EP1051719B1 - Elektrischer sicherungseinsatz und kennmelder für einen elektrischen sicherungseinsatz - Google Patents

Elektrischer sicherungseinsatz und kennmelder für einen elektrischen sicherungseinsatz Download PDF

Info

Publication number
EP1051719B1
EP1051719B1 EP99907520A EP99907520A EP1051719B1 EP 1051719 B1 EP1051719 B1 EP 1051719B1 EP 99907520 A EP99907520 A EP 99907520A EP 99907520 A EP99907520 A EP 99907520A EP 1051719 B1 EP1051719 B1 EP 1051719B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuse
limb
indicator
link
extended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99907520A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1051719A1 (de
Inventor
Ralf Löffler
Ulrich Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siba Fuses GmbH
Original Assignee
Sicherungen-Bau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sicherungen-Bau GmbH filed Critical Sicherungen-Bau GmbH
Publication of EP1051719A1 publication Critical patent/EP1051719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1051719B1 publication Critical patent/EP1051719B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/30Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
    • H01H85/303Movable indicating elements

Definitions

  • the invention relates to an indicator according to the preamble of the claim 1.
  • the invention further relates to an electrical fuse link, especially an NH fuse-link, with an indicator of the aforementioned type.
  • Identifiers forming part of NH fuse-links have the Task to indicate the failure of the fuse.
  • NH fuse-links require the failure indicator on the for the Surveillance personnel visible face of the fuse or at their scope.
  • both display options are available then already on the same NH fuse link realized (DE-B-1 034 751).
  • a bore extending from an end face of the housing is provided, into the one from the circumference of the housing at a distance from the end face outgoing view opening opens.
  • the object of the present invention is to provide an indicator and an electrical fuse link of the type mentioned at the beginning, which with regard to both display areas is simple and inexpensive.
  • the invention is a one-piece indicator, preferably with integrated spring properties, but also at least a separate spring element can be applied, provided about the failure of the NH fuse link both on the scope as well as on one of the end faces of the NH fuse link.
  • This solution has proven itself for the manufacture of such NH fuse links as extremely beneficial.
  • the indicator according to the invention per se is ultimately a correspondingly angled strip with plug attached to it to fix the indicator on the fuse link and already attached display fuse element, so that in The result is an easy-to-use unit.
  • the indicator according to the invention is, as stated above, already in the delivery state with the plug that fixes it to the cover plate of the fuse housing and be provided with the fuse element. On Memory metal indicators also facilitate the installation of the NH fuse link.
  • an NH fuse link 1 is shown, the one by cover plates 12, 12 'closed fuse housing 11 and one extending through the fuse housing 11 filled with extinguishing agent Has main fuse element 14, the end with the cover plates 12, 12 ' penetrating contact blades 13, 13 'is provided. Are also provided nor the usual grip tabs 16, 16 '.
  • display fuse element 17 provided, which is wire-shaped and which the filling opening 121 inserted in the cover plate 12 plug 122 (Fig. 5), with which one lies against the cover plate 12 or in one Recess in the cover plate 12 against spring pressure inserting signal element, a so-called indicator 18, opposite the cover plate 12 is fixed.
  • Melting of the main fuse element 14 and the display fuse element 17, is the indicator 18 from his until then by the display fuse 17 in its starting position fixed position under the pressure of it acting spring limited from the bore or opening 112 in the housing shell 111 shifted out, resulting in the failure indicator through the viewing opening 113 results in the casing 111 of the fuse housing 11, be it that a colored area of the indicator 18 in the area of Visibility opening 113 arrives, be it that the indicator 18 completely out the area of the viewing opening 113 removed. So this is about a status display of the NH fuse link 1 on its scope.
  • the indicator designed as a one-piece element 18 (esp. Fig. 7) provided.
  • the one shown in Fig. 7 in a relaxed state Indicator 18 consists of a spring steel strip with an elongated Leg 181, on which one is under an essentially right Angled first leg 182 adjoins the one under one follows an acute angle in the same direction angled second leg 183 which is in the opposite direction at a corresponding acute angle third leg 184 angled to area 183 with a Passage 186 for the filling opening 121 in the cover plate 12 plug 122 to be connected.
  • the elongated leg 181 of the The indicator 18 of the display element 18 extends into the jacket 111 of the fuse housing 11 formed longitudinal bore or opening 112, with a tense indicator 18 (Fig. 1, 2 and 5) with a one Coverage of the circumference of the fuse housing 11 Viewing opening 113 resulting insertion depth.
  • the initial situation indicating the functionality of the NH fuse link 1 is therefore characterized in that the free end 181 "of with its elongated leg 181 in the longitudinal bore 112 in Jacket 111 of the fuse housing 11 leading indicator 18, over the viewing opening 113 opening into the longitudinal bore 112 also extends and the component of the excess of the indicator 18 over the corresponding Cover plate 12 forming legs 182, 183 and 184 pressed together in the intended, formed in the cover plate 12 Insert return 123.
  • the indicator 18, the filling opening is already a semi-finished product 121 in one of the cover plates, e.g. 12, closing the end region 184 of the indicator 18 penetrating stopper 122 with which the Indicator 18, especially its end region 184, is fixed on the cover plate 12 becomes.
  • According to the invention is for checking the safety of its functionality or for the notification of their failure both in scope and a one-piece indicator with integrated spring properties on one of its end faces provided a solution that is technically in which has an advantageous effect, particularly in the case of mass products, and such a mass product is NH fuse-links, then also results in lower manufacturing costs.

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kennmelder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des weiteren betrifft die Erfindung einen elektrischen Sicherungseinsatz, insbesondere einen NH-Sicherungseinsatz, mit einem Kennmelder der vorgenannten Art.
Ein Kennmelder der eingangs genannten Art sowie ein elektrischer Sicherungseinsatz mit einem solchen Kennmelder gehen bereits aus der DE-B-1 034 751 hervor.
Bestandteil von NH-Sicherungseinsätzen bildende Kennmelder haben die Aufgabe, den Ausfall der Sicherung anzuzeigen. Je nach Einbausituation solcher NH-Sicherungseinsätze bedarf es der Ausfall-Anzeige an der für das Überwachungspersonal einsehbaren Stirnseite der Sicherung oder aber an deren Umfang. Aus Gründen der Zweckmäßigkeit hat man beide Anzeigemöglichkeiten dann auch schon an ein- und demselben NH-Sicherungseinsatz realisiert (DE-B-1 034 751). Hierbei ist im Mantel des Sicherungsgehäuses eine von einer Stirnseite des Gehäuses her ausgehende Bohrung vorgesehen, in die im Abstand von der Stirnseite eine vom Umfang des Gehäuses ausgehende Sichtöffnung mündet. In dieser Bohrung ist ein bandförmiger Kennmelder geführt, der sich in der Ausgangssituation über die Sichtöffnung hinaus in die Bohrung erstreckt und mit einem abgewinkelten, gegen die einschubseitige Abdeckplatte anliegend durch den sich durch das Sicherungsgehäuse erstreckenden drahtförmigen Anzeigeschmelzleiter fixiert ist. Zugeordnet ist dem Anzeigeschmelzleiter hierbei eine sich an einer in der Bohrung ausgebildete Schulter abstützende in der Ausgangssituation gespannte Feder, die nach dem Durchschmelzen des Anzeigeschmelzleiters eine Verlagerung des Kennmelders zur Einbauseite hin bewirkt, aus der zum einen eine durch die vom Umfang des Sicherungsgehäuses ausgehende Sichtöffnung erkennbare Ausfallanzeige resultiert und zum anderen dann auch eine entsprechende Anzeige an der einbauseitigen Stirnseite durch die einhergehende Ausbildung eines Überstandes des freien abgewinkelten Endes des Kennmelders über die entsprechende Abdeckplatte des Sicherungsgehäuses.
Aus der DE-C-42 36 212 ist es bekannt, in einem Schenkel eines Kennmelders einen Durchgang für einen Stopfen zur Festlegung des Kennmelders an der Abdeckplatte des Sicherungseinsatzes vorzusehen, wobei der Anzeigeschmelzleiter den Stopfen durchsetzt. Der Kennmelder ermöglicht jedoch nur eine stirnseitige Ausfallanzeige, wobei der Anzeigeschmelzleiter nicht am ersten Schenkel, sondern an der Abdeckplatte befestigt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kennmelder sowie einen elektrischen Sicherungseinsatz der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, der hinsichtlich beider Anzeigebereiche einfach und kostengünstig ausgebildet ist.
Die zuvor genannte Aufgabe ist bei einem Kennmelder der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1 bzw. alternativ 3 sowie bei einem Sicherungseinsatz mit einem solchen Kennmelder gemäß Anspruch 9 gelöst.
Mit der Erfindung wird ein einstückiger Kennmelder, der vorzugsweise mit integrierten Federeigenschaften ausgestattet ist, aber auch über wenigstens ein separates Federelement beaufschlagt werden kann, zur Verfügung gestellt, über den der Ausfall des NH-Sicherungseinsatzes sowohl am Umfang als auch an einer der Stirnseiten des NH-Sicherungseinsatzes angezeigt wird. Diese Lösung erweist sich für die Fertigung solcher NH-Sicherungseinsätze als äußerst vorteilhaft.
Bei dem erfindungsgemäßen Kennmelder an sich handelt es sich letztlich um einen in entsprechender Weise abgewinkelten Streifen mit daran festgelegtem Stopfen zur Festlegung des Kennmelders am Sicherungseinsatz sowie bereits daran befestigtem Anzeigeschmelzleiter, so daß sich im Ergebnis eine einfach zu handhabende Baueinheit ergibt.
Aus einer Mehrfach-Abwinklung des Kennmelderüberstandes resultiert ein dementsprechend großer Überstand des Kennmelders über die Abdeckplatte bei durchgebrannter, also ausgefallener Sicherung. Der erfindungsgemäße Kennmelder ist, wie zuvor ausgeführt, dann auch schon im Anlieferungszustand mit dem ihn an der Abdeckplatte des Sicherungsgehäuses festlegenden Stopfen sowie mit dem Anzeigeschmelzleiter versehen sein. Ein Kennmelder aus Memorymetall erleichtert im übrigen die Montage des NH-Sicherungseinsatzes.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels weitergehend erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
den neuen intakten NH-Sicherungseinsatz im Sicherungszustand in Seitenansicht, das Sicherungsgehäuse aufgebrochen,
Fig. 2
den NH-Sicherungseinsatz in Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1,
Fig. 3
eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung des durchgebrannten NH-Sicherungseinsatzes im Ausfallzustand mit aktiviertem Anzeigeschmelzleiter,
Fig. 4
eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung der Situation in Fig. 3,
Fig. 5
den Ausschnitt V in Fig. 1 in größerem Maßstab,
Fig. 6
den Ausschnitt VI in Fig. 3 in größerem Maßstab,
Fig. 7
das neue Anzeigeelement in entspanntem Zustand.
In den einzelnen Figuren ist ein NH-Sicherungseinsatz 1 dargestellt, der ein durch Abdeckplatten 12, 12' verschlossenes Sicherungsgehäuse 11 und einen sich durch das mit Löschmittel befüllte Sicherungsgehäuse 11 erstreckenden Hauptschmelzleiter 14 aufweist, der endseitig mit die Abdeckplatten 12, 12' durchsetzenden Kontaktmessern 13, 13' versehen ist. Vorgesehen sind außerdem noch die üblichen Grifflaschen 16, 16'. Zusätzlich ist ein sich durch das Sicherungsgehäuse 11 erstreckender sogenannter Anzeigeschmelzleiter 17 vorgesehen, der drahtförmig ausgebildet ist und der den die Befüllungsöffnung 121 in der Abdeckplatte 12 zusetzenden Stopfen 122 durchsetzt (Fig. 5), mit dem ein gegen die Abdeckplatte 12 anliegendes bzw. sich in einen Rücksprung in der Abdeckplatte 12 gegen Federdruck einfügendes Signalelement, ein sogenannter Kennmelder 18, gegenüber der Abdeckplatte 12 fixiert wird.
Dazu sei erläutert, daß die Befüllung des Sicherungsgehäuses 11 mit dem Löschmittel in der Regel durch die andere, gegenüberliegende Abdeckplatte 12' erfolgt, die Abdeckplatten 12, 12' aber aus fertigungstechnischen Gründen in der Regel übereinstimmend ausgebildet sind.
Schmelzen der Hauptschmelzleiter 14 und der Anzeigeschmelzleiter 17 durch, verlagert sich der zunächst durch den Anzeigeschmelzleiter 17 gegenüber der Abdeckplatte 12 fixierte Kennmelder 18 aus dem Rücksprung in der Abdeckplatte 12 heraus, womit der Ausfall des Sicherungseinsatzes 1 angezeigt wird. Es handelt sich hierbei also um eine Zustandsanzeige des Sicherungseinsatzes 1 an einer seiner Stirnseiten.
Für Einbausituationen von NH-Sicherungseinsätzen, bei denen sich die Zustandsanzeige am Umfang der Sicherung als sinnvoll erweist, ist bereits im Stand der Technik vorgeschlagen worden, im Mantel 111 des Sicherungsgehäuses 11 eine sich achsparallel verlaufend durch den Mantel 111 erstreckende Bohrung 112 vorzusehen, in die im Abstand von den Stirnseiten des Gehäuses, vorzugsweise mittig, eine vom Umfang des Gehäusemantels 111 ausgehende Sichtöffnung 113 mündet. In entsprechender Weise ist dies auch bei dem dargestellten Sicherungseinsatz 1 vorgesehen. In der sich durch den Mantel 111 des Sicherungsgehäuses 11 erstreckenden Bohrung 112 befindet sich ein langgestreckter Schenkel 181 des Kennmelders 18, der wiederum durch den die Befüllungsöffnung 121 in der Abdeckplatte 12 zusetzenden Stopfen 122 durchsetzenden Anzeigeschmelzleiter 17 (Fig. 5) gegen Federdruck in seiner Ausgangslage fixiert wird, in der das freie Ende des Kennmelders sich über die Sichtöffnung 113 im Mantel 111 des Sicherungsgehäuses 11 hinaus erstreckt und so die Funktionstüchtigkeit des NH-Sicherungseinsatzes anzeigt.
Schmelzen der Hauptschmelzleiter 14 und der Anzeigeschmelzleiter 17 durch, wird der Kennmelder 18 aus seiner bis dahin durch den Anzeigeschmelzleiter 17 in seiner Ausgangslage fixierten Position unter dem Druck der auf ihn einwirkenden Feder begrenzt aus der Bohrung bzw. Öffnung 112 im Gehäusemantel 111 hinaus verlagert, woraus die Ausfallanzeige über die Sichtöffnung 113 im Mantel 111 des Sicherungsgehäuses 11 resultiert, sei es, daß ein farbig anders angelegter Bereich des Kennmelders 18 in den Bereich der Sichtöffnung 113 gelangt, sei es, daß sich der Kennmelder 18 vollständig aus dem Bereich der Sichtöffnung 113 entfernt. Hierbei handelt es sich also um eine Zustandsanzeige des NH-Sicherungseinsatzes 1 an dessen Umfang.
Bei der Erfindung ist nun so, daß beide Möglichkeiten der Zustandsanzeige realisiert sind. Die stirnseitige Ausfallanzeige erfolgt dabei durch den aus der Verlagerung des sich in der im Mantel des Sicherungsgehäuses 11 ausgebildeten Bohrung 112 führenden Kennmelders 18 resultierenden Überstands des langgestreckten Schenkels 181 des Kennmelders 18 über die einbauseitige Abdeckplatte 12 des Sicherungsgehäuses 11. Durch die Realisierung der beiden Anzeigemöglichkeiten ergibt sich der Vorteil einer rationelleren und damit dann auch kostensparenderen Fertigung der Sicherungseinsätze.
Nach der Erfindung, die beide Anzeigeversionen berücksichtigt, ist für die Umfangsanzeige und für die stirnseitige Anzeige bzw. Kontrolle von NH-Sicherungseinsätzen 1 der als einstückiges Element ausgebildete Kennmelder 18 (insbes. Fig. 7) vorgesehen. Der in Fig. 7 in entspanntem Zustand dargestellte Kennmelder 18 besteht aus einem Federstahlband mit einem langgestreckten Schenkel 181, an den sich ein unter einem im wesentlichen rechten Winkel abgewinkelter erster Schenkel 182 anschließt, auf den ein unter einem spitzen Winkel gleichsinnig abgewinkelter zweiter Schenkel 183 folgt, an den sich ein gegenläufig unter einem entsprechenden spitzen Winkel in Richtung auf den Bereich 183 abgewinkelter dritter Schenkel 184 mit einem Durchgang 186 für den die Befüllungsöffnung 121 in der Abdeckplatte 12 zusetzenden Stopfen 122 anschließt. Der langgestreckte Schenkel 181 des Kennmelders 18 des Anzeigeelements 18 erstreckt sich in die im Mantel 111 des Sicherungsgehäuses 11 ausgebildete Längsbohrung bzw. -öffnung 112, und zwar bei gespanntem Kennmelder 18 (Fig. 1, 2 und 5) mit einer eine Überdeckung der vom Umfang des Sicherungsgehäuses 11 ausgehenden Sichtöffnung 113 ergebenden Einschubtiefe. An diesen langgestreckten Schenkel 181 mit im gespannten Zustand des Anzeigeelements 18 verbleibenden Überstand 181' über die Abdeckplatte 12 bzw. den Grund des in der Platte ausgebildeten Rücksprungs 123 schließen sich die in Abfolge abgewinkelten Schenkel 182, 183 und 184, und zwar die Schenkel 182 sowie 183 gleichsinnig und der Bereich 184 gegenläufig abgewinkelt, an, die mittels des den die Befüllungsöffnung 121 in der Abdeckplatte 12 verschließenden Stopfen 122 durchsetzenden Schmelzleiters 17 eine gespannte Feder bildend (Fig. 1 und 5) die Ausgangssituation ergeben.
Die die Funktionstüchtigkeit des NH-Sicherungseinsatzes 1 anzeigende Ausgangssituation ist also dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende 181" des sich mit seinem langgestreckten Schenkel 181 in der Längsbohrung 112 im Mantel 111 des Sicherungsgehäuses 11 führenden Kennmelders 18, sich über die in die Längsbohrung 112 mündende Sichtöffnung 113 hinaus erstreckt und die Bestandteil des Überstandes des Kennmelders 18 über die entsprechende Abdeckplatte 12 bildenden Schenkel 182, 183 und 184 sich zusammengepreßt in den dafür vorgesehenen, in der Abdeckplatte 12 ausgebildeten Rücksprung 123 einfügen.
Ist der in Betrieb genommene NH-Sicherungseinsatz 1 durchgebrannt, also ausgefallen (Fig. 3, 4 und 6), federn die bis dahin durch den nunmehr aufgeschmolzenen Anzeigeschmelzleiter 17 zusammengepreßten Abschnitte 182, 183 und 184 des Kennmelders 18 unter Verlagerung der Schenkel 183, 184 aus dem die zusammengepreßten Schenkel bis dahin aufnehmenden Rücksprung 123 in der Abdeckplatte 12 über die Abdeckplatte 12 auf, einher geht damit eine entsprechende Verlagerung des sich in der Längsbohrung 112 im Mantel 111 des Sicherungsgehäuses 11 führenden Schenkels 181 des Kennmelders 18 mit dem Ergebnis, daß der Ausfall des Sicherungseinsatzes 1 nunmehr über die über die Abdeckplatte 12 vorspringenden Schenkel 182, 183 des Kennmelders 18 einerseits und über die am Umfang des Sicherungsgehäuses 11 ausgebildete Sichtöffnung 113 andererseits erkennbar wird, sei es, daß in der Sichtöffnung 113 ein mit einer den Ausfall der Sicherung anzeigenden Kennung versehener Bereich des Kennmelders 18 erscheint, sei es, daß der Kennmelder 18 sich vollständig aus dem Bereich der Sichtöffhung 113 entfernt hat, wie dies in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist.
Als Halbzeug ist dem Kennmelder 18, bereits der die Befüllungsöffnung 121 in einer der Abdeckplatten, z.B. 12, verschließende, den Endbereich 184 des Kennmelders 18 durchsetzende Stopfen 122 zugeordnet sein, mit dem der Kennmelder 18, speziell dessen Endbereich 184, an der Abdeckplatte 12 festgelegt wird.
Nach der Erfindung ist für die Kontrolle der Sicherung auf ihre Funktionstüchtigkeit bzw. für die Anzeige ihres Ausfalls sowohl am Umfang als auch an einer seiner Stirnseiten ein einstückiger Kennmelder mit integrierten Federeigenschaften vorgesehen, eine Lösung, die sich fertigungstechnisch in vorteilhafter Weise auswirkt, was sich insbesondere bei Massenerzeugnissen, und um ein solches Massenerzeugnis handelt es sich bei NH-Sicherungseinsätzen, dann auch in geringeren Fertigungskosten niederschlägt.

Claims (10)

  1. Kennmelder (18) für einen elektrischen Sicherungseinsatz, insbesondere einen NH-Sicherungseinsatz (1), mit einem langgestreckten Schenkel (181) und mit einem vom langgestreckten Schenkel (181) abgewinkelten ersten Schenkel (182), wobei ein Schmelzleiter (17) am ersten Schenkel (182) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stopfen (122) zur Festlegung des Kennmelders (18) am Sicherungseinsatz vorgesehen ist, daß der Schmelzleiter (17) den Stopfen (122) durchsetzt, daß wenigstens ein weiterer, vom ersten Schenkel (182) abgewinkelter Schenkel (183, 184) vorgesehen ist, daß der äußerste weitere Schenkel (183, 184) einen Durchgang (186) für den Stopfen (122) aufweist und daß der Kennmelder (18), der Schmelzleiter (17) und der Stopfen (122) eine vormontierte Baueinheit bilden.
  2. Kennmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sich an den langgestreckten Schenkel (181) des Kennmelders (18) anschließende und von diesem abgewinkelte erste Schenkel (182) einen im wesentlichen rechten Winkel einschließt und der weitere, zweite Schenkel (183) gegenüber dem ersten Schenkel (182) in Richtung auf den langgestreckten Schenkel (181) abgewinkelt ist und mit dem ersten Schenkel (182) vorzugsweise einen spitzen Winkel einschließt.
  3. Kennmelder (18) für einen elektrischen Sicherungseinsatz, insbesondere einen NH-Sicherungseinsatz (1), mit einem langgestreckte Schenkel (181) und mit einem vom langgestreckten Schenkel (181) abgewinkelten ersten Schenkel (182), wobei ein Schmelzleiter (17) am ersten Schenkel (182) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stopfen (122) zur Festlegung des Kennmelders (18) am Sicherungseinsatz vorgesehen ist, daß der Schmelzleiter (17) den Stopfen (122) durchsetzt, daß wenigstens ein weiterer, vom ersten Schenkel (182) abgewinkelter Schenkel (183, 184) vorgesehen ist, daß der äußerste weitere Schenkel (183, 184) einen Durchgang (186) für den Stopfen (122) aufweist und daß der sich an den langgestreckten Schenkel (181) des Kennmelders (18) anschließende und von diesem abgewinkelte erste Schenkel (182) einen im wesentlichen rechten Winkel einschließt und der weitere, zweite Schenkel (183) gegenüber dem ersten Schenkel (182) in Richtung auf den langgestreckten Schenkel (181) abgewinkelt ist und mit dem ersten Schenkel (182) vorzugsweise einen spitzen Winkel einschließt.
  4. Kennmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den zweiten Schenkel (183) ein weiterer, dritter Schenkel (184) anschließt.
  5. Kennmelder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Schenkel (184) gegensinnig und vorzugsweise unter einem spitzen Winkel gegenüber dem zweiten Schenkel (183) abgewinkelt ist.
  6. Kennmelder nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Schenkel (184) etwa im rechten Winkel zum langgestreckten Schenkel (181) angeordnet ist.
  7. Kennmelder nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigeschmelzleiter (17) durch eine Öffnung im zweiten Schenkel (183) hindurchgeführt ist.
  8. Kennmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel von einem aus einem Federeigenschaften aufweisenden Metall bestehenden Streifen oder einem Streifen aus Federstahl oder einem aus Kunststoff mit innewohnender Elastizität bestehenden Streifen oder von einem aus einem Memorymetall bestehenden Streifen gebildet sind.
  9. Elektrischer Sicherungseinsatz, insbesondere NH-Sicherungseinsatz (1), mit einem mit Löschmittel befüllten Sicherungsgehäuse (11), mit seitlich am Sicherungsgehäuse (11) jeweils befestigten Abdeckplatten (12, 12'), mit einem über die Abdeckplatten (12, 12') vorspringende Kontaktmesser (13, 13') aufweisenden Hauptschmelzleiter (14) und mit einem Kennmelder (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der langgestreckte Schenkel (181) des Kennmelders (18) in einer im wesentlichen achsparallel im Sicherungsgehäuse (11) vorgesehenen Öffnung (112) angeordnet ist, in die eine im Sicherungsgehäuse (11) vorgesehene Sichtöffnung (113) mündet, wobei in mindestens einer der Abdeckplatten (12, 12') eine Befüllöffnung vorgesehen ist, die mit dem Stopfen (122) zugesetzt ist, wobei der langgestreckte Schenkel (181) im Sicherungszustand im Bereich der Sichtöffnung (113) angeordnet ist und den Sicherungszustand anzeigt und wobei im Ausfallzustand bei durchgeschmolzenem Anzeigeschmelzleiter (17) der erste Schenkel (182) und zumindest ein Bereich (181') des langgestreckten Schenkels (181) von der Abdeckplatte (12, 12') nach außen absteht und den Ausfallzustand anzeigt.
  10. Sicherungseinsatz nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen in einer Abdeckplatte (12) ausgebildeten, die im Sicherungszustand aneinander anliegenden, die Feder bildenden Schenkel (183, 184) des Kennmelders (18) aufnehmenden Rücksprung (123).
EP99907520A 1998-02-06 1999-02-08 Elektrischer sicherungseinsatz und kennmelder für einen elektrischen sicherungseinsatz Expired - Lifetime EP1051719B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804777 1998-02-06
DE19804777A DE19804777A1 (de) 1998-02-06 1998-02-06 NH-Sicherungseinsatz mit Kennmelder
PCT/EP1999/000812 WO1999040599A1 (de) 1998-02-06 1999-02-08 Elektrischer sicherungseinsatz und kennmelder für einen elektrischen sicherungseinsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1051719A1 EP1051719A1 (de) 2000-11-15
EP1051719B1 true EP1051719B1 (de) 2002-07-10

Family

ID=7856865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99907520A Expired - Lifetime EP1051719B1 (de) 1998-02-06 1999-02-08 Elektrischer sicherungseinsatz und kennmelder für einen elektrischen sicherungseinsatz

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1051719B1 (de)
AT (1) ATE220475T1 (de)
AU (1) AU2724299A (de)
DE (2) DE19804777A1 (de)
WO (1) WO1999040599A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004674B4 (de) * 2004-01-29 2006-07-27 Weber Holding B.V. Elektrischer Sicherungseinsatz,insbesondere für eine Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005145C2 (de) * 1999-12-23 2002-11-07 Sicherungen Bau Gmbh Sicherungseinsatz, insbesondere NH-Sicherungseinsatz
DE10066075B4 (de) * 1999-12-23 2005-09-29 Siba Fuses Gmbh & Co. Kg Sicherungseinsatz, insbesondere NH-Sicherungseinsatz
GB0205762D0 (en) 2002-03-12 2002-04-24 Cooper Technologies Co Fuse assembly
CZ300923B6 (cs) * 2002-03-25 2009-09-09 Oez S.R.O. Kontakt nožové pojistky a zpusob jeho výroby
ATE288621T1 (de) * 2002-09-27 2005-02-15 Mueller Jean Ohg Elektrotech Sicherungseinsatz, insbesondere für niederspannungs-hochleistungs-sicherungen
DE50202428D1 (de) * 2002-09-27 2005-04-14 Mueller Jean Ohg Elektrotech Sicherungseinsatz, insbesondere für Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen
EP1560245B1 (de) * 2004-01-29 2013-09-18 Weber Ag Elektrischer Sicherungseinsatz, insbesondere für eine Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung
CZ299300B6 (cs) * 2004-11-10 2008-06-11 Oez S. R. O. Pojistková vložka elektrické tavné pojistky s duální indikací provozního stavu
HRP20100161A2 (hr) * 2010-03-18 2011-09-30 Kopčić Nikola Indikator stanja rastalnice uloška niskonaponskih visokoučinskih osigurača
CZ2021268A3 (cs) 2021-06-01 2022-07-13 Saltek S.R.O. Zařízení pro ochranu proti nadproudu, zejména pro ochranu svodičů přepětí

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL86502C (de) * 1952-08-21
DE1034751B (de) * 1956-09-29 1958-07-24 Voigt & Haeffner Ag Sicherungspatrone, insbesondere Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungspatrone mit einem den Zustand der Sicherung anzeigenden Kennmelder
DE3028268A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Nh-sicherung mit federblechanzeiger
DE4236212C1 (de) * 1992-10-27 1993-12-09 Sicherungen Bau Gmbh NH-Sicherung mit einer Anzeigefeder
DE29718230U1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Siemens Ag Sicherungseinsatz
DE19744535B4 (de) * 1997-06-05 2010-07-29 Ferraz Shawmut Gmbh Elektrischer Sicherungseinsatz
DE19723540B4 (de) * 1997-06-05 2009-06-04 Ferraz Shawmut Gmbh Elektrischer Sicherungseinsatz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004674B4 (de) * 2004-01-29 2006-07-27 Weber Holding B.V. Elektrischer Sicherungseinsatz,insbesondere für eine Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19804777A1 (de) 2000-02-24
AU2724299A (en) 1999-08-23
WO1999040599A1 (de) 1999-08-12
ATE220475T1 (de) 2002-07-15
DE59901990D1 (de) 2002-08-14
EP1051719A1 (de) 2000-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1051719B1 (de) Elektrischer sicherungseinsatz und kennmelder für einen elektrischen sicherungseinsatz
AT406207B (de) Steckbarer überspannungsableiter
DE102005030417A1 (de) Magneteinsatz
EP0436881B1 (de) Überspannungsableiter
CH616269A5 (de)
DE19545505C1 (de) Überspannungsableiter
DE60311905T2 (de) Schmelzsicherungsanordnung
DE1515624B1 (de) Elektrischer Widerstand mit Schmelzsicherung
DE3743482C2 (de)
DE102020104258A1 (de) Schaltgerät mit zumindest zwei miteinander kommunizierenden Löschbereichen
DE19744535B4 (de) Elektrischer Sicherungseinsatz
DE4236212C1 (de) NH-Sicherung mit einer Anzeigefeder
DE19723540B4 (de) Elektrischer Sicherungseinsatz
DE102017011632B4 (de) Pyrotechnische Sicherung zum Unterbrechen eines elektrischen Stromkreises
EP3394557B1 (de) Feuerwerkskörper mit zündschnurpositionierung
CH317661A (de) Schmelzsicherungseinsatz mit Kennmelder
DE1763084A1 (de) Kraftspeicher fuer Schmelzsicherungen
DE19836815A1 (de) Sicherungseinsatz
EP1513180B1 (de) Elektrischer Sicherungseinsatz
DE931119C (de) System von Schmelzsicherungen fuer 1500 V Nennspannung und mehr
DE3813752C2 (de)
EP1403894B1 (de) Sicherungseinsatz, insbesondere für Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen
DE202015000554U1 (de) Trennfunkenstrecke
AT162195B (de) Sicherungseinrichtung, insbesondere für Fernmeldeanlagen.
DE972013C (de) Sicherungspatrone

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000807

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 20000807

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: LV PAYMENT 20000807;SI PAYMENT 20000807

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010108

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LV PAYMENT 20000807;SI PAYMENT 20000807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020710

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020710

REF Corresponds to:

Ref document number: 220475

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901990

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020814

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030130

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030411

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: SIBA FUSES GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20110301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59901990

Country of ref document: DE

Owner name: SIBA FUSES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIBA FUSES GMBH & CO. KG, 44534 LUENEN, DE

Effective date: 20110323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59901990

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180216

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180219

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59901990

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20190207

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 220475

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190208