DE3126763A1 - Waermeempfindliche schmelzsicherung - Google Patents

Waermeempfindliche schmelzsicherung

Info

Publication number
DE3126763A1
DE3126763A1 DE19813126763 DE3126763A DE3126763A1 DE 3126763 A1 DE3126763 A1 DE 3126763A1 DE 19813126763 DE19813126763 DE 19813126763 DE 3126763 A DE3126763 A DE 3126763A DE 3126763 A1 DE3126763 A1 DE 3126763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
contact element
conductor
fuse according
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813126763
Other languages
English (en)
Other versions
DE3126763C2 (de
Inventor
Shigeru Takatsuki Osaka Aoki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9614180U external-priority patent/JPS6016015Y2/ja
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3126763A1 publication Critical patent/DE3126763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3126763C2 publication Critical patent/DE3126763C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/764Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material in which contacts are held closed by a thermal pellet
    • H01H37/765Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material in which contacts are held closed by a thermal pellet using a sliding contact between a metallic cylindrical housing and a central electrode

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schmelzsicherung und insbesondere eine wärmeempfindliche Schmelzsicherung, die den elektrischen Weg unterbricht, wenn sie über eine vorbestimmte Temperatur hinaus erwärmt wird»
10
Auf dem Gebiet elektrischer Einrichtungen wird eine wärmeempfindliche Schmelzsicherung zum Unterbrechen des Stromes bei Überhitzung der Einrichtung angewendet, um zu verhindern, daß die Einrichtung zerstört wird.
Ein Beispiel für eine wärmeempfindliche Schmelzsicherung gemäß dem Stand der Technik ist in den Figuren 1 und 3 gezeigt, die ein metallisches, zylindrisches Gehäuse 10 aufweist, dessen eines Ende geschlossen und dessen anderes Ende offen ist. Das geschlossene Ende ist fest mit einem Draht oder Leiter 11, der am Gehäuse 10 vorsteht, verbunden. In das offene Ende des Gehäuses 10 ist eine Buchse 12" aus elektrisch nicht leitendem Material fest eingesetzt, die einen koaxial am Gehäuse 10 vorstehenden Leiter 14 trägt. Das Ende 15 des Leiters 14 innerhalb des Gehäuses 10 ist abgerundet, um einen Kontakt mit einem Boden einer Kappe 17 aus elektrisch leitendem Material zu erzeugen, üblicherweise'ist das Gehäuse 10 durch ein Kunstharz 13 dicht verschlossen, welches auf der Buchse 12 aufgebracht ist. In das Gehäuse 10 ist vom Boden bis zu einer gewissen Höhe eine organische Substanz 16 eingefüllt, die bei einer gewissen Temperatur schmilzt, und auf der organischen Substanz 16 ist eine Trennwand 19 angeordnet, die einen kleineren Durchmesser als der Innendurchmesser des Gehäuses 10 aufweist. Um das abgerundete Ende 15 des Leiters 14 ist eine Feder 18 vorgesehen, die wie aus der Fig. 1 ersichtlich, zwischen Buchse 12 und dem Boden der Kappe 17 zusammengedrückt liegt. Eine andere Feder 20, die stärker als die Feder 18 ist, liegt wie
aus der Fig. 1 ersichtlich, zusammengedrückt, zwischen der Trennwand 19 und dem Boden der Kappe 17. Die Kappe 17 weist wie am besten aus der Fig. 2a ersichtlich, eine Außenseite äes Bodens 17a auf, die relativ zur Kappenachse geneigt ist, um eine Neigung der Kappe 17 zu ermöglichenwenn diese gegen das abgerundete Ende 15 des Leiters 14 durch die Feder 20 gedrückt wird. Demgemäß x-jird das offene Ende der Kappe 17 gegen die Innenwand des Gehäuses 10 vorgespannt, um zwischen diesen beiden einen elektrischen Kontakt zu erzeugen.
Im Normalfall bildet die wärmeempfindliche Schmelzsicherung einen elektrischen Weg zwischen den Leitern 11 und 14 über das Gehäuse 10 und die Kappe 17, wie aus der Fig. 1 ersichtlich. Wenn die wärmeempfindliche Schmelzsicherung auf einen gextfissen Grad aufgeheizt wird, schmilzt die organische Substanz 16 plötzlich und erlaubt eine Ausdehnung der Feder 20, und demgemäß entspannt sich die Feder 18„ um die Kappe 17 von dem abgerundeten Ende 15 des Drahtej 14 zu entfernen, was zu einer Unterbrechung des elektrischen Weges, wie aus der Fig. 3 ersichtlich, führt.
Die vorstehend beschriebene wärmeempfindliche Schmelzsicherung ist durch die JP-GM 54-174875 bekannt, gemäß der die Temperatur, bei der die Sicherung unterbrechen sollte, mit hoher Genauigkeit auf eine gewünschte Temperatur eingestellt werden kann, da der Schmelzpunkt der organischen Substanz sehr stabil ist. Es bestehen jedoch die im folgenden beschriebenen Nachteile.
Da die Feder 18 teilweise innerhalb der Kappe 17 aufgenommen ist, muß ihre Größe und insbesondere ihr Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser der Kappe 17 sein. So wird der Innendurchmesser der Feder relativ klein, was zu einem geringen Abstand zwischen dem abgerundeten Ende 15 des Leiters 14 und der Feder führt. Demgemäß ist die Durchschlagsspannung zwischen dem abgerundeten Ende 15 und der Feder 18 vergleichsweise niedrig. Um daher eine gewisse Durchschlagsfestigkeit zwischen dem Leiter 11 und dem Leiter 14 nach dem Unterbrechen der Sicherung zu erzielen, kann die Größe der Schmelzsicherung nicht sehr klein sein.
Weiterhin muß die Kappe 17 aus konstruktiver Sicht eine Größe aufweisen, die groß genug zur Aufnahme der Feder 18 ist, und ihre Seitenwand muß dick und stark
genug sein, um ihre Form in Bezug auf den Druck zu halten, der hierdurch auf die Innenwand des Gehäuses ausgeübt wird.
Darüber hinaus verringert eine kleine Größe der Kappe 17 während der Herstellung die Handhabung, insbesondere beim Einsetzen der Feder 18 in die Kappe 17. Zusätzlich muß die Kappe 17 sauber im Gehäuse eingebaut sein, damit ihr offenes Ende der Buchse 12 gegenüberliegt.
In den Fig. 2b und 2c sind andere Arten der Kappe gezeigt. Wenn die Kappe 17 gemäß der Fig. 2b verwendet wird, führt dies oft zu Ausfällen, da sie zwischen der Kappe 17 und der Innenwand des Gehäuses 10 Kontakt erzeugt, weil die Feder 18, die zur Ausübung der Kippkraft angeordnet ist, schwächer als die Feder 20 ist. Und wenn die Kappe 17 gemäß der Fig. 2c verwendet wird, drückt das offene Ende der Kappe 17 bei Unterbrechung der Schmelzsicherung einen mittleren Teil der Feder 18 auf das abgerundete Ende 15, und reduziert so die Durch-Schlagsfestigkeit ο In der Tat werden durch keine dieser Kappe gemäß der Fig. 2b und 2c die vorstehend beschriebenen Nachteile beseitigt.
Andere, bisher übliche wärmeempfindliche Schmelzsicherungen sind durch die JP=GM 54=181276 und JP-GM 55-111138 bekannt= *»
Demgemäß ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfach aufgebaute und leicht herstellbare, wärmeempfindliche Schmelzsicherung zu schaffen, bei der die vorstehend beschriebenen Nachteile beseitigt sind, und die bei sehr kleiner Größe eine hohe Durchschlagsfestigkeit aufweist»
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine wärmeempfindliche Schmelzsicherung gelöst, welche aufweist ; Ein Gehäuse aus einem elektrisch leitfähigen Material mit länglicher Form, dessen eines Ende offen und dessen anderes Ende geschlossen ist, einen ersten Leiter, der mit dem Gehäuse verbunden ist, eine schmelzbare Substanz, die bei einer bestimmten Temperatur fest und oberhalb diesel* Temperatur flüssig ist, welche im Gehäuse im festen Zustand vom geschlossenen Ende bis zu einer mittleren Höhe angeordnet ist, eine Buchse aus einem elektrisch nicht leitendem Material, die fest im offenen Ende des Gehäuses befestigt ist, und einen zweiten Leiter, der von der Buchse getragen und so ausgebildet ist, daß
β Ο Q ti
/3
ein Ende in das Gehäuse mit der Gehäuselängsachse fluchtend ragt und das andere Ende am Gehäuse außen vorsteht; ein aus elektrisch leitfähigem Material bestehendes oder damit beschichtetes Kontaktelement/ das bewegbar im Gehäuse aufgenommen ist und das an seinen einander gegenüberliegenden End©n eine zweite Stirnseite derart aufweist, daß zwischen t-jenigstens einer Stirnfläche und der durch die Mittelpunkte der beiden Stirnflächen verlaufenden Achsen ein von 90° abweichender Winkel besteht, wobei die erste Stirnfläche der schmelzbaren Substanz und die zweite Stirnfläche der Buchse zugewandt ist; eine erste Wendelfeder, die im Gehäuse zwischen der schmelzbaren Substanz und der ersten Stirnfläche des Kontaktelementes angeordnet ist, um das Kontaktelement gegen das eine Ende des zweiten Leiters zu drücken und eine zweite Wendelfeder, die schwächer als die erste Wendelfeder ist, welche im Gehäuse zwischen der Buchse und der zweiten Stirnfläche des Kontaktelements angeordnet ist, um das Kontaktelement in eine Richtung vom einen Ende des zweiten Leiters weg vorzuspannen, wobei die erste und zweite Feder auf das Kontaktelement so wirken, daß ein Moment um das eine Ende des zweiten Leiters erzeugt wird, um 'iinen elektrischen Weg zwischen dem ersten und dem zweiten Leiter über das Gehäuse und das Kontaktelement zu erzeugen, und beim Schmelzen der schmelzbaren Substanz oberhalb der gewissen Temperatur eine Freigabe der ersten Feder und ihrer Vor-
"7 ea
spannung des Kontaktelementes auf das eine Ende des zweiten Leiters erzeugt wird, um eine Trennung des Kontaktelementes vom einen Ende des zweiten Leiters mittels der Kraft der zweiten Wendelfeder zu erzeugen.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Figuren im einzelnen beschrieben. Es zeigt :
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine wärmeempfindliche und 3
Schmelzsicherung gemäß dem Stand der Technik, wobei in Fig. 1 insbesondere der nicht unterbrochene Zustand der-Sicherung, und in Fig. 3
der unterbrochene Zustand der Sicherung dargestellt ist;
Fig. 2a, einen Querschnitt durch zahlreiche Arten einer 2b, 2c
Kappe, die in der wärmeempfindlichen Schmelzsicherung gemäß dem Stand der Technik verwendet ist;
Fig. 4 einen Querschnitt einer wärmeempfindlichen Sieherung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine Seitenansicht eines zylindrischen Stabes und der Art und Weise, mit der ein Kontaktelement erhalten wird, welches in der wärmeempfindlichen
Schmelzsicherung gemäß der Fig. 4 verwendet wird;
Fig. 6 eine Einzelheit aus der Fig. 4 in vergrößertem Maßstab; und
Fig. 7 eine Schmelzsicherung gemäß der Fig. 4, jedoch im unterbrochenen Zustand.
in den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Wie aus der Fig. 4 ersichtlich besteht eine wärmeempfindliche Schmelzsicherung gemäß der vorliegenden Erfindung aus einem Gehäuse 21 aus einem elektrisch hochleitfähigen Material, wie beispielsweise einem Messing, welches durch irgendein bekanntes Preßverfahren hergestellt ist. Das Gehäuse 21 hat eine zylindrische Form und ist an einem Ende 22 offen und am anderen Ende durch einen Boden 21a geschlossen, der mit einer kleinen öffnung in seiner Mitte versehen ist. Ein Ende eines elektrisch leitfähigen Leitungsdrahtes oder Leiters 23 ist in den Boden 21a mit der kleinen öffnung in diesem Boden 21a fluchtend aufgenommen und eingesteckt oder eingedreht und ragt am Gehäuse 21 in einer Richtung im rechten Winkel zur Ebene des Bodens 21a vor.
_ 9 „
Das offene Ende 22 des Gehäuses 21 ist durch eine Buchse 24 aus einem elektrisch isolierenden Material/ wie beispielsweise einem Kunstharz oder Keramik, verschlossen. Die Buchse 24 hat eine solche Form, daß ihr ^ eines Ende 24a eine Scheibenform aufweist, deren Durchmesser aus dem Gehäuse 21 herausgenommen, etwas größer als der Innendurchmesser d (Fig. 6) des Gehäuses 21 ist, und deren anderes Ende 24b in Form eines Konus ausgebildet ist, der, in einer Richtung entgegengesetzt zu der des Endes 24a zugespitzt ist, um eine Schulter am Rand der Scheibe 24a zu bilden. Die Buchse 24 weist eine Durchgangsachse entlang ihrer Achse auf, um einen elektrisch leitfähigen Leitungsdraht oder Leiter 25 aufzunehmen, dessen eines Ende abgerundet ist, um einen Kopf 26 zu bilden, der am zugespitzten Ende der Buchse liegt, und dessen anderes Ende vom Mittelpunkt der Scheibe 24a der Buchse 24 nach außen vorsteht. Wenn die, den Leiter 25 tragende Buchse 24 in das Gehäuse 21 mit ihrem zugespitzten Ende 24b innerhalb des Gehäuses 21 gelegen, eingesetzt wird, steht die Scheibe 24a entlang ihrer Dicke k fest mit der Innenwand des Gehäuses 21 im Eingriff. Nach dem Anbringen der Buchse 24 wird das offene Ende 22 des Gehäuses 21 nach innen gebogen, um zu verhindern, daß die Buchse 24 am Gehäuse 21 vorsteht, und
- 10 -
t?
um das offene Ende 22 wird ein Harz, beispielsweise eine Epoxydharz 27 angeordnet? um das Gehäuse 21 hermetisch zu verschließen«
Innerhalb und am Boden des Gehäuses 21 ist mit einer Dicke von h eine organische Substanz 29 angeordnet, die oberhalb einer gewissen Temperatur schmilzt« Eine Trennwand 35 mit einem Durchmesser kleiner als der Innendurchmesser d des Gehäuses 21 ist auf der festen organischen Substanz 29 angeordnet, und im Gehäuse 21 ist eine zusammengedrückte Wendelfeder 34 angeordnet, deren eines Ende die Trennwand 35 berührt. Wie für den Fachmann leicht ersichtlich, ist die Trennwand 35 deshalb vorgesehen, um zu verhindern, daß die Feder 34 von der organischen Substanz 29 umschlossen wird- Das andere Ende der Feder 34 liegt am Kontaktelement 31 an, welches im folgenden im Detail beschrieben wird„
Wie aus der Fig«, 5 ersichtlict wird das Kontaktelement 31 aus einem zylindrischen Stab 32 auf einem : elektrisch leitfähigen Material,, wie beispielsweise
Silber,- Kupfer oder Messing, und mit einem Durchmes- ·· ser JEf kleiner als der Innendurchmesser d des Gehäuses 21, geschnitten, so daß die Schnittflächen 31a und 31b zu-
- 11 - ."■*'"■' ■■. " '
einander parallel und zur Achse des Stabes 32 im Winkel θ° (<90°) liegen.
Wie aus der Fig. 4 ersichtlich ist die Schnittfläche 31b des Kontaktelementes 31 mit dem Ende der zusammengedrückten Feder 34, wie bereits vorstehend erwähnt, und die andere Schnittfläche 31a mit dem Kopfteil 26 in Berührung gehalten. Eine andere Wendelfeder 33 mit einem Außendurchmesser etwas kleiner als der Innendurchmesser des Gehäuses 21, ist zwischen der Schnittfläche 31a und der Schulter der Buchse 24 zusammengedrückt angeordnet. Ein mittlerer Teil der Feder 33 ist auf dem zugespitzten Teil 24a der Buchse 24 befestigt. Anzumerken ist, daß in der, in der Fig. gezeigten Stellung, die auf das Kontaktelement 31 nach rechts wirkende Druckkraft der Feder 34 größer als die Druckkraft der Feder 33 ist, die auf das Kontaktelement von links wirkt.
Demgemäß wird unter Normalbedingungen, d.h. wenn die Temperatur der wärmeempfindlichen Schmelzsicherung unte.rhalb der gewissen Temperatur liegt, die organische Substanz 29 in einem festen Zustand gehalten, um das Kontaktelement 31 mit dem Kopf 26 insbesondere an einem Punkt 26a, wie aus der Fig. 6 ersichtlich, in Kontakt zu halten.
Da die Kontaktfläche 31a des Kontaktelementes 31 abgeschrägt ist/ ist in diesem Fall die auf die abgeschrägte Fläche 31a wirkende Druckkraft der Feder 33 an einem Punkt 36 am größten, an dem der Abstand zwisehen der abgeschrägten Fläche 31a und der Schulter der Buchse 24 am geringsten ist. Dementsprechend ist die Druckkraft der Feder 34 an einem Punkt 37 am größten, an dem der Abstand zwischen der abgeschrägten Fläche 31b und der Trennwand 35 am kürzesten ist. Demgemäß erhält das Kontaktelement 31 um .den Punkt 26a, der als Drehpunkt dient, in einer Pfeilrichtung 38 ein Drehmoment. Somit werden die scharfen Kanten des Kontaktelementes 31, die einen spitzen Winkel aufweisen, gegen die Innenwand des Gehäuses 21 gedrückt, um eine gute elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktelement 31 und dem Gehäuse 21 zu erzeugen.
Wenn im Gegensatz hierzu die wärmeempfindliche Schmelzsicherung über die gewisse Temperatur hinaus erhitzt wird, schmilzt die organische Substanz 29 wie in der Fig. 7 dargestellt, um die Federn j3 und 34 aus ihrer zusammengedrückten Stellung zu befreien. In diesem Fall ist die auf das Kontaktelement 31 in der Position gemäß Fig. 6 wirkende Druckkraft der Feder 33 größer als die auf dasselbe Kontaktelement 31,
- 13 -
• · k
jedoch in entgegengesetzter Richtung wirkende Druckkraft der Feder 34. Demgemäß wird das Kontaktelement vom Kopf 26 durch die Druckkraft der Feder 33 getrennt, um das Kontaktelement 31 vom Kopf 26, d.h. dem Leiter 25 elektrisch zu trennen.
Da die Feder 33 einen im Gehäuse 21 maximal aufnehmbaren Durchmesser aufweist, ist in diesem Fall der Abstand zwischen der Feder 33 und dem Kopf 26 relativ lang, um die Durchschlagsspannung zwischen diesen Teilen, verglichen mit herkömmlichen wärmeempfindlichen Sicherungen zu vergrößern.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sollte das Kontaktelement 31 mit einer solchen Größe und Form ausgebildet sein, daß ein Winkel efc zwischen der Achse 40 des Gehäuses 21 und einer Linie 39 zwischen den scharfen Kanten des Kontaktelementes -45° ist, um eine gleitende Bewegung des Kontaktelementes 31 vom Kopf 26 weg zu erlauben, um zu verhindern, daß die scharfe Kante im Gehäuse 21 festläuft.
- 14 -
Statt das Kontaktelement 31 in der vorstehend beschriebenen Art auszubilden, kann dieses auch so ausgebildet sein, daß wie in der Fig. 7 dargestellt, die einen spitzen Winkel bildenden scharfen Kanten abgerundet sind, beispielsweise durch ein Schleifverfahren, um eine gleitende Bewegung des Kontaktelementes 31 zu erzeugen.
Weiterhin sollte der Durchmesser φ des Kontaktelementes 31 so groß wie möglich innerhalb eines Bereiches sein, der eine freie Bewegung innerhalb des Gehäuses 21 ermöglicht, und die Dicke t des Kontaktelementes 31 zwischen den Stirnflächen 31a und 31b sollte vom Standpunkt der Verkleinerung der Größe der wärmeempfindlichen Schmelzsicherung aus betrachtet, so klein als möglich sein. Darüber hinaus kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform das Kontaktelement 31 und/oder die Innenfläche des Gehäuses 21 mit Edelmetall, wie beispielsweise Geld oder Silber beschichtet sein, um den Kontaktwluerstand zwischen dem Kontaktelement 31 und dem Gehäuse 21 oder zwischen dem Kontäktelement 31 und dem Kopf 26 zu reduzieren.
15 -
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, kann das Kontaktelement 31, welches aus einem zylindrischen Stab gebildet wird, mit weniger Arbeitsschritten und weniger Kosten verglichen mit herkömmlichen Kontaktelementen, wie beispielsweise einem kappenförmigen Element, hergestellt werden. Weiterhin kann die wärmeempfindliche Schmelzsicherung gemäß der vorliegenden Erfindung mit einfachen Arbeitsschritten hergestellt werden, da das Kontaktelement um seinen Mittelpunkt eine symmetrische Form aufweist. Da darüber hinaus der Abstand zwischen der Feder 33 und dem Kopf 26 nach der Unterbrechung der Schmelzsicherung vergleichsweise groß ist, ist es möglich, für die veranschlagte Durchschlagsspannung eine wärmeempfindliche Schmelzsicherung mit kompakter Größe zu erhalten.
Anzumerken ist, daß es für die Erzielung eines Kontaktes zwischen dem Kontaktelement 31 und der Innenfläche des Gehäuses 21 unter Normalbedingungen nicht notwendig ist, daß beide Flächen 31a und 31b mit Bezug auf die Achse des Stabes 32 geneigt sind. Beispielsweise ist es möglich, daß eine Fläche geneigt und die andere Fläche rechtwinklig zur Achse des Stabes 32 ausgebildet ist.
- 16 -
Selbst wenn beide Flächen 31a und 31b geneigt sind, können diese weiterhin mit verschiedenen Winkeln geneigt sein.
Weiterhin kann der Querschnitt des Kontaktelementes auch anders als kreisförmig, beispielsweise oval oder mehreckig sein, solange der" Querschnitt eine Größe aufweist, die in einem Gehäuse aufgenommen werden kann.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben worden ist, sind zahlreiche Veränderungen und Modifikationen innerhalb des Schutzumfanges der vorliegenden Erfindung denkbar.
- 17 -
Leerseite

Claims (12)

GLAWE, DELFS, MOLL & PARTNER Murata Manufacturing Co., Ltd. 26-10, Tenjin 2-chome, Nagaokakyo-shi, Kyoto-fu, Japan PATE%ÄWWÄLTIKUUS DELFSDIPL-ING.3126763 P » · «· r , im n β » »ULRICH MENGDEHLDIPL-CHEM. DR. RER. NAT.HEINRICH NIEBUHRDIPL-PHYS. DR PHIL HABILEUROPEAN PATENT ATTORNEYS""'2000 HAMBURG 13POSTFACH 25 70ROTHEN BAUMCHAUSSEE 58TEL (040) 4102008TELEX 212 921 SPEZRICHARD GUWEDR-INQ.WALTER MOLLDIPL-PHYS. DR RER. NAT.OFF. BEST. DOLMETSCHER8000 MÜNCHEN 26POSTFACH 182UEBHERRSTR. 20TEL (089) 226548TELEX 5 22 505 SPEZTELECOPIER (089) 223938MÜNCHENA 08 Wärmeempfindliche Schmelzsicherung Pa tentansprüche
1.J Wärmeempfindliche Schmelzsicherung g e k e η η zeichnet durch :
Ein Gehäuse (21) aus einem elektrisch leitfähigen Material mit länglicher Form, dessen eines Ende (22) offen 5 und dessen anderes Ende (21a) geschlossen ist;
einen ersten Leiter (23), der mit dem Gehäuse (21) verbunden ist;
BANK: DRESDNER BANK. HAMBURG. 4030448 (BLZ 20080000) ■ POSTSCHECK: HAMBURG 147607-200 (BLZ20010020) · TELEGRAMM: SPECHTZIES
eine schmelzbare Substanz (29), die unterhalb einer gewissen Temperatur fest und oberhalb dieser Temperatur flüssig ist, welche im Gehäuse (21) im festen Zustand vom geschlossenen Ende (21a) bis zu einer mittleren Höhe enthalten ist;
eine Buchse (24) aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material, die fest mit dem offenen Ende (22) des Gehäuses (21) verbunden ist;
einen zweiten Leiter (25), der von der Buchse (24) so aufgenommen ist, daß ein Ende des zweiten Leiters (25) in das Gehäuse (21) mit dessen Längsachse fluchtend, ragt und das andere Ende am Gehäuse (21) vorsteht;
ein Kontaktelement (31) aus einem elektrisch leitfähigen Material oder mit diesem beschichtet, mit ersten und zweiten Stirnflächen (31a, 31b) an einander gegenüberliegenden Seiten des Kontaktelementes (31), wobei zwischen wenigstens einer Stirnfläche und einer Achse durch die Mittelpunkte der beiden Stirnflächen (31a, 31b) ein, von 90° abweichender Winkel θ besteht, und das Kontaktelement (31) im Gehäuse (21) mit der ersten Stirnfläche (31a) der schmelzbaren Substanz (29) und mit der zweiten Stirnfläche (31a) der Buchse (24) zugewandt angeordnet ist;
eine erste Wendelfeder (34), die im Gehäuse (21) zwischen schmelzbarer Substanz (29) und der ersten Stirnfläche (31b) des Kontaktelementes (31) aufgenommen ist, um das Kontaktelement (31) gegen das eine Ende des zweiten Leiters (25) zu drücken; und
eine zweite Wendelfeder (33), die schwächer als die erste Wendelfeder (34) ist, di» im Gehäuse (21) zwischen der Buchse (24) und der zweiten Stirnfläche (31a) des Kontaktelementes (3.1) aufgenommen ist, um das Kontaktelement in eine Richtung vom einen Ende des zweiten Leiters (25) vorzuspannen, wobei die erste und zweite Feder (34, 33) so auf das Kontaktelement (31) wirken, daß ein Moment um das eine Ende des zweiten Leiters (25) erzeugt wird, um einen elektrischen Weg zwischen dem ersten und zweiten Leiter (23, 25) über das Gehäuse (21) und das Kontaktelement (31) zu erzeugen, und beim Schmelzen der schmelzbaren Substanz (29) oberhalb der gewissen Temperatur eine Freigabe der ersten Feder (34) und ihrer Vorspannung des Kontaktelementes (31) auf das eine Ende
(26) des zweiten Leiters (25) erzeugt wird, um eine Trennung des Kontaktelementes (31) von dem einen Ende des zweiten Leiters (25) mittels der Kraft der zweiten Wendelfeder (33) zu erzeugen.
