EP1046609B1 - Schubmaststapler - Google Patents

Schubmaststapler Download PDF

Info

Publication number
EP1046609B1
EP1046609B1 EP99107358A EP99107358A EP1046609B1 EP 1046609 B1 EP1046609 B1 EP 1046609B1 EP 99107358 A EP99107358 A EP 99107358A EP 99107358 A EP99107358 A EP 99107358A EP 1046609 B1 EP1046609 B1 EP 1046609B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting frame
offset
driver
respect
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99107358A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1046609A1 (de
EP1046609B2 (de
Inventor
Stefan Hannemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crown Gabelstapler GmbH and Co KG
Original Assignee
Crown Gabelstapler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8237958&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1046609(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Crown Gabelstapler GmbH and Co KG filed Critical Crown Gabelstapler GmbH and Co KG
Priority to DE59908811T priority Critical patent/DE59908811D1/de
Priority to EP99107358.6A priority patent/EP1046609B2/de
Publication of EP1046609A1 publication Critical patent/EP1046609A1/de
Publication of EP1046609B1 publication Critical patent/EP1046609B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1046609B2 publication Critical patent/EP1046609B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains
    • B66F9/10Masts; Guides; Chains movable in a horizontal direction relative to truck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains

Definitions

  • the invention relates to a reach truck with a Vehicle frame, which has at least three wheels on the ground is supported, a traction drive and a steering device, each acting on at least one wheel, one on the Vehicle frame supported driver seat, as a car or Carriage-formed carrier, facing longitudinally the vehicle frame is displaceable, and one on the carrier arranged, upwardly extendable mast, the in Longitudinally to the rear away from the driver's seat facing fork wearing.
  • a reach truck is already known from GB-A-2104052 known.
  • Such a reach truck is known. Thanks to the example two or three times extendable mast to settle loads even at high altitude or record, where the entire operation is done by the driver.
  • the invention has the object, a Reach truck to provide the driver's view to the rear less obstructed, without being on a functional basis stable mast must be waived.
  • the fork can be opposite to the offset the mast are transversely offset from it, wherein the lateral displacements of the mast with respect to Longitudinal middle and the fork opposite the mast can be the same size, so that the fork in the middle of the truck is arranged.
  • the fork takes a symmetrical again Position so that the lifted loads are even act on the lateral wheels of the truck.
  • Another advantageous measure is that by the lateral displacement of the mast conditional imbalance by a shift compared to previous placement of weighty components of the truck in the sense of a compensate for lateral Radlastaus originates in whole or in part.
  • the tank for the hydraulic oil, the hydraulic pump motor and / or valves to the left by the created by a displacement of the mast to the right Balance imbalance again.
  • the reach truck 1 has a vehicle frame 2 with two Radar arms 3, 4 extending to the rear on the outside, where the wheels 5 and 6 are stored. At the front end of the Stacker is a third wheel 7 is provided as the drive and Steering wheel is formed.
  • On the vehicle frame 2 supports a largely open front cab 8 from, in the predominantly left of the longitudinal center plane 9 of the stacker 1 of transversely oriented driver's seat and right of the median longitudinal plane 9 also inclined with a transverse component steering column 11 are arranged with the steering wheel 12, as shown in FIG 3 am most clearly shows.
  • a carrier 17 is provided as a car is formed with rollers which face each other in a C-shaped Guide profiles 18, 19 on the inner sides of the wheel arms 3, 4 are guided.
  • the carrier 17 To the carrier 17 is via two laterally upstanding support plates 20, 21 connected to a mast 22, which consists essentially of a left mast half 23 and a right mast half 24 exists.
  • the same mast halves 23 and 24 are at the upper end of the support plates 20, 21 to these coaxial articulated, with a limited inclinability in a known manner of the mast 22 by a few degrees forward and backward can be provided.
  • the frameworks 23 and 24 are through Cross pieces connected to each other, in Figure 2 an upper Crosspiece 25 is shown.
  • Each mast half 23, 24 has according to Figure 3, two double-T profiles 26, 27, which are opposite to a U-shaped guide 28 individually hydraulically extendable upwards.
  • a hydraulic lifting cylinder 29 ( Figure 2) integrated, a cylinder tube 30 and one opposite to this has telescopic rod 31 extendable above, at its upper End carries a deflection head 32, via which a not shown Chain is guided, whose one end is attached to a mounting block 33 is attached to the upper end of the cylinder tube 30 and the other end thereof at the mast halves 23, 24 guided load fork 13 is attached. Accordingly, the Load fork 13 raised during extension of the telescopic rod 31.
  • a further lifting of the fork is done by hydraulic Raising the double-T profiles 26 and 27, to which also Hubketten (not shown) can be used. Accordingly is the mast 22 of the illustrated and described Embodiment 3 times extendable, which lifting heights of more than 10 m can be achieved.
  • FIG 3 is the outside of the right mast half 24th at a greater distance a to the longitudinal center plane 9, while the Outside of the left mast half 23 at a smaller distance b is located to the longitudinal center plane 9.
  • the mast 22 offset laterally to the right.
  • the center offset should be 36 mm.
  • the fork 13 is on the mast 22 to the same extent arranged back again laterally, so that the fork 13 is arranged symmetrically to the longitudinal center plane 9 and their both outer sides in each case the same distance c to the longitudinal center plane 9, as illustrated in FIG.
  • FIG. 3 illustrates that the arrangement can be made so that from the driver's seat, the free ends Both forks 14, 15 can be seen. That corresponds to one compared to previous conditions improved visibility, the the driver's work and in particular the underrun of loads or pallets facilitated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schubmaststapler mit einem Fahrzeugrahmen, der über mindestens drei Räder auf dem Boden abgestützt ist, einer Fahrantriebs- und einer Lenkeinrichtung, die jeweils auf mindestens ein Rad einwirken, einem auf dem Fahrzeugrahmen abgestützten Fahrersitz, einem als Wagen oder Schlitten ausgebildeten Träger, der in Längsrichtung gegenüber dem Fahrzeugrahmen verschiebbar ist, und einem auf dem Träger angeordneten, nach oben ausfahrbaren Hubgerüst, das die in Längsrichtung nach hinten weg vom Fahrersitz weisende Lastgabel trägt. Ein derartiger Schubmaststapler ist bereits aus des GB-A-2104052 bekannt.
Ein solcher Schubmaststapler ist bekannt. Dank des beispielsweise zweifach oder dreifach ausfahrbaren Hubgerüstes lassen sich Lasten auch in großer Höhe absetzen bzw. aufnehmen, wobei die gesamte Bedienung durch den Fahrer erfolgt.
Beim bekannten Schubmaststapler sind das Hubgerüst und die Lastgabel symmetrisch zur vertikalen Längsmittelebene des Staplers angeordnet, so daß die auf gegenüberliegenden Seiten der Längsmittelebene aufragenden Hubgerüsthälften gleichen Abstand zur Längsmitte aufweisen. Nach den der Erfindung zugrundeliegenden Erkenntnissen ist diese symmetrische Anordnung der Grund dafür, daß die Sichtverhältnisse für den Fahrer beim Aufnehmen bzw. Absetzen einer Last nicht optimal sind, weil beim Blick nach hinten nicht beide Gabelspitzen gleichzeitig und nicht aus der normalen Sitzposition des Fahrers zu sehen sind. Zumindest eine der beiden Gabelspitzen kommt nur dann ins Blickfeld des Fahrers, wenn dieser die übliche Sitzstellung verläßt und sich merklich zur Seite lehnt und/oder nach vorne beugt.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schubmaststapler zu schaffen, der die Fahrersicht nach hinten weniger behindert, ohne daß deswegen auf ein funktionsgerechtes stabiles Hubgerüst verzichtet werden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Hubgerüst gegenüber der vertikalen Längsmittelebene des Staplers in Querrichtung versetzt vom Träger aufragt.
Durch diese unsymmetrische Anordnung des Hubgerüstes wird es möglich, das Hubgerüst so zu plazieren, daß es die Sicht des Fahrers nach hinten geringstmöglich beeinträchtigt. Insbesondere läßt sich eine Anordnung erreichen, bei welcher der auf dem Fahrersitz sitzende Fahrer ohne Verrenkungen des Körpers und ohne Verlagerungen des Kopfes bzw. der Augen beide Gabelspitzen sehen kann. Das begünstigt ein sicheres und zügiges Einfahren der Lastgabel unter die auf einer Palette befindliche Last.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Danach sind das Hubgerüst und der Fahrersitz entgegengesetzt zur Längsmittelebene des Staplers versetzt, wobei der Fahrersitz in Querrichtung ausgerichtet ist.
Mit Vorteil kann die Lastgabel entgegengesetzt zur Versetzung des Hubgerüstes gegenüber diesem in Querrichtung versetzt sein, wobei die seitlichen Versetzungen des Hubgerüstes gegenüber der Längsmitteleben und der Lastgabel gegenüber dem Hubgerüst gleich groß sein können, so daß die Lastgabel mittig zum Stapler angeordnet ist. Somit nimmt die Lastgabel wieder eine symmetrische Stellung ein, so daß die angehobenen Lasten gleichmäßig auf die seitlichen Räder des Staplers einwirken.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, bei einem Schubmaststapler mit einem zwischen den im Querabstand aufragenden Hubgerüsthälften angeordneten vertikalen Hubzylinder für die Lastgabel auch den Hubzylinder außermittig zwischen den Gerüsthälften anzuordnen und insbesondere den Hubzylinder in Versetzungsrichtung des Hubgerüstes weiter seitlich zu versetzen. Auf diese Weise lassen sich Sichtbehinderungen des Fahrers durch den Hubzylinder ebenfalls herabsetzen, wobei sich ein vergleichsweise großes und optimal plaziertes Blickfeld zwischen den beiden Hubgerüsthälften hindurch erreichen läßt.
Eine weitere vorteilhafte Maßnahme besteht darin, das durch die seitliche Versetzung des Hubgerüstes bedingte Ungleichgewicht durch eine gegenüber bisheriger Plazierung erfolgende Verlagerung von gewichtigen Komponenten des Staplers im Sinne eines seitlichen Radlastausgleichs ganz oder teilweise zu kompensieren. Beispielsweise lassen sich der Tank für das Hydrauliköl, der Hydraulikpumpenmotor und/oder Ventile nach links versetzen, um das durch eine Versetzung des Hubgerüstes nach rechts geschaffene Ungleichgewicht wieder auszugleichen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
den Schubmaststapler in Seitenansicht;
Figur 2
den Schubmaststapler in einer Rückansicht und
Figur 3
den Schubmaststapler in einer Draufsicht, wobei die Gesichtsfeldeinschränkung des Fahrers durch das Hubgerüst und den Hubzylinder durch schraffierte Strahlenbereiche kenntlich gemacht sind.
Der Schubmaststapler 1 weist einen Fahrzeugrahmen 2 mit zwei sich außenseitig nach hinten erstreckenden Radarmen 3, 4 auf, an denen die Räder 5 und 6 gelagert sind. Am vorderen Ende des Staplers ist ein drittes Rad 7 vorgesehen, das als Antriebsund Lenkrad ausgebildet ist. Auf dem Fahrzeugrahmen 2 stützt sich eine weitgehend offene vordere Fahrerkabine 8 ab, in der überwiegend links von der Längsmittelebene 9 des Staplers 1 der quer ausgerichtete Fahrersitz und rechts von der Längsmittelebene 9 die ebenfalls mit einer Querkomponente geneigte Lenksäule 11 mit dem Lenkrad 12 angeordnet sind, wie es Figur 3 am deutlichsten zeigt.
Im Einwirkungsbereich des sitzenden Fahrers sind weitere Bedienelemente für den Fahrbetrieb und für den Hubbetrieb des Staplers 1 angeordnet, die nicht im einzelnen dargestellt sind und beschrieben werden, da sie allgemein bekannt sind und für das Verständnis der Erfindung keine Rolle spielen. Entsprechendes gilt für die Antriebseinrichtung und für die hydraulische Einrichtung zum Heben sowie Längsverlagern und ggf. Neigen der Last bzw. der Lastgabel 13 mit den nach hinten weisenden Zinken 14 und 15, die über ein Gabelquerstück 16 miteinander verbunden sind.
Zur Längsverschiebung der Lastgabel 13 bei stillstehendem Schubmaststapler 1 ist ein Träger 17 vorgesehen, der als Wagen mit Rollen ausgebildet ist, die in einander zugewandten C-förmigen Führungsprofilen 18, 19 an den Innenseiten der Radarme 3, 4 geführt sind.
An den Träger 17 ist über zwei seitlich aufragende Stützbleche 20, 21 ein Hubgerüst 22 angeschlossen, das im wesentlichen aus einer linken Hubgerüsthälfte 23 und einer rechten Hubgerüsthälfte 24 besteht. Die gleichartigen Hubgerüsthälften 23 und 24 sind am oberen Ende der Stützbleche 20, 21 an diese gleichachsig angelenkt, wobei in bekannter Weise eine begrenzte Neigbarkeit des Hubgerüstes 22 um wenige Grad vorwärts wie rückwärts vorgesehen sein kann. Die Gerüsthäften 23 und 24 sind durch Querstücke miteinander verbunden, wobei in Figur 2 ein oberes Querstück 25 dargestellt ist.
Jede Hubgerüsthälfte 23, 24 weist gemäß Figur 3 zwei Doppel-T-Profile 26, 27 auf, die gegenüber einer U-förmigen Führung 28 einzeln hydraulisch nach oben ausfahrbar sind. In das Hubgerüst 22 ist ferner ein hydraulischer Hubzylinder 29 (Figur 2) integriert, der ein Zylinderrohr 30 und eine gegenüber diesem nach oben ausfahrbare Teleskopstange 31 aufweist, die an ihrem oberen Ende einen Umlenkkopf 32 trägt, über die eine nicht dargestellte Kette geführt ist, deren eines Ende an einem Befestigungsklotz 33 am oberen Ende des Zylinderrohrs 30 befestigt ist und deren anderes Ende an der an den Hubgerüsthälften 23, 24 geführten Lastgabel 13 befestigt ist. Dementsprechend wird die Lastgabel 13 beim Ausfahren der Teleskopstange 31 angehoben. Ein weiteres Anheben der Lastgabel erfolgt durch hydraulisches Hochfahren der Doppel-T-Profile 26 und 27, wozu gleichfalls Hubketten (nicht dargestellt) eingesetzt werden. Dementsprechend ist das Hubgerüst 22 des dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiels 3-fach ausfahrbar, womit Hubhöhen von mehr als 10 m erreicht werden können.
Bedeutsam für die Erfindung ist die quergerichtete bzw. seitliche Versetzung des Hubgerüstes 22 gegenüber der Längsmittelebene 9, wie es aus Figuren 2 und 3 zu ersehen ist. Gemäß Figur 3 befindet sich die Außenseite der rechten Hubgerüsthälfte 24 im größeren Abstand a zur Längsmittelebene 9, während sich die Außenseite der linken Hubgerüsthälfte 23 im kleineren Abstand b zur Längsmittelebene 9 befindet. Dementsprechend ist das Hubgerüst 22 seitlich nach rechts versetzt. Beispielsweise kann bei einer Hubgerüstbreite von 700 mm die Mittenversetzung 36 mm betragen.
Die Lastgabel 13 ist jedoch am Hubgerüst 22 in gleichem Maße wieder seitlich zurückversetzt angeordnet, so daß die Lastgabel 13 symmetrisch zur Längsmittelebene 9 angeordnet ist und ihre beiden Außenseiten jeweils den gleichen Abstand c zur Längsmittelebene 9 aufweisen, wie es in Figur 3 verdeutlicht ist.
In Verbindung mit dem linksseitig angeordneten Fahrersitz schafft die Versetzung des Hubgerüstes 22 nach rechts die Möglichkeit, die Sicht des Fahrers nach hinten zu verbessern. In Figur 3 sind - ausgehend vom den Augen des ganz normal auf dem Fahrersitz 10 sitzenden Fahrers zugeordneten Strahlenpunkt S - die beiden durch Schraffur hervorgehobenen Winkelbereiche L und R eingezeichnet, in denen das Hubgerüst 22 dem Fahrer die Sicht nimmt. Da der Hubzylinder 29 zusätzlich in Richtung auf die rechte Hubgerüsthälfte 24 versetzt ist, ergibt sich ein vergleichsweise großer Sichtbereich zwischen den beiden ausgeblendeten Winkelbereichen L und R.
Die Darstellung in Figur 3 veranschaulicht, daß die Anordnung so getroffen werden kann, daß vom Fahrersitz aus die freien Enden beider Gabelzinken 14, 15 zu sehen sind. Das entspricht einer gegenüber bisherigen Verhältnissen verbesserten Sicht, die dem Fahrer seine Arbeit und namentlich das Unterfahren von Lasten bzw. Paletten erleichtert.

Claims (8)

  1. Schubmaststapler mit einem Fahrzeugrahmen (2), der über mindestens drei Räder (5 bis 7) auf dem Boden abgestützt ist, einer Fahrantriebs- und einer Lenkeinrichtung, die jeweils auf mindestens ein Rad (7) einwirken, einem auf dem Fahrzeugrahmen (2) abgestützten Fahrersitz (10), einem als Wagen oder Schlitten ausgebildeten Träger (17), der in Längsrichtung gegenüber dem Fahrzeugrahmen (2) verschiebbar ist, und einem auf dem Träger (17) angeordneten, nach oben ausfahrbaren Hubgerüst (22), das die in Längsrichtung nach hinten weg vom Fahrersitz (10) weisende Lastgabel (13) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubgerüst (22) gegenüber der vertikalen Längsmittelebene (9) des Staplers (1) in Querrichtung versetzt vom Träger (17) aufragt.
  2. Schubmaststapler nach Anspruch 1 mit zur vertikalen Längsmittelebene (9) seitlich versetztem Fahrersitz (10), dadurch gekennzeichnet, daß das Hubgerüst (22) und der Fahrersitz (10) entgegengesetzt zur Längsmittelebene (9) des Staplers (1) versetzt sind.
  3. Schubmaststapler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrersitz (10) in Querrichtung ausgerichtet ist.
  4. Schubmaststapler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastgabel (13) entgegengesetzt zur Versetzung des Hubgerüstes (22) gegenüber diesem in Querrichtung versetzt ist.
  5. Schubmaststapler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Versetzungen des Hubgerüstes (22) gegenüber der Längsmittelebene (9) und der Lastgabel (13) gegenüber dem Hubgerüst (22) gleich groß sind, so daß die Lastgabel (13) mittig zum Stapler (1) angeordnet ist.
  6. Schubmaststapler nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem zwischen den im Querabstand aufragenden Hubgerüsthälften (23, 24) angeordneten vertikalen Hubzylinder (29) für die Lastgabel (13), dadurch gekennzeichnet, daß der Hubzylinder (29) außermittig zwischen den Hubgerüsthälften (23, 24) angeordnet ist.
  7. Schubmaststapler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubzylinder (29) in Versetzungsrichtung des Hubgerüstes (22) weiter seitlich versetzt ist.
  8. Schubmaststapler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die seitliche Versetzung des Hubgerüstes (22) bedingte Ungleichgewicht durch eine gegenüber bisheriger Plazierung erfolgende Verlagerung von gewichtigen Komponenten des Staplers (1) im Sinne eines Radlastausgleichs zwischen den beiden Seiten des Staplers (1) ganz oder teilweise kompensiert ist.
EP99107358.6A 1999-04-21 1999-04-21 Schubmaststapler Expired - Lifetime EP1046609B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59908811T DE59908811D1 (de) 1999-04-21 1999-04-21 Schubmaststapler
EP99107358.6A EP1046609B2 (de) 1999-04-21 1999-04-21 Schubmaststapler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99107358.6A EP1046609B2 (de) 1999-04-21 1999-04-21 Schubmaststapler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1046609A1 EP1046609A1 (de) 2000-10-25
EP1046609B1 true EP1046609B1 (de) 2004-03-10
EP1046609B2 EP1046609B2 (de) 2017-07-19

Family

ID=8237958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99107358.6A Expired - Lifetime EP1046609B2 (de) 1999-04-21 1999-04-21 Schubmaststapler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1046609B2 (de)
DE (1) DE59908811D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8714311B2 (en) 2008-09-12 2014-05-06 Crown Equipment Corporation Monomast for a materials handling vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2920363B1 (fr) * 2007-08-28 2010-01-29 Pierre Pelloux Vehicule de remorquage a deplacement lateral

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3490633A (en) 1968-02-01 1970-01-20 Case Co J I Assembly for laterally shifting and pivoting a mast of a lift truck
US4355703A (en) 1979-03-08 1982-10-26 Clark Equipment Company Upright for lift truck
GB2104052A (en) 1981-07-03 1983-03-02 Knut Jacobsson Handling storage units, e.g. pallets
GB2118140A (en) 1982-04-08 1983-10-26 Barlow Handling Limited Extending mast of fork lift truck
EP0126634A1 (de) 1983-05-18 1984-11-28 Lancer Boss Limited Teleskopische Hubgerüstanordnung
US4506764A (en) 1981-10-22 1985-03-26 Firma Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg Lift truck
JPH079909A (ja) 1993-06-24 1995-01-13 Sekisui Chem Co Ltd 車両用ロッジ

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH079909Y2 (ja) 1990-04-25 1995-03-08 東洋運搬機株式会社 フォークリフト

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3490633A (en) 1968-02-01 1970-01-20 Case Co J I Assembly for laterally shifting and pivoting a mast of a lift truck
US4355703A (en) 1979-03-08 1982-10-26 Clark Equipment Company Upright for lift truck
GB2104052A (en) 1981-07-03 1983-03-02 Knut Jacobsson Handling storage units, e.g. pallets
US4506764A (en) 1981-10-22 1985-03-26 Firma Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg Lift truck
GB2118140A (en) 1982-04-08 1983-10-26 Barlow Handling Limited Extending mast of fork lift truck
EP0126634A1 (de) 1983-05-18 1984-11-28 Lancer Boss Limited Teleskopische Hubgerüstanordnung
JPH079909A (ja) 1993-06-24 1995-01-13 Sekisui Chem Co Ltd 車両用ロッジ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8714311B2 (en) 2008-09-12 2014-05-06 Crown Equipment Corporation Monomast for a materials handling vehicle
US8851825B2 (en) 2008-09-12 2014-10-07 Crown Equipment Corporation Fork carriage apparatus for a materials handling vehicle
US10144626B2 (en) 2008-09-12 2018-12-04 Crown Equipment Corporation Fork carriage apparatus for a materials handling vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1046609A1 (de) 2000-10-25
EP1046609B2 (de) 2017-07-19
DE59908811D1 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071796B1 (de) Knicklenker mit querverschiebbarem Gegengewicht
EP1920995B1 (de) Fahrgestell mit Rädern und/oder Raupenlaufwerken mit veränderbarer Spurbreite
DE4003135C2 (de)
EP3050838B1 (de) Gabelträger für ein flurförderzeug
DE4235797C2 (de) Kraftfahrzeug mit Hubgerüst
DE3013289A1 (de) Mast bzw. mastanordnung fuer hubwagen bzw. hublader
EP2042410B1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
DE2455988A1 (de) Nach der seite und nach vorn kippbarer hubstaplermast
DE102007059065A1 (de) Gabelstapler mit einem als Torsionsstütze vorgesehenen Fahrerschutzdach
EP1046609B1 (de) Schubmaststapler
EP0045398A1 (de) Kombinierte Wechsel-Kipp-Einrichtung für Nutzfahrzeugaufbauten
DE3013287A1 (de) Mastausbildung bzw. -anordnung mit vollstaendigem freihub fuer hubwagen
EP0333066B1 (de) Arbeitsfahrzeug, insbesondere Schaufellader
DE19604226B4 (de) Hubstapler
DE1556713A1 (de) Hubfahrzeug,insbesondere Gabelstapler
DE1800002B2 (de) Teleskopmast für Hublader
DE2426647A1 (de) Reichweitenverlaengerungsvorrichtung fuer senkrechthubfahrzeuge
DE212005000057U1 (de) Flurförderfahrzeug-Mast
DE3034766A1 (de) Regalstapelfahrzeug
EP0631975B1 (de) Anbaugerät insbesondere für verfahrbare Stapler
DE2912374A1 (de) Palettenhubwagen
DE19747940B4 (de) Nutzfahrzeug in Frontlenkerbauweise
DE3044226C2 (de) Schräghubwagen
DE2834446A1 (de) Gabelstapler, insbesondere querstapler
DE19938545A1 (de) Nutzfahrzeug mit einem Ladekran und einer Wechselbrücke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB LU NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010130

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE FR GB LU NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908811

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040415

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040421

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040602

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: BT INDUSTRIES

Effective date: 20041209

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

26 Opposition filed

Opponent name: LINDE AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20041210

Opponent name: BT INDUSTRIES

Effective date: 20041209

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: LINDE AKTIENGESELLSCHAFT

Opponent name: BT INDUSTRIES

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: CROWN HOLDING GMBH

Owner name: CROWN GABELSTAPLER GMBH & CO. KG

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: LINDE AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20041210

Opponent name: BT INDUSTRIES

Effective date: 20041209

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: LINDE AKTIENGESELLSCHAFT

Opponent name: BT INDUSTRIES

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: LINDE AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20041210

Opponent name: BT INDUSTRIES

Effective date: 20041209

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: LINDE AKTIENGESELLSCHAFT

Opponent name: BT INDUSTRIES

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59908811

Country of ref document: DE

Representative=s name: LEONHARD & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLAH Information related to despatch of examination report in opposition + time limit modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLAH Information related to despatch of examination report in opposition + time limit modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCORE2

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59908811

Country of ref document: DE

Representative=s name: LEONHARD & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20140227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59908811

Country of ref document: DE

Representative=s name: LEONHARD & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120614

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59908811

Country of ref document: DE

Representative=s name: LEONHARD & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140326

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59908811

Country of ref document: DE

Owner name: CROWN GABELSTAPLER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CROWN GABELSTAPLER GMBH & CO. KG, 80809 MUENCHEN, DE

Effective date: 20140326

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BT INDUSTRIES

Effective date: 20041209

PLAL Information related to reply to examination report in opposition modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCORE3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CROWN GABELSTAPLER GMBH

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: LINDE AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20041210

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: LINDE AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20041210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20170719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE DE FR GB LU NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 59908811

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180418

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20180418

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180418

Year of fee payment: 20

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59908811

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20190420

RDAE Information deleted related to despatch of communication that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190420

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20190421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190420

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529