EP1034466B1 - Betätigungseinrichtung zum peduellen bedienen von mechanischen, druckmittelbetätigten oder elektrischen einrichtungen - Google Patents

Betätigungseinrichtung zum peduellen bedienen von mechanischen, druckmittelbetätigten oder elektrischen einrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP1034466B1
EP1034466B1 EP98965199A EP98965199A EP1034466B1 EP 1034466 B1 EP1034466 B1 EP 1034466B1 EP 98965199 A EP98965199 A EP 98965199A EP 98965199 A EP98965199 A EP 98965199A EP 1034466 B1 EP1034466 B1 EP 1034466B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating
actuating element
universal joint
operating table
actuating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98965199A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1034466A2 (de
Inventor
Harry Hahn
Rolf Revenus
Heiko Pflittner
Wolfgang Greis
Reinhard Pfeuffer
Holger Dörr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maquet GmbH
Original Assignee
Maquet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maquet GmbH filed Critical Maquet GmbH
Publication of EP1034466A2 publication Critical patent/EP1034466A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1034466B1 publication Critical patent/EP1034466B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for pedal operation of mechanical, pressure fluid operated or electrical devices according to Preamble of claim 1.
  • Such an actuator is for example from GB-A-2 188 711 known.
  • the dome-shaped actuator is after arched at the bottom, so that it is approximately hemispherical Bowl forms.
  • This actuator is in a spherical cap Mounted recess, the radius of which is larger than that of the actuating element.
  • the universal joint is formed by a hemisphere, which is directly on the curved outer surface of the actuating element is arranged so that the pivot point around which the actuator in the recess can be pivoted, approximately in the spherical surface of the Actuator lies.
  • Are in the spherical shell-shaped recess Contact tracks formed by the actuator in a respective Swivel position can be contacted, for example, a circuit close.
  • the actuator is suspended by its circumference Springs always returned to a medium equilibrium position. A tour of the actuator for reaching a certain switching position not provided.
  • a foot switch which is a cup-shaped Has housing in which four switches are arranged in a cross shape.
  • On the level Cover of the housing is slidable actuator stored, which protrudes into the housing with a central pin and at one Shift each shift a switching pin of a switch and thus the Can operate the switch.
  • the A star-shaped or cruciform guide link for the housing cover arranged on the actuator arranged pin.
  • the invention has for its object an actuator of the Specify the type mentioned above, which allows multiple functions of one to operate the device reliably and comfortably with your foot.
  • the actuating device according to the invention is space-saving and light and easy to use, the operating positions clearly separated from each other can be.
  • the gap between the spherical cap and the frame can be seal well without restricting the mobility of the spherical cap. Further the spherical cap can do well at any time simply by lifting the frame getting cleaned. This is especially true with a device like one Operating table essential, since it is important to ensure that moving parts no dirt can accumulate and that these parts are easy to clean.
  • the switching elements can be formed by electrical pushbutton switches. This The solution is particularly useful when there are a large number of functions to be controlled.
  • the actuator for example with at least one valve spool of a pressure medium valve connect.
  • the types described above are of Invention the valve slide with the actuating element each via a universal joint connected and relative to the bearing the actuator Universal joint arranged so that with each adjustment movement of the Actuator the current pivot axis of the actuator load-bearing universal joint with a pivot axis of one of the other universal joints coincides.
  • the invention further relates to an operating table with a patient support surface, a height-adjustable column supporting this and a column base, one Lift drive for height adjustment of the column, a tilt drive for swiveling the patient support area around a transverse axis and an edge drive for adjusting the patient support surface about a longitudinal axis, the Operating table according to the invention an actuating device of the above mentioned type, the switching elements of the actuators of the operating table Taxes.
  • the surgeon usually prefers sterility and uninterrupted reasons Do not operate the operating table functions manually Taxes. Surgical drapes also cover the storage area and hang on the side down the storage area. Controls on the storage area would be therefore not visible and difficult to reach. For these reasons is a foot control of the operating table of particular advantage that on enables simple and sensitive control of various functions.
  • the actuator is near the head end of the Column base arranged because it is the easiest to find, see and to there is operated without the operators standing on the edge of the storage area would be hindered by the actuator.
  • the operating table shown in Figure 1 comprises a multi-unit storage area 10, the central portion 12 of which is connected to the upper end of a column 14, which rests on a column base 16.
  • the column base 16 rests on rollers 18, so that the Operating table is mobile.
  • a chassis 20 of the column base 16 is closed recognize on which the rollers 18 are attached.
  • Inside the column 14 is a hydraulic one Lift cylinder 22 arranged.
  • the column 14 also contains in FIG. 1 Hydraulic cylinder, not shown, for tilting the patient support surface 10 ⁇ m a transverse axis 24 or for edging the bearing surface about a longitudinal axis 26 ( Figure 1).
  • a hydraulic pump 28 which has a Foot pedal 30 can be operated to convey pressure medium into the actuating cylinder.
  • a lift pedal 32 can be unlocked to lower the lifting cylinder Valve 34.
  • An arranged on the chassis 20 serves to store the hydraulic fluid Tank 36.
  • Figure 7 shows the hydraulic diagram for the control of the actuating cylinders for adjustment the patient support surface 10.
  • the lifting cylinder 22 already mentioned can be seen, one causing the movement of the patient support surface 10 about the transverse axis 24 Inclination cylinder 38 and the pivoting movement of the patient support surface 10 about the longitudinal axis 26 causing folding cylinder 40 and the Tank 36 and the hydraulic pump 28.
  • Inflow and outflow of the hydraulic fluid the actuating cylinders 22, 38 and 40 are via valve control blocks 42, 44 and 46 and a valve control block 48, which contains two valve spools 50, 52, which are adjusted by means of the actuating device according to the invention can.
  • the valve control block 42 contains that which can be unlocked via the foot lever 32 3/2-way valve 34.
  • the valve blocks 42 to 46 are known per se and need not be explained in more detail.
  • valve spools 50 and 52 in their middle position, in which they connect a pressure line 54 to the lifting cylinder 22, so that the lifting cylinder 22 by means of the hydraulic pump 28 or from a Pressure accumulator 55 hydraulic fluid can be supplied.
  • the lines too the Stelizylindem 38 and 40 are blocked off.
  • the valve slide 52 down or retract or extend the piston of the folding cylinder 40 above and thus pivot the patient support surface 10 about its longitudinal axis 26. In these Switch positions of the valve spool 50 and 52 is at the same time Pressure line 54 to the lifting cylinder 22 blocked.
  • valve slide 50 and 52 are actuated by means of an actuating device 56, which is near a corner of the column base 16 in the area of the head end the patient support surface 10 is arranged and now with reference to FIGS. 3 to 6 should be explained in more detail.
  • the arrangement is for the operation of the Optimized the head of the operating table, as this is the basic requirement.
  • FIG. 3 shows schematically the valve control block 48 with different Hydraulic connections.
  • Each of the valve spools 50 and 52 is a ball joint 58, 60 and a connecting rod 62 and 64 with a Disk 66 rigidly connected.
  • This disc 66 connects between rods 62 and 64 and a support rod 68, which are an actuator 70 carries in the form of a flattened spherical cap and over at its lower end a ball joint 72 is mounted on the top of the valve block 48.
  • this ball joint 72 is the actuating element 70 in principle in all directions pivotable.
  • This freedom of movement of the actuator 70 is restricted by a trapezoidal guide part 74, which is shown again in FIG is shown more clearly and has an opening 76 at the top thereof Edge 78 serves as a guide link for the support rod 68.
  • the rounded Define corners 80, 82, 84 and 86 of the substantially square opening 76 the actuation positions of the actuation element 70.
  • the ball joints 58, 60 and 72 are at the corners of a right angle Triangle arranged such that a pivot axis 88 through the center of the joint of the ball joint 58 and the ball joint 72 and that one to the pivot axis 88 perpendicular pivot axis 90 through the ball joint centers the ball joints 60 and 72 runs.
  • Figures 5 and 6 show the valve element 70 in three of its five possible Positions, once from the side ( Figure 5) and once from above ( Figure 6).
  • the actuating element 70 is surrounded by a frame 92 which has a circular frame opening 94 through which the spherical cap of the actuating element 70 can partially pass through.
  • position (a) this takes Actuator 70 its middle or basic position.
  • Actuator 70 In this position are also the two valve spools 50 and 52 in their central position, so that the inflows and outflows for the tilt cylinder 38 and the folding cylinder 40 are blocked, whereas the pressure medium line 54 to the lifting cylinder 22 is released is.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Eine Betätigungseinrichtung zum peduellen Bedienen von mechanischen, druckmittelbetätigten oder elektrischen Einrichtungen hat ein flächiges Betätigungselement (70), das aus einer Grundstellung in eine Mehrzahl von Richtungen bis in eine Betätigungsstellung verstellbar ist, in der es ein Schaltelement (50, 52) betätigt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung zum peduellen Bedienen von mechanischen, druckmittelbetätigten oder elektrischen Einrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1.
Es gibt zahlreiche Geräte, die mit Hilfe eines Fußschalters ein- und ausschaltbar sind oder deren Arbeitsgeschwindigkeit mit Hilfe eines Fußschalters verstellbar ist. Eine solche peduelle Betätigung ist sinnvoll oder notwendig, wenn die Hände für andere Tätigkeiten benötigt werden oder wenn aus Sicherheitsgründen eine kombinierte Hand- und Fußbedienung vorgesehen ist. Solange sich die Bedienungsvorgänge auf das einfache Ein- und Ausschalten von Geräten beschränken, ist eine solche Betätigungseinrichtung einfach zu realisieren. Es gibt jedoch auch Geräte, beispielsweise Operationstische, bei denen es wünschenswert wäre, mehrere Funktionen des Gerätes über ein Fußbedienung zu steuern.
Eine solche Betätigungseinrichtung ist beispielsweise aus der GB-A-2 188 711 bekannt. Bei dieser Lösung ist das kalottenförmige Betätigungselement nach unten gewölbt, so daß es eine nach oben offene annähernd halbkugelförmige Schüssel bildet. Dieses Betätigungselement ist in einer kugelkalottenförmigen Vertiefung gelagert, deren Radius größer ist als der des Betätigungselementes. Das Universalgelenk wird von einer Halbkugel gebildet, die unmittelbar an der gekrümmten Außenoberfläche des Betätigungselementes angeordnet ist, so daß der Schwenkpunkt, um den das Betätigungselement in der Vertiefung verschwenkt werden kann, annähernd in der Kugelfläche des Betätigungselementes liegt. In der kugelschalenförmigen Vertiefung sind Kontaktbahnen ausgebildet, die von dem Betätigungselement in einer jeweiligen Schwenkstellung kontaktiert werden können, um beispielsweise einen Stromkreis zu schließen. Das Betätigungselement wird durch an seinem Umfang eingehängte Federn stets in eine mittlere Gleichgewichtsstellung zurückgestellt. Eine Führung des Betätigungselementes zum Erreichen einer bestimmten Schaltstellung ist nicht vorgesehen.
In der US-A-3,980,848 ist ein Fußschalter beschrieben, der ein topfförmiges Gehäuse hat, in dem vier Schalter kreuzförmig angeordnet sind. Auf der ebenen Abdeckung des Gehäuses ist plattenförmiges Betätigungselement verschiebbar gelagert, das mit einem zentralen Zapfen in das Gehäuse hineinragt und bei einer Verschiebung jeweils einen Schaltstift eines Schalters verschieben und damit den Schalter betätigen kann. Um ein sicheres Schalten zu ermöglichen, ist in der Gehäuseabdeckung eine sternförmige oder kreuzförmige Führungskulisse für den an dem Betätigungselement angeordneten Zapfen ausgebildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungseinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die es ermöglicht, mehrere Funktionen eines zu bedienenden Gerätes zuverlässig und bequem mit dem Fuß zu steuern.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung ist platzsparend und leicht und bequem zu bedienen, wobei die Betätigungsstellungen klar voneinander getrennt werden können. Der Spalt zwischen der Kugelkalotte und dem Rahmen läßt sich gut abdichten, ohne die Beweglichkeit der Kugelkalotte zu beschränken. Ferner kann die Kugelkalotte durch einfaches Abheben des Rahmens jederzeit gut gereinigt werden. Dies ist insbesondere bei einem Gerät wie einem Operationstisch wesentlich, da hier darauf zu achten ist, daß an bewegten Teilen sich kein Schmutz ansetzen kann und daß diese Teile leicht zu reinigen sind.
Diese Lösung ermöglicht ferner auf einfache Weise die Erkennung der jeweiligen Schaltstellung der Kugelkalotte. Das menschliche Auge ist zur Erkennung kreisförmiger Gebilde sehr empfindlich. Deshalb kann die Abweichung der Konzentrizität zweier Kreise sofort erfaßt werden. Es genügt daher, auf der Kugelkalotte einen Kreis vorzusehen, der in der Grundstellung des Betätigungselementes konzentrisch zu dem Rand der Rahmenöffnung liegt. Aus der Veränderung des Abstandes zwischen den beiden konzentrischen Kreisen läßt sich jederzeit die Stellung des Betätigungselementes relativ zu dem feststehenden Rahmen erkennen. Eine weitere Kennzeichnung ist nicht erforderlich.
Die Schaltelemente können von elektrischen Tastschaltem gebildet sein. Diese Lösung ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn eine größere Anzahl von Funktionen gesteuert werden soll.
Bei Operationstischen versucht man aus Gründen der Explosionsgefahr in der Regel, elektrische Schaltelemente zu vermeiden. Daher kann man das Betätigungselement auch beispielsweise mit mindestens einem Ventilschieber eines Druckmittelventiles verbinden. Bei einem als Kugelkalotte ausgebildeten Betätigungselemente der oben beschriebenen Art sind bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Ventilschieber mit dem Betätigungselement jeweils über ein Universalgelenk verbunden und relativ zu dem das Betätigungselement tragenden Universalgelenk derart angeordnet, daß bei jeder Stellbewegung des Betätigungselementes die aktuelle Schwenkachse des das Betätigungselement tragenden Universalgelenkes mit einer Schwenkachse eines der anderen Universalgelenke zusammenfällt. Derjenige Ventilschieber, dessen Gelenkachse mit der aktuellen Schwenkachse des das Betätigungselement tragenden Universalgelenkes zusammenfällt, bleibt bei dieser Schwenkbewegung in Ruhe, während der jeweils andere Ventilschieber verstellt wird und vice versa.
Die Erfindung betrifft ferner einen Operationstisch mit einer Patientenlagerfläche, einer diese tragenden höhenverstellbaren Säule und einem Säulenfuß, einem Hubantrieb zur Höhenverstellung der Säule, einem Neigungsantrieb zum Verschwenken der Patientenlagerfläche um eine Querachse und einem Kantungsantrieb zum Verstellen der Patientenlagerfläche um eine Längsachse, wobei der Operationstisch erfindungsgemäß eine Betätigungseinrichtung der vorstehend genannten Art hat, deren Schaltelemente die Stellantriebe des Operationstisches steuern. Der Chirurg möchte in der Regel aus Gründen der Sterilität und der unterbrechungsfreien Arbeit die Funktionen des Operationstisches nicht manuell steuern. Zudem überdecken Operationstücher die Lagerfläche und hängen seitlich über die Lagerfläche herunter. Bedienungselemente an der Lagerfläche wären daher nicht sichtbar und nur umständlich zu erreichen. Aus diesen Gründen ist eine Fußbedienung des Operationstisches von besonderem Vorteil, die auf einfache Weise und feinfühlig die Steuerung unterschiedlicher Funktionen ermöglicht.
Vorzugsweise ist die Betätigungseinrichtung nahe dem kopfseitigen Ende des Säulenfußes angeordnet, da sie dort am leichtesten zu finden, zu sehen und zu betätigen ist, ohne daß die am Rand der Lagerfläche stehenden Operateure durch die Betätigungseinrichtung behindert würden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Operationstisches,
Figur 2
eine Draufsicht auf Säule und Säulenfuß des Operationstisches ohne Verkleidung,
Figur 3
eine teilweise schematische perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung allein,
Figur 4
eine perspektivische Darstellung einer Führungskulisse,
Figuren 5 (a) bis (c)
drei schematische Seitenansichten der in Figur 3 dargestellten Betätigungseinrichtung in drei verschiedenen Stellungen des Betätigungselementes,
Figuren 6 (a) bis (c)
jeweils eine Draufsicht auf die in Figur 5 dargestellten Betätigungseinrichtungen,
Figur 7
einen Hydraulikschaltplan der durch die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung steuerbaren Antriebe des Operationstisches gemäß Figur 1,
Figur 8
einen schematischen Querschnitt durch ein Betätigungselement zur Betätigung eines elektrischen Tastschalters,
Figur 9
ein Schema zur Erläuterung einer Betätigungseinrichtung zur Betätigung einer Vielzahl von Schaltelementen. und
Figur 10
eine Darstellung der Stellsymbole auf dem Betätigungselement.
Der in Figur 1 abgebildete Operationstisch umfaßt eine mehrgliedrige Lagerfläche 10, deren Mittelabschnitt 12 mit dem oberen Ende einer Säule 14 verbunden ist, die auf einem Säulenfuß 16 ruht. Der Säulenfuß 16 ruht auf Rollen 18, so daß der Operationstisch mobil ist. In Figur 2 ist ein Chassis 20 des Säulenfußes 16 zu erkennen, an dem die Rollen 18 befestigt sind. Innerhalb der Säule 14 ist ein hydraulischer Hubzylinder 22 angeordnet. Die Säule 14 enthält ferner in Figur 1 nicht dargestellte Hydraulikzylinder zum Neigen der Patientenlagerfläche 10 um eine Querachse 24 bzw. zum Kanten der Lagerfläche um eine Längsachse 26 (Figur 1).
An dem Chassis 20 erkennt man ferner eine Hydraulikpumpe 28, die über ein Fußpedal 30 betätigt werden kann, um Druckmittel in die Stellzylinder zu fördern. Zum Absenken des Hubzylinders dient ein über ein Fußpedal 32 entsperrbares Ventil 34. Zur Speicherung des Hydraulikfluids dient ein an dem Chassis 20 angeordneter Tank 36.
Figur 7 zeigt den Hydraulikplan für die Steuerung der Stellzylinder zur Verstellung der Patientenlagerfläche 10. Man erkennt den bereits erwähnten Hubzylinder 22, einen die Bewegung der Patientenlagerfläche 10 um die Querachse 24 bewirkenden Neigungszylinder 38 und einen die Schwenkbewegung der Patientenlagerfläche 10 um die Längsachse 26 bewirkenden Kantungszylinder 40 sowie den Tank 36 und die Hydraulikpumpe 28. Zufluß und Abfluß des Hydraulikfluids zu den Stellzylindern 22, 38 und 40 werden über Ventilsteuerblöcke 42, 44 bzw. 46 sowie einen Ventilsteuerblock 48 gesteuert, der zwei Ventilschieber 50, 52 enthält, die mittels der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung verstellt werden können. Der Ventilsteuerblock 42 enthält das über den Fußhebel 32 entsperrbare 3/2-Wegeventil 34. Im übrigen sind die Ventilblöcke 42 bis 46 ansich bekannt und brauchen nicht näher erläutert zu werden.
In der Darstellung der Figur 7 befinden sich die beiden Ventilschieber 50 und 52 in ihrer Mittelstellung, in der sie eine Druckleitung 54 zum Hubzylinder 22 durchschalten, so daß dem Hubzylinder 22 mittels der Hydraulikpumpe 28 oder aus einem Druckspeicher 55 Hydraulikfluid zugeführt werden kann. Die Leitungen zu den Stelizylindem 38 und 40 sind dagegen abgesperrt. Wird der Ventilschieber 50 aus der in Figur 7 dargestellten Mittelstellung nach unten oder oben bewegt, steuert er die Druckmittelleitungen so, daß der Kolben des Neigungszylinders 38 entsprechend eingefahren oder ausgefahren und damit die Patientenlagerfläche 10 um die Querachse 24 in der einen oder anderen Richtung gekippt wird. Ebenso läßt sich durch eine Verstellung des Ventilschiebers 52 nach unten oder oben der Kolben des Kantungszylinders 40 einfahren bzw. ausfahren und damit die Patientenlagerfläche 10 um ihre Längsachse 26 verschwenken. In diesen Schaltstellungen der Ventilschieber 50 und 52 wird gleichzeitig jeweils die Druckleitung 54 zum Hubzylinder 22 gesperrt.
Die Betätigung der Ventilschieber 50 und 52 erfolgt mittels einer Betätigungseinrichtung 56, die nahe einer Ecke des Säulenfußes 16 im Bereich des Kopfendes der Patientenlagerfläche 10 angeordnet ist und nun an Hand der Figuren 3 bis 6 näher erläutert werden soll. Die Anordnung ist für die Bedienung von der Kopfseite des OP-Tisches optimiert, da dies die Basisanforderung darstellt.
Figur 3 zeigt in schematischer Weise den Ventilsteuerblock 48 mit verschiedenen Hydraulikanschlüssen. Aus der Oberseite des Ventilsteuerblockes 48 ragen die Enden der Ventilschieber 50 und 52 heraus. Jeder der Ventilschieber 50 und 52 ist über ein Kugelgelenk 58, 60 und eine Verbindungsstange 62 bzw. 64 mit einer Scheibe 66 starr verbunden. Diese Scheibe 66 stellt eine Verbindung zwischen den Stangen 62 und 64 und einer Stützstange 68 her, die ein Betätigungselement 70 in Form einer abgeflachten Kugelkalotte trägt und an ihrem unteren Ende über ein Kugelgelenk 72 an der Oberseite des Ventilblockes 48 gelagert ist. Über dieses Kugelgelenk 72 ist das Betätigungselement 70 im Prinzip in alle Richtungen verschwenkbar. Diese Bewegungsfreiheit des Betätigungselementes 70 wird durch ein trapezförmiges Führungsteil 74 eingeschränkt, das in Figur 4 noch einmal deutlicher dargestellt ist und an seiner Oberseite eine Öffnung 76 hat, deren Rand 78 als Führungskulisse für die Stützstange 68 dient. Die abgerundeten Ecken 80, 82, 84 und 86 der im wesentlichen quadratischen Öffnung 76 definieren die Betätigungsstellungen des Betätigungselementes 70.
Die Kugelgelenke 58, 60 und 72 sind an den Eckpunkten eines rechtwinkligen Dreiecks derart angeordnet, daß eine Schwenkachse 88 durch die Gelenkmittelpunkte des Kugelgelenkes 58 und des Kugelgelenkes 72 verläuft und daß eine zur Schwenkachse 88 senkrechte Schwenkachse 90 durch die Kugelgelenkmittelpunkte der Kugelgelenke 60 und 72 verläuft. Dies führt dazu, daß bei einer Bewegung der Stützstange 68 zwischen den beiden Ecken 80 und 84 der Führungskulisse 78, d.h. einer Schwenkbewegung um die Achse 88, die Stange 62 ebenfalls eine Schwenkbewegung um die Achse 88 ausführt, so daß der Schieber 50 bei dieser Schwenkbewegung in Ruhe bleibt. Dagegen wird bei dieser Schwenkbewegung das außerhalb der Schwenkachse 88 liegende Kugelgelenk 60 angehoben und bewirkt eine translatorische Bewegung des mit ihm verbundenen Ventilschiebers 52. Wird dagegen die Stützstange 68 zwischen den beiden Ecken 82 und 86 der Führungskulisse 78 verstellt, d.h. um die Achse 90 verschwenkt, so bleibt der Ventilschieber 52 in Ruhe, während der mit dem Kugelgelenk 58 verbundene Ventilschieber 50 verschoben wird.
Die Figuren 5 und 6 zeigen das Ventilelement 70 in drei seiner fünf möglichen Stellungen und zwar einmal von der Seite (Figur 5) und einmal von oben (Figur 6). Das Betätigungselement 70 ist dabei von einem Rahmen 92 umgeben, der eine kreisförmige Rahmenöffnung 94 hat, durch die die Kugelkalotte des Betätigungselementes 70 teilweise hindurchtreten kann. In der Stellung (a) nimmt das Betätigungselement 70 seine Mittel- oder Grundstellung ein. In dieser Stellung befinden sich auch die beiden Ventilschieber 50 und 52 in ihrer Mittelstellung, so daß die Zu- und Abflüsse für den Neigungszylinder 38 und den Kantungszylinder 40 gesperrt sind, wogegen die Druckmittelleitung 54 zum Hubzylinder 22 freigeschaltet ist. In dieser Stellung liegt der durch die Abflachung der Kugelkalotte entstandene kreisförmige obere Rand 96 des Betätigungselementes 70 konzentrisch zu dem Rand der Rahmenöffnung 94. Die Stellungen (b) und (c) entsprechen einer Schwenkbewegung des Betätigungselementes 70 um die Achsen 88 bzw. 90. In diesen Stellungen nähern sich die beiden Kreislinien 94 und 96 an ihren linken bzw. unteren Polen. Man sieht deutlich, daß diese Stellungen auch ohne weitere Hilfsmittel leicht zu erkennen und voneinander zu unterscheiden sind.
Man kann nun die Anschlüsse der Stellzylinder so wählen, daß - aus einer bestimmten Bedienungsposition heraus betrachtet - die Stellung des Betätigungselementes 70 auch einer entsprechenden Bewegung der Patientenlagerfläche 10 entspricht (Figur 10). Wird beispielsweise das Betätigungselement nach links oder nach rechts bewegt, entspricht dies einer Kantung nach links oder rechts. Eine Bewegung nach vorne oder hinten entspricht einem Absenken der Patientenlagerfläche am Fußende bzw. einem Absenken der Lagerfläche am Kopfende. Dadurch sind die wählbaren Positionen leicht zu erfassen und die Schaltrichtung gemäß den Figuren 5 und 6 erlaubt eine direkte gedankliche Verbindung zu den Stetivorgängen.
Anstelle einer direkten Kopplung des Betätigungselementes 70 mit einem Ventilschieber kann durch das Betätigungselement 70 auch nur ein elektrischer Tastschalter 98 betätigt werden. Diese in den Figuren 8 und 9 dargestellte Lösung bietet die Möglichkeit, mit ein und demselben Betätigungselement 70 eine Vielzahl von Funktionen zu schalten, wie dies Figur 9 schematisch zeigt. Bei einer geeigneten Ausbildung der Führungskulisse dürfte es möglich sein, auch mit dem Fuß das Betätigungselement 70 hinreichend genau so verstellen zu können, daß mindestens sechs bis acht Tastschalter in unterscheidbarer Weise betätigt werden können.

Claims (7)

  1. Betätigungseinrichtung zum peduellen Betätigen von mechanischen, druckmittelbetätigten und elektrischen Einrichtungen mit einem flächigen Betätigungselement (70), das in eine Mehrzahl von Richtungen jeweils bis in eine definierte Betätigungsstellung verstellbar ist, in der es ein Schaltelement (50, 52, 98) betätigt, wobei das Betätigungselement (70) in Form einer Kugelkalotte ausgebildet ist, die mittels eines Universalgelenkes (72) schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelkalotte in einer kreisförmigen Öffnung (94) eines sie umgebenden Rahmens (92) angeordnet ist, und daß das Universalgelenk mindestens annähernd im Kugelmittelpunkt der die Kugelkalotte enthaltenden Kugelfläche liegt und mit der Kugelkalotte über eine radial gerichtete Stange (68) verbunden ist, die an dem Flächenmittelpunkt der Kugelkalotte angreift und eine die Stellrichtungen bestimmende Führungskulisse (78) durchsetzt.
  2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente von elektrischen Tastschaltern (98) gebildet sind.
  3. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (70) mit mindestens einem Ventilschieber (50, 52) eines Druckmittelventils (48) verbunden ist.
  4. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilschieber (50, 52) mit dem Betätigungselement (70) jeweils über ein Universalgelenk (58, 60) verbunden und relativ zu dem das Betätigungselement (70) tragenden Universalgelenk (72) derart angeordnet ist, daß bei jeder Stellbewegung des Betätigungselementes (70) die aktuelle Schwenkachse (88, 90) des das Betätigungselement tragenden Universalgelenkes (72) mit einer Schwenkachse eines der anderen Universalgelenke (58, 60) zusammenfällt.
  5. Operationstisch mit einer Patientenlagerfläche (10), einer diese tragenden höhenverstellbaren Säule (14), einem Neigungsantrieb (38) zum Verschwenken der Patientenlagerfläche (10) um eine Querachse (24) und einem Kantungsantrieb (40) zum Verschwenken der Patientenlagerfläche (10) um eine Längsachse (26), gekennzeichnet durch eine Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Schaltelemente (50, 52, 98) die Stellantriebe (22, 38, 40) des Operationstisches steuern.
  6. Operationstisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellantriebe (22, 38, 40) hydraulische Stellantriebe sind.
  7. Operationstisch nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung nahe dem Kopfende des Säulenfußes (16) angeordnet ist und zur Seite positioniert ist, so daß in jeder Stellung der Lagerfläche der Zugang zum Betätigungselement möglich ist.
EP98965199A 1997-11-28 1998-11-30 Betätigungseinrichtung zum peduellen bedienen von mechanischen, druckmittelbetätigten oder elektrischen einrichtungen Expired - Lifetime EP1034466B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752928 1997-11-28
DE1997152928 DE19752928C1 (de) 1997-11-28 1997-11-28 Betätigungseinrichtung zum peduellen Bedienen von mechanischen, druckmittelbetätigten oder elektrischen Einrichtungen
PCT/EP1998/007713 WO1999028803A2 (de) 1997-11-28 1998-11-30 Betätigungseinrichtung zum peduellen bedienen von mechanischen, druckmittelbetätigten oder elektrischen einrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1034466A2 EP1034466A2 (de) 2000-09-13
EP1034466B1 true EP1034466B1 (de) 2003-05-28

Family

ID=7850189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98965199A Expired - Lifetime EP1034466B1 (de) 1997-11-28 1998-11-30 Betätigungseinrichtung zum peduellen bedienen von mechanischen, druckmittelbetätigten oder elektrischen einrichtungen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1034466B1 (de)
KR (1) KR20010024646A (de)
AR (1) AR013781A1 (de)
DE (1) DE19752928C1 (de)
TW (1) TW480170B (de)
WO (1) WO1999028803A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057306A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Kg Brumaba Vorrichtung zur selektiven Betätigung mehrerer Schalter oder Schaltkontakte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980848A (en) * 1972-10-16 1976-09-14 Carl Zeiss-Stiftung Device for the remote control of motions and operations of microsurgical equipment
GB2188711A (en) * 1986-04-05 1987-10-07 Chan Christine Ming Chu Control device
DE4216371C2 (de) * 1992-05-18 1994-09-01 Siemens Ag Fußsteuervorrichtung für zahnärztliche Zwecke
DE4329301C2 (de) * 1993-08-31 1995-07-27 Stierlen Maquet Ag Fußschalter

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999028803A3 (de) 1999-08-12
DE19752928C1 (de) 1999-09-23
KR20010024646A (ko) 2001-03-26
TW480170B (en) 2002-03-21
WO1999028803A2 (de) 1999-06-10
AR013781A1 (es) 2001-01-10
EP1034466A2 (de) 2000-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8915340U1 (de) Bediengerät
DE4336662A1 (de) Scherenhubtisch
DE102005056275B3 (de) Patientenlagerungsplatte sowie Operationstisch mit einer Patientenlagerungsplatte
EP1288763A2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE3625126C2 (de) Tisch für Krankenbetten
DE3134513C2 (de)
DE4317208C1 (de) Krankenbett
EP1034466B1 (de) Betätigungseinrichtung zum peduellen bedienen von mechanischen, druckmittelbetätigten oder elektrischen einrichtungen
DE4135224A1 (de) Liegebett
DE2907099C2 (de) Vorrichtung zur Feineinstellung eines auf einer Basis angeordneten Instrumentes in allen drei Raumrichtungen
EP0619106B1 (de) In eine Badewanne einsetzbarer Lifter
DE1158663B (de) Operationstisch
DE3834523C1 (en) Locking device for vehicles, in particular fork lift trucks
DE2129197A1 (de) Schreitwerk
EP1020137A2 (de) Tischanordnung mit wenigstens zwei Tischplatten
DE102008047907A1 (de) Einrichtung zur Bedienung der Hubsäule eines Kamerawagens
DE10353252B4 (de) Bedienungshilfe für die Bedienung eines medizinischen Deckenstativs
DE19524956C1 (de) Pumpeinrichtung zum manuellen Pumpen von Flüssigkeit aus einem Behälter, insbesondere einer Thermoskanne
DE2321913C3 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Heben und Transportieren von Personen, insbesondere Kranken
DE3316644A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer eine zahnaerztliche behandlungseinheit
EP0757198A1 (de) Handsteuergerät für in Badewannen einsetzbare Liftgeräte
DE3527324A1 (de) Scherenhubtisch
DE29714284U1 (de) Handbetätigte Stellvorrichtung für den Bedienungsstand bzw. -sitz eines Schubmaststaplers
DE9308767U1 (de) Transportvorrichtung für Patienten oder bettlägerige Personen
DE29713904U1 (de) Patientenlagerungstisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000613

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE FR GB IT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE FR GB IT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAQUET GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030722

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041118

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041119

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20041123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20041124

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060731

BERE Be: lapsed

Owner name: *MAQUET G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20051130