EP1047504B1 - Schlitzdüse zum besprühen eines stranggussproduktes mit einer kühlflüssigkeit - Google Patents

Schlitzdüse zum besprühen eines stranggussproduktes mit einer kühlflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP1047504B1
EP1047504B1 EP98959851A EP98959851A EP1047504B1 EP 1047504 B1 EP1047504 B1 EP 1047504B1 EP 98959851 A EP98959851 A EP 98959851A EP 98959851 A EP98959851 A EP 98959851A EP 1047504 B1 EP1047504 B1 EP 1047504B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray nozzle
spray
nozzle according
outlet slot
mixing chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98959851A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1047504A1 (de
Inventor
Adrian Stilli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Concast Standard AG
Original Assignee
Concast Standard AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concast Standard AG filed Critical Concast Standard AG
Publication of EP1047504A1 publication Critical patent/EP1047504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1047504B1 publication Critical patent/EP1047504B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like
    • B05B1/042Outlets having two planes of symmetry perpendicular to each other, one of them defining the plane of the jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0233Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
    • B22D11/1246Nozzles; Spray heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets

Definitions

  • the invention relates to a spray nozzle for spraying a continuous cast product with a coolant according to the preamble of the claim 1.
  • Continuous casting in particular continuous casting of Steel, by cooling a molten metal in a continuous casting mold
  • Continuous casting product is produced in the form of a strand, the surface of which a solidified crust is formed and a liquid core of molten metal has continuously drawn from the mold.
  • the strand is conveyed through a secondary cooling zone, in which it is sprayed with a coolant, generally water, to give it up continue to withdraw heat to complete solidification and turn it on for bring the further processing to the desired temperature.
  • a coolant generally water
  • the secondary cooling directly causes the strand to solidify or influenced, is the secondary cooling process and the ones required to carry it out Devices decisive for the quality of the end products.
  • Significance are the components used for the distribution of the coolant, especially the spray nozzles.
  • the secondary cooling intensity the speed of strand shell growth determined and more depending on the application or less "hard” or “soft” is set, and the spatial distribution the coolant loading density, which should be as homogeneous as possible, by a to ensure the most homogeneous strand shell growth possible.
  • Spray nozzles are commonly used in terms of secondary cooling intensity requirements and optimized the homogeneity of the coolant supply.
  • the kinetic energy is decisive for the secondary cooling intensity the sprayed coolant drops and in particular the coolant loading density.
  • the coolant loading density not only is the homogeneity of the drop distribution in the spray generated with a single spray nozzle.
  • Relevant for homogeneity the coolant loading density is also the angular distribution of the Drop tracks. The angular distribution determines the shape and size the area sprayable with a spray on a strand.
  • a large number of spray nozzles are required to cover the entire Cover the surface of a strand to be cooled with coolant.
  • the Spray jets of the individual nozzles are therefore superimposed accordingly.
  • the angular distribution of the droplets of a single spray is consequently decisive for the homogeneity of the coolant loading density at a Superposition of a large number of spray jets.
  • the known full cone nozzles deliver spray jets with a conical Angular distribution of the drop paths. Because of their cone shape, the Spray jets from several full cone nozzles do not perfectly cover large spray areas; the superimposition of several spray jets results in a coolant exposure density with a large inhomogeneity.
  • This spray nozzle has a nozzle body with a mixing chamber rotationally symmetrical about the longitudinal axis of the nozzle body on, with two inlet openings through which a liquid, a first and forming a second liquid flow, can be flowed in, and with a flow downstream arranged outlet opening equipped for a spray jet is.
  • this nozzle has essentials Features of a known type of full cone nozzle: the two inlet openings are thus in a guide structure for those entering the mixing chamber Liquid flows integrated that the liquid flows when entering the mixing chamber in addition to a speed component in the direction a velocity component tangential to the mixing chamber wall on the outlet opening receive. Because of this tangential speed component the two liquid flows combine after entering the mixing chamber to a liquid flow directed towards the outlet opening, the one Has swirl around the longitudinal axis of the nozzle body.
  • the in US 3 072 346 described spray nozzle has - like a conventional full cone nozzle round outlet opening.
  • the outlet opening is such on the outlet side funnel-shaped that the emerging spray jet in the direction of the diagonal of a square is distorted. Because of this design of the outlet opening the nozzle delivers a spray jet with approximately square droplet distribution - Relative to a plane perpendicular to the longitudinal axis of the nozzle body.
  • a disadvantage of this spray nozzle is that the shape of the drop distribution of the Spray jet due to the imprinted swirl with increasing inlet pressure the liquid becomes more and more distorted. That is why with such a nozzle the requirements for the homogeneity of a secondary cooling section Coolant pressurization density are not met.
  • Another disadvantage of this nozzle is that its spray is a has approximately square droplet distribution only in one spray plane that not very far, typically not more than 20 cm from the outlet may be removed. Because of the small working distance, there are a large number Spray nozzles of this type are required to make large areas sufficiently homogeneous to spray.
  • a flat jet nozzle is described in US Pat. No. 4,988,043. It has a through channel for the liquid to be sprayed with an outlet slot for the Spray on.
  • the spray jet is in the slot direction over a wide angular range fanned out while it is transverse to the longitudinal direction of the slot increasing distance from the outlet slit hardly broadened.
  • the quasi one-dimensional Fanning out leads to a flat spray. Because of the low Expansion of the spray jet across the outlet slot means that the spraying is greater rectangular surfaces associated with complications, be it that one large number of these flat jet nozzles must be used, or that one individual flat jet nozzle has to be moved in order to use its spray jet to cover a larger area.
  • US 3 759 448 describes a burner nozzle that has all the features of the preamble of claim 1.
  • the present invention has for its object to provide a spray nozzle for Is suitable for use in a secondary cooling section of a continuous caster and for this purpose it enables one from as large a distance as possible as large an area as possible as homogeneously as possible with liquid drops to spray great kinetic energy.
  • the spray nozzle according to the invention comprises a mixing chamber into which two inlet openings a liquid, a first and a second liquid flow forming, inflowable and the one arranged downstream Has outlet opening for a spray jet, wherein at least one mixing chamber wall formed as a guide surface for the liquid flows and on the outlet opening is shaped such that the liquid flows on or meet at an angle immediately in front of the outlet opening and thereby form the spray.
  • the fact that the two liquid flows on the Are directed towards the outlet opening and collide at the outlet opening, Relatively large drops of liquid are formed which - based on the inlet pressure at the inlet openings - the outlet opening with relatively large kinetic energy being able to leave. Energy losses due to vortex formation in the Mixing chamber are largely avoided.
  • the high kinetic energy enables a large working distance when spraying a surface.
  • the atomization of the two liquid streams enables a large spread of the Direction of propagation of the drops and therefore a wide spreading of the spray jet emerging from the outlet opening.
  • An essential contribution to fanned out the spray jet deliver in particular drops that when Impact of the liquid flows transversely to the direction of propagation of the Liquid flows are scattered. Because the spread of liquid flows in the mixing chamber essentially determined by the geometry of the mixing chamber the inlet pressure can be varied over a relatively large range, without significantly changing the spread of the spray jet.
  • cross-section of an inlet opening is basically a section transverse to the respective liquid flow in the inlet opening and the cross-section of the outlet opening means a section transverse to the spray jet.
  • Spray jet depend essentially on the angle of incidence at which the liquid flows meet at or immediately before the outlet opening. It is advantageous to set the angle of incidence in a range between 60 ° and 130 °, preferably between 80 ° and 100 °. This creates the prerequisites created liquid droplets that form the outlet opening leave with particularly high kinetic energy and form a spray jet, which is characterized by the fact that the drops over a special large solid angle around a medium direction of propagation is particularly uniform to distribute.
  • the mixing chamber has at the outlet opening a taper with an opening angle the outlet opening between 60 ° and 130 °, preferably between 80 ° and 100 °, on.
  • the taper forms the part of the guide surface for the liquid flows, which determines the angle of incidence.
  • the rejuvenation leads the two Liquid flows together at the outlet opening at an angle of incidence, which corresponds to the opening angle of the taper.
  • the interaction of the two liquid flows at the outlet opening a particularly large speed component in the direction of the bisector the opening angle of the taper. This direction corresponds the mean direction of propagation of the drops that leave the outlet opening can.
  • the outlet opening - depending on its shape - gives the way free for drops whose paths are at a solid angle around the central direction of propagation are scattered.
  • the taper can be conical, for example his.
  • An exit slot offers - with a suitable shape its cross-sectional area transverse to the direction of propagation of the spray jet - the Possibility, for example, to spray a rectangular area.
  • the lengths Sides of the rectangular spray surface are essentially parallel to the Direction of the longitudinal extent of the slot.
  • a number of further developments of the spray nozzle according to the invention have other features that alone and / or in combination with each other are the prerequisite for a homogeneous drop distribution on a spray surface.
  • the Outlet opening and the mixing chamber have a common plane of symmetry. Under this condition, the two liquid flows are symmetrical with respect to the plane of symmetry. This can cause drops to form Paths run symmetrically to the plane of symmetry.
  • the inlet openings each have a cross-sectional area have an elongated shape and the directions of their longitudinal extension in each case essentially parallel to the direction of the longitudinal extension of the outlet slot are arranged.
  • the two liquid flows are on the inlet openings in the sense of "preformed” and adapted to the outlet slot, that the lines of equal flow velocity - related to a Level across the respective liquid flow - already at the inlet openings the same or approximately the same shape as the cross-sectional area of the Outlet opening (transverse to the central direction of propagation of the liquid drops) to have.
  • Another embodiment of the spray nozzle according to the invention has one Exit slot and is designed so that the mixing chamber and the exit slot have a common plane of symmetry, the longitudinal direction of the outlet slot lies in the plane of symmetry and the inlet openings different sides of the plane of symmetry are arranged.
  • the case is the spray in the plane of symmetry, i.e. in the longitudinal direction of the Outlet slot, particularly wide.
  • the drop distribution particularly homogeneous if - as in the previously discussed embodiment -
  • the inlet openings have a cross-sectional area with an elongated shape have and the directions of their longitudinal extension substantially parallel to the plane of symmetry.
  • a particularly even drop distribution is achieved when the ratio of the sum of the two cross-sectional areas of the Inlet openings to the cross-sectional area of the outlet opening between 1.5 and 2, preferably between 1.6 and 1.8.
  • the mixing chamber has a taper arranged at the outlet opening of the previously mentioned type and a cylindrical segment between the taper and has the inlet openings.
  • the cylindrical segment acts as one Sidewall limiting liquid flow.
  • the length of the cylindrical element has an influence on how the two liquid flows at the Mix the outlet opening and the efficiency with which the liquid flows be converted into drops that leave the outlet opening unhindered.
  • the The length of the cylindrical segment can be optimized accordingly.
  • a spray nozzle with a structurally particularly simple mixing chamber results if the entry openings between one crosspiece, the opposite Parts of the lateral boundary of the liquid flows connects, and the lateral boundary are formed.
  • Side wall and a cuboid cross bar have the entry openings
  • Cross sections in the form of circular sections According to the invention such entry openings can be combined with an exit slot, its longitudinal direction substantially parallel to the chords of the circular sections lies.
  • the drop distribution in the spray jet can be influenced by defined Extensions of the cross section of the outlet opening in the direction of propagation of the spray jet.
  • An embodiment of the spray nozzle according to the invention has an outlet slot, the cross-sectional area of which on the narrow side Ends in the direction of propagation of the spray jet is expanded. This will make one particularly large spreading of the spray jet in the longitudinal direction of the outlet slot achieved.
  • the cross section of the outlet slot is in the middle of the long sides of the outlet slot in the direction of propagation of the spray jet expanded.
  • outlet opening and the mixing chamber are common Have plane of symmetry and to limit the out of the outlet opening emerging spray jet guide walls are arranged.
  • Spray nozzles asymmetrical in that the inlet openings are different Have cross-sectional areas and / or the guide walls on opposite Sides of the outlet opening at different distances from the outlet opening are arranged. These two constructive measures induce an asymmetry of the spray nozzle on the inlet side and / or outlet side, the itself - even with an otherwise symmetrical mixing chamber - on the drop distribution in the spray jet. With a suitable quantitative expression This asymmetry makes it possible compared to a symmetrical nozzle to shift the center of gravity of the drop distribution by a predetermined distance, to influence the homogeneity of the drop distribution and the shape to vary the spray area.
  • a spray nozzle according to the invention which has a suitable outlet slot is provided, it is possible, for example, from a distance of approximately 45 cm spray uniformly on rectangular surfaces with a width of 10 cm and a length of 50 cm.
  • Spray nozzles can be used in a secondary cooling section of a continuous caster This type is advantageous for cooling strands with billet or bloom format are used, one of the spray nozzles 4 - 6 conventional full cone nozzles replace and additionally a more even coolant supply would enable.
  • the nozzle according to the invention can be implemented with an exit slot with a length of more than 10 mm and a width of more than 5 mm.
  • the asymmetrical embodiments of the spray nozzle according to the invention find various applications in a continuous caster.
  • a continuous sheet caster in the area of the secondary cooling zone Sections of a curved strand with a rectangular cross-section on the different Sides by superimposing spray surfaces in the form of Rectangles and sections of circular rings can be cooled.
  • Such spray surfaces can with the spray nozzle according to the invention by suitable dimensioning of its components are generated.
  • the two spray nozzles shown in FIGS. 1A-B and 2A-C are determined for spraying a rectangular surface with drops of liquid.
  • the spray nozzle 5 shown in FIGS. 1 A - B and 2 A - B is symmetrical to one Level 35.
  • the spray nozzle 5 comprises a nozzle body 4, which consists of one cylindrical portion 16 and a conical portion 17 composed Has cavity.
  • the cylindrical part has an opening 6, through which a liquid to be sprayed is admitted under a certain pressure p can and is rotationally symmetrical with respect to a longitudinal axis 38.
  • the conical section 17 tapers in the direction of the longitudinal axis 38 according to an opening angle ⁇ and has an outlet slot 30 for one Spray 40 on the cone tip.
  • the exit slot 30 is symmetrical with respect to the plane of symmetry 35, the longitudinal direction of the cross-sectional area of the exit slot 30 lies in the plane of symmetry 35.
  • a transverse web 8 separates in the cylindrical one Section 16 one of a part of the cylindrical section 16 and the conical section 17 existing mixing chamber 15 and leaves at the Wall of the cylindrical section 16 two inlet openings 9 and 10 free.
  • the Cross-sectional areas of the inlet openings 9 and 10 have the shape of a segment of a circle and are symmetrical on different sides of the plane of symmetry 35 arranged.
  • the cross-sectional areas of the inlet openings 9 and 10 have an elongated shape, with the directions of their longitudinal extension or the chords of the circular segments lie parallel to the plane of symmetry 35.
  • the spray nozzle 5 becomes a liquid to be sprayed along streamlines 7 fed under a pressure p through the opening 6 and through the inlet openings 9 and 10, a first liquid stream 12 and a second Forming liquid flow 13, passed into the mixing chamber 15.
  • the opening angle ⁇ of the conical section 17 the diameter D and the length L of the part of the cylindrical portion 16 which the Mixing chamber 15 limited (Fig. 1 B)
  • the two liquid flows 12th and 13 along the walls of the cylindrical section 16 and the conical section, respectively Section 17 guided to meet at the outlet opening 30 while forming the spray jet 40.
  • ⁇ L denotes the angle which denotes the fanning out of the spray jet in the plane of symmetry, ie characterizes the angular range over which drops which leave the outlet opening 30 are scattered in the plane of symmetry 35.
  • ⁇ in FIG. 1A designates the angular range over which drops are distributed perpendicular to the plane of symmetry 35.
  • the angle ⁇ L in the spray nozzle 5 according to the invention is considerably larger than ⁇ .
  • an enlargement 31 of the cross-sectional area of the outlet slot 31 in the direction of propagation 39 of the spray jet 40 is provided at the narrow ends of the outlet slot 30.
  • FIG. 2 C indicates an alternative embodiment of the outlet slot 30.
  • the cross section of the outlet slot 30 in FIG. 2C points in the middle of the long one Pages in the direction of propagation 39 of the spray jet 40 extensions 32.
  • the extensions lead to an accumulation of drops within the Plane of symmetry 35 in the direction of the longitudinal axis 38.
  • Guide walls 45, 46 are essentially parallel to the plane of symmetry 35 arranged.
  • the guide walls act - depending on the distance from the plane of symmetry 35 - as a limitation of the spray jet emerging from the outlet opening 30 40 and / or to protect the spray jet 40 from external disturbances, for example movements of the ambient air.
  • the spray nozzle according to the invention is also functional for 60 ° ⁇ ⁇ 130 °, with 80 ° ⁇ ⁇ 100 ° a preferred range is.
  • a - C represent an asymmetrical spray nozzle 50 which can be regarded as a modification of the spray nozzle 5 described above which is distinguished by the plane of symmetry 35.
  • the asymmetrical spray nozzle 50 differs from the symmetrical spray nozzle 5 in that the transverse web 8 is offset with respect to the plane of symmetry 35, the inlet openings 9 and 10 consequently form circular segments with different surfaces A 1 and A 2 and the guide surfaces 45 and 46 different Have distances t 1 and t 2 with respect to the center of the outlet opening 30.
  • asymmetric spray nozzle 50 A is 1 ⁇ A 2 and t 1> t 2 are chosen, 9 and 10, ie that of the inlet openings with the smaller cross-sectional area is arranged on the same side of the symmetry plane 35 as that of the guide walls 45 and 46, the has a greater distance from the plane of symmetry 35. Due to the different shape or dimensioning of the inlet openings 9 and 10, the liquid streams 12 and 13 transport different amounts of liquid (indicated in FIG. 3 C by arrows with a stroke width corresponding to the amount of liquid).
  • the spray jet 40 is dependent on the distance x from the plane of symmetry 35 by a drop distribution P (x) characterized, the maximum of which is at a distance x M from the plane of symmetry 35 on the side opposite the inlet opening 10.
  • the distance x M can be varied by appropriately specifying the widths w 1 or w 2 of the inlet openings 9 or 10.
  • a rectangular spray surface with a homogeneous drop distribution P (x) is created in a plane perpendicular to the plane of symmetry 35. If the distances t 1 and t 2 are not optimally matched to w 1 and w 2 , a spray surface deviating from the rectangular shape can arise, for example in the form of a section of a circular ring.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sprühdüse zum Besprühen eines Stranggussproduktes mit einer Kühlflüssigkeit gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekanntlich wird beim Stranggiessen, insbesondere beim Stranggiessen von Stahl, durch Abkühlen einer Metallschmelze in einer Stranggiesskokille ein Stranggussprodukt erzeugt, das in Form eines Stranges, dessen Oberfläche von einer erstarrten Kruste gebildet wird und der noch einen flüssigen Kern aus Metallschmelze aufweist, kontinuierlich aus der Kokille gezogen wird. Nach dem Austritt aus der Kokille wird der Strang durch eine Sekundärkühlzone gefördert, in der er mit einem Kühlmittel, im allgemeinen Wasser, besprüht wird, um ihm bis zur vollständigen Erstarrung weiterhin Wärme zu entziehen und ihn auf die für die Weiterverarbeitung erwünschte Temperatur zu bringen.
Da die Sekundärkühlung unmittelbar die Erstarrung des Stranges bewirkt bzw. beeinflusst, ist der Sekundärkühlprozess und die zu seiner Durchführung benötigten Vorrichtungen entscheidend für die Qualität der Endprodukte. Von besonderer Bedeutung sind die für die Verteilung des Kühlmittels verwendeten Komponenten, insbesondere die Sprühdüsen.
Die verschiedenen Parameter, die den Sekundärkühlprozess charakterisieren, wirken sich unterschiedlich auf die Strangerstarrung aus und müssen - je nach Anwendung - nach unterschiedlichen Kriterien optimiert werden.
Von besonderer Bedeutung sind die Sekundärkühlintensität, die die Geschwindigkeit des Strangschalenwachstums bestimmt und je nach Anwendung mehr oder weniger "hart" bzw. "weich" eingestellt wird, und die räumliche Verteilung der Kühlmittelbeaufschlagungsdichte, die möglichst homogen sein soll, um ein möglichst homogenes Strangschalenwachstum zu gewährleisten.
Die in einer Sekundärkühlstrecke zum Versprühen eines Kühlmittels verwendeten Sprühdüsen werden gewöhnlich hinsichtlich der Anforderungen an die Sekundärkühlintensität und die Homogenität der Kühlmittelbeaufschlagung optimiert. Für die Sekundärkühlintensität bestimmend ist dabei die kinetische Energie der aufgesprühten Kühlflüssigkeitstropfen und insbesondere die Kühlmittelbeaufschlagungsdichte. Für die Homogenität der Kuhlmittelbeaufschlagungsdichte massgebend ist nicht nur die Homogenitat der Tropfenverteilung in dem mit einer einzelnen Sprühdüse erzeugten Sprühstrahl. Relevant für die Homogenität der Kühlmittelbeaufschlagungsdichte ist auch die Winkelverteilung der Tropfenbahnen. Die Winkelverteilung bestimmt nämlich die Form und die Grösse der mit einem Sprühstrahl besprühbaren Fläche auf einem Strang. In einer Sekundärkühlzone werden aber eine Vielzahl von Sprühdüsen benötigt, um die gesamte zu kühlende Fläche eines Stranges mit Kühlmittel zu bedecken. Die Sprühstrahlen der einzelnen Düsen werden deshalb entsprechend überlagert. Die Winkelverteilung der Tropfenbahnen eines einzelnen Sprühstrahis ist folglich entscheidend für die Homogenität der Kühlmittelbeaufschlagungsdichte bei einer Ueberlagerung einer Vielzahl von Sprühstrahlen.
Die bekannten Vollkegeldüsen liefern Sprühstrahlen mit einer kegelförmigen Winkelverteilung der Tropfenbahnen. Wegen ihrer Kegelform können die Sprühstrahlen mehrerer Vollkegeldüsen grosse Sprühflächen nicht perfekt überdecken; die Ueberlagerung mehrerer Sprühstrahlen resultiert in einer Kühimittelbeaufschlagungsdichte mit einer grossen Inhomogenität.
Aus US - 3 072 346 ist eine Sprühdüse mit allen Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Diese Sprühdüse weist einen Düsenkörper mit einer um die Längsachse des Düsenkörpers rotationssymmetrischen Mischkammer auf, die mit zwei Eintrittsöffnungen, durch die eine Flüssigkeit, einen ersten und einen zweiten Flüssigkeitsstrom bildend, einströmbar ist, und mit einer strömungsabwärts angeordneten Austrittsöffnung für einen Sprühstrahl ausgestattet ist. Abgesehen von der Gestaltung der Austrittsöffnung hat diese Düse wesentliche Merkmale eines bekannten Typs einer Vollkegeldüse: Die beiden Eintrittsöffnungen sind so in eine Führungsstruktur für die in die Mischkammer eintretenden Flüssigkeitsströme integriert, dass die Flüssigkeitsströme beim Eintritt in die Mischkammer zusätzlich zu einer Geschwindigkeitskomponente in Richtung auf die Austrittsöffnung eine Geschwindigkeitskomponente tangential zur Mischkammerwand erhalten. Wegen dieser tangentialen Geschwindigkeitskomponente vereinigen sich die beiden Flüssigkeitsströme nach dem Eintritt in die Mischkammer zu einem auf die Austrittsöffnung gerichteten Flüssigkeitsstrom, der einen Drall um die Längsachse des Düsenkörpers aufweist. Die in US - 3 072 346 beschriebene Sprühdüse hat zwar - wie eine konventionelle Vollkegeldüse-eine runde Austrittsöffnung. Die Austrittsöffnung ist aber austrittsseitig derart trichterförmig erweitert, dass der austretende Sprühstrahl in Richtung der Diagonalen eines Quadrats verzerrt wird. Aufgrund dieser Gestaltung der Austrittsöffnung liefert die Düse einen Sprühstrahl mit annähernd quadratischer Tropfenverteilung - bezogen auf eine Ebene senkrecht zur Längsachse des Düsenkörpers.
Ein Nachteil dieser Sprühdüse ist, dass die Form der Tropfenverteilung des Sprühstrahls wegen des aufgeprägten Dralls mit wachsendem Eingangsdruck der Flüssigkeit mehr und mehr verzerrt wird. Deshalb sind mit solch einer Düse die Anforderungen, die bei einer Sekundärkühlstrecke an die Homogenität der Kühlmittelbeaufschlagungsdichte gestellt werden, nicht zu erfüllen.
Ein weiterer Nachteil dieser Düse ist darin zu sehen, dass ihr Sprühstrahl eine annähernd quadratische Tropfenverteilung nur in einer Sprühebene aufweist, die nicht sehr weit, typischerweise nicht mehr als 20 cm, von der Austrittsöffnung entfernt sein darf. Wegen des geringen Arbeitsabstandes sind eine grosse Anzahl Sprühdüsen dieser Art erforderlich, um grosse Flächen hinreichend homogen zu besprühen.
In US - 4 988 043 ist eine Flachstrahldüse beschrieben. Sie weist einen Durchgangskanal für die zu versprühende Flüssigkeit mit einem Austrittsschlitz für den Sprühstahl auf. Der Sprühstrahl ist in Schlitzrichtung über einen weiten Winkelbereich gefächert, während er sich quer zur Längsrichtung des Schlitzes mit wachsendem Abstand vom Austrittsschlitz kaum verbreitert. Die quasi-eindimensionale Auffächerung führt zu einem flachen Sprühstrahl. Wegen der geringen Ausdehnung des Sprühstrahls quer zum Austrittsschlitz ist das Besprühen grösserer rechteckiger Flächen mit Komplikationen verbunden, sei es, dass eine grosse Anzahl dieser Flachstrahldüsen eingesetzt werden muss, oder dass eine einzelne Flachstrahldüse bewegt werden muss, um mit ihrem Sprühstrahl eine grössere Fläche zu überstreichen.
Die US 3 759 448 beschreibt eine Brennerdüse, die alle Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist.
Von den Unzulänglichkeiten der bekannten Sprühdüsen ausgehend, stellt sich der vorliegenden Erfindung die Aufgabe, eine Sprühdüse zu schaffen, die für den Einsatz in einer Sekundärkühlstrecke einer Stranggiessanlage geeignet ist und es zu diesem Zweck ermöglicht, aus einem möglichst grossen Abstand eine möglichst grosse Fläche möglichst homogen mit Flüssigkeitstropfen mit möglichst grosser kinetischer Energie zu besprühen.
Die genannte Aufgabe wird gelöst durch eine Sprühdüse mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Die erfindungsgemässe Sprühdüse umfasst eine Mischkammer, in die durch zwei Eintrittsöffnungen eine Flüssigkeit, einen ersten und einen zweiten Flüssigkeitsstrom bildend, einstrombar ist und die eine strömungsabwärts angeordnete Austrittsöffnung für einen Sprühstrahl aufweist wobei mindestens eine Mischkammerwand als Führungsfläche für die Flüssigkeitsströme ausgebildet und an der Austrittsöffnung derart geformt ist, dass die Flüssigkeitsströme an bzw. unmittelbar vor der Austrittsöffnung in einem Winkel aufeinandertreffen und dabei den Sprühstrahl bilden. Dadurch, dass die beiden Flüssigkeitsströme auf die Austrittsöffnung gerichtet sind und an der Austrittsöffnung zusammenprallen, entstehen relativ grosse Flüssigkeitstropfen, die - bezogen auf den Eingangsdruck an den Eintrittsöffnungen - mit relativ grosser kinetischer Energie die Austrittsöffnung verlassen können. Energieverluste durch Wirbelbildung in der Mischkammer werden weitgehend vermieden. Die hohe kinetische Energie ermöglicht einen grossen Arbeitsabstand beim Besprühen einer Fläche. Die Zerstäubung der beiden Flüssigkeitsströme ermöglicht eine grosse Streuung der Ausbreitungsrichtungen der Tropfen und deshalb eine weite Auffächerung des aus der Austrittsöffnung austretenden Sprühstrahls. Einen wesentlichen Beitrag zur Auffächerung des Sprühstrahls liefern dabei insbesondere Tropfen, die beim Aufeinanderprallen der Flüssigkeitsströme quer zur Ausbreitungsrichtung der Flüssigkeitsströme gestreut werden. Da die Ausbreitung der Flüssigkeitsströme in der Mischkammer wesentlich durch die Geometrie der Mischkammer bestimmt ist, kann der Eingangsdruck über einen relativ grossen Bereich variiert werden, ohne dass die Auffächerung des Sprühstrahls wesentlich verändert wird.
In diesem Zusammenhang wird unter Querschnitt einer Eintrittsöffnung grundsätzlich ein Schnitt quer zum jeweiligen Flüssigkeitsstrom in der Eintrittsöffnung und unter Querschnitt der Austrittsöffnung ein Schnitt quer zum Sprühstrahl verstanden.
Die Eigenschaften eines mit der erfindungsgemässen Sprühdüse erzeugten Sprühstrahls hängen wesentlich von dem Auftreffwinkel ab, unter dem die Flüssigkeitsströme an bzw. unmittelbar vor der Austrittsöffnung aufeinandertreffen. Es ist vorteilhaft, den Auftreffwinkel in einem Bereich zwischen 60° und 130°, vorzugsweise zwischen 80° und 100°, zu wählen. Dadurch sind die Voraussetzungen geschaffen, dass Flüssigkeitstropfen entstehen, die die Austrittsöffnung mit besonders hoher kinetischer Energie verlassen und einen Sprühstrahl bilden, der sich dadurch auszeichnet, dass sich die Tropfen über einen besonders grossen Raumwinkel um eine mittlere Ausbreitungsrichtung besonders gleichmässig verteilen.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Sprühdüse weist die Mischkammer an der Austrittsöffnung eine Verjüngung mit einem Öffnungswinkel an der Austrittsöffnung zwischen 60° und 130°, vorzugsweise zwischen 80° und 100°, auf. Die Verjüngung bildet den Teil der Führungsfläche für die Flüssigkeitsströme, der den Auftreffwinkel bestimmt. Die Verjüngung führt die beiden Flüssigkeitsströme an der Austrittsöffnung unter einem Auftreffwinkel zusammen, der dem Öffnungswinkel der Verjüngung entspricht. Die bei der Wechselwirkung der beiden Flüssigkeitsströme an der Austrittsöffnung entstehenden Tropfen haben eine besonders grosse Geschwindigkeitskomponente in Richtung der Winkelhalbierenden des Öffnungswinkels der Verjüngung. Diese Richtung entspricht der mittleren Ausbreitungsrichtung der Tropfen, die die Austrittsöffnung verlassen können. Weiterhin gibt die Austrittsöffnung - je nach ihrer Form - den Weg frei für Tropfen, deren Bahnen in einem Raumwinkel um die mittlere Ausbreitungsrichtung gestreut sind. Die Verjüngung kann beispielsweise kegelförmig sein.
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Sprühdüse hat als Austrittsöffnung einen Schlitz. Ein Austrittsschlitz bietet - bei geeigneter Formgebung seiner Querschnittsfläche quer zur Ausbreitungsrichtung des Sprühstrahls - die Möglichkeit, beispielsweise eine rechteckige Fläche zu besprühen. Die langen Seiten der rechteckigen Sprühfläche liegen dabei im wesentlichen parallel zur Richtung der Längserstreckung des Schlitzes. Der Winkelbereich, über den der Sprühstrahl in Richtung der Längserstreckung des Austrittsschlitzes auffächert, ist dabei um so grösser, je länger der Schlitz ist. Dieser Effekt liegt darin begründet, dass der Winkelbereich, in dem Tropfen die Wechselwirkungszone der beiden Flüssigkeitsströme an der Austrittsöffnung durch den Austrittsschlitz verlassen können, in Richtung der Längserstreckung des Schlitzes um so grösser ist, je länger der Austrittsschlitz ist.
Eine Reihe weiterer Fortbildungen der erfindungsgemässen Sprühdüse weisen weitere Merkmale auf, die allein und/oder in Kombination miteinander die Voraussetzung für eine homogene Tropfenverteilung auf einer Sprühfläche bieten. Um eine homogene Tropfenverteilung zu erzielen, ist es von Vorteil, wenn die Austrittsöffnung und die Mischkammer eine gemeinsame Symmetrieebene aufweisen. Unter dieser Voraussetzung sind die beiden Flüssigkeitsströme symmetrisch bezüglich der Symmetrieebene. Dadurch können Tropfen entstehen, deren Bahnen symmetrisch zur Symmetrieebene verlaufen. Bei einer Sprühdüse, deren Austrittsöffnung als Schlitz ausgebildet ist, erhält man eine besonders homogene Tropfenverteilung, wenn die Eintrittsöffnungen jeweils eine Querschnittfläche mit einer länglichen Form aufweisen und die Richtungen ihrer Längserstreckung jeweils im wesentlichen parallel zur Richtung der Langserstreckung des Austrittsschlitzes angeordnet sind. In diesem Fall sind die beiden Flussigkeitsstrome an den Eintrittsöffnungen in dem Sinne "vorgeformt" und an den Austrittsschlitz angepasst, dass die Linien gleicher Strömungsgeschwindigkeit - bezogen auf eine Ebene quer zum jeweiligen Flüssigkeitsstrom - bereits an den Eintrittsöffnungen die gleiche bzw. annähernd die gleiche Form wie die Querschnittsfläche der Austrittsöffnung (quer zur mittleren Ausbreitungsrichtung der Flüssigkeitstropfen) haben.
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Sprühdüse hat einen Austrittsschlitz und ist so gestaltet, dass die Mischkammer und der Austrittsschlitz eine gemeinsame Symmetrieebene aufweisen, wobei die Längsrichtung des Austrittsschlitzes in der Symmetrieebene liegt und die Eintrittsöffnungen auf jeweils verschiedenen Seiten der Symmetrieebene angeordnet sind. In diesem Fall ist der Sprühstrahl in der Symmetrieebene, d.h. in der Längsrichtung des Austrittsschlitzes, besonders weit gefächert. Zusätzlich wird die Tropfenverteilung besonders homogen, wenn - wie in dem zuvor diskutierten Ausführungsbeispiel - die Eintrittsöffnungen eine Querschnittsfläche mit einer länglichen Form aufweisen und die Richtungen ihrer Längserstreckung im wesentlichen parallel zur Symmetrieebene liegen. Eine besonders gleichmässige Tropfenverteilung wird erzielt, wenn das Verhältnis der Summe der beiden Querschnittsflächen der Eintrittsöffnungen zu der Querschnittsfläche der Austrittsöffnung zwischen 1.5 und 2, vorzugsweise zwischen 1.6 und 1.8 liegt.
Eine weitere Ausführungsform der Sprühdüse zeichnet sich dadurch aus, dass die Mischkammer eine an der Austrittsöffnung angeordnete Verjüngung der zuvor erwähnten Art und ein zylindrisches Segment zwischen der Verjüngung und den Eintrittsöffnungen aufweist. Das zylindrische Segment wirkt als eine die Flüssigkeitsströme begrenzende Seitenwand. Die Länge des zylindrischen Elementes hat einen Einfluss darauf, wie sich die beiden Flüssigkeitsströme an der Austrittsöffnung durchmischen und mit welcher Effizienz die Flüssigkeitsströme in Tropfen umgesetzt werden, die die Austrittsöffnung unbehindert verlassen. Die Länge des zylindrischen Segments kann entsprechend optimiert werden. Zusätzlich ist es von Vorteil, wenn die Eintrittsöffnungen an der Seitenwand der Mischkammer münden. Dann sind die Energieverluste durch unerwünschte Wirbelbildung in der Mischkammer besonders gering und die Erzeugung des Sprühstrahls besonders effizient.
Eine Sprühdüse mit einer konstruktiv besonders einfachen Mischkammer ergibt sich wenn die Eintrittsöffnungen zwischen einem Quersteg, der gegenüberliegende Teile der seitlichen Begrenzung der Flussigkeitsströme verbindet, und der seitlichen Begrenzung gebildet werden. Bei einer um eine Achse rotationssymmetrischen Seitenwand und einem quaderförmigen Quersteg haben die Eintrittsöffnungen Querschnitte in der Form von Kreisabschnitten. Erfindungsgemäss können solche Eintrittsöffnungen kombiniert werden mit einem Austrittsschlitz, dessen Längsrichtung im wesentlichen parallel zu den Sehnen der Kreisabschnitte liegt.
Die Tropfenverteilung im Sprühstrahl kann beeinflusst werden durch definierte Erweiterungen des Querschnitts der Austrittsöffnung in der Ausbreitungsrichtung des Sprühstrahls. Eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Sprühdüse besitzt einen Austrittsschlitz, dessen Querschnittsfläche an den schmalseitigen Enden in Ausbreitungsrichtung des Sprühstrahls erweitert ist. Dadurch wird eine besonders grosse Auffächerung des Sprühstrahls in Längsrichtung des Austrittsschlitzes erzielt.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Sprühdüse ist der Querschnitt des Austrittsschlitzes in der Mitte der langen Seiten des Austrittsschlitzes in Ausbreitungsrichtung des Sprühstrahls erweitert. Durch diese Massnahme kann der Anteil der Tropfen, die sich in Richtung der mittleren Ausbreitungsrichtung ausbreiten, erhöht werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Sprühdüse ist vorgesehen, dass die Austrittsöffnung und die Mischkammer eine gemeinsame Symmetrieebene aufweisen und zur Begrenzung des aus der Austrittsöffnung austretenden Sprühstrahls Führungswände angeordnet sind.
Bei weiteren Ausführungsformen der erfindungsgemässen Sprühdüse sind die Sprühdüsen insofern asymmetrisch, als die Eintrittsöffnungen unterschiedliche Querschnittsflächen aufweisen und/oder die Führungswände auf gegenüberliegenden Seiten der Austrittsöffnung in unterschiedlichem Abstand von der Austrittsöffnung angeordnet sind. Diese beiden konstruktiven Massnahmen induzieren eintrittsseitig und/oder austrittsseitig eine Asymmetrie der Sprühdüse, die sich - selbst bei einer ansonsten symmetrischen Mischkammer - auf die Tropfenverteilung im Sprühstrahl auswirkt. Durch eine geeignet quantitative Ausprägung dieser Asymmetrie ist es möglich, im Vergleich zu einer symmetrischen Düse den Schwerpunkt der Tropfenverteilung um eine vorgegebene Distanz zu verschieben, die Homogenität der Tropfenverteilung zu beeinflussen und die Form der Sprühfläche zu variieren. U.a. ist es möglich - anstatt einer rechteckigen Sprühfläche - Spruhflächen mit mehr oder weniger gekrümmten Umfangslinien zu bilden. Bei einer Sprühdüse, deren Mischkammer eine Symmetrieebene aufweist, erhält man eine besonders homogene Tropfenverteilung auf einer rechteckigen Sprühfläche mit einem bezüglich der Symmetrieebene verschobenen Schwerpunkt, wenn die Düse derart eintrittsseitig und austrittsseitig asymmetrisch ausgebildet ist, dass die Eintrittsöffnung mit der kleineren Querschnittsfläche auf der gleichen Seite der Symmetrieebene angeordnet ist wie diejenige der Führungswände, die den grösseren Abstand von der Symmetrieebene aufweist. Zur Optimierung können die Abstände der Führungswände von der Symmetrieebene abgestimmt werden auf die eingangsseitige Asymmetrie der Düse, die beispielsweise durch den Grössenunterschied der Querschnittsflächen der Eintrittsöffnungen charakterisiert ist.
Mit einer erfindungsgemässen Sprühdüse, die mit einem geeigneten Austrittsschlitz versehen ist, ist es beispielsweise möglich, aus ca. 45 cm Abstand eine rechteckige Fläche mit 10 cm Breite und 50 cm Länge gleichmässig zu besprühen. In einer Sekundärkühlstrecke einer Stranggiessanlage können Sprühdüsen dieses Typs vorteilhaft zur Kühlung von Strängen mit Knüppel- oder Vorblockformat verwendet werden, wobei eine der Sprühdüsen 4 - 6 konventionelle Vollkegeldüsen ersetzen und zusätzlich eine gleichmässigere Kühlmittelbeaufschlagung ermöglichen würde. Die erfindungsgemässe Düse kann realisiert werden mit einem Austrittsschlitz mit einer Länge von mehr als 10 mm und einer Breite von mehr als 5 mm. Bei Öffnungen dieser Grösse ist die Gefahr, dass der Austrittsschlitz der erfindungsgemässen Sprühdüse im Betrieb wegen Verschmutzungen verstopft, gering, ganz im Gegensatz zu konventionellen Sprühdüsen. Das gleiche gilt für die Eintrittsöffnungen, die ungefähr gleich gross wie die Austrittsöffnungen gewählt werden können.
Die asymmetrischen Ausführungsformen der erfindungsgemässen Sprühdüse finden in einer Stranggiessanlage verschiedene Anwendungen. Beispielsweise können bei einer Bogenstranggiessanlage im Bereich der Sekundärkühlzone Abschnitte eines gebogenen Stranges mit rechteckigem Querschnitt auf den verschiedenen Seiten durch Ueberlagerung von Sprühflächen in der Form von Rechtecken und Abschnitten von Kreisringen gekühlt werden. Solche Sprühflächen können mit der erfindungsgemässen Sprühdüse durch geeignete Dimensionierung ihrer Bestandteile generiert werden. Weiterhin ist es üblich, im Giessbetrieb bei aufeinanderfolgenden Güssen den Querschnitt der herzustellenden Stränge zu verändern. Daraus resultiert das Problem, dass nach einer Querschnittsveränderung in einem Längsabschnitt einer Strangbahn nicht nur die Grosse einer Sprühfläche an die veränderte Stranggeometrie angepasst werden muss, sondern häufig auch der Schwerpunkt der Sprühfläche. Bei Verwendung konventioneller Sprühdüsen müssten anlässlich einer Querschnittsveränderung alle Sprühdüsen durch andere mit einer unterschiedlichen Sprühfläche ersetzt werden, wobei auch die Position der Sprühdüsen geeignet angepasst werden müsste. Die gleiche Aufgabe ist mit Hilfe der erfindungsgemässen Sprühdüse dadurch lösbar, dass die Sprühdüsen an einem vorgegebenen Ort positioniert werden und gegebenenfalls Sprühdüsen mit unterschiedlicher Asymmetrie verwendet werden, die der Veränderung der Schwerpunkte der Sprühflächen Rechnung tragen. Bei dieser Vorgehensweise entfällt der aufwendige Schritt, die Sprühdüse bei jeder Querschnittsveränderung neu zu justieren.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Sprühdüse anhand schematischer Figuren erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 A:
einen Längsschnitt durch eine Sprühdüse;
Fig. 1 B:
einen Längsschnitt durch die Sprühdüse in Fig. 1 A entlang der Linie B-B;
Fig. 2 A:
einen Querschnitt durch die Sprühdüse in Fig. 1 A entlang der Linie A-A;
Fig. 2 B:
eine Draufsicht auf die Sprühdüse in Fig. 1 A entlang des Pfeils C in Fig. 1 B und
Fig. 2 C:
wie in Fig. 2 B, jedoch ein anderes Beispiel;
Fig. 3 A:
wie Fig. 2 A, jedoch mit Eintrittsöffnungen unterschiedlicher Grösse;
Fig. 3 B:
wie Fig. 2 B, jedoch mit austrittsseitigen Führungsflächen in unterschiedlichem Abstand von der Austrittsöffnung;
Fig. 3 C:
wie Fig. 1 A, jedoch mit den Modifikationen gemäss Fig. 3 A und 3 B.
Die beiden in den Fig. 1 A - B und 2 A - C dargestellten Sprühdüsen sind bestimmt zum Besprühen einer rechteckigen Fläche mit Flüssigkeitstropfen.
Die in Fig. 1 A - B und 2 A - B dargestellte Sprühdüse 5 ist symmetrisch zu einer Ebene 35. Die Sprühdüse 5 umfasst einen Düsenkörper 4, welcher einen aus einem zylindrischen Abschnitt 16 und einem kegelförmigen Abschnitt 17 zusammengesetzten Hohlraum aufweist. Der zylindrische Teil besitzt eine Öffnung 6, durch die eine zu versprühende Flüssigkeit unter einem bestimmten Druck p eingelassen werden kann und ist rotationssymmetrisch bezüglich einer Längsachse 38. Der kegelförmige Abschnitt 17 verjüngt sich in Richtung der Längsachse 38 gemäss einem Öffnungswinkel α und weist einen Austrittsschlitz 30 für einen Sprühstrahl 40 an der Kegelspitze auf. Der Austrittsschlitz 30 ist symmetrisch bezüglich der Symmetrieebene 35, wobei die Längsrichtung der Querschnittsfläche des Austrittsschlitzes 30 in der Symmetrieebene 35 liegt.
Wie den Fig. 2 A und 1 A - B zu entnehmen ist, trennt ein Quersteg 8 im zylindrischen Abschnitt 16 eine aus einem Teil des zylindrischen Abschnitts 16 und dem kegelförmigen Abschnitt 17 bestehende Mischkammer 15 ab und lässt an der Wand des zylindrischen Abschnitts 16 zwei Eintrittsöffnungen 9 und 10 frei. Die Querschnittsflächen der Eintrittsöffnungen 9 und 10 haben die Form eines Kreissegments und sind symmetrisch auf jeweils verschiedenen Seiten der Symmetrieebene 35 angeordnet. Die Querschnittsflächen der Eintrittsöffnungen 9 und 10 haben eine längliche Form, wobei die Richtungen ihrer Längserstreckung bzw. die Sehnen der Kreissegmente parallel zur Symmetrieebene 35 liegen.
Im Betrieb wird der Sprühdüse 5 eine zu versprühende Flüssigkeit längs Stromlinien 7 unter einem Druck p durch die Öffnung 6 zugeführt und durch die Eintrittsöffnungen 9 und 10, einen ersten Flüssigkeitsstrom 12 und einen zweiten Flüssigkeitsstrom 13 bildend, in die Mischkammer 15 geleitet. Bei geeigneter Wahl des Öffnungswinkels α des kegelförmigen Abschnitts 17, des Durchmessers D und der Länge L des Teils des zylindrischen Abschnitts 16, der die Mischkammer 15 begrenzt (Fig. 1 B), werden die beiden Flüssigkeitsströme 12 und 13 entlang der Wände des zylindrischen Abschnitts 16 bzw. des kegelförmigen Abschnitts 17 geführt, um an der Austrittsöffnung 30 aufeinanderzutreffen und dabei den Sprühstrahl 40 zu bilden.
In Fig. 1 B ist mit ΘL der Winkel bezeichnet, der die Auffächerung der Sprühstrahls in der Symmetrieebene bezeichnet, d.h. den Winkelbereich charakterisiert, über den Tropfen, die die Austrittsöffnung 30 verlassen, in der Symmetrieebene 35 verstreut werden. Analog bezeichnet Θ in Fig. 1 A den Winkelbereich, über den Tropfen senkrecht zur Symmetrieebene 35 verteilt werden. Wie in den Fig. 1 A und 1 B angedeutet ist, ist bei der erfindungsgemässen Sprühdüse 5 der Winkel ΘL wesentlich grösser als Θ. Um möglichst vielen Tropfen an den schmalseitigen Enden des Austrittsschlitzes 30 den Durchtritt durch den Austrittsschlitz 30 zu ermöglichen, ist an den schmalseitigen Enden des Austrittsschlitzes 30 eine Erweiterung 31 der Querschnittsfläche des Austrittsschlitzes 31 in Ausbreitungsrichtung 39 des Sprühstrahls 40 vorgesehen.
Fig. 2 C weist auf eine alternative Ausgestaltung des Austrittsschlitzes 30 hin. Der Querschnitt des Austrittsschlitzes 30 in Fig. 2 C weist in der Mitte der langen Seiten in Ausbreitungsrichtung 39 des Sprühstrahls 40 Erweiterungen 32 auf. Die Erweiterungen führen zu einer Anhäufung von Tropfen innerhalb der Symmetrieebene 35 in Richtung der Längsachse 38.
Führungswände 45, 46 sind im wesentlichen parallel zur Symmetrieebene 35 angeordnet. Die Führungswände wirken - je nach Abstand von der Symmetrieebene 35 - als Begrenzung des aus der Austrittsöffnung 30 austretenden Sprühstrahis 40 und/oder zum Schutz des Sprühstrahls 40 gegenüber äusseren Störungen, beispielsweise Bewegungen der Umgebungsluft.
Im Beispiel in Fig. 1 A bzw. 1 B wurde der Öffnungswinkel α = 90° gewählt, α = 90° ist ein bevorzugter Wert im Hinblick auf die Homogenität der Tropfenverteilung im Sprühstrahl 40, die Weite der Auffächerung des Sprühstrahls 40 und die Effizienz der Tropfenerzeugung. Die erfindungsgemässe Sprühdüse ist aber auch funktionsfähig für 60° < α < 130°, wobei 80° < α < 100° ein bevorzugter Bereich ist.
Mit der erfindungsgemässen Sprühdüse gemäss Fig. 1 A bzw. 1 B ist es beispielsweise möglich, in einem Abstand von 450 mm von der Austrittsöffnung eine rechteckige Fläche der Grösse 120 mm x 500 mm gleichmässig zu besprühen. Die Winkelverteilung der Tropfenbahnen ist dann charakterisiert durch ΘL = 58° und Θ = 16°. Für dieses Sprühfeld erhält man - je nach Grösse des Austrittsschlitzes 30 - homogene Tropfenverteilungen für eine bestimmte Grösse der Mischkammer 15 und eine bestimmte Querschnittsfläche der Eintrittsöffnungen 9, 10. Beispielsweise ergibt sich für einen Austrittsschlitz 30 mit der Länge I = 13.8 mm und der Breite b = 7 mm eine homogene Tropfenverteilung für eine Mischkammer 15 mit D = 26 mm und L = 11 mm. Gleichzeitig hat das optimale Verhältnis der Summe der beiden Querschnittsflächen der Eintrittsöffnungen 9, 10 zur Querschnittsfläche der Austrittsöffnung 30 einen Wert von 1.7 ± 0.1. Wegen der hohen Effizienz der Tropfenerzeugung erzeugt der Sprühstrahl 40 bei einem Druck p = 9 bar am Eingang 6 der Sprühdüse auf einer besprühten Fläche im Abstand von 450 mm einen hohen Stossdruck von 30 kg/m2. Der Betriebsdruck p liegt zwischen 1 bar und mindestens 10 bar.
Bei einer kleineren bzw. grösseren Querschnittsfläche des Austrittsschlitzes 30 müssen L und D entsprechend verkleinert bzw vergrössert werden. Dabei liegt das optimale Verhaltnis der Summe der Querschnittsflachen der Eintrittsöffnung zu der Querschnittsfläche der Austrittsöffnung zwischen 1.5 und 2, vorzugsweise zwischen 1.6 und 1.8, und das optimale Verhältnis der Durchmessers D des zylindrischen Segments 16 zur Länge L des zylindrischen Segments 16 in der Mischkammer 15 zwischen 2 und 3. Der Stossdruck in der gleichen Referenzdistanz wird entsprechend kleiner bzw. grösser.
Die Fig. 3 A - C stellen eine asymmetrische Sprühdüse 50 dar, die als Abwandlung der zuvor beschriebenen, durch die Symmetrieebene 35 ausgezeichnete Sprühdüse 5 betrachtet werden kann. Die asymmetrische Sprühdüse 50 unterscheidet sich von der symmetrischen Sprühdüse 5 dadurch, dass der Quersteg 8 bezüglich der Symmetrieebene 35 versetzt ist, die Eintrittsöffnungen 9 bzw. 10 folglich Kreissegmente mit unterschiedlichen Flächen A1 bzw. A2 bilden und die Führungsflächen 45 bzw. 46 verschiedene Abstände t1 bzw. t2 bezüglich der Mitte der Austrittsöffnung 30 aufweisen. Im Falle der asymmetrischen Sprühdüse 50 wurde A1 < A2 und t1 > t2 gewählt, d.h. diejenige der Eintrittsöffnungen 9 und 10 mit der kleineren Querschnittsfläche ist auf der gleichen Seite der Symmetrieebene 35 angeordnet wie diejenige der Führungswände 45 und 46, die den grösseren Abstand von der Symmetrieebene 35 aufweist. Aufgrund der unterschiedlichen Formung bzw. Dimensionierung der Eintrittsöffnungen 9 und 10 transportieren die Flüssigkeitsströme 12 und 13 unterschiedliche Flüssigkeitsmengen (in Fig. 3 C angedeutet durch Pfeile mit einer der Flüssigkeitsmenge entsprechenden Strichstärke). Da bei dieser Konfiguration keine Symmetrie der Flüssigkeitsströme 12 und 13 bezüglich der Symmetrieebene 35 besteht und folglich beim Aufeinandertreffen der Flüssigkeitsströme Tropfen mit einer asymmetrischen Impulsverteilung erzeugt werden, ist der Sprühstrahl 40 in Abhängigkeit vom Abstand x von der Symmetrieebene 35 durch eine Tropfenverteilung P(x) charakterisiert, deren Maximum sich in einem Abstand xM von der Symmetrieebene 35 auf der der Eintrittsöffnung 10 gegenüberliegenden Seite befindet. Der Abstand xM kann durch geeignete Vorgabe der Weiten w1 bzw. w2 der Eintrittsöffnungen 9 bzw. 10 variiert werden. Durch geeignete Anpassung der Abstände t1 und t2 der Führungswände 45 und 46 entsteht in einer Ebene senkrecht zur Symmetrieebene 35 eine rechteckige Sprühfläche mit homogener Tropfenverteilung P(x). Sind die Abstände t1 und t2 nicht optimal auf w1 und w2 abgestimmt, so kann eine von der Rechteckform abweichende Sprühfläche entstehen, beispielsweise in der Form eines Abschnittes eines Kreisringes.

Claims (17)

  1. Sprühdüse zum Besprühen eines Stranggussproduktes mit einer Kühlflüssigkeit, mit einer Mischkammer (15), in die durch zwei Eintrittsöffnungen (9, 10) eine Flüssigkeit (7), einen ersten und einen zweiten Flüssigkeitsstrom (12, 13) bildend, einströmbar ist, und mit einem strömungsabwärts angeordneten Austrittsschlitz (30) für einen Sprühstrahl (40), wobei mindestens eine Mischkammerwand (16, 17) als Führungsfläche für die Flüssigkeitsströme (12, 13) ausgebildet ist dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Mischkammerwand an dem Austrittsschlitz (30) derart geformt ist, dass die Flüssigkeitsströme (12, 13) an dem Austrittsschlitz (30) in einem Winkel (α), der zwischen 60° und 130°, vorzugsweise zwischen 80° und 100°, liegt, aufeinandertreffen und dabei den Sprühstrahl (40) bilden.
  2. Sprühdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (15) an dem Austrittsschlitz (30) eine Verjüngung (17) mit einem Öffnungswinkel (α) an dem Austrittsschlitz (30) zwischen 60° und 130°, vorzugsweise zwischen 80° und 100°, aufweist und die Verjüngung einen Teil der Führungsfläche bildet.
  3. Sprühdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (15) zwischen der Verjüngung (17) und den Eintrittsöffnungen (9, 10) ein zylindrisches Segment (16) aufweist.
  4. Sprühdüse nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnungen (9, 10) jeweils eine Querschnittsfläche mit einer länglichen Form aufweisen und die Richtungen ihrer Längserstreckung (35) jeweils im wesentlichen parallel zur Richtung der Längserstreckung (35) des Austrittsschlitzes (30) angeordnet sind.
  5. Sprühdüse nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsschlitz (30) und die Mischkammer (15) eine gemeinsame Symmetrieebene (35) aufweisen.
  6. Sprühdüse nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (15) eine die Flüssigkeitsströme (12, 13) seitlich begrenzende Seitenwand (16) aufweist und die Eintrittsöffnungen (9, 10) jeweils an der Seitenwand (16) in die Mischkammer (15) münden.
  7. Sprühdüse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnungen (9, 10) zwischen der Seitenwand (16) und einem Quersteg (8) gebildet ist.
  8. Sprühdüse nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrichtung (35) des Austrittsschlitzes (30) in einer Symmetrieebene (35) liegt und die Eintrittsöffnungen (9, 10) auf jeweils verschiedenen Seiten der Symmetrieebene (35) angeordnet sind.
  9. Sprühdüse nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Eintrittsöffnungen (9, 10) die Form eines Kreisabschnittes aufweist.
  10. Sprühdüse nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Austrittsschlitzes (30) an den schmalseitigen Enden in Ausbreitungsrichtung (39) des Sprühstrahls eine Erweiterung (31) aufweist.
  11. Sprühdüse nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Austrittsschlitzes (30) in der Mitte der langen Seiten des Austrittsschlitzes in Ausbreitungsrichtung (39) des Sprühstrahls (40) eine Erweiterung (32) aufweist.
  12. Sprühdüse nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung des aus dem Austrittsschlitz (30) austretenden Sprühstrahls (40) Führungswände (45, 46) in Richtung der Längserstreckung (35) des Austrittsschlitzes (30) angeordnet sind.
  13. Sprühdüse nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Summe der beiden Querschnittsflächen der Eintrittsöffnungen (9, 10) zu der Querschnittsfläche des Austrittsschlitzes (30) zwischen 1.5 und 2, vorzugsweise zwischen 1.6 und 1.8, gewählt ist.
  14. Sprühdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Durchmessers (D) des zylindrischen Segments (16) zur Länge (L) des zylindrischen Segments (16) zwischen 2 und 3 gewählt ist.
  15. Sprühdüse nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnungen (9, 10) unterschiedliche Querschnittsflächen (A1, A2) aufweisen.
  16. Sprühdüse nach einem der Ansprüche 12 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswände (45, 46) auf gegenüberliegenden Seiten des Austrittsschlitzes (30) in unterschiedlichem Abstand von dem Austrittsschlitz (30) angeordnet ist.
  17. Sprühdüse nach den Ansprüchen 5, 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (9) mit der kleineren Querschnittsfläche (A1) auf der gleichen Seite der Symmetrieebene (35) angeordnet ist wie diejenige (45) der Führungswände (45, 46), die den grösseren Abstand (t1) von der Symmetrieebene (35) aufweist.
EP98959851A 1997-11-14 1998-11-05 Schlitzdüse zum besprühen eines stranggussproduktes mit einer kühlflüssigkeit Expired - Lifetime EP1047504B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH263997 1997-11-14
CH263997 1997-11-14
PCT/EP1998/007069 WO1999025481A1 (de) 1997-11-14 1998-11-05 Schlitzdüse zum besprühen eines stranggussproduktes mit einer kühlflüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1047504A1 EP1047504A1 (de) 2000-11-02
EP1047504B1 true EP1047504B1 (de) 2001-10-24

Family

ID=4238287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98959851A Expired - Lifetime EP1047504B1 (de) 1997-11-14 1998-11-05 Schlitzdüse zum besprühen eines stranggussproduktes mit einer kühlflüssigkeit

Country Status (20)

Country Link
US (1) US6360973B1 (de)
EP (1) EP1047504B1 (de)
JP (1) JP2001523554A (de)
CN (1) CN1107551C (de)
AT (1) ATE207389T1 (de)
AU (1) AU733220B2 (de)
BR (1) BR9814137A (de)
CA (1) CA2308507C (de)
CZ (1) CZ295473B6 (de)
DE (1) DE59801901D1 (de)
DK (1) DK1047504T3 (de)
ES (1) ES2165708T3 (de)
PL (1) PL194516B1 (de)
PT (1) PT1047504E (de)
RU (1) RU2213627C2 (de)
TR (1) TR200001364T2 (de)
TW (1) TW477722B (de)
UA (1) UA49098C2 (de)
WO (1) WO1999025481A1 (de)
ZA (1) ZA9810418B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047195B3 (de) * 2005-09-23 2007-06-06 Lechler Gmbh Vollkegelsprühdüse
CN107803474A (zh) * 2017-10-27 2018-03-16 兰州理工大学 用于定向凝固设备的高温度梯度定向凝固冷却器

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3647735B2 (ja) * 2000-09-26 2005-05-18 株式会社ミツバ ウォッシャ液噴射装置におけるノズル構造
US6976639B2 (en) * 2001-10-29 2005-12-20 Edc Biosystems, Inc. Apparatus and method for droplet steering
EP1422299B1 (de) * 2002-11-25 2005-03-23 Paul Wurth S.A. Spritzkopf für eine Granulierungsanlage
TWI245598B (en) * 2003-11-14 2005-12-11 Benq Corp Velocity profile modify apparatus for n-ozzle
JP4752252B2 (ja) * 2004-11-30 2011-08-17 Jfeスチール株式会社 H形鋼の冷却方法
US20060196970A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-07 Lear Corporation Spray nozzle for spray forming a reactant mixture applied with a flat fan spray
JP4765344B2 (ja) * 2005-03-11 2011-09-07 Jfeスチール株式会社 熱間圧延材のデスケーリング方法およびその装置
US7618206B2 (en) * 2005-03-14 2009-11-17 Avet. Ag Cleaning device
JP2006329516A (ja) * 2005-05-26 2006-12-07 Tlv Co Ltd 気化冷却装置
JP5194259B2 (ja) * 2006-07-07 2013-05-08 ティーイーエル エフエスアイ,インコーポレイティド 液体エーロゾル式パーティクル除去方法
JP5010214B2 (ja) * 2006-09-06 2012-08-29 旭サナック株式会社 塗料混合装置
CZ298870B6 (cs) * 2007-03-20 2008-02-27 Vysoké ucení technické v Brne Dvoumédiová effervescent tryska
DE102007024245B3 (de) * 2007-05-15 2008-08-28 Lechler Gmbh Sprühdüse
US8820665B2 (en) * 2007-09-25 2014-09-02 S.C. Johnson & Son, Inc. Fluid dispensing nozzle
US8528654B2 (en) * 2009-09-09 2013-09-10 International Maritime Security Network, Llc Anti-piracy system and method
JP5591516B2 (ja) * 2009-10-21 2014-09-17 和旺昌噴霧股▲ふん▼有限公司 噴霧器用乱流発生部材
CN101913100A (zh) * 2010-08-16 2010-12-15 黑龙江建龙钢铁有限公司 数控铣床冷却液循环处理方法及其装置
JP5730024B2 (ja) * 2011-01-12 2015-06-03 三菱日立パワーシステムズ株式会社 噴霧ノズル及び噴霧ノズルを有する燃焼装置
ITUD20110101A1 (it) * 2011-06-30 2012-12-31 Danieli Off Mecc Dispositivo e procedimento di rimozione della scaglia da un prodotto metallico
CN102511923A (zh) * 2011-12-14 2012-06-27 上海烟草集团有限责任公司 直射扇面扩展形喷嘴
US9682334B2 (en) 2013-03-13 2017-06-20 Ecolab Usa Inc. Solid water separation to sample spray water from a continuous caster
PL2987872T3 (pl) * 2013-04-17 2018-12-31 Scientific And Manufacturing Enterprise "Tomsk Electronic Company" Ltd. Urządzenie do termicznej obróbki szyn
JP2015036144A (ja) * 2013-08-12 2015-02-23 サムソン エレクトロ−メカニックス カンパニーリミテッド. ノズルチップ
RU2585628C1 (ru) * 2015-02-06 2016-05-27 Олег Савельевич Кочетов Вихревая форсунка кочетова
RU2581379C1 (ru) * 2015-03-02 2016-04-20 Олег Савельевич Кочетов Мобильная установка кочетова пожаротушения с двухфазным распылителем
DE102015207741A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-03 Lechler Gmbh Sprühdüse
EP3528916A1 (de) 2016-10-18 2019-08-28 Ecolab USA Inc. Vorrichtung zur trennung von wasser und feststoffen von spritzwasser in einer stranggiessanlage sowie verfahren zur überwachung und steuerung von korrosion
CN112587742B (zh) * 2020-10-29 2022-12-23 王丹 一种阴道清洗设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3072346A (en) 1961-09-29 1963-01-08 Spraying Systems Co Spray nozzle
US3428257A (en) * 1966-06-03 1969-02-18 Curtiss Wright Corp Thrust vectoring exhaust nozzle with flow guide for minimizing separation of the jet stream
US3759448A (en) * 1972-09-15 1973-09-18 Avco Corp Simplified flat spray fuel nozzle
US4128206A (en) * 1977-05-31 1978-12-05 Delavan Corporation Low drift flat spray nozzle and method
US4708293A (en) * 1983-02-24 1987-11-24 Enel-Ente Nazionale Per L'energia Elettrica Atomizer for viscous liquid fuels
JPS6082157A (ja) * 1983-10-12 1985-05-10 Automob Antipollut & Saf Res Center ウインドウオツシヤ用ノズル
JPH0221955A (ja) * 1988-07-07 1990-01-24 Nippon Steel Corp 流体噴射ノズル
DE3835446A1 (de) 1988-10-18 1990-04-19 Lechler Gmbh & Co Kg Duese zum zerstaeuben fluessiger medien, insbesondere flachstrahlduese
DE3914551C1 (de) * 1989-05-03 1990-11-15 Lechler Gmbh & Co Kg, 7012 Fellbach, De
FR2752740B1 (fr) * 1996-08-30 1998-10-23 Snc S2E Services Tete de generation et de projection de mousse, notamment pour un appareil extincteur d'incendie
US5931392A (en) * 1997-03-07 1999-08-03 Adams; Robert J. High-pressure cleaning spray nozzle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047195B3 (de) * 2005-09-23 2007-06-06 Lechler Gmbh Vollkegelsprühdüse
US7552881B2 (en) 2005-09-23 2009-06-30 Lechler Gmbh Solid cone spray nozzle
CN107803474A (zh) * 2017-10-27 2018-03-16 兰州理工大学 用于定向凝固设备的高温度梯度定向凝固冷却器

Also Published As

Publication number Publication date
CA2308507A1 (en) 1999-05-27
ES2165708T3 (es) 2002-03-16
ZA9810418B (en) 1999-05-14
TR200001364T2 (tr) 2000-11-21
ATE207389T1 (de) 2001-11-15
CA2308507C (en) 2012-01-10
JP2001523554A (ja) 2001-11-27
TW477722B (en) 2002-03-01
CN1107551C (zh) 2003-05-07
CZ20001760A3 (cs) 2001-03-14
EP1047504A1 (de) 2000-11-02
CZ295473B6 (cs) 2005-08-17
AU1560599A (en) 1999-06-07
UA49098C2 (uk) 2002-09-16
BR9814137A (pt) 2000-10-03
DE59801901D1 (de) 2001-11-29
PL194516B1 (pl) 2007-06-29
PL340464A1 (en) 2001-02-12
WO1999025481A1 (de) 1999-05-27
RU2213627C2 (ru) 2003-10-10
PT1047504E (pt) 2002-04-29
US6360973B1 (en) 2002-03-26
CN1278748A (zh) 2001-01-03
DK1047504T3 (da) 2002-02-18
AU733220B2 (en) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1047504B1 (de) Schlitzdüse zum besprühen eines stranggussproduktes mit einer kühlflüssigkeit
DE69629276T2 (de) Flachstrahldüse
EP1767277B1 (de) Vollkegelsprühdüse
DE1958610C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zersprengen oder Zerstäuben eines freifallenden Flüssigkeitsstromes
DE2401649B2 (de) Verfahren zum kuehlen eines stranges und spruehduese
DE3419423A1 (de) Spruehduese
DE3116660A1 (de) &#34;luftzerstaeuber-spruehduese&#34;
DE2240643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formung eines aus einem abstichloch fliessenden schmelzstrom
DE2505657A1 (de) Dampfumformerventil
DE3809416C2 (de)
AT391281B (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese zur erzeugung eines vollkegelstrahls
DE2409544A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen eines fliessfaehigen mediums
DE2711726C2 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben einer Flüssigkeit, insbesondere für die Melaminherstellung und die Harnstoffgranulatherstellung
DE2749405C2 (de) Metallstranggießverfahren, insbesondere Stahlstranggießverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0780190A1 (de) Laserbearbeitungskopf und Verfahren zum Laserschweissen
EP0107831A1 (de) Vorrichtung zum Aufsprühen eines Treib- und Kühlmittelgemisches auf einen gegossenen Stahlstrang
EP0340152A1 (de) Einrichtung für die Zerstäubung eines Giessstrahles flüssigen Metalls
CH651487A5 (de) Vorrichtung zum aufspruehen eines kuehlmittels auf stahlbrammen.
WO2017144481A1 (de) Düsenreihenanordnung und düsenfeld zum einbau in rollenspalte zwischen zwei strangführungsrollen
DE19608485C2 (de) Düsenkopf einer Minimalmengen-Kühlschmiervorrichtung
DE2057862C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallpulvers
EP1116534B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer unerwünschten Abkühlung der Bandkantenbereiche eines Gussstranges
EP0900609B1 (de) Tauchgiessrohr zum Einleiten von Schmelze aus einem Giess- oder Zwischenbehälter in eine Kokille
DE2829172A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von stahl
AT394671B (de) Einrichtung zum regulieren der balligkeit von walzwerks-walzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010720

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 207389

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011026

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801901

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011129

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20010401992

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2165708

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20020124

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20051018

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20051018

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20051020

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20051024

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20051123

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070601

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: CONCAST AG

Free format text: CONCAST STANDARD AG#TOEDISTRASSE 9#8027 ZUERICH (CH) -TRANSFER TO- CONCAST AG#TOEDISTRASSE 9#8027 ZUERICH (CH)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070604

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 17

Ref country code: FI

Payment date: 20141112

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20141103

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141126

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20141118

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20160505

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 207389

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151105

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151106

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151105

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20161229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59801901

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171130

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL