DE19942803B4 - Elektrisches Installationsgerät - Google Patents

Elektrisches Installationsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE19942803B4
DE19942803B4 DE19942803A DE19942803A DE19942803B4 DE 19942803 B4 DE19942803 B4 DE 19942803B4 DE 19942803 A DE19942803 A DE 19942803A DE 19942803 A DE19942803 A DE 19942803A DE 19942803 B4 DE19942803 B4 DE 19942803B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central cover
frame
installation device
functional
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19942803A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19942803A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Claus Frank M.
Hans-Peter Sahlmann
Nan Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Priority to DE19942803A priority Critical patent/DE19942803B4/de
Priority to MYPI20004063 priority patent/MY123699A/en
Priority to SG200005114A priority patent/SG115345A1/en
Priority to GB0022090A priority patent/GB2354120B/en
Publication of DE19942803A1 publication Critical patent/DE19942803A1/de
Priority to HK01104957A priority patent/HK1037275A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE19942803B4 publication Critical patent/DE19942803B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/14Fastening of cover or lid to box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrisches Installationsgerät mit Funktionseinsatz (3), Zentralabdeckung (1) und Rahmen (6) vorgeschlagen, wobei sich durch Befestigung der Zentralabdeckung (1) an der Funktionseinheit (3) eine Befestigung des zwischengelegten Rahmens (6) ergibt. Der Funktionseinsatz (3) ist mit mindestens zwei gegenüberliegenden Hinterschnitten (4) und die Zentralabdeckung (1) ist mit mindestens zwei hierzu korrespondierenden Rasthaken (2) versehen, wodurch sich eine lösbare Rastverbindung zwischen Funktionseinsatz (3) und Zentralabdeckung (1) ergibt. Die Zentralabdeckung (1) weist mindestens zwei sich gegenüberliegende Federelemente (5) auf, welche gegen den Rahmen (6) pressen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Installationsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung kann bei Unterputz-Installationsgeräten verwendet werden.
  • Aus der DE 296 16 958 U1 ist ein elektrisches Installationsgerät mit Gerätesockel, Zentraleinsatzelement und Abdeckrahmen bekannt, wobei sich durch Befestigung des Zentraleinsatzelementes am Gerätesockel eine Befestigung des zwischengelegten Abdeckrahmens ergibt. Dabei erfolgt eine Schraubbefestigung des Zentraleinsatzelementes am Gerätesockel.
  • Aus der DE 27 23 317 B2 ist eine schraubenlose Befestigung von Abdeckungen für elektrische Installationsgeräte bekannt, wobei eine Abdeckplatte des Installationsgerätes an der Tragplatte des Gerätesockels mittels Klemmelementen verrastbar ist, deren Klemmschenkel in Ausnehmungen der Tragplatte eingreifen. Jedes Klemmelement ist mit die Abdeckplatte bereichsweise übergreifenden Halteschenkeln versehen, zwischen denen jeweils ein mit einer Abwinkelung in eine Aussparung der Abdeckplatte eingreifender Steg angeordnet ist, aus welchem ein Winkellappen austritt, der zusammen mit einer aus der Abwinkelung austretenden, gegenüberliegenden Verlängerung die Klemmschenkel bildet.
  • Elektrische Installationsgeräte der Elektroinstallationstechnik bestehen im allgemeinen aus einem in einer Unterputz-Dose in einer Wand montierbarem Funktionseinsatz – beispielsweise aus einem Schaltereinsatz, einem Steckdoseneinsatz, einem Kommunikationsgeräteeinsatz usw. –, einer Zentralabdeckung dieses Funktionseinsatzes und einem Rahmen (Abdeckrahmen), welcher insbesondere das Befestigungselement (den Tragrahmen) des Funktionseinsatzes abdeckt. Zentralabdeckung und Rahmen werden mit unterschiedlichem Design hergestellt, während die Funktionseinsätze universell für unterschiedliches Design eingesetzt werden können.
  • Die Befestigung zwischen Funktionseinsatz und Zentralabdeckung erfolgt durch Schrauben oder durch Klemmbügel. Die am Funktionseinsatz montierte Zentralabdeckung drückt auf den unter- bzw. zwischengelegten Rahmen, welcher sich gegen die Wand abstützt. Hinsichtlich des Abstandes zwischen Zentralabdeckung und Funktionseinsatz müssen Toleranzen berücksichtigt werden, verursacht durch Schwankungen bei der Produktion der Einzelteile oder nachträgliches Tapezieren auf das Befestigungselement des Funktionseinsatzes. Der Ausgleich dieser Abstands-Schwankungen erfolgt über die Schraube bzw. die Schraubbefestigung oder den Klemmbügel. Hierdurch wird – innerhalb gewisser Grenzen – die Zentralabdeckung variabel auf den fixen Funktionseinsatz aufgezogen.
  • Dabei ist es von Nachteil, daß aufgrund des Toleranzausgleichs der Abstand zwischen Zentralabdeckung und Funktionseinsatz nicht konstant bleibt, sondern innerhalb der Abstands-Schwankungen variiert. Des weiteren ist es bei Einsatz einer Schraube störend, daß diese Schraube von außen sichtbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Installationsgerät der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem der Abstand zwischen Zentralabdeckung und Funktionseinsatz unabhängig von Abstands-Schwankungen stets gleich ist.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Abstand zwischen Zentralabdeckung und Funktionseinsatz unabhängig vom erforderlichen Toleranzausgleich und damit von Abstands-Schwankungen konstant ist, d. h. die Zentralabdeckung steht immer in der gleichen Position zum Funktionseinsatz. Dieser Abstand ist beispielsweise bei Steckdosen normiert und mittels des vorgeschlagenen Installationsgerätes leicht einzuhalten. Die Toleranzen, beispielsweise verursacht durch Schwankungen bei der Produktion der Einzelteile oder nachträgliches Tapezieren auf das Befestigungselement des Funktionseinsatzes, werden ohne von außen sichtbare Schrauben kompensiert. Die Zentralabdeckung deckt den Funktionseinsatz komplett ab.
  • Weitere Vorteile sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch ein Installationsgerät in einer ersten Stellung,
  • 2 einen Schnitt durch ein Installationsgerät in einer zweiten Stellung.
  • In 1 ist ein Schnitt durch ein Installationsgerät in einer ersten Stellung dargestellt.
  • Es ist ein in der Unterputz-Dose in einer Wand 8 montiertes elektrisches Installationsgerät zu erkennen, bestehend aus einem Funktionseinsatz 3 mit auf der Wand 8 aufsetzendem Befestigungselement 7 (Tragrahmen), aus einer Zentralabdeckung 1 und aus einem äußeren Rahmen 6. Die plattenförmige Zentralabdeckung 1 weist zumindest zwei sich gegenüberliegende, zur Wand hin gerichtete, stirnseitige Abwinkelungen 9 auf, an welche Rasthaken 2 angeformt sind. Diese Rasthaken 2 stehen mit Hinterschnitten 4 in Eingriff, welche am aus der Wand ragenden Abschnitt des Funktionseinsatzes 3 kragenförmig angeformt sind.
  • Die Zentralabdeckung 1 weist zumindest zwei sich gegenüberliegende, zur Wand 8 hin gerichtete Federelemente 5 auf, vorzugsweise vier angespritzte Kunststoffedern. Diese Federelemente 5 drücken den Rahmen 6 gegen die Wand 8. Die Federelemente 5 sind derart gestaltet, daß sie einen Toleranzausgleich in vorgegebenem Maße, mindestens 2 mm, realisieren können. Durch entsprechende Formgebung der Federelemente 5 läßt sich ein vergrößerter Toleranzausgleich in gewünschtem Ausmaß erzielen.
  • Zur Montage des Installationsgerätes werden zunächst die elektrischen Anschlüsse vorgenommen, wonach der Funktionseinsatz 3 unter Einsatz seines Befestigungselementes in der Unterputz-Dose in der Wand 8 verankert wird. Anschließend wird der Rahmen 6 aufgelegt. Nun werden die Zentralabdeckung 1 und der Funktionseinsatz 3 durch Einschnappen der Rasthaken 2 in die Hinterschnitte 4 miteinander verbunden.
  • Die Rasthaken 2 sind für die Demontage so gestaltet, daß sie bei Aufbringung einer bestimmten Kraft entgegen der Montagerichtung lösbar sind.
  • In 2 ist ein Schnitt durch ein Installationsgerät in einer zweiten Stellung dargestellt.
  • Die einzelnen Baukomponenten sind wiederum wie unter 1 beschrieben beziffert. Während bei der Ausführung gemäß 1 das Befestigungselement 7 auf der Wand 8 aufliegt, sind Befestigungselement 7 und Wand 8 bei der Ausführung gemäß 2 bündig. Da der Rahmen 6 bei beiden Ausführungen an der Wand 8 aufliegt, taucht die Zentralabdeckung 1 bei der Ausführung gemäß 2 etwas tiefer in den Rahmen 6 ein. Beide Figuren zeigen die Bandbreite der möglichen und zulässigen Abstands-Schwankungen und den Toleranzausgleich.

Claims (2)

  1. Elektrisches Installationsgerät mit Funktionseinsatz (3), Zentralabdeckung (1) und Rahmen (6), wobei sich durch Befestigung der Zentralabdeckung (1) an der Funktionseinheit (3) eine Befestigung des zwischengelegten Rahmens (6) ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionseinsatz (3) mit mindestens zwei gegenüberliegenden Hinterschnitten (4) und die Zentralabdeckung (1) mit mindestens zwei hierzu korrespondierenden Rasthaken (2) versehen ist, wodurch sich eine lösbare Rastverbindung zwischen Funktionseinsatz (3) und Zentralabdeckung (1) ergibt und daß die Zentralabdeckung (1) mindestens zwei sich gegenüberliegende Federelemente (5) aufweist, welche gegen den Rahmen (6) pressen.
  2. Installationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (5) als angespritzte Kunststoffedern ausgeführt sind.
DE19942803A 1999-09-08 1999-09-08 Elektrisches Installationsgerät Expired - Lifetime DE19942803B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942803A DE19942803B4 (de) 1999-09-08 1999-09-08 Elektrisches Installationsgerät
MYPI20004063 MY123699A (en) 1999-09-08 2000-09-04 Electrical installation device
SG200005114A SG115345A1 (en) 1999-09-08 2000-09-08 Electrical installation unit
GB0022090A GB2354120B (en) 1999-09-08 2000-09-08 Electrical installation device
HK01104957A HK1037275A1 (en) 1999-09-08 2001-07-16 Electrical installation device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942803A DE19942803B4 (de) 1999-09-08 1999-09-08 Elektrisches Installationsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19942803A1 DE19942803A1 (de) 2001-03-15
DE19942803B4 true DE19942803B4 (de) 2012-06-14

Family

ID=7921165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19942803A Expired - Lifetime DE19942803B4 (de) 1999-09-08 1999-09-08 Elektrisches Installationsgerät

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE19942803B4 (de)
GB (1) GB2354120B (de)
HK (1) HK1037275A1 (de)
MY (1) MY123699A (de)
SG (1) SG115345A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051781B3 (de) * 2007-10-30 2009-02-19 Abb Ag Installationsgerät mit Trägerrahmen
DE102008045004B4 (de) 2008-08-29 2013-03-07 Abb Ag Elektrisches Unterputz-Installationsgerät mit einem Geräteeinsatz mit Trägerplatte und einem hieran befestigten Abdeckrahmen
DE102013101745B3 (de) * 2013-02-21 2014-07-10 Inno-International GmbH Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Abdeckrahmens für Unterputz-Installationsvorrichtungen für elektronische Geräte
DE202016004646U1 (de) 2016-07-28 2016-08-23 Axel R. Hidde Elektrisches Installationsgerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6601555U (de) * 1966-11-05 1969-03-20 Busch Jaeger Duerener Metall Halterung von einzelteilen bei elektrischen installationsgeraeten, wie schalter, steckdosen, klemmen, sicherungselementen und dergl.
DE2822367A1 (de) * 1978-05-23 1979-12-06 Neff Werke Elektrische steckdose zum einbau in haushaltgeraete o.dgl.
DE2723317B2 (de) * 1977-05-24 1980-12-04 Gira Elektrotechnische Industrie Gustav Giersiepen, 5608 Radevormwald Schraubenlose Befestigung von Abdeckungen für elektrische Installationsgeräte
DE9217409U1 (de) * 1992-12-19 1993-04-15 Cms Elektronic Design Und Steuerungsbau Gmbh, 5561 Kinheim, De
DE29616958U1 (de) * 1996-09-28 1996-11-14 Giersiepen Gira Gmbh Dichtungsanordnung für spritzwassergeschützte Elektro-Installationsgeräte
DE19536943A1 (de) * 1995-10-04 1997-04-10 Jung Gmbh Albrecht Halterungsanordnung an Zentralplatten von Installationsgeräte-Abdeckprogrammen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009797A (en) * 1976-07-22 1977-03-01 American Tack & Hardware Co., Inc. Wall plate for electrical switches, electrical outlets and the like
FR2665325B1 (fr) * 1990-07-24 1992-11-13 Legrand Sa Plaque pour appareil electrique, et support correspondant.
US5401903A (en) * 1993-03-12 1995-03-28 Mid-America Building Products Corporation Electrical outlet finishing plate

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6601555U (de) * 1966-11-05 1969-03-20 Busch Jaeger Duerener Metall Halterung von einzelteilen bei elektrischen installationsgeraeten, wie schalter, steckdosen, klemmen, sicherungselementen und dergl.
DE2723317B2 (de) * 1977-05-24 1980-12-04 Gira Elektrotechnische Industrie Gustav Giersiepen, 5608 Radevormwald Schraubenlose Befestigung von Abdeckungen für elektrische Installationsgeräte
DE2822367A1 (de) * 1978-05-23 1979-12-06 Neff Werke Elektrische steckdose zum einbau in haushaltgeraete o.dgl.
DE9217409U1 (de) * 1992-12-19 1993-04-15 Cms Elektronic Design Und Steuerungsbau Gmbh, 5561 Kinheim, De
DE19536943A1 (de) * 1995-10-04 1997-04-10 Jung Gmbh Albrecht Halterungsanordnung an Zentralplatten von Installationsgeräte-Abdeckprogrammen
DE29616958U1 (de) * 1996-09-28 1996-11-14 Giersiepen Gira Gmbh Dichtungsanordnung für spritzwassergeschützte Elektro-Installationsgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
GB2354120B (en) 2003-02-26
GB2354120A (en) 2001-03-14
GB0022090D0 (en) 2000-10-25
HK1037275A1 (en) 2002-02-01
DE19942803A1 (de) 2001-03-15
SG115345A1 (en) 2005-10-28
MY123699A (en) 2006-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10114023B4 (de) Montagestütze zur Befestigung eines Zubehörteils an einer Fahrzeugkarosserie
EP0702441B1 (de) Elektroinstallationsgerät, insbesondere für Kabelkanäle
DE3430756A1 (de) Kabelanschlusskasten
EP1709361B1 (de) Einbauleuchte
EP0939981A1 (de) Montageschiene für einen schaltschrank
EP2559120A1 (de) Gehäuseteil für einen schaltschrank
CH697561B1 (de) Anordnung zur Halterung eines Installationsgeräte-Einsatzes an einer Tragplatte.
DE19942803B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
AT401851B (de) Beschlag
EP0776077B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zusatzeinrichtungen an Hutschienen
DE102012007771B4 (de) Montageplattenhalter für einen Schaltschrank sowie ein Befestigungsmittel zur Verwendung bei diesem
EP2124308B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP3619780B1 (de) Gerätegehäuse für ein elektrisches gerät, system mit einem solchen gerätegehäuse und verfahren zur verwendung eines solchen gerätegehäuses
DE19949509B4 (de) Schirmklemme zur Anbindung von Kabelschirmen
DE102020120151A1 (de) Verbindungsklemme zum Verbinden elektrischer Leiter
DE102004059815B4 (de) Montageträger für Unterflurdose
EP1039603B1 (de) Halterung für einen Modul
DE2427476C3 (de) Elektrische Schaltausriistung
DE4018267C2 (de)
EP0513502B1 (de) Anbaukanal für Elektrokabel, Leitungen und dergleichen
EP4177519A1 (de) Leuchte mit halteklammer
DE2042942B2 (de) Kabelkanal- und Montageleisten-Bausatz
DE102008023986B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP0951120A1 (de) Rechteckiges Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen oder elektronischen Bauteilen
DE4123078A1 (de) Chassisstecker

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120915

R071 Expiry of right
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE