WO1999032312A1 - Vorrichtung zum befestigen eines schlossmoduls an einer fahrzeugtür - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen eines schlossmoduls an einer fahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
WO1999032312A1
WO1999032312A1 PCT/EP1998/008584 EP9808584W WO9932312A1 WO 1999032312 A1 WO1999032312 A1 WO 1999032312A1 EP 9808584 W EP9808584 W EP 9808584W WO 9932312 A1 WO9932312 A1 WO 9932312A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support arm
lock
module
module carrier
open
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/008584
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Hasse
Original Assignee
Sommer Allibert-Lignotock Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8050618&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1999032312(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sommer Allibert-Lignotock Gmbh filed Critical Sommer Allibert-Lignotock Gmbh
Priority to DE59811644T priority Critical patent/DE59811644D1/de
Priority to BR9814752-8A priority patent/BR9814752A/pt
Priority to EP98966928A priority patent/EP1042134B1/de
Priority to US09/581,731 priority patent/US6467220B1/en
Publication of WO1999032312A1 publication Critical patent/WO1999032312A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0004Lock assembling or manufacturing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • Module carriers for vehicle doors are increasingly being used in order to be able to use preassembled modules.
  • DE 195 09 282 AI is representative of a large number of documents, in which a module carrier - there called carrier plate - is described.
  • Module carriers on which the door lock is preassembled with the aid of a support arm are described, for example, in DE 195 11 105 Cl.
  • the door lock is one of the modules that are difficult to handle on Monday, not only in terms of "threading", but also with regard to tolerance compensation.
  • a lock module in which the lock and the actuating unit for the outer handle are combined to form a built-in unit (a module) with the aid of a support element.
  • the U-shaped support element can be plastically or elastically deformed sufficiently for a tolerance range, the tolerance between the lock and the actuation unit for the outer handle arranged in the immediate vicinity not being very great.
  • the object of the invention is therefore to provide a device for fastening a lock module to a module carrier, which enables the preassembly so that when the module carrier is finally mounted on the vehicle door, the lock module can be easily brought to its installation location and fixed there, and that a if necessary, tolerance compensation between the module carrier and the door lock can be carried out without additional assembly work.
  • the support arm is expediently mountable separately.
  • An advantageous construction results if it is designed as a hollow molded part - for example as a thermoplastic blow molded part - which has an approximately spherically shaped connection area for fastening the lock module. This makes it possible to correct the position of the lock module in all directions during preassembly, since the spherically shaped connection area behaves like a ball joint.
  • This connection area is followed by an approximately cylindrically shaped area which essentially specifies the distance from and the orientation to the module carrier. Longitudinal elasticity and all-round flexibility with full resilience are mainly ensured by ring folds at the base of the cylindrical hollow part.
  • This area which also has the mounting flange for the preassembly of the support arm on the module carrier, is designed similar to a bellows.
  • the support arm can be attached to the module carrier by gluing, but snap connections are also possible.
  • the hollow molded part can have molded locking lugs. It is particularly advantageous if the support arm passes through the module carrier in a sealed manner from the dry side to the "wet side" of the door case and if the outlet of the Bowden cable for the lock actuation and / or the electrical cable is sealed on the lock side against moisture ingress, for example by foaming the spherical connection area.
  • the support arm can also have a laterally open, for example U-shaped cross section. This has the advantage that the Bowdenzu for lock actuation and electrical cables can also be inserted very easily afterwards.
  • the open U-profile can then be closed by a likewise U-shaped supplementary profile, which can be attached in any desired manner, for example by clipping or gluing.
  • the open U-profile of the support arm can also be closed after inserting the Bowden cable and cables by first bending it elastically to insert these elements, then springing back and finally securing it with a molded, linear snap connection.
  • connection points for example push buttons or push-throughs, can also be used, which can also be molded on.
  • a pointed oval cross section of the support arm favors such an embodiment.
  • a support arm with an open cross-section can expediently also be clipped onto the module carrier. This saves assembly time.
  • the geometry of such a clipping can be designed so that a displacement of the support arm in the longitudinal direction, i.e. in the direction of travel is possible, but not a rotation around the fastening area. The possibility of tolerance compensation and mobility when installing the module carrier in the door is thus improved, and assembly is thus simplified and facilitated. If the module carrier is designed in such a way that separate leads from the support arm are expedient for Bowden cable and cable, the support arm can have at least one branch connector for this purpose.
  • Support arms with a U-shaped or pointed oval cross section are also advantageously made from thermoplastic materials.
  • Injection molding and blow molding processes offer all possibilities of realizing support arms according to the invention, possibly combined with additional punching and / or milling processes.
  • Film hinges and linear or punctiform connection areas can be designed in one production step, preferably as snap connections.
  • FIGS. 1 to 7. Show it:
  • Fig. 1 shows a schematic representation of the assignment of module carrier, support arm, lock module and Door structure
  • Fig. 4 shows a support arm, designed as a blow molded part
  • Fig. 6 shows a support arm with a U-shaped cross section and its attachment to the module carrier using a perspective partial view
  • Fig. 7 shows a schematic section through a
  • Support arm with an oval cross section.
  • A denotes the two-shell sheet metal construction of the door.
  • a module carrier 1 is shown schematically as an outline; all function modules except the lock module are not shown for the sake of clarity.
  • a support arm designated 2 is fastened, with the aid of a flange 11.
  • a cylindrical part 10 of the support arm 2 determines the mounting position of the from a
  • Carrier plate 3, a lock part 4 and an outer actuating part 5 trained lock module The lock module is attached to the support arm 2 by means of a ball head 9 so that it can be aligned.
  • a bowden cable 8 is guided and protected in the support arm 2 for the lock actuation.
  • Fig. 2 shows the lock module in side view, and Fig. 3 this in frontal view.
  • a cover 7 secures the actuating and locking rods (indicated by dashed lines in FIG. 3) against unauthorized intervention from outside.
  • the support arm 2 in an embodiment as a blow molded part is explained in FIG. 4.
  • the ball head 9 for the alignable connection of the lock module is followed by an approximately cylindrical shaft 10 which, through its length and curvature, specifies the mounting position of the lock module.
  • Flexibility and longitudinal elasticity of the support arm 2 are primarily predetermined by the annular fold area 12. With the help of the flange 11 and a locking lug 13, the support arm 2 can be fastened in an opening in the module carrier 1, as explained in FIG. 5.
  • the seal 6 prevents moisture escaping from the flange 11 of the support arm 2 and the foam 14 of the ball head 9 seals the exit of the Bowden cable 8 elastically.
  • the module carrier shown in sections is again designated 1.
  • the support arm 22 with the open cross section 16 is fastened to the module carrier 1 with the aid of a carrier bridge 1 ′′, which bridges a cutout 1 ′ in the module carrier 1 that is necessary, for example, from another constructional point of view 20 guided in the carrier bridge 1 ", and then locked with a locking lug 19 in a locking slot 21 in the carrier bridge 1".
  • Guide slot 20 and locking slot 21 allow - as shown - a limited longitudinal displacement of the support arm 22.
  • the lock module (Fig. 2) is not shown, it is fastened to the support arm 22 with the aid of the screw holes 15.
  • the open side 18 of the support arm 22 allows the bow to be to insert the cable 8 and / or cable 17 into the cross-section 16, wherein a simple assembly is ensured by snapping between the resilient legs of the support arm 22.
  • a crank 22 "of the support arm 22 provides increased suspension in its longitudinal direction, which could be improved if necessary by the fact that a bellows zone can also be arranged here (similar to zone 12 in Fig. 4).
  • the application arms 2 or 22 can be directed obliquely upwards (FIG. 1) or obliquely downwards (FIG. 6) .
  • FIG. 7 explains the approximately oval cross-section 16 'of a arm 22, which is defined by the U-shaped supplementary molded piece 19 is closed, and this by resilient engagement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Befestigen eines zumindest aus einem Schloßteil (4), dessen Betätigungsteil (5) und einer Abdeckung (7) bestehenden Schloßmoduls an einem Modulträger (1) für eine zweischalige Fahrzeugtür, der die Funktionsmodule der Fahrzeugtür trägt, offenbart. Hierzu ist am Modulträger ein allseitig biegsamer und dabei rückstellfähiger sowie in Längsrichtung elastischer Tragarm (2) befestigt, der über eine Trägerplatte (3) das Schloßmodul freitragend und federnd in der Montageposition fixiert. Vorzugsweise ist der Tragarm rohrförmig ausgebildet zur Aufnahme eines Bowdenzugs (8) für das Betätigungsteil des Schloßmoduls und/oder elektrischer Kabel.

Description

Vorrichtung zum Befestigen eines Schloßmoduls an einer Fahrzeugtür
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Modulträger für Fahrzeugtüren werden zunehmend eingesetzt, um vormontierte Baugruppen einsetzen zu können. Zum Stand der Technik sei hier stellvertretend für eine Vielzahl von Schriften die DE 195 09 282 AI genannt, in der ein Modulträger - dort Trägerplatte genannt - beschrieben ist. Modulträger, an denen das Türschloß mit Hilfe eines Tragarms vormontiert ist, werden beispielsweise in der DE 195 11 105 Cl be- schrieben. In dieser Druckschrift wird auf die Problematik des "Einfädeins" derjenigen Modulteile verwiesen, die über den Modulträger hinausragen. Das Türschloß gehört in jedem Falle zu den Modulen, die bei der Montag schwierig zu handhaben sind, und zwar nicht nur hinsichtlich des "Einfädeins", sondern auch hinsichtlich des Toleranzausgleichs. In dem Gebrauchsmuster DE 295 07 235 wird - unabhängig von einem Modulträger - ein Schloßmodul beschrieben, bei dem das Schloß und die Betätigungseinheit für den Au- ßengriff mit Hilfe eines Tragelements zu einer Ein- baueinheit (einem Modul also) zusammengefaßt sind. Um einen Toleranzausgleich bezüglich der Einbauanlage von Schloß und Betätigungseinheit zu ermöglichen, ist das U-förmige Tragelement plastisch oder elastisch für einen Toleranzbereich ausreichend verformbar, wobei die Toleranz zwischen dem Schloß und der in unmittelbarer Nähe angeordneten Betätigungseinheit für den Außengriff nicht sehr groß ist. Auch bei der Verwendung eines Modulträgers ist es zweckmäßig, alle Schloß- und Schloßbetätigungselemente zu einem Modul zusammenzufassen, das am Modulträger vormontiert ist. In diesem Falle sind nicht nur das Einfädeln des Schloßmoduls zwischen Innen- und Außenblech der Tür zu berücksichtigen, sondern auch die wesentlich größeren Toleranzen, die zwischen dem Modulträger und der Tür auftreten können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Befestigen eines Schloßmoduls an einem Modulträ- ger anzugeben, die die Vormontage so ermöglicht, daß bei der Endmontage des Modulträgers an der Fahrzeugtür das Schloßmodul einfach an seinen Einbauort bringbar und dort fixierbar ist, und daß ein gegebenenfalls notwendiger Toleranzausgleich zwischen Mo- dulträger und Türschloß ohne Montagemehraufwand vorgenommen werden kann.
Die Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst, die Ansprüche 2 bis 13 geben vor- teilhafte Weiterbildungen der Erfindung an. Dadurch, daß am Modulträger ein allseitig biegsamer und rückstellfähiger sowie in Längsrichtung elastischer Tragarm befestigt ist, der über eine Trägerplatte das Schloßmodul freitragend und federnd in der Montageposition fixiert, bereitet die Endmontage des bestückten Modulträgers keine Schwierigkeiten. Das über den Modulträger hinausragende Schloßmodul kann wegen der Biegsamkeit des Tragarms sozusagen "um die Ecke" eingefädelt werden. Aufwendige Schwenk- und Drehbewegungen des ganzen Modulträgers entfallen. Die Rückstellf higkeit des Tragarms garantiert nach dem Einfädeln des Schloßmoduls dessen Montageposition. Auftretende Toleranzen gleichen sich durch Biegung und/oder Längselastizität des Tragarms in einem wei- ten Bereich aus. Wird der Tragarm rohrförmig ausgebildet, kann er zusätzlich Schutz- und Führungshülle für den Bowdenzug zur Schloßbetätigung sein.
Der Tragarm ist zweckmäßigerweise gesondert montier- bar. Eine vorteilhafte Konstruktion ergibt sich, wenn er als Hohlformteil - beispielsweise als thermoplastisches Blasformteil - ausgeführt ist, das zum Befestigen des Schloßmoduls einen näherungsweise sphärisch ausgeformten Anschlußbereich besitzt. Dadurch sind Lagekorrekturen des Schloßmoduls bei der Vormontage nach allen Richtungen hin möglich, da der sphärisch ausgeformte Anschlußbereich sich wie ein Kugelgelenk verhält. An diesen Anschlußbereich schließt sich ein näherungsweise zylindrisch geformter Bereich an, der den Abstand vom und die Ausrichtung zum Modulträger wesentlich vorgibt. Längselastizität und allseitige Biegsamkeit bei vollem Rückstellvermögen werden dabei überwiegend durch Ringfalten am Fußbereich des zylindrischen Hohlformteils sichergestellt. Dieser Bereich, der auch den Befestigungsflansch für die Vormontage des Tragarms am Modulträger aufweist, ist dabei ähnlich wie ein Faltenbalg gestaltet. Der Tragarm kann dabei durch Kleben am Modulträger befestigt sein, aber auch Schnappverbindungen sind möglich. Zu diesem Zweck kann das Hohlformteil angeform- te Rastnasen besitzen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Tragarm den Modulträger von der Trockenseite zur "Naßseite" des Türkastens hin abgedichtet durchgreift und wenn der Austritt des Bowdenzuges zur Schloßbetätigung und/oder der elektrischen Kabel schloßseitig gegen Feuchteeintritt abgedichtet ist, beispielsweise durch Ausschäumen des sphärischen Anschlußbereiches .
Der Tragarm kann aber auch einen seitlich offenen, beispielsweise U-förmigen Querschnitt besitzen. Dieser hat den Vorteil, daß der Bowdenzu zur Schloßbetätigung sowie elektrische Kabel sehr einfach auch noch nachträglich eingelegt werden können. Das offene U- Profil kann dann durch ein ebenfalls U-förmiges Er- gänzungsprofil geschlossen werden, das in an sich beliebiger Art und Weise aufgesetzt werden kann, beispielsweise durch Klipsen oder Kleben.
Das offene U-Profil des Tragarms kann nach dem einle- gen von Bowdenzug und Kabeln auch dadurch geschlossen werden, daß es zunächst zum Einlegen dieser Elemente elastisch aufgebogen wird, danach zurückfedert und abschließend durch eine angeformte, linienförmige Schnappverbindung gesichert wird. Anstelle der lini- enförmigen Schnappverbindung können auch Verbindungs- punkte, beispielsweise Druckknöpfe oder Durchstecker verwendet werden, die ebenfalls mit angeformt sein können. Besonders ein spitzovaler Querschnitt des Tragarmes begünstigt eine derartige Ausführung. Dar- über hinaus ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß der Tragarm Einbruchswerkzeugen weniger Angriffsflä- ehe bietet, und daß ein seitliches Abgleiten dieser Werkzeuge begünstigt wird.
Ein Tragarm mit offenem Querschnitt kann zweckmäßi- gerweise am Modulträger ebenfalls durch Einklipsen befestigt werden. Hierdurch läßt sich Montagezeit einsparen. Die Geometrie einer solchen Einklipsung kann dabei so ausgebildet sein, daß eine Schiebung des Tragarmes in Längsrichtung, d.h. in Fahrtrich- tung, möglich ist, eine Drehung um den Befestigungsbereich aber nicht. Die Möglichkeit zum Toleranzausgleich und zur Beweglichkeit bei Einbau des Modulträgers in die Tür wird so verbessert, und somit wird die Montage vereinfacht und erleichtert. Ist der Mo- dulträger so gestaltet, daß für Bowdenzug und Kabel getrennt Ableitungen aus dem Tragarm zweckmäßig sind, so kann der Tragarm hierfür mindestens einen Abzweigstutzen besitzen.
Auch Tragarme mit U-förmigem oder spitzovalem Querschnitt werden zweckmäßigerweise aus thermoplastischen Werkstoffen gefertigt. Spritzform- und Blasformverfahren bieten alle Möglichkeiten, erfindungsgemäße Tragarme zu realisieren, gegebenenfalls kombi- niert mit zusätzlichen Stanz- und/oder Fräsvorgängen. Filmscharniere und lineare oder punktförmige Verbindungsbereiche können dabei in einem Fertigungsschritt mitgestaltet werden, vorzugsweise als Schnappverbindungen .
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung die Zuordnung von Modulträger, Tragarm, Schloßmodul und Tür kons t ruk t i on ,
Fig. 2 das Schloßmodul in schematischer Seitenansicht,
Fig. 3 das Schloßmodul in schematischer Frontansicht,
Fig. 4 einen Tragarm, ausgeführt als Blasformteil, und schließlich
Fig. 5 anhand des Schnittes B./.B in Figur 1 die Befestigungsmöglichkeiten des Tragarmes in Blasform-Ausführung,
Fig. 6 einen Tragarm mit U-förmigem Querschnitt und seine Befestigung am Modulträger anhand einer perspektivischen Teildarstellung, und
Fig. 7 einen schematischen Schnitt durch einen
Tragarm mit spitzovalem Querschnitt.
In Fig. 1 ist mit A die zweischalige Blechkonstruktion der Tür bezeichnet. Ein Modulträger 1 ist als Um- riß schematisch dargestellt; alle Funktionsmodule bis auf das Schloßmodul sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Am Modulträger 1 ist ein mit 2 benannter Tragarm befestigt, und zwar mit Hilfe eines Flansches 11. Ein zylindrischer Teil 10 des Tragarmes 2 bestimmt dabei die Montageposition des aus einer
Trägerplatte 3, einem Schloßteil 4 und einem Außenbe- tätigungsteil 5 ausgebildeten Schloßmoduls. Das Schloßmodul ist am Tragarm 2 mittels eines Kugelkopfes 9 ausrichtbar befestigt. Im Tragarm 2 ist ein Bowdenzug 8 für die Schloßbetätigung geführt und geschützt . Fig. 2 zeigt das Schloßmodul in Seitenansicht, und Fig. 3 dieses in Frontaldarstellung. Eine Abdeckung 7 sichert die Betätigungs- und Verriegelungsstangen (in Fig. 3 gestrichelt angedeutet) gegen unbefugten Eingriff von außen. Der Tragarm 2 in einer Ausführung als Blasformteil ist in Fig. 4 erläutert. Dem Kugel - köpf 9 für den ausrichtbaren Anschluß des Schloßmoduls schließt sich ein näherungsweise zylindrischer Schaft 10 an, der durch seine Länge und Krümmung die Montageposition des Schloßmoduls vorgibt. Biegsamkeit und Längselastizität des Tragarmes 2 werden vornehmlich durch den Ringfaltenbereich 12 vorgegeben. Mit Hilfe des Flansches 11 und einer Rastnase 13 ist der Tragarm 2 in einem Durchbruch des Modulträgers 1 befestigbar, wie Fig. 5 erläutert. Die Dichtung 6 verhindert dabei einen Feuchteaustritt am Flansch 11 des Tragarmes 2 und die Ausschäumung 14 des Kugelkopfes 9 dichtet den Austritt des Bowdenzuges 8 elastisch ab.
In Fig. 6 ist der ausschnittsweise dargestellte Modulträger wieder mit 1 bezeichnet. Der Tragarm 22 mit dem offenen Querschnitt 16 ist am Modulträger 1 mit Hilfe einer Trägerbrücke 1" befestigt, die einen aus z.B. anderen konstruktiven Gesichtspunkten notwendigen Ausschnitt 1 ' im Modulträger 1 überbrückt . Dabei wird der Tragarm 22 mit seiner Abwinkelung 22 ' zunächst durch einen Führungsschlitz 20 in der Trägerbrücke 1" geführt, und dann mit einer Rastnase 19 in einen Rastschlitz 21 in der Trägerbrücke 1" eingerastet. Führungsschlitz 20 und Rastschlitz 21 erlauben dabei - wie dargestellt - eine begrenzte Längsverschiebung des Tragarmes 22. Das Schloßmodul (Fig. 2) ist nicht mit dargestellt; es wird mit Hilfe der Schraubenlöcher 15 am Tragarm 22 befestigt. Die offene Seite 18 des Tragarmes 22 gestattet es, den Bow- denzug 8 und/oder Kabel 17 nachträglich in den Querschnitt 16 einzuführen, wobei durch Einschnappen zwischen den federnden Schenkeln des Tragarms 22 eine einfache Montage sichergestellt wird. Eine Kröpfung 22" des Tragarmes 22 sorgt für eine erhöhte Federung in dessen Längsrichtung, die noch bei Bedarf dadurch verbessert werden könnte, daß auch hier eine Faltenbalg-Zone angeordnet werden kann (ähnlich der Zone 12 in Fig. 4) . Je nach den Erfordernissen des Anwen- dungsfalls können die Tragarme 2 bzw. 22 schräg aufwärts gerichtet sein (Fig. 1) , oder schräg abwärts gerichtet sein (Fig. 6) . Fig. 7 schließlich erläutert den näherungsweise spitzovalen Querschnitt 16' eines Tragarms 22, der durch das U-förmige Ergänzungsform- stück 19 geschlossen wird; und zwar durch federndes einrasten.
Der Stand der Technik bietet eine Vielzahl von Realisierungsvarianten des Erfindungsgedankens an; und zwar sowohl bezüglich geeigneter Materialien wie Thermoplasten, als auch hinsichtlich zweckmäßiger Fertigungsverfahren, die im Einzelnen nicht ausgeführt sind.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Befestigen eines zumindest aus einem Schloßteil (4) , dessen Betätigungsteil (5) und einer Abdeckung (7) bestehenden Schloßmoduls an einem Modulträger für eine zweischalige Fahrzeugtür, der die Funktionsmodule der Fahrzeugtür trägt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am Modulträger (1) ein allseitig biegsamer und dabei rückstellfähiger sowie in Längsrichtung elastischer Tragarm (2, 22) befestigt ist, der über eine Trägerplatte (3) das Schloßmodul freitragend und federnd in der Montageposition fixiert .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (2) rohrförmig ausge- bildet ist zur Aufnahme eines Bowdenzugs (8) für das Betätigungsteil (5) des Schloßmoduls und/oder elektrischer Kabel.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (2) ein separat mon- tierbares Hohlformteil ist mit einem näherungsweise sphärischen Anschlußbereich (9) für den Anschluß der Trägerplatte (3) , einem rohrförmi- gen Mittelbereich (10) und einem Flanschbereich (11) für die Befestigung am Modulträger (1) , ei- nem ringfaltenförmigen Biege- und Rückstellbereich (12) .
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (2) den Modulträger (1) hin abgedichtet durchgreift, und daß schloßseitig der Austritt des Betäigungsbow- denzuges (8) und/oder der elektrischen Kabel gegen Feuchteeintritt gedichtet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Tragarm (22) einen offenen, im
Wesentlichen U-förmigen Querschnitt (16) besitzt, in den ein Bowdenzug (8) für die Schloßbetätigung und/oder elektrische Kabel (17) einlegbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der offene, U-förmige Querschnitt (16) des Tragarmes (22) durch ein die offene Seite (18) übergreifendes, ebenfalls U-förmiges Ergänzungsformstück (19) schließbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der offene Querschnitt (16) des Tragarms (22) zum Einlegen des Bowdenzuges (8) für die Schloßbetätigung und/oder der elektrischen Kabel (17) aufbiegbar ist, und diese nach dem einlegen durch Zurückfedern im Tragarm
(22) fixierbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt (16) des Tragarmes (22) im Wesentlichen ein einseitig offenes Spitzoval ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die offene Seite (18) des Tragarmes (22) durch mindestens eine Schnappverbindung (19) schließbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (22) durch Einklippen am Modulträger (1) befestigbar ist .
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Geometrie der Einklipsung, mit der der Tragarm (22) am Modulträger (1) befestigt ist, eine Verschiebung des Tragarmes (22) in seiner Längsrichtung (Fahrtrichtung) gestattet, eine Drehung um den Befestigungsbereich aber nicht zuläßt .
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (2, 22) mindestens einen Abzweigstutzen besitzt, durch den mindestens ein elektrische Kabel getrennt herausgeführt werden kann.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (2, 22) ein thermoplastisches Formteil ist.
PCT/EP1998/008584 1997-12-22 1998-12-21 Vorrichtung zum befestigen eines schlossmoduls an einer fahrzeugtür WO1999032312A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59811644T DE59811644D1 (de) 1997-12-22 1998-12-21 Vorrichtung zum befestigen eines schlossmoduls an einer fahrzeugtür
BR9814752-8A BR9814752A (pt) 1997-12-22 1998-12-21 Dispositivo para fixar o módulo de trava
EP98966928A EP1042134B1 (de) 1997-12-22 1998-12-21 Vorrichtung zum befestigen eines schlossmoduls an einer fahrzeugtür
US09/581,731 US6467220B1 (en) 1997-12-22 1998-12-21 Device for fastening a lock module on a vehicle door

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723025.5 1997-12-22
DE29723025U DE29723025U1 (de) 1997-12-22 1997-12-22 Vorrichtung zum Befestigen eines Schloßmoduls an einem Modulträger einer Fahrzeugtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999032312A1 true WO1999032312A1 (de) 1999-07-01

Family

ID=8050618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/008584 WO1999032312A1 (de) 1997-12-22 1998-12-21 Vorrichtung zum befestigen eines schlossmoduls an einer fahrzeugtür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6467220B1 (de)
EP (1) EP1042134B1 (de)
BR (1) BR9814752A (de)
DE (2) DE29723025U1 (de)
ES (1) ES2224464T3 (de)
WO (1) WO1999032312A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003033847A1 (en) * 2001-10-19 2003-04-24 Intier Automotive Closures S.P.A. Modular lock for a door of a motor vehicle and door provided with this lock

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779167B1 (fr) * 1998-05-29 2000-07-28 Pommier & Cie Agencement de fermeture a claquer notamment pour porte d'une chambre froide
JP3873566B2 (ja) 2000-02-29 2007-01-24 マツダ株式会社 自動車用ドア及び自動車用ドアの組立方法
DE10017439A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Bayerische Motoren Werke Ag Schlossanordnung insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür oder-klappe
DE10126119C1 (de) * 2001-05-29 2002-11-07 Breed Automotive Tech Vorrichtung zum seitlichen Herausführen eines in einem Rohr verlegten elektrischen Kabels
FR2848150B1 (fr) * 2002-12-06 2006-05-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Porte de vehicule
DE102005049142A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Volkswagen Ag Bowdenzuganbindung mit integrierter Massensperre
DE102005049144A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Volkswagen Ag Massensperre im Lagerbügel zur Blockierung eines Bowdenzuges
FR2900100B1 (fr) * 2006-04-25 2008-07-04 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Assemblage d'une serrure et d'un module de porte.
DE102018115635A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließsystem und Verfahren zum Betätigen eines Schließsystems

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0406034A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-02 Rockwell Automotive Body Systems-France En Abrege:Rockwell Abs-France Paneel für die Türinnenverkleidung von Kraftfahrzeugtüren, entsprechende Tür und Montageverfahren der Tür
EP0495712A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-22 Lebranchu S.A. Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugtür, insbesondere für ein Automobil; Unter-Einheit zur Anwendung des Verfahrens und Tür welche durch die Anwendung des Verfahrens erhalten wird
DE29507235U1 (de) 1995-03-28 1995-07-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtür
DE19509282A1 (de) 1995-03-15 1996-11-14 Brose Fahrzeugteile Fahrzeugtür
DE19511105C1 (de) * 1995-03-25 1996-11-21 Brose Fahrzeugteile Zweischalige Fahrzeugtür mit einem auf einer Trägerplatte vormontierten doppelsträngigen Seilfensterheber
EP0811516A2 (de) * 1996-06-04 1997-12-10 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugtür
FR2761933A1 (fr) * 1997-04-15 1998-10-16 Rockwell Lvs Module de porte de vehicule a deux panneaux etanches

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63125310U (de) * 1987-02-10 1988-08-16
US4882842A (en) * 1987-09-15 1989-11-28 United Technologies Automotive, Inc Method of simplifying on-line assembly of vehicular door components
US4943109A (en) * 1988-08-09 1990-07-24 Ford Motor Company Automotive door assembly having a plug-in electrified interior panel
GB2289871B (en) * 1994-05-30 1997-10-22 Kansei Kk Construction of a vehicle door provided with a wiring harness and a waterproof grommet used in the construction
JPH08282286A (ja) * 1995-04-11 1996-10-29 Honda Motor Co Ltd 自動車用ドア
US5716044A (en) * 1995-12-27 1998-02-10 General Motors Corporation Vehicle door and wire harness arrangement
US5946858A (en) * 1998-09-02 1999-09-07 General Motors Corporation Collapsible window lift module with diagonal structural link

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0406034A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-02 Rockwell Automotive Body Systems-France En Abrege:Rockwell Abs-France Paneel für die Türinnenverkleidung von Kraftfahrzeugtüren, entsprechende Tür und Montageverfahren der Tür
EP0495712A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-22 Lebranchu S.A. Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugtür, insbesondere für ein Automobil; Unter-Einheit zur Anwendung des Verfahrens und Tür welche durch die Anwendung des Verfahrens erhalten wird
DE19509282A1 (de) 1995-03-15 1996-11-14 Brose Fahrzeugteile Fahrzeugtür
DE19511105C1 (de) * 1995-03-25 1996-11-21 Brose Fahrzeugteile Zweischalige Fahrzeugtür mit einem auf einer Trägerplatte vormontierten doppelsträngigen Seilfensterheber
DE29507235U1 (de) 1995-03-28 1995-07-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtür
EP0811516A2 (de) * 1996-06-04 1997-12-10 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugtür
FR2761933A1 (fr) * 1997-04-15 1998-10-16 Rockwell Lvs Module de porte de vehicule a deux panneaux etanches

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003033847A1 (en) * 2001-10-19 2003-04-24 Intier Automotive Closures S.P.A. Modular lock for a door of a motor vehicle and door provided with this lock
US7192076B2 (en) 2001-10-19 2007-03-20 Intier Automotive Closures S.P.A. Modular lock for a door of a motor vehicle and door provided with this lock

Also Published As

Publication number Publication date
EP1042134B1 (de) 2004-06-30
EP1042134A1 (de) 2000-10-11
DE59811644D1 (de) 2004-08-05
BR9814752A (pt) 2000-10-03
US6467220B1 (en) 2002-10-22
DE29723025U1 (de) 1998-02-19
ES2224464T3 (es) 2005-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19944965B4 (de) Türmodul mit einer Kunststoff-Trägerplatte
WO1999032312A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines schlossmoduls an einer fahrzeugtür
EP1790514A2 (de) Türmodulträger
DE102009017384A1 (de) Mehrkomponentige Zierblende für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Montage
EP1516402B1 (de) Kabelhalterung
DE10144166C5 (de) Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
DE10048774A1 (de) Türelement und Verfahren zur Montage des Türelementes
DE10053983C1 (de) Verschlussvorrichtung
EP1559951B1 (de) Fahrzeugleuchte und Verfahren zur Montage der Fahrzeugleuchte
EP1000285A1 (de) Anordnung zum führen von kabeln oder leitungen
AT505167A4 (de) Modulares gehäuse, insbesondere für led-signalgeber
DE3241677C1 (de) Betaetigungsaufsatz fuer einen Druck-Zugschalter
EP1797261B1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines schlosses in einem fahrzeug
DE102004056603A1 (de) Kunststoffanbauteil
WO2002002362A1 (de) Kabeldurchführung zwischen nass- und trockenraum in einer kraftfahrzeugtür
WO2004041575A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln einer tankmuldenabdeckung und verfahren zur montage der verriegelungsvorrichtung
EP1050423B1 (de) Tankklappenmodul für ein Kraftfahrzeug
DE3511901A1 (de) Gehaeuse zur installation, isolierung und einkapselung elektrischer, elektronischer und pneumatischer geraete und vorrichtungen
DE19653513B4 (de) Befestigungsclipsystem
EP0992420B1 (de) Kraftfahrzeug mit vormontierter Montageeinheit
DE19942803B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP3672001B1 (de) Elektrisches installationsgehäuse
DE102004037243B4 (de) Betätiger, insbesondere für Fahrzeuge
DE10115132B4 (de) In einer Wandöffnung montierbarer Betätiger für Verschlüsse im Fahrzeug
DE10037443B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines auf einem Halteelement montierten Türschlosses mit einem Türmodulträger einer Kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2000/002243

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998966928

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09581731

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998966928

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998966928

Country of ref document: EP