EP1560245B1 - Elektrischer Sicherungseinsatz, insbesondere für eine Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung - Google Patents

Elektrischer Sicherungseinsatz, insbesondere für eine Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung Download PDF

Info

Publication number
EP1560245B1
EP1560245B1 EP20050001756 EP05001756A EP1560245B1 EP 1560245 B1 EP1560245 B1 EP 1560245B1 EP 20050001756 EP20050001756 EP 20050001756 EP 05001756 A EP05001756 A EP 05001756A EP 1560245 B1 EP1560245 B1 EP 1560245B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
indicator
conductor
spring element
fuse insert
electrical fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20050001756
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1560245A1 (de
Inventor
Humphrey Douglas Archibald Hielckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber AG
Original Assignee
Weber AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410004674 external-priority patent/DE102004004674B4/de
Priority claimed from DE200420017462 external-priority patent/DE202004017462U1/de
Application filed by Weber AG filed Critical Weber AG
Publication of EP1560245A1 publication Critical patent/EP1560245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1560245B1 publication Critical patent/EP1560245B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/30Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
    • H01H85/303Movable indicating elements

Definitions

  • the invention relates to an electrical fuse link, in particular for a low-voltage high-performance fuse, with a arranged in a tubular shell body working conductor and a display device for displaying the operating conditions “ready” and “triggered” the fuse link, consisting of an electrically parallel to the working smelting conductor switched indicator fusion and a spring element connected to a characteristic element for optically displaying the operating conditions, which is held by the display fuse in the operating state "under power” under tension of the spring element.
  • the housing consists essentially of a tubular shell body in which runs centrally the working fusible conductor and whose ends are closed with an upper and a lower end plate.
  • a contact blade is arranged, which extends at right angles and outwards from the end plates.
  • the two contact blades are electrically connected to the working smelting conductor.
  • the fuse link is electrically inserted into a fuse housing and held there in appropriate spring clips mechanically and releasably.
  • the end plates are extended over the shell body to the front of the fuse link and form handle tabs on which a handle can be placed.
  • the working flux conductor described above is monitored by a display device.
  • This display device has a display fusion conductor, which is formed as a wire and is arranged electrically parallel to the working fusible conductor.
  • the display device further consists of a spring element and a characteristic element, which is connected to the spring element.
  • the indicator melting conductor has the task to bias the spring element. For this is the indicator fusion conductor with one end with the spring element and with the other end with the inside of the lower end plate spot welded.
  • the spring element is supported on the opposite end of the indicator element on the upper end plate and is in the relaxed state z-shaped.
  • the spring element can relax and the strip-shaped indicator element is moved outward with respect to the upper side of the upper face plate, so that the release of the fuse can be recognized from the outside.
  • two colored markings are arranged on the indicator element, which are visible in the region of the upper end plate and the front of the fuse link.
  • the indicator element is guided in a bore which extends downwards from the upper face plate and ends in the region of the middle of the jacket body. Transverse to this bore extends in the end region of a transverse channel which terminates at the front side of the jacket body and thus allows a clear view of the lower mark of the Kennmelderelements.
  • the indicator element In the tripped state, the indicator element is pulled upwards out of the bore in the sheath body by the spring element, so that one of the two markings on the indicator element is visible from the front side and the lower marking on the indicator element is no longer visible through the transverse channel.
  • This embodiment of the display device with a characteristic element whose markings are visible from the front side and also the front side of the fuse link is also referred to as a double indicator.
  • the aforementioned low-voltage high-performance fuses are also called NH fuses and their inserts NH cartridges.
  • the Kennmelderelement consists of a foil strip made of polyethylene.
  • a spring element for triggering the fuse link of the film strip is simply pressed onto a mandrel of the spring element, so that the film strip is pierced by the mandrel.
  • the mandrel is provided with undercuts to prevent slipping of the foil strip from the mandrel.
  • EP 1 051 719 B1 another NH cartridge with a double indicator.
  • the spring element is thus integrated in the indicator element.
  • the indicator fusible link is already connected to the spring element and guided through the plug.
  • the indicator element, the plug and the indicator melting conductor thus form a preassembled unit.
  • this assembly can be connected to the NH cartridge via the plug, namely by plugging the plug into a filling opening, which is usually present in the front plate of the NH cartridge.
  • the spring element region facing away from the end of the indicator element is in this case then inserted into a further bore with a view opening in the front side of the jacket body.
  • a fuse link with a working fuse and a wire-shaped fuse conductor (detector wire) is described for a reporting device.
  • the working fusible conductor and the detector wire are both arranged in a sleeve-shaped insulating body, whose end faces are covered with closure plates.
  • the detector wire is passed through the insulating body, wherein it is fixed at one end with a sleeve in the closure plate and is guided at the other end through the closure plate to a firing pin and clamped to this is.
  • the firing pin serves as a characteristic element.
  • a spring is provided, which is tensioned in an operational state, since the detector wire pulls the firing pin against the spring force in a sleeve in which the spring is arranged. As soon as the detector wire melts, the firing pin is pushed out of the sleeve by the spring force. Accordingly, in the fuse link after the DE 196 44 904 the detector wire attached to the indicator element, which is movably mounted in the insulating body, or the sleeve.
  • the present invention based on the object to provide a fuse link, in particular for NH fuses, whose display device has a simple construction.
  • an electrical fuse link in particular for a low-voltage high-performance fuse, with a arranged in a tubular sheath body working conductor and a display device for displaying the operating states “ready” and “triggered” the fuse link, consisting of an electrically parallel to the working smelting conductor switched display fusion and a connected to a spring element indicator element for optically displaying the operating conditions, which is held by the display fusible in the operating state "under tension” of the spring element, a simple construction achieved in that the display fuse with one end in the region of the indicator element to a clamping the jacket body is fixed or clamped to the indicator element.
  • the upper end of the indicator melting conductor can be connected in a particularly simple manner to the jacket body in the area of the indicator element or the indicator element.
  • the display melting conductor is wire-shaped and acts directly on the upper end of the Kennmelderiatas.
  • the wire-shaped design facilitates its clamping attachment.
  • the spring element is designed as a helical spring.
  • the display melting conductor is fastened with the end in the region of the characteristic element by means of a holding element in a clamping manner on the casing body. In this case, the display melting conductor is guided over the identification element and thus holds this. In the run-up to assembly, the indicator element and the indicator fusion conductor need not yet be connected to one another.
  • the spring element is arranged in the wall of the jacket body.
  • the spring element is housed protected and can not be damaged by the subsequent assembly operations and during operation of the fuse element. The reliability of the display device of the fuse link is thus retained.
  • the spring element is supported in the jacket body and is fastened outside the ends of the identification element to the identification element.
  • the indicator element is rod-shaped, is slidably disposed in a bore of the jacket body between the operating states “ready” and “triggered” and in the operating state “triggered” protrudes from the end face of the jacket body.
  • the rod-shaped design of the indicator element allows in addition to the visual indication of the triggering state by its stiffness and an actuation of micro-switches for a remote display.
  • the holding element in the opening of the Bore is inserted and the upper end of the indicator fusible conductor is clamped between the holding member and the bore.
  • a constructive alternative provides that the holding element is designed as a U-shaped clamp, which is inserted with a leg in the opening of the bore and the upper end of the display melting conductor is clamped between the holding member and the bore.
  • all the components of the display device are in close contact with the sheath body and can be completely pre-assembled before the sealing plates and the end plates are bolted to the shell.
  • the display melting conductor is led out via a sleeve-shaped guide member of the sheath body.
  • a hole in the shell body exclusively for the indicator melting conductor can thus be omitted.
  • the spring element in the operating state "ready for operation” is arranged almost completely in the guide element.
  • the spring element is arranged in a particularly space-saving manner in this operating state and does not lead to an increase in the size of the display device.
  • the spring element is housed protected and can not be damaged by the subsequent assembly operations. The reliability of the display device of the fuse link is thus retained.
  • the guide element is sleeve-shaped, a spring element designed as a helical spring can be accommodated in a space-saving manner in the cavity formed by the guide element.
  • the usable coil spring is a simple standard component, which also has a sufficient and linearly directed spring force to trigger the Display device has. Also, the coil spring can generate a particularly high switching force that can be used to operate micro-switches.
  • the spring element is installed such that the spring element is supported in the guide element and its end facing away from the guide element is connected to the indicator element.
  • the sleeve-shaped guide element is inserted in the manner of a plug into an opening of an end plate adjoining the casing body and the opening of the guide element is directed away from the casing body.
  • the thus existing previously unused opening is now used to hold the spring element.
  • the indicator element is angularly formed with a short leg and a long leg, the long leg is slidably disposed in a guide channel in the front side of the shell body between the operating states “ready” and “triggered” and in the operating state “triggered” protrudes from the front side of the jacket body.
  • a particularly simple guidance of the indicator element is achieved in that the guide channel in the front side of the jacket body is closed to the outside via a front plate arranged on the front side of the jacket body.
  • the display melting conductor is wire-shaped and the upper end of the display fusing conductor is directly connected to the short leg of the indicator element.
  • the above-described embodiment of the display device, in particular of the indicator element, is particularly suitable for displaying the operating state of the fuse link on the front side and on the front side. Basically, only a forehead display is feasible.
  • the indicator element is designed as a red anodised aluminum strip.
  • FIG. 1 shows a side view of a fuse link 1 for NH fuses partially in section.
  • the fuse link 1 consists essentially of a tubular shell body 2 made of steatite with a rectangular cross section, which limits a cavity 3 for a working conductor 4.
  • the upper and lower ends of the sheath body 2 are closed with an upper seal plate 5o and a lower seal plate 5u.
  • the sealing plates 5o, 5u are made of an electrically insulating material, such as Prespan or felt and have a size that approximately match the outer dimensions of the sheath body 2.
  • Each of the two sealing plates 5o, 5u is adjoined by an upper and a lower end plate 6o, 6u, which lie flat on the sealing plates 5o, 5u.
  • the two end plates 6o, 6u are made of aluminum.
  • the flat sealing plates 5o, 5u and the end plates 6o, 6u are also rectangular.
  • the sealing plates 5o, 5u and the end plates 6o, 6u are fastened to the casing body 2 via not shown Screws whose shafts in the shell body 2 in holes 2b (see FIG. 2 ) stop.
  • Screws whose shafts in the shell body 2 in holes 2b (see FIG. 2 ) stop.
  • four screws are provided per end plate 6o, 6u, which are each arranged in the corner regions of the end plates 6o, 6u.
  • a contact blade 7o, 7u is fixed by caulking or upsetting, which is electrically connected to the working molten conductor 4.
  • the contact blades 7o, 7u have essentially the function releasably secure the fuse link 1 in resilient retaining clips of a fuse housing, not shown, and at the same time to connect electrically with the retaining clips can.
  • the end plates 6o, 6u are extended beyond the shell body 2 to the front of the fuse link 1 and thus form grip tabs 8o, 8u, to which a handle, not shown, can be attached
  • FIG. 1 shows FIG. 1 in that associated with the working smelting conductor 4 is a display device 9 via which the state - ready for operation or triggered - can be read from the upper end side and the front side of the securing insert 1.
  • the display device 9 essentially consists of a characteristic element 10, a spring element 11, a holding element 12 and a display melting conductor 13.
  • an operator can optically recognize the state of the fuse link 1.
  • the indicator element 10 is shown in the display state "triggered”.
  • the display status "ready” is indicated by dashed lines.
  • the Kennmelderelement 10 is formed as a longitudinal strip of Alubandrolle and one or both sides red anodized over its entire length, so that it can be easily recognized by the operator.
  • FIG. 1 clearly shows that the jacket body 2 for receiving the bore 14 in the region of the front side of the fuse link 1 has a greater wall thickness than in the remaining area.
  • This bore 14 is aligned parallel to the longitudinal direction of the jacket body 2 and extends from its upper end to slightly beyond its center.
  • a transverse channel 20 which opens into the front side 2f of the jacket body 2, closes at a right angle.
  • the transverse channel 20 serves as a viewing opening for the operator. If the red indicator element 10 is seen there, the fuse element 1 is ready for operation; if it is not seen, the fuse element 1 is triggered.
  • this bore 14 is stepped and has a subsequent to the upper end face 2o of the shell body 2 cylindrical upper part 14o and a slot-shaped to form an annular shoulder 14a lower part 14u.
  • the lower part 14u is slit-shaped so that the indicator element 10 in the bore 14 can not rotate.
  • a portion of the upper portion 14o of the bore 14 may taper conically towards the lower portion 14u thereof. It is important that the paragraph 14a is maintained, which serves as a support surface for the spring element 11.
  • the Kennmelderelement 10 is inserted into the formed as a helical spring spring element 11 and the paragraph 14a facing away from the end of the spring element 11 is approximately at 2/3 length of the Kennmelderelements 10 - seen from below - connected to the Kennmelderelement 10.
  • the spring element 11 is put under tension when the Kennmelderelement 10 is pressed into the bore 14 and thus in its display position "ready". So that the indicator element 10 can not leave the hole in the display state "triggered", the upper end of the spring element 11 is supported on the inside of the upper sealing plate 5o. Accordingly, the dimensions of an opening 5 a provided in the upper sealing plate 5 o for guiding the identification element 10 are adapted to the outer contour of the identification element 10 (see also FIG FIG. 4 ); the spring element 11 with the larger diameter than the characteristic element 10 can not pass through the opening 5a.
  • the display melting conductor 13 has the task that Kennmelderelement 10 with the spring element 11 in the display state "ready” to hold against the voltage of the spring element 11, as long as the display fuse 13 is not melted in response to the fuse link.
  • the display melting conductor 13 is electrically connected in parallel to the working melt conductor 4. Accordingly, the ends of the display fuse 13 are electrically connected to the upper and lower end plates 6o, 6u.
  • the display fuse 13 is a wire made of nickel.
  • the lower end 13u of the display fusion conductor 13 is fixed to a second spring element 16 by winding, which is inserted in a blind hole 15. This blind hole 15 is located centrally on the bore 14 opposite the lower end face 2u of the jacket body 2u and extends in the longitudinal direction of the jacket body 2.
  • This second spring element 16 has in addition to the above Fixing function also has the task of electrically connecting the display fusion conductor 13 with the lower end plate 6u.
  • an opening 5b is simply provided in the lower sealing plate 5u, through which the second spring element 16 extends in the direction of the lower end plate 6u.
  • a groove may be provided through which the indicator melt conductor 13 is guided into the cavity 3 of the jacket body 2.
  • the display fusion conductor 13 is further guided along the inner wall of the shell body 2 to the upper end face 2o, in which also a groove can be provided, which leads from the inside of the shell body 2 to the bore 14. Then the display fusion conductor 13 is guided over the upper end 10o of the characteristic element 10 and attached to the jacket body 2 so taut that the Kennmelderelement 10 is held against the force of the spring element 11 in the display state "ready".
  • a holding element 12 is provided, which is formed in a first embodiment as a sleeve with a circumferential collar or flange. This made of brass or aluminum retaining element 12 is dimensioned so that it is pressed from above into the bore 14 and held there by clamping. Before inserting the retaining element 12 in the bore 14 of the display fusible conductor 13 is inserted into the bore and held by mounting of the retaining element 12 by clamping it.
  • the holding element 12 is made of an electrically conductive material and inserted into the electrically insulating upper sealing plate 5o, a contact element 19 made of copper. About this contact element 19, the holding member 12 is then electrically connected to the upper end plate 6o.
  • FIG. 2 shows a front view of the sheath body 2 according to FIG. 1 , For reasons of clarity, the contact blades 7o, 7u are not shown.
  • This figure shows in particular detail the design of the Kennmelderiatas 10 with a central slot 10a at its upper end 10o for receiving and guiding the display melting conductor 13. Furthermore, the Kennmelderelement 10 in Area 2/3 of its length - seen from below - a paragraph 10b, which serves for the clamping attachment of the upper end of the spring element 11 to Kennmelderelement 10.
  • the holding element 12 are pressed with the display fuse 13 in the bore 14, then the previously connected to the spring element 11 Kennmelderelement 10 are inserted through the holding element 12 in the bore 14 until the lower end of the spring element 11 comes to rest on the paragraph 14a. Only by mounting the upper sealing plate 5o the Kennmelderelement 10 is secured with the spring element 11 against falling out of the bore 14.
  • FIG. 3 is a plan view of the upper end face 2o of a jacket body 2 of the fuse element 1 after FIG. 1 shown.
  • This view shows particularly clearly in the bore 14 for the Kennmelderelement 10, the slot-shaped configuration of the lower part 14u of the bore 14, which serves to guide the strip-shaped Kennmelderelements 10.
  • bores 2b which extend in each case in the longitudinal direction thereof are arranged on the jacket body 2 for fastening the sealing plates 5o, 5u and the end plates 6o, 6u.
  • FIG. 4 represents a plan view of the upper sealing plate 5o of the fuse element 1 FIG. 1
  • the slot-shaped continuation of the bore 14 in the form of the rectangular opening 5a is shown.
  • the slit-shaped formation allows passage of the characteristic element 10 and support of its spring element 11.
  • the rectangular contact element 19 adjacent to the opening 5a is shown to electrically connect the display fusion conductor 13 to the upper end plate 6o.
  • the central opening 18 serves to carry out the contact blade 7o.
  • FIG. 5 is a plan view of the upper end plate 6o of the fuse element 1 after FIG. 1 to see. Again, the holes 17 are shown for the screw connection of the end plate 6o with the sheath body 2 and the opening 14b for the implementation of the Kennmelderiatas 10. Central is attached to the upper end plate 6o upper contact blade 7o to see. In the area the front side of the upper end plate 6o, the grip tab 8o is shown in more detail for the handle.
  • FIG. 6 is an enlarged detail of a side view of a fuse link 1 for NH fuses in a second embodiment and shown partially in section.
  • this embodiment differs in the area of the display device 9 shown from the above-described embodiment.
  • the holding element 12 is not formed here as a sleeve with a collar but as a U-shaped bracket made of a spring steel strip with a short leg 12 a and a long leg 12 b.
  • the U-shaped holding member 12 has the task of attaching the upper end 13 o of the display fusion conductor 13 to the jacket body 2.
  • the holding member 12 is pushed with its u-shaped opening 12c on the remaining between the upper part 14o of the bore 14 and the front side 2f of the sheath body 2 web 2a of the sheath body 2 and held there by clamping.
  • the upper end 13o of the display melt conductor 13 is pulled through an opening 12d in the flange part 12e and guided into the bore 14 at least its upper part 14o (see also FIG FIG. 7 ).
  • the opening 12d in the flange part 12e is located adjacent to the short leg 12a and centrally in the flange part 12e.
  • This aperture 12d is produced by punching out a pin 12f from the flange part 12e, which is then erected relative to the flange part 12e and thus in extension of the short leg 12a extends.
  • This pin 12f replaces the contact element 19 known from the fuse element 1 according to the first embodiment, since the indicator fusion conductor 13 is thereby electrically connected to the inside of the upper end plate 6o.
  • the FIG. 6 it is clear that the pin 12f extends outside of the upper seal plate 5o toward the upper end plate 6o and contacts them.
  • the holding element 12 is a U-shaped clamp made of a spring steel strip and thus the inserted into the bore 14 long leg 12b has a flat bearing surface
  • the upper part 14o of the bore 14 is corresponding customized.
  • the upper part 14o of the bore 14 has a semicircular cross-section, the straight part of which forms the inside of the web 2a.
  • the long leg 12b can be inserted into the inside of the web 2a with respect to the remaining upper part 14o, so that the spring element 11 can not catch on the long leg 12b.
  • the upper part 14o of the bore 14 has a slight conical taper in the direction of the shoulder 14a.
  • FIG. 7 Hereof a perspective detail view.
  • the bracket-shaped holding element among others by the pin 12f with the associated opening 12d.
  • claws 12g are formed, via which the support of the holding element 12 in the bore 14 is improved.
  • the claws 12g engage in the inner wall of the flat part of the bore 14.
  • FIG. 8 is a plan view of the sheath body 2 of the fuse link 1 according to FIG. 6 shown. This figure is particularly clear the semi-circular cross-section of the bore 14 can be seen. Also, the recess 14c for the long leg 12b of the holding member 12 in the straight wall of the semicircular bore 14 can be seen.
  • FIG. 9 shows a side view of a fuse link 1 for NH fuses in a third embodiment.
  • This third embodiment is a modification of the second embodiment described above, which differs substantially in the manner of attachment of the spring element 11 to the indicator element 10.
  • this third embodiment has an obliquely downwardly directed pin 10b, which projects into the opening of the helical spring element 11.
  • the spring element 11 is thus seen in the longitudinal direction of the bore 14 laterally next to the Kennmelderelement 10 and with respect to the sheath body 2 inwards staggered.
  • the pin 10b also prevents that when mounted upper sealing and end plate 5o, 6o the characteristic element 10 in the display state "triggered" the hole 14 can leave.
  • FIG. 10 still a plan view of the jacket body 2 of the fuse link 1 according to FIG. 9 , It can be clearly seen that the lower part 14u of the bore 14 is offset with respect to the upper part 14o toward the web 2a, so that the inner walls of the upper part 14o and the lower part 14u facing the web 2a, with the exception of one possible Recess for the long leg 12b of the holding element 12c aligned with each other.
  • FIG. 11 shows a side view of a fuse link 101 for NH fuses in another embodiment partially in section.
  • the fuse link 101 consists essentially of a tubular shell body 102 made of steatite with a rectangular cross section, which defines a cavity 103 for a working conductor 104.
  • the between the centrally disposed in the sheath body 102 working melt conductor 104 and the inner wall of the sheath body 102 remaining cavity 103 is filled with extinguishing sand.
  • the upper and lower ends of the shell body 102 are closed with an upper seal plate 105o and a lower seal plate 105u.
  • the sealing plates 105o, 105u are made of an electrically insulating material, such as, for example, prespan or felt, and have a size that approximately matches the outer dimensions of the jacket body 102.
  • Adjacent to the two sealing plates 105o, 105u are upper and lower end plates 106o, 106u which lie flat on the sealing plates 105o. 105u rest.
  • the two end plates 106o, 106u are made of aluminum. According to the rectangular cross section of the sheath body 102, the flat seal plates 105o, 105u and the end plates 106o, 106u are also rectangular.
  • the sealing plates 105o, 105u and the end plates 106o, 106u are fastened to the casing body 102 via screws 119, the stems of which are held in the casing body 102 in corresponding holes, not shown.
  • screws 119 the stems of which are held in the casing body 102 in corresponding holes, not shown.
  • four screws are provided per end plate 106o, 106u, which are respectively arranged in the corner regions of the end plates 106o, 106u.
  • At the end plates 106o, 106u is in each case a contact blade 107o, 107u by caulking or Attached upsetting, which is electrically connected to the working flux conductor 104.
  • the contact blades 107o, 107u have essentially the function releasably attach the fuse link 101 in resilient retaining clips of a fuse housing, not shown, and at the same time to connect electrically with the retaining clips can.
  • the end plates 106o, 106u are extended beyond the shell body 102 to the front of the fuse link 101 and thus form grip tabs 108o, 108u, to which a handle, not shown, can be attached in the usual way.
  • FIG. 11 shows FIG. 11 in that associated with the working smelting conductor 104 is a display device 109, via which the state - "ready for operation” or “triggered” - can be read from the upper end side and the front side of the fuse link 101.
  • the display device 109 essentially consists of a characteristic element 110, a spring element 111, a guide element 112 and a display melting conductor 113.
  • an operator can visually recognize the state of the fuse link 101.
  • the indicator element 110 is shown in the display state "ready”.
  • the detail enlargement according to FIG. 13 shows the display status "triggered”.
  • the Kennmelderelement 110 is formed as a longitudinal strip of an aluminum band role and anodized red one or both sides over its entire length, so that it can be easily recognized by the operator.
  • the indicator element 110 is formed angularly with a short leg 110a and a long leg 110b.
  • the short leg 110a and the long leg 110b are preferably arranged at right angles to each other.
  • the long leg 110b is guided in a guide groove 114.
  • the FIG. 11 clearly shows that the guide groove 114 is arranged in the front side 2f of the sheath body 102 and is aligned parallel to the longitudinal direction of the sheath body 102.
  • the guide groove 114 extends from the upper end side of the sheath body 102 to beyond the center thereof and has a total length of about 2/3 of the length of the sheath body 102.
  • the guide groove 114 is provided with a front panel 115 closed, which is approximately the entire front side 102f of the shell body 102nd covers.
  • the front panel 115 is made of plastic and has approximately in the middle and thus in the region of the lower end of the guide groove 114, a viewing opening 116 for the operator.
  • the front panel 115 is adhered to the front side 102f of the shell body 102. If the red identification element 110 or its red end region is seen in the viewing opening 116, the securing element 101 is ready for operation; if it is not seen, the long leg 110b of the indicator element 110 is displaced upward in the guide groove 114 and the fuse element 101 is triggered.
  • this guide groove 114 is rectangular in cross-section and is formed starting from the upper end face 102o of the sheath body 102 in the direction of the lower end of a wedge-shaped tapered. In the region of the lower end, the height of the wedge-shaped guide groove 114 is slightly larger than the thickness of the characteristic element 114. Thus, it is ensured that the identification element 110 in the guide groove 114 can not rotate and is guided securely.
  • the indicator element 110 is with its long leg 110b from above through an opening 106a (see FIG. 3 ) inserted into the guide groove 114 and between the display positions “ready” and “triggered” in the longitudinal direction of the sheath body 102 slidably. So that the indicator element 110 or its long leg 110b can not leave the guide groove 114 in the "released” display state, a web-like projection 110c extending approximately at right angles to the longitudinal extent of the long leg 110b is provided on the side of the long leg 110b facing the jacket body 102b. In the display state "triggered", the indicator element 110 is supported with its projection 110c on the inside of the upper end plate 106o in the region of the opening 106a.
  • the dimensions of an opening 106a provided in the upper end plate 106o for guiding the identification element 110 are adapted to the outer contour of the identification element 110; the projection 110c can not pass through the opening 6a.
  • the projection 110c is designed to be of limited elasticity, so that when the long leg 110b of the indicator element 110 is mounted through the opening 106a in the upper end plate 106o, it will readily abut against the long leg 110b of the indicator element 110 and again after passing through the opening 106a jumps back and serves as a stop.
  • the purpose of the indicator fusible conductor 113 is to keep the indicator element 110 in the display state "ready for operation" against the voltage of the spring element 111, as long as the indicator fusible conductor 113 has not yet melted in response to the fuse link.
  • the display melting conductor 113 is electrically connected in parallel to the working melt conductor 104. Accordingly, the ends of the display fusing conductor 113 are electrically connected to the upper and lower face plates 106o, 106u.
  • the display fuse 113 is a wire made of nickel.
  • the lower end 113u of the display fusion conductor 113 is led out through a sand hole 121 in the lower end plate 106u for filling the extinguishing sand into the shell body 102, and is pinched there by a sand plug 117 for closing the sand hole 121.
  • the sand hole 121 is formed in a conventional manner as a circular bore which extends parallel to the longitudinal extent of the shell body 102.
  • the sand plug 117 is made of brass or aluminum and dimensioned so that it is pressed from below into the sand hole 121 and held there by clamping.
  • the lower end 113u of the display fusion conductor 113 is connected to the lower end plate 106u.
  • the indicator melting conductor 113 extends through the cavity 103 of the sheath body 102 filled with extinguishing sand into the region of a further opening 118 (see FIG FIG. 13 ) in the upper face plate 106o.
  • This opening 118 is disposed opposite to the sand hole 121 in the lower end plate 106u and closed with a guide member 112 for the display fusion conductor 113.
  • this opening 118 is formed in a conventional manner as a circular bore which extends parallel to the longitudinal extent of the jacket body 102.
  • the guide member 112 is formed as a sleeve-shaped plug with a circumferential collar or flange, which has a hole 112a for the implementation of the display melt conductor 113 centrally in its slightly conical bottom in the region of the outer tip.
  • This guide element 112 is made of brass or aluminum and dimensioned so that it is pressed from above into the opening 118 and held there by clamping.
  • the guide element 112 serves in addition to the central guide of the display melt conductor 113 also a helical spring element 111th absorb, the lower end is supported on the bottom of the guide member 112 and loosely rests there.
  • the upper end of the spring element 111 abuts against the underside of the short leg 110a of the indicator element 110 and is fastened there with its winding end via forms in the short leg 110a of the indicator element 110 on the short leg 110a of the indicator element 110.
  • the spring element 111 is thus captively clamped between the short leg 110a of the characteristic element 110 and the guide element 112.
  • the indicator element 110 From its display state “ready” in the display state "triggered” movable.
  • the spring element 111 is biased during assembly of the Kennmelderiatas 110 and is in its biased state almost completely or completely within the guide member 112. In this biased state - display state "ready" - Kennmelderelement 110 and the spring element 111 against the force of the spring element 111 held over the corresponding biased display fuse 113.
  • the upper end 113 o of the display fusion conductor 113 is connected in a clamping manner to the limb 110 a of the identification element 110 via forms.
  • the electrical contact between the upper end 113o of the display fuse 113 and the upper end plate 106o is made either directly via the contact of the display fuse 113 with the guide member 112 in the hole 112a or via its contact with the short leg 110a of the Kennmelderimplantations 110, via the spring element 111 and the guide member 112 is electrically connected to the upper end plate 106o.
  • FIG. 12 shows a front view of the fuse link 102 according to FIG. 11 with his contact knives 107o, 107u. Also suggestively seen from the sheath body 102 from outwardly open guide 114 for the long leg 110b dashed to recognize. Approximately in the middle of the front panel 116 - seen in the longitudinal direction of the sheath body 102 - the viewing opening for the indicator element 110 is arranged. In addition, the screws 119 for fastening the upper and lower end plate 106o, 106u can be seen on the end faces of the shell body 102.
  • FIG. 13 is an enlarged detail of the fuse element 101st to FIG. 11 from the area of the indicator element 110 shown.
  • This view shows particularly clearly the operation of the indicator element 110.
  • the indicator element 110 is shown in its display state "triggered", that is, the indicator fusible link 113 is melted through in parallel with the working flux conductor 104.
  • the display fusible conductor 113 has - as previously described - the task to keep the indicator element 110 against the force of the spring element 111 in the display state "ready".
  • the upper end 113o of the Kennmelderettis 110 is attached to the underside of the short leg 110a of the Kennmelderides 110 and biases this against the force of the spring element 111 so that the underside of the short leg 110a of the Kennmelderides 110 on the flange of the guide member 112 and the Top of the upper end plate 106o rests. Since now the display melting conductor 113 has melted through, the spring element 111, which rests almost completely in the sleeve-shaped guide element 112 when it is pressed together, has relaxed.
  • the indicator element 110 has been displaced so far upwards in the longitudinal direction of the jacket body 102 until the web-like projection 110c of the indicator element 110 comes to rest from below on the upper end plate 106o.
  • the short leg 110a is lifted from the upper end plate 106o, so that the front side of the triggering state of the fuse element 101 can be clearly recognized.
  • the long leg 110b of the Kennmelderides 110 is displaced in the longitudinal direction of the shell body 102, the lower mostly colored end of the long leg 110b of the Kennmelderides 110 has left the lower portion of the guide channel 114 and thus the front view opening 116 released.
  • the projection 110 can thus no longer slide in the display state "triggered" from the guide channel 114 upwards and thus serves as a stop.
  • the spring element 112, the indicator element 110 and the display melting conductor 113 can be pre-assembled.
  • the display fusion conductor 113 is threaded through the hole 112a in the bottom of the guide member 112, passed through the interior of the shell body 102 and led out the opposite sand hole 121.
  • the display fusible conductor 113 is attached to the lower grip tab 108u so as to be clamped over the sand plug 117 after filling the shell body 102 with sand.

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Sicherungseinsatz, insbesondere für eine Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung, mit einem in einem rohrförmigen Mantelkörper angeordneten Arbeitsschmelzleiter und mit einer Anzeigevorrichtung zur Anzeige der Betriebszustände "betriebsbereit" und "ausgelöst" des Sicherungseinsatzes, bestehend aus einem elektrisch parallel zu dem Arbeitsschmelzleiter geschalteten Anzeigeschmelzleiter und einem mit einem Federelement verbundenen Kennmelderelement zur optischen Anzeige der Betriebszustände, das von dem Anzeigeschmelzleiter in dem Betriebszustand "betriebsbereit" unter Spannung des Federelementes gehalten ist.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 298 07 928 U1 ist bereits ein elektrischer Sicherungseinsatz, insbesondere ein Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungseinsatz, mit einem in einem Gehäuse angeordneten Arbeitsschmelzleiter und einer Anzeigevorrichtung bekannt. Das Gehäuse besteht im Wesentlichen aus einem rohrförmigen Mantelkörper, in dem zentral der Arbeitsschmelzleiter verläuft und dessen Enden mit einer oberen und einer unteren Stirnplatte verschlossen sind. An diese Stirnplatten ist jeweils ein Kontaktmesser angeordnet, das sich rechtwinklig und nach außen von den Stirnplatten erstreckt. Die beiden Kontaktmesser sind elektrisch mit dem Arbeitsschmelzleiter verbunden. Mit diesen Kontaktmessern wird der Sicherungseinsatz elektrisch in ein Sicherungsgehäuse eingesetzt und dort in entsprechenden Federklammern mechanisch sowie lösbar gehalten. Zur Handhabung des Sicherungseinsatzes sind in üblicher Weise die Stirnplatten über den Mantelkörper zur Frontseite des Sicherungseinsatzes verlängert und bilden Grifflaschen aus, auf die ein Handgriff aufsetzbar ist.
  • Der zuvor beschriebene Arbeitsschmelzleiter wird von einer Anzeigevorrichtung überwacht. Diese Anzeigevorrichtung weist einen Anzeigeschmelzleiter auf, der als Draht ausgebildet und elektrisch parallel zu dem Arbeitsschmelzleiter angeordnet ist. Die Anzeigevorrichtung besteht weiterhin aus einem Federelement und einem Kennmelderelement, das mit dem Federelement verbunden ist. Der Anzeigeschmelzleiter hat die Aufgabe, das Federelement vorzuspannen. Hierfür ist der Anzeigeschmelzleiter mit einem Ende mit dem Federelement und mit dem anderen Ende mit der Innenseite der unteren Stirnplatte punktverschweißt. Das Federelement stützt sich an dem dem Kennmelderelement gegenüberliegenden Ende an der oberen Stirnplatte ab und ist im entspannten Zustand z-förmig. Schmilzt der Anzeigeschmelzleiter, kann sich das Federelement entspannen und das streifenförmige Kennmelderelement wird in Bezug auf die Oberseite der oberen Stirnplatte nach außen bewegt, so dass das Auslösen der Sicherung von außen erkennbar ist. Hierfür sind auf dem Kennmelderelement zwei farbige Markierungen angeordnet, die im Bereich der oberen Stirnplatte und der Frontseite des Sicherungseinsatzes sichtbar werden. Im Bereich des Mantelkörpers ist das Kennmelderelement in einer Bohrung geführt, die sich von der oberen Stirnplatte nach unten erstreckt und im Bereich der Mitte des Mantelkörpers endet. Quer zu dieser Bohrung verläuft in dessen Endbereich ein Querkanal, der an der Frontseite des Mantelkörpers endet und somit eine freie Sicht auf die untere Markierung des Kennmelderelements erlaubt. Im ausgelösten Zustand wird das Kennmelderelement nach oben aus der Bohrung in dem Mantelkörper von dem Federelement herausgezogen, so dass die eine der beiden Markierungen auf dem Kennmelderelement von der Stirnseite her sichtbar wird und die untere Markierung an dem Kennmelderelement nicht mehr durch den Querkanal sichtbar ist.
  • Diese Ausgestaltung der Anzeigevorrichtung mit einem Kennmelderelement, dessen Markierungen von der Frontseite und auch der Stirnseite des Sicherungseinsatzes sichtbar sind, wird auch als Doppel-Kennmelder bezeichnet. Die vorgenannten Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen werden auch NH-Sicherungen und deren Einsätze NH-Patronen genannt.
  • Des Weiteren ist aus der DE 298 14 737 U1 ein Sicherungseinsatz für NH-Sicherungen bekannt, dessen Kennmelderelement aus einem Folienstreifen aus Polyäthylen besteht. Zur Verbindung des Kennmelderelements mit einem Federelement für die Auslösung des Sicherungseinsatzes wird der Folienstreifen einfach auf einen Dorn des Federelements aufgedrückt, so dass der Folienstreifen von dem Dorn durchstochen wird. Der Dorn ist mit Hinterschneidungen versehen, um ein Herabrutschen des Folienstreifens von dem Dorn zu verhindern.
  • Ferner beschreibt das europäische Patent EP 1 051 719 B1 eine weitere NH-Patrone mit einem Doppelkennmelder. Dort ist das Kennmelderelement aus Federbandstahl hergestellt und geht nahtlos in das Federelement. über. Das Federelement ist somit in dem Kennmelderelement integriert. Um die Montage des Kennmelderelements zu erleichtern, ist dessen Anfang des Federelementbereichs bereits mit einem Stopfen verbunden. Auch ist bereits der Anzeigeschmelzleiter mit dem Federelement verbunde und durch den Stopfen geführt. Das Kennmelderelement, der Stopfen und der Anzeigeschmelzleiter bilden somit eine vormontierte Baueinheit. Über den Stopfen kann somit diese Baueinheit mit der NH-Patrone verbunden werden und zwar indem der Stopfen in eine Befüllöffnung gesteckt wird, die üblicher Weise in der Stirnplatte der NH-Patrone vorhanden ist. Das dem Federelementbereich abgewandte Ende des Kennmelderelements ist hierbei dann in eine weitere Bohrung mit Sichtöffnung in der Frontseite des Mantelkörpers gesteckt.
  • In der DE 196 44 904 wird ein Sicherungseinsatz mit einem Arbeitsschmelzleiter und einem drahtförmigen Schmelzleiter (Melderdraht) für eine Meldeeinrichtung beschrieben. Der Arbeitsschmelzleiter und der Melderdraht sind beide in einem hülsenförmigen Isolierkörper angeordnet, dessen Stirnseiten mit Verschlussplatten abgedeckt sind. Bei einer Ausführungsform gemäss den Figuren 16 und 17 der D1 wird der Melderdraht durch den Isolierkörper geführt, wobei er an einem Ende mit einer Hülse in der Verschlussplatte befestigt ist und mit dem anderen Ende durch die Verschlussplatte hindurch zu einem Schlagbolzen geführt ist und an diesem festgeklemmt ist. Der Schlagbolzen dient als Kennmelderelement. Zwischen dem Schlagbolzen und der Verschlussplatte ist eine Feder vorgesehen, die in einem betriebsbereiten Zustand gespannt ist, da der Melderdraht den Schlagbolzen entgegen der Federkraft in eine Hülse hineinzieht, in welcher die Feder angeordnet ist. Sobald der Melderdraht schmilzt, wird der Schlagbolzen durch die Federkraft aus der Hülse herausgeschoben. Demnach ist bei dem Sicherungseinsatz nach der DE 196 44 904 der Melderdraht an dem Kennmelderelement befestigt, welches beweglich in dem Isolierkörper, bzw. der Hülse, gelagert ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde einen Sicherungseinsatz, insbesondere für NH-Sicherungen, zu schaffen, dessen Anzeigevorrichtung eine einfache Bauweise aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen elektrischen Sicherungseinsatz mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 13 angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird bei einem elektrischen Sicherungseinsatz, insbesondere für eine Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung, mit einem in einem rohrförmigen Mantelkörper angeordneten Arbeitsschmelzleiter und mit einer Anzeigevorrichtung zur Anzeige der Betriebszustände "betriebsbereit" und "ausgelöst" des Sicherungseinsatzes, bestehend aus einem elektrisch parallel zu dem Arbeitsschmelzleiter geschalteten Anzeigeschmelzleiter und einem mit einem Federelement verbundenen Kennmelderelement zur optischen Anzeige der Betriebszustände, das von dem Anzeigeschmelzleiter in dem Betriebszustand "betriebsbereit" unter Spannung des Federelementes gehalten ist, eine einfache Bauweise dadurch erreicht, dass der Anzeigeschmelzleiter mit einem Ende im Bereich des Kennmelderelementes klemmend an dem Mantelkörper beziehungsweise klemmend an dem Kennmelderelement befestigt ist. Besonders vorteilhaft wird hierdurch erreicht, dass das obere Ende des Anzeigeschmelzleiter besonders einfach mit dem Mantelkörper im Bereich des Kennmelderelementes beziehungsweise dem Kennmelderelement verbunden werden kann. Somit kann das sonst übliche Punktverschweißen des Anzeigeschmelzleiters mit dem Kennmelderelement entfallen.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass der Anzeigeschmelzleiter drahtförmig ist und direkt auf das obere Ende des Kennmelderelementes wirkt. Die drahtförmige Ausgestaltung erleichtert dessen klemmende Befestigung.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist das Federelement als Wendelfeder ausgebildet. Hierdurch wird eine besonders hohe Schaltkraft des Kennmelderelementes erreicht; eine Betätigung von Mikroschaltern hierüber wird möglich.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Anzeigeschmelzleiter mit dem Ende im Bereich des Kennmelderelementes über ein Halteelement klemmend an dem Mantelkörper befestigt ist. Hierbei wird der Anzeigeschmelzleiter über das Kennmelderelement geführt und hält dieses somit. Im Vorfeld der Montage brauchen Kennmelderelement und Anzeigeschmelzleiter somit noch nicht miteinander verbunden werden.
  • Auch ist vorgesehen, dass das Federelement in der Wand des Mantelkörpers angeordnet ist. Somit ist das Federelement geschützt untergebracht und kann durch die nachfolgenden Montagevorgänge und beim Betrieb des Sicherungselementes nicht beschädigt werden. Die Funktionssicherheit der Anzeigevorrichtung des Sicherungseinsatzes bleibt somit erhalten.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Federelement sich im Mantelkörper abstützt und außerhalb der Enden des Kennmelderelementes an dem Kennmelderelement befestigt ist.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, dass das Kennmelderelement stabförmig ausgebildet ist, in einer Bohrung des Mantelkörpers zwischen den Betriebszuständen "betriebsbereit" und "ausgelöst" verschiebbar angeordnet ist und im Betriebszustand "ausgelöst" aus der Stirnseite des Mantelkörpers herausragt. Die stabförmige Ausbildung des Kennmelderelementes erlaubt neben der optischen Anzeige des Auslösezustandes durch seine Steifheit auch eine Betätigung von Mikroschaltern für eine Fernanzeige.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Halteelement in die Öffnung der Bohrung eingesteckt ist und das obere Ende des Anzeigeschmelzleiters zwischen dem Halteelement und der Bohrung eingeklemmt ist.
  • Dadurch dass das Federelement mit seiner Kraftwirkungsrichtung parallel zur Verschieberichtung des Kennmelderelementes ausgerichtet ist, wird besonders gut die Federkraft auf den steifen Kennmelderstab übertragen. Eine Betätigung von Mikroschaltern kann somit sicher erfolgen.
  • Eine konstruktive Alternative sieht vor, dass das Halteelement als u-förmige Klammer ausgebildet ist, die mit einem Schenkel in die Öffnung der Bohrung eingesteckt ist und das obere Ende des Anzeigeschmelzleiters zwischen dem Halteelement und der Bohrung eingeklemmt ist.
  • Bei dieser Ausführungsform befinden sich somit alle Bauteile der Anzeigevorrichtung im engen Kontakt mit dem Mantelkörper und können komplett vormontiert werden, bevor die Dichtungsplatten und die Stirnplatten mit dem Mantelgehäuse verschraubt werden.
  • In einer zweiten Ausführungsform des Sicherungselementes ist vorteilhafter Weise vorgesehen, dass der Anzeigeschmelzleiter über ein hülsenförmiges Führungselement aus dem Mantelkörper herausgeführt ist. Eine Bohrung in dem Mantelkörper ausschließlich für den Anzeigeschmelzleiter kann somit entfallen.
  • Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass das Federelement im Betriebszustand "betriebsbereit" nahezu vollständig in dem Führungselement angeordnet ist. Somit ist das Federelement in diesem Betriebszustand besonders Platz sparend angeordnet und führt nicht zu einer Erhöhung der Baugröße der Anzeigevorrichtung. Auch ist somit das Federelement geschützt untergebracht und kann durch die nachfolgenden Montagevorgänge nicht beschädigt werden. Die Funktionssicherheit der Anzeigevorrichtung des Sicherungseinsatzes bleibt somit erhalten.
  • Weil das Führungselement hülsenförmig ausgebildet ist, kann ein als Wendelfeder ausgebildetes Federelement besonders Platz sparend in dem von dem Führungselement gebildeten Hohlraum untergebracht werden. Außerdem ist die einsetzbare Wendelfeder ein einfaches Standardbauteil, welches zusätzlich über eine ausreichende und linear gerichtete Federkraft zur Auslösung der Anzeigevorrichtung verfügt. Auch kann die Wendelfeder eine besonders hohe Schaltkraft generieren, die zur Betätigung von Mikroschaltern genutzt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist das Federelement derart eingebaut, dass das Federelement sich im Führungselement abstützt und dessen dem Führungselement abgewandtes Ende mit dem Kennmelderelement verbunden ist.
  • In herkömmlicher Weise ist das hülsenförmige Führungselement nach Art eines Stopfens in eine Öffnung einer an den Mantelkörper angrenzenden Stirnplatte eingesetzt und die Öffnung des Führungselementes von dem Mantelkörper weg gerichtet ist. Die somit vorhandene bisher ungenutzte Öffnung wird nun zur Aufnahme des Federelementes genutzt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Kennmelderelement winkelförmig mit einem kurzen Schenkel und einem langen Schenkel ausgebildet ist, der lange Schenkel in einem Führungskanal in Frontseite des Mantelkörpers zwischen den Betriebszuständen "betriebsbereit" und "ausgelöst" verschiebbar angeordnet ist und im Betriebszustand "ausgelöst" aus der Stirnseite des Mantelkörpers herausragt.
  • Eine besonders einfache Führung des Kennmelderelementes wird dadurch erreicht, dass der Führungskanal in der Frontseite des Mantelkörpers über eine auf der Frontseite des Mantelkörpers angeordnete Frontplatte nach außen verschlossen ist.
  • Dadurch dass das Federelement mit seiner Kraftwirkungsrichtung parallel und seitlich versetzt zur Verschieberichtung des langen Schenkels des Kennmelderelementes ausgerichtet ist, kann dieser besonders leichtgängig in dem Führungskanal aus dem Betriebszustand "betriebsbereit" in den Betriebszustand "ausgelöst" bewegt werden.
  • Weil das Federelement mit seiner Kraftwirkungsrichtung parallel zur Längserstreckung des Führungselementes ausgerichtet ist, kann dieses im gespannten Zustand nahezu vollständig in dem Führungselement untergebracht werden.
  • In konstruktiv bevorzugter Ausgestaltung ist der Anzeigeschmelzleiter drahtförmig und das obere Ende des Anzeigeschmelzleiters ist direkt mit dem kurzen Schenkel des Kennmelderelementes verbunden.
  • Die zuvor beschriebene Ausgestaltung der Anzeigevorrichtung, insbesondere von des Kennmelderelements, ist besonders dafür geeignet, den Betriebszustand des Sicherungseinsatzes auf dessen Stirnseite und auf dessen Frontseite anzuzeigen. Grundsätzlich ist auch nur eine Stirnanzeige verwirklichbar.
  • Konstruktiv besonders einfach ist, dass das Kennmelderelement als rot eloxierter Alu-Streifen ausgebildet ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand vier in einer Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines Sicherungseinsatzes für NH-Sicherungen in einer ersten Ausführungsform teilweise im Schnitt,
    Figur 2
    eine Frontansicht des Mantelkörpers des Sicherungseinsatzes gemäß Figur 1,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf einen Mantelkörper des Sicherungseinsatzes gemäß Figur 1,
    Figur 4
    eine Draufsicht auf eine obere Dichtungsplatte des Sicherungseinsatzes gemäß Figur 1,
    Figur 5
    eine Draufsicht auf eine obere Stirnplatte des Sicherungseinsatzes gemäß Figur 1,
    Figur 6
    einen Ausschnitt einer Seitenansicht eines Sicherungseinsatzes für NH-Sicherungen in einer zweiten Ausführungsform teilweise im Schnitt,
    Figur 7
    eine perspektivische Detailansicht eines Halteelementes des Sicherungseinsatzes gemäß Figur 6,
    Figur 8
    eine Draufsicht auf einen Mantelkörper des Sicherungseinsatzes gemäß Figur 6,
    Figur 9
    eine Seitenansicht eines Sicherungseinsatzes für NH-Sicherungen in einer dritten Ausführungsform teilweise im Schnitt,
    Figur 10
    eine Draufsicht auf einen Mantelkörper des Sicherungseinsatzes gemäß Figur 9,
    Figur 11
    eine Seitenansicht eines Sicherungseinsatzes für NH-Sicherungen in einer vierten Ausführungsform teilweise im Schnitt,
    Figur 12
    eine Frontansicht des Sicherungseinsatzes gemäß Figur 11 und
    Figur 13
    eine Ausschnittsvergrößerung des Sicherungseinsatzes gemäß Figur 11 aus dem Bereich des Kennmelderelementes.
  • Die Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines Sicherungseinsatzes 1 für NH-Sicherungen teilweise im Schnitt. Der Sicherungseinsatz 1 besteht im wesentlichen aus einem rohrförmigen Mantelkörper 2 aus Steatit mit einem rechteckigen Querschnitt, der einen Hohlraum 3 für einen Arbeitsschmelzleiter 4 begrenzt. Der zwischen dem zentral in dem Mantelkörper 2 angeordneten Arbeitsschmelzleiter 4 und der Innenwand des Mantelkörpers 2 verbleibende Hohlraum 3 ist mit angedeutetem Löschsand aufgefüllt.
  • Das obere und untere Ende des Mantelkörpers 2 ist mit einer oberen Dichtungsplatte 5o und einer unteren Dichtungsplatte 5u verschlossen. Die Dichtungsplatten 5o, 5u sind aus einem elektrisch isolierendem Werkstoff, wie beispielsweise Prespan oder Filz hergestellt und weisen eine Größe auf, die etwa mit den Außenabmessungen des Mantelkörpers 2 übereinstimmen. An die beiden Dichtungsplatten 5o, 5u schließen sich jeweils eine obere und eine untere Stirnplatte 6o, 6u an, die flach auf den Dichtungsplatten 5o, 5u aufliegen. Die beiden Stirnplatten 6o, 6u sind aus Aluminium hergestellt. Entsprechend dem rechteckigen Querschnitt des Mantelkörpers 2 sind die flachen Dichtungsplatten 5o, 5u und die Stirnplatten 6o, 6u ebenfalls rechteckig. Befestigt werden die Dichtungsplatten 5o, 5u und die Stirnplatten 6o, 6u an dem Mantelkörper 2 über nicht dargestellte Schrauben, deren Schäfte in dem Mantelkörper 2 in Bohrungen 2b (siehe Figur 2) halt finden. Üblicher Weise sind je Stirnplatte 6o, 6u vier Schrauben vorgesehen, die jeweils in den Eckbereichen der Stirnplatten 6o, 6u angeordnet sind. An den Stirnplatten 6o, 6u ist jeweils ein Kontaktmesser 7o, 7u durch Verstemmen oder Stauchen befestigt, das elektrisch mit dem Arbeitsschmelzleiter 4 verbunden ist. Die Kontaktmesser 7o, 7u haben im Wesentlichen die Funktion, den Sicherungseinsatz 1 in federnden Halteklammern eines nicht dargestelltes Sicherungsgehäuses lösbar befestigen und gleichzeitig elektrisch mit den Halteklammern verbinden zu können. Um die Handhabung des Sicherungseinsatzes 1 zu erleichtern, sind die Stirnplatten 6o, 6u über den Mantelkörper 2 hinaus zur Frontseite des Sicherungseinsatzes 1 verlängert und bilden somit Grifflaschen 8o, 8u aus, an die in üblicher Weise ein nicht dargestellter Handgriff befestigt werden kann.
  • Des Weiteren zeigt die Figur 1, dass dem Arbeitsschmelzleiter 4 eine Anzeigevorrichtung 9 zugeordnet ist, über die der Zustand - betriebsbereit oder ausgelöst - von der oberen Stirnseite und der Frontseite des Sicherungseinsatzes 1 abgelesen werden kann. Die Anzeigevorrichtung 9 besteht im Wesentlichen aus einem Kennmelderelement 10, einem Federelement 11, einem Halteelement 12 und einem Anzeigeschmelzleiter 13. An Hand des Kennmelderelements 10 kann ein Bediener den Zustand des Sicherungseinsatzes 1 optisch erkennen. In der Figur 1 ist das Kennmelderelement 10 in dem Anzeigezustand "ausgelöst" dargestellt. Der Anzeigezustand "betriebsbereit" ist strichliniert angedeutet. Das Kennmelderelement 10 ist als Längsstreifen einer Alubandrolle ausgebildet und über seine gesamte Länge ein- oder beidseitig rot eloxiert, damit es leicht von dem Bediener zu erkennen ist. Um das Kennmelderelement 10 zwischen seinen beiden Anzeigezuständen definiert bewegen zu können, ist es in einer Bohrung 14 geführt. Die Figur 1 zeigt klar, dass der Mantelkörper 2 für die Aufnahme der Bohrung 14 im Bereich der Frontseite des Sicherungseinsatzes 1 eine größere Wanddicke aufweist als im übrigen Bereich. Diese Bohrung 14 ist parallel zur Längsrichtung des Mantelkörpers 2 ausgerichtet und erstreckt sich von seinem oberen Ende bis leicht über dessen Mitte hinaus. Im Bereich des unteren Endes der Bohrung 14 schließt sich unter einem rechten Winkel ein Querkanal 20, der in die Frontseite 2f des Mantelkörpers 2 mündet. Der Querkanal 20 dient als Sichtöffnung für den Bediener. Wird dort das rote Kennmelderelement 10 gesehen, ist das Sicherungselement 1 betriebsbereit; wird es nicht gesehen, ist das Sicherungselement 1 ausgelöst.
  • Ferner ist diese Bohrung 14 gestuft ausgebildet und weist einen sich an die obere Stirnseite 2o des Mantelkörpers 2 anschließenden zylinderförmigen oberen Teil 14o und einen sich unter Bildung eines ringförmigen Absatzes 14a schlitzförmigen unteren Teil 14u auf. Der untere Teil 14u ist schlitzförmig ausgebildet, damit sich das Kennmelderelement 10 in der Bohrung 14 nicht verdrehen kann. Wie aus der Figur 1 ersichtlich, kann sich ein Abschnitt des oberen Teils 14o der Bohrung 14 in Richtung deren unteren Teils 14u auch konisch verjüngen. Wichtig ist hierbei, dass der Absatz 14a erhalten bleibt, der als Abstützfläche für das Federelement 11 dient.
  • Das Kennmelderelement 10 ist in das als Wendelfeder ausgebildete Federelement 11 eingesteckt und das dem Absatz 14a abgewandte Ende des Federelements 11 ist etwa bei 2/3 Länge des Kennmelderelements 10 - von unten gesehen - mit dem Kennmelderelement 10 verbunden. Somit wird das Federelement 11 unter Spannung gesetzt, wenn das Kennmelderelement 10 in die Bohrung 14 und somit in seine Anzeigestellung "betriebsbereit" gedrückt wird. Damit das Kennmelderelement 10 die Bohrung im Anzeigezustand "ausgelöst" nicht verlassen kann, stützt sich das obere Ende des Federelementes 11 an der Innenseite der oberen Dichtungsplatte 5o ab. Entsprechend sind die Abmessungen einer in der oberen Dichtungsplatte 5o vorgesehen Öffnung 5a für die Führung des Kennmelderelementes 10, an die Außenkontur des Kennmelderelementes 10 angepasst (siehe auch Figur 4); das Federelement 11 mit dem größeren Durchmesser als das Kennmelderelement 10 kann die Öffnung 5a nicht passieren.
  • Der Anzeigeschmelzleiter 13 hat die Aufgabe, dass Kennmelderelement 10 mit dem Federelement 11 in dem Anzeigezustand "betriebsbereit" gegen die Spannung des Federelementes 11 zu halten, solange den Anzeigeschmelzleiter 13 beim Ansprechen des Sicherungseinsatzes noch nicht durchgeschmolzen ist. Hierzu ist der Anzeigeschmelzleiter 13 elektrisch parallel zu dem Arbeitsschmelzleiter 4 geschaltet. Entsprechend sind die Enden des Anzeigeschmelzleiters 13 elektrisch mit der oberen und der unteren Stirnplatte 6o, 6u verbunden. Der Anzeigeschmelzleiter 13 ist ein Draht, der aus Nickelin hergestellt ist. Das untere Ende 13u des Anzeigeschmelzleiters 13 ist an einem zweiten Federelement 16 durch Wickeln befestigt, das in einem Sackloch 15 eingesteckt ist. Dieses Sackloch 15 befindet sich zentral an der der Bohrung 14 gegenüberliegenden unteren Stirnseite 2u des Mantelkörpers 2u und erstreckt sich in Längsrichtung des Mantelkörpers 2. Dieses zweite Federelement 16 hat neben der vorbeschriebenen Befestigungsfunktion auch die Aufgabe, den Anzeigeschmelzleiter 13 elektrisch mit der unteren Stirnplatte 6u zu verbinden. Hierzu ist einfach eine Öffnung 5b in der unteren Dichtungsplatte 5u vorgesehen, durch die sich das zweite Federelement 16 in Richtung der unteren Stirnplatte 6u hindurcherstreckt. Auch kann an der unteren Stirnseite 2u des Mantelkörpers 2 ausgehend von dem Sackloch 15 eine Nut vorgesehen sein, durch die der Anzeigeschmelzleiter 13 in den Hohlraum 3 des Mantelkörpers 2 geführt wird. Von dort aus wird der Anzeigeschmelzleiter 13 weiter entlang der Innenwand des Mantelkörpers 2 zu dessen oberer Stirnseite 2o geführt, in der ebenfalls eine Nut vorgesehen werden kann, die von der Innenseite des Mantelkörpers 2 zu der Bohrung 14 führt. Dann wird der Anzeigeschmelzleiter 13 über das obere Ende 10o des Kennmelderelementes 10 geführt und an dem Mantelkörper 2 so gespannt befestigt, dass das Kennmelderelement 10 entgegen der Kraft des Federelementes 11 in den Anzeigezustand "betriebsbereit" gehalten wird.
  • Zur Befestigung des Anzeigeschmelzleiter 13 ist ein Halteelement 12 vorgesehen, das in einer ersten Ausführungsform als Hülse mit einem umlaufenden Kragen beziehungsweise Flansch ausgebildet ist. Dieses aus Messing oder Aluminium hergestellte Halteelement 12 ist so dimensioniert, dass es von oben in die Bohrung 14 eingedrückt und dort klemmend gehalten wird. Vor dem Einfügen des Halteelementes 12 in die Bohrung 14 wird der Anzeigeschmelzleiter 13 in die Bohrung eingelegt und nach Montage des Halteelements 12 klemmend von diesem gehalten.
  • Damit der elektrische Kontakt zwischen dem oberen Ende 13o des Anzeigeschmelzleiters 13 und der oberen Stirnplatte 6o auch erfolgen kann, ist das Halteelement 12 aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt und in die elektrisch isolierende obere Dichtungsplatte 5o ein Kontaktelement 19 aus Kupfer eingelegt. Über dieses Kontaktelement 19 wird das Halteelement 12 dann elektrisch mit der oberen Stirnplatte 6o verbunden.
  • Die Figur 2 zeigt eine Frontansicht des Mantelkörpers 2 gemäß Figur 1. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Kontaktmesser 7o, 7u nicht dargestellt. Diese Figur zeigt besonders detailliert die Ausgestaltung des Kennmelderelementes 10 mit einem mittigen Schlitz 10a an seinem oberen Ende 10o zur Aufnahme und Führung des Anzeigeschmelzleiters 13. Des Weiteren weist das Kennmelderelement 10 im Bereich 2/3 seiner Länge - von unten gesehen - einen Absatz 10b auf, der zur klemmenden Befestigung des oberen Endes des Federelementes 11 an Kennmelderelement 10 dient. Auch ist entnehmbar, dass in einem ersten Montageschritt das Halteelement 12 mit dem Anzeigeschmelzleiter 13 in die Bohrung 14 eingedrückt werden, dann das zuvor mit dem Federelement 11 verbundene Kennmelderelement 10 durch das Haltelement 12 in die Bohrung 14 gesteckt werden, bis das untere Ende des Federelementes 11 zur Auflage auf den Absatz 14a kommt. Erst durch die Montage der oberen Dichtungsplatte 5o wird das Kennmelderelement 10 mit dem Federelement 11 gegen ein Herausfallen aus der Bohrung 14 gesichert.
  • In der Figur 3 ist eine Draufsicht auf die obere Stirnseite 2o eines Mantelkörpers 2 des Sicherungselementes 1 nach Figur 1 gezeigt. Diese Ansicht zeigt besonders klar im Bereich der Bohrung 14 für das Kennmelderelement 10 die schlitzförmige Ausbildung des unteren Teils 14u der Bohrung 14, die zur Führung des streifenförmigen Kennmelderelements 10 dient. Auch ist ersichtlich, dass in den Eckbereichen des Mantelkörpers 2 sich jeweils in dessen Längsrichtung erstreckende Bohrungen 2b zur Befestigung der Dichtungsplatten 5o, 5u und der Stirnplatten 6o, 6u an dem Mantelkörper 2 angeordnet sind.
  • Die Figur 4 stellt eine Draufsicht auf die obere Dichtungsplatte 5o des Sicherungselementes 1 nach Figur 1 dar. Neben den Bohrungen 17 für die Verschraubung der Dichtungsplatte 5o mit dem Mantelkörper 2 ist auch die schlitzförmige Fortsetzung der Bohrung 14 in Form der rechteckigen Öffnung 5a gezeigt. Wie zuvor beschrieben erlaubt die schlitzförmige Ausbildung eine Durchführung des Kennmelderelementes 10 und eine Abstützung dessen Federelementes 11. Auch ist das an die Öffnung 5a angrenzende rechteckige Kontaktelement 19 gezeigt, um den Anzeigeschmelzleiter 13 elektrisch mit der oberen Stirnplatte 6o zu verbinden. Die zentrale Öffnung 18 dient zur Durchführung des Kontaktmessers 7o.
  • In der Figur 5 ist eine Draufsicht auf die obere Stirnplatte 6o des Sicherungselementes 1 nach Figur 1 zu sehen. Auch hier sind die Bohrungen 17 für die Verschraubung der Stirnplatte 6o mit dem Mantelkörper 2 gezeigt sowie die Öffnung 14b für die Durchführung des Kennmelderelementes 10. Zentral ist das an der oberen Stirnplatte 6o befestigte obere Kontaktmesser 7o zu sehen. Im Bereich der Frontseite der oberen Stirnplatte 6o ist die Grifflasche 8o für den Handgriff näher gezeigt.
  • In der Figur 6 ist eine Ausschnittsvergrößerung einer Seitenansicht eines Sicherungseinsatzes 1 für NH-Sicherungen in einer zweiten Ausführungsform sowie teilweise im Schnitt gezeigt. Im Wesentlichen unterscheidet sich diese Ausführungsform im Bereich der gezeigten Anzeigevorrichtung 9 von der vorbeschriebenen Ausführungsform. Der Einfachheit halber sind alle gleichen Bauteile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet worden und diesbezüglich wird auf die vorstehende Beschreibung verwiesen. Es ist ersichtlich, dass das Halteelement 12 hier nicht als Hülse mit einem Kragen sondern als u-förmige Klammer aus einem Federstahlband mit einem kurzen Schenkel 12a und einem langen Schenkel 12 b ausgebildet ist. Genau wie das hülsenförmige Halteelement 12 gemäß der ersten Ausführungsform hat das u-förmige Halteelement 12 gemäß der zweiten Ausführungsform die Aufgabe, das obere Ende 13o des Anzeigeschmelzleiter 13 an dem Mantelkörper 2 zu befestigen. Hierzu wird das Halteelement 12 mit seiner u-förmigen Öffnung 12c auf den zwischen dem oberen Teil 14o der Bohrung 14 und der Frontseite 2f des Mantelkörpers 2 verbleibenden Steg 2a des Mantelkörpers 2 aufgeschoben und klemmend dort gehalten. Zuvor wird das obere Ende 13o des Anzeigeschmelzleiters 13 durch eine Öffnung 12d im Flanschteil 12e gezogen und in die Bohrung 14 zumindest deren oberen Teil 14o geführt (siehe auch Figur 7). Die Öffnung 12d im Flanschteil 12e befindet sich angrenzend an den kurzen Schenkel 12a sowie mittig in dem Flanschteil 12e Herstellungstechnisch wird diese Öffnung 12d durch Ausstanzen eines Stiftes 12f aus dem Flanschteil 12e geschaffen, der dann relativ zu dem Flanschteil 12e aufgerichtet wird und somit sich in Verlängerung des kurzen Schenkels 12a erstreckt. Dieser Stift 12f ersetzt das aus dem Sicherungselement 1 gemäß der ersten Ausführungsform bekannte Kontaktelement 19, da hierüber der Anzeigeschmelzleiter 13 elektrisch mit der Innenseite der oberen Stirnplatte 6o verbunden wird. Die Figur 6 zeigt hier klar, dass sich der Stift 12f außerhalb der oberen Dichtungsplatte 5o in Richtung der oberen Stirnplatte 6o erstreckt und diese kontaktiert.
  • Da das Halteelement 12 eine u-förmige Klammer aus einem Federstahlband ist und somit der in die Bohrung 14 eingeführte lange Schenkel 12b eine ebene Auflagefläche aufweist, ist der obere Teil 14o der Bohrung 14 entsprechend angepasst. Somit weist der obere Teil 14o der Bohrung 14 einen halbkreisförmigen Querschnitt auf, dessen gerader Teil die Innenseite des Steges 2a bildet. Außerdem kann der lange Schenkel 12b in Bezug auf den restlichen oberen Teil 14o in die Innenseite des Steges 2a eingelassen werden, so dass das Federelement 11 sich nicht mit dem langen Schenkel 12b verhaken kann. Außerdem weist bei dieser Ausführungsform der obere Teil 14o der Bohrung 14 eine leichte konische Verjüngung in Richtung des Absatzes 14a auf.
  • Zur Verdeutlichung der speziellen Ausgestaltung des Halteelementes 12 in der Ausführung gemäß Figur 6 zeigt die Figur 7 hiervon eine perspektivische Detailansicht. Wie zuvor bereits zu der Figur 6 beschrieben, zeichnet das klammerförmige Halteelement unter anderen durch den Stift 12f mit der zugehörigen Öffnung 12d aus. Außerdem sind an dem unteren Ende des langen Schenkels 12b nach innen zur Öffnung 12c weisende Krallen 12g angeformt, über die der Halt des Halteelementes 12 in der Bohrung 14 verbessert wird. Im Einbauzustand des Halteelementes 12 greifen die Krallen 12g somit in die Innenwand des flachen Teil der Bohrung 14. Es können auch zwei weitere Krallen am unteren Ende des kurzen Schenkels 12a vorgesehen werden.
  • In der Figur 8 ist eine Draufsicht auf den Mantelkörper 2 des Sicherungseinsatzes 1 gemäß Figur 6 gezeigt. Dieser Figur ist besonders klar der halbkreisförmige Querschnitt der Bohrung 14 zu entnehmen. Auch ist der Aussparung 14c für den langen Schenkel 12b des Halteelements 12 in der geraden Wand der halbkreisförmigen Bohrung 14 zu erkennen.
  • Die Figur 9 zeigt eine Seitenansicht eines Sicherungseinsatzes 1 für NH-Sicherungen in einer dritten Ausführungsform. Diese dritte Ausführungsform ist eine Abwandlung der zuvor beschriebenen zweiten Ausführungsform, die sich im Wesentlichen in der Art der Befestigung des Federelementes 11 an dem Kennmelderelement 10 unterscheidet. In Bezug auf die anderen Bauteile wird auf die vorstehende Beschreibung der ersten und zweiten Ausführungsform Bezug genommen. Zur Befestigung des Federelementes 11 an dem stabförmigen Kennmelderelement 10 weist dieses einen schräg nach unten gerichteten Stift 10b auf, der in die Öffnung des wendelförmigen Federelementes 11 ragt. Das Federelement 11 ist somit in Längsrichtung der Bohrung 14 gesehen seitlich neben dem Kennmelderelement 10 und in Bezug auf den Mantelkörper 2 nach innen versetzt angeordnet. Der Stift 10b verhindert auch, dass bei montierter oberer Dichtungs- und Stirnplatte 5o, 6o das Kennmelderelement 10 im Anzeigezustand "ausgelöst" die Bohrung 14 verlassen kann.
  • Abschließend zeigt die Figur 10 noch eine Draufsicht auf den Mantelkörper 2 des Sicherungseinsatzes 1 gemäß Figur 9. Es ist klar zu erkennen, dass der untere Teil 14u der Bohrung 14 in Bezug auf den oberen Teil 14o zu dem Steg 2a hin versetzt ist, so dass die dem Steg 2a zugewandten Innenwände des oberen Teils 14o und des unteren Teil 14u unter Ausnahme einer möglichen Aussparung für den langen Schenkel 12b des Halteelementes 12c miteinander fluchten.
  • Die Figur 11 zeigt eine Seitenansicht eines Sicherungseinsatzes 101 für NH-Sicherungen in einer weiteren Ausführungsform teilweise im Schnitt. Der Sicherungseinsatz 101 besteht im wesentlichen aus einem rohrförmigen Mantelkörper 102 aus Steatit mit einem rechteckigen Querschnitt, der einen Hohlraum 103 für einen Arbeitsschmelzleiter 104 begrenzt. Der zwischen dem zentral in dem Mantelkörper 102 angeordneten Arbeitsschmelzleiter 104 und der Innenwand des Mantelkörpers 102 verbleibende Hohlraum 103 ist mit Löschsand aufgefüllt.
  • Das obere und untere Ende des Mantelkörpers 102 ist mit einer oberen Dichtungsplatte 105o und einer unteren Dichtungsplatte 105u verschlossen. Die Dichtungsplatten 105o, 105u sind aus einem elektrisch isolierendem Werkstoff, wie beispielsweise Prespan oder Filz hergestellt und weisen eine Größe auf, die etwa mit den Außenabmessungen des Mantelkörpers 102 übereinstimmen. An die beiden Dichtungsplatten 105o, 105u schließen sich jeweils eine obere und eine untere Stirnplatte 106o, 106u an, die flach auf den Dichtungsplatten 105o. 105u aufliegen. Die beiden Stirnplatten 106o, 106u sind aus Aluminium hergestellt. Entsprechend dem rechteckigen Querschnitt des Mantelkörpers 102 sind die flachen Dichtungsplatten 105o, 105u und die Stirnplatten 106o, 106u ebenfalls rechteckig. Befestigt werden die Dichtungsplatten 105o, 105u und die Stirnplatten 106o, 106u an dem Mantelkörper 102 über Schrauben 119, deren Schäfte in dem Mantelkörper 102 in entsprechenden nicht dargestellten Bohrungen Halt finden. Üblicher Weise sind je Stirnplatte 106o, 106u vier Schrauben vorgesehen, die jeweils in den Eckbereichen der Stirnplatten 106o, 106u angeordnet sind. An den Stirnplatten 106o, 106u ist jeweils ein Kontaktmesser 107o, 107u durch Verstemmen oder Stauchen befestigt, das elektrisch mit dem Arbeitsschmelzleiter 104 verbunden ist. Die Kontaktmesser 107o, 107u haben im Wesentlichen die Funktion, den Sicherungseinsatz 101 in federnden Halteklammern eines nicht dargestellten Sicherungsgehäuses lösbar befestigen und gleichzeitig elektrisch mit den Halteklammern verbinden zu können. Um die Handhabung des Sicherungseinsatzes 101 zu erleichtern, sind die Stirnplatten 106o, 106u über den Mantelkörper 102 hinaus zur Frontseite des Sicherungseinsatzes 101 verlängert und bilden somit Grifflaschen 108o, 108u aus, an die in üblicher Weise ein nicht dargestellter Handgriff befestigt werden kann.
  • Des Weiteren zeigt die Figur 11, dass dem Arbeitsschmelzleiter 104 eine Anzeigevorrichtung 109 zugeordnet ist, über die der Zustand - "betriebsbereit" oder "ausgelöst" - von der oberen Stirnseite und der Frontseite des Sicherungseinsatzes 101 abgelesen werden kann. Die Anzeigevorrichtung 109 besteht im Wesentlichen aus einem Kennmelderelement 110, einem Federelement 111, einem Führungselement 112 und einem Anzeigeschmelzleiter 113. An Hand des Kennmelderelements 110 kann ein Bediener den Zustand des Sicherungseinsatzes 101 optisch erkennen. In der Figur 11 ist das Kennmelderelement 110 in dem Anzeigezustand "betriebsbereit" dargestellt. Die Ausschnittsvergrößerung gemäß Figur 13 zeigt den Anzeigezustand "ausgelöst". Das Kennmelderelement 110 ist als Längsstreifen einer Alubandrolle ausgebildet und über seine gesamte Länge einoder beidseitig rot eloxiert, damit es leicht von dem Bediener zu erkennen ist. Außerdem ist das Kennmelderelement 110 winkelförmig ausgebildet mit einem kurzen Schenkel 110a und einem langen Schenkel 110b. Der kurze Schenkel 110a und der lange Schenkel 110b sind vorzugsweise rechtwinklig zueinander angeordnet.
  • Um das Kennmelderelement 110 zwischen seinen beiden Anzeigezuständen definiert bewegen zu können, ist der lange Schenkel 110b in einer Führungsnut 114 geführt. Die Figur 11 zeigt klar, dass die Führungsnut 114 in der Frontseite 2f des Mantelkörpers 102 angeordnet ist und parallel zur Längsrichtung des Mantelkörpers 102 ausgerichtet ist. Die Führungsnut 114 erstreckt sich von der oberen Stirnseite des Mantelkörpers 102 bis über dessen Mitte hinaus und hat eine Gesamtlänge von etwa 2/3 der Länge des Mantelkörpers 102. Zur Bildung eines Kanals zur sicheren Führung des langen Schenkels 110b ist die Führungsnut 114 mit einer Frontplatte 115 verschlossen, die in etwa die gesamte Frontseite 102f des Mantelkörpers 102 abdeckt. Die Frontplatte 115 ist aus Kunststoff hergestellt und hat etwa in der Mitte und somit im Bereich des unteren Endes der Führungsnut 114 eine Sichtöffnung 116 für den Bediener. Die Frontplatte 115 ist auf die Frontseite 102f des Mantelkörpers 102 aufgeklebt. Wird in der Sichtöffnung 116 das rote Kennmelderelement 110 beziehungsweise dessen roter Endbereich gesehen, ist das Sicherungselement 101 betriebsbereit; wird es nicht gesehen, ist der lange Schenkel 110b des Kennmelderelementes 110 nach oben in der Führungsnut 114 verschoben und das Sicherungselement 101 ausgelöst.
  • Ferner ist diese Führungsnut 114 im Querschnitt gesehen rechteckig ausgebildet und ist ausgehend von der oberen Stirnseite 102o des Mantelkörpers 102 in Richtung deren unteren Endes keilförmig verjüngend ausgebildet. Im Bereich des unteren Endes ist die Höhe der keilförmigen Führungsnut 114 geringfügig größer als die Dicke des Kennmelderelementes 114. Somit ist gewährleitstet, dass sich das Kennmelderelement 110 in der Führungsnut 114 nicht verdrehen kann und sicher geführt ist.
  • Das Kennmelderelement 110 ist mit seinem langen Schenkel 110b von oben durch eine Öffnung 106a (siehe Figur 3) in die Führungsnut 114 eingesteckt und zwischen den Anzeigestellungen "betriebsbereit" und "ausgelöst" in Längsrichtung des Mantelkörpers 102 verschiebbar. Damit das Kennmelderelement 110 beziehungsweise dessen langer Schenkel 110b die Führungsnut 114 im Anzeigezustand "ausgelöst" nicht verlassen kann, ist an der dem Mantelkörper 102 zugewandten Seite des langen Schenkels 110b ein sich etwa rechtwinklig zur Längserstreckung des langen Schenkels 110b erstreckender stegartiger Vorsprung 110c vorgesehen. Im Anzeigezustand "ausgelöst" stützt sich das Kennmelderelement 110 mit seinem Vorsprung 110c an der Innenseite der oberen Stirnplatte 106o im Bereich der Öffnung 106a ab. Entsprechend sind die Abmessungen einer in der oberen Stirnplatte 106o vorgesehenen Öffnung 106a für die Führung des Kennmelderelementes 110, an die Außenkontur des Kennmelderelementes 110 angepasst; der Vorsprung 110c kann die Öffnung 6a nicht passieren. Darüber hinaus ist der Vorsprung 110c begrenzt federnd ausgebildet, so dass dieser bei der Montage des langen Schenkels 110b des Kennmelderelementes 110 durch die Öffnung 106a in der oberen Stirnplatte 106o sich leicht an den langen Schenkels 110b des Kennmelderelementes 110 anlegt und nach Passieren der Öffnung 106a wieder zurück springt und als Anschlag dient.
  • Der Anzeigeschmelzleiter 113 hat die Aufgabe, dass Kennmelderelement 110 in dem Anzeigezustand "betriebsbereit" gegen die Spannung des Federelementes 111 zu halten, solange der Anzeigeschmelzleiter 113 beim Ansprechen des Sicherungseinsatzes noch nicht durch geschmolzen ist. Hierzu ist der Anzeigeschmelzleiter 113 elektrisch parallel zu dem Arbeitsschmelzleiter 104 geschaltet. Entsprechend sind die Enden des Anzeigeschmelzleiters 113 elektrisch mit der oberen und der unteren Stirnplatte 106o, 106u verbunden. Der Anzeigeschmelzleiter 113 ist ein Draht, der aus Nickelin hergestellt ist. Das untere Ende 113u des Anzeigeschmelzleiters 113 ist durch ein Sandloch 121 in der unteren Stirnplatte 106u zum Einfüllen des Löschsandes in den Mantelkörper 102 nach außen geführt und ist dort über einen Sandstopfen 117 zum Verschließen des Sandloches 121 eingeklemmt. Das Sandloch 121 ist in üblicher Weise als kreisrunde Bohrung ausgebildet, die sich parallel zur Längserstreckung des Mantelkörpers 102 erstreckt. Der Sandstopfen 117 ist aus Messing oder Aluminium hergestellt und so dimensioniert, dass dieser von unten in das Sandloch 121 eingedrückt und dort klemmend gehalten wird.
  • Somit ist das untere Ende 113u des Anzeigeschmelzleiters 113 mit der unteren Stirnplatte 106u verbunden. Ausgehend von dem Sandstopfen 117 verläuft der Anzeigeschmelzleiter 113 durch den mit Löschsand gefüllten Hohlraum 103 des Mantelkörpers 102 bis in den Bereich einer weiteren Öffnung 118 (siehe Figur 13) in der oberen Stirnplatte 106o. Diese Öffnung 118 ist dem Sandloch 121 in der unteren Stirnplatte 106u gegenüberliegend angeordnet und mit einem Führungselement 112 für den Anzeigeschmelzleiter 113 verschlossen. Außerdem ist diese Öffnung 118 in üblicher Weise als kreisrunde Bohrung ausgebildet, die sich parallel zur Längserstreckung des Mantelkörpers 102 erstreckt. Das Führungselement 112 ist als hülsenförmiger Stopfen mit einem umlaufenden Kragen beziehungsweise Flansch ausgebildet, der zentral in seinem leicht konusförmigen Boden im Bereich der äußeren Spitze ein Loch 112a für die Durchführung des Anzeigeschmelzleiters 113 hat. Dieses Führungselement 112 ist aus Messing oder Aluminium hergestellt und so dimensioniert, dass es von oben in die Öffnung 118 eingedrückt und dort klemmend gehalten wird.
  • Das Führungselement 112 dient neben der zentralen Führung des Anzeigeschmelzleiters 113 auch dazu ein wendelförmiges Federelement 111 aufzunehmen, dessen unteres Ende sich am Boden des Führungselementes 112 abstützt und dort lose aufliegt. Das obere Ende des Federelementes 111 liegt an der Unterseite des kurzen Schenkels 110a des Kennmelderelementes 110 an und ist dort mit seinem Windungsende über Ausprägungen in dem kurzen Schenkel 110a des Kennmelderelementes 110 an dem kurzen Schenkel 110a des Kennmelderelementes 110 befestigt. Das Federelement 111 ist somit unverlierbar zwischen dem kurzen Schenkel 110a des Kennmelderelementes 110 und dem Führungselement 112 eingespannt. Über das Federelement 111 ist das Kennmelderelement 110 aus seinem Anzeigezustand "betriebsbereit" in den Anzeigezustand "ausgelöst" bewegbar. Hierzu wird das Federelement 111 bei der Montage des Kennmelderelementes 110 vorgespannt und befindet sich in seinem vorgespannten Zustand nahezu vollständig beziehungsweise vollständig innerhalb des Führungselementes 112. In diesen vorgespannten Zustand - Anzeigezustand "betriebsbereit" - wird Kennmelderelement 110 beziehungsweise das Federelement 111 entgegen der Kraft des Federelementes 111 über den entsprechend vorgespannten Anzeigeschmelzleiter 113 gehalten. Das obere Ende 113o des Anzeigeschmelzleiters 113 ist klemmend mit dem Schenkel 110a des Kennmelderelementes 110 über Ausprägungen verbunden.
  • Der elektrische Kontakt zwischen dem oberen Ende 113o des Anzeigeschmelzleiters 113 und der oberen Stirnplatte 106o erfolgt entweder direkt über den Kontakt des Anzeigeschmelzleiters 113 mit dem Führungselement 112 in dem Loch 112a oder über dessen Kontakt mit dem kurzen Schenkel 110a des Kennmelderelementes 110, der über das Federelement 111 und das Führungselement 112 mit der oberen Stirnplatte 106o elektrisch verbunden ist.
  • Die Figur 12 zeigt eine Frontansicht des Sicherungseinsatzes 102 gemäß Figur 11 mit seinem Kontaktmessern 107o, 107u. Auch ist andeutungsweise die von dem Mantelkörper 102 aus gesehen nach außen hin offene Führungsnut 114 für den langen Schenkel 110b strichliniert zu erkennen. Etwa in der Mitte der Frontplatte 116 - in Längsrichtung des Mantelkörpers 102 gesehen - ist die Sichtöffnung für das Kennmelderelement 110 angeordnet. Außerdem sind die Schrauben 119 zur Befestigung der oberen und unteren Stirnplatte 106o, 106u an den Stirnseiten des Mantelkörpers 102 zu erkennen.
  • In der Figur 13 ist eine Ausschnittsvergrößerung des Sicherungselementes 101 nach Figur 11 aus dem Bereich des Kennmelderelementes 110 gezeigt. Diese Ansicht zeigt besonders klar die Funktionsweise des Kennmelderelementes 110. Das Kennmelderelement 110 ist in seinem Anzeigezustand "ausgelöst" dargestellt, dass heißt der Anzeigeschmelzleiter 113 ist parallel mit dem Arbeitsschmelzleiter 104 durchgeschmolzen. Der Anzeigeschmelzleiter 113 hat - wie zuvor beschreiben - die Aufgabe, das Kennmelderelement 110 entgegen der Kraft des Federelementes 111 in dem Anzeigezustand "betriebsbereit" zu halten. Hierzu ist das obere Ende 113o des Kennmelderelementes 110 an der Unterseite des kurzen Schenkels 110a des Kennmelderelementes 110 befestigt und spannt dieses entgegen der Kraft des Federelementes 111 so vor, dass die Unterseite des kurzen Schenkels 110a des Kennmelderelementes 110 auf dem Flansch des Führungselementes 112 beziehungsweise der Oberseite der oberen Stirnplatte 106o aufliegt. Da nun der Anzeigeschmelzleiter 113 durchgeschmolzen ist, hat das Federelement 111, das im zusammen gedrückten Zustand nahezu vollständig in dem hülsenförmigen Führungselement 112 ruht, sich entspannt. Hierdurch ist das Kennmelderelement 110 in Längsrichtung des Mantelkörpers 102 so weit nach oben verschoben worden, bis der stegartige Vorsprung 110c des Kennmelderelementes 110 von unten an der oberen Stirnplatte 106o zur Anlage kommt. In dem Anzeigezustand "ausgelöst" ist somit der kurze Schenkel 110a von der oberen Stirnplatte 106o abgehoben, so dass stirnseitig der Auslösezustand des Sicherungselementes 101 klar erkannt werden kann. Da nun auch der lange Schenkel 110b des Kennmelderelementes 110 in Längsrichtung des Mantelkörpers 102 nach oben verschoben ist, hat das untere zumeist farbige Ende des langen Schenkels 110b des Kennmelderelementes 110 den unteren Bereich des Führungskanals 114 verlassen und somit die frontseitige Sichtöffnung 116 frei gegeben.
  • Des Weiteren zeigt die Figur 13, dass die Öffnung 106a in der oberen Stirnplatte 106o zwar eine ausreichende Größe hat, um den langen Schenkel 110b des Kennmelderelementes 110 einschließlich des rückfedernden Vorsprunges 110 bei montierter oberer Stirnplatte 106o in den Führungskanal 114 einzuführen. Der Vorsprung 110 kann somit nicht mehr im Anzeigezustand "ausgelöst" aus dem Führungskanal 114 nach oben heraus gleiten und dient somit als Anschlag. In vorteilhafter Weise können das Federelement 112, das Kennmelderelement 110 und der Anzeigeschmelzleiter 113 vormontiert werden. Nach Montage des Kennmelderelementes 110, insbesondere des Einfügens des langen Schenkels 110b des Kennmelderelementes 110 in den Führungskanal 114, wird der Anzeigeschmelzleiter 113 durch das Loch 112a im Boden des Führungselementes 112 gefädelt, durch das Innere des Mantelkörpers 102 geführt und das gegenüberliegende Sandloch 121 herausgeführt. Zunächst wird der Anzeigeschmelzleiter 113 an der unteren Grifflasche 108u befestigt, um nach Verfüllen des Mantelkörpers 102 mit Sand über den Sandstopfen 117 klemmend befestigt zu werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sicherungseinsatz
    2
    Mantelkörper
    2a
    Steg
    2b
    Bohrung
    2f
    Frontseite
    2o
    obere Stirnseite
    2u
    untere Stirnseite
    3
    Hohlraum
    4
    Arbeitsschmelzleiter
    5a
    Öffnung
    5o
    obere Dichtungsplatte
    5u
    untere Dichtungsplatte
    6o
    obere Stirnplatte
    6u
    untere Stirnplatte
    7o
    oberes Kontaktmesser
    7u
    unteres Kontaktmesser
    8o
    obere Grifflasche
    8u
    untere Grifflasche
    9
    Anzeigevorrichtung
    10
    Kennmelderelement
    10a
    Schlitz
    10b
    Absatz
    10o
    oberes Ende
    11
    Federelement
    12
    Halteelement
    12a
    kurzer Schenkel
    12b
    langer Schenkel
    12c
    Öffnung
    12d
    Öffnung
    12e
    Flanschteil
    12f
    Stift
    12g
    Kralle
    13
    Anzeigeschmelzleiter
    13o
    oberes Ende
    13u
    unteres Ende
    14
    Bohrung
    14a
    Absatz
    14b
    Öffnung
    14o
    oberer Teil
    14u
    unterer Teil
    15
    Sackloch
    16
    zweites Federelement
    17
    Bohrungen
    18
    Öffnung
    19
    Kontaktelement
    20
    Querkanal
    21
    Sandloch
    101
    Sicherungseinsatz
    102
    Mantelkörper
    102f
    Frontseite
    103
    Hohlraum
    104
    Arbeitsschmelzleiter
    105o
    obere Dichtungsplatte
    105u
    untere Dichtungsplatte
    106a
    Öffnung
    106o
    obere Stirnplatte
    106u
    untere Stirnplatte
    107o
    oberes Kontaktmesser
    107u
    unteres Kontaktmesser
    108o
    obere Grifflasche
    108u
    untere Grifflasche
    109
    Anzeigevorrichtung
    110
    Kennmelderelement
    110a
    kurzer Schenkel
    110b
    langer Schenkel
    110c
    Vorsprung
    111
    Federelement
    112
    Führungselement
    112a
    Loch
    113
    Anzeigeschmelzleiter
    113o
    oberes Ende
    113u
    unteres Ende
    114
    Führungsnut
    115
    Frontplatte
    116
    Sichtöffnung
    117
    Sandstopfen
    118
    Öffnung
    119
    Schrauben
    121
    Sandloch

Claims (13)

  1. Elektrischer Sicherungseinsatz, insbesondere für eine Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung, mit einem in einem rohrförmigen Mantelkörper (2) angeordneten Arbeitsschmelzleiter (4) und mit einer Anzeigevorrichtung (9) zur Anzeige der Betriebszustände "betriebsbereit" und "ausgelöst" des Sicherungseinsatzes (1), bestehend aus einem elektrisch parallel zu dem Arbeitsschmelzleiter (4) geschalteten Anzeigeschmelzleiter (13) und einem mit einem Federelement (11) verbundenen Kennmelderelement (10) zur optischen Anzeige der Betriebszustände, das von dem Anzeigeschmelzleiter (13) in dem Betriebszustand "betriebsbereit" unter Spannung des Federelementes (11) gehalten ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anzeigeschmelzleiter (13) mit einem Ende (130) im Bereich des Kennmelderelementes (10) über ein Halteelement (12) klemmend an dem Mantelkörper (2) befestigt ist.
  2. Elektrischer Sicherungseinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigeschmelzleiter (13) drahtförmig ist und direkt auf das obere Ende (10o) des Kennmelderelementes (10) wirkt.
  3. Elektrischer Sicherungseinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (11) als Wendelfeder ausgebildet ist.
  4. Elektrischer Sicherungseinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigeschmelzleiter (13) über das obere Ende (13o) des Kennmelderelementes (10) geführt ist.
  5. Elektrischer Sicherungseinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (11) in der Wand des Mantelkörpers (2) angeordnet ist.
  6. Elektrischer Sicherungseinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (11) sich im Mantelkörper (2) abstützt und ausserhalb der Enden (10o) des Kennmelderelements (10) an dem Kennmelderelement (10) befestigt ist.
  7. Elektrischer Sicherungseinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennmelderelement (10) stabförmig ausgebildet ist, in einer Bohruing (14) des Mantelkörpers (2) zwischen den Betriebszuständen "betriebsbereit" und "ausgelöst" verschiebbar angeordnet ist und im Betriebszustand "ausgelöst" aus der Stirnseite (2o) des Mantelkörpers (2) herausragt.
  8. Elektrischer Sicherungseinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (12) hülsenförmig ausgebildet ist, das Halteelement (12) in die Öffnung der Bohrung (14) eingesteckt ist und das obere Ende (13o) des Anzeigeschmelzleiters (13) zwischen dem Halteelement (12) und der Bohrung (14) eingeklemmt ist.
  9. Elektrischer Sicherungseinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (12) als u-förmige Klammer ausgebildet ist, die mit einem Schenkel (12a, 12b) in die Öffnung der Bohrung (14) eingesteckt ist und das obere Ende (13o) des Anzeigeschmelzleiters (13) zwischen dem Halteelement (12) und der Bohrung (14) eingeklemmt ist.
  10. Elektrischer Sicherungseinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (11) mit seiner Kraftwirkungsrichtung parallel zur Verschieberichtung des Kennmelderelementes (10) ausgerichtet ist.
  11. Elektrischer Sicherungseinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Anzeigevorrichtung (9), insbesondere von dem Kennmelderelement (10), der Betriebszustand des Sicherungseinsatzes (1) auf dessen Stirnseite und auf dessen Frontseite anzeigbar ist.
  12. Elektrischer Sicherungseinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennmelderelement (10) als rot eloxierter Alu-Streifen ausgebildet ist.
  13. Elektrischer Sicherungseinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende (13u) des Anzeigeschmelzleiters (13) an einem zweiten Federelement (16) befestigt ist.
EP20050001756 2004-01-29 2005-01-28 Elektrischer Sicherungseinsatz, insbesondere für eine Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung Not-in-force EP1560245B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410004674 DE102004004674B4 (de) 2004-01-29 2004-01-29 Elektrischer Sicherungseinsatz,insbesondere für eine Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung
DE102004004674 2004-01-29
DE202004017462U 2004-11-10
DE200420017462 DE202004017462U1 (de) 2004-11-10 2004-11-10 Elektrischer Sicherungseinsatz, insbesondere für eine Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1560245A1 EP1560245A1 (de) 2005-08-03
EP1560245B1 true EP1560245B1 (de) 2013-09-18

Family

ID=34655000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050001756 Not-in-force EP1560245B1 (de) 2004-01-29 2005-01-28 Elektrischer Sicherungseinsatz, insbesondere für eine Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1560245B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HRP20100161A2 (hr) 2010-03-18 2011-09-30 Kopčić Nikola Indikator stanja rastalnice uloška niskonaponskih visokoučinskih osigurača
HRP20110673A2 (hr) * 2011-09-17 2013-03-31 Nikola Kopčić Indikatorski sklop za elektriäśnu daljinsku dojavu stanja rastalnice uložaka niskonaponskih visokouäśinskih osiguraäśa
WO2020148015A1 (de) 2019-01-16 2020-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Sicherungskörper und schmelzsicherung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034751B (de) * 1956-09-29 1958-07-24 Voigt & Haeffner Ag Sicherungspatrone, insbesondere Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungspatrone mit einem den Zustand der Sicherung anzeigenden Kennmelder
US3601739A (en) * 1969-12-31 1971-08-24 Westinghouse Electric Corp Indicating means for fuses
DE3034762A1 (de) * 1980-09-15 1982-03-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sicherungseinsatz und verfahren zu seiner herstellung
DE19644904A1 (de) 1996-10-29 1998-04-30 Dbt Gmbh Vorschubeinrichtung mit Triebstockkette für eine entlang eines Kettenkratzförderers fahrbare Bergbau-Gewinnungsmaschine
DE19644901C2 (de) * 1996-10-29 2003-10-30 Mueller Jean Ohg Elektrotech Sicherungseinsatz mit Meldeeinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Sicherungseinsatzes mit Meldeeinrichtung
DE19744535B4 (de) * 1997-06-05 2010-07-29 Ferraz Shawmut Gmbh Elektrischer Sicherungseinsatz
DE19804777A1 (de) * 1998-02-06 2000-02-24 Sicherungen Bau Gmbh NH-Sicherungseinsatz mit Kennmelder
DE29814737U1 (de) * 1998-08-17 1998-11-12 Siemens Ag Sicherungseinsatz
DE10005145C2 (de) * 1999-12-23 2002-11-07 Sicherungen Bau Gmbh Sicherungseinsatz, insbesondere NH-Sicherungseinsatz
GB0205762D0 (en) * 2002-03-12 2002-04-24 Cooper Technologies Co Fuse assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP1560245A1 (de) 2005-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126763A1 (de) Waermeempfindliche schmelzsicherung
EP1560245B1 (de) Elektrischer Sicherungseinsatz, insbesondere für eine Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung
DE2716579C3 (de) Temperaturabhängiger Stromunterbrecher
DE102013110476A1 (de) Kabelschuheinrichtung mit Strombalken sowie Anschlussklemme
EP0209832B1 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter
DE2942478A1 (de) Temperatur-sicherungsschalter
EP0391086A1 (de) Druckknopfbetätigter Ueberstromschutzschalter
DE102004004674B4 (de) Elektrischer Sicherungseinsatz,insbesondere für eine Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung
DE2137990B2 (de) Schmelzsicherung
DE1215798B (de) Bimetall-Kleinschalter
EP3796360B1 (de) Temperaturabhängiger schalter
EP0584587A1 (de) Sicherungsschalter mit beidseitiger Spannungstrennung
DE202004017462U1 (de) Elektrischer Sicherungseinsatz, insbesondere für eine Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung
DE19744535A1 (de) Elektrischer Sicherungseinsatz
DE3319982C2 (de) Elektrische Sicherung mit einer Durchgebrannt-Anzeige
DE69837032T2 (de) Magnetothermische Steuervorrichtung und mit einer solchen Vorrichtung ausgerüsteter Schutzschalter
EP1513180B1 (de) Elektrischer Sicherungseinsatz
EP1096528B1 (de) Elektrisches Schutzschaltgerät
DE19960585A1 (de) Heizvorrichtung mit unterteiltem Mantelrohr
DE19723540A1 (de) Elektrischer Sicherungseinsatz
DE19631457C2 (de) Aufstecksicherung
DE4404167A1 (de) Thermische Sicherung
DE2531291B2 (de) Elektrischer Schichtwiderstand mit Schmelzsicherung für stehenden Einbau in gedruckte Schaltungen
DE19836815A1 (de) Sicherungseinsatz
EP1403893B1 (de) Sicherungseinsatz, insbesondere für Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051117

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WEBER AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080728

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130503

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 633167

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005013974

Country of ref document: DE

Effective date: 20131114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005013974

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: WEBER A.G.

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005013974

Country of ref document: DE

26N No opposition filed

Effective date: 20140619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140128

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005013974

Country of ref document: DE

Effective date: 20140619

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005013974

Country of ref document: DE

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140128

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 633167

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050128