EP1031655A1 - Bügeleisenschuh und elektrisches Dampfbügeleisen - Google Patents

Bügeleisenschuh und elektrisches Dampfbügeleisen Download PDF

Info

Publication number
EP1031655A1
EP1031655A1 EP99103365A EP99103365A EP1031655A1 EP 1031655 A1 EP1031655 A1 EP 1031655A1 EP 99103365 A EP99103365 A EP 99103365A EP 99103365 A EP99103365 A EP 99103365A EP 1031655 A1 EP1031655 A1 EP 1031655A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
iron
steam
insert
sole
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99103365A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1031655B1 (de
Inventor
Antonio Rebordosa
Remedios Pozo
Juan Carlos Coronado
Miguel Vaquez
Desideri Falco
Pedro Perez
Xavier Cuesta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to AT99103365T priority Critical patent/ATE265567T1/de
Priority to ES99103365T priority patent/ES2221245T3/es
Priority to DE59909329T priority patent/DE59909329D1/de
Priority to EP99103365A priority patent/EP1031655B1/de
Priority to US09/506,707 priority patent/US6539651B1/en
Priority to PL338534A priority patent/PL191450B1/pl
Publication of EP1031655A1 publication Critical patent/EP1031655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1031655B1 publication Critical patent/EP1031655B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/38Sole plates

Definitions

  • the invention relates to an iron shoe with a fastening device for fastening and releasing the attachment to the ironing surface of an electric steam iron with a sole base with sole openings for the steam outlet, the underside serves for ironing on the ironing material and an insert is arranged on the upper side thereof, the insertion openings for the steam passage from the steam iron to the sole openings having.
  • the invention further relates to an electric steam iron with a detachable Iron shoe.
  • Such an iron shoe is already known from DE 2 612 848.
  • Sole base body is provided with a perforation into which an insert made of tetrafluoroethylene or silicate rubber is used.
  • the insert has a large insert opening, so that although the insert itself does not reduce steam pressure, it does so thanks to the fine perforation a certain decrease in vapor pressure can occur on the sole base body.
  • condensate drops can form through the sole base are given to the ironing goods as drops.
  • the iron shoe is attached on a steam iron relatively expensive.
  • the insert advantageously consists on the one hand of a capillary layer, of moisture-absorbing material Material that is inserted into the sole base body, so that it is the Top of the sole body, that is, the side opposite to an ironing surface is arranged on the sole base body.
  • the insert has an impermeable Layer or insert part on that facing the steam iron Side is arranged.
  • the capillary layer of this multi-layer insert prevents less thermally conductive material drops of condensation of the conducted hot steam emerge as drops through the base of the sole. Instead, you may be Forming condensation drops are sucked up through the capillary layer and evaporate finally again at the hotter parts of the sole body.
  • the impermeable Layer which is arranged on the capillary layer and which is in direct contact with the The side of the electric steam iron has several functions. Through the Impermeability to liquids and steam is prevented from being contained in the steam Lime between the ironing surface of an electric steam iron and the insert is fixed. Without the impermeable layer, the ironing surface would be after one use be provided with iron shoes with lime particles, which are then on the ironing material would be applied immediately. Furthermore, the impermeable layer helps that the Steam flows from top to bottom and not the other way around - so the layer also has one sealing effect to the ironing surface of the iron.
  • the impermeable layer does not face only impermeable properties but also highly heat-resistant properties the maximum iron temperature of 240 ° C without material impairment on the insert can be exposed.
  • the impermeable layer is due to the liquid impermeability easy to clean and has high abrasion and wear resistance, so that the capillary layer by constantly attaching and detaching the attachment of the iron shoe not worn on the ironing surface of an electric steam iron.
  • the impermeable layer prevents the ironing surface of the iron from sticking on the iron shoe.
  • the insert is preferably designed in such a way that a contact with the impermeable layer average temperature from 175 ° C to 210 ° C to an average temperature of 90 ° C is reduced to 120 ° C on the underside of the sole base body.
  • the insert is designed that this temperature reduction from the ironing surface of an electric steam iron from a 3-point setting to an average temperature of the ironing surface of the Iron shoe that corresponds to the 1-point setting is reduced.
  • the sole base body is made of aluminum, in particular made of anodized aluminum.
  • aluminum is particularly advantageous because it is high has thermal emissivity, thereby helping to achieve the desired low Temperatures constant over a wide variety of iron usage situations to hold, so that, for example, even after turning off the iron in a vertical position Position and immediately following use the ironing material is not overheated.
  • at least the ironing surface of the sole base body is anodized or hard anodizing surface hardened.
  • the capillary layer is made of tissue material, in particular made of polyester fleece.
  • Other moisture absorbent fabric materials such as for example PPS, PE or cotton, other nonwovens or fabrics are also for the capillary layer applicable.
  • Highly heat-resistant materials such as Nomex and Kevlar or similar are less preferred for cost reasons and are in this chosen structure not necessary because the impermeable layer already has the high heat resistance capillary layer underneath protects against excessive contact heat.
  • the iron shoe is sealed against Steam outlet formed on the outer upper edge.
  • the aim of the sealing is that the hot one Do not vaporize from the gap between the peripheral edge of the iron shoe and circumferential edge of the steam iron additionally through the steam outlet through the Sole openings emerges.
  • the seal prevents the steam both below the Insert between the insert and the sole body and also above the insert between Insert and ironing surface of the electric steam iron to the outside towards the upper edge exits. This is achieved, for example, in that the insert in the outer Edge areas is pressed more strongly to the ironing surface of the iron.
  • the impermeable layer is made of aluminum material.
  • the aluminum material has all the required properties for this layer: it is liquid and vapor impermeable, it is highly heat resistant, very easy to punch and malleable, and sufficiently wear-resistant.
  • Kapton others are stainless Metals, PTFE, PPS, silicone and glass fiber materials possible.
  • the insert openings are advantageously in the form of cutouts in the impermeable Layer and in the capillary layer in the front area of the temple tip and in the side flanking Areas formed near the side contours of the sole base body.
  • the iron shoe is intended for a steam iron that has steam outlet openings, the u or v-shaped with the tip of the "v" facing the temple tip are.
  • the steam outlet openings / sole openings in the sole base have essentially Corresponding to the steam outlet openings in the ironing surface of the steam iron Steam outlet openings.
  • the outlet openings in elongated or teardrop-shaped bead recesses are arranged, in which individual circular openings are provided for the steam outlet while the steam vents in the iron shoe are not single circular openings but are provided as an elongated opening. So between these the insert has two steam outlet openings that allow an unimpeded flow of steam in these areas there are recesses both in the impermeable layer and are also provided in the capillary layer.
  • the sole base body is trough-shaped, with its edge in the Area of the temple tip is angled inwards at an acute angle and on the opposite End region is angled substantially vertically upwards, so that a steam iron first under the edge of the temple tip for fastening and then on the opposite one rear area of the sole base body can be placed.
  • the iron shoes known from the prior art which are in the ironing tip area have no bevel and therefore worse for ironing shirt pockets and Shirt sleeves are suitable, remains by attaching the iron shoe to the Steam irons get this opportunity.
  • the bevel of the base of the sole points inside the further function that the iron shoe with the Steam iron is attached to one end area in a simple manner without positive engagement that additional fasteners are required, since this angled inward at an acute angle Temple tip area of the edge of the sole base body at an acute angle to the inside around the angled tip area of the edge of the steam iron.
  • the steam iron is accordingly first under this edge area of the sole base guided in the area of the temple tip and then simply down in the placed on the back of the iron shoe.
  • the fastening device advantageously has a spring-loaded snap lock on, which engages automatically for attachment to the steam iron. This is on rear area of the iron shoe, that is to the area facing away from the tip of the iron arranged. It is therefore possible to use the steam iron without using your hands to attach the iron shoe. This is important because at least that Steam iron is usually hot.
  • the fastening device has low thermal conductivity Material on, in particular plastic material with which the user of the iron shoe releases from the steam iron if necessary. It is possible that the user only the one hand on the handle of the steam iron and the other hand on the fastening device made of plastic, the fastening device against the spring preload pulls backwards, just holding the steam iron and leading up and up this way, the steam iron can easily be separated from the iron shoe.
  • the invention further relates to an electric steam iron with a releasable iron shoe according to at least one of the aforementioned features.
  • Fig. 1 shows an electric steam iron 1 to which the iron shoe 2 is attached.
  • the iron shoe 2 is designed for steam irons 1, which generate steam in the Have steam iron 1, and which are preferably not of the boiler type, but at which the upcoming steam pressure is about the gravity steam pressure in normal steam ironing corresponds.
  • This is given by a water tank that has a drip valve the steam chamber of the electric steam iron 1 is in communication, so that continuously Water drips into the steam chamber and evaporates immediately. From there the Steam to the steam outlet openings in the ironing surface 4 of the electric steam iron 1 and is passed through the iron shoe 2 essentially unhindered, to exit the steam outlet openings 18 of the iron shoe 2 and into the penetrate the ironing material underneath.
  • the electric steam iron 1 is with a Provide temperature controller in which the temperatures 1-point, 2-point and 3-point and can be set somewhat higher.
  • the 1-point temperature corresponds to the IEC standard an average temperature on the ironing surface of the steam iron from 90 ° C to 120 ° C, 2-point of an average temperature in the range of 125 ° C to 160 ° C and 3-point of an average Temperature at the ironing surface of the iron from 175 ° C to 210 ° C.
  • the steam iron is usually max. ironing temperature adjustable up to 240 ° C. This kind of Steam iron 1 with drip valve-controlled steam generation usually allows one Steam generation from a temperature setting of 2 points.
  • a fastening device 3 is formed on the iron shoe 2.
  • the fastener 3 is arranged in an area which is a notch 6 of the electrical Steam iron 1 corresponds to that of the rear end of the ironing surface 4 of the Steam iron 1 to the storage surface 5 of the steam iron 1 for vertical storage of the steam iron. So that the fastening device 3 is well on the one hand reachable by fingers and on the other hand this position of the fastening device is impaired 3 neither the different situations of use of the steam iron 1 nor the other external appearance of the steam iron. Vertical parking of the Steam iron 1 on the shelf 5 is still possible because the fastening device 3 between the rear end of the ironing surface 4 of the steam iron and the Storage area 5 is arranged.
  • Fig. 2 shows a sectional view through the iron shoe 2 and the sole 8 of the electric Steam iron.
  • the iron shoe 2 has a sole base 9 which is essentially the same Has contour shape as the ironing surface 4 or the sole 8 of the electric iron.
  • the underside 10 of the sole base body 9 is the surface that is attached to the ironing material 11 Iron shoe comes in contact with the electric iron.
  • the sole body 9 has a plurality of tear-shaped or elongated steam outlet openings or sole openings 18, which are arranged such that they are immediately below the Steam outlet openings of the electric steam iron 1 are arranged.
  • the sole base body 9 is preferably made of rolled aluminum sheet, with a Thickness between 0.5 and 1.2 mm, preferably 0.8 mm. Because of the lower desired Ironing temperature on the underside 10 of the sole base body 9 is an aluminum sole base body with this relatively thin sheet thickness for a low mass of the iron shoe 2 ideal, since it provides a lower temperature at the bottom 10 is facilitated.
  • the sole base body 9 is on its underside 10 preferably surface hardened by hard anodizing or anodizing. Thereby good sliding properties with good scratch resistance and high thermal emissivity possible. The high thermal emissivity helps, the low temperatures at the Obtain bottom of the sole body. However, a PTFE coating is also an alternative possible as sole coating.
  • the insert 13 of the iron shoe 2 is arranged on the top 12 of the sole base body 9, the insert 13 of the iron shoe 2 is arranged.
  • the insert 13 has at least a capillary layer 14, 15 and an impermeable layer 16.
  • the capillary layer is made of a thicker polyester layer 14 and one thinner polyester layer 15 is formed.
  • the capillary layer has the function, on the one hand Absorb moisture and on the other hand reduce heat transfer. A Particularly outstanding temperature resistance is not necessary because of this function is taken over by the overlying impermeable layer 16.
  • the impermeable Layer 16 is made from a very thin sheet of aluminum sheet and preferably has a thickness between 0.2 and 0.4, preferably 0.3 mm.
  • This very thin material thickness contributes on the one hand to reducing the weight of the iron shoe and thus to reducing it Heat storage capacity at and on the other hand brings about a certain flexibility, which at the seal between the ironing surface and impermeable layer 16, in particular to the edge of the iron shoe contributes.
  • the impermeable layer is impermeable to liquids and gases and is in the area of the insert opening or steam passage opening 17 of the insert partially bent downwards to the capillary layer.
  • Fig. 2 shows how the steam 19 from the steam outlet openings of the electric iron 1 emerges freely through the insert opening 17 and the sole opening 18.
  • This Unhindered passage of steam is particularly common with this type of steam iron with gravitational steam pressure and without boiler or external steam generation source, since sufficient steam thus gets into the ironing material 11.
  • the steam passage opening or insert opening 17 and the sole opening or steam outlet opening 18 arranged in alignment under the steam outlet of the steam iron.
  • Fig. 3 shows an exploded view of the components of the iron shoe 2.
  • the Sole base body 9 has an approximately trough-like shape, the lateral flanks or edges in the rear and rear side region 19 are aligned substantially vertically are so that they make an angle with the top 12 of the sole base 9 of min. Include 90 °.
  • the side edge 20 in the area of the temple tip closes one acute angle of between 35 ° and 65 ° relative to the top 12 of the sole body 9, so that an electric steam iron 1 to be fastened in the area of the ironing tip under the side edges of the sole base body 9, however, is performed in the rear Area at the side edges 19 of the sole base body 9 only vertically downwards is put.
  • the impermeable layer 16 is made from a flat piece of aluminum sheet metal by forming manufactured in such a way that an outer peripheral edge and around the recesses of the insert openings 17 around a surrounding circumferential aluminum edge is also provided is.
  • the capillary layers 14 and 15 are almost completely three-dimensional Body of the impermeable layer added, preventing wrinkles Recesses 21 are provided.
  • the impermeable layer has 16 tabs 22 on that after the capillary layer of the lateral edge walls of the impermeable Layer includes are bent again so that the tabs in their end areas arranged in a plane parallel to the upper surface of the impermeable layer 16 are.
  • the insert 13 is thus after the capillary layers and the impermeable Layer with appropriate punchings and the impermeable layer with the appropriate Formings are pre-assembled as a unit.
  • the Insert 13 through silicone adhesive points between the larger tabs 22 in the rear area and the two lateral areas of the impermeable layer 16 and the top 12 of the sole base body 9 can be fastened to one another.
  • the insert 13 can be exchanged for a new one in the sole base body after wear 9 is adjustable.
  • the insert 13 becomes similar to the sole of the electric steam iron first under the front area of the Base body inserted in the area of the temple tip and then vertically pressed down in the rear area, the snap wedges 23 of the fastening device 3 against the spring force as when attaching the steam iron let the iron shoe move backwards.
  • the insert 13 is thus in the front Area through the side wall protruding inwards at an acute angle, the edge of the sole base body 9 edged and held in the rear by the snap wedges 23 (see Fig. 4).
  • the fastening device 3 as shown in particular in FIGS. 3, 4 and 5 shown.
  • the fastening device consists of a lower part 25, a Upper part 26, a spring 27 and a tongue 24 of the sole base body 9.
  • the sole base body in the rear area thus becomes the area that becomes the temple tip facing away is provided with a tongue 24 to which the lower part 25 can be fastened.
  • in the Lower part and in the tongue are storage facilities for a spring 27, so that the entire Lower part is movable relative to the tongue and thus to the sole base body 9.
  • the snap wedges 23 are integrally formed so that when the lower part is displaced the spring force of the spring 27 in a direction away from the temple tip, the snap wedges 23 are pushed away from the limiting side edge 19 of the sole base body and thus a fixed iron can be removed from its rear anchorage.
  • the snap wedges 23 are so projecting that they extend further into the base body in a lower area than in one upper area.
  • the lower part 25 also has two openings 28 into which two fingers of the User can loosen the connection fastening shoe with a steam iron are.
  • the fastening device 3 furthermore has the upper part 26 covering the top on which is clipped onto the lower part 25.
  • FIG. 3 shows the fastening device with the components of the tongue 24, the lower part 25 and the upper part 26 shows, while in FIGS. 4 and 5, the spring 27 is still inserted and the upper part for better visibility of the remaining components of the fastening device 3 omitted is.
  • the lower part 25 and the upper part 26 are made of plastic parts, so that the user only has to reach into the openings 28 of the lower part 25 and with the other Hand holds the iron by the handle to keep the hot iron shoe from the rest Separate steam iron. There is therefore no risk of the user touching it with hot parts of the iron.
  • a lime sieve e.g. in the form of a thin fleece contain.
  • a wire mesh, wire mesh or the like inserted between the impermeable layer and the capillary layer, so that a further temperature reduction in the insert is achieved without the high quality temperature resistant Coatings are necessary.
  • the sole opening is designed such that steam not only below the iron shoe but also to the side-front.
  • This includes, for example the elongated holes 18 extended to the edge as beads, so that the steam is directed outside.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bügeleisenschuh (2) mit einer Befestigungseinrichtung (3) zum Befestigen und Lösen der Befestigung einer Bügelfläche eines elektrischen Dampfbügeleisens mit einem Sohlengrundkörper (9) mit Sohlenöffungen für den Dampfaustritt, dessen Unterseite zum Bügeln auf dem Bügelgut dient und auf dessen Oberseite eine Einlage (14,15,16) angeordnet ist, die Einlageöffnungen (17) für den Dampfdurchtritt vom Dampfbügeleisen zu den Sohlenöffnungen aufweist. Um die Gebrauchseigenschaften des Bügeleisenschuhs und insbesondere der Einlage zu verbessern wird vorgeschlagen, daß die Einlage eine Kapillarschicht (14,15) aus feuchtigkeitsabsorbierendem Material an der Oberseite des Sohlengrundkörpers zugewandten Seite und eine impermeablen Schicht (16) an der dem Dampfbügeleisen zugewandten Seite aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Bügeleisenschuh mit einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen und Lösen der Befestigung an der Bügelfläche eines elektrischen Dampfbügeleisens mit einem Sohlengrundkörper mit Sohlenöffnungen für den Dampfaustritt, dessen Unterseite zum Bügeln auf dem Bügelgut dient und auf dessen Oberseite eine Einlage angeordnet ist, die Einlageöffnungen für den Dampfdurchtritt vom Dampfbügeleisen zu den Sohlenöffnungen aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein elektrisches Dampfbügeleisen mit einem lösbaren Bügeleisenschuh.
Ein derartiger Bügeleisenschuh ist bereits aus der DE 2 612 848 bekannt. Hierbei ist im Sohlengrundkörper eine Perforierung vorgesehen, in die eine Einlage aus Tetrafluoräthylen oder Silikatgummi eingesetzt ist. Die Einlage weist eine großflächige Einlageöffnung auf, so daß zwar durch die Einlage an sich keine Dampfdruckminderung aber durch die feine Perforierung am Sohlengrundkörper eine gewisse Dampfdruckminderung eintreten kann. In nachteiliger Weise können sich Kondenstropfen bilden, die durch den Sohlengrundkörper auf das Bügelgut als Tropfen abgegeben werden. Zudem ist die Befestigung des Bügeleisenschuhs an einem Dampfbügeleisen verhältnismäßig aufwendig.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bügeleisenschuh und ein elektrisches Dampfbügeleisen mit einem lösbaren Bügeleisenschuh der eingangs genannten Art bereitzustellen, der optimale Gebrauchseigenschaften aufweist.
Diese Aufgabe wird durch einen Bügeleisenschuh mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein elektrisches Dampfbügeleisen mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
In vorteilhafter Weise besteht die Einlage einerseits aus einer Kapillarschicht, aus feuchtigkeitsabsorbierendem Material, das in den Sohlengrundkörper eingelegt ist, so daß es der Oberseite des Sohlengrundkörpers, also der Seite, die relativ zu einer Bügelfläche entgegengesetzt am Sohlengrundkörper angeordnet ist. Zum anderen weist die Einlage eine impermeable Schicht bzw. Einlageteil auf, die an der dem Dampfbügeleisen zugewandten Seite angeordnet ist. Die Kapillarschicht dieser Multischichteinlage verhindert, daß durch das weniger wärmeleitfähige Material Kondensationstropfen des durchgeleiteten heißen Dampfes als Tropfen durch den Sohlengrundkörper austreten. Statt dessen werden sich eventuell bildende Kondensationstropfen durch die Kapillarschicht aufgesaugt und verdampfen schließlich wieder an den heißeren Stellen des Sohlengrundkörpers. Die impermeable Schicht, die auf der Kapillarschicht angeordnet ist, und die unmittelbar in Kontakt mit der Bügelseite des elektrischen Dampfbügeleisens steht, hat mehrere Funktionen. Durch die Undurchlässigkeit für Flüssigkeiten und Dampf wird verhindert, daß eventuell im Dampf enthaltener Kalk zwischen der Bügelfläche eines elektrischen Dampfbügeleisens und der Einlage festgesetzt wird. Ohne die impermeable Schicht würde die Bügelfläche nach einer Nutzung mit Bügeleisenschuh mit Kalkpartikelchen versehen sein, die dann auf das Bügelgut unmittelbar aufgetragen würden. Weiterhin trägt die impermeable Schicht dazu bei, daß der Dampf von oben nach unten strömt und nicht umgekehrt - die Schicht hat also auch eine dichtende Wirkung zur Bügelfläche des Bügeleisens. Die impermeable Schicht weist nicht nur impermeable Eigenschaften sondern auch hochhitzebeständige Eigenschaften auf, die der maximalen Bügeleisentemperatur von 240°C ohne Materialbeeinträchtigung an der Einlage ausgesetzt werden kann. Dadurch kann die Kapillarschicht aus verhältnismäßig kostengünstigem Material bestehen, ohne daß eine hitzebeständige Beschichtung oder Kapillarschicht notwendig ist. Ferner ist die impermeable Schicht aufgrund der Flüssigkeitsundurchlässigkeit leicht zu reinigen und weist eine hohe Abrieb- und Verschleißfestigkeit auf, so daß die Kapillarschicht durch ständiges Befestigen und Lösen der Befestigung des Bügeleisenschuhs an der Bügelfläche eines elektrischen Dampfbügeleisens nicht verschleißt. Schließlich verhindert die impermeable Schicht ein Festkleben der Bügelfläche des Bügeleisens am Bügeleisenschuh.
Vorzugsweise ist die Einlage derart ausgebildet, daß eine an der impermeablen Schicht anliegende mittlere Temperatur von 175°C bis 210°C auf eine mittlere Temperatur von 90°C bis 120°C an der Unterseite des Sohlengrundkörpers reduziert wird. Die Einlage ist so ausgebildet, daß diese Temperaturreduzierung von der Bügelfläche eines elektrischen Dampfbügeleisens von einer 3-Punkt-Einstellung auf eine mittlere Temperatur der Bügelfläche des Bügeleisenschuhs die der 1-Punkt-Einstellung entspricht reduziert wird. Der Bügeleisenschuh ist insbesondere für ein elektrisches Dampfbügeleisen vorgesehen, das ein Tropfventil und eine Dampfkammer aufweist, so daß unabhängig von externen Dampferzeugern im Dampfbügeleisen selbst Wasser vom Wassertank in die Dampfkammer eintropft und dort aufgrund der Temperatureinstellung, die ab einer Temperatur in der Einstellung 2-Punkt (= 125°C bis 160°C) einsetzt Dampf erzeugbar ist. Bei einer 3-Punkt-Temperatureinstellung des elektrischen Dampfbügeleisens wird nahezu die maximale Dampfmenge erzeugt. Andererseits ist es wünschenswert auch empfindlichere Bügelgutgewebe, die nur mit der 1-Punkt-Einstellung (mittlere Temperatur von 90°C bis 120°C an der Bügelfläche) gebügelt werden sollen, dennoch durch den Bügeleisenschuh mit Dampf gebügelt werden, so daß jede Art von Bügelgut (auch synthetisches Bügelgut) mit Hilfe des Dampfes und des Bügeleisenschuhs sehr einfach mit heißerem Dampf knitterfrei gebügelt werden kann. Weiterhin werden Glanzstellen durch den Bügeleisenschuh vermieden.
In weiterer vorteilhafter Ausbildung ist der Sohlengrundkörper aus Aluminium, insbesondere aus durch Anodisierung oberflächengehärtetem Aluminium ausgebildet. Neben den bekannten hervorragenden Umformeigenschaften von Aluminium, die gerade bei Bügelflächen mit vielen Sicken und Vertiefungen und Aussparungen von Bedeutung sind, weist das Aluminium eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit auf. Als Material für den Sohlengrundkörper eines Bügeleisenschuhs ist jedoch zusätzlich Aluminium von besonderem Vorteil, da es eine hohe thermische Emissivität aufweist, und dadurch dazu beiträgt, die gewünschten niedrigen Temperaturen über die verschiedensten Bügeleisengebrauchssituationen hin zeitlich konstant zu halten, so daß beispielsweise auch nach einem Abstellen des Bügeleisens in vertikaler Position und unmittelbar darauf folgender Benutzung das Bügelgut nicht überhitzt wird. Vorteilhafterweise ist zumindest die Bügelfläche des Sohlengrundkörpers durch Anodisierung bzw. Hartanodisierung oberflächengehärtet.
In weiterer vorteilhafter Ausbildung ist die Kapillarschicht aus Gewebematerial, insbesondere aus Polyestervlies ausgebildet. Andere feuchtigkeitsabsorbierenden Gewebematerialien, wie beispielsweise PPS, PE oder Bauwolle, andere Vliese oder Stoffe sind ebenfalls für die Kapillarschicht einsetzbar. Hochhitzebeständige Materialien wie Nomex und Kevlar oder ähnliche werden aus Kostengründen weniger bevorzugt und sind bei diesem gewählten Aufbau nicht erforderlich, da die impermeable Schicht bereits durch die hohe Hitzebeständigkeit die darunter liegende Kapillarschicht vor zu großer Kontakthitze schützt.
In weiterer vorteilhafter Ausbildung ist der Bügeleisenschuh mit einer Abdichtung gegen Dampfaustritt am äußeren oberen Rand ausgebildet. Ziel der Abdichtung ist es, daß der heiße Dampf nicht aus dem Spalt zwischen umlaufendem Rand des Bügeleisenschuhs und umlaufendem Rand des Dampfbügeleisens zusätzlich durch den Dampfaustritt durch die Sohlenöffnungen austritt. Die Abdichtung verhindert, daß der Dampf sowohl unterhalb der Einlage zwischen Einlage und Sohlengrundkörper als auch oberhalb der Einlage zwischen Einlage und Bügelfläche des elektrischen Dampfbügeleisens nach außen zum oberen Rand hin austritt. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, daß die Einlage in den äußeren Randbereichen stärker an die Bügelfläche des Bügeleisens gedrückt wird. Hierzu ist entweder eine umlaufende Silikonklebstoffdichtung, die die Höhe der Einlage am Rand verändert vorgesehen oder vorzugsweise eine zweite Kapillarschicht, die ringförmig ausgebildet ist und der äußeren Kontur des Sohlengrundkörpers folgt, so daß die Einlage an diesen äußeren Bereich stärker durch das Dampfbügeleisen gegen den Sohlengrundkörper gedrückt wird.
In vorteilhafter Weiterbildung ist die impermeable Schicht aus Aluminiummaterial ausgebildet. Das Aluminiummaterial weist alle geforderten Eigenschaften für diese Schicht auf: es ist flüssigkeits- und dampfundurchlässig, es ist hochhitzebeständig, sehr einfach stanz- und umformbar, und ausreichend verschleißfest. Alternativ sind Kapton, andere nichtrostende Metalle, PTFE, PPS, Silikon und Glasfibermaterialien möglich.
In vorteilhafter Weise sind die Einlageöffnungen als Aussparungen in der impermeablen Schicht und in der Kapillarschicht im vorderen Bereich der Bügelspitze und in seitlich flankierenden Bereichen nahe den Seitenkonturen des Sohlengrundkörpers ausgebildet. Der Bügeleisenschuh ist für ein Dampfbügeleisen vorgesehen, das Dampfaustrittsöffnungen aufweist, die u- oder v-förmig mit der Spitze des "v" zur Bügelspitze zugewandt angeordnet sind. Die Dampfaustrittsöffnungen/Sohlenöffnungen im Sohlengrundkörper weisen im wesentlichen zu den Dampfaustrittsöffnungen in der Bügelfläche des Dampfbügeleisens korrespodierende Dampfaustrittsöffnungen auf. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, daß im Dampfbügeleisen die Austrittsöffnungen in langloch oder tränenartigen Sickenvertiefungen angeordnet sind, in denen einzelne kreisrunde Öffnungen für den Dampfaustritt vorgesehen sind, während die Dampfaustrittsöffnungen im Bügeleisenschuh nicht mit einzelnen kreisrunden Öffnungen sondern als längliche Öffnung vorgesehen sind. Damit zwischen diesen beiden Dampfaustrittsöffnungen ein ungehinderter Dampffluß möglich ist, weist die Einlage in diesen Bereichen Aussparungen auf, die sowohl in der impermeablen Schicht als auch in der Kapillarschicht vorgesehen sind.
Vorzugsweise ist der Sohlengrundkörper wannenartig ausgebildet, wobei dessen Rand im Bereich der Bügelspitze spitzwinklig nach innen abgewinkelt ist und am gegenüberliegenden Endbereich im wesentlichen senkrecht nach oben abgewinkelt ist, so daß ein Dampfbügeleisen zuerst unter den Rand der Bügelspitze zur Befestigung und anschließend auf den gegenüberliegenden hinteren Bereich des Sohlengrundkörpers aufsetzbar ist. Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Bügeleisenschuhen, die im Bügelspitzenbereich keine Abschrägung aufweisen und damit schlechter zum Bügeln von Hemdentaschen und Hemdenärmeln geeignet sind, bleibt durch Befestigung des Bügeleisenschuhs an das Dampfbügeleisen diese Möglichkeit erhalten. Zudem weist die Abschrägung des Sohlengrundkörpers nach innen die weitere Funktion auf, daß der Bügeleisenschuh mit dem Dampfbügeleisen an einem Endbereich in einfacher Weise formschlüssig befestigt ist, ohne daß weitere Befestigungsmittel erforderlich sind, da dieser spitzwinklig nach innen abgewinkelte Bügelspitzenbereich des Randes des Sohlengrundkörpers den spitzwinklig nach innen abgewinkelten Bügelspitzenbereich des Randes des Dampfbügeleisens formschlüssig umgreift. Das Dampfbügeleisen wird demgemäß zuerst unter diesen Randbereich des Sohlengrundkörpers im Bereich der Bügelspitze geführt und anschließend einfach nach unten im hinteren Bereich auf den Bügeleisenschuh aufgesetzt.
In vorteilhafter Weise weist die Befestigungseinrichtung einen federbelasteten Schnappverschluß auf, der zur Befestigung an das Dampfbügeleisen selbsttätig einrastet. Dieser ist am hinteren Bereich des Bügeleisenschuhs, also zum zur Bügelspitze abgewandten Bereich angeordnet. Es ist somit ohne Zuhilfenahme von Händen möglich, das Dampfbügeleisen mit dem Bügeleisenschuh zu befestigen. Das ist insofern von Bedeutung, da zumindest das Dampfbügeleisen in der Regel heiß ist.
In vorteilhafter Weiterbildung weist die Befestigungseinrichtung gering wärmeleitfähiges Material auf, insbesondere Kunststoffmaterial, mit dem der Benutzer den Bügeleisenschuh vom Dampfbügeleisen bei Bedarf löst. Damit ist es möglich, daß der Benutzer lediglich die eine Hand am Griff des Dampfbügeleisens und die andere Hand an der Befestigungseinrichtung aus Kunststoff anlegt, die Befestigungseinrichtung gegen die Federvorspannung nach hinten zieht, dabei das Dampfbügeleisen lediglich festhält und nach oben führt und auf diese Weise sehr einfach das Dampfbügeleisen vom Bügeleisenschuh wieder trennt.
Vorteilhafterweise betrifft die Erfindung ferner ein elektrisches Dampfbügeleisen mit einem lösbaren Bügeleisenschuh nach zumindest einem der vorangenannten Merkmale.
Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1
ein elektrisches Dampfbügeleisen mit daran befestigtem Bügeleisenschuh nach der Erfindung,
Fig. 2
eine schematische Schnittdarstellung durch den Bügeleisenschuh und die Sohle des elektrischen Dampfbügeleisens nach Fig. 1,
Fig. 3
eine räumliche Explosionsdarstellung aller Komponenten des Bügeleisenschuhs nach Fig. 1,
Fig. 4
eine Ansicht von schräg oben auf den Bügeleisenschuh ohne Oberteil der Befestigungseinrichtung nach Fig. 1 und
Fig. 5
eine vergrößerte Darstellung der Befestigungseinrichtung des Bügeleisenschuhs ohne Oberteil nach Fig. 1.
Fig. 1 zeigt ein elektrisches Dampfbügeleisen 1, an das der Bügeleisenschuh 2 befestigt ist.
Der Bügeleisenschuh 2 ist für Dampfbügeleisen 1 ausgelegt, die eine Dampferzeugung im Dampfbügeleisen 1 aufweisen, und die vorzugsweise nicht vom Boilertyp sind, sondern bei denen der anstehende Dampfdruck etwa dem Gravitätsdampfdruck im normalen Dampfbügelbetrieb entspricht. Dies ist gegeben durch einen Wassertank, der über ein Tropfventil mit der Dampfkammer des elektrischen Dampfbügeleisens 1 in Verbindung steht, so daß laufend Wasser in die Dampfkammer eintropft und sofort verdampft. Von dort gelangt der Dampf zu den Dampfaustrittsöffnungen in der Bügelfläche 4 des elektrischen Dampfbügeleisens 1 und wird durch den Bügeleisenschuh 2 im wesentlichen ungehindert hindurchgeleitet, um aus den Dampfaustrittsöffnungen 18 des Bügeleisenschuhs 2 auszutreten und in das darunterliegende Bügelgut einzudringen. Das elektrische Dampfbügeleisen 1 ist mit einem Temperaturregler versehen, in dem die Temperaturen 1-Punkt, 2-Punkt und 3-Punkt und etwas höher einstellbar sind. Die Temperatur 1-Punkt entspricht dabei nach der IEC-Norm einer mittleren Temperatur an der Bügelfläche des Dampfbügeleisens von 90°C bis 120°C, 2-Punkt einer mittleren Temperatur im Bereich von 125°C bis 160°C und 3-Punkt einer mittleren Temperatur an der Bügelfläche des Bügeleisens von 175°C bis 210°C. Das Dampfbügeleisen ist üblicherweise max. bis 240°C Bügeltemperatur einstellbar. Diese Art von Dampfbügeleisen 1 mit tropfventilgesteuerter Dampferzeugung erlaubt in der Regel eine Dampferzeugung ab einer Temperatureinstellung von 2-Punkt.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist an der zur Bügelspitze 7 des elektrischen Dampfbügeleisens eine Befestigungseinrichtung 3 am Bügeleisenschuh 2 ausgebildet. Die Befestigungseinrichtung 3 ist dabei in einem Bereich angeordnet, der einer Ausklinkung 6 des elektrischen Dampfbügeleisens 1 entspricht, die sich von dem hinteren Ende der Bügelfläche 4 des Dampfbügeleisens 1 zur Ablagefläche 5 des Dampfbügeleisens 1 für die vertikale Abstellung des Dampfbügeleisens erstreckt. Damit ist die Befestigungseinrichtung 3 einerseits gut mit den Fingern erreichbar und andererseits beeinträchtigt diese Position der Befestigungseinrichtung 3 weder die verschiedenen Gebrauchssituationen des Dampfbügeleisens 1 noch das sonstige äußere Erscheinungsbild des Dampfbügeleisens. Ein vertikales Abstellen des Dampfbügeleisens 1 auf der Ablagefläche 5 ist nach wie vor möglich, da die Befestigungseinrichtung 3 zwischen dem hinteren Ende der Bügelfläche 4 des Dampfbügeleisens und der Abstellfläche 5 angeordnet ist.
Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung durch den Bügeleisenschuh 2 und der Sohle 8 des elektrischen Dampfbügeleisens.
Der Bügeleisenschuh 2 weist einen Sohlengrundkörper 9 auf, der im wesentlichen die gleiche Konturform wie die Bügelfläche 4 bzw. die Sohle 8 des elektrischen Bügeleisens hat. Die Unterseite 10 des Sohlengrundkörpers 9 ist die Fläche, die mit dem Bügelgut 11 bei aufgestecktem Bügeleisenschuh am elektrischen Bügeleisen in Kontakt kommt. Der Sohlengrundkörper 9 weist eine Vielzahl von tränenförmigen oder länglichen Dampfaustrittsöffnungen bzw. Sohlenöffnungen 18 auf, die derart angeordnet sind, daß sie unmittelbar unter den Dampfaustrittsöffnungen des elektrischen Dampfbügeleisens 1 angeordnet sind.
Der Sohlengrundkörper 9 ist vorzugsweise aus Aluminiumwalzblech hergestellt, mit einer Stärke zwischen 0,5 und 1,2 mm, vorzugsweise 0,8 mm. Aufgrund der gewünschten niedrigeren Bügeltemperatur an der Unterseite 10 des Sohlengrundkörpers 9 ist ein Aluminiumsohlengrundkörper mit dieser verhältnismäßig dünnen Blechstärke für eine geringe Masse des Bügeleisenschuhs 2 ideal, da dadurch die Bereitstellung einer geringeren Temperatur an der Unterseite 10 erleichtert wird. Der Sohlengrundkörper 9 ist an seiner Unterseite 10 vorzugsweise durch Hartanodisieren oder Anodisieren oberflächengehärtet. Dadurch sind gute Gleiteigenschaften bei ebenfalls guter Kratzfestigkeit und hoher thermischer Emissivität möglich. Die hohe thermische Emissivität trägt dazu bei, die geringen Temperaturen an der Unterseite des Sohlengrundkörpers zu erhalten. Alternativ ist jedoch auch eine PTFE-Beschichtung als Sohlenbeschichtung möglich. Auf der Oberseite 12 des Sohlengrundkörpers 9 ist die Einlage 13 des Bügeleisenschuhs 2 angeordnet. Die Einlage 13 weist zumindest eine Kapillarschicht 14, 15 und eine impermeable Schicht 16 auf. In dieser bevorzugten Ausführungsform ist die Kapillarschicht aus einer dickeren Polyesterschicht 14 und einer dünneren Polyesterschicht 15 gebildet. Die Kapillarschicht hat die Funktion, einerseits Feuchtigkeit zu absorbieren und andererseits den Wärmedurchgang zu reduzieren. Eine besonders herausragende Temperaturbeständigkeit ist nicht erforderlich, da diese Funktion von der darüberliegenden impermeablen Schicht 16 übernommen wird. Die impermeable Schicht 16 ist aus einem sehr dünnen Aluminiumblechteil hergestellt und weist vorzugsweise eine Dicke zwischen 0,2 und 0,4, vorzugsweise 0,3 mm auf. Diese sehr dünne Materialstärke trägt einerseits zur Gewichtsreduzierung des Bügeleisenschuhs und damit zur verminderten Wärmespeicherfähigkeit bei und bewirkt andererseits eine gewisse Flexibilität, die bei der Abdichtung zwischen Bügelfläche und impermeabler Schicht 16 insbesondere zum Rand des Bügeleisenschuhs hin beiträgt. Die impermeable Schicht ist flüssigkeits- und gasundurchlässig und ist im Bereich der Einlageöffnung bzw. Dampfdurchtrittsöffnung 17 der Einlage nach unten zur Kapillarschicht teilweise umfassend umgebogen.
Fig. 2 zeigt wie der Dampf 19 aus den Dampfaustrittsöffnungen des elektrischen Bügeleisens 1 ungehindert durch die Einlageöffnung 17 und die Sohlenöffnung 18 austritt. Diese ungehinderte Passage des Dampfes ist insbesondere bei diesem Typ von Dampfbügeleisen mit Gravitationsdampfdruck und ohne Boiler oder externe Dampferzeugungsquelle von Bedeutung, da damit ausreichend Dampf in das Bügelgut 11 gelangt. Die Dampfdurchtrittsöffnung bzw. Einlageöffnung 17 und die Sohlenöffnung bzw. Dampfaustrittsöffnung 18 sind fluchtend unter der Dampfaustrittsöffnung des Dampfbügeleisens angeordnet.
Fig. 3 zeigt eine Explosionsdarstellung der Komponenten des Bügeleisenschuhs 2. Der Sohlengrundkörper 9 weist eine etwa wannenartige Form auf, wobei die seitlichen Flanken bzw. Ränder im hinteren und hinteren seitlichen Bereich 19 im wesentlichen vertikal ausgerichtet sind, so daß sie einen Winkel mit der Oberseite 12 des Sohlengrundkörpers 9 von min. 90° einschließen. Der Seitenrand 20 im Bereich der Bügelspitze schließt hingegen einen spitzen Winkel von zwischen 35° und 65° relativ zur Oberseite 12 des Sohlengrundkörpers 9 ein, so daß ein zu befestigendes elektrisches Dampfbügeleisen 1 im Bereich der Bügelspitze unter die Seitenränder des Sohlengrundkörpers 9 geführt wird dagegen im hinteren Bereich bei den Seitenrändern 19 des Sohlengrundkörpers 9 lediglich vertikal nach unten zu setzen ist. Fig. 3 zeigt ebenfalls deutlich die Multischichtstruktur der Einlage 13, wobei die etwa 2 bis 3 mm starke untere Kapillarschicht 14 und die impermeable Schicht 16 für den Dampfdurchtritt Einlageöffnungen 17 aufweisen, die als großflächige Aussparungen folgend der u- und v-Form der Dampfaustrittsöffnungen des Bügeleisens angeordnet sind. Zwischen der dickeren Kapillarschicht 14, die auch im mittleren Bereich der Bügelfläche eine Kapillarschicht aufweist und der impermeablen Schicht 16 ist eine etwa ringförmige Kapillarschicht 15 angeordnet, die dafür sorgt, daß die Einlage 13 am Randbereich etwas dicker ist als im mittleren Bereich, so daß zum Rand hin eine festere Einspannung der Bügelfläche des Dampfbügeleisens 1 auf der impermeablen Schicht 16 des Bügeleisenschuhs 2 gegeben ist. Somit ist ein unerwünschter Dampfaustritt nach oben zu den Händen des Benutzers zwischen dem Bügeleisenschuh und der Bügelfläche des Dampfbügeleisens verhindert. Es versteht sich, daß diese Randabdichtung auch durch andere konstruktive Maßnahmen, wie z. B. das Einfügen von Silikongummi im Randbereich oder ähnliches möglich ist.
Die impermeable Schicht 16 ist aus einem ebenen Aluminiumblechstück durch Umformen hergestellt, derart, daß ein äußerer umlaufender Rand und um die Aussparungen der Einlagenöffnungen 17 herum ebenfalls ein einfassender umlaufender Aluminiumrand bereitgestellt ist. Somit werden die Kapillarschichten 14 und 15 nahezu vollständig im dreidimensionalen Körper der impermeablen Schicht aufgenommen, wobei zur Verhinderung von Faltungen Aussparungen 21 vorgesehen sind. Ferner weist die impermeable Schicht 16 Laschen 22 auf, die nachdem die Kapillarschicht von den seitlichen Randwandungen der impermeablen Schicht umfaßt sind nochmals umgebogen werden, so daß die Laschen in ihren Endbereichen in einer Ebene parallel zur oberen Fläche der impermeablen Schicht 16 angeordnet sind. Die Einlage 13 ist somit, nachdem die Kapillarschichten und die impermeable Schicht mit entsprechenden Ausstanzungen und die impermeable Schicht mit den entsprechenden Umformungen versehen sind als eine Einheit vormontiert. Vorzugsweise ist die Einlage 13 durch Silikonklebstoffpunkte zwischen den größeren Laschen 22 im hinteren Bereich und den beiden seitlichen Bereichen der impermeablen Schicht 16 und der Oberseite 12 des Sohlengrundkörpers 9 miteinander befestigbar. Es ist jedoch auch eine Variante möglich, bei der die Einlage 13 nach Verschleiß austauschbar gegen eine neue im Sohlengrundkörper 9 einpaßbar ist.
Zum Einsetzen der Einlage 13 in den Sohlengrundkörper 9 wird die Einlage 13 ähnlich wie die Sohle des elektrischen Dampfbügeleisens zunächst unter den vorderen Bereich des Sohlengrundkörpers im Bereich der Bügelspitze untergeschoben und anschließend vertikal im hinteren Bereich nach unten gedrückt, wobei sich die Schnappkeile 23 der Befestigungseinrichtung 3 entgegen der Federkraft wie bei der Befestigung des Dampfbügeleisens mit dem Bügeleisenschuh nach hinten verschieben lassen. Die Einlage 13 ist somit im vorderen Bereich durch die nach innen spitzwinklig vorstehende Seitenwandung, den Rand des Sohlengrundkörpers 9 eingefaßt und im hinteren Bereich von den Schnappkeilen 23 gehalten (siehe Fig. 4).
Nachfolgend wird die Befestigungseinrichtung 3, wie insbesondere auf den Fign. 3, 4 und 5 dargestellt beschrieben. Die Befestigungseinrichtung besteht aus einem Unterteil 25, einem Oberteil 26, einer Feder 27 und einer Zunge 24 des Sohlengrundkörpers 9. In vorteilhafter Weise wird der Sohlengrundkörper im hinteren Bereich also dem Bereich, der zur Bügelspitze abgewandt ist mit einer Zunge 24 versehen, an der das Unterteil 25 befestigbar ist. Im Unterteil und in der Zunge sind Lagereinrichtungen für eine Feder 27, so daß das gesamte Unterteil relativ zur Zunge und damit zum Sohlengrundkörper 9 bewegbar ist. Am Unterteil sind die Schnappkeile 23 angeformt, so daß bei einer Verschiebung des Unterteils entgegen der Federkraft der Feder 27 in einer Richtung von der Bügelspitze weg, die Schnappkeile 23 vom begrenzenden Seitenrand 19 des Sohlengrundkörpers weggeschoben werden und somit ein befestigtes Bügeleisen aus seiner hinteren Verankerung herausnehmbar ist. Beim Aufsetzen des Bügeleisens auf die Schnappkeile 23 bewirken diese aufgrund ihrer Keilform, daß das Unterteil 25 unter der Gewichtskraft des Bügeleisens nach hinten weg, entgegen der Federkraft der Feder 27 verschoben wird, so daß das Bügeleisen durch die Befestigungseinrichtung gehalten ist. Die Schnappkeile sind derart vorspringend ausgebildet, daß sie in einem unteren Bereich weiter in den Sohlengrundkörper hineinreichen als in einem oberen Bereich. Das Unterteil 25 weist ferner zwei Öffnungen 28 auf, in die zwei Finger des Benutzers zum Lösen der Verbindung Befestigungsschuh mit Dampfbügeleisen eingreifbar sind. Die Befestigungseinrichtung 3 weist ferner das nach oben hin abdeckende Oberteil 26 auf, das auf das Unterteil 25 aufgeklipst wird. Es sei angemerkt, daß die Fig. 3 die Befestigungseinrichtung mit den Bestandteilen der Zunge 24, dem Unterteil 25 und dem Oberteil 26 zeigt, während in den Fign. 4 und 5 noch die Feder 27 eingesetzt ist und das Oberteil zur besseren Sichtbarmachung der übrigen Bestandteile der Befestigungseinrichtung 3 weggelassen ist. Das Unterteil 25 und das Oberteil 26 sind aus Kunststoffteilen hergestellt, so daß der Benutzer lediglich in die Öffnungen 28 des Unterteils 25 greifen muß und mit der anderen Hand das Bügeleisen am Griff festhält, um den heißen Bügeleisenschuh vom übrigen Dampfbügeleisen zu trennen. Es besteht somit keinerlei Gefahr, daß der Benutzer in Berührung mit heißen Teilen des Bügeleisens gelangt.
In einer alternativen Ausführungsform ist zur weiter verbesserten Kalkkontrolle im Bereich der Aussparungen der Einlagenöffnungen ein Kalksieb, z.B. in Form eines dünnen Vlieses enthalten. In einer weiteren Ausführungsform ist ein Drahtgitter, Drahtgeflecht oder ähnliches zwischen der impermeablen Schicht und der Kapillarschicht eingesetzt, so daß eine weitere Temperatursenkung in der Einlage erzielt wird, ohne das hochwertige temperaturbeständige Beschichtungen notwendig sind.
In weiterer Ausführungsform ist die Sohlenöffnung derart ausgebildet, daß Dampf nicht nur unterhalb des Bügeleisenschuhs sondern auch nach seitlich-vorne austritt. Hierzu sind beispielsweise die Langlöcher 18 bis zum Rand hin als Sicken verlängert, so daß der Dampf nach außen geleitet wird.

Claims (11)

  1. Bügeleisenschuh mit einer Befestigungseinrichtung (3 ) zum Befestigen und lösen der Befestigung an der Bügelfläche eines elektrischen Dampfbügeleisens mit einem Sohlengrundkörper (9) mit Sohlenöffnungen (18) für den Dampfaustritt, dessen Unterseite (10) zum Bügeln auf dem Bügelgut dient und auf dessen Oberseite (12) eine Einlage (13) angeordnet ist, die Einlageöffnungen (17) für den Dampfdurchtritt vom Dampfbügeleisen zu den Sohlenöffnungen (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (13) eine Kapillarschicht (14, 15) aus feuchtigkeitabsorbierendem Material an der der Oberseite (12) des Sohlengrundkörpers (9) zugewandten Seite und eine impermeable Schicht (16) an der dem Dampfbügeleisen zugewandten Seite aufweist.
  2. Bügeleisenschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (13) derart ausgebildet ist, daß eine an der impermeablen Schicht (16) anliegende mittlere Temperatur von 175-210°C auf eine mittlere Temperator von 90-120°C an der Unterseite (10) des Sohlengrundkörpers (9) reduziert ist.
  3. Bügeleisenschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlengrundkörper (9) aus Aluminium, insbesondere aus durch Anodisierung oberflächengehärtetem Aluminium ausgebildet ist.
  4. Bügeleisenschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillarschicht (14, 15) aus Gewebematerial, insbesondere aus Polyester-Flies ausgebildet ist.
  5. Bügeleisenschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdichtung (15) gegen Dampfaustritt am äußeren oberen Rand ausgebildet ist.
  6. Bügeleisenschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die impermeable Schicht (16) aus Aluminiummaterial ausgebildet ist.
  7. Bügeleisenschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlageöffnungen (17) als Aussparungen in der impermeablen Schicht (16) und in der Kapillarschicht (14, 15) im vorderen Bereich der Bügelspitze und in seitlich flankierenden Bereichen nahe den Seitenkonturen des Sohlengrundkörpers (9) ausgebildet sind.
  8. Bügeleisenschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlengrundkörper (9) wannenartig ausgebildet ist, wobei dessen Rand im Bereich der Bügelspitze spitzwinklig nach innen abgewinkelt ist und am gegenüberliegenden Endbereich im wesentlichen senkrecht nach oben abgewinkelt ist, so daß ein Dampfbügeleisen zuerst unter den Rand der Bügelspitze zur Befestigung führbar ist.
  9. Bügeleisenschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (3) einen federbelasteten Schnappverschluß aufweist, der zur Befestigung an das Dampfbügeleisen selbsttätig einrastet.
  10. Bügeleisenschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (3) gering wärmeleitfähiges Material, insbesondere Kunststoffmaterial aufweist.
  11. Elektrisches Dampfbügeleisen mit einem lösbaren Bügeleisenschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
EP99103365A 1999-02-22 1999-02-22 Bügeleisenschuh und elektrisches Dampfbügeleisen Expired - Lifetime EP1031655B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99103365T ATE265567T1 (de) 1999-02-22 1999-02-22 Bügeleisenschuh und elektrisches dampfbügeleisen
ES99103365T ES2221245T3 (es) 1999-02-22 1999-02-22 Zapata de plancha y plancha de vapor electrica.
DE59909329T DE59909329D1 (de) 1999-02-22 1999-02-22 Bügeleisenschuh und elektrisches Dampfbügeleisen
EP99103365A EP1031655B1 (de) 1999-02-22 1999-02-22 Bügeleisenschuh und elektrisches Dampfbügeleisen
US09/506,707 US6539651B1 (en) 1999-02-22 2000-02-18 Ironing shoe and electric steam iron
PL338534A PL191450B1 (pl) 1999-02-22 2000-02-21 Nakładka spodnia do żelazka i elektryczne żelazko z nawilżaczem parowym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99103365A EP1031655B1 (de) 1999-02-22 1999-02-22 Bügeleisenschuh und elektrisches Dampfbügeleisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1031655A1 true EP1031655A1 (de) 2000-08-30
EP1031655B1 EP1031655B1 (de) 2004-04-28

Family

ID=8237603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99103365A Expired - Lifetime EP1031655B1 (de) 1999-02-22 1999-02-22 Bügeleisenschuh und elektrisches Dampfbügeleisen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6539651B1 (de)
EP (1) EP1031655B1 (de)
AT (1) ATE265567T1 (de)
DE (1) DE59909329D1 (de)
ES (1) ES2221245T3 (de)
PL (1) PL191450B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1798327A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-20 Braun GmbH Abnehmbarer Bügeleisenschuh
WO2007096825A1 (en) * 2006-02-23 2007-08-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ironing shoe
EP2112269A2 (de) 2008-04-25 2009-10-28 Braun Gmbh Bügeleisenschuh

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050164373A1 (en) * 2004-01-22 2005-07-28 Oldham Mark F. Diffusion-aided loading system for microfluidic devices
US7188442B2 (en) * 2004-04-26 2007-03-13 Products Of Tomorrow, Inc. Ironing device
US20050278988A1 (en) * 2004-04-26 2005-12-22 Products Of Tomorrow, Inc. Ironing device
KR101126533B1 (ko) * 2010-05-20 2012-03-22 한국패션산업연구원 파일직물용 스팀 다리미 슈즈
US10081905B2 (en) 2014-01-09 2018-09-25 Modiron, LLC Ironing device
JP6042837B2 (ja) * 2014-03-05 2016-12-14 ワイエイシイ株式会社 プレス仕上げ用鏝の製造方法
CN114016273A (zh) * 2021-11-04 2022-02-08 纵理想 一种羊毛衫熨烫设备及熨烫工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2142032A (en) * 1937-04-30 1938-12-27 Marcus J Matsen Presser shoe
US3435548A (en) * 1967-11-15 1969-04-01 Joseph K Dikoff Shoe for a hand-held iron
US3905138A (en) * 1974-06-20 1975-09-16 Excelsior Belting Equipment Co Steam iron shoe
DE3743917A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Bosch Siemens Hausgeraete Dampfbuegeleisen
WO1994018372A1 (en) * 1993-02-02 1994-08-18 Designodev Limited Iron shoe and base plate assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1971759A (en) * 1933-11-20 1934-08-28 Coleman Lamp & Stove Co Flatiron
US2553274A (en) * 1949-05-06 1951-05-15 Ernest F Pohl Electric heating unit for pressing irons
US2612587A (en) * 1950-03-23 1952-09-30 Guerra Jose Antonio Electric flatiron
IT1239133B (it) * 1990-04-06 1993-09-28 Ariete Srl Ferro da stiro a vapore, in particolare del tipo a goccia
US5623775A (en) * 1996-01-16 1997-04-29 Black & Decker Inc. Electric steam iron with improved water tank and skirt assembly
DE29816467U1 (de) * 1998-09-14 1998-12-17 Lin Chun Liang Elektrisches Kleinstbügeleisen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2142032A (en) * 1937-04-30 1938-12-27 Marcus J Matsen Presser shoe
US3435548A (en) * 1967-11-15 1969-04-01 Joseph K Dikoff Shoe for a hand-held iron
US3905138A (en) * 1974-06-20 1975-09-16 Excelsior Belting Equipment Co Steam iron shoe
DE3743917A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Bosch Siemens Hausgeraete Dampfbuegeleisen
WO1994018372A1 (en) * 1993-02-02 1994-08-18 Designodev Limited Iron shoe and base plate assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1798327A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-20 Braun GmbH Abnehmbarer Bügeleisenschuh
WO2007096825A1 (en) * 2006-02-23 2007-08-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ironing shoe
US7690140B2 (en) 2006-02-23 2010-04-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ironing shoe
EP2112269A2 (de) 2008-04-25 2009-10-28 Braun Gmbh Bügeleisenschuh
DE102008020850A1 (de) 2008-04-25 2009-10-29 Braun Gmbh Bügeleisenschuh

Also Published As

Publication number Publication date
PL191450B1 (pl) 2006-05-31
US6539651B1 (en) 2003-04-01
ES2221245T3 (es) 2004-12-16
EP1031655B1 (de) 2004-04-28
PL338534A1 (en) 2000-08-28
ATE265567T1 (de) 2004-05-15
DE59909329D1 (de) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0908551B1 (de) Dampfbügeleisen mit Dampfaustritt vor bzw. neben dem Bügeleisen
EP1031655B1 (de) Bügeleisenschuh und elektrisches Dampfbügeleisen
DE202013012574U1 (de) Kleidungsstückbedampfungsvorrichtung
DE60119359T2 (de) Bügeleisen mit dampfstosserzeugungsfunktion
DE102014118253B4 (de) Gargutträger sowie Grill-Zubehör
DE2821134A1 (de) Leicht-dampfbuegeleisen
WO2012153242A2 (de) Bügelstation und basis für eine bügelstation
EP0458805A1 (de) Kochgefäss.
DE2723085A1 (de) Endloses andrueck- und fuehrungsband fuer textilbehandlungsvorrichtungen wie transferdruckmaschinen, daempfkalander o.dgl.
DE1931848C3 (de) Dampfbügeleisen
DE1931847B2 (de) Dampfbuegeleisen
DE2403525C3 (de) Dampfsterilisator
DE2403526B2 (de) Dampfsterilisator
WO1996002703A1 (de) Streichrandbegrenzer für eine kurzverweilzeit-streicheinrichtung
DE3819132A1 (de) Dampfbuegeleisen
EP2112269A2 (de) Bügeleisenschuh
EP1109964B1 (de) Dampfbügeleisen
DE602004006091T2 (de) Dampfbügeleisen mit einer aus kunststoff hergestellten schürze , wobei die schürze teil der dampfkammer ist.
WO2003057974A1 (de) Dampfbügeleisen
DE3115696A1 (de) Elektrisches buegeleisen
EP0902117B1 (de) Dampfbügeleisen mit Dampfbett
DE19745863C2 (de) Bügeleisen mit Bügeleisensohle
DE8516445U1 (de) Elektrisch beheiztes Dampfbügeleisen
DE569253C (de) Ofentuer
DE202015104422U1 (de) Handdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021008

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BRAUN GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CUESTA, XAVIER

Inventor name: PEREZ, PEDRO

Inventor name: FALCO, DESIDERI

Inventor name: VAQUEZ, MIGUEL

Inventor name: CORONADO, JUAN CARLOS

Inventor name: POZO, REMEDIOS

Inventor name: REBORDOSA, ANTONIO

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040428

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909329

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040603

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG PATENTE MARKEN LIZENZEN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2221245

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20180213

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20180206

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20180301

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180125

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20180111

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59909329

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190221

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 265567

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190221

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190223