EP1042134B1 - Vorrichtung zum befestigen eines schlossmoduls an einer fahrzeugtür - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen eines schlossmoduls an einer fahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
EP1042134B1
EP1042134B1 EP98966928A EP98966928A EP1042134B1 EP 1042134 B1 EP1042134 B1 EP 1042134B1 EP 98966928 A EP98966928 A EP 98966928A EP 98966928 A EP98966928 A EP 98966928A EP 1042134 B1 EP1042134 B1 EP 1042134B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support arm
lock
module
open
module holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98966928A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1042134A1 (de
Inventor
Dirk Hasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8050618&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1042134(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme GmbH filed Critical Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Publication of EP1042134A1 publication Critical patent/EP1042134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1042134B1 publication Critical patent/EP1042134B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0004Lock assembling or manufacturing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing

Definitions

  • the invention relates to a device according to the Preamble of claim 1.
  • Module carriers for vehicle doors are increasingly being used in order to be able to use preassembled modules.
  • DE 195 09 282 A1 is representative of a large number of documents, in which a module carrier - there called carrier plate - is described.
  • Module carriers on which the door lock is preassembled with the aid of a support arm are described, for example, in DE 195 11 105 C1.
  • This publication refers to the problem of "threading" those module parts that protrude beyond the module carrier.
  • the door lock is one of the modules that are difficult to handle on Monday, not only in terms of "threading", but also in terms of tolerance compensation.
  • a lock module in which the lock and the actuating unit for the outer handle are combined to form an installation unit (a module) with the aid of a support element.
  • the U-shaped support element is sufficiently plastically or elastically deformable for a tolerance range, the tolerance between the lock and the actuation unit for the external handle arranged in the immediate vicinity not being very great.
  • the object of the invention is therefore a device for attaching a lock module to a module carrier specify that the pre-assembly so that during the final assembly of the module carrier on the vehicle door the lock module simply to its installation location can be brought and fixed there, and that a possibly necessary tolerance compensation between module carriers and door lock made without additional assembly work can be.
  • the lock module is self-supporting and springy in the Fixed mounting position, prepares the final assembly of the equipped module carrier no difficulties.
  • the Lock module protruding beyond the module carrier because of the flexibility of the support arm, so to speak "around the Corner ". Elaborate swivel and Rotational movements of the entire module carrier are eliminated.
  • the Resilience of the support arm guaranteed after Threading the lock module into its mounting position. Tolerances that occur occur due to bending and / or longitudinal elasticity of the support arm in a wide Area out. If the support arm is tubular, he can also use a protective and guide cover for the Bowden cable to operate the lock.
  • the support arm is expediently mountable separately.
  • An advantageous construction results when it as a hollow molded part - for example as a thermoplastic Blow molded part - is designed to attach of the lock module an approximately spherical molded connection area.
  • a hollow molded part - for example as a thermoplastic Blow molded part - is designed to attach of the lock module an approximately spherical molded connection area.
  • This area which is also the mounting flange for has the pre-assembly of the support arm on the module carrier, is designed similar to a bellows.
  • the support arm can be glued to the module carrier be, but also snap connections are possible.
  • the hollow molded part can be molded on Have latches. It is particularly advantageous if the support arm the module carrier from the dry side reaches through sealed to the "wet side" of the door case and if the exit of the Bowden cable for Lock actuation and / or the electrical cable is sealed on the lock side against moisture ingress, for example by foaming the spherical connection area.
  • the support arm can also have a side open for example, have a U-shaped cross section. This has the advantage that the Bowdenzu for lock actuation as well as electrical cables very easily can be inserted later.
  • the open U-profile can then also by a U-shaped supplementary profile be closed, which in itself arbitrary Way can be put on, for example by clipping or gluing.
  • the open U-profile of the support arm can be inserted after the closed by Bowden cable and cables be that it will first insert these items is bent up elastically, then springs back and finally by a molded, linear Snap connection is secured.
  • linear one Snap connections can also be connecting points, for example push buttons or push-throughs are used, which are also molded can.
  • a pointed oval cross section of the Support arm favors such a design.
  • the support arm burglary tools less attack surface offers, and that a lateral sliding this Tools is favored.
  • a support arm with an open cross section can expediently also by clipping on the module carrier be attached. This allows assembly time save on.
  • the geometry of such a clipping can be designed so that a shift of the support arm in the longitudinal direction, i.e. in the direction of travel, is possible to rotate around the attachment area but not.
  • the possibility of tolerance compensation and for flexibility when installing the module carrier in the door is so improved, and thus assembly simplified and facilitated.
  • the support arm can have at least one branch connector for this have.
  • support arms with a U-shaped or pointed oval cross section are expediently made of thermoplastic Made of materials.
  • Injection molding and blow molding processes offer all possibilities according to the invention Realize support arms, combined if necessary with additional punching and / or milling processes.
  • Film hinges and linear or point connection areas can be done in one production step be co-designed, preferably as snap connections.
  • A is the two-shell sheet metal construction labeled the door.
  • a module carrier 1 is in outline represented schematically; all function modules up to on the lock module are for the sake of clarity not shown.
  • On module carrier 1 there is one named 2 Bracket attached, with the help of a Flange 11.
  • a cylindrical part 10 of the support arm 2 determines the mounting position of the from a Carrier plate 3, a lock part 4 and an external operating part 5 trained lock module.
  • the Lock module is on the support arm 2 by means of a ball head 9 alignably attached.
  • In the arm 2 is a Bowden cable 8 guided and protected for the lock actuation.
  • Fig. 2 shows the lock module in side view, and Fig. 3 this in front view.
  • a cover 7 secures the actuating and locking rods (in Fig. 3 indicated by dashed lines) against unauthorized intervention from the outside.
  • the support arm 2 in one version 4 is explained as a blow molding.
  • the ball head 9 for the adjustable connection of the lock module includes an approximately cylindrical Shaft 10, which by its length and curvature Installation position of the lock module specifies. flexibility and longitudinal elasticity of the support arm 2 are primarily predetermined by the annular fold area 12. With Help of the flange 11 and a locking lug 13 is the Support arm 2 can be fastened in an opening in the module carrier 1, as explained in FIG. 5.
  • the seal 6 prevents thereby a moisture leak on the flange 11 of the Support arm 2 and the foam 14 of the ball head 9th seals the exit of the Bowden cable 8 elastically.
  • the support arm 22 with the open cross section 16 is on the module carrier 1 With the help of a carrier bridge 1 "attached one out e.g. other constructive aspects necessary Cutout 1 'bridged in module carrier 1. there the arm 22 with its bend 22 'initially through a guide slot 20 in the carrier bridge 1 "out, and then with a locking lug 19 in a locking slot 21 snapped into the carrier bridge 1 ". Allow guide slot 20 and locking slot 21 thereby - as shown - a limited longitudinal displacement of the support arm 22.
  • the lock module (Fig. 2) is not shown; it will be done with the help of Screw holes 15 attached to the support arm 22.
  • the open one Page 18 of the support arm 22 allows the Bowden cable 8 and / or cable 17 later in the cross section 16 introduce, snapping between the resilient legs of the support arm 22 a easy assembly is ensured.
  • a crank 22 "of the support arm 22 ensures increased suspension in its longitudinal direction, which thereby still when needed could be improved that a bellows zone can be arranged (similar to zone 12 in Fig. 4).
  • the support arms 2 and 22 upwards at an angle be directed (Fig. 1), or obliquely downwards be directed (Fig. 6).
  • Fig. 7 finally explains the approximately pointed oval cross section 16 'of a Support arm 22, through the U-shaped supplementary fitting 19 is closed; by springy engage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Modulträger für Fahrzeugtüren werden zunehmend eingesetzt, um vormontierte Baugruppen einsetzen zu können. Zum Stand der Technik sei hier stellvertretend für eine Vielzahl von Schriften die DE 195 09 282 A1 genannt, in der ein Modulträger - dort Trägerplatte genannt - beschrieben ist. Modulträger, an denen das Türschloß mit Hilfe eines Tragarms vormontiert ist, werden beispielsweise in der DE 195 11 105 C1 beschrieben. In dieser Druckschrift wird auf die Problematik des "Einfädelns" derjenigen Modulteile verwiesen, die über den Modulträger hinausragen. Das Türschloß gehört in jedem Falle zu den Modulen, die bei der Montag schwierig zu handhaben sind, und zwar nicht nur hinsichtlich des "Einfädelns", sondern auch hinsichtlich des Toleranzausgleichs. In dem Gebrauchsmuster DE 295 07 235 wird - unabhängig von einem Modulträger - ein Schloßmodul beschrieben, bei dem das Schloß und die Betätigungseinheit für den Außengriff mit Hilfe eines Tragelements zu einer Einbaueinheit (einem Modul also) zusammengefaßt sind. Um einen Toleranzausgleich bezüglich der Einbauanlage von Schloß und Betätigungseinheit zu ermöglichen, ist das U-förmige Tragelement plastisch oder elastisch für einen Toleranzbereich ausreichend verformbar, wobei die Toleranz zwischen dem Schloß und der in unmittelbarer Nähe angeordneten Betätigungseinheit für den Außengriff nicht sehr groß ist.
Auch bei der Verwendung eines Modulträgers ist es zweckmäßig, alle Schloß- und Schloßbetätigungselemente zu einem Modul zusammenzufassen, das am Modulträger vormontiert ist. In diesem Falle sind nicht nur das Einfädeln des Schloßmoduls zwischen Innen- und Außenblech der Tür zu berücksichtigen, sondern auch die wesentlich größeren Toleranzen, die zwischen dem Modulträger und der Tür auftreten können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Befestigen eines Schloßmoduls an einem Modulträger anzugeben, die die Vormontage so ermöglicht, daß bei der Endmontage des Modulträgers an der Fahrzeugtür das Schloßmodul einfach an seinen Einbauort bringbar und dort fixierbar ist, und daß ein gegebenenfalls notwendiger Toleranzausgleich zwischen Modulträger und Türschloß ohne Montagemehraufwand vorgenommen werden kann.
Die Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst, die Ansprüche 2 bis 13 geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung an.
Dadurch, daß am Modulträger ein allseitig biegsamer und rückstellfähiger sowie in Längsrichtung elastischer Tragarm befestigt ist, der über eine Trägerplatte das Schloßmodul freitragend und federnd in der Montageposition fixiert, bereitet die Endmontage des bestückten Modulträgers keine Schwierigkeiten. Das über den Modulträger hinausragende Schloßmodul kann wegen der Biegsamkeit des Tragarms sozusagen "um die Ecke" eingefädelt werden. Aufwendige Schwenk- und Drehbewegungen des ganzen Modulträgers entfallen. Die Rückstellfähigkeit des Tragarms garantiert nach dem Einfädeln des Schloßmoduls dessen Montageposition. Auftretende Toleranzen gleichen sich durch Biegung und/oder Längselastizität des Tragarms in einem weiten Bereich aus. Wird der Tragarm rohrförmig ausgebildet, kann er zusätzlich Schutz- und Führungshülle für den Bowdenzug zur Schloßbetätigung sein.
Der Tragarm ist zweckmäßigerweise gesondert montierbar. Eine vorteilhafte Konstruktion ergibt sich, wenn er als Hohlformteil - beispielsweise als thermoplastisches Blasformteil - ausgeführt ist, das zum Befestigen des Schloßmoduls einen näherungsweise sphärisch ausgeformten Anschlußbereich besitzt. Dadurch sind Lagekorrekturen des Schloßmoduls bei der Vormontage nach allen Richtungen hin möglich, da der sphärisch ausgeformte Anschlußbereich sich wie ein Kugelgelenk verhält. An diesen Anschlußbereich schließt sich ein näherungsweise zylindrisch geformter Bereich an, der den Abstand vom und die Ausrichtung zum Modulträger wesentlich vorgibt. Längselastizität und allseitige Biegsamkeit bei vollem Rückstellvermögen werden dabei überwiegend durch Ringfalten am Fußbereich des zylindrischen Hohlformteils sichergestellt. Dieser Bereich, der auch den Befestigungsflansch für die Vormontage des Tragarms am Modulträger aufweist, ist dabei ähnlich wie ein Faltenbalg gestaltet. Der Tragarm kann dabei durch Kleben am Modulträger befestigt sein, aber auch Schnappverbindungen sind möglich. Zu diesem Zweck kann das Hohlformteil angeformte Rastnasen besitzen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Tragarm den Modulträger von der Trockenseite zur "Naßseite" des Türkastens hin abgedichtet durchgreift und wenn der Austritt des Bowdenzuges zur Schloßbetätigung und/oder der elektrischen Kabel schloßseitig gegen Feuchteeintritt abgedichtet ist, beispielsweise durch Ausschäumen des sphärischen Anschlußbereiches.
Der Tragarm kann aber auch einen seitlich offenen, beispielsweise U-förmigen Querschnitt besitzen. Dieser hat den Vorteil, daß der Bowdenzu zur Schloßbetätigung sowie elektrische Kabel sehr einfach auch noch nachträglich eingelegt werden können. Das offene U-Profil kann dann durch ein ebenfalls U-förmiges Ergänzungsprofil geschlossen werden, das in an sich beliebiger Art und Weise aufgesetzt werden kann, beispielsweise durch Klipsen oder Kleben.
Das offene U-Profil des Tragarms kann nach dem einlegen von Bowdenzug und Kabeln auch dadurch geschlossen werden, daß es zunächst zum Einlegen dieser Elemente elastisch aufgebogen wird, danach zurückfedert und abschließend durch eine angeformte, linienförmige Schnappverbindung gesichert wird. Anstelle der linienförmigen Schnappverbindung können auch Verbindungspunkte, beispielsweise Druckknöpfe oder Durchstecker verwendet werden, die ebenfalls mit angeformt sein können. Besonders ein spitzovaler Querschnitt des Tragarmes begünstigt eine derartige Ausführung. Darüber hinaus ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß der Tragarm Einbruchswerkzeugen weniger Angriffsfläche bietet, und daß ein seitliches Abgleiten dieser Werkzeuge begünstigt wird.
Ein Tragarm mit offenem Querschnitt kann zweckmäßigerweise am Modulträger ebenfalls durch Einklipsen befestigt werden. Hierdurch läßt sich Montagezeit einsparen. Die Geometrie einer solchen Einklipsung kann dabei so ausgebildet sein, daß eine Schiebung des Tragarmes in Längsrichtung, d.h. in Fahrtrichtung, möglich ist, eine Drehung um den Befestigungsbereich aber nicht. Die Möglichkeit zum Toleranzausgleich und zur Beweglichkeit bei Einbau des Modulträgers in die Tür wird so verbessert, und somit wird die Montage vereinfacht und erleichtert. Ist der Modulträger so gestaltet, daß für Bowdenzug und Kabel getrennt Ableitungen aus dem Tragarm zweckmäßig sind, so kann der Tragarm hierfür mindestens einen Abzweigstutzen besitzen.
Auch Tragarme mit U-förmigem oder spitzovalem Querschnitt werden zweckmäßigerweise aus thermoplastischen Werkstoffen gefertigt. Spritzform- und Blasformverfahren bieten alle Möglichkeiten, erfindungsgemäße Tragarme zu realisieren, gegebenenfalls kombiniert mit zusätzlichen Stanz- und/oder Fräsvorgängen. Filmscharniere und lineare oder punktförmige Verbindungsbereiche können dabei in einem Fertigungsschritt mitgestaltet werden, vorzugsweise als Schnappverbindungen.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
in schematischer Darstellung die Zuordnung von Modulträger, Tragarm, Schloßmodul und Türkonstruktion,
Fig. 2
das Schloßmodul in schematischer Seitenansicht,
Fig. 3
das Schloßmodul in schematischer Frontansicht,
Fig. 4
einen Tragarm, ausgeführt als Blasformteil, und schließlich
Fig. 5
anhand des Schnittes B./.B in Figur 1 die Befestigungsmöglichkeiten des Tragarmes in Blasform-Ausführung,
Fig. 6
einen Tragarm mit U-förmigem Querschnitt und seine Befestigung am Modulträger anhand einer perspektivischen Teildarstellung, und
Fig. 7
einen schematischen Schnitt durch einen Tragarm mit spitzovalem Querschnitt.
In Fig. 1 ist mit A die zweischalige Blechkonstruktion der Tür bezeichnet. Ein Modulträger 1 ist als Umriß schematisch dargestellt; alle Funktionsmodule bis auf das Schloßmodul sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Am Modulträger 1 ist ein mit 2 benannter Tragarm befestigt, und zwar mit Hilfe eines Flansches 11. Ein zylindrischer Teil 10 des Tragarmes 2 bestimmt dabei die Montageposition des aus einer Trägerplatte 3, einem Schloßteil 4 und einem Außenbetätigungsteil 5 ausgebildeten Schloßmoduls. Das Schloßmodul ist am Tragarm 2 mittels eines Kugelkopfes 9 ausrichtbar befestigt. Im Tragarm 2 ist ein Bowdenzug 8 für die Schloßbetätigung geführt und geschützt.
Fig. 2 zeigt das Schloßmodul in Seitenansicht, und Fig. 3 dieses in Frontaldarstellung. Eine Abdeckung 7 sichert die Betätigungs- und Verriegelungsstangen (in Fig. 3 gestrichelt angedeutet) gegen unbefugten Eingriff von außen. Der Tragarm 2 in einer Ausführung als Blasformteil ist in Fig. 4 erläutert. Dem Kugelkopf 9 für den ausrichtbaren Anschluß des Schloßmoduls schließt sich ein näherungsweise zylindrischer Schaft 10 an, der durch seine Länge und Krümmung die Montageposition des Schloßmoduls vorgibt. Biegsamkeit und Längselastizität des Tragarmes 2 werden vornehmlich durch den Ringfaltenbereich 12 vorgegeben. Mit Hilfe des Flansches 11 und einer Rastnase 13 ist der Tragarm 2 in einem Durchbruch des Modulträgers 1 befestigbar, wie Fig. 5 erläutert. Die Dichtung 6 verhindert dabei einen Feuchteaustritt am Flansch 11 des Tragarmes 2 und die Ausschäumung 14 des Kugelkopfes 9 dichtet den Austritt des Bowdenzuges 8 elastisch ab.
In Fig. 6 ist der ausschnittsweise dargestellte Modulträger wieder mit 1 bezeichnet. Der Tragarm 22 mit dem offenen Querschnitt 16 ist am Modulträger 1 mit Hilfe einer Trägerbrücke 1" befestigt, die einen aus z.B. anderen konstruktiven Gesichtspunkten notwendigen Ausschnitt 1' im Modulträger 1 überbrückt. Dabei wird der Tragarm 22 mit seiner Abwinkelung 22' zunächst durch einen Führungsschlitz 20 in der Trägerbrücke 1" geführt, und dann mit einer Rastnase 19 in einen Rastschlitz 21 in der Trägerbrücke 1" eingerastet. Führungsschlitz 20 und Rastschlitz 21 erlauben dabei - wie dargestellt - eine begrenzte Längsverschiebung des Tragarmes 22. Das Schloßmodul (Fig. 2) ist nicht mit dargestellt; es wird mit Hilfe der Schraubenlöcher 15 am Tragarm 22 befestigt. Die offene Seite 18 des Tragarmes 22 gestattet es, den Bowdenzug 8 und/oder Kabel 17 nachträglich in den Querschnitt 16 einzuführen, wobei durch Einschnappen zwischen den federnden Schenkeln des Tragarms 22 eine einfache Montage sichergestellt wird. Eine Kröpfung 22" des Tragarmes 22 sorgt für eine erhöhte Federung in dessen Längsrichtung, die noch bei Bedarf dadurch verbessert werden könnte, daß auch hier eine Faltenbalg-Zone angeordnet werden kann (ähnlich der Zone 12 in Fig. 4). Je nach den Erfordernissen des Anwendungsfalls können die Tragarme 2 bzw. 22 schräg aufwärts gerichtet sein (Fig. 1), oder schräg abwärts gerichtet sein (Fig. 6). Fig. 7 schließlich erläutert den näherungsweise spitzovalen Querschnitt 16' eines Tragarms 22, der durch das U-förmige Ergänzungsformstück 19 geschlossen wird; und zwar durch federndes einrasten.
Der Stand der Technik bietet eine Vielzahl von Realisierungsvarianten des Erfindungsgedankens an; und zwar sowohl bezüglich geeigneter Materialien wie Thermoplasten, als auch hinsichtlich zweckmäßiger Fertigungsverfahren, die im Einzelnen nicht ausgeführt sind.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Befestigen eines zumindest aus einem Schloßteil (4), dessen Betätigungsteil (5) und einer Abdeckung (7) bestehenden Schloßmoduls an einem Modulträger für eine zweischalige Fahrzeugtür, der die Funktionsmodule der Fahrzeugtür trägt,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Modulträger (1) ein allseitig biegsamer und dabei rückstellfähiger sowie in Längsrichtung elastischer Tragarm (2, 22) befestigt ist, der über eine Trägerplatte (3) das Schloßmodul freitragend und federnd in der Montageposition fixiert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (2) rohrförmig ausgebildet ist zur Aufnahme eines Bowdenzugs (8) für das Betätigungsteil (5) des Schloßmoduls und/oder elektrischer Kabel.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (2) ein separat montierbares Hohlformteil ist mit einem näherungsweise sphärischen Anschlußbereich (9) für den Anschluß der Trägerplatte (3), einem rohrförmigen Mittelbereich (10) und einem Flanschbereich (11) für die Befestigung am Modulträger (1), einem ringfaltenförmigen Biege- und Rückstellbereich (12).
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (2) den Modulträger (1) hin abgedichtet durchgreift, und daß schloßseitig der Austritt des Betäigungsbowdenzuges (8) und/oder der elektrischen Kabel gegen Feuchteeintritt gedichtet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (22) einen offenen, im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt (16) besitzt, in den ein Bowdenzug (8) für die Schloßbetätigung und/oder elektrische Kabel (17) einlegbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der offene, U-förmige Querschnitt (16) des Tragarmes (22) durch ein die offene Seite (18) übergreifendes, ebenfalls U-förmiges Ergänzungsformstück (19) schließbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der offene Querschnitt (16) des Tragarms (22) zum Einlegen des Bowdenzuges (8) für die Schloßbetätigung und/oder der elektrischen Kabel (17) aufbiegbar ist, und diese nach dem einlegen durch Zurückfedern im Tragarm (22) fixierbar sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt (16) des Tragarmes (22) im Wesentlichen ein einseitig offenes Spitzoval ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die offene Seite (18) des Tragarmes (22) durch mindestens eine Schnappverbindung (19) schließbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (22) durch Einklippen am Modulträger (1) befestigbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Geometrie der Einklipsung, mit der der Tragarm (22) am Modulträger (1) befestigt ist, eine Verschiebung des Tragarmes (22) in seiner Längsrichtung (Fahrtrichtung) gestattet, eine Drehung um den Befestigungsbereich aber nicht zuläßt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (2, 22) mindestens einen Abzweigstutzen besitzt, durch den mindestens ein elektrische Kabel getrennt herausgeführt werden kann.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (2, 22) ein thermoplastisches Formteil ist.
EP98966928A 1997-12-22 1998-12-21 Vorrichtung zum befestigen eines schlossmoduls an einer fahrzeugtür Expired - Lifetime EP1042134B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723025U 1997-12-22
DE29723025U DE29723025U1 (de) 1997-12-22 1997-12-22 Vorrichtung zum Befestigen eines Schloßmoduls an einem Modulträger einer Fahrzeugtür
PCT/EP1998/008584 WO1999032312A1 (de) 1997-12-22 1998-12-21 Vorrichtung zum befestigen eines schlossmoduls an einer fahrzeugtür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1042134A1 EP1042134A1 (de) 2000-10-11
EP1042134B1 true EP1042134B1 (de) 2004-06-30

Family

ID=8050618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98966928A Expired - Lifetime EP1042134B1 (de) 1997-12-22 1998-12-21 Vorrichtung zum befestigen eines schlossmoduls an einer fahrzeugtür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6467220B1 (de)
EP (1) EP1042134B1 (de)
BR (1) BR9814752A (de)
DE (2) DE29723025U1 (de)
ES (1) ES2224464T3 (de)
WO (1) WO1999032312A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779167B1 (fr) * 1998-05-29 2000-07-28 Pommier & Cie Agencement de fermeture a claquer notamment pour porte d'une chambre froide
JP3873566B2 (ja) 2000-02-29 2007-01-24 マツダ株式会社 自動車用ドア及び自動車用ドアの組立方法
DE10017439A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Bayerische Motoren Werke Ag Schlossanordnung insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür oder-klappe
DE10126119C1 (de) * 2001-05-29 2002-11-07 Breed Automotive Tech Vorrichtung zum seitlichen Herausführen eines in einem Rohr verlegten elektrischen Kabels
ITTO20011000A1 (it) * 2001-10-19 2003-04-19 Atoma Roltra Spa Serratura modulare per una portiera di un autoveicolo e portiera provvista di tale serratura.
FR2848150B1 (fr) * 2002-12-06 2006-05-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Porte de vehicule
DE102005049142A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Volkswagen Ag Bowdenzuganbindung mit integrierter Massensperre
DE102005049144A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Volkswagen Ag Massensperre im Lagerbügel zur Blockierung eines Bowdenzuges
FR2900100B1 (fr) * 2006-04-25 2008-07-04 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Assemblage d'une serrure et d'un module de porte.
DE102018115635A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließsystem und Verfahren zum Betätigen eines Schließsystems

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63125310U (de) * 1987-02-10 1988-08-16
US4882842A (en) * 1987-09-15 1989-11-28 United Technologies Automotive, Inc Method of simplifying on-line assembly of vehicular door components
US4943109A (en) * 1988-08-09 1990-07-24 Ford Motor Company Automotive door assembly having a plug-in electrified interior panel
FR2648762B1 (fr) * 1989-06-27 1991-10-18 Rockwell Cim Panneau de garnissage interieur d'une porte de vehicule, porte correspondante, et procede de montage de la porte
FR2671765A1 (fr) * 1991-01-17 1992-07-24 Lebranchu Sa Procede de realisation d'une porte pour vehicule, notamment pour vehicule automobile ; sous-ensembles pour la mise en óoeuvre de ce procede et porte susceptible d'etre obtenue par cette mise en óoeuvre.
GB2289871B (en) * 1994-05-30 1997-10-22 Kansei Kk Construction of a vehicle door provided with a wiring harness and a waterproof grommet used in the construction
DE19509282A1 (de) 1995-03-15 1996-11-14 Brose Fahrzeugteile Fahrzeugtür
DE19511105C1 (de) * 1995-03-25 1996-11-21 Brose Fahrzeugteile Zweischalige Fahrzeugtür mit einem auf einer Trägerplatte vormontierten doppelsträngigen Seilfensterheber
DE19511294C2 (de) 1995-03-28 1998-01-29 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtür mit einem Türschloßbauteil
JPH08282286A (ja) * 1995-04-11 1996-10-29 Honda Motor Co Ltd 自動車用ドア
US5716044A (en) * 1995-12-27 1998-02-10 General Motors Corporation Vehicle door and wire harness arrangement
DE19654956B4 (de) * 1996-06-04 2005-06-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugtür
FR2761933B1 (fr) * 1997-04-15 1999-07-09 Rockwell Lvs Module de porte de vehicule a deux panneaux etanches
US5946858A (en) * 1998-09-02 1999-09-07 General Motors Corporation Collapsible window lift module with diagonal structural link

Also Published As

Publication number Publication date
EP1042134A1 (de) 2000-10-11
DE59811644D1 (de) 2004-08-05
BR9814752A (pt) 2000-10-03
WO1999032312A1 (de) 1999-07-01
US6467220B1 (en) 2002-10-22
DE29723025U1 (de) 1998-02-19
ES2224464T3 (es) 2005-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19944965B4 (de) Türmodul mit einer Kunststoff-Trägerplatte
EP1042134B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines schlossmoduls an einer fahrzeugtür
DE10114023B4 (de) Montagestütze zur Befestigung eines Zubehörteils an einer Fahrzeugkarosserie
DE102009017384A1 (de) Mehrkomponentige Zierblende für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Montage
EP0590510B1 (de) Aussenspiegel für Nutzfahrzeuge
EP1516402B1 (de) Kabelhalterung
EP1060931A2 (de) Stegkappe aus gummielastischem Material
DE10144166A1 (de) Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
DE10144738A1 (de) Rahmen für ein Fahrzeug-Schiebedach oder -Schiebehebedach
DE10048774A1 (de) Türelement und Verfahren zur Montage des Türelementes
EP0941880A2 (de) Karosserieabschnitt für eine Kraftfahrzeugkarosserie
AT505167A4 (de) Modulares gehäuse, insbesondere für led-signalgeber
EP2203324B1 (de) Schiebetürmodul für eine kraftfahrzeugtür
EP1348585B1 (de) Verfahrbarer Deckel für Fahrzeugdach sowie Schiebehebedach-Modul
EP2883782B1 (de) Baugruppe zum Bilden eines Luftleitelements für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Baugruppe
DE102005057878A1 (de) Elastisches Lager
EP1636057B1 (de) Türmodul
DE102004056603A1 (de) Kunststoffanbauteil
EP1558454A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln einer tankmuldenabdeckung und verfahren zur montage der verriegelungsvorrichtung
WO2002002362A1 (de) Kabeldurchführung zwischen nass- und trockenraum in einer kraftfahrzeugtür
DE102006055100A1 (de) Türgriff mit Blende und Elektronikbauteil-Träger
EP0897817A2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
EP0992420B1 (de) Kraftfahrzeug mit vormontierter Montageeinheit
DE19942803B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE102014207057A1 (de) Fensterhebervorrichtung für ein Fahrzeug und entsprechendes Montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FAURECIA INNENRAUM SYSTEME GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811644

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040805

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041215

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2224464

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLAR Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KG,

Effective date: 20050330

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KG,

Effective date: 20050330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050609

Year of fee payment: 7

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051130

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051209

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061221

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061222

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20080705