EP1051584B1 - Halterung für eine schutzrohrleuchte - Google Patents

Halterung für eine schutzrohrleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP1051584B1
EP1051584B1 EP98966290A EP98966290A EP1051584B1 EP 1051584 B1 EP1051584 B1 EP 1051584B1 EP 98966290 A EP98966290 A EP 98966290A EP 98966290 A EP98966290 A EP 98966290A EP 1051584 B1 EP1051584 B1 EP 1051584B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
mounting according
arm
fixed part
swivelling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98966290A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1051584A1 (de
Inventor
Gerhard Waldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Waldmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Herbert Waldmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Waldmann GmbH and Co KG filed Critical Herbert Waldmann GmbH and Co KG
Publication of EP1051584A1 publication Critical patent/EP1051584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1051584B1 publication Critical patent/EP1051584B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the present invention relates to a holder for a Protective tube light with a stationary part, for example can be attached to a ceiling, and with one around Hinge pivotable part, which on the stationary part is releasably attached such that the two parts of the protective tube lamp fix.
  • Such protective tube lights are also often used for continuous row arrangements related. Row in row arrangements the protective tube lights close together with almost no distance. This leads to the disassembly of the individual protective tube lights or units, e.g. to replace a fluorescent tube, turns out to be extremely difficult.
  • the invention is therefore based on the object of a holder of the type mentioned above, always a simple and quick replacement of protective tube lights allows.
  • the pivotable part is advantageously captive, but preferably detachable via a hinge with the stationary part connected.
  • the shape of the parts is arbitrary. An advantageous adjustment However, the protective tube lamp is given if the first leg and the pivotable part each one Form the clamp half to accommodate the protective tube light.
  • the screw connection can have a wing screw.
  • the dismantling of the protective tube light can be essential be simplified if the first leg on the Hinge has a stop adjacent to the position of the pivotable part fixed when the pivotable Part detached from the stationary part and around the hinge as Axis of rotation is pivoted, because then the protective tube light by means of a parallel displacement to the unfolded offset part and then in a suitable Way can be removed.
  • one is correct the second level connecting the two ends of the pivotable part with the first level if the pivotable part of the stationary part released and swung out over the hinge is.
  • the two Parts with support bodies For better storage of the protective tube lamp, the two Parts with support bodies.
  • the stability of the bracket can be increased in that a reinforcing layer is arranged, both on the second Leg abuts as well on the connecting web.
  • the holder can be made of metal or plastic consist.
  • FIG. 1 shows a holder 10 for a protective tube lamp 12 in cross section.
  • This bracket 10 consists of a stationary Part 14, which can be attached to a ceiling, for example and from a pivotable part 16 which is attached to the stationary Part 14 is releasably attached.
  • a hinge is opposite the hinge 18 22 provided for the detachable connection of the two parts 14 and 16, this screw connection a wing screw 22 has.
  • the two can Parts 14 and 16 also on other elements, e.g. B. rest together be connected.
  • the stationary part 14 substantially C-shaped, wherein the first leg 20 for receiving the protective tube light 12 is trained.
  • the pivotable part 16 has a predetermined position in the pivoted-out position Assumes position, the first leg 20 has the Hinge 18 adjacent a stop 24, which according to the 1 to 3 shown embodiment of the bracket 10th is formed such that the base with the free end of the first leg 20 connecting first level, which here in runs essentially parallel to the second leg 26 with one connecting the two ends of the pivotable part 16 second level matches when the pivotable part 16 from stationary part 14 released and pivoted out over the hinge 18 is.
  • the protective tube lamp 12 can be particularly simple be stored in the pivotable part 16.
  • the two parts 14 and 16 can be lined with support bodies 30 his.
  • a reinforcing bead 32 in the area of second leg 26 and partially on the perpendicular to this extending connector 28 is provided, which can also extend to the wing screw 22.
  • a complete protective tube light can also be removed and to be renewed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halterung für eine Schutzrohrleuchte mit einem stationären Teil, der beispielsweise an einer Decke befestigbar ist, und mit einem um ein Scharnier verschwenkbaren Teil, der an dem stationären Teil lösbar derart befestigt ist, daß die beiden Teile die Schutzrohrleuchte fixieren.
Derartige Schutzrohrleuchten werden häufig auch für Lichtbandanordnungen verwandt. Bei Lichtbandanordnungen reihen sich die Schutzrohrleuchten nahezu ohne Abstand eng aneinander. Dies führt dazu, daß die Demontage der einzelnen Schutzrohrleuchten bzw. Einheiten, z.B. zum Austausch einer Leuchtstoffröhre, sich äußerst schwierig gestaltet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Halterung der eingangs genannten Art anzugeben, die stets ein einfaches und schnelles Auswechseln von Schutzrohrleuchten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Halterung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der stationäre Teil einen im wesentlichen C-förmigen ersten Schenkel zur Aufnahme der Schutzrohrleuchte aufweist, und daß der erste Schenkel an das Scharnier angrenzend einen Anschlag aufweist, von dem der verschwenkbare Teil gehalten ist, wenn der verschwenkbare Teil von dem stationären Teil gelöst und um das Scharnier als Drehachse verschwenkt ist.
Vorteilhafterweise ist hierbei der verschwenkbare Teil unverlierbar, aber vorzugsweise lösbar über ein Scharnier mit dem stationären Teil verbunden.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Selbstverständlich ist es möglich, dieses Scharnier an irgendeiner Stelle der Halterung vorzusehen. Vorteilhaft ist es allerdings, wenn das Scharnier an dem freien Ende des ersten Schenkels angeordnet ist.
Die Form der Teile ist beliebig. Eine vorteilhafte Anpassung an die Schutzrohrleuchte ist allderdings dann gegeben, wenn der erste Schenkel und der verschwenkbare Teil jeweils eine Schellenhälfte zur Aufnahme der Schutzrohrleuchte bilden.
Es ist offensichtlich, daß die beiden Teile auf vielfältige Art und Weise aneinander lösbar befestigt werden können. Vorteilhaft ist es aber, wenn der stationäre Teil mit dem verschwenkbaren Teil über eine Schraubverbindung lösbar verbunden ist, die dem Scharnier gegenüberliegend angeordnet ist.
Um die Verwendung von zusätzlichen Werkzeugen zu vermeiden, kann die Schraubverbindung eine Flügelschraube aufweisen.
Des weiteren kann die Demontage der Schutzrohrleuchte wesentlich vereinfacht werden, wenn der erste Schenkel an dem Scharnier angrenzend einen Anschlag aufweist, der die Lage des verschwenkbaren Teils fixiert, wenn der verschwenkbare Teil von dem stationären Teil gelöst und um das Scharnier als Drehachse verschwenkt ist, da dann die Schutzrohrleuchte mittels einer Parallelverschiebung zu dem ausgeklappten verschwenkbaren Teil versetzt und anschließend in geeigneter Art und Weise entfernt werden kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung verläuft ein zweiter Schenkel des C-förmigen stationären Teils im wesentlichen geradlinig und ein die beiden Schenkel überbrückender Verbindungssteg im wesentlichen senkrecht zu dem zweiten Schenkel.
Dabei ist es günstig, wenn eine die Basis mit dem freien Ende des ersten Schenkels verbindende erste Ebene im wesentlichen parallel zum zweiten Schenkel verläuft.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung stimmt eine die beiden Enden des verschwenkbaren Teils verbindende zweite Ebene mit der ersten Ebene überein, wenn der verschwenkbare Teil vom stationären Teil gelöst und über das Scharnier herausgeschwenkt ist.
Zur besseren Lagerung der Schutzrohrleuchte können die beiden Teile mit Stützkörpern versehen sein.
Die Stabilität der Halterung kann dadurch erhöht werden, daß eine Verstärkungslage angeordnet ist, die sowohl an dem zweiten Schenkel als auch an dem Verbindungssteg anliegt.
Je nach Bedarf kann die Halterung aus Metall oder aus Kunststoff bestehen.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform sowie aus den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. Es zeigen:
Fig. 1
einen Querschnitt einer Halterung mit eingesetzter Schutzrohrleuchte im betriebsfertig montierten Zustand,
Fig. 2
einen dem der Fig. 1 ähnlichen Querschnitt mit herausgeklapptem verschwenkbaren Teil,
Fig. 3
einen der Fig. 2 ähnlichen Querschnitt mit einer auf dem herausgeklappten verschwenkbaren Teil aufgelegten Schutzrohrleuchte,
Fig. 4
eine schematische Darstellung von Schutzrohrleuchten in Lichtbandanordnung und
Fig. 5
eine der Fig. 4 ähnliche Darstellung, wobei eine Schutzrohrleuchte mittels der hier nicht dargestellten Halterung gemäß der Fig. 1 bis 3 zur Demontage aus dem Verlauf der Lichtbandanordnung entfernt worden ist.
Die Fig. 1 zeigt eine Halterung 10 für eine Schutzrohrleuchte 12 im Querschnitt. Diese Halterung 10 besteht aus einem stationären Teil 14, der beispielsweise an einer Decke befestigbar ist, und aus einem verschwenkbaren Teil 16, der an dem stationären Teil 14 lösbar befestigt ist. Dabei ist der verschwenkbare Teil 16 über ein Scharnier 18 mit dem stationären Teil 14 verbunden, wobei das Scharnier 18 an einem freien Ende eines ersten Schenkels 20 des C-förmig ausgebildeten stationären Teils 14 angeordnet ist.
Dem Scharnier 18 gegenüberliegend ist eine Schraubverbindung 22 zur lösbaren Verbindung der beiden Teile 14 und 16 vorgesehen, wobei diese Schraubverbindung eine Flügelschraube 22 aufweist. Selbstverständlich können die beiden Teile 14 und 16 auch über andere Elemente, z. B. Rasten, miteinander verbunden sein.
Wie sich aus den Fig. 1 bis 3 ergibt, ist der stationäre Teil 14 im wesentlichen C-förmig ausgebildet, wobei der erste Schenkel 20 zur Aufnahme der Schutzrohrleuchte 12 ausgebildet ist.
Obwohl viele Formen denkbar sind, sind zur besseren Fixierung der Schutzrohrleuchte 12 der erste Schenkel 20 und der verschwenkbare Teil 16 jeweils als Schellenhälften ausgebildet.
Damit der verschwenkbare Teil 16 in ausgeschwenkter Lage eine vorbestimmte Lage einnimmt, weist der erste Schenkel 20 an dem Scharnier 18 angrenzend einen Anschlag 24 auf, der gemäß der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform der Halterung 10 derart ausgebildet ist, daß eine die Basis mit dem freien Ende des ersten Schenkels 20 verbindende erste Ebene, die hier im wesentlichen parallel zu dem zweiten Schenkel 26 verläuft, mit einer die beiden Enden des verschwenkbaren Teils 16 verbindenden zweiten Ebene übereinstimmt, wenn der verschwenkbare Teil 16 vom stationären Teil 14 gelöst und über das Scharnier 18 herausgeschwenkt ist.
In dieser Lage kann die Schutzrohrleuchte 12 besonders einfach in den verschwenkbaren Teil 16 abgelegt werden.
Zur besseren und stoßsicheren Halterung der Schutzrohrleuchte 12 können die beiden Teile 14 und 16 mit Stützkörpern 30 ausgekleidet sein.
Zur Erhöhung der Steifigkeit des C-förmigen stationären Teils 14 ist eine Verstärkungssicke 32 im Bereich des zweiten Schenkels 26 und teilweise an einem dem senkrecht zu diesem verlaufenden Verbindungsstück 28 vorgesehen, die sich auch bis zur Flügelschraube 22 erstrecken kann.
Anhand der Fig. 4 und 5 ist die Demontage bzw. der Austausch einer Schutzrohrleuchte 12 beschrieben.
Wie bereits eingangs gesagt, ist bei Lichtbandanordnungen der Lampenwechsel nicht unproblematisch, da die Leuchtstoffröhren bzw. -lampen wegen der angrenzenden Schutzrohrleuchten nicht axial herausgezogen werden können.
Diese Schwierigkeit wird dadurch beseitigt, daß bei einer Leuchtbandanordnung gemäß Fig. 4 das Schutzrohr 12 der auszuwechselnden Lampe gemäß Fig. 5 in Pfeilrichtung A aus der Linie der Leuchtbandanordnung herausgenommen werden kann. Dies wird dadurch ermöglicht, daß der verschwenkbare Teil 16 von dem stationären Teil 14 nach dem Lösen der Schraubverbindung bzw. der Flügelschraube 22 über das Scharnier 18 herausgeschwenkt wird und das Schutzrohr 12 der auszuwechselnden Lampe in dem ausgeklappten verschwenkbaren Teil 16 abgelegt werden kann.
Nunmehr ist es möglich, die auszuwechselnde Lampe in axialer Richtung aus dem auf dem verschwenkbaren Teil aufliegenden Schutzrohr 12 zu entfernen und eine neue Lampe wiederum in axialer Richtung in das Schutzrohr einzuführen.
Ebenso kann eine vollständige Schutzrohrleuchte entfernt und erneuert werden.
Bezugszeichenliste
10
Halterung
12
Schutzrohrleuchte
14
stationärer Teil
16
verschwenkbarer Teil
18
Scharnier
20
1.(freier) Schenkel
22
Schraubverbindung mit Flügelschraube
24
Anschlag
26
2. Schenkel
28
Verbindungssteg
30
Stützkörper
32
Verstärkungssicke

Claims (12)

  1. Halterung für eine Schutzrohrleuchte (12) mit einem stationären Teil (14), der beispielsweise an einer Decke befestigbar ist, und mit einem um ein Scharnier (18) verschwenkbaren Teil (16), der an dem stationären Teil (14) lösbar derart befestigt ist, daß die beiden Teile (14,16) die Schutzrohrleuchte (12) fixieren, dadurch gekennzeichnet, daß der stationäre Teil (14) einen im wesentlichen C-förmigen ersten Schenkel (20) zur Aufnahme der Schutzrohrleuchte (12) aufweist, und daß der erste Schenkel (20) an das Scharnier (18) angrenzend einen Anschlag (24) aufweist, von dem der verschwenkbare Teil (16) gehalten ist, wenn der verschwenkbare Teil (16) von dem stationären Teil (14) gelöst und um das Scharnier (18) als Drehachse verschwenkt ist.
  2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verschwenkbare Teil (16) über ein lösbares Scharnier (18) mit dem stationären Teil (14) verbunden ist.
  3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (18) an dem freien Ende des ersten Schenkels (20) angeordnet ist.
  4. Halterung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schenkel (20) und der verschwenkbare Teil (16) jeweils eine Schellenhälfte zur Aufnahme der Schutzrohrleuchte (12) bilden.
  5. Halterung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der stationäre Teil (14) mit dem verschwenkbaren Teil (16) über eine Schraubverbindung (22) lösbar verbunden ist, die dem Scharnier (18) gegenüberliegend angeordnet ist.
  6. Halterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubverbindung eine Flügelschraube (22) aufweist.
  7. Halterung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Schenkel (26) des stationären Teils (14) im wesentlichen geradlinig verlaüft und daß ein die beiden Schenkel (20,26) überbrückender Verbindungssteg (28) im wesentlichen senkrecht zu dem zweiten Schenkel (26) verläuft.
  8. Halterung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Basis mit dem freien Ende des ersten Schenkels (20) verbindende erste Ebene im wesentlichen parallel zum zweiten Schenkel (26) verläuft.
  9. Halterung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine die beiden Enden des verschwenkbaren Teils (16) verbindende zweite Ebene mit der ersten Ebene übereinstimmt, wenn der verschwenkbare Teil (16) von dem stationären Teil (14) gelöst und über das Scharnier (18) herausgeschwenkt ist.
  10. Halterung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (14,16) mit Stützkörpern (30) für die Schutzrohrleuchte (12) versehen sind.
  11. Halterung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der stationäre Teil eine Verstärkungssicke (32) aufweist.
  12. Halterung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Metall oder Kunststoff besteht.
EP98966290A 1998-01-28 1998-12-10 Halterung für eine schutzrohrleuchte Expired - Lifetime EP1051584B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29801316U DE29801316U1 (de) 1998-01-28 1998-01-28 Halterung für eine Schutzrohrleuchte
DE29801316U 1998-01-28
PCT/EP1998/008059 WO1999039136A1 (de) 1998-01-28 1998-12-10 Halterung für eine schutzrohrleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1051584A1 EP1051584A1 (de) 2000-11-15
EP1051584B1 true EP1051584B1 (de) 2002-10-23

Family

ID=8051790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98966290A Expired - Lifetime EP1051584B1 (de) 1998-01-28 1998-12-10 Halterung für eine schutzrohrleuchte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6447141B1 (de)
EP (1) EP1051584B1 (de)
AT (1) ATE226702T1 (de)
DE (2) DE29801316U1 (de)
DK (1) DK1051584T3 (de)
ES (1) ES2184355T3 (de)
WO (1) WO1999039136A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7063635B2 (en) * 2003-10-23 2006-06-20 Borgwarner Inc. Compliant chain guide with blade spring
CA2451052A1 (en) * 2003-11-27 2005-05-27 Ed Haas Light housing
US7306354B2 (en) * 2003-11-28 2007-12-11 Ed Haas Light housing and system for providing a glittering light effect
US7862202B2 (en) * 2007-03-30 2011-01-04 Cooper Technologies Company Method and apparatus for installing a motion sensor in a luminaire
DE102008022207A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Glp German Light Products Gmbh Montagevorrichtung für einen stabförmigen Gegenstand

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1538568A (fr) 1967-07-26 1968-09-06 Sammode Appareil d'éclairage étanche
US4653716A (en) * 1984-07-05 1987-03-31 Sakaguchi Plastic Industrial Co., Ltd. Synthetic resin holder
US4728071A (en) * 1984-12-06 1988-03-01 Super Glue Corporation Heavy duty clamping system
DE3723867A1 (de) 1987-07-18 1989-01-26 Jaime Dipl Ing Aron Schutzrohrleuchte
FR2720874B1 (fr) * 1994-06-02 1996-07-12 Schneider Electric Sa Pièce de suspension pour canalisation électrique.
US5564815A (en) * 1994-06-29 1996-10-15 Lightron Of Cornwall Incorporated Adjustable light fixture
US6132061A (en) * 1998-03-26 2000-10-17 Regent Lighting Corporation Halogen light fixture

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999039136A1 (de) 1999-08-05
US6447141B1 (en) 2002-09-10
EP1051584A1 (de) 2000-11-15
DE29801316U1 (de) 1998-04-02
ES2184355T3 (es) 2003-04-01
DK1051584T3 (da) 2003-02-03
ATE226702T1 (de) 2002-11-15
DE59806079D1 (de) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0316371B1 (de) Vorrichtung zum einrichten einer wirbelsäule
EP1051584B1 (de) Halterung für eine schutzrohrleuchte
DE895682C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen eines biegsamen Schlauches in einer Kruemmung gegen Einknicken
DE2742781A1 (de) Verschwenkbarer halter, insbesondere fuer lampen u.dgl.
AT412573B (de) Leuchte
EP0398068B1 (de) Trägerverbindung
DE2417773B2 (de) Vorrichtung zum langsverstellbaren Befestigen eines biegsamen Bowdenzugkabel an einem Stellhebel
DE2816206A1 (de) Wischblatt oder wischarm, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2711993A1 (de) Gelaender- und haltestangenanordnung
DE8616601U1 (de) Leuchte mit Aufhängevorrichtung
DE8615418U1 (de) Niederspannungsleuchte
DE257923C (de)
DE7047346U (de) Kombinationsleuchte
DE19509482B4 (de) Gardinenrohr
DE3112503A1 (de) "mastleuchtenanordnung"
CH285933A (de) Träger, insbesondere für Lampenarmaturen.
CH434793A (de) Schwenkbare Lampenfassung für Bildwerfer
DE2505598C3 (de)
EP0189075A2 (de) Stange, insbesondere Abschleppstange für Kraftfahrzeuge
AT368051B (de) Innenwurzelschweisseinrichtung fuer stutzen, sammlernippel od. dgl.
EP1054415A2 (de) Stabisolator
CH661111A5 (en) Device for the simple fitting of electric lamps
DE2821026C3 (de) Verstellbare Halterung für ein Leuchtengehäuse
DE10104589C2 (de) Halterung zur Aufnahme eines stab-oder rohrförmigen Bauteiles für den Fahrleitungsbau
DE7822754U1 (de) Blockiervorrichtung fuer eine aufhaengeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020430

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 226702

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806079

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030218

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2184355

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030724

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20171215

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20171215

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20171218

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180126

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20180105

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59806079

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20181209

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20181210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20181209

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 226702

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181210

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20181210

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20181209

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20181211