DE8616601U1 - Leuchte mit Aufhängevorrichtung - Google Patents

Leuchte mit Aufhängevorrichtung

Info

Publication number
DE8616601U1
DE8616601U1 DE8616601U DE8616601U DE8616601U1 DE 8616601 U1 DE8616601 U1 DE 8616601U1 DE 8616601 U DE8616601 U DE 8616601U DE 8616601 U DE8616601 U DE 8616601U DE 8616601 U1 DE8616601 U1 DE 8616601U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
lamp
clamping piece
müller
suspension device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8616601U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8616601U priority Critical patent/DE8616601U1/de
Publication of DE8616601U1 publication Critical patent/DE8616601U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/112Fixing lighting devices to pendants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

* · ft ·
TER MEER -MÖLLER .'StE(WlMEISTKP.. ',.* ί,, Kötzolt
- 3 LEUCHTE MIT AUFHÄNGEVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit flachem Gehäuse und mit einer Aufhängevorrichtung, die die Leuchte stabil in einer einstellbaren Winkellage hält.
t-> j-ι τ —t-j - a ..J_i c-_t. _:j. nil«. .r~_ oi.-i.i-
UXZl. CLl. Ll^C IJCUOllLCn WC=LUdXI VXCliaull III J. U LlJ. Λ. 1.τζ VKJlL ti L.CXII J. - ι
seilen von der Decke eines Raumes abgehängt. Bei Leuchten ' in der Form von Lichtrohren mit rundem Querschnitt wird vielfach eine Zweipunkt-Aufhängung verwendet. Wenn sine solche Zweipunkt-Aüfhängung bei Lichtrohren mit flachem Gehäusequerschnitt verwendet wire1, ist es jedoch schwierig, die Winkelstellung des Lichtrohres hinsichtlich einer Drehung um die durch die beiden Aufhängepunkte verlaufende Längsachse genau zu justieren. Dies liegt daran, daß bei derartigen flachen Leuchten der Schwerpunkt zumeist nicht exakt festliegt. Bereits geringe Abweichungen des Schwerpunktes von der vertikalen Lage unter dem Aufhängepunkt führen zu einer Winkelauslenkung der Leuchte, die wegen der flachen Querschnittsform deutlich in Erscheinung tritt. Aus diesem Grund wurden Leuchten, insbesondere Lichtrohre,mit flachem Gehäuse bisher zumeist an vier Seilen aufgehängt, was jedoch mit einem beträchtlichen Montageaufwand verbunden war.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufhängevorrichtung für Leuchten mit flachem Gehäuse zu schaffen, die einen geringeren Montageaufwand erfordert und dennoch eine genaue Justierung der Leuchte in einer stabilen Winkellage hinsichtlich Drehungen um ihre Längsachse ermöglich
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Aufhängevorrichtung wenigstens zwei quer zur Längsachse der Leuchte verlaufende mit beiden Enden an der Leuchte befestigte Bügel aufweist, die die Oberseite der Leuchte frei überspannen und an denen jeweils ein mit einem Seil oder einer Aufhängestange verbundenes Klemmstück iösbaj;· ft
TER MEER -MÜLLER · STEINMSsVe?=* "' · · .'*. Γ*. KotZölt
Die Aufhängevorrichtung gestattet es somit, die Leuchte an nur zwei Seilen aufzuhängen. Durch die Bügel wird dabei der Abstand zwischen dem durch das untere Seilende gebildeten Drehpunkt und dem Schwerpunkt der Leuchte beträchtlich vergrößert, so daß sich eine erhöhte Winkelstabilität der Aufhängung ergibt. Durch Verschieben des Kleitunstückes auf dsm Bügel läßt sich die Winkelstellung der Leuchte mit verhältnismäßig geringem Arbeitsaufwand genau einstellen. Ein besonderer Vorteil gegenüber herkömmlichen Aufhängungen an vier Seilen ergibt sich daraus, daß zum Einstellen der Winkellage die Seillänge nicht verändert zu werden braucht.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Figur 1 zeigt die Aufhängung einer erfindungsgemäßen Leuchte in waagerechter Stellung ; und
Figur 2 zeigt die Aufhängung der Leuchte mit einem Neigungswinkel von 45°.
Eine als Lichtrohr 10 ausgebildete Leuchte umfaßt gemäß Figur 1 ein abgeflachtes Profilrohr 12 mit einer unteren Lichtaustrittsöffnung 14, eine Leuchtstofflampe 16, einen starter 17, einen Reflektor 18 und ein in die Lichtaustrittsöffnung eingesetztes Raster 20 bzw. 21 . Die Die Längsachse des Profilrohres 10 verläuft senkrecht zur Zeichenebene in Figuren 1 und 2.
Das Profilrohr 12 ist an seiner Oberseite mit zwei längs-
TER MEER · MÜLLER ■ STEINK/HäläTdFT*. . .".'.". Kotzolt
verlaufenden hinterschnittenen Nuten 22 versehen, in denen jeweils eine Ankerschiene 24 geführt ist. Ein Bügel
26 überspannt die Oberseite des Profilrohres 12 im Bereich zwischen den beiden Nuten 22. Der Bügel 26 weist zwei gleich lange, über einen 90"-Bogen 28 mit- Oi na«/^ov" irat rkii n/^ono C/^JionVoi *3Π ιι *%/3 γ»τ.τλ -ί naval 1 αϊ α
Endabschnitte 32 auf, die gegenüber den Schenkeln 30 um 45° abgewinkelt sind und mit den Ankerschienen 24 in Gewindeeingriff stehen. Auf dem Bügel 26 ist ein zylindrisches Klemmstück 34 angebracht, an dem am oberen Ende ein Stahlseil 36 befestigt ist. Der Bügel 26 verläuft mit Spiel durch eine Querbohrung 38 des Klemmstücks. Mit Hilfe einer axial in das Klemmstück eingeschraubten Rändelschraube 40 ist das Klemmstück 34 an dem Bügel 26 arretiert.
Der Bügel 26 mit dem Klemmstück 34 bildet zusammen mit einer in der Zeichnung nicht erkennbaren weiteren Anordnung aus Bügel und Klemmstück eine Aufhängevorrichtung für das Lichtrohr 10.
Die Aufhängevorrichtung wird wie folgt montiert. Das Klemmstück 34 wird auf den Bügel 26 aufgeschoben. Anschließend werden die Ankerschienen 24 auf die Endabschnitte 32 des Bügels aufgeschraubt und axial in die Nuten 22 des Profilrohres 12 eingeschoben.
Das Klemmstück wird auf dem Bügel 26 verschoben, bis das Lichtrohr 10 die gewünschte Winkelstellung erreicht hat, und sodann mit Hilfe der Rändelschraube 40 an dem Bügel festgelegt.
Wenn das Klemmstück 34 in der in Figur 1 gezeigten Weise in der Mitte des Bügels 26 auf dem Bogenstück 28 angebracht wird, so wird das Lichtrohr 10 stabil in waage-
MEER · MÜLLER · STEINMS|3t£fI " . . . " . " '. Kot zolt
-* 6 —
rechter Stellung gehalten. Wenn das Lichtrohr in einer um 45° um seine Längsachse gedrehten Stellung aufgehängt werden soll, so wird das Klemmstück 34 in der in Figur gezeigten Weise auf einem der Schenkel 30 des Bügels 26 arretiert. Das Klemmstück wird jeweils so eingestellt, daß der Schwerpunkt des Lichtrohres genau in Verlängerung der Längsachse des Klemmstück? 34 liegt,- SQ daß das Stahlseil am oberen Ende des Klemmstücks 34 nicht abgeknickt wird.
Der Bügel 26 kann durch einen halbkreisförmigen oder polygonalen Bügel ersetzt werden, so daß sich das Lichtrohr 10 in entsprechender Weise stufenlos oder stufenweise in anderen Winkelstellungen aufhängen läßt.

Claims (5)

  1. • ι a * e · · t« «a
    ■ ··· aus ··■
    TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER
    PATENTANWÄLTE — EUROPEiAN PATENT ATTORNEYS
    Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-Ing. H. Steinmeister
    nipUng, RE. Müller Artur-Ladebeck-Strasse 51 Mauerkircherstrasse 45
    D-8000 MÖNCHEN 80 D-48OO BIELEFELD 1
    St/Wi/sc
    * Cünter Kotzolt
    Lagesche Str. 72-74 4920 Lemgo
    LEUCHTE MIT AUFHÄNGEVORRICHTUNG
    SCHUTZANSPRÜCHE
    ^ 1. Leuchte mit flachem Gehäuse und mit einer Aufhängevorrichtung, die die Leuchte stabil in einer einstellbaren Winkellage hält, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung wenigstens zwei quer zur Längsachse, der Leuchte (10) verlaufende, mit beiden Enden an dfiir Leuchte befestigte Bügel (26) aufweist, die die Ober-.'Seite der Leuchte frei überspannen und an denen jeweils ein mit einem Seil (36) oder einer Aufhängestange verbundenes Klemmstück (34) lösbar befestigt ist.
    TER MEER · MÜLLER · STtlhA/ISläT^FS". · ."· '·". Kotzolt
  2. 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) der Leuchte (10) an der Oberseite mit zwei parallelen hinterschnittenen Nuten (22) zur Aufnahme von mit den Enden der Bügel (26) verbundenen Ankerschienen (24) versehen ist.
  3. 3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e x. e η η zeichnet, daß das Klemmstück (34) ein zylindrischer Körper mit einer Querbohrung (38) , die den Bügel (26) mit Spiel aufnimmt, und nut einer gegen den Bügel spannbaren axialen Klemmschraube (40) ist.
  4. 4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (26)
    zwei über einen 90"-Bogen (28) miteinander verbundene gleichlange Schenkel (30) und zwei parallele, jeweils um 45° in Bezug auf den angrenzenden Schenkel (30) abgewinkelte Endabschnitte (32) aufweist. 20
  5. 5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel halbkreisförmig ausgebildet ist.
DE8616601U 1986-06-21 1986-06-21 Leuchte mit Aufhängevorrichtung Expired DE8616601U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8616601U DE8616601U1 (de) 1986-06-21 1986-06-21 Leuchte mit Aufhängevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8616601U DE8616601U1 (de) 1986-06-21 1986-06-21 Leuchte mit Aufhängevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8616601U1 true DE8616601U1 (de) 1986-07-31

Family

ID=6795733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8616601U Expired DE8616601U1 (de) 1986-06-21 1986-06-21 Leuchte mit Aufhängevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8616601U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415257A1 (de) * 1993-05-13 1995-02-02 Fischer Metallwarenfab Karl Langgestrecktes Gehäuse zur Aufnahme von Leuchten und zugehörigen Bauteilen für den Einsatz auf Bahnhöfen und dergleichen
BE1007214A3 (nl) * 1993-06-11 1995-04-25 Licht N V Door ten minste een beugel opgehangen armatuur en daarbij gebruikte beugel.
DE29513723U1 (de) * 1995-08-26 1995-10-26 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Leuchte
AT14937U1 (de) * 2015-08-10 2016-09-15 Zumtobel Lighting Gmbh Seilabhängungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415257A1 (de) * 1993-05-13 1995-02-02 Fischer Metallwarenfab Karl Langgestrecktes Gehäuse zur Aufnahme von Leuchten und zugehörigen Bauteilen für den Einsatz auf Bahnhöfen und dergleichen
BE1007214A3 (nl) * 1993-06-11 1995-04-25 Licht N V Door ten minste een beugel opgehangen armatuur en daarbij gebruikte beugel.
DE29513723U1 (de) * 1995-08-26 1995-10-26 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Leuchte
AT14937U1 (de) * 2015-08-10 2016-09-15 Zumtobel Lighting Gmbh Seilabhängungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904301A1 (de) An Profilen od.dgl.zu befestigende Klemme
EP0574761B1 (de) Wannenleuchte mit Reflektorkorb
DE8616601U1 (de) Leuchte mit Aufhängevorrichtung
DE3214596C2 (de) Aufhängebügel
EP0622575B1 (de) Halterung mit einer Rohrschelle oder dergleichen
DE2441297A1 (de) Befestigungssystem fuer rohre o.dgl.
DE2915572C2 (de) Leuchtenanordnung
DE3044007A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verankerung und befestigung von leitungen, heizkoerpern von schwerkraftwarmwasserheizungsanlagen u.dgl. an mauerwerken, wie waenden, decken u.dgl.
DD263105A1 (de) Spritzwassergeschuetzte strahlerleuchte
CH684114A5 (de) Rohrschelle.
DE19946060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung und/oder Sanierung von Masten
EP0867657B1 (de) Leuchte
EP1793058A2 (de) Träger für Installationen im Bereich der Haustechnik und der Industrie
DE202006003262U1 (de) Halteelement, insbesondere zum Abhängen von Profilschienen von einer Decke
DE3522543A1 (de) Haenger fuer kettenfahrleitungen elektrischer bahnen
DE19803774C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Bauteilen - insbesondere Leuchten und Überwachunskameras - an Masten
DE1489514B1 (de) Mastleuchte
DE4139521A1 (de) Deckeneinbauleuchte
DE3008307A1 (de) Befestigungsbeschlag zur formschluessigen verbindung mindestens zweier mit hinterschneidungen o.dgl. versehener profile
EP2383511A2 (de) Anordnung zur Befestigung eines Gegenstandes an einem langgestreckten Aufhängungselement
DE4010416A1 (de) Aufhaengevorrichtung
DE102005000201A1 (de) Träger für Installationen im Bereich der Haustechnik und der Industrie
DE3405129A1 (de) Leuchtengehaeuse mit befestigungsanordnung
DE19808914B4 (de) Hängeleuchte mit einer Seilsicherung und zugehöriger Seilhalter
DE3704917A1 (de) Rechteckrasterdecke