* u υ « . » a « » * ä «HO β a
ti * *i
2. Schmelzsicherung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß' die ersten und zweiten Stirnflächen (31b, 31a) so geneigt sind, daß zwischen jeder Stirnfläche und der Achse ein von 90° abweichender Winkel θ gebildet.ist.
3. Schmelzsicherung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet , daß die ersten und zweiten Stirnflächen (31b, 31a) zueinander parallel sind.
4. Schmelzsicherung nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, daß die schmelzbare Substanz (29) eine organische Substanz ist.,
5» Schmelzsicherung nach Anspruch 1 , dadurch
~~'i '■ '■ - - ' --'?"""■ i'.l't •'-•^nicn
gekennzeichnet , daß x>?eiterhin zwischen
der schmelzbaren Substanz (29) und der ersten Wendel-=
feder (34) eine Trennwand (35) angeordnet ist=
6. Schmelzsicherung nach Anspruch ί ,, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Wendelfeder (33) einen Äußendurchmesser von maximaler Größe innerhalb eines Bereiches aufweist, der ein Einsetzen der zweiten Wendelfeder in das Gehäuse (21) zuläßt.
4 -
7« Schmelzsicherung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet „ daß weiterhin ein Dichtmaterial (27) auf der Buchse (24) vorgesehen ist„ um das Gehäuse (21) hermetisch abzudichten.,
8 ο Schmelzsicherung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine zylindrische Form aufweist»
9. Schmelzsicherung nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet daß das Kontaktelement (31) aus einem zylindrischen Stab (32) hergestellt ist,
10« Schmelzsicherung nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet , daß zwischen einer Achse des zylindrischen Gehäuses (21) und einer Linie (39) zwischen den spitzwinkligen Kanten des Kontaktelementes (31) gebildeter Winkel«. <45° ist»
11 ο Schmelzsicherung nach Anspruch ι , dadurch gekennzeichnet , daß ein Ende (26) des zweiten Leiters (25) abgerundet ist»
12. Schmelzsicherung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß eine spitzwinklige Kante des Kontaktelementes (31) abgerundet ist.
6 -
DE3126763A 1980-07-07 1981-07-07 Wärmeempfindliche Schmelzsicherung Expired DE3126763C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9614180U JPS6016015Y2 (ja) 1980-07-07 1980-07-07 温度ヒユ−ズ
FR8119860A FR2515421A1 (fr) 1980-07-07 1981-10-22 Protecteur thermique contenant une substance qui fond et provoque ainsi la mise hors circuit de l'appareil electrique protege lorsqu'il est echauffe a une certaine temperature
GB08131895A GB2111750B (en) 1980-07-07 1981-10-22 Thermosensitive cut out

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3126763A1 true DE3126763A1 (de) 1982-04-15
DE3126763C2 DE3126763C2 (de) 1985-01-31

Family

ID=27251072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3126763A Expired DE3126763C2 (de) 1980-07-07 1981-07-07 Wärmeempfindliche Schmelzsicherung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4384267A (de)
DE (1) DE3126763C2 (de)
FR (1) FR2515421A1 (de)
GB (1) GB2111750B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8715851U1 (de) * 1987-11-30 1988-02-18 Elpag Ag Chur, Chur, Ch
FR2803976B1 (fr) * 2000-01-13 2002-05-17 Seb Sa Element chauffant avec integration d'un dispositif de securite thermique
JP2003317589A (ja) * 2002-04-24 2003-11-07 Nec Schott Components Corp 感温ペレット型温度ヒュ−ズ
JP4471203B2 (ja) * 2003-10-28 2010-06-02 エヌイーシー ショット コンポーネンツ株式会社 感温ペレット型温度ヒューズおよび感温ペレットの製造方法
JP4375738B2 (ja) * 2004-09-17 2009-12-02 エヌイーシー ショット コンポーネンツ株式会社 感温ぺレット型温度ヒューズ
JP4521725B2 (ja) * 2005-03-17 2010-08-11 エヌイーシー ショット コンポーネンツ株式会社 感温ペレット型温度ヒューズ
JP4583228B2 (ja) * 2005-04-18 2010-11-17 エヌイーシー ショット コンポーネンツ株式会社 感温ペレット型温度ヒューズ
GB2431517B (en) * 2005-10-19 2008-08-27 Kidde Ip Holdings Ltd Temperature switch
US7843307B2 (en) * 2007-10-05 2010-11-30 Nec Schott Components Corporation Thermal fuse employing thermosensitive pellet
KR100936232B1 (ko) * 2007-10-15 2010-01-11 이종호 전류퓨즈 기능을 겸비한 용융형 온도퓨즈
US20100033295A1 (en) * 2008-08-05 2010-02-11 Therm-O-Disc, Incorporated High temperature thermal cutoff device
US20110285497A1 (en) * 2010-05-18 2011-11-24 Chun-Chang Yen Thermal fuse
US20130057382A1 (en) * 2010-05-18 2013-03-07 Chun-Chang Yen Thermal fuse
US20130057380A1 (en) * 2011-09-07 2013-03-07 Tsung-Mou Yu Protection device for circuit
CN103515041B (zh) 2012-06-15 2018-11-27 热敏碟公司 用于热截止装置的高热稳定性丸粒组合物及其制备方法和用途
CN103247498A (zh) * 2013-03-29 2013-08-14 厦门赛尔特电子有限公司 一种带双爪簧片的温度保险丝
US9953781B2 (en) * 2015-04-22 2018-04-24 GM Global Technology Operations LLC Resettable sensor assembly and system
US10749333B2 (en) * 2018-01-09 2020-08-18 Eaton Intelligent Power Limited Thermal limiter fuse system for electric motor protection
CN113066693A (zh) * 2021-02-18 2021-07-02 艾默生电气(珠海)有限公司 热熔断器及用于热熔断器的金属壳体

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3519972A (en) * 1969-03-18 1970-07-07 Micro Devices Corp Temperature responsive electric switch
JPS54174875U (de) * 1978-05-30 1979-12-10
JPS55111138U (de) * 1979-01-30 1980-08-05
GB1575531A (en) * 1978-05-09 1980-09-24 Mccaughna J Thermal switch

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924218A (en) * 1974-05-22 1975-12-02 Micro Devices Corp Thermal limiter construction
US4276532A (en) * 1978-07-08 1981-06-30 Murata Manufacturing Co., Ltd. Thermal fuse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3519972A (en) * 1969-03-18 1970-07-07 Micro Devices Corp Temperature responsive electric switch
DE2065785B2 (de) * 1969-03-18 1978-06-08 Emerson Electric Co., St. Louis, Mo. (V.St.A.) Elektrischer Schalter
GB1575531A (en) * 1978-05-09 1980-09-24 Mccaughna J Thermal switch
JPS54174875U (de) * 1978-05-30 1979-12-10
JPS55111138U (de) * 1979-01-30 1980-08-05

Also Published As

Publication number Publication date
GB2111750A (en) 1983-07-06
US4384267A (en) 1983-05-17
DE3126763C2 (de) 1985-01-31
FR2515421B1 (de) 1985-04-26
GB2111750B (en) 1985-05-01
FR2515421A1 (fr) 1983-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126763A1 (de) Waermeempfindliche schmelzsicherung
DE2065785A1 (de) Elektrischer schalter
DE102013013458B3 (de) Kontaktelement
DE102007046616A1 (de) Schneidklemmanschluss
DE3340939A1 (de) Thermische sicherung
DE2840308A1 (de) Kontaktelement fuer eine verbindungsvorrichtung
DE3109133C2 (de) Elektrisches Schaltgerät mit einem thermostatischen Arbeitselement als Betätigungselement und mit einem als Mikroschalter ausgebildeten Schaltelement
DD269496A5 (de) Schneidklemm-huelsenkontakt
DE2328505A1 (de) Elektrischer verbinder fuer die leitenden kerne isolierter draehte
DE4400571A1 (de) Elektrischer Verbinder
EP3404772A1 (de) Schraubenlose klemmvorrichtung für elektrische leiter
DE102015010312A1 (de) Schraubenlose Klemmvorrichtung für elektrische Leiter
EP0844694A2 (de) Klemmvorrichtung
EP0205929B1 (de) Klemme
DE2131769A1 (de) Klemmelement zum loetfreien Anschluss isolierter elektrischer Leiter
DE69913397T2 (de) Schneidklemme
DE102005005917B4 (de) Anschlussklemme für einen isolierten elektrischen Leiter
EP0525457A2 (de) Schneidklemm-Kontaktelement
DE1963313B2 (de) Klemmelement zum loetfreien anschluss isolierter elektrischer leiter
DE202014106002U1 (de) Schneidklemmkontakt
DE4411482C2 (de) Schrägstehender Schneid-Klemm-Kontakt
EP1137104A2 (de) Schneid-Klemmkontakt für einen mehrere Drähte aufweisenden Leiter
DE1640633B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement
DE2301676C3 (de) Unterbrecherkontakt
EP1612826B1 (de) Elektrischer Sicherungseinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition