EP2112269A2 - Bügeleisenschuh - Google Patents

Bügeleisenschuh Download PDF

Info

Publication number
EP2112269A2
EP2112269A2 EP09003940A EP09003940A EP2112269A2 EP 2112269 A2 EP2112269 A2 EP 2112269A2 EP 09003940 A EP09003940 A EP 09003940A EP 09003940 A EP09003940 A EP 09003940A EP 2112269 A2 EP2112269 A2 EP 2112269A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ironing
shoe
iron
textile material
ironing shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09003940A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2112269A3 (de
Inventor
Peter Janouch
Gerhard Frizen
Robert Damaschke
Stefan Hollinger
Markus Grawatsch
Xavier Cuesta Mundet
Ivan Majo Llopart
Miguel Rodriguez Andres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP2112269A2 publication Critical patent/EP2112269A2/de
Publication of EP2112269A3 publication Critical patent/EP2112269A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/38Sole plates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed

Definitions

  • the invention relates to an iron shoe, which has a base body and an ironing surface, which can be brought into contact with ironing material.
  • the ironing shoe can be used with all common irons, especially with electric irons and electric steam irons. It can also be used with irons that are connected to a separate steam ironing station.
  • the ironing shoe has a fastener, with which it can be attached to an iron, and can also be removed again. The respective iron is then suitable for ironing without the shoe.
  • the invention also relates to an iron that can be used with such an ironing shoe and a method for ironing, in which the ironing shoe is used.
  • the US Pat. No. 3,905,138 discloses an iron shoe.
  • This ironing shoe has a laminated sole structure consisting of an impermeable layer of aluminum, copper, sheet metal or other non-ferrous metal of an intermediate layer of nomexnylon fabric impregnated with FEP teflon and a sole base layer with TFE teflon.
  • the middle layer of Nomexnylon fabric with FEP Teflon has water repellent properties.
  • Another iron shoe is also the EP 1 031 655 (Rebordosa et al. ) known.
  • This ironing shoe comprises a sole base body, which may be formed of aluminum, the underside of which serves for ironing on the ironing material and on whose upper side an insert is arranged, which has a capillary layer of moisture-absorbing material.
  • bottom is used for that side of the ironing shoe or possibly also the iron, which should come into contact with the ironing material or at least directed to the ironing material.
  • the “top” of the ironing shoe is accordingly the opposite side, which should come into contact with a soleplate with the soleplate or at least on the sole out is oriented.
  • a strap shoe available in which the ironing surface has a textile material for direct contact with the ironing material.
  • the use of a textile material on the ironing surface allows a good vapor permeability to the ironing.
  • the ironing shoe can therefore be used very well with a steam iron.
  • the textile material allows reliable drying of the vapor by filtering out small water droplets.
  • a textile sole has many advantages. The sole has a low heat storage capacity, so that it has a low starting temperature when putting the shoe on the iron even after repeated use. This makes it efficient for temperature reduction.
  • An ironing shoe is often used to iron certain delicate areas of a garment during ironing particularly gently or to iron a single item of clothing particularly gently when ironing several garments in a row. Such gentle ironing can avoid shiny spots. It would be conceivable usually the up and down rules of the ironing temperature, as most irons allow this. Irons, however, which have a heavy metallic sole, have so much heat capacity in this sole that cooling of the sole takes a long time. The use of an ironing shoe, however, leads to an immediately ready-to-use iron with greatly reduced working temperature at the sole.
  • a bar shoe also allows the ironing temperature to be chosen independently of the sole temperature. This is advantageous in a steam iron, since in conventional steam iron a high sole temperature leads to high steam generation.
  • a steam iron can provide a low working temperature and a high steam outlet with a high sole temperature and good steam outlet in combination with an iron shoe.
  • the ironing shoe which has a textile material on the ironing surface, intuitively usually be used when on a sensitive ironing a particularly low working temperature is sought.
  • An iron-toed shoe with a metal sole would be used intuitively for a slightly higher working temperature range.
  • the textile material of the ironing surface should come into direct contact with the material to be ironed.
  • the textile material is provided at least over a part of the ironing surface away as the outermost layer. For example, more than 50% or more than 75% of the ironing surface are provided with the textile material.
  • the ironing shoe may in particular also have an ironing surface which is completely covered with the textile material. Then a direct contact between textile material and items to be ironed is possible over the entire ironing surface.
  • a variety of textile materials is suitable, in particular polyester and polyamide are suitable (preferably with a continuous temperature resistance of more than 160 ° C).
  • the textile material should therefore contain polyester or polyamide or may also consist entirely of polyester or polyamide. Since an iron shoe is proposed, the relatively low operating temperatures achieved, no unusually temperature-resistant, and therefore expensive material must be used. Thus, an ironing shoe is proposed, which does not require highly heat-resistant textile materials, in particular no "Nomex” or "Kevlar” or aromatic polyamide and further contains no Teflon (neither fluorinated ethylene polymer, nor tetrafluoroethylene) or must contain.
  • the textile material may be in various forms, such as a non-woven material or as a woven material but also as a knitted fabric.
  • a knitted fabric is understood as meaning a textile material made from a continuous thread.
  • the textile material preferably forms a smooth, wrinkle-free surface.
  • the ironing shoe has a base body, which may comprise at least one frame.
  • the textile material can span this frame.
  • the use of at least one second frame or a support plate is proposed. These can then form the basic body together with the first frame.
  • the at least one frame may be made of a variety of materials, such as metals, especially non-ferrous metals and aluminum. Two or more frames can be made of the same or different materials. There are also plastic materials into consideration, which are sufficiently resistant to heat should, but in particular should be dimensionally stable when exposed to heat. So there are various thermoplastics into consideration, for example, polyethylene terephthalate (PET) or polybutylene terephthalate (PBT).
  • PET polyethylene terephthalate
  • PBT polybutylene terephthalate
  • the base body may also comprise a carrier plate.
  • the backing plate should have a sufficient number and type of vapor passages.
  • the support plate may also be made of plastics or metal. It can be the same as one or all of the frame materials or a different material.
  • the support plate may in particular be made of metals, non-ferrous metals and aluminum.
  • An aluminum support plate has the particular advantage that it is very dimensionally stable under the action of heat. The use of such a support plate can thus greatly increase the heat resistance of the base body and thus of the entire iron shoe.
  • the textile material can be connected to the main body, in particular to the frame.
  • the textile material is ultrasonically welded to the frame.
  • the frame can be attached in a variety of ways to the support plate, for example by mechanical connection or by adhesive bonding.
  • a preferred type of connection is to provide in the support plate recesses can be passed through the attachment tabs of the frame.
  • An ironing shoe according to the present invention is suitable for a significant reduction of the working temperature between the soleplate and ironing material.
  • the working temperature is reduced by the shoe, for example, to a range of 80 ° C. to 160 ° C. or else to a range of 80 ° C. to 120 ° C.
  • an air gap can remain between the support plate and the textile material of the ironing surface.
  • the air gap, z. B. a gap of 5 mm to 10 mm or 2 mm to 5 mm or 2 mm to 3 mm, then ensures a further reduction of the working temperature.
  • a foam layer may also be provided between the carrier plate and the textile material. Such a situation reduces the ironing temperature and conveniently passes on the pressure exerted by the iron contact pressure on the textile material.
  • a foam material should be sufficiently permeable to steam.
  • a hydrolysis-based foam, in particular polyurethane, can form a good foam layer.
  • the iron shoe at least one fastening device is provided which allows the direct or indirect attachment of the ironing shoe to an iron.
  • the attachment of the ironing shoe on the iron is indeed the attachment of the disclosed here iron shoe on another ironing shoe into consideration.
  • the use of two iron shoes can reduce the temperature particularly quickly and effectively.
  • the fastening device may be an integral part of the base body or provided separately and connected to the base body.
  • the fastening device can be in one piece or in several parts. In a multi-part fastener, it is contemplated that one element of the fastener be positioned at the sole tip while one or more other elements are positioned at the opposite end of the ironing surface.
  • the main body of the ironing shoe can be shaped in its front, usually pointed area so that an iron soleplate or another iron shoe can be used and is embraced by the body in a form-fitting manner. This is particularly well possible if the base body and the body to be used on its upper side are similar in their cross section, wherein the main body of the soleplate has the slightly larger cross-sectional area. In a longitudinal axis view, a curvature of the main body should at the same time arise, which can receive the body to be connected positively and prevents removal of this body upwards.
  • Such a wraparound may be an integral part of the body, for example, be formed from the carrier plate, or may be provided by a separate component.
  • the fastening devices at the rear end of the ironing shoe may in particular comprise a hook or wraparound, which is mounted resiliently.
  • the fastening device (s) should preferably (s) the insertion of the slab iron by the mere exercise of pressure (and possibly also the insertion of an already shoeed with a first shoe iron). Furthermore, the fastening device allows the fast and secure detachment of the shoe, possibly with only one hand.
  • ironing several ironing shoes are used in combination.
  • This may be an iron shoe with metallic sole, z. B. in the EP 1 031 655 described ironing shoe in combination with an ironing shoe with an ironing surface which has a textile material.
  • an identification of the individual ironing shoes after the working temperature reached with the shoe comes into consideration, it is even more advantageous for the appearance of the ironing shoe intuitively to prompt the correct use. It is therefore also within the scope of this invention to provide an ironing shoe in which the fastening device is designed to fasten the ironing shoe to another ironing shoe.
  • the Figure 1 shows the ironing shoe (10) from its underside, so you can see on the side with which the ironing shoe is applied to the fabric.
  • the underside is completely covered with a textile material (12).
  • the textile material (12) is mounted on the frame (14). In this case, the textile material (12) is stretched so far that a flat, wrinkle-free surface is formed.
  • the textile material (12) is folded around the side edges of the frame (14) and fixed on the non-visible side of the frame (14).
  • the frame (14) can be seen from below.
  • the illustration is schematic in so far.
  • the frame (14) may shine through or may not shine through.
  • the described attachment of the textile material (12) on the frame (14) allows that the frame (14) does not directly touch the ironing material, so that therefore the ironing surface is completely covered with the textile material (12).
  • the illustration 1 further shows a fastener (16) securing the releasable attachment of the shoe (10) to the soleplate. This fastener (16) is mounted opposite the tip.
  • the Figure 2 shows the ironing shoe (10) from above.
  • the fastening element (16) cooperates with a wrap (24).
  • the wrapper (24) can be rigid.
  • the fastening element (16) can then have, for example, a spring-mounted snap closure.
  • the support plate (18) of the iron shoe (10) is also recognizable.
  • This carrier plate (18) has a plurality of vapor passages (20).
  • the vapor outlets (20) may be arranged in different densities, for example there may be in the vicinity of the ironing tip a zone with more vapor passages per unit area than in at least one other zone further away from the temple tip.
  • the support plate (18) is partially covered by an inner plate (22). However, this inner plate (22) has windows through which steam exiting the soleplate reaches the vapor passages (20).
  • Figure 3 shows a side view of the ironing shoe (10).
  • the rear fastener (16) and the corresponding and cooperating front Umgriff (24) can be seen.
  • the carrier plate (18) is substantially planar, it can still be bent up laterally. It can therefore be seen in this figure on the side surfaces of the support plate (18). On the underside of the support plate (18) of the frame (14) is applied.
  • Figure 4 shows an exploded view of the iron shoe (10). Shown below is the textile material (12). Above this is the frame (14). On the frame (14) upward attachment lugs are visible. The textile material (12) is beaten outside the frame (14). It can then be secured to the top of the frame (14), for example on the flat surfaces between the attachment lugs. It may also be advantageous to provide a groove for the purpose of securing the textile material (12) to the top of the frame (14). The textile material (12) can be inserted in this groove be and further attached there in a suitable manner. This is about the ultrasonic welding.
  • the frame (14), which is connected to the textile material (12) forms a kind of receptacle, which is laterally bounded by the frame (14) and down through the textile material (12).
  • a foam insert (28) can be inserted.
  • the foam layer (28) can be adjusted in height to the height of the frame (14).
  • the support plate (18) On top of the frame (14) and possibly on the foam layer (28), the support plate (18) is placed. Like in the Figure 4 visible, this support plate (18) next to and independent of the steam outlets (20) recesses into which the fastening lugs of the frame (14) can be guided.
  • the support plate (18) may further, for example, also in the form of suitable recesses, means for connecting the support plate (18) with the fastening element (16).
  • the carrier plate (18) can also receive the wraparound (24) at its tip.
  • the side surfaces of the support plate (18) are formed into walls of low height, so that the support plate (18) has a trough shape. Therefore, in the top of the support plate (18) well an inner plate (22) can be introduced.
  • the inner plate (22) has windows which are matched to the position of the steam passages (20).
  • the inner plate (22) may, like the carrier plate (18) consist of a stamped sheet metal, which is bent at the sides and also around the windows. Between the support plate (18) and the inner plate (22) another textile material (26) are inserted. For this purpose, for example, a felt into consideration, which is tailored so that the windows in the support plate (18) are not obscured and can be glued to the support plate (18).
  • the featured ironing shoe offers a textile ironing surface for gentle ironing with optimum performance properties - especially when steam ironing - on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Bügeleisenschuh, der unter einer Bügeleisensohle verwendet werden kann und der eine Bügelfläche aufweist, die mit Bügelgut in Kontakt gebracht werden kann, und der einen Grundkörper aufweist und ferner ein Befestigungselement, zum Befestigen des Bügeleisenschuhs an einem Bügeleisen, aufweist, wobei die Bügelfläche ein textiles Material zum direkten Kontakt mit dem Bügelgut aufweist

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bügeleisenschuh, der einen Grundkörper und eine Bügelfläche aufweist, die mit Bügelgut in Kontakt gebracht werden kann. Der Bügeleisenschuh kann mit allen gängigen Bügeleisen verwendet werden, insbesondere mit elektrischen Bügeleisen und elektrischen Dampfbügeleisen. Er kann ebenso mit solchen Bügeleisen verwendet werden, die mit einer separaten Dampfbügelstation verbunden sind. Der Bügeleisenschuh verfügt über ein Befestigungselement, mit dem er an einem Bügeleisen befestigt werden kann, und auch wieder abgenommen werden kann. Das jeweilige Bügeleisen ist dann auch ohne den Schuh zum Bügeln geeignet. Die Erfindung betrifft auch ein Bügeleisen, das mit einem solchen Bügeleisenschuh verwendet werden kann und ein Verfahren zum Bügeln, bei dem der Bügeleisenschuh zum Einsatz kommt.
  • Die US-Schrift 3,905,138 offenbart einen Bügeleisenschuh. Dieser Bügeleisenschuh weist eine Laminatsohlenstruktur auf, bestehend aus einer impermeablen Schicht aus Aluminium, Kupfer, Blech oder einem anderen Nichteisenmetall einer Zwischenschicht aus Nomexnylongewebe, das mit FEP-Teflon imprägniert ist und einer Sohlengrundkörperschicht mit TFE-Teflon. Die mittlere Schicht aus Nomexnylongewebe mit FEP-Teflon hat wasserabstoßende Eigenschaften.
  • Ein anderer Bügeleisenschuh ist auch der EP 1 031 655 (Rebordosa et al. ) bekannt. Dieser Bügeleisenschuh umfasst einen Sohlengrundkörper, der aus Aluminium ausgebildet sein kann, dessen Unterseite zum Bügeln auf dem Bügelgut dient und auf dessen Oberseite eine Einlage angeordnet ist, die eine Kapillarschicht aus Feuchtigkeit absorbierendem Material aufweist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bügeleisenschuh und ein elektrisches Dampfbügeleisen mit einem lösbaren Bügeleisenschuh der eingangs genannten Art bereitzustellen, der optimale Gebrauchseigenschaften aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Bügeleisenschuh mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, sowie durch ein Bügeleisen nach dem Anspruch 13 und ein Verfahren zum Bügeln nach dem Anspruch 14.
  • In dieser Patentanmeldung wird "Unterseite" für diejenige Seite des Bügeleisenschuhs oder ggf. auch des Bügeleisens verwendet, die mit dem Bügelgut in Kontakt kommen soll oder zumindest auf das Bügelgut gerichtet ist. Die "Oberseite" des Bügeleisenschuhs ist dementsprechend die gegenüberliegende Seite, die bei einem Bügelschuh mit der Bügeleisensohle in Berührung kommen soll oder zumindest auf die Sohle hin orientiert ist.
  • Es wird also vorgeschlagen einen Bügelschuh zur Verfügung zu stellen, bei dem die Bügelfläche ein textiles Material zum direkten Kontakt mit dem Bügelgut aufweist. Die Verwendung eines textilen Materials auf der Bügelfläche erlaubt eine gute Dampfdurchlässigkeit zum Bügelgut hin. Der Bügelschuh kann also sehr gut mit einem Dampfbügeleisen verwendet werden. Ferner erlaubt das textile Material eine zuverlässige Trocknung des Dampfes durch Herausfiltern kleiner Wassertröpfchen. Aber auch beim Bügeln ohne Dampf hat eine textile Bügeleisensohle viele Vorteile. Die Sohle hat eine geringe Wärmespeicherkapazität, so daß sie beim Aufziehen des Schuhs auf das Bügeleisen auch nach mehrmaliger Verwendung eine geringe Ausgangstemperatur hat. Dadurch ist sie effizient zur Temperaturreduktion geeignet.
  • Ein Bügeleisenschuh wird gerne verwendet, um während des Bügelns bestimmte empfindliche Stellen eines Kleidungsstücks besonders schonend zu bügeln oder um beim Bügeln mehrerer Kleidungsstücke hintereinander ein einzelnes Kleidungsstück besonders schonