EP1033413A2 - Abschreckvorrichtung für Werkstücke - Google Patents

Abschreckvorrichtung für Werkstücke Download PDF

Info

Publication number
EP1033413A2
EP1033413A2 EP00104689A EP00104689A EP1033413A2 EP 1033413 A2 EP1033413 A2 EP 1033413A2 EP 00104689 A EP00104689 A EP 00104689A EP 00104689 A EP00104689 A EP 00104689A EP 1033413 A2 EP1033413 A2 EP 1033413A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
workpieces
recording
press
press roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00104689A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1033413B1 (de
EP1033413A3 (de
Inventor
Karl Heess
Karlheinz Schweikert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Heess GmbH and Co Maschinenbau
Original Assignee
Karl Heess GmbH and Co Maschinenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Heess GmbH and Co Maschinenbau filed Critical Karl Heess GmbH and Co Maschinenbau
Publication of EP1033413A2 publication Critical patent/EP1033413A2/de
Publication of EP1033413A3 publication Critical patent/EP1033413A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1033413B1 publication Critical patent/EP1033413B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/63Quenching devices for bath quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching

Definitions

  • the invention relates to a device for quenching workpieces a container containing a quenching medium.
  • a quenching device is described in U.S. Patent No. 4,844,427, in what oil around a gear wheel to be deterred within a housing is led around.
  • the gear wheel is made up of a heat treatment unit (Oven) removed and placed on a table and there by a lamellar expanding mandrel held in a predetermined position.
  • the removal of the workpiece from the stove and its storage and arrangement on the table mean one time consuming work.
  • German patent specification 39 06 425 describes a device for distortion-free Heat treatment of a workpiece after it has been heated by cold Tools are held on which by a quenching liquid flow-through pockets are provided.
  • This indirect quenching is in the Relationship to direct quenching. in which the workpiece with the Quench medium comes into direct contact, lasting longer because of the Thermal resistance of the holding tools during heat transfer from the hot Workpiece to be quenched must be overcome.
  • the invention is therefore based on the object of a device for Quenching workpieces dispensed from a heat treatment unit to create where quenching can be done faster.
  • a press roller is fastened horizontally and rotatably in the container, at least partially immersed in the quenching medium and with a Control device for their rotation is coupled as well as several in Has circumferentially spaced receiving stations, in each Pick-up station held one workpiece each during quenching and is pressed.
  • a large number of successively pick up workpieces that have been released from a furnace, press, quench and dispense.
  • workpieces can, for example Rings, tarpaulins, rods, ball bearing caps, ball bearing raceways, ring seals and the like, which are usually manufactured in large quantities.
  • the Device according to the invention a high throughput of to be hardened Workpieces after a previous heat treatment (carburizing) in an oven.
  • a cold gas or also a Liquid such as water, oil, or even a saline solution.
  • the number of rollers in the circumferential direction is the same spaced recording stations and their drive is controlled so that the press roller is rotated gradually so that after each step a pick-up station is ready for picking up a workpiece.
  • the Throughput of workpieces to be hardened by the device according to the invention is further increased if, in a preferred embodiment of the invention, the press roll is equipped with several axially extending rails, which several have axially spaced receiving stations. Therefore, such a number are simultaneously quenched by workpieces whose number is that of corresponds axially spaced receiving stations within a rail.
  • the number of rails is expediently equal to the number of rails Circumferentially spaced recording stations.
  • each receiving station a cage and a controlled pressing device for clamping and pressing of a workpiece accommodated in the cage comprise a lamellar expanding mandrel which is coupled to an actuator.
  • the Lamellar structure of the expanding mandrel allows direct quenching of the Workpiece by at least those parts of the workpiece that are between the lamellae of the expanding mandrel, the quenching medium directly are exposed.
  • the pressing device is preferably in the Controlled so that it releases a quenched workpiece when the Press roller is in a rotational position that the released workpiece allowed.
  • a sponsor is particularly advantageous connected to the container and extends under the press roller so that the quenched workpieces can be removed from the container.
  • Desire can be a downward sloping slide in the container below the Press roll and preferably be arranged above the conveyor to the Removal of output at different rotational positions of the press roll to facilitate quenched workpieces.
  • the device according to the invention can be in a workpiece processing line be appropriately embedded in such a way that the container dispensing means are assigned, which is a ramp for transferring the deterrent Include workpieces at the pick-up stations. Other times they can Output means of an output opening of a heat treatment unit for the Workpieces must be assigned.
  • each receiving station expediently has one Inlet section on, which forms a continuation of the ramp when the press roller is in a receiving position for a workpiece to be quenched.
  • the Manipulating the incoming workpieces to the correct position in front of the Recording stations are appropriately supported by guide parts that advantageously have a lever for each receiving station, which on attached to a lid of the container and coupled to a controlled drive and, if necessary, a pair of guide strips for each receiving station Provide that are attached over the ramp and to each in one Narrowing the recording position located.
  • cold gas quenching can be held in the container the liquid several connected to a high pressure cold gas source and nozzles directed to the press roll, on which the press roll is provided clamped workpieces is turned over.
  • the quenching device 10 of FIG. 1 includes a generally rectangular one Container 12 that stands on the ground or from a larger machine frame that is not shown, held and is upward and a quenching liquid 14th such as water or oil or a saline solution.
  • a press roller 20 is on their laterally projecting and axially aligned shaft ends 41, 43 in two opposite (not shown) bearings rotatable and horizontal attached, with the bearings in opposite side plates of the container 12 or the frame structure are attached.
  • the press roller is via a gear or similar transmission means (chains or the like) with a motor like that driven that the press roll counterclockwise about its axis 42 turns when the motor is activated.
  • the reproduced in Fig. 1 Sectional view is taken transversely to axis 42. In the shown in Fig. 1 Embodiment of the invention, the press roll 20 is completely in the liquid 14 immersed.
  • a heat treatment unit 17 is upstream of the container 12 arranged that the dispensing opening 18 of the unit is above the mirror 15 the liquid 14 is located.
  • Transfer means 23 here in the form of a group of horizontally attached driven rollers 24 extend horizontally through the Dispensing opening 18 and then bends down into the liquid 14 Forming a ramp 30 with an inclination of approximately 15 ° to 30 °.
  • the ramp 30 ends at the turning circle 25 of the press roller 20, which is shown in broken lines in FIG. 1.
  • a partition 40 is secured in the container 12 and extends in the Liquid 14 from below the dispensing means 23 up to the rotating circle 25 an end section that is in the form of a slide and near and above a conveyor 38 ends.
  • the conveyor 38 comprises one around two rollers 6, 7 circumferential endless belt with drivers, one of which is in the container 12 is attached below the slide and the other above the mirror 15, so that the upper run 39 of the belt along an upwardly extending slope runs out of the liquid 14.
  • a substantially rectangular overhead structure 35 has a vertical one Side wall 16, which is immersed in the liquid 14 and thus an airtight Seal of the space below the lid 35 forms, the space over the Dispensing opening 18 with the inside of the heat treatment unit 17 communicates.
  • the cover plate 33 of the cover 35 carries a number of parallel ones Drive means Z1, each comprising a piston-cylinder drive.
  • the Eye of the piston rod is articulated on an arm H1 of a two-sided lever, whose other arm SA1 extends into the space under the cover 35.
  • the end positions of the piston of the drive means Z1 is the end of the arm SA1 raised via ramp 30 and in the other end position of the piston Arm SA1 is lowered onto the press roll 20 in the manner shown by the broken line in FIG. 1 is indicated.
  • One opposite the side wall 16 and to it in substantially parallel side wall 31 of the lid 35 separates the space under the Cover 35 from the heat treatment unit 17 and ends near the Dispensing opening 18.
  • the press roll 20 is provided with four parallel and axially extending rails 51, 53, 55, 57 equipped, the one another in the circumferential direction by an angle of Are 90 ° apart.
  • Each rail has a series of six receiving stations on. those for the rail 51 as A11, A12, A13, A14, A15, A16 and for the rail 53 are designated as A21, A22 ...., A26.
  • the press roll 20 includes a Line network (not shown) for a medium under pressure (e.g. oil), which with connecting means, not shown, in the shaft ends 41, 43 with a medium pressure source is connected. All six recording stations one Rails are connected to the pipeline network via a controllable valve connected so that there are a total of four valves for all four rails, each are independently controllable.
  • a medium under pressure e.g. oil
  • FIG. 3 The illustration of the press roll 20 in FIG. 3 shows only the general one Structure. Details like the cages and the associated items like them described below have been omitted from FIG. 3.
  • the Recording station A11 comprises an actuator 58 which with a plunger 82 Expansion mandrel 70 is coupled. If the actuator is controlled by appropriate controls of the associated valve with low pressure oil, he lets the Move the plunger 82 into a raised position. On the other hand, if the actuator is subjected to higher oil pressure, it pulls the plunger 82 axially inward thereby causing the expanding mandrel to cause a workpiece 95 to be hardened clamp and press.
  • the expanding mandrel 70 has a cylindrical hollow body 72 inside which the actuator 58 and the associated plunger are housed.
  • cylindrical cage 74 is on the body 72 in alignment with the axis 90 of the Body 72 attached.
  • a base plate 76 of the cage 74 has a central one Through hole through which the plunger 82 extends axially.
  • Several radially extending grooves are in the inner surface of the base plate 76 incised. Two opposite of these grooves are denoted by 71, 73.
  • the grooves have a circumferential direction respective distance of 10 degrees, so that there is a total of thirty-five grooves 71, 73 in the inner surface of the base plate 76 there.
  • each of the grooves receives one of the segments in such a way that the upright side surface 68, 78 of each segment 75, 77 extends parallel to the axis 90 of the associated groove 61, 73.
  • the plunger 82 is firmly connected to a central cone 80.
  • Each segment 75, 77 is provided with a through hole 86, 88 so that one is not coil spring shown in the circumferential direction through all through holes of all Segments, and the segments against the cone 80 as shown System presses.
  • a light detector 34 which is attached to the wall 31, signals one Control unit 32 the arrival of the workpieces to be hardened.
  • the control device 32 determined by not based on the signal received from detector 34 sensors shown whether the press roll 20 is shown correctly in FIG. 1 Has taken position to hold a series of workpieces. If the position of the press roller 20 is correct, the control device 32 activates one Drive motor 26 for the output means 23. This turns workpieces into Ramp 30 promoted along which they descend to due to their gravity associated pick-up stations A11 to A16 of the press roller 20 slide.
  • Guide strips 43, 44 which extend just above the ramp 30, prevent one of the workpieces from moving correctly Reception station A11 to A16 can move sideways. So they lead Guide strips 48 and 49 each have a workpiece for the receiving station A11, Guide strips 50 and 51 each have a workpiece for the receiving station A12 and Similar pairs of guide rails define the path laterally a workpiece to the associated pick-up station.
  • the press roller 20 is upstream of each receiving station with an inlet section 29 equipped, which is formed by a group of horizontal rollers that the Continue ramp 30 when the platen roller 20 is in the position shown in FIG. 1 has accepted.
  • the control device 32 activates the drive means Z1 synchronized with the downward sliding of the workpieces, whereby the lever SA1 in Counterclockwise direction in a position shown in dashed lines in Fig. 1 swings in to push a workpiece against the stop 63 and against it Bring attachment.
  • the workpieces each have the shape of a cylindrical Have rings 95 with an inner ring surface 96 and an outer ring surface.
  • the actuator is activated so that the plunger 82 pulls the cone inward, all segments 75, 77 against the inner ring surface 96 and the ring 95 pressed against the side surface 65 of the side wall 62, whereby the ring 95 in Clamping space 67 is clamped and held pressed.
  • the ring therefore has no possibility of deformation during quenching or for default.
  • the shapes of the surfaces 65 and 68, 78 can easily match the The shape of the workpiece to be quenched can be adapted. If the workpiece is conical, as is shown for the first workpiece of the row 36 in FIG. 1, are both the surface 65 and the surfaces 68, 78 of all segments accordingly conical with respect to axis 90.
  • the invention can also be modified so that only one lever SA1 common to all Recording stations A11 to A16 provided or alternatively each of the Pickup stations are each assigned a lever, so that the lever SA1 for Recording station A1, a parallel lever SA2, which is also connected to the drive Z1 is coupled, the receiving station A12 and similarly lever SA16 the Recording station A16 are assigned.
  • the press roll 20 After the workpieces in a row in the clamping areas of the Recording stations A11 to A16 have been clamped and pressed the central control of the machine, the press roll 20 in the opposite direction of the Turn clockwise 90 ° and then stop.
  • the recording stations A21 to A26 are now in a position in which workpieces one new series can be picked up, clamped and pressed. If those Workpieces are clamped and pressed, the press roller 20 is caused to Continue rotation by a further 90 ° so that the receiving stations A31 to A36 Now pick up and clamp the workpieces of the next row.
  • the Recording stations A11-A16 are now above the slide of the Partition 40.
  • the temperature in the Workpieces held in the receiving station must be sufficiently lowered so that then the actuator 58 is deactivated and the plunger 82 is released.
  • the Workpieces can then move out of the clamping area due to their gravity the slide fall, slide down this onto the conveyor 38, which is this Workpieces removed from the machine.
  • the press roller 20 will turn another 90 °.
  • the receiving stations A41-A46 are now in a position in which they can hold workpieces from the next row are ready.
  • the actuator 58 is deactivated and the Workpieces from all pick-up stations A11-A16 can now be on conveyor 38 fall out.
  • the next rotation of the press roller by a further 90 ° transfers it back to the starting position explained above.
  • the period of quenching can vary depending on the material and strength of the workpieces can be selected.
  • Thin workpieces can only be a short one Require a quenching period so that they can leave the receiving stations after a Rotation of the press roller 20 by only 180 ° from its initial position can be released.
  • Other workpieces can rotate the Press roller un require 270 ° within the liquid 14 before it is sufficient are put off. Whether a rotation of the press roller 20 by 180 ° is sufficient or one Rotation of the same by 270 ° is also required by the arrangement of the Press roller 20 inside, the liquid 14 depend.
  • For a special kind of Workpieces may be sensible to the loading position of the pickup stations which the workpieces are fed outside, i.e. above level 15 to provide the liquid 14. The press roller 20 is then only partially in the Liquid 14 immersed.
  • the press roll 20 has four of the same spaced rails 51, 53, 55, 57.
  • the invention can also be designed so that the press roller only two or three rails or itself has more than four rails.
  • the number of admission stations not important. There can be more than six or fewer recording stations per Rail may be provided.
  • the respective structure of the press roller 20 can thus easily adapted to the properties of the heat treatment unit 17, in particular how many workpieces in parallel and how fast the workpieces from the heat treatment unit 17 can be processed and output.
  • the receiving stations can be clamped and pressed be provided, which are different from the expanding mandrel described above. If the workpieces to be deterred have the form of a tarpaulin, they can Segments of the expanding mandrel are replaced by an expanding plate against the Workpiece is pressed when the actuator is activated. A similar The device can clamp and press rod-shaped workpieces between allow a press plate and the surface 65. The cage 74 is then natural not round. as described above, but rectangular, roughly corresponding to the right half or left half of the cage shown in Figure 4.
  • pressing means can be provided on the side wall of the cage have a press beam which is articulated on the cage so that the Press bar remains outside the clamping area until a workpiece is in the clamping area has fallen into, and then into the clamping area pivoted in and down in this to act on the workpiece a pressing force is moved.
  • the clamping and pressing means of the Receiving station adapted to the shape of the work piece to be quenched become.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zum Abschrecken von Werkstücken mit einem ein Abschreckmittel enthaltenden Behälter, in welchem eine Presswalze horizontal und drehbar befestigt, wenigstens teilweise in das Abschreckmittel eingetaucht ist und mehrere in Umfangsrichtung beabstandete Aufnahmestationen aufweist, wobei jede Aufnahmestation jeweils ein Werkstück während des Abschreckens einspannt und presst. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abschrecken von Werkstücken mit einem ein Abschreckmedium enthaltenden Behälter.
In der US-Patentschrift 4,844,427 wird eine Abschreckvorrichtung beschrieben, in welcher Öl um ein abzuschreckendes Getrieberad innerhalb eines Gehäuses herumgeführt wird. Das Gietrieberad wird aus einer Wärmebehandlungseinheit (Ofen) entnommen und auf einem Tisch abgelegt und dort durch einen Lamellen-Spreizdorn in vorgegebener Position gehalten. Die Entnahme des Werkstückes aus dem Ofen und seine Ablage und Einrichtung auf dem Tisch bedeuten eine zeitraubende Arbeit.
Die deutsche Patentschrift 39 06 425 beschreibt eine Vorrichtung zur verzugsfreien Wärmebehandlung eines Werkstückes, das nach seinem Erhitzen von kalten Werkzeugen gehalten wird, an welchen von einer Abschreckflüssigkeit durchströmte Taschen vorgesehen sind. Dieses indirekte Abschrecken ist im Verhältnis zum direkten Abschrecken. bei welchem das Werkstück mit dem Abschreckmedium in unmittelbaren Kontakt gelangt, länger dauernd, weil der Wärmewiderstand der Haltewerkzeuge beim Wärmeübergang vom heißen Werkstück zum Abschreckmedium überwunden werden muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abschrecken von aus einer Wärmebehandlungseinheit ausgegebenen Werkstücken zu schaffen, bei der das Abschrecken schneller erfolgen kann.
Bei der eingangs genannten Abschreckvorrichtung ist daher erfindungsgemäß vorgesehen, dass in dem Behälter eine Presswalze horizontal und drehbar befestigt, wenigstens teilweise in das Abschreckmedium eingetaucht und mit einer Steuereinrichtung für ihre Drehung gekoppelt ist sowie mehrere in Umfangsrichtung beabstandete Aufnahmestationen aufweist, wobei in jeder Aufnahmestation während des Abschreckens jeweils ein Werkstück gehalten und gepreßt ist. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich eine große Zahl von nacheinander aus einem Ofen ausgegebenen Werkstücken gleichzeitig aufnehmen, pressen, abschrecken und ausgeben. Derartige Werkstücke können beispielsweise Ringe, Planen, Stäbe, Kugellagerkappen, Kugellagerlaufwege, Ringdichtungen und dergleichen sein, die üblicherweise in großen Mengen hergestellt werden. Während des Abschreckens eines Werkstückes ist die Presswalze nach geeigneter Drehung zur Aufnahme des nächsten Werkstückes bereit und das bereits abgeschreckte, vorhergehende Werkstück wird gleichzeitig aus der Preßwalze ausgegeben. Das Beladen einer Aufnahmestation durch ein Werkstück, dessen Abschrecken und dessen Ausgabe überlappen sich daher zeitlich. Daher erlaubt die erfindungsgemäße Vorrichtung einen hohen Durchsatz an zu härtenden Werkstücken nach einer vorhergehenden Wärmebehandlung (Aufkohlung) in einem Ofen.
Als Abschreckmedium kann erfindungsgemäß ein kaltes Gas oder auch eine Flüßigkeit in Betracht kommen, wie etwa Wasser, Öl oder selbst eine Salzlösung. Vorzugsweise ist die Presswalze mit einer Anzahl in Umfangsrichtung gleich beabstandeter Aufnahmestationen versehen und ihr Antrieb ist so gesteuert, dass die Presswalze schrittweise weitergedreht wird, so dass nach jedem Schritt jeweils eine Aufnahmestation für die Aufnahme eines Werkstückes bereit steht. Der Durchsatz an zu härtenden Werkstücken durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird noch erhöht, wenn in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung die Presswalze mit mehreren sich axial erstreckenden Schienen ausgerüstet ist, welche mehrere axial beabstandete Aufnahmestationen besitzen. Daher können eine solche Anzahl von Werkstücken gleichzeitig abgeschreckt werden, deren Zahl derjenigen der axial beabstandeten Aufnahmestationen innerhalb einer Schiene entspricht. Zweckmäßig ist die Anzahl der Schienen gleich der Anzahl der in Umfangsrichtung beabstandeten Aufnahmestationen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist jede Aufnahmestation einen Käfig und eine gesteuerte Presseinrichtung zum Einspannen und Pressen eines in den Käfig aufgenommenen Werkstückes auf Die Presseinrichtung kann einen Lamellen-Spreizdorn umfassen, der mit einem Betätiger gekoppelt ist. Die Lamellenstruktur des Spreizdorns gestattet ein direktes Abschrecken des Werkstückes, indem wenigstens diejenigen Teile des Werkstückes, die sich zwischen den Lamellen des Spreizdornes befinden, dem Abschreckmedium direkt ausgesetzt sind. Erfindungsgemäß wird die Presseinrichtung bevorzugt in der Weise gesteuert, dass sie ein abgeschrecktes Werkstück freigibt, wenn die Presswalze sich in einer Drehposition befindet, die ein Herausfallen des freigegebenen Werkstückes erlaubt. Mit besonderem Vorteil ist ein Förderer mit dem Behälter verbunden und erstreckt sich unter die Presswalze, so dass die abgeschreckten Werkstücke aus dem Behälter entfernt werden können. Auf Wunsch kann in dem Behälter eine abwärts geneigte Rutsche unterhalb der Presswalze und vorzugsweise über dem Förderer angeordnet sein, um das Entfernen von an unterschiedlichen Drehpositionen der Presswalze ausgegebenen, abgeschreckten Werkstücken zu erleichtern.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in eine Werkstückbearbeitungslinie zweckmäßig in der Weise eingebettet werden, dass dem Behälter Ausgabemittel zugeordnet sind, welche eine Rampe zur Übergabe der abzuschreckenden Werkstücke an die Aufnahmestationen umfassen. Andernends können die Ausgabemittel einer Ausgabeöffnung einer Wärmebehandlungseinheit für die Werkstücke zugeordnet sein. Zweckmäßig weist dazu jede Aufnahmestation einen Einlaufabschnitt auf, der eine Fortsetzung der Rampe bildet, wenn die Presswalze sich in einer Aufnahmeposition für ein abzuschreckendes Werkstück befindet. Das Manipulieren der ankommenden Werkstücke zur richtigen Position vor den Aufnahmestationen wird zweckmäßig unterstützt durch Führungsteile, die vorteilhafterweise einen Hebel für jede Aufnahmestation aufweisen, welcher an einem Deckel des Behälters befestigt und mit einem gesteuerten Antrieb gekoppelt ist, und die gegebenenfalls für jede Aufnahmestation ein Paar Führungsleisten vorsehen, die über der Rampe befestigt sind und sich zu jeder in einer Aufnahmeposition befindlichen Aufnahmestation verengen.
Wenn eine Kaltgas-Abschreckung bevorzugt wird, können in dem Behälter statt der Flüssigkeit mehrere an eine Kaltgasquelle hohen Drucks angeschlossene und auf die Presswalze gerichtete Düsen vorgesehen sein, an denen die Presswalze mit eingespannten Werkstücken vorbeigedreht wird.
Im übrigen sind bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung in den Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung nachstehend näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1:
einen schematischen Querschnitt durch eine mit den Merkmalen der Erfindung ausgerüstete Abschreckvorrichtung:
Fig. 2:
eine schematische Draufsicht auf einen Teil der Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3:
eine perspektivische Ansicht einer vereinfachten Presswalze, die in der Vorrichtung nach Fig. 1 verwendet werden kann; und
Fig. 4:
einen schematischen Axialschnitt durch einen Käfig mit Lamellen-Spreizdorn für die Presswalze nach Fig. 3.
Die Abschreckvorrichtung 10 nach Fig. 1 umfaßt einen im Ganzen rechtwinkligen Behälter 12, der auf Grund steht oder von einem größeren Maschinenrahmen, der nicht dargestellt ist, gehalten und nach oben ist sowie eine Abschreckflüssigkeit 14 wie etwa Wasser oder Öl oder eine Salzlösung enthält. Eine Presswalze 20 ist an ihren seitlich vorstehenden und axial aufeinander ausgerichteten Wellenden 41, 43 in zwei gegenüberliegenden (nicht dargestellten) Lagern drehbar und horizontal befestigt, wobei die Lager in gegenüberliegenden Seitenplatten des Behälters 12 oder der Rahmenstruktur befestigt sind. Die Presswalze ist über ein Getriebe oder ähnliche Übertragungsmittel (Ketten oder dergleichen) mit einem Motor so angetrieben, dass die Presswalze im Gegensinn des Uhrzeigers um ihre Achse 42 dreht, wenn der Motor aktiviert ist. Die in Fig. 1 wiedergegebenen Schnittdarstellung ist quer zur Achse 42 genommen. In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Presswalze 20 vollständig in die Flüssigkeit 14 eingetaucht.
Eine Wärmebehandlungseinheit 17 ist auf stromseitig zu dem Behälter 12 so angeordnet, dass die Ausgabeöffnung 18 der Einheit sich oberhalb des Spiegels 15 der Flüssigkeit 14 befindet. Übergabemittel 23 hier in der Form einer Gruppe von horizontal befestigten angetriebenen Rollen 24 erstreckt sich horizontal durch die Ausgabeöffnung 18 und neigt sich danach abwärts in die Flüssigkeit 14 durch Ausbildung einer Rampe 30 mit einer Neigung von etwa 15° bis 30°. Die Rampe 30 endet am Drehkreis 25 der Presswalze 20, der in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist.
Eine Trennwand 40 ist in dem Behälter 12 befestigt und erstreckt sich in der Flüssigkeit 14 von unterhalb der Ausgabemittel 23 um den Drehkreis 25 bis zu einem Endabschnitt, der die Form einer Rutsche hat und in der Nähe und oberhalb eines Förderers 38 endet. Der Förderer 38 umfaßt einen um zwei Rollen 6, 7 umlaufenden endlosen Gurt mit Mitnehmern, von denen eine in dem Behälter 12 unterhalb der Rutsche und die andere oberhalb des Spiegels 15 befestigt ist, so dass das obere Trum 39 des Gurtes längs eines sich nach oben erstreckenden Abhangs aus der Flüssigkeit 14 herausläuft.
Eine im wesentlichen rechtwinklige Überkopfstruktur 35 besitzt eine vertikale Seitenwand 16, die in die Flüssigkeit 14 eintaucht und damit eine luftdichte Dichtung des Raumes unterhalb des Deckels 35 bildet, wobei der Raum über die Ausgabeöffnung 18 mit dem Inneren der Wärmebehandlungseinheit 17 kommuniziert. Die Deckelplatte 33 des Deckels 35 trägt eine Anzahl von parallelen Antriebsmitteln Z1, die jeweils einen Kolben-Zylinder Antrieb umfassen. Das Auge der Kolbenstange ist an einem Arm H1 eines zweiseitigen Hebels angelenkt, dessen anderer Arm SA1 sich in den Raum unter den Deckel 35 erstreckt. In einer der Endpositionen des Kolbens der Antriebsmittel Z1 ist das Ende des Armes SA1 über die Rampe 30 angehoben und in der anderen Endposition des Kolbens ist der Arm SA1 auf die Presswalze 20 in der Weise abgesenkt, wie das gestrichelt in Fig. 1 angedeutet ist. Eine der Seitenwand 16 gegenüberliegende und zu ihr im wesentlichen parallele Seitenwand 31 des Deckels 35 trennt den Raum unter dem Deckel 35 von der Wärmebehandlungseinheit 17 ab und endet in der Nähe der Ausgabeöffnung 18.
Die Presswalze 20 ist mit vier parallelen und sich axial erstreckenden Schienen 51, 53, 55, 57 ausgestattet, die gegenseitig in Umfangsrichtung um einen Winkel von 90° beabstandet sind. Jede Schiene weist eine Reihe von sechs Aufnahmestationen auf. die für die Schiene 51 als A11, A12, A13, A14, A15, A16 unf für die Schiene 53 als A21, A22...., A26 bezeichnet sind. Die Presswalze 20 umfaßt ein nichtdargestelltes Leitungsnetz für ein unter Druck stehendes Medium (z.B. Öl), welches durch nicht dargestellte Verbindungsmittel in den Wellenenden 41, 43 mit einer Mediumdruckquelle verbunden ist. Alle sechs Aufnahmestationen einer Schiene sind mit dem Leitungsnetzwerk über jeweils ein steuerbares Ventil verbunden, so dass es insgesamt vier Ventile für alle vier Schienen gibt, die jeweils unabhängig voneinander steuerbar sind.
Die Darstellung der Presswalze 20 in Fig. 3 zeigt lediglich deren allgemeine Struktur. Einzelheiten wie die Käfige und die zugeordneten Elemente, wie sie nachfolgend beschrieben werden, sind aus Fig. 3 weggelassen worden.
Sämtliche Aufnahmestationen sind von identischer Struktur. Daher wird nur die Aufnahmestation A11 nachstehend im einzelnen beschrieben. Die Aufnahmestation A11 umfaßt einen Betätiger 58, der mit einem Stößel 82 eines Spreizdorns 70 gekoppelt ist. Wenn der Betätiger durch entsprechende Steuerung des zugeordneten Ventils mit Öl niedrigen Drucks beaufschlagt ist, läßt er den Stößel 82 in eine angehobene Position übergehen. Wenn andererseits der Betätiger mit höherem Öldruck beaufschlagt ist, zieht er den Stößel 82 axial einwärts, um dadurch den Spreizdorn zu veranlassen, ein zu härtendes Werkstück 95 einzuspannen und zu pressen.
Der Spreizdorn 70 besitzt einen zylindrischen hohlen Korpus 72, innerhalb welchem der Betätiger 58 und der zugeordnete Stößel beherbergt sind. Ein zylindrischer Käfig 74 ist auf dem Korpus 72 in Ausrichtung auf die Achse 90 des Korpus 72 befestigt. Eine Basisplatte 76 des Käfigs 74 besitzt eine zentrale Durchgangsbohrung, durch welche sich der Stößel 82 axial erstreckt. Mehrere radial sich erstreckende Nuten sind in die Innenfläche der Basisplatte 76 eingeschnitten. Zwei gegenüberliegende dieser Nuten sind mit 71 , 73 bezeichnet. In der dargestellten Ausführungsform haben die Nuten in Umfangsrichtung einen jeweiligen Abstand von 10 Grad, so dass es insgesamt eine Anzahl von fünfunddreißig Nuten 71, 73 in der Innenfläche der Basisplatte 76 gibt. Mehrere rechtwinklige Segmente 75, 77, sogenannte Lamellen, sind in gleicher Anzahl wie die Anzahl der Nuten vorgesehen. Jede der Nuten nimmt eines der Segmente auf, und zwar in der Weise, dass die aufrechte Seitenfläche 68, 78 jedes Segments 75, 77 sich parallel zur Achse 90 der zugeordneten Nut 61, 73 erstreckt.
Der Stößel 82 ist fest mit einem mittigen Konus 80 verbunden. Jedes Segment 75, 77 ist mit einer Durchgangsbohrung 86, 88 versehen, so dass sich eine nicht dargestellte Spiralfeder in Umfangsrichtung durch alle Durchgangsbohrungen aller Segmente erstreckt, und die Segmente gegen den Konus 80 wie dargestellt zur Anlage drückt.
Wenn somit der Stößel 82 seine angehobene, in Fig. 4 linker Hand dargestellte Position einnimmt, wird sich der Konus 80 ebenfalls in eine angehobene Position begeben und alle Segmente werden sich am nächsten zur Achse 90 befinden. Wenn andererseits der Betätiger 58 aktiviert ist, wird der Stößel 82 zusammen mit dem Konus 80 axial einwärts mit der Folge gezogen, dass alle Segmente in den zugehörigen Nuten nach radial außen geschoben werden (Fig. 4. rechter Hand).
Wenn eine Reihe 36 von sechs Werkstücken (die Reihe 36 erstreckt sich quer zur Ebene der Fig. 1) aus der Wärmebehandlungseinheit 17 zur Ausgabeöffnung 18 gelangt, signalisiert ein Lichtdetektor 34, der an der Wand 31 befestigt ist, einer Steuereinheit 32 die Ankunft der zu härtenden Werkstücke. Die Steuereinrichtung 32 bestimmt aufgrund des vom Detektor 34 erhaltenen Signals durch nicht dargestellten Sensoren, ob die Presswalze 20 ihre richtige in Fig. 1 dargestellte Position eingenommen hat, um eine Reihe von Werkstücken aufzunehmen. Wenn die Position der Presswalze 20 richtig ist, aktiviert die Steuereinrichtung 32 einen Antriebsmotor 26 für die Ausgabemittel 23. Dadurch werden Werkstücke zur Rampe 30 gefördert, längs welcher sie abwärts aufgrund ihrer Schwerkraft zu den zugeordneten Aufnahmestationen A11 bis A16 der Presswalze 20 gleiten. Führungsleisten 43, 44, die sich kurz oberhalb der Rampe 30 erstrecken, verhindern, dass eines der Werkstücke von seinem richtigen Weg zur Aufnahmestation A11 bis A16 seitlich ausweichen kann. So führen die Führungsleisten 48 und 49 jeweils ein Werkstück zur Aufnahmestation A11, Führungsleisten 50 und 51 jeweils ein Werkstück zur Aufnahmestation A12 und ähnliche Paare von Führungsleisten definieren in seitlicher Richtung den Weg eines Werkstückes zu der zugehörigen Aufnahmestation. Die Presswalze 20 ist aufstromseitig zu jeder Aufnahmestation mit einem Einlaufabschnitt 29 ausgerüstet, der durch eine Gruppe von horizontalen Rollen gebildet ist, die die Rampe 30 fortsetzen, wenn die Presswalze 20 die in Fig. 1 dargestellte Position angenommen hat.
Somit gleiten die Werkstücke auf der Rampe 30 und den Einlaufabschnitt 29 abwärts, bis sie zur Anlage an einen Stopp 63 gelangen, der als erhabener Abschnitt einer Seitenwand 62 des Käfigs 74 ausgebildet ist, der sich gegenüber dem Einlaufabschnitt 29 befindet. Abgesehen von diesem Stopp überragen die Seitenwand 62 und die Segmente 75, 77 sowie der Konus 80 den Einlaufabschnitt 29 nicht, so dass die ankommenden Werkstücke kein Hindernis bis zu ihrer Anlage an dem Stopp 63 finden. Der Betätiger 58 ist nicht aktiviert, so dass der Stößel 82 unter Wirkung der Umfangs-Spiralfeder eine angehobene Position einnimmt. Dadurch wird ein Einspannraum 67 zwischen den Seitenflächen 68, 78 aller Segmente und der Innenfläche 65 der Seitenwand 62 geschaffen. Ein am Stopp 63 anliegendes Werkstück kann daher in den Einspannraum 67 bis zu einer Auflage hineinfallen, die in der beschriebenen Ausführungsform durch die freien Endflächen der Nuten 71, 73 gebildet ist.
Um sicherzustellen, dass das Werkstück eine richtige Position oberhalb des Einspannraum 67 einnimmt, aktiviert die Steuereinrichtung 32 die Antriebsmittel Z1 synchron mit dem Abwärtsgleiten der Werktstücke, wodurch der Hebel SA1 im Gegensinne des Uhrzeigers in eine in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Position einschwenkt, um ein Werkstück gegen den Stopp 63 zu schieben und gegen ihn zur Anlage zu bringen.
Es sei angenommen. daß die Werkstücke jeweils die Form eines zylindrischen Rings 95 mit einer inneren Ringfläche 96 und einer äußeren Ringfläche besitzen. Wenn der Betätiger aktiviert wird, so dass der Stößel 82 den Konus einwärtszieht, werden alle Segmente 75, 77 gegen die innere Ringfläche 96 und der Ring 95 gegen die Seitenfläche 65 der Seitenwand 62 gepresst, wodurch der Ring 95 im Einspannraum 67 eingespannt und gepresst gehalten ist.
Der Ring hat daher während des Abschreckens keine Möglichkeit zur Deformation oder zum Verzug.
Selbstverständlich können die Formen der Flächen 65 sowie 68, 78 leicht an die Form des abzuschreckenden Werkstückes angepaßt werden. Wenn das Werkstück konisch ist, wie das für das erste Werkstück der Reihe 36 in Fig. 1 dargestellt ist, sind sowohl die Oberfläche 65 wie auch die Flächen 68, 78 aller Segmente entsprechend konisch bezüglich der Achse 90. Offensichtlich kann die Erfindung auch dahin abgewandelt werden, dass lediglich ein Hebel SA1 gemeinsam für alle Aufnahmestationen A11 bis A16 vorgesehen oder als Alternative jeder der Aufnahmestationen jeweils ein Hebel zugeordnet ist, so dass der Hebel SA1 zur Aufnahmestation A1, ein paralleler Hebel SA2, der ebenfalls mit dem Antrieb Z1 gekoppelt ist, der Aufnahmestation A12 und in ähnlicher Weise Hebel SA16 der Aufnahmestation A16 zugeordnet sind.
Nachdem die Werkstücke einer Reihe in den Einspannräumen der Aufnahmestationen A11 bis A16 eingespannt und gepreßt worden sind, veranlaßt die Zentralsteuerung der Maschine, die Presswalze 20 im Gegensinn des Uhrzeigers um 90° weiterzudrehen und dann anzuhalten. Die Aufnahmestationen A21 bis A26 befinden sich jetzt in einer Position, in welcher Werkstücke einer neuen Reihe aufgenommen, eingespannt und gepresst werden können. Wenn diese Werkstücke eingespannt und gepresst sind, wird die Presswalze 20 veranlaßt, ihre Drehung um weitere 90° fortzusetzen, so dass die Aufnahmestationen A31 bis A36 jetzt die Werkstücke der nächsten Reihe aufnehmen und einspannen. Die Aufnahmestationen A11-A16 befinden sich jetzt oberhalb der Rutsche der Trennwand 40. In diesem Zeitpunkt kann die Temperatur der in den Aufnahmestationen gehaltenen Werkstücke hinreichend abgesenkt sein, so dass dann der Betätiger 58 deaktiviert wird und der Stößel 82 freigegeben wird. Die Werkstücke können danach aus dem Einspannraum aufgrund ihrer Schwerkraft auf die Rutsche fallen, auf dieser abwärts auf den Förderer 38 rutschen, welcher diese Werkstücke aus der Maschine abtransportiert.
Für den Fall, dass die sich in den Aufnahmestationen A11-A16 befindenden Werkstücke noch nicht hinreichend abgeschreckt sind, wird die Presswalze 20 sich um einen weiteren Schritt von 90° weiter drehen. Die Aufnahmestationen A41-A46 befinden sich jetzt in einer Position, in der sie zur Aufnahme von Werkstücken der nächsten Reihe bereit stehen. Gleichzeitig wird der Betätiger 58 deaktiviert und die Werkstücke aller Aufnahmestationen A11-A16 können jetzt auf den Förderer 38 herausfallen. Die nächste Drehung der Presswalze um weitere 90° überführt sie wieder in die vorstehend erläuterte Anfangsstellung.
Somit kann die Zeitspanne des Abschreckens je nach dem Material und der Stärke der Werkstücke gewählt werden. Dünne Werkstücke können nur eine kurze Abschreckperiode erfordern, so dass sie aus den Aufnahmestationen nach einer Drehung der Presswalze 20 um lediglich 180° aus ihrer Anfangsposition freigegeben werden können. Andere Werkstücke können eine Drehung der Presswalze un 270° innerhalb der Flüssigkeit 14 erfordern, ehe sie hinreichend abgeschreckt sind. Ob eine Drehung der Presswalze 20 um 180° ausreicht oder eine Drehung derselben um 270° erforderlich ist, wird auch von der Anordnung der Presswalze 20 innerhalb, der Flüssigkeit 14 abhängen. Für eine spezielle Art von Werkstücken kann es vernünftig sein, die Ladeposition der Aufnahmestationen, an welcher die Werkstücke zugeführt werden, außerhalb, d.h. oberhalb des Pegels 15 der Flüssigkeit 14 vorzusehen. Die Presswalze 20 ist dann nur teilweise in die Flüssigkeit 14 eingetaucht.
In der beschriebenen Ausführungsform besitzt die Presswalze 20 vier gleich beabstandete Schienen 51, 53, 55, 57. Natürlich kann die Erfindung auch so ausgestaltet sein, dass die Presswalze lediglich zwei oder drei Schienen oder selbst mehr als vier Schienen aufweist. Weiterhin ist die Anzahl der Aufnahmestationen nicht wichtig. Es können mehr als sechs oder weniger Aufnahmestationen pro Schiene vorgesehen sein. Somit kann die jeweilige Struktur der Pressewalze 20 leicht den Eigenschaften der Wärmebehandlungseinheit 17 angepaßt werden, insbesondere, wie viele Werkstücke parallel und wie schnell die Werkstücke von der Wärmebehandlungseinheit 17 verarbeitet und ausgegeben werden können.
Schließlich können die Aufnahmestationen mit Einspann- und Pressmitteln versehen sein, die von dem vorstehend beschriebenen Spreizdorn verschieden sind. Wenn die abzuschreckenden Werkstücke die Form einer Plane haben, können die Segmente des Spreizdornes durch eine Spreizplatte ersetzt werden, die gegen das Werkstück gepresst wird, wenn der Betätiger aktiviert ist. Eine ähnliche Vorrichtung kann das Einspannen und Pressen stabförmiger Werkstücke zwischen einer Pressplatte und der Oberfläche 65 erlauben. Der Käfig 74 ist dann natürlich nicht rund. wie oben beschrieben, sondern rechteckig, etwa entsprechend der rechten Hälfte oder der linken Hälfte des in der Figur 4 dargestellten Käfigs.
Weiterhin können Pressmittel an der Seitenwand des Käfigs vorgesehen sein, die einen Pressbalken aufweisen, der an dem Käfig so angelenkt ist, dass der Pressbalken außerhalb des Einspannraumes solange verbleibt, bis ein Werkstück in den Einspannraum hineingefallen ist, und anschließend in den Einspannraum hineingeschwenkt und in diesem abwärts zum Beaufschlagen des Werkstückes mit einer Presskraft bewegt wird. Somit können die Einspann- und Pressmittel der Aufnahmestation der jeweiligen Form der abzuschreckenden Werkstücke angepaßt werden.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Abschrecken von Werkstücken mit einem ein Abschreckmedium (14) enthaltenden Behälter (12), in welchem eine Presswalze (20) horizontal und drehbar befestigt, wenigstens teilweise in das Abschreckmedium eingetaucht und mit einer Steuereinrichtung für ihre Drehung gekoppelt ist sowie mehrere in Umfangsrichtung beabstandete Aufnahmestationen (A11, A21, A31, A41) aufweist, wobei in jeder Aufnahmestation während des Abschreckens jeweils ein Werkstück (36, 95) gehalten und gepreßt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschreckmedium eine Flüssigkeit wie beispielsweise Öl ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet. dass die Aufnahmestationen in Umfangsrichtung gleich beabstandet sind und die Presswalze schrittweise derart gedreht ist, dass nach jedem Schritt eine der Aufnahmestationen sich in einer Aufnahmeposition zur Aufnahme eines Werkstückes befindet.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Presswalze mit mehreren sich axial erstreckenden Schienen (51, 53, 55, 57) versehen ist, wobei jede Schiene axial beabstandete Aufnahmestationen (A11, A12, A13...A16; A21...A26) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Schienen gleich der Anzahl der in Umfangsrichtung beabstandeten Aufnahmestationen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Aufnahmestation einen Käfig (74) sowie eine gesteuerte Presseinrichtung (58, 75, 77, 80) zum Einspannen und Pressen eines in den Käfig aufgenommenen Werkstückes (95) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Presseinrichtung einen mit einem Betätiger (58) gekoppelten Lamellen-Spreizdorn aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Presseinrichtung derart gesteuert ist, dass sie ein abgeschrecktes Werkstück freigibt, wenn die Presswalze sich in einer Drehposition befindet, die ein Herausfallen des freigegebenen Werkstückes erlaubt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter (12) eine Fördereinrichtung (38, 39) angeordnet ist, die sich unter die Presswalze erstreckt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behälter (12) eine nach unten geneigte Rutsche (40) vorgesehen ist, die sich unter die Presswalze erstreckt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rutsche über die Fördereinrichtung erstreckt und über ihr endet.
  12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Behälter (12) Ausgabemittel (23) zugeordnet sind, die eine Rampe (30) zur Übergabe von abzuschreckenden Werkstücken an jeweils eine Aufnahmestation aufweisen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede Aufnahmestation einen Einlaufabschnitt (29) aufweist, der bei in Aufnahmeposition befindlicher Presswalze eine Fortsetzung der Rampe bildet.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabemittel einer Ausgabeöffnung einer Wärmebehandlungseinheit (17) für die Werkstücke zugeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsteile (48, 49; 50, 51; SA1) für jeweils ein Werkstück für jede Aufnahmestation vorgesehen sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsteile einen Hebel (SA1) für jede Aufnahmestation aufweisen, welcher an einem Deckel (35) des Behälters (12) befestigt und mit einem gesteuerten Antrieb (Z1) gekoppelt ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsteile für jede Aufnahmestation ein Paar Führungsleisten (48, 49; 50, 51) umfassen, die über der Rampe (30) befestigt sind und sich zu jeder in einer Aufnahmeposition befindlichen Aufnahmestation verengen.
  18. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche. dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behälter mehrere auf die Presswalze gerichtete Gasdüsen angeordnet sind, die an eine Kaltgasquelle hohen Druckes angeschlossen sind und an denen die mit eingespannten Werkstücken besetzte Presswalze vorbeigedreht wird.
EP00104689A 1999-03-04 2000-03-03 Abschreckvorrichtung für Werkstücke Expired - Lifetime EP1033413B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19909478 1999-03-04
DE19909478A DE19909478C2 (de) 1999-03-04 1999-03-04 Vorrichtung zum Härten von Teilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1033413A2 true EP1033413A2 (de) 2000-09-06
EP1033413A3 EP1033413A3 (de) 2003-07-30
EP1033413B1 EP1033413B1 (de) 2005-08-31

Family

ID=7899673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00104689A Expired - Lifetime EP1033413B1 (de) 1999-03-04 2000-03-03 Abschreckvorrichtung für Werkstücke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1033413B1 (de)
AT (1) ATE303452T1 (de)
DE (2) DE19909478C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103725837A (zh) * 2014-01-23 2014-04-16 唐山亚捷机械有限公司 油中自由冷却、机床上马氏体转变的压模淬火工艺及设备
CN108148962A (zh) * 2018-01-12 2018-06-12 莱芜钢铁集团有限公司 更换炉底辊用工装及其使用方法
CN110343838A (zh) * 2019-08-02 2019-10-18 宁夏机械研究院股份有限公司 一种用于多阶内孔齿轮的淬火模具及装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202464B4 (de) 2015-02-11 2018-10-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von metallischen Bauteilen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU276124A1 (ru) * В. И. Зюзин , Е. В. Лазарев Устройство для охлаждения проката в процессе его термообработки
DE918445C (de) * 1952-04-08 1954-09-27 Siemag Vertriebsgesellschaft M Rotierende Kuehl- oder Haertevorrichtung, insbesondere fuer Walzgut
GB991697A (en) * 1964-08-27 1965-05-12 G Sousny I Proekt Metall Zd Ov Machine for through quenching of rolled profiles especially of railway rails
GB1097029A (en) * 1965-05-06 1967-12-29 Fives Lille Cail Installation for the cooling of slab blooms or similar products
US3508979A (en) * 1965-03-20 1970-04-28 Siegener Maschinenbau Gmbh Method for cooling workpieces
GB1503189A (en) * 1974-10-24 1978-03-08 Hoesch Werke Ag Cooling apparatus for rolled stock
DE3621789C1 (en) * 1986-06-28 1987-06-19 Wolfgang Kohnle Installation for tempering metal parts in a continuous operation
DE19608401A1 (de) * 1995-03-11 1996-09-12 Heess Karl Maschinen Spreizdorn für Härtevorrichtungen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU276124A1 (ru) * В. И. Зюзин , Е. В. Лазарев Устройство для охлаждения проката в процессе его термообработки
DE918445C (de) * 1952-04-08 1954-09-27 Siemag Vertriebsgesellschaft M Rotierende Kuehl- oder Haertevorrichtung, insbesondere fuer Walzgut
GB991697A (en) * 1964-08-27 1965-05-12 G Sousny I Proekt Metall Zd Ov Machine for through quenching of rolled profiles especially of railway rails
US3508979A (en) * 1965-03-20 1970-04-28 Siegener Maschinenbau Gmbh Method for cooling workpieces
GB1097029A (en) * 1965-05-06 1967-12-29 Fives Lille Cail Installation for the cooling of slab blooms or similar products
GB1503189A (en) * 1974-10-24 1978-03-08 Hoesch Werke Ag Cooling apparatus for rolled stock
DE3621789C1 (en) * 1986-06-28 1987-06-19 Wolfgang Kohnle Installation for tempering metal parts in a continuous operation
DE19608401A1 (de) * 1995-03-11 1996-09-12 Heess Karl Maschinen Spreizdorn für Härtevorrichtungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103725837A (zh) * 2014-01-23 2014-04-16 唐山亚捷机械有限公司 油中自由冷却、机床上马氏体转变的压模淬火工艺及设备
CN108148962A (zh) * 2018-01-12 2018-06-12 莱芜钢铁集团有限公司 更换炉底辊用工装及其使用方法
CN110343838A (zh) * 2019-08-02 2019-10-18 宁夏机械研究院股份有限公司 一种用于多阶内孔齿轮的淬火模具及装置
CN110343838B (zh) * 2019-08-02 2024-03-12 宁夏机械研究院股份有限公司 一种用于多阶内孔齿轮的淬火模具及装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE303452T1 (de) 2005-09-15
DE19909478C2 (de) 2003-04-10
DE50011043D1 (de) 2005-10-06
DE19909478A1 (de) 2000-11-23
EP1033413B1 (de) 2005-08-31
EP1033413A3 (de) 2003-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109267C2 (de)
DD293102A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von glasscheiben
DE4109888A1 (de) Vorrichtung zur halterung und fuehrung einer achse oder welle oder eines lagerrings
DE2712279C2 (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung von zu behandelndem Gut, wie gegossenen Strängen und Barren, sowie Blöcken, Stangen, Rohren und dgl. insbesondere aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen
DE3525001A1 (de) Drehgestellager
EP0469297B1 (de) Drehbares Haltefutter für Glasrohre
DE1696023B2 (de) Aufgabevorrichtung einer glaswarenformmaschine
EP1033413B1 (de) Abschreckvorrichtung für Werkstücke
DE4002822C2 (de) Montagevorrichtung zum automatischen Einsetzen von Ventilkeilen zwischen Federteller und Ventilschaft
DE2945213C2 (de) Förderbahn mit Eingabe- und Abwerfvorrichtungen
CH650473A5 (de) Umlenkvorrichtung fuer transportbahnen.
DE3446538C2 (de)
DE1471989B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichmaessigen Erwaermung von plattenfoermigen Werkstuecken,insbesondere von grossen Glasscheiben
DE2602944A1 (de) Maschine zum herstellen von behaeltern aus glasrohren
EP0745210B1 (de) Aufbau für einen brenntisch
DE4411412C1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Brenntischaufbaus mit Brenngut
DE1683924C3 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von zu behandelnden Tellern u.dgl. Formungen
DE1284079C2 (de) Maschine zum Formen von Muffenenden an Rohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE4215487C2 (de) Heizvorrichtung für Halbleiterschaltungsbausteine
DE3017535C2 (de) Verfahren zum Wärmen von Blöcken u.dgl. in einem Stoßofen
EP0233448B1 (de) Drehtrommel
DE3711162A1 (de) Kuehlbett zum kuehlen und richten von langgestrecktem gut
EP0988122B1 (de) Mehrstufige umformmaschine
DE2238873C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Fischen
WO1997044627A2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen brennen keramischer rohre und ofen zur durchführung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DISCH, GUENTER

Inventor name: SCHWEIKERT, KARLHEINZ

Inventor name: HEESS, KARL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030926

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031024

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FR IT SE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50011043

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051006

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060322

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060324

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 7

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070304

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060324

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070303