EP1051937B1 - Essbesteck - Google Patents

Essbesteck Download PDF

Info

Publication number
EP1051937B1
EP1051937B1 EP00106775A EP00106775A EP1051937B1 EP 1051937 B1 EP1051937 B1 EP 1051937B1 EP 00106775 A EP00106775 A EP 00106775A EP 00106775 A EP00106775 A EP 00106775A EP 1051937 B1 EP1051937 B1 EP 1051937B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
handle
bowl
cutlery
item
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00106775A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1051937A1 (de
Inventor
Michael Maier
Thomas Maier
Thilo Schauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAIER, MICHAEL
MAIER, THOMAS
SCHAUER, THILO
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1051937A1 publication Critical patent/EP1051937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1051937B1 publication Critical patent/EP1051937B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/08Serving devices for one-handed persons

Definitions

  • the invention relates to a cutlery according to the preamble of claim 1.
  • Cutlery of the generic type are known for example from DE-A-40 40 730 and US-A-4 521 964.
  • the one-hand usable eating device of DE-A-40 40 730 see FIGS. 5 and 6
  • cooked pastries in particular spaghetti, pasta or the like
  • the cooked pastries can only be squeezed.
  • Cutting z. B. meat or harder vegetables is not possible with this known eating device.
  • cutlery for the disabled (DE 85 27 734.7 U1) is also a fork on a handle provided which assigned a cutting device is.
  • the cutting device has one in the area of the fork tines arranged knife with a cross to the forks trimmed cutting edge on which in the direction the fork tines can be moved longitudinally and pivoted is.
  • an electric motor is also provided in the housing, which cuts the knife via a gear Swiveling movement mediated.
  • the invention is based on the object Cutlery with a spoon bowl attached to a handle to design such that this with one hand is operable and that with this also a cutting function for crushing pieces of food in a simple way can be executed.
  • the task is according to the invention in the generic cutlery solved by moving the spoon bowl along a ring line is divided so that a self-contained Edge ring with the first stem shaft and an inner one Shell part is connected to the second stem shaft.
  • the inventive design provides a cutlery with which the functions of dividing, picking up the food and feeding it to the mouth can be carried out easily and safely for disabled people.
  • the scissor-like movement of the two parts of the spoon bowl provides an extremely simple cutting method in which it is not necessary to fix the piece of food in any way by means of a second set of cutlery. Above all, however, it is easily possible for the user to also cut dishes such as meat, tough or hard vegetables into bite-sized pieces.
  • the actual cutting edge lies in the crushing of a food essentially in a plane running parallel to the edge of the spoon, so that when the scoop-like closing of the spoon bowl and at the same time keeping the cutlery horizontal, the separated food part automatically comes to rest in the spoon bowl and can be easily passed to the mouth ,
  • This configuration in particular enables extremely simple and easy handling.
  • the arrangement of the scissors joint near the edge of the Spoon bowl according to claim 2 are extremely large Shear forces or cutting forces when crushing food parts applicable what the cutlery of the invention especially suitable for people, such as for example disabled children who do not have appropriate have great hand strength.
  • the arrangement of the spreading spring between the two stem shafts according to claim 4 allows easy assembly and a variable configuration of the spreading spring.
  • the invention Cutlery for the individual needs of a disabled person can be easily adjusted. That's what stem stems are different shapes and sizes with the Spoon shell parts connectable, so that the invention Cutlery, for example, according to the size of the hand or the type of disability of the operator by simply replacing the stem shafts can be chosen.
  • the cutlery not shown in FIGS. 1 to 4 has a in the longitudinal direction on two-part spoon bowl 1.
  • the two shell parts 2 and 3 are each in one piece and rigidly provided with a stem shaft 4 or 5.
  • These two Stem shafts 4 and 5 form in that shown in Fig. 3 closed state of the cutlery a spoon handle 6 and the two shell parts 2 and 3 the closed Spoon bowl 1.
  • the two stem shafts are near the edge of the spoon bowl 1 4 and 5 by a scissor joint 7 with each other connected and thus movable against each other like scissors.
  • the scissor joint 7 consists of two bearing bores 11 and 12, each in one-piece molded bearing eyes 13 and 14 arranged and by a common cylindrical Bearing pin 10 connected to each other in a coaxial position are.
  • a U-shaped is between the two stem shafts 4 and 5 curved, consisting of a flat strip material Spreading spring 15 arranged with an extended Shaft part 16 on the stem shaft 4 is fastened on the inside and with the bent end portion 17 on the inside of the opposite stem shaft 5 is supported.
  • This spreading spring 15 has the task of the two stem shafts apart and the two shell parts Keep 2 and 3 in the open shear state, so at using this cutlery as a cutting tool only the closing and thus the cutting movement by manual Force must be brought about.
  • the stem shaft 5 is with a slidable latch 20 provided with a Locking lug 21 in the swivel range of a locking edge 22 of the shell part 2 protrudes when it is in the in Fig. 3 shown locking position is.
  • This locking option is required to Lock spoon bowl 1 when closed can, if the eating tool is only used as a spoon.
  • FIGS. 5 to 16 inclusive is also a two-part spoon bowl 31 available, but which is not divided longitudinally, like the spoon bowl 1, but along a ring line 47, such that a self-contained edge ring 32 and an inner shell part 33 are formed.
  • the edge ring 32 is in one piece and rigid with one Handle shaft 34 connected and the shell part 33 also integral and rigid with a stem shaft 35.
  • the two stem shafts 34, 35 are close to the edge the scissor joint 37 lying together with the spoon shell 31 connected and therefore also scissors-like against each other movable. So that these two components of the spoon bowl 31 used as a scissor-like cutting tool can be both the edge ring 32 and that Shell part 33 each with a cutting edge 48 or 48/1 provided, which work together like scissors to the Compressing the spreadable by an expansion spring 45 Stem shafts 34 and 35 food in between, for example pieces of meat, vegetables, pastries or the like. to shred.
  • the spreading spring 45 consists of a U-shaped one Bracket between the two stem shafts 34 and 35 is arranged to exert a spreading effect.
  • the swivel axis 18 of the scissors joint 7 perpendicular to the plane of the Spoon bowl edge 19 extends in the cutlery according to the invention 5 and 6, the pivot axis 36 of the scissor joint 37 parallel to the plane of the spoon bowl rim 49 and each transverse to the longitudinal direction of the two stem shafts 34 and 35.
  • a locking device 43 is also provided here.
  • This locking device consists of a locking pin 44, in the longitudinal direction of the stem shaft 35 in an elongated hole 38 of this stem shaft 35 slidably stored and provided with a locking lug 39, the one Locking shoulder 40 of a recess 46 of the opposite Handle shaft 34 engages behind when locking takes the locked position shown in Fig. 5a.
  • the locking pin can be actuated by means of an actuating button 41 44 in slot 38 so far that the Locking nose 39 leaves the locking shoulder 40 and the two Stalk shafts 34 and 35 can be spread like that is shown in Fig. 6.
  • Moving the locking pin 44 from the release position and in the locked position shown in FIG. 5 and vice versa is manual, e.g. B. with the thumb or another suitable finger.
  • the two shell parts form namely the edge ring 32 and the shell part 33, when closed, a closed spoon bowl 31 that easily as a normal spoon to eat of liquid dishes from a plate or another Container can be used.
  • Such an exchangeable stem shaft 53 is shown in FIG. 9 shown cut. You can recognize it by its front End of a recess 54 which is used to receive the Shaft stub 51 is used.
  • Cross pins for fixing the two stem shafts 52 and 53 on the shaft stubs 50 and 51 can Cross pins, not shown, may be provided can be easily detached and fixed.
  • the cutlery shown in Figs. 12 and 13 differs from that of FIGS. 5 and 6 only in that another locking device is provided is.
  • This consists of a, at the front end of the Handle shaft 34 pivotally attached, U-shaped Wire bracket 55, which is as shown in Fig. 12, over the front end of the stem shaft 35 are pivoted can counteract this against the spreading movement that is also in prevent this case from being caused by an expansion spring.
  • spoon bowl 31 is completely identical as with the cutlery of FIGS. 5 and 6, the cutlery 10 and 11 another locking device 43/1 and a differently designed spreading spring 45/1.
  • the locking device 43/1 consists of a pivotable pawl 56, which is on a journal 57 pivotable in a recess 58 of the stem shaft 34 is stored and under the influence of a torsion spring 59 stands.
  • the handle shaft is for receiving the pawl 56 35 also provided with a recess 60 which on the inside an oblique deflection surface 61 for the Pawl 56 has.
  • the expansion spring 45/1 provided here consists of a essentially S-shaped curved spring steel strip, the with one end 64 in an inside longitudinal groove 65 of the Handle shaft 35 is attached and with the other end 66 loose and thus movable in the longitudinal direction on the Bears inside of the stem shaft 34.
  • 14 and 15 are the edge ring 32 and the shell part 33 of the spoon bowl 31 each provided with shaft shafts 34/1 and 35/1, which also in the closed state of the tray 31 (see Fig. 14) an acute angle ⁇ of approximately 15 ° to 20 ° with one another form so that their two are bent against each other End portions 74 and 75 a greater distance from each other have as close in the closed state straight stem shafts 34 and 35 of the previous described embodiments.
  • the spoon bowl 31 is also between these stem shafts 34/1 and 35/1 a two-part in this case Spreading spring 45/2 arranged.
  • the spoon bowl 31 in the closed position To be able to lock the state are the bent ones End sections 74 and 75 of the two stem shafts 34/1 and 35/1 with a locking device 43/2 Mistake.
  • this cutlery can be very easily both use for cutting and chopping food as this shredded or other food with the to lead closed spoon bowl 31 to the mouth.
  • Fig. 16 is an embodiment of the invention Cutlery shown, the essentially corresponds to the embodiment of FIG. 8, in which however, the two interchangeable stem shafts 52/1 and 53/1 have a curved shape.
  • This curved shape of the Handle shafts 52/1 and 53/1 can be used by one-handed users with motor arm and / or hand disabilities a special one Kind of have an advantage. If necessary, too Handle shafts with any other shape used become.

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Eßbesteck nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eßbestecke der gättungsgemäßen Art sind beispielsweise aus DE-A-40 40 730 und US-A-4 521 964 bekannt.
Mit dem einhändig benutzbaren Eßgerät der DE-A-40 40 730 (siehe die Figuren 5 und 6) sollen gekochte Mehlspeisen, insbesondere Spaghetti, Nudeln od. dgl. auf eine Länge gekürzt werden, die es erlaubt diese Speisen beim Verzehr leicht und sicher in den Mund zu führen. Es sind keine Schneidkanten vorhanden, und es kann somit auch kein Schneidvorgang erzeugt werden, wie es beispielsweise bei einer Schere der Fall ist. Die gekochten Mehlspeisen können lediglich abgequetscht werden. Ein Schneiden von z. B. Fleisch oder härterem Gemüse ist mit diesem bekannten Eßgerät nicht möglich.
Unter den in US-A- 4 521 964 offenbarten scherenartig ausgebildeten Eßgeräten befindet sich auch ein einhändig benutzbarer zweiteilger Löffel, dessen Löffelschale längsmittig geteilt ist (siehe die Figuren 16-19). Die beiden jeweils mit einer Schneidkante versehenen Schalenhälften der Löffelschale sind jeweils an einem Scherenschaft angebracht, der mit dem anderen Scherenschaft durch ein Scherengelenk verbunden ist. Die beiden Scherenschäfte sind mit Griffösen versehen, wie sie bei normalen Papier- und Stoffscheren üblich sind.
Wegen dieser Griffösen sowie wegen der längsmittigen Teilung der Löffelschale und der sich daraus ergebenden Lage der Schneidkanten läßt sich ein solches Eßgerät nicht leicht und einfach handhaben. Die Löffelschale ist unterbrochen und undicht, so daß flüssige Speisen zwischen den nicht dicht schließenden Schneidkanten hindurch abfließen und beim Essen auf Kleider tropfen können.
Um behinderten Personen, denen nur eine brauchbare Hand zur Verfügung steht, ein selbständiges Zerkleinern von Nahrungsstücken zu ermöglichen, sind noch weitere Eßbestecke mit Mehrfachfunktionen entwickelt geworden.
So ist ein einhändig bedienbares Eßbesteck für Einarmige und behinderte Personen aus DE-86 19 103.9 U1 bekannt, das eine Gabel und ein an einer Seite der Gabel zu dieser angeordnetes Messer aufweist, welches in Längsrichtung der Gabel verschiebbar und um eine etwa senkrecht zur Messerschneide verlaufende Achse durch Belastung des Messerrückens gegen Federdruck kippbar gelagert ist. Dabei sind das Messer und die Gabel in einer gemeinsamen, handgriffartigen Schneide gelagert. Dieses Eßbesteck soll dem Behinderten ermöglichen, ein mit der Gabel arretiertes Speisestück durch Ausfahren der Messerschneide und Relativbewegung selbst zu zerkleinern. Diese Art der Handhabung ist äußerst kompliziert und somit für eine einhändige Bedienung des Eßbesteckes nur bedingt geeignet.
Aus der DE 27 49 685 Al ist ebenfalls ein Gabel-Messer-Besteck für Einhändige bekannt, bei welchem an einem Stiel ein Gabelkörper angeordnet ist. Auf diesem Stiel ist ein axial bewegbarer, etwa U-förmig ausgebildeter Messerkörper angeordnet, dessen gabelseitige Stirnkante als Messerschneide ausgebildet ist. Mittels dieses Eßbesteckes soll ein Nahrungsstück, welches mittels des Gabelkörpers festgehalten wird, durch eine Vorwärtsbewegung des Messerkörpers "ausgestanzt" werden. Auch bei diesem bekannten Eßbesteck ist die Handhabung äußerst schwierig. Da der Messerkörper im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, muß zum vollständigen Abtrennen eines Nahrungsstükkes dieses Eßbesteck zumindest zweimal um 180° gedreht am Nahrungsstück angesetzt werden, so daß die vollständige Durchtrennung doch äußerst aufwendig ist.
Bei einem weiteren Eßbesteck für Behinderte (DE 85 27 734.7 U1) ist ebenfalls an einem Griffteil eine Gabel vorgesehen, welcher eine Schneidvorrichtung zugeordnet ist. Die Schneidvorrichtung weist ein im Bereich der Gabelzinken angeordnetes Messer mit einer quer zu den Gabelzinken verlaufenden Schneide auf, welches in Richtung der Gabelzinken längsverschiebbar und schwenkbar gelagert ist. Um die eigentliche Schneidbewegung zu erleichtern, ist desweiteren im Gehäuse ein Elektromotor vorgesehen, der über ein Getriebe dem Messer eine schneidende Schwenkbewegung vermittelt. Bei diesem Eßbesteck ist stets eine Energieversorgung für den Elektromotor notwendig, welche insbesondere bei Batteriebetrieb den Nachteil hat, daß stets Ersatzbatterien vorhanden sein müssen, um die Funktionsfähigkeit dieses Eßbesteckes aufrechterhalten zu können und daß die Batterien das Gewicht erhöhen und die Form des Eßbestecks unförmig gestalten.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Eßbesteck mit einer an einem Stiel befestigten Löffelschale derart auszugestalten, daß dieses mit einer Hand bedienbar ist und daß mit diesem auch eine Schneidfunktion zum Zerkleinern von Nahrungsstücken in einfacher Weise ausgeführt werden kann.
Die Aufgabe wird bei dem gattungsgemäßen Eßbesteck erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Löffelschale entlang einer Ringlinie geteilt ist, so daß ein in sich geschlossener Randring mit dem ersten Stielschaft und ein innerer Schalenteil mit dem zweiten Stielschaft verbunden ist.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung wird ein Eßbesteck zur Verfügung gestellt, mit dem die Funktionen des Zerteilens, des Aufnehmens der Speisen und ihres Zuführens zum Mund für behinderte Personen einfach und sicher durchführbar sind. Dabei wird durch die scherenartige Bewegung der beiden Löffelschalenteile eine äußerst einfache Schneidmethode zur Verfügung gestellt, bei welcher es nicht notwendig ist, das Nahrungsstück in irgendeiner Weise mittels eines zweiten Besteckes zu fixieren. Vor allem aber ist es dem Benutzer leicht möglich, auch Speisen, wie Fleisch, zähes oder hartes Gemüse, in mundgerechte Stücke zu schneiden.
Die eigentliche Schneidkante liegt beim Zerkleinern einer Speise im wesentlichen in einer parallel zum Löffelrand verlaufenden Ebene, so daß beim scherenartigen Schließen der Löffelschale und bei zugleich horizontaler Haltung des Eßbestecks das abgetrennte Speiseteil automatisch in der Löffelschale zu liegen kommt und ohne weiteres zum Mund geführt werden kann. Gerade durch diese Ausgestaltung wird eine äußerst einfache und leichte Handhabbarkeit erreicht.
Durch die Anordnung des Scherengelenkes in Randnähe der Löffelschale gemäß Anspruch 2 sind dabei äußerst große Scherkräfte bzw. Schneidkräfte beim Zerkleinern von Nahrungsteilen aufbringbar, was das erfindungsgemäße Eßbesteck insbesondere auch für Personen geeignet macht, wie beispielsweise behinderte Kinder, welche nicht über entsprechend große Handkräfte verfügen.
Durch die gemäß Anspruch 3 vorgesehene Spreizfeder, durch welche die beiden Stielschäfte und Löffelschalenteile spreizbar sind, wird die Handhabbarkeit zusätzlich verbessert.
Die Anordnung der Spreizfeder zwischen den beiden Stielschäften gemäß Anspruch 4 erlaubt eine einfache Montage sowie eine variable Ausgestaltung der Spreizfeder.
Durch die Verriegelbarkeit der Löffelschalenteile gemäß Anspruch 5 in ihrer Schließlage mittels eines an einem Stielschaft angeordneten Sicherungselements ist das erfindungsgemäße Eßbesteck bei verriegelten Löffelschalenteilen gefahrlos wie ein herkömmlicher, einteiliger Eßlöffel benutzbar. Dazu betreffen die Ansprüche 6 bis 9 vorteilhafte Ausgestaltungen einer Verriegelungseinrichtung, wobei die Ausführungsform gemäß Anspruch 9 zu bevorzugen ist, weil sowohl das Verriegeln als auch das Lösen der Verriegelung sich besonders einfach bewerkstelligen lassen.
Durch die austauschbare Anordnung der Stielschäfte an den Löffelschalen gemäß Anspruch 10 kann das erfindungsgemäße Eßbesteck an die individuellen Bedürfnisse eines Behinderten in einfacher Weise angepaßt werden. So sind Stielschäfte unterschiedlicher Formgebung und Größe mit den Löffelschalenteilen verbindbar, so daß das erfindungsgemäße Eßbesteck beispielsweise nach der Größe der Hand oder nach der Art der Behinderung der Bedienungsperson durch Austausch der Stielschäfte in einfacher Weise optimal gewählt werden kann.
Anhand der Zeichnung wird im folgenden die Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine perspektivische Explosionsdarstellung eines nicht erfindungsgemäßen Eßbesteckes;
Fig. 2
die Bauteile aus Fig. 1 in zusammengebauten Zustand;
Fig. 3
das Eßbesteck der Fig. 2 in geschlossenem Zustand;
Fig. 4
einen Schnitt IV-IV aus Fig.3;
Fig. 5
ein Eßbesteck der erfindungsgemäßen Art mit einer erfindungsgemäß geteilten Löffelschale in geschlossenem Zustand in perspektivischer Ansicht;
Fig. 5a
einen Schnitt Va-Va aus Fig. 5;
Fig. 6
das Eßbesteck der Fig. 5 in geöffnetem Zustand;
Fig. 6a
eine Spreizfeder als Einzelteil;
Fig. 7
einen Schnitt VII-VII aus Fig. 5;
Fig. 8
ein Eßbesteck mit einer gemäß den Fig. 5 und 6 geteilten Löffelschale in geschlossenem Zustand mit zwei austauschbaren Stielschäften;
Fig. 9
einen in Längsrichtung geschnittenen Stielschaft aus Fig. 8;
Fig. 10
in längsgeschnittener Darstellung ein Eßbesteck gemäß Fig. 6 mit einer anderen Spreizfeder und einer anderen Verriegelungsvorrichtung in geöffnetem Zustand;
Fig. 11
das Eßbesteck der Fig. 10 in geschlossenem Zustand;
Fig. 12
ein Eßbesteck nach Fig. 8 in geschlossenem Zustand mit einem Verriegelungsbügel;
Fig. 13
das Eßbesteck der Fig. 12 in geöffnetem Zustand;
Fig. 14
in perspektivischer Ansicht ein Eßbesteck mit einer gemäß Fig. 5 und 6 geteilten Löffelschale mit auch in geschlossenem Zustand des Löffels gespreizten Stielschäften;
Fig. 15
das Eßbesteck der Fig. 14 in geöffnetem Zustand;
Fig. 16
ein der Fig. 12 entsprechendes Eßbesteck mit auswechselbaren, jedoch gebogenen Stielschäften.
Das in den Fig. 1 bis 4 dargestellte nicht erfindungsgemäße Eßbesteck weist eine in Längsrichtung zweigeteilte Löffelschale 1 auf. Die beiden Schalenteile 2 und 3 sind jeweils einstückig und starr mit einem Stielschaft 4 bzw. 5 versehen. Diese beiden Stielschäfte 4 und 5 bilden in dem in Fig. 3 dargestellten geschlossenen Zustand des Eßbestecks einen Löffelstiel 6 und die beiden Schalenteile 2 und 3 die geschlossene Löffelschale 1.
In Randnähe der Löffelschale 1 sind die beiden Stielschäfte 4 und 5 durch ein Scherengelenk 7 miteinander verbunden und somit scherenartig gegeneinander bewegbar.
Um im geöffneten Zustand als scherenartiges Schneidwerkzeug verwendet werden zu können, sind die beiden Schalenteile 2 und 3 jeweils mit scherenartig zusammenwirkenden Schneidkanten 8 bzw. 9 versehen, die sich im geschlossenen Zustand der Löffelschale 1 gegenseitig untergreifen, wie das in Fig. 4 dargestellt ist, so daß mit dieser Löffelschale 1 bzw. mit diesem Eßbesteck in geschlossenem Zustand auch flüssige Nahrungsmittel zum Munde geführt werden können.
Dabei kann es auch zweckmäßig sein, die untergreifende Schneidkante 9 mit einer Dichtleiste 9' zu versehen.
Das Scherengelenk 7 besteht aus zwei Lagerbohrungen 11 und 12, die in jeweils einstückig angeformten Lageraugen 13 bzw. 14 angeordnet und durch einen gemeinsamen zylindrischen Lagerbolzen 10 in Koaxiallage miteinander verbunden sind.
Zwischen den beiden Stielschäften 4 und 5 ist eine U-förmig gebogene, aus einem Flachbandmaterial bestehende Spreizfeder 15 angeordnet, die mit einem verlängerten Schaftteil 16 am Stielschaft 4 innenseitig befestigt ist und sich mit dem gebogenen Endabschnitt 17 an der Innenseite des gegenüberliegenden Stielschaftes 5 abstützt.
Diese Spreizfeder 15 hat die Aufgabe die beiden Stielschäfte auseinanderzudrücken und die beiden Schalenteile 2 und 3 in geöffnetem Scherzustand zu halten, damit bei der Benutzung dieses Eßbesteckes als Schneidwerkzeug nur das Schließen und somit die Schneidbewegung durch manuelle Kraft bewirkt werden muß.
Um bedarfsweise die beiden Schalenteile 2 und 3 sowie die Schaftteile 4 und 5 in dem in Fig. 3 dargestellten geschlossenen Zustand zu halten, ist der Stielschaft 5 mit einem verschiebbaren Riegel 20 versehen, der mit einer Sperrnase 21 in den Schwenkbereich einer Sperrkante 22 des Schalenteils 2 hineinragt, wenn er sich in der in Fig. 3 dargestellten Sperrstellung befindet.
In Fig. 2, in welcher sowohl die Schalenteile 2 und 3 als auch die Stielschäfte 4 und 5 jeweils in geöffneter Spreizlage dargestellt sind, befindet sich der Riegel 20 in seiner unwirksamen, von der Sperrkante 22 entfernten Position, so daß die Sperrnase 21 nicht mit der Sperrkante 22 zusammenwirken kann.
Diese Verriegelungsmöglichkeit ist erforderlich, um die Löffelschale 1 in geschlossenem Zustand verriegeln zu können, wenn das Eßwerkzeug nur als Löffel benutzt wird.
Bei den in den Fig. 5 bis einschl. 16 dargestellten erfindungsgemäßen Eßwerkzeugen ist ebenfalls eine zweigeteilte Löffelschale 31 vorhanden, welche aber nicht längsmittig geteilt ist, wie die Löffelschale 1, sondern entlang einer Ringlinie 47, derart, daß ein in sich geschlossener Randring 32 und ein innerer Schalenteil 33 gebildet sind.
Dabei ist der Randring 32 einstückig und starr mit einem Stielschaft 34 verbunden und das Schalenteil 33 ebenfalls einstückig und starr mit einem Stielschaft 35.
Die beiden Stielschäfte 34, 35 sind durch ein in Randnähe der Löffelschale 31 liegendes Scherengelenk 37 miteinander verbunden und dadurch auch scherenartig gegeneinander bewegbar. Damit auch diese beiden Bestandteile der Löffelschale 31 als scherenartiges Schneidwerkzeug verwendet werden können, sind sowohl der Randring 32 als auch das Schalenteil 33 jeweils mit einer Schneidkante 48 bzw. 48/1 versehen, die scherenartig zusammenwirken, um beim Zusammenpressen der durch eine Spreizfeder 45 spreizbaren Stielschäfte 34 und 35 dazwischen befindliche Nahrungsmittel, beispielsweise Fleischstücke, Gemüseteile, Mehlspeisen od. dgl., zu zerkleinern.
Auch hier besteht die Spreizfeder 45 aus einem U-förmigen Bügel, der zwischen den beiden Stielschäften 34 und 35 angeordnet ist, um eine Spreizwirkung auszuüben.
Während bei dem nicht erfindungsgemäßen Eßbesteck der Fig. 1 bis 4 die Schwenkachse 18 des Scherengelenks 7 senkrecht zur Ebene des Löffelschalenrandes 19 verläuft, erstreckt sich beim erfindungsgemäßen Eßbesteck der Fig. 5 und 6 die Schwenkachse 36 des Scherengelenks 37 parallel zur Ebene des Löffelschalenrandes 49 und jeweils quer zur Längsrichtung der beiden Stielschäfte 34 und 35.
Um auch bei diesem Eßbesteck die beiden Löffelschalenteile 32 und 33 in einer geschlossenen Position verriegeln zu können, wie sie in Fig. 5 und 7 dargestellt ist, ist auch hier eine Verriegelungsvorrichtung 43 vorgesehen.
Diese Verriegelungsvorrichtung besteht aus einem Riegelzapfen 44, der in Längsrichtung des Stielschaftes 35 in einem Langloch 38 dieses Stielschaftes 35 verschiebbar gelagert und mit einer Sperrnase 39 versehen ist, die eine Sperrschulter 40 einer Ausnehmung 46 des gegenüberliegenden Stielschaftes 34 sperrend hintergreift, wenn sie die in Fig. 5a dargestellte Sperrposition einnimmt.
Mittels eines Betätigungsknopfes 41 läßt sich der Riegelzapfen 44 im Langloch 38 soweit verschieben, daß die Sperrnase 39 die Sperrschulter 40 verläßt und die beiden Stielschäfte 34 und 35 gespreizt werden können, wie das in Fig. 6 dargestellt ist.
Das Verschieben des Riegelzapfens 44 aus der Freigabeposition und in die in Fig. 5 dargestellte Sperrposition und umgekehrt ist jeweils manuell, z. B. mit dem Daumen oder einem anderen geeigneten Finger, durchzuführen.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, bilden die beiden Schalenteile, nämlich der Randring 32 und das Schalenteil 33, im geschlossenen Zustand eine geschlossene Löffelschale 31, die ohne weiteres wie ein normaler Löffel zum Essen von flüssigen Speisen aus einem Teller oder einem sonstigen Behältnis verwendet werden kann.
Bei der Ausführungsform der Fig. 8 sind die beiden Teile der Löffelschale 31, nämlich der Randring 32 und das Schalenteil 33 jeweils einstückig mit Schaftstummeln 50 und 51 versehen, an denen wahlweise verschieden ausgeführte, gerade oder gebogene Stielschäfte 52 bzw. 53 austauschbar befestigt werden können.
Ein solcher austauschbarer Stielschaft 53 ist in Fig. 9 geschnitten dargestellt. Man erkennt dabei an seinem vorderen Ende eine Ausnehmung 54, die zur Aufnahme des Schaftstummels 51 dient. Zum Fixieren der beiden Stielschäfte 52 und 53 auf den Schaftstummeln 50 bzw. 51 können nicht dargestellte Querstifte vorgesehen sein, die sich leicht lösen und fixieren lassen.
Das in den Fig. 12 und 13 dargestellte Eßbesteck unterscheidet sich von demjenigen der Fig. 5 und 6 lediglich dadurch, daß eine andere Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist. Diese besteht aus einem, am vorderen Ende des Stielschaftes 34 schwenkbar befestigten, U-förmigen Drahtbügel 55, der wie in Fig. 12 dargestellt ist, über das vordere Ende des Stielschaftes 35 geschwenkt werden kann, um diesen gegen die Spreizbewegung, die auch in diesem Falle von einer Spreizfeder bewirkt wird, zu hindern.
In den Fig. 10 und 11 ist in Längsrichtung geschnitten ein Eßbesteck dargestellt, das im wesentlichen dem Eßbesteck der Fig. 5 und 6 in geöffnetem und geschlossenem Zustand entspricht.
Während die Löffelschale 31 völlig gleich ausgebildet ist wie beim Eßbesteck der Fig. 5 und 6, weist das Eßbesteck der Fig. 10 und 11 eine andere Verriegelungsvorrichtung 43/1 sowie eine anders gestaltete Spreizfeder 45/1 auf.
Die Verriegelungsvorrichtung 43/1 besteht aus einer schwenkbaren Sperrklinke 56, die auf einem Lagerzapfen 57 schwenkbar in einer Ausnehmung 58 des Stielschaftes 34 gelagert ist und unter dem Einfluß einer Drehfeder 59 steht. Zur Aufnahme der Sperrklinke 56 ist der Stielschaft 35 ebenfalls mit einer Ausnehmung 60 versehen, die auf der Innenseite eine schräge Auslenkfläche 61 für die Sperrklinke 56 aufweist.
Im geschlossenen Zustand der Fig. 11, übergreift die Sperrklinke 56 mit ihrer Sperrnase 62 den äußeren Rand 63 der Ausnehmung 60 des Stielschaftes 35, so daß die beiden Stielschäfte 34 und 35 zusammengehalten und die Löffelschale 31 in geschlossenem Zustand gehalten wird.
Zum Lösen der Verriegelungsvorrichtung 43/1 wird die Sperrklinke 56 entgegen der Wirkung der Drehfeder 59 in Richtung des Pfeiles 67 verschwenkt, um den Stielschaft 35 freizugeben, so daß die Spreizfeder 45/1 das Eßbesteck in der in Fig. 10 dargestellten Weise scherenartig öffnen kann.
Die hier vorgesehene Spreizfeder 45/1 besteht aus einem im wesentlichen S-förmig gebogenen Federstahlband, die mit einem Ende 64 in einer innenseitigen Längsnut 65 des Stielschaftes 35 befestigt ist und mit dem anderen Ende 66 lose und somit in Längsrichtung verschiebbar an der Innenseite des Stielschaftes 34 anliegt.
Bei der Ausführungsform der Fig. 14 und 15 sind der Randring 32 und das Schalenteil 33 der Löffelschale 31 jeweils mit Stielschäften 34/1 und 35/1 versehen, die auch im geschlossenen Zustand der Löffelschale 31 (siehe Fig. 14) einen spitzen Winkel α von etwa 15° bis 20° miteinander bilden, so daß ihre beiden gegeneinander abgebogenen Endabschnitte 74 und 75 einen größeren Abstand voneinander haben als die in geschlossenem Zustand eng aneinanderliegenden geraden Stielschäfte 34 und 35 der bisher beschriebenen Ausführungsformen. Zum selbsttätigen Öffnen der Löffelschale 31 ist auch zwischen diesen Stielschäften 34/1 und 35/1 eine in diesem falle zweiteilige Spreizfeder 45/2 angeordnet.
Durch diesen größeren Abstand ist es für einen Bediener bzw. Benutzer leichter, eine höhere manuelle Schließkraft auf die beiden Stielschäfte 34/1 und 35/1 und somit auch auf die Schneidkanten 48 und 48/1 der Löffelschale 31 auszuüben.
Um auch bei dieser Ausführung die Löffelschale 31 in geschlossenem Zustand verriegeln zu können, sind die abgebogenen Endabschnitte 74 und 75 der beiden Stielschäfte 34/1 und 35/1 mit einer Verriegelungsvorrichtung 43/2 versehen.
Diese besteht im wesentlichen aus einer am Endabschnitt 74 angebrachten Sperrklinke 76, die mit einer Sperrnase 77 mit einem Sperrzahn 78 des gegenüberliegenden Endabschnittes 75 des Stielschaftes 35/1 in rastenden Eingriff gebracht werden kann, wie es in Fig. 14 dargestellt ist.
Durch ein weiteres Zusammendrücken der beiden Stilschäfte 34/1 und 35/1 kann diese Rastverbindung wieder gelöst werden, damit die Spreizfeder 45/2 die Löffelschale 31 wieder öffnen kann, wie es in Fig. 15 dargestellt ist.
Mit einer solchen an sich bekannten Verriegelungsvorrichtung 43/2 läßt sich dieses Eßbesteck sehr einfach sowohl zum Zerschneiden und Zerkleinern von Speisen als dazu benutzen, diese zerkleinerten oder andere Speisen mit der geschlossenen Löffelschale 31 zum Munde zu führen.
Schließlich ist in Fig. 16 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Eßbesteckes dargestellt, die im wesentlichen der Ausführungsform der Fig. 8 entspricht, bei der jedoch die beiden austauschbaren Stielschäfte 52/1 und 53/1 eine gebogene Form haben. Diese gebogene Form der Stielschäfte 52/1 und 53/1 kann für einhändige Benutzer mit motorischen Arm- und/oder Handbehinderungen eine besonderer Art von Vorteil haben. Bedarfsweise können auch Stielschäfte mit beliebigen anderen Formen eingesetzt werden.
Die Anwendung und Funktionsweise dieser in Fig. 16 dargestellten Ausführungsform ist im übrigen die gleiche wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 8 und 9.

Claims (10)

  1. Eßbesteck mit einer an einem Stiel befestigten Löffelschale, bei dem die Löffelschale (31) und der Stiel jeweils zweiteilig ausgebildet sind und ein erstes und zweites Schalenteil (32, 33) sowie einen ersten und zweiten Stielschaft (34, 34/1, 35, 35/1) bilden, wobei das erste Schalenteil (32) mit dem ersten Stielschaft (34; 35/1) und das zweite Schalenteil (33) mit dem zweiten Stielschaft (35; 34/1) starr verbunden ist, und die beiden Stielschäfte (34 bis 35/1) durch ein Scherengelenk (37) miteinander verbunden und scherenartig gegeneinander bewegbar sind, und wobei die beiden Schalenteile (32, 33) jeweils scherenartig zusammenwirkende Schneidkanten (48, 48/1) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Löffelschale (31) entlang einer Ringlinie (47) geteilt ist, so daß ein in sich geschlossener Randring (32) mit dem ersten Stielschaft (34, 35/1) und ein innerer Schalenteil (33) mit dem zweiten Stielschaft (35, 34/1) verbunden ist.
  2. Eßbesteck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Scherengelenk (37) in Randnähe der Löffelschale (31) angeordnet ist.
  3. Eßbesteck nach-Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stielschäfte (34, 34/1, 35, 35/1) und Schalenteile (32, 33) mittels einer Spreizfeder (45, 45/1, 45/2) spreizbar sind.
  4. Eßbesteck nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizfeder (45, 45/1, 45/2) zwischen den beiden Stielschäften (34, 34/1; 35, 35/1) angeordnet ist.
  5. Eßbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenteile (32, 33) in ihrer Schließlage mittels einer an den beiden Stielschäften (34, 34/1, 35, 35/1) wirksamen Verriegelungsvorrichtung (43, 43/1, 43/2, 55) verriegelbar sind.
  6. Eßbesteck nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung aus einem an einem Stielschaft beweglich geführten Riegel besteht, der in seiner Sperrstellung mit einer Sperrnase eine Sperrkante des anderen Stielschafts oder Schalenteils hintergreift.
  7. Eßbesteck nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (43) einen in einem Stielschaft (35) verschiebbar gelagerten Riegelzapfen (44) aufweist, der in Sperrlage mit einer Sperrnase (39) eine Sperrschulter (40) des anderen Stielschaftes (34) hintergreift.
  8. Eßbesteck nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (43/1) eine gefedert in Sperrlage gehaltene Sperrklinke (56) aufweist.
  9. Eßbesteck nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung aus einer am Endabschnitt (74) des einen Stielschaftes (34/1) angebrachten Sperrklinke (76) besteht, die mit einer Sperrnase (77) mit einem Sperrzahn (78) des gegenüberliegenden Endabschnitts (75) des Stielschaftes (35/1) in rastenden Eingriff gebracht und durch weiteres Zusammendrücken der beiden Stielschäfte (34/1, 35/1) wieder gelöst werden kann.
  10. Eßbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stielschäfte (52, 53; 52/1, 53/1, 34/1, 35/1) gegenseitig und gegen Stielschäfte anderer Form austauschbar an den Schalenteilen (32, 33) befestigt sind.
EP00106775A 1999-05-11 2000-03-30 Essbesteck Expired - Lifetime EP1051937B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29908436U DE29908436U1 (de) 1999-05-11 1999-05-11 Eßbesteck
DE29908436U 1999-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1051937A1 EP1051937A1 (de) 2000-11-15
EP1051937B1 true EP1051937B1 (de) 2002-12-11

Family

ID=8073467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00106775A Expired - Lifetime EP1051937B1 (de) 1999-05-11 2000-03-30 Essbesteck

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6457238B1 (de)
EP (1) EP1051937B1 (de)
AT (1) ATE229292T1 (de)
DE (2) DE29908436U1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6997695B2 (en) * 2003-07-28 2006-02-14 Ruey-Lan Horng Ice cream scoop
US7628432B2 (en) * 2006-03-06 2009-12-08 Charles Flather Multi-purpose eating utensil
US20080178471A1 (en) * 2007-01-30 2008-07-31 Samuel Rosario-Solis Novel handle and hand held utensils
US8575520B2 (en) * 2007-03-15 2013-11-05 Daniel Garr Heating systems for heating items in heating compartments
US20090241347A1 (en) * 2008-03-27 2009-10-01 Michael Weaver Combined spoon and chop sticks eating utensil
US7878563B2 (en) * 2008-05-06 2011-02-01 Brown Innovation Group, Inc. Combination chopstick utensil
US8782907B2 (en) * 2012-12-20 2014-07-22 Edward Chong All-in-one multipurpose eating utensil adapted to be separated into pieces
US9399282B1 (en) 2013-04-10 2016-07-26 Melissa Schneider Two-handed spoon systems
USD739186S1 (en) 2014-07-24 2015-09-22 Lisa C. Humphreys Yogurt spoon
USD792174S1 (en) * 2015-03-13 2017-07-18 Harvey Galik Burger preparation utensil
US10420574B2 (en) * 2016-09-19 2019-09-24 Richard Devere Thrasher, III Double forceps
US10780568B2 (en) 2017-04-10 2020-09-22 Mark David Gusack Configurable tool set for manipulating objects
USD833833S1 (en) * 2017-11-28 2018-11-20 Martin Hanscom Combination eating utensil
USD852004S1 (en) * 2018-03-30 2019-06-25 Jingbang Su Spoon
USD862995S1 (en) * 2018-06-10 2019-10-15 Thomas Androxman Chopsticks with spoon forming features
CN109875351B (zh) * 2019-01-31 2023-04-25 四川大学 一种拆卸式勺筷
US11596110B1 (en) 2021-03-05 2023-03-07 Aerofarms, Inc. Split funnel

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US75139A (en) * 1868-03-03 Solon farrer
DE455286C (de) * 1928-01-27 Georg Weller Eierzange
US233185A (en) * 1880-10-12 Thomas m
US834601A (en) * 1905-10-12 1906-10-30 Adolph Woernle Food cutting and lifting device.
US887494A (en) * 1907-08-22 1908-05-12 George N Mulertz Pruning-shears.
US1980477A (en) * 1933-10-30 1934-11-13 Charles A Ertola Spoon
US2332439A (en) * 1943-07-07 1943-10-19 Zelma P Cordwell Cutting device
US2887948A (en) * 1957-09-30 1959-05-26 Kradion Corp Tea bag squeezer and spoon
US3727306A (en) * 1971-12-17 1973-04-17 R Patik Spoon construction
DE2749685A1 (de) 1977-11-07 1979-05-10 Eduard Righi Gabel-messer-besteck fuer einhaendige
JPS56125010A (en) * 1980-03-06 1981-10-01 Kato Kenji Spoon capable of eating any food
US4521964A (en) * 1982-04-23 1985-06-11 Takashi Maruyama Tool for meals with the function of scissors
US4610086A (en) * 1985-03-19 1986-09-09 Mastroianni Dominic M Drive notching tool
DE8527734U1 (de) 1985-09-28 1985-11-14 Behren, Heidi von, 6200 Wiesbaden Eßgerät für Behinderte
DE8619103U1 (de) 1986-07-17 1986-09-04 Schwarz, Viktor, 7201 Kolbingen Einhändig bedienbares Eßbesteck für Einarmige und Behinderte
US4984367A (en) * 1988-12-16 1991-01-15 Joseph Albanese Combination utensil
DE4040730A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-25 Werner Landry Essgeraet
CA2132325A1 (en) * 1992-03-16 1993-09-30 Rohan James Macarthur-Onslow Eating utensil
US5230156A (en) * 1992-08-13 1993-07-27 Patenaude Michael K Cooking utensil
US5554161A (en) * 1995-04-12 1996-09-10 Thibeault; Larry K. Tick removal tool
DE19650322C2 (de) * 1996-12-04 1999-02-11 Hs Products Ag Systemtechnik U Schneidbesteck für Backwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE50000898D1 (de) 2003-01-23
ATE229292T1 (de) 2002-12-15
DE29908436U1 (de) 1999-08-26
US6457238B1 (en) 2002-10-01
EP1051937A1 (de) 2000-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1051937B1 (de) Essbesteck
EP1996091B1 (de) Chirurgisches instrument
EP2412324B1 (de) Medizinisches Handwerkzeug
DE69908006T2 (de) Griffvorrichtung für ein Kochgeschirr, insbesondere eine Pfanne
EP0271689A1 (de) Gerät zum Schneiden von Pilzen in Scheiben
DE202008014111U1 (de) Abisolierzange
EP0451487B1 (de) Handgerät zum Schälen von länglichem Gemüse
DE2623490A1 (de) Schneidgeraet fuer karton, leder, teppichware o.dgl.
DE10027648A1 (de) Schere, insbesondere handgehaltene Garten- oder Astschere
EP0159453A1 (de) Chirurgisches Instrument mit Handgriff
EP3771534B1 (de) Rollschneider mit auswechselbarer klinge
DE19751561C2 (de) Manikürzange
DE4323093A1 (de) Chirurgische Zange
EP1434488B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von backwerk
EP0446704B1 (de) Küchengerät
DE19650322C2 (de) Schneidbesteck für Backwerk
EP0687530B1 (de) Messer, insbesondere Teppichboden-Schneidmesser, mit auswechselbarer Messerklinge
EP2151305B1 (de) Handschere
DE4040730A1 (de) Essgeraet
DE102006042981B4 (de) Küchenmaschine mit schwenkbarem Deckel zum Abdecken einer Kupplungsstelle
DE202014100138U1 (de) Starr arretierbare Gartenschere
AT395837B (de) Messer, insbesondere zum zerteilen von flachen speisen wie pizza od. dgl.
DE202016107306U1 (de) Handgeführter Messer-/Scherenschleifer
DE102005020346B3 (de) Pizza-Tafelmesser
DE939468C (de) Tortenheber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010510

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020319

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAUER, THILO

Owner name: MAIER, THOMAS

Owner name: MAIER, MICHAEL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHAUER, THILO

Inventor name: MAIER, THOMAS

Inventor name: MAIER, MICHAEL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 229292

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO EDER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 50000898

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070305

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070319

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331