Diese Lochkreisscheibe weist auch hier die oben erwähnten Vorteile auf, nämlich das auch bei den Entknickmitteln somit mit Hilfe der Lochkreisscheibe verschiedene Hubhöhen unter Verwendung von einer einzigen Lochkreisscheibe einstellbar sind. Dabei ist es besonders bevorzugt, daß die Löcher in der Lochkreisscheibe spiralförmig angeordnet sind, so daß eine sehr genaue Anpassung des Hubs der Hubpleuelstangen und somit des Hubs der Nasen der Entknickmittel an die Höhe der aufgerichteten Faltboxen vorgenommen werden kann. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Löcher in der Lochkreisscheibe um weniger als einen Lochdurchmesser gegeneinander versetzt sind. Auf diese Weise läßt sich eine sehr genaue Anpassung an die Höhe der aufgerichteten Faltbox erreichen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufrichten/Zusammenfalten einer Faltbox zeichnet sich dadurch aus, daß Zufördermittel vorgesehen sind, mit deren Hilfe die aufzurichtende Faltbox in eine zum Aufrichten der Faltbox gewünschte Position verfahrbar ist.
Die Vorteile derartiger Zufördermittel liegen darin, daß sie eine vollautomatische Verarbeitung bei dem Aufrichten/Zusammenfalten der Faltbox erlauben. Denn die Zufördermittel fahren die Faltbox in die Position, in der sie von den Einspannmitteln eingespannt werden. Anschließend kann die Faltbox mit Hilfe der Entknickmittel aufgerichtet werden, d.h. es können mit Hilfe der Entknickmittel die Knickwände verkniet werden, worauf wiederum anschließend die Schwenkmittel mit Hilfe der erfindungsgemäßen Schwenkarme die Klappwände in ihre aufgerichtete Position verschwenken. Anschließend kann das Zufördermittel die aufgerichtete/zusammengefaltete Faltbox aus dem Eingriffsbereich der Vorrichtung verfahren.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufrichten/Zusammenfalten einer Faltbox zeichnet sich dadurch aus, daß die Zufördermittel als intermittierend bewegtes Förderband ausgebildet sind, um die Förderung der aufzurichtenden Faltbox während des Aufrichtvorganges unterbrechen zu können.
Die Vorteil der intermittierend bewegten Zufördermittel liegen darin, daß ein einziges Förderband zum Zufördern und Abfördern der aufzurichtenden/zusammenzufaltenden Faltbox unter die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung heraus verwendet werden kann. Denn durch die intermittierende Bauart läßt sich das Förderband während des Aufrichtens/Zusammenfaltens der Faltbox anhalten und anschließend wieder weiterfahren.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufrichten/Zusammenfalten einer Faltbox zeichnet sich dadurch aus, daß ein Anschlag vorgesehen ist, mit dessen Hilfe die aufzurichtende Faltbox in eine definierte Position bringbar ist. Die Vorteile eines solchen Anschlages liegen vor allen Dingen darin, daß durch einen solchen Anschlag eine genau definierte Position der Faltbox vor dem eigentlichen Aufricht-/Zusammenfaltvorgang erreicht wird. Ein solcher Anschlag wird bevorzugt mit Hilfe eines Elektromagneten bewegt. Ein solcher Elektromagnet läßt eine besonders schnelle und präzise Bewegung eines derartig in den Zuförderweg der zugeförderten Faltbox verfahrenden Anschlages zu.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufrichten/Zusammenfalten einer Faltbox zeichnet sich dadurch aus, daß die Einspannmittel und/oder die Entknickmittel und/oder die Schwenkmittel und/oder die Zufördermittel gemäß Anspruch 21 und/oder der Anschlag gemäß Anspruch 23 mit Hilfe von Elektromotoren angetrieben sind.
Die Vorteile des Antriebes der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Hilfe von Elektromotoren liegen darin, daß elektrische Energie heutzutage nahezu überall zur Verfügung steht. Sie kann daher im Gegensatz zu pneumatisch betriebenen Anlagen die erfindungsgemäße Vorrichtung nahezu überall antreiben, ohne daß der für pneumatisch betriebene Vorrichtungen betriebene Aufwand getrieben werden muß.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufrichten/Zusammenfalten einer Faltbox zeichnet sich dadurch aus, daß die Faltbox in auf gerichtetem Zustand einen Boden, zwei parallele, erste Seitenwände bildende Knickwände, und zwei parallele, zweite Seitenwände bildende Klappwände aufweist, mit den Schritten:
  • eine Faltbox wird an ihrem Boden festgehalten,
  • die Knickwände werden an ihrem dem Boden der Faltbox abgewandten Ende erfaßt,
  • das erfaßte obere Ende der Knickwände wird um die Höhe der Knickwände im aufgerichteten Zustand vom Boden der Faltbox beabstandet,
  • die Klappwände werden in ihre aufgerichtete Position verschwenkt,
  • der festgehaltene Boden der Faltbox und die erfaßten Enden der Knickwände werden losgelassen.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nunmehr mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
zeigt eine Vorrichtung zum Aufrichten einer Faltbox in einer Seitenansicht;
Fig. 2
zeigt die Vorrichtung der Fig. 1 in einer zweiten Seitenansicht;
Fig. 3a-3c
zeigen einen in der Vorrichtung der Fig. 1 verwendeten Zuförderer;
Fig. 4
zeigt eine Vorrichtung der Fig. 1 verwendetes Einspannmittel;
Fig. 5
zeigt eine Antriebsvorrichtung für das Einspannmittel der Fig. 4;
Fig. 5a
zeigt eine Lochkreisscheibe für eine Vorrichtung zum Aufrichten/Zusammenfalten einer Faltbox;
Fig. 6a-6c
zeigen weitere Details der Antriebsvorrichtung gemäß Fig. 5;
Fig. 7
zeigt eine Vorrichtung gemäß Fig. 1 verwendete Entknickmittel;
Fig. 8
zeigt eine Vorrichtung der Fig. 1 verwendete Schwenkmittel;
Fig. 9
zeigt die Schwenkmittel der Fig. 8 in einer Aufsicht;
Fig. 10
zeigt eine erste alternative Ausführungsform der Schwenkmittel;
Fig. 11
zeigt eine zweite alternative Ausführungsform der Schwenkmittel;
Fig. 12
zeigt eine dritte alternative Ausführungsform der Schwenkmittel;
Fig. 13
zeigt eine vierte alternative Ausführungsform der Schwenkmittel;
Fig. 14
zeigt die Vorrichtung der Fig. 1 mit einer zugeführten, zusammengeklappten Faltbox;
Fig. 15
zeigt die Vorrichtung der Fig. 14 mit eingespannter, zusammengeklappter Faltbox;
Fig. 16
zeigt die Vorrichtung der Fig. 14 mit zum Aufrichten der Klappwände in die Faltbox verschwenkten Schwenkmitteln;
Fig. 17
zeigt die Vorrichtung der Fig. 14 mit vollständig aufgerichteter Faltbox und gelösten Einspannmitteln;
Fig. 18
zeigt eine Teilansicht einer Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Aufrichten einer (gestrichelt dargestellten) Faltbox 2. Die Vorrichtung 1 weist ein Gestell 4 auf. Das Gestell 4 ist mit Hilfe von an der Unterseite 6 des Gestells angebrachten Rädern 8 verfahrbar. Ebenfalls an der Unterseite 6 des Gestells 4 der Vorrichtung 1 sind Stempel 10 angebracht. Die Stempel 10 sind aus den jeweiligen Seitenstreben 12 des Gestells 4 ausfahrbar. Mit Hilfe der Stempel 10 läßt sich das Gestell 4 der Vorrichtung 1 auf dem Boden abstützen und fixieren.
Weiterhin weist die Vorrichtung 1 einen als erfindungsgemäßes Zufördermittel dienenden Zuförderer 14 auf. Die Vorrichtung 1 wird im Betrieb so aufgestellt, daß die Unterseite 6 des Gestells 4 waagerecht verläuft. Dies läßt sich gegebenenfalls mit Hilfe der Stempel 10 einstellen. Demnach verläuft auch die Förderebene bzw. die die zu fördernden Faltboxen 2 aufnehmende Oberseite 16 des Zuförderers 14 waagerecht. Der Zuförderer 14 wird mit Hilfe eines Antriebes 18 angetrieben. Der Antrieb 18 weist einen ersten Elektromotor 20 auf. Der Zuförderer 14 wird später mit Bezug auf die Fig. 3a bis 3c noch genauer beschrieben.
Weiterhin weist die Vorrichtung 1 eine als erfindungsgemäße Einspannmittel dienende Einspannvorrichtung 22 auf. Die Einspannvorrichtung 22 wird später u.a. mit Bezug auf die Fig. 2 noch genauer beschrieben. Die Einspannvorrichtung 22 wird mit Hilfe eines zweiten Elektormotors 23 angetrieben.
Weiterhin weist die Vorrichtung 1 gemäß Fig. 1 eine als erfindungsgemäßes Schwenkmittel dienende Schwenkvorrichtung 24 zum Verschwenken der Klappwände der Faltbox 2 auf. Die Schwenkvorrichtung 24 weist für ihren Antrieb einen dritten Elektromotor 26 auf. Auch die Schwenkvorichtung 24 wird später insbesondere mit Bezug auf die Fig. 2, 8 bis 13 und im Funktionsverlauf mit Bezug auf die Fig. 14 bis 17 beschrieben.
Darüber hinaus weist die Vorrichtung 1 der Fig. 1 eine als erfindungsgemäße Entknickmittel dienende Hubvorrichtung 28 auf. Die Hubvorrichtung 28 wird von einem vierten Elektromotor 30 angetrieben. Die Hubvorrichtung 28 wird später noch genauer mit Bezug auf die Fig. 2, 7 und 14-17 beschrieben.
Fig. 2 zeigt eine weitere Seitenansicht der Vorrichtung 1 gemäß Fig. 1. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Die Fig. 2 zeigt, daß der Zuförderer 14 nur an seinen Rändern Förderbänder 32 aufweist die Förderbänder 32 verlaufen in der Fig. 2 senkrecht zur Zeichnungsebene und parallel zueinander. Die Oberfläche 16 des Zuförderers 14 wird daher von der Oberfläche der Förderbänder 32 gebildet. Die in der Fig. 2 nicht dargestellte Faltbox 2 kommt mit ihrer Unterseite auf der Oberseite 16 der Förderbänder zu liegen. In der Fig. 2 erkennt man benachbart zu den Förderbänder 32 des Zuförderers 14 die Greifer 34 der Einspannvorrichtung 22. Die Greifer 34 sind schlittenartig ausgebildet und laufen auf dafür vorgesehenen Schienen 36. Die Schienen 36 verlaufen senkrecht zu der Förderrichtung der Förderbänder 32 des Zuförderers 14. Mit Hilfe des als Antrieb für die Einspannvorrichtung 22 dienenden zweiten Elektromotors 23 lassen sich die beiden Greifer 34 auf den Schienen 36 in Eingriff mit einer von der Einspannvorrichtung 22 mit Hilfe der Greifer 34 einzuspannenden Faltbox 2 verfahren. Die genaue Funktionsweise dieses Einspannens wird in Bezug auf die Fig. 14 bis 17 noch genauer beschrieben. Der Aufbau der Einspannvorrichtung 22 wird auch noch mit Bezug auf die Fig. 4 beschrieben.
Weiterhin zeigt die Fig. 2 die Hubvorrichtung 28. Die Hubvorrichtung 28 weist Hubstangen 38 auf. Die Hubstangen 38 sind an ihrem unteren Ende 40 mit Zapfen 42 versehen. An diesen Zapfen 42 sind Hubpleuelstangen 44 drehbar gelagert. Die Hubpleuelstangen 44 sind mit ihrem den Zapfen 42 abgewandten Ende 46 über Zapfen 48 in einer als erfindungsgemäße Kurbelscheibe dienenden Lochkreisscheibe 50 drehbar gelagert. Die Lochkreisscheiben 50 werden über Antriebswellen 52 von dem vierten Elektromotor 30 in Rotation versetzt.
An ihrem den Lochkreisscheiben 50 abgewandten Ende weisen die Hubstangen 38 Zinken 52 auf. Die Funktion der Zinken, insbesondere die Funktion der Zinken 52 im Zusammenspiel mit den Greifern 34 der Einspannvorrichtung 22 wird unten noch genauer beschrieben.
Darüber hinaus zeigt die Fig. 2 auch die Schwenkvorrichtung 24 in einer weiteren Seitenansicht. Die Schwenkvorrichtung 24 weist als erfindungsgemäße Schwenkmittel Schwenkarme 54 auf. Die als Hebel ausgebildeten Schwenkarme 54 sind über Zwischenhebel 56 um Schwenkachsen 58 schwenkbar gelagert.
Parallel zur Schwenkachse 58 weisen die Schwenkarme 54 an ihren Seiten angebrachte Zapfen 60 auf. Die Zapfen 60 werden in Kulissenführungen 62 geführt. Die Kulissenführungen sind als Ausnehmungen in Planen 64 ausgebildet. Die Platten 64 sind über Schraubverbindungen 66 an Stangen 68 befestigt. Die Stangen 68 sind wiederum an einer der Oberseite 70 des Gestells 4 der Vorrichtung 1 bildenden Querstrebe 72 befestigt.
Die Schwenkarme 54 werden über Pleuelstangen 76 angetrieben. Die Pleuelstangen 76 sind in einer Lochkreisscheibe 78 drehbar gelagert. Die als erfindungsgemäße Kurbelscheibe dienende Lochkreisscheibe 78 wird mit Hilfe des dritten Elektromotors 26 angetrieben. Der dritte Elektromotor 26 ist ebenfalls an den Stangen 68 befestigt.
Die Fig. 3a bis 3c zeigen Detailansichten des Zuförderers 14. Gleiche Teile wie in den vorhergegangenen Fig. sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die Förderbänder 32 des Zuförderers 14 werden von dem ersten Elektromotor 20 über eine Antriebswelle 80 angetrieben.
Die Fig. 4 zeigt die als erfindungsgemäßes Einspannmittel dienende Einspannvorrichtung 22 in einer vergrößerten Ansicht gemäß Fig. 2. Auch hier sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die Fig. 4 zeigt die beiden Greifer 34 der Einspannvorrichtung 22. Die Greifer 34 laufen auf Schienen 36. Die Greifer 34 werden auf den Schienen 36 mit Hilfe von Schubstangen 82 aufeinander zu bzw. voneinander weggeschoben. Die Schubstangen 82 weisen nach Art einer Spannhülse eine verstellbare Länge auf. Die Schubstangen 82 werden über eine Antriebswelle 84, die eine Kurbeltrieb 86 antreibt, angetrieben. Die Greifer 34 weisen an ihrem den Schienen 36 abgewandten Ende Nasen 88 auf. Die Nasen dienen zum Festhalten der (in der Fig. 4 nicht dargestellten) Faltbox 2. Der genaue Funktionsablauf wird später noch mit Bezug auf die Fig. 14 bis 17 beschrieben.
Weiterhin zeigt die Fig. 4 einen Anschlag 90. Der Anschlag 90 wird mit Hilfe eines Elektromagneten in den Förderweg der Förderbänder 32 des Zuförderers 14 verfahren, um eine von dem Zuförderer 14 angeförderte Faltbox 2 definiert in dem Eingriffsbereich der Einspannvorrichtung 22, genauer der Greifer 34 der Einspannvorrichtung 22 zu positionieren. Der Anschlag 90 wird durch einen Elektromagneten 92 bewegt. In einer in der Fig. 4 nicht dargestellten, unteren Position gibt der Anschlag 90 den durch die Förderbänder 32 definierten Förderweg frei.
Darüber hinaus sind in der Fig. 4 Entrastungsnasen 99 gestrichelt eingezeichnet. Diese Entrastungsnasen 99 sind bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Zusammenfalten von Faltboxen 2 oberhalb der Nasen 88 angebracht. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Greifer 34 auswechselbar ausgestaltet sein, so daß beim Wechsel der Vorrichtung von der Aufrechtfunktion und die Zusammenfaltfunktion einfach nur die Greifer 34 ausgetauscht werden müssen. Wie aus der Fig. 4 zu erkennen ist, ragen die Entrastungsnasen 99 weiter nach innen in Richtung auf die auf den Förderbändern 32 gegen den Anschlag 90 und in der Fig. 4 nicht dargestellte Faltbox 2 zu. Dabei ist das Nach-Innen-Ragen der Entrastungsnasen 99 so dimensioniert, daß die Entrastungsnasen 99 beim Verfahren der Greifer 34 entlang der Schienen 36 auf die zusammenzufaltende Faltbox 2 zu die Klappwände 130 der zusammenzufaltenden Faltbox 2 an ihrem dem Boden 128 der zusammenzufaltenden Faltbox 2 benachbarten Enden erfassen. Durch das Verfahren der Greifer 34 und somit auch der Entrastungsnasen 99 gegen die sich noch in einer aufrechten Position befindenden Klappwände 130 werden diese aus ihrer aus dem Stand der Technik bei derartigen Faltboxen 2 vorgesehenen Rastung am Boden 128 der Faltbox 2 entrastet.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die zuvor beschriebene Entrastung mit Hilfe der Entrastungsnasen 99 beim Zusammenfalten einer Faltbox 2 mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Zusammenfalten einer Faltbox 2 nicht durch Verfahren der Greifer 34 entlang der Schienen 36 vorgenommen wird, sondern daß das Entrasten dadurch geschieht, daß die Faltbox 2 selbst quer zur Förderrichtung der Förderbänder 32 auf der Oberfläche 16 hin und her bewegt wird, so daß im Sinne einer kinematischen Umkehr die Klappwände 130 für ihre Entrastung gegen die Entrastungsnasen 99 gefahren werden.
Weiterhin wird durch die erfindungsgemäßen Entrastungsnasen 99 auch sichergestellt, daß die Entrastung der Klappwände 130 aus ihrer verrasteten Position am Boden 128 der zusammenzufaltenden Faltbox 2 als Einzeltakt vorgenommen werden kann. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung nimmt jeden einzelnen hier beschriebenen Schritt zum Aufrichten/Zusammenfalten einer Faltbox 2 einzeln vor. Das bedeutet, daß bei dieser Ausführungsform der Erfindung jeder Schritt einzeln getaktet und auch wieder einzeln rückgängig gemacht werden kann.
Die Fig. 5 zeigt ausschnittsweise den Kurbeltrieb 86 der Einspannvorrichtung 22. Der Kurbeltrieb 86 treibt über die Antriebswelle 84 mit Hilfe des zweiten Elektromotors 23 eine Antriebsschubstange 87 an. Die Antriebsschubstange ist in dem Kurbeltrieb 86 exzentrisch gelagert. Die Antriebsschubstange 87 ist über einen Zapfen 89 mit einem Schwenkhebel 91 verbunden. Der Schwenkhebel 91 ist um eine feste Achse 93 drehbar. An seinen Enden 91' weist der Schwenkhebel 91 weitere Zapfen 94 auf. An den Zapfen 94 sind die Abtriebs-Schubstangen 82 drehbar gelagert. An den Enden 82' sind die Schubstangen 82 dann an den schlittenartig ausgebildeten Greifern 34 befestigt (siehe Fig. 4), so daß auf diese Weise die Greifer 34 mit Hilfe des Kurbeltriebes 86 bewegt werden können. Gelangen dabei die Greifer 34 in Kontakt mit dem Boden einer einzuspannenden Faltbox 2, so wird eine an der Antriebsschubstange 87 vorgesehene Druckfeder 96 gespannt. Auf diese Weise wird die Faltbox 2 durch die Kraft der Druckfeder 96 festgehalten.
In der Fig. 5 nicht dargestellt ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der der Schwenkhebel 91 durch eine weitere Lochkreisscheibe ersetzt ist. Wie auch bei allen anderen erwähnten Kurbelscheiben bzw. Lochkreisscheiben kann auch diese Lochkreisscheibe spiralförmig angeordnete Löcher zum Anpassen des Verfahrweges der Schubstangen 82 aufweisen, um bei der Einspannvorrichtung verschiedene Übersetzungen zwischen Bewegung der Antriebsschubstange 87 und Bewegung der Abtriebsschubstangen 82 zu realisieren, und um so die Einspannvorrichtung an verschiedene Faltboxengrößen anpassen zu können.
Eine Ausführungsform einer Lochkreisscheibe ist in der Figur 5a dargestellt. Die in der Figur 5a dargestellte Lochkreisscheibe 200 weist an ihren Seitenoberflächen Löcher 202 auf.
Die Fig. 6a bis 6c zeigen Detailansichten der Einspannvorrichtung 22, insbesondere des Schwenkhebels 91 gemäß Fig. 5. Auch hier sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Die Fig. 7 zeigt eine Detailansicht der als erfindungsgemäße Entknickmittel zum Entknicken der Knickwände der Faltbox 2 dienenden Hubvorrichtung 28. Gleiche Teile wie in den vorhergehenden Fig. sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die Beschreibung der Vorrichtung 28 wurde bereits im Zusammenhang mit der Fig. 2 vorgenommen. Die Hubvorrichtung 28 ist insgesamt an Stützen 29 befestigt. Die Stützen 29 sind um Schwenklager 122 schwenkbar. Die Stützen 29 werden mit Hilfe eines in der Figur 7 nicht dargestellten Antriebes verschwenkt. Weiterhin sind auf den Stützen 29 Aufsatzelemente 31 befestigt. Diese Aufsetzelemente 31 fungieren als Schienenführung für die eigentlichen Hubstangen 38 der Hubvorrichtung 28. Weiterhin zeigt die Fig.7, daß die Hubpleuelstangen 44 der als Entknickmittel dienenden Hubvorrichtung 28 jeweils über Kugelköpfe 33 an den Zapfen 42 bzw. 48 an den Hubstangen 38 bzw. den Lochkreisscheiben 50 befestigt sind. Durch die Kugelköpfe 33 wird somit die Beweglichkeit der Hubpleuelstangen 44 während des Hubvorganges sichergestellt. Dem Fachmann werden die gegenüber der Fig. 2 in der Fig. 7 zusätzlich zu erkennenden Details, die insbesondere die Verbindungen der einzelnen zuvor beschriebenen Teile zeigen, klar sein.
Fig. 8 zeigt eine vergrößerte Detailansicht der als erfindungsgemäße Schwenkmittel dienenden Schwenkvorrichtung 24 zum Verschwenken der Klappwände einer Faltbox 2 beim Aufrichten der Faltbox 2. Auch hier sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Auch hier kann im wesentlichen auf die Beschreibung der Fig. 2 verwiesen werden, da die Fig. 8 nur eine vergrößerte Detailansicht der Fig. 2 ist. Weiterhin zeigt die Fig. 8 jedoch sehr deutlich die Knickform der Schwenkhebel 54 der Schwenkvorrichtung 24. Diese Knickform der Schwenkhebel 54 ermöglicht es, bei dem Aufrichten der Faltbox 2 mit Hilfe der Vorrichtung 1 zum Aufrichten einer Faltbox 2 die beispielsweise in den Fig. 16 und 17 dargestellten Klappwände 130 der Faltbox 2 über die bei derartigen Faltboxen 2 vorgesehene Rastung, wie sie der Fachmann aus dem Stand der Technik derartiger Faltboxen 2 kennt, hinweg zu drücken. Die Knickform der Schwenkhebel 54 ermöglicht es daher, den Klappwänden 130 beim Aufrichten der Faltbox 2 den letzten Kick über die bekannten Rastungen am Boden 128 der Faltboxen 2 zu geben. Schließlich zeigt die Figur 8 auch an den der Lochkreisscheibe 78 zugewandten Enden 54' der Schwenkhebel 54 angebrachte Rollen 132. Diese Rollen rollen beim Verschwenken der Schwenkhebel 54 zum Aufrichten der Klappwände 130 der Faltbox 2 an der Oberfläche der Klappwände 130 ab, so daß diese Oberfläche der Klappwände 130 geschont wird.
Fig. 9 zeigt die Schwenkvorrichtung 24 der Fig. 8 in einer Aufsicht. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Fig. 10 zeigt eine erste Alternative zur Ausbildung der erfindungsgemäßen Schwenkmittel. Die in der Fig. 10 dargestellte Schwenkvorrichtung 24-10 ist ebenfalls an einem Gehäuse 4-10 befestigt. Die Schwenkhebel 54-10 weisen ebenfalls Zapfen 60-10 auf, die in dafür vorgesehenen Kulissenführungen 62-10 laufen. Die Kulissenführungen 62-10 sind ebenfalls in Planen 64-10 als Ausnehmungen eingearbeitet. Darüber hinaus laufen die Schwenkhebel 54-10 der alternativen Ausführungsform gemäß Fig. 10 mit weiteren Zapfen 100, die an ihren der schematisch dargestellten Faltbox 2 abgewandten Enden angebracht sind, in weiteren Kulissen 102. Bei der in der Fig. 10 dargestellten alternativen Ausführungsform der Schwenkmittel werden die Schwenkhebel 54-10 mit Hilfe von an den Schwenkhebeln 54-10 befestigten Stangen 104 in den Kulissen bewegt.
Die Fig. 11 zeigt eine zweite alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwenkmittel. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 11 ist ebenfalls ein Elektromotor 26 vorgesehen. Dieser Elektromotor 26 treibt jedoch eine Lochkreisscheibe 106 an. Auf dieser Lochkreisscheibe 106, deren weitere Löcher in der Zeichnung nicht dargestellt sind, ist eine schematisch angedeutete Pleuelstange 108 exzentrisch gelagert. Die um die Rotationsachse 110 rotierende Lochkreisscheibe 106 bewegt die Pleuelstange 108 in der Fig. 11 von oben nach unten. An ihrem der Lochkreisscheibe 106 abgewandten Ende ist die Pleuelstange 108 mit einem Ende des Schwenkhebels 54-11 verbunden. Der Schwenkhebel 54-11 ist um eine Schwenkachse 112 schwenkbar. Die mit Hilfe der an der rotierenden Lochkreisscheibe 106 exzentrisch angeordneten Pleuelstange 108 erreichbare Schwenkbewegung des Schwenkhebels 54-11 um die Schwenkachse 112 ist in der Fig. 11 mit gestrichelten Linien dargestellt.
Fig. 12 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwenkmittel. In der Ausführungsform gemäß Fig. 12 weisen die Schwenkhebel 54-12 selbst als Kulissen 62-12 ausgebildete Ausnehmungen auf. Auch hier ist der Schwenkhebel 54-12 wie in der Ausführungsform gemäß Fig. 11 von einer Schwenkachse 112 schwenkbar. Die Schwenkbewegung des Schwenkhebels 54-12 gemäß der in der Fig. 12 dargestellten Ausführungsform ist in der Fig. 12 gestrichelt dargestellt. Die Schwenkbewegung des Schwenkhebels 54-12 wird bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12 durch einen durch strichpunktierte Linien schematisch dargestellten Zwischenhebel 116 verursacht. Die Zwischenhebel 116 sind um raumfeste Achsen 118 mit Hilfe eines in der Fig. 12 nicht dargestellten Antriebes schwenkbar. Die Zwischenhebel 118 tragen an ihren Enden Zapfen 120. Diese Zapfen 120 laufen in den Kulissenführungen 62-12 der Schwenkhebel 54-12 gemäß der Ausführungsform gemäß Fig. 12.
Die Fig. 13 zeigt eine noch weitere alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwenkmittel. Die Ausführungsform der Fig. 13 ähnelt in weiten Bereichen der Ausführungsform gemäß Fig. 8. Auch hier sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß Fig. 8 sind die Kulissen der Ausführungsform der Fig. 13, in der Fig. 13 mit 62-13 bezeichnet, nicht als Kurven ausgebildet. Die Zapfen 60 der Schwenkhebel 54 laufen daher in geraden Kulissenführungen 63-13.
Im folgenden wird die Funktionsweise der in den Zeichnungen dargestellten Vorrichtung 1 zum Aufrichten einer Faltbox 2 anhand der Fig. 14 bis 17 beschrieben. Auch in den Fig. 14 bis 17 sind Teile, die mit Teilen identisch sind, die in den vorhergehenden Fig. beschrieben wurden, mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Die Fig. 14 zeigt einen Anfangszustand der Vorrichtung 1 zum Aufrichten einer Faltbox 2. Die Vorrichtung 1 gemäß Fig. 14 stimmt mit der in der Fig. 2 dargestellten Vorrichtung überein. Eine erneute Beschreibung der in der Fig. 14 dargestellten Teile wird daher nicht vorhergenommen, sondern es wird diesbezüglich auf die Beschreibung der Fig. 2 verwiesen. Im Unterschied zur Darstellung der Vorrichtung 1 in der Fig. 2 ist in der in der Fig. 14 dargestellten Situation die Hubvorrichtung 28 mit den Hubstangen 38 aus ihrer Normalposition um Achsen 122 herum von der Faltbox 2 in der Fig. 14 weggeschwenkt. Auf diese Weise ist es möglich, eine Faltbox 2 mit Hilfe der Zuförderbänder 32 in den Eingriffsbereich der Hubvorrichtung 28 bzw. der Zinken 52 und der Einspannvorrichtung 22, d.h. insbesondere den Greifern 34 zu bringen. Zu diesem Zweck wird die aufzurichtende Faltbox im zusammengefalteten Zustand gemäß Fig. 14 mit Hilfe der Förderbänder 32 gegen den in der Fig. 4 dargestellten Anschlag 90 verfahren.
Die Fig. 15 zeigt das nächste Stadium des Aufrichtvorganges mit Hilfe der Vorrichtung 1. Die Hubvorrichtung 28 ist gemäß Fig. 15 wieder in ihre Arbeitspositon um die Achsen 122 zurückgeschwenkt. Bei diesem Rückschwenkvorgang gelangen die Zinken 52 in einen Zwischenraum zwischen einer Oberkante 124 der aufzurichtenden Knickwände der Faltbox 2 und den Rand 126 des Bodens 128 der Faltbox 2. Gleichzeitig werden die Greifer 34 entlang der Schienen 36 mit Hilfe des zweiten Elektromotors 23, welcher die Einspannvorrichtung 22 antreibt, gegen die Ränder 126 des Bodens 128 der Faltbox 2 verschoben und so die Faltbox 2 zwischen den Greifern 34 eingespannt. Dabei gelangen die Nasen 88 der Greifer 34 ebenfalls in den Zwischenraum zwischen dem Boden 128 der Faltbox 2 und der Oberkante 124 der zusammengefalteten Knickwände.
In einem in den Figuren nicht dargestellten Zwischenstadium zwischen der Fig. 15 und der Fig. 16 geschieht das Folgende.
Während der Boden 128 der Faltbox 2 weiterhin zwischen den Greifern 34 der Einspannvorrichtung 22 eingespannt bleibt, wobei insbesondere die Ränder 126 des Bodens 128 der Faltbox von den Nasen 88 der Greifer 34 gegen die Förderbänder 32 gedrückt werden, werden die in der Fig. 16 nicht näher dargestellten Knickwände der Faltbox 2, welche Knickwände in der Papierebene verlaufen, mit Hilfe der unter die Oberkanten 124 der Faltbox greifenden Zinken 52 aufgerichtet.
Die Fig. 16 zeigt einen weiteren Arbeitsschritt der Vorrichtung 1. Direkt anschließend an das Aufrichten der Knickwände können die Schwenkhebel 54 in die Faltbox 2 von oben (siehe Fig. 16) hineinfahren und die Klappwände 130 der Faltbox 2 in ihre aufrechte Position verschwenken. Dabei rollen die an den Vorderenden des Schwenkhebels 54 angebrachten Rollen 132 auf der Oberfläche 130' der Klappwände 130 ab.
Die Fig. 17 zeigt den Schlußzustand beim Aufrichten einer Faltbox 2 mit Hilfe der Vorrichtung 1. Der Schlußzustand der Fig. 17 entspricht dem Anfangszustand der Vorrichtung 1 gemäß Fig. 14. Auf eine erneute Beschreibung wird daher verzichtet. Nun befindet sich allerdings die Faltbox 2 im aufgerichteten Zustand. Die Faltbox 2 kann nun mit Hilfe der Förderbänder 32 wieder aus dem Eingriffsbereich der Einspannvorrichtung 22 und deren Greifern 34 und dem Eingriffsbereich der Hubvorrichtung 28 mit den Hubstangen 38 und den Zinken 52 verbracht werden. Anschließend beginnt der Zyklus wieder in der in der Fig. 14 dargestellten Situation.
Fig. 18 zeigt eine Teilansicht einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1-18 zum Aufrichten/Zusammenfalten einer Faltbox 2. Diese unterscheidet sich in ihrem grundsätzlichen Aufbau nicht von der Variante aus Fig. 1, so daß hier lediglich auf die Unterschiede eingegangen werden soll.
Die Vorrichtung 1-18 umfaßt eine in der Teilansicht gezeigte Zusammenfaltstation 140. Diese umfaßt wiederum zu den erfindungsgemäßen Schwenkmitteln gehörige Schwenkarme 141. Diese sind in eine durch die gestrichelte Kontur 141' dargestellte Position verschwenkbar, wodurch die Klappwände 130 der Faltbox 2 von ihrer aufrechten, verrasteten Position in eine - in Figur 18 durch die gestrichelte Kontur 130' dargestellte - im wesentlichen parallel zum Boden verlaufende Position verschwenkt werden. Dabei wird auch eine Querkraft, d.h. eine parallel zum Boden der Faltbox 2 verlaufende Kraft auf die zu verschwenkenden Klappwände 130 der Faltbox 2 ausgeübt.
Die Faltbox 2 ist dabei von Einspannmitteln 142 im Bereich ihres Bodens festgehalten. Die Schwenkarme 141 erfassen die Klappwände 130 in ihrer aufgerichteten Position von außen her. Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß die Schwenkarme 141 gleichzeitig bzw. unmittelbar bevor sie die Klappwände 130 verschränken, die Klappwände 130 aus ihrer am Boden der Faltbox 2 vorgesehenen Rastung lösen. Es wird daher gleichzeitig bzw. unmittelbar vor dem Verschwenken der Klappwände 130 mit Hilfe der Schwenkarme 141 eine Lösung dereingerasteten Klappwände 130 aus ihrer Rastung am Boden der Faltbox erreicht. Hierdurch wird eine Zeitersparnis beim Verschwenken der Klappwände in ihre zum Boden parallele Position zum Zusammenfalten der Faltbox 2 erzielt.
Die Schwenkarme 141 weisen bei von den Einspannmitteln 142 festgehaltener Faltbox 2 eine parallel zur Klappachse der Klappwände 130 verlaufende Schwenkachse auf. Die Vorteile liegen hierbei darin, daß somit die Schwenkbewegungen der Schwenkarme 141 und der Klappwände 130 in gleicher Richtung verlaufen. Es kommt daher bei dieser Ausführungsform zu keinen Verspannungen zwischen den Schwenkarmen 141 und den mit Hilfe der Schwenkarme 141 zu verschwenkenden Klappwänden 130.
Die Gestaltung des Antriebs und der Führung der Schwenkarme 141 sowie die Gestaltung der Schwenkarme selbst entspricht im wesentlichen derjenigen, die im Zusammenhang mit den Schwenkarmen 54 aus Fig. 2 beschrieben wurde.
Zum Zusammenfalten der Faltbox 2 wird wie folgt verfahren: die Faltbox wird durch die Einspannmittel 142 festgehalten, die Klappwände 130 werden durch die Schwenkarme 141 aus ihrer im aufgerichteten Zustand vorhandenen Rastung in der Faltbox 2 gelöst und in eine zum Boden der Faltbox 2 parallele Position verschwenkt, in der sie durch eine weitere Rastung gehalten werden. Anschließend werden die Knickwände entkniet. Dies geschieht durch eine in Fig. 18 nicht dargestellte zweite Hubvorrichtung, die in ihrer Gestaltung der Hubvorrichtung 28 aus Fig. 2 entspricht und lediglich in umgekehrter Weise dazu verwendet wird, den oberen Rand der Faltbox 2 an ihren Boden heranzuführen. Anschließend wird die Faltbox 2 losgelassen.
Diese Funktionsweise hat den Vorteil, daß die Knickwände bzw. die Klappwände jeweils getrennt voneinander definiert bewegt werden. Es kann daher nicht mehr zu der aus dem Stand der Technik bekannt gewordenen Klemmung zwischen Klappwänden und Knickwänden kommen. Das Zusammenfalten einer Faltbox erfolgt daher erheblich zuverlässiger als bei aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die Faltboxen beim Zusammenfalten bzw. Aufrichten geführt bewegt werden. Das bedeutet, daß die Knickwände bzw. die Klappwände jeweils geführt von dafür vorgesehenen Knick- bzw. Schwenkmitteln bewegt werden. Eine Bewegung der Knick- bzw. Klappwände mit Hilfe der Schwerkraft wird nicht benötigt, so daß auch dann zuverlässig gearbeitet wird, wenn die Schwerkraft beispielsweise aufgrund einer erhöhten erforderlichen Kraft zum Bewegen der Klapp- bzw. Knickwände - welche Kraft beispielsweise bei einer Klemmung zwischen Klapp- und Knickwänden auftreten kann - nicht ausreicht.

Claims (27)

  1. Vorrichtung zum Aufrichten einer Faltbox (2), welche Faltbox (2) in aufgerichtetem Zustand einen Boden (128), zwei parallele, erste Seitenwände bildende Knickwände, und zwei parallele, zweite Seitenwände bildende Klappwände (130) aufweist, mit Einspannmitteln (22) zum Festhalten der Faltbox (2), mit Entknickmitteln (28) zum Entknicken der Knickwände, mit Schwenkmitteln (24) zum Schwenken der Klappwände (130), dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkmittel (24) Schwenkarme (54) aufweisen, die die Klappwände (130) bei im wesentlichen entknickten Knickwänden in ihre aufgerichtete Position verschwenken.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Schwenkarme (54) bei von den Einspannmitteln (22) festgehaltener Faltbox (2) die Klappwände (130) von der dem Boden (128) der Faltbox (2) abgewandten Seite her erfassen.
  3. Vorrichtung zum Zusammenfalten einer Faltbox (2), welche Faltbox (2) in aufgerichtetem Zustand einen Boden (128), zwei parallele, erste Seitenwände bildende Knickwände, und zwei parallele, zweite Seitenwände bildende Klappwände (130) aufweist, mit Einspannmitteln (22) zum Festhalten der Faltbox, mit Knickmitteln (28) zum Knicken der Knickwände, mit Schwenkmitteln (24) zum Schwenken der Klappwände (130), dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkmittel (24) Schwenkarme (54) aufweisen, die die Klappwände (130) in eine im wesentlichen parallel zum Boden (128) verlaufende Position verschwenken.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Schwenkarme (54) die Klappwände (130) in ihrer aufgerichteten Position bei von den Einspannmitteln (22) festgehaltener Faltbox (2) von außen her erfassen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schwenkarme (54) bei von den Einspannmitteln (22) festgehaltener Faltbox (2) eine parallel zur Klappachse der Klappwände (130) verlaufende Schwenkachse (58) aufweisen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schwenkarme als Schwenkhebel (54) ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6 und nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schwenkhebel (54) parallel zur Schwenkachse (58) angeordnete Zapfen (60) aufweisen, die derart in einer raumfest angeordneten Kulissenführung (62) laufen, daß die Klappwände (130) der von den Einspannmitteln (22) festgehaltenen Faltbox (2) in ihre aufrechte/parallel zum Boden (128) verlaufende Position drückbar sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Schwenkhebel (54) bei von den Einspannmitteln (22) festgehaltener Faltbox (2) an ihrem der zu verschwenkenden Klappwand (130) abgewandten Ende an Zwischenhebeln (56) drehbar gelagert sind, und die Zwischenhebel (56) um eine raumfest angeordnete Festachse (58) schwenkbar sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die aufzurichtenden Faltboxen (2) am Boden (128) der Faltboxen (2) angeordnete Rastungen aufweisen, in welche Rastungen die Klappwände (130) bei aufgerichteter Faltbox (2) einrasten, wobei die Kulissenführung (62) derart ausgebildet ist, daß sie den Zapfen (60) und somit den Schwenkhebel (54) derart führt, daß mittels des Schwenkhebels (54) die Klappwände (130) in die Rastung einrastbar/aus der Rastung ausrastbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei um eine raumfeste Achse (112) schwenkbare Zwischenhebel (116) vorgesehen sind, an denen parallel zur raumfesten Achse (112) angeordnete Zapfen (120) angebracht sind, die in Kulissenführungen (62-12) laufen, die in den Schwenkarmen (54-12) vorgesehen sind, so daß die Schwenkarme (54-12) mittels der in den Kulissenführungen (62-12) laufenden Zapfen (120) auf durch die Kulissenführung (62-12) vorgegebene Weise schwenkbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schwenkarme (54-11) bei von den Einspannmitteln (22) festgehaltener Faltbox (2) an ihren den Klappwänden (130) der Faltbox (2) abgewandten Enden mit Pleuelstangen (108) drehbar verbunden sind, welche Pleuelstangen (108) an einer Kurbelscheibe (106) exzentrisch gelagert sind, so daß durch die Drehung der Kurbelscheibe (106) die Schwenkarme (54-11) mittels der Pleuelstangen (108) um eine raumfest angeordnete Achse (112) schwenkbar sind.
  12. Vorrichung nach Anspruch 11, wobei die Kurbelscheibe als Lochkreisscheibe (106) ausgebildet ist, welche Lochkreisscheibe (106) spiralförmig parallel zu ihrer Rotationsachse (110) angeordnete Löcher aufweist, so daß verschiedene Hubhöhen durch Einstecken der Pleuelstangen (108) in die verschiedenen Löcher der Lochkreisscheibe (106) einstellbar sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schwenkarme (54, 54-10, 54-11, 54-12) an ihren bei von den Einspannmitteln (22) festgehaltener Faltbox (2) dem Boden (128) der Faltbox (2) zugewandten Enden Rollen (132) aufweisen, die bei Einsatz der Schwenkarme (54, 54-10, 54-11, 54-12) zum Verschwenken der Klappwände auf den Klappwänden ablaufen.
  14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Einspannmittel (22) derart ausgebildet sind, daß sie die Faltbox (2) an ihrem Boden (128) festhalten.
  15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Entknickmittel (28) Nasen (52) aufweisen und derart ausgebildet sind, daß die Nasen (52) bei von den Einspannmitteln (22) festgehaltener Faltbox (2) zwischen den Boden (128) und einer Oberkante (134) der Knickwände derart einfahrbar sind, daß die Oberkante (134) der Knickwände mit Hilfe der Nasen (52) vom Boden (128) der eingespannten Faltbox (2) abgehoben werden kann.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Nasen (52) derart verfahrbar sind, daß die verknieten Knickwände der zusammengefalteten Faltbox (2) zum Aufrichten der Faltbox (2) vollständig entkniet werden können.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei der Hub der Nasen (52) an die Höhe der Knickwände der von den Einspannmitteln (22) festgehaltenen Faltbox (2) im aufgerichteten Zustand der Knickwände anpaßbar ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die Nasen (52) auswechselbar sind.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die Nasen (52) an einem dem Boden (128) der eingespannten Faltbox abgewandten Ende von Hubstangen (38) angebracht sind, welche Hubstangen (38) senkrecht zum Boden (128) der eingespannten Faltbox (2) mit Hilfe von an diesen befestigten Hubpleuelstangen (44) bewegbar sind, wobei die Hubpleuelstangen (44) an ihrem den Hubstangen (38) abgewandten Ende an zum Verfahren der Hubstangen (38) rotierenden Kurbelscheiben (50) exzentrisch gelagert sind.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei die Kurbelscheibe als Lochkreisscheibe (50) ausgebildet ist, welche Lochkreisscheibe (50) spiralförmig angeordnete Löcher aufweist, so daß verschiedene Hubhöhen der Hubstangen (38) einstellbar sind, in dem die Hubpleuelstangen (44) in die verschiedenen Löcher in der Lochkreisscheibe (50) eingesteckt werden.
  21. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei Zufördermittel (14) vorgesehen sind, mit deren Hilfe die aufzurichtende Faltbox (2) in eine zum Aufrichten der Faltbox (2) gewünschte Position verfahrbar ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei die Zufördermittel (14) als intermittierend bewegtes Förderband (32) ausgebildet sind, um die Förderung der aufzurichtenden Faltbox (2) während des Aufrichtvorganges unterbrechen zu können.
  23. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Anschlag (90) vorgesehen ist, mit dessen Hilfe die aufzurichtende Faltbox (2) in eine definierte Position bringbar ist.
  24. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Einspannmittel (22) und/oder die Entknickmittel (28) und/oder die Schwenkmittel (24) und/oder die Zufördermittel (14) gemäß Anspruch 21 und/oder der Anschlag (90) gemäß Anspruch 23 mit Hilfe von Elektromotoren (20, 23, 26, 30) angetrieben sind.
  25. Verfahren zum Aufrichten einer Faltbox mit den Schritten: welche Faltbox (2) in aufgerichtetem Zustand einen Boden (128), zwei parallele, erste Seitenwände bildende Knickwände, und zwei parallele, zweite Seitenwände bildende Klappwände (130) aufweist, mit den Schritten:
    eine Faltbox (2) wird an ihrem Boden (128) festgehalten.
    die Knickwände werden an ihrem dem Boden (128) der Faltbox (2) abgewandten Ende erfaßt,
    das erfaßte obere Ende der Knickwände wird um die Höhe der Knickwände im aufgerichteten Zustand vom Boden (128) der Faltbox (2) beabstandet,
    die Klappwände (130) werden in ihre aufgerichtete Position verschwenkt,
    der festgehaltene Boden (128) der Faltbox (2) und die erfaßten Enden der Knickwände werden losgelassen.
  26. Verfahren zum Zusammenfalten einer Faltbox, welche Faltbox (2) in aufgerichtetem Zustand einen Boden (128), zwei parallele, erste Seitenwände bildende Knickwände, und zwei parallele, zweite Seitenwände bildende Klappwände (130) aufweist, mit den Schritten:
    die Faltbox (2) wird festgehalten,
    die Klappwände (130) werden aus ihrer in aufgerichtetem Zustand vorhandenen Rastung in der Faltbox (2) gelöst,
    die Klappwände (130) werden in eine zum Boden (128) der Faltbox (2) parallele Position verschwenkt,
    die Knickwände werden entkniet,
    die Faltbox (2) wird losgelassen.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 oder 26, wobei jeder der Schritte rückgängig gemacht werden kann.
EP00250138A 1999-05-06 2000-05-05 Vorrichtung und Verfahren Aufrichten und/oder Zusammenfalten einer Faltbox Withdrawn EP1052087A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921006 1999-05-06
DE19921006A DE19921006A1 (de) 1999-05-06 1999-05-06 Vorrichtung und Verfahren zum Aufrichten und/oder Zusammenfalten einer Faltbox

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1052087A2 true EP1052087A2 (de) 2000-11-15
EP1052087A3 EP1052087A3 (de) 2001-10-10

Family

ID=7907257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00250138A Withdrawn EP1052087A3 (de) 1999-05-06 2000-05-05 Vorrichtung und Verfahren Aufrichten und/oder Zusammenfalten einer Faltbox

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1052087A3 (de)
DE (1) DE19921006A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10252374A1 (de) * 2002-11-12 2004-05-19 Karl Fiederling Vorrichtung zum Zusammenfalten von Klappbehältern
EP2181841A1 (de) 2008-11-04 2010-05-05 Tanzer Peter Maschinenbau Maschine zum Aufklappen/Zuklappen von Steigen mit klappbaren Seitenwänden
ITBZ20080045A1 (it) * 2008-11-04 2010-05-05 Tanzer Peter Maschb Dispositivo per l'apertura automatizzata di cassette a sponde ripieghevoli
ITRN20100022A1 (it) * 2010-04-30 2010-07-30 Sit Srl Appare3cchiatura per la chiusura di casse pieghevoli
ITAR20100011A1 (it) * 2010-04-27 2011-10-28 Tiber Pack S R L Dispositivo di riempimento automatico di contenitori, particolarmente di cassette per frutta e biscotti e suo procedimento di funzionamento
EP3744648A1 (de) * 2019-05-14 2020-12-02 Nissan Motor Manufacturing (UK) Ltd Vorrichtung zum zusammenklappen einer zusammenklappbaren kiste
CN113602588A (zh) * 2021-07-23 2021-11-05 兔皇羊绒有限公司 一种羊绒衫包装盒打包装置
WO2022063371A1 (en) * 2020-09-24 2022-03-31 Brüel Systems A/S Container folding device for folding collapsible containers
WO2023089474A1 (en) * 2021-11-16 2023-05-25 Viscon Group Be Gripper device for opening or closing foldable side walls of a folding crate

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229147A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-15 Karl Fiederling Vorrichtung zum Entfalten und Weiterleiten von Klappbehältern
DE102004001989B4 (de) * 2004-01-13 2005-10-27 Rudolf Schinke Vorrichtung zum maschinellen Zusammenklappen von Behältern, insbesondere Gitterboxen
DE102005035175B4 (de) * 2005-07-27 2008-02-21 Brain Capital Ltd. Klappbarer Versorgungscontainer
DE102010021162B4 (de) 2010-05-21 2013-11-07 Koch Industrieanlagen Gmbh Aufnahmevorrichtung für eine Faltkiste und Faltkistengreifer
JP5844526B2 (ja) * 2011-01-06 2016-01-20 オークラ輸送機株式会社 コンテナ組立装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244359A1 (de) * 1992-12-28 1994-06-30 Peter Dipl Ing Schneider Vorrichtung zum selbsttätigen Befüllen von flach zusammenlegbaren, quaderförmigen Transportkästen
JPH09207918A (ja) * 1996-02-01 1997-08-12 Toyo Kanetsu Kk 折畳み式コンテナの組立方法および装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2938814B2 (ja) * 1996-08-08 1999-08-25 花王株式会社 折畳み容器の組立設備及び組立方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244359A1 (de) * 1992-12-28 1994-06-30 Peter Dipl Ing Schneider Vorrichtung zum selbsttätigen Befüllen von flach zusammenlegbaren, quaderförmigen Transportkästen
JPH09207918A (ja) * 1996-02-01 1997-08-12 Toyo Kanetsu Kk 折畳み式コンテナの組立方法および装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 12, 25. Dezember 1997 (1997-12-25) & JP 09 207918 A (TOYO KANETSU KK), 12. August 1997 (1997-08-12) *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10252374A1 (de) * 2002-11-12 2004-05-19 Karl Fiederling Vorrichtung zum Zusammenfalten von Klappbehältern
EP2181841A1 (de) 2008-11-04 2010-05-05 Tanzer Peter Maschinenbau Maschine zum Aufklappen/Zuklappen von Steigen mit klappbaren Seitenwänden
ITBZ20080045A1 (it) * 2008-11-04 2010-05-05 Tanzer Peter Maschb Dispositivo per l'apertura automatizzata di cassette a sponde ripieghevoli
ITAR20100011A1 (it) * 2010-04-27 2011-10-28 Tiber Pack S R L Dispositivo di riempimento automatico di contenitori, particolarmente di cassette per frutta e biscotti e suo procedimento di funzionamento
ITRN20100022A1 (it) * 2010-04-30 2010-07-30 Sit Srl Appare3cchiatura per la chiusura di casse pieghevoli
EP3744648A1 (de) * 2019-05-14 2020-12-02 Nissan Motor Manufacturing (UK) Ltd Vorrichtung zum zusammenklappen einer zusammenklappbaren kiste
WO2022063371A1 (en) * 2020-09-24 2022-03-31 Brüel Systems A/S Container folding device for folding collapsible containers
CN113602588A (zh) * 2021-07-23 2021-11-05 兔皇羊绒有限公司 一种羊绒衫包装盒打包装置
CN113602588B (zh) * 2021-07-23 2022-10-04 兔皇羊绒有限公司 一种羊绒衫包装盒打包装置
WO2023089474A1 (en) * 2021-11-16 2023-05-25 Viscon Group Be Gripper device for opening or closing foldable side walls of a folding crate
BE1029928B1 (nl) * 2021-11-16 2023-06-19 Viscon Group Be Grijperinrichting voor het openen of sluiten van opklapbare zijwanden van een klapkrat

Also Published As

Publication number Publication date
EP1052087A3 (de) 2001-10-10
DE19921006A1 (de) 2000-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3884944T2 (de) Verpackungsvorrichtung für den Einsatz von schlauchförmigem Hüllmaterial.
DE2918687C2 (de)
DE2918725C2 (de)
DE69500340T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Zuführen von Schachteln
CH678023A5 (de)
EP1052087A2 (de) Vorrichtung und Verfahren Aufrichten und/oder Zusammenfalten einer Faltbox
DE2713706A1 (de) Uebergabeeinrichtung, insbesondere fuer pressen
DE3244468A1 (de) Containerspeicheranlage
EP3837196A1 (de) Transportvorrichtung mit transportrechen und gegenrechen
EP0956204A1 (de) Verfahren zum einstecken von druckprodukten in ein gefaltetes hauptprodukt
DE602005003155T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schachteln
DE69005587T2 (de) Apparat zum Aufrichten rohrförmiger Schachtelzuschnitte.
DE69107987T2 (de) Zuschnittzuführvorrichtung.
WO2018011114A1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines endbereichs eines schlauchförmigen sackkörpers
DE602005005590T2 (de) Vorrichtung zum Aufklappen von Kästen
EP0249946B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Abstandhalterrahmens für Isolierglas
DE102018131576A1 (de) Fördervorrichtung
DE2121350B2 (de) Vorrichtung zum verpacken von ringfoermigen, zusammendrueckbaren gegenstaenden
WO2005046907A1 (de) Gelenkarmtransportvorrichtung
EP0579147B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen von Falzbögen
DE10114044B4 (de) Vorrichtung zum Führen eines in eine Transporteinrichtung einzulegenden Körpers
EP1724080A1 (de) Möbelkorpus-Montagelinie
DE69602673T2 (de) Stangenzuführvorrichtung für Drehautomaten
DE3143772C2 (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Schlauchenden zur Bildung von Bodenquadraten von Kreuzbodengroßsäcken
DE1561403A1 (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen von Flaschentraegern od.dgl. aus mehreren Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020410

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021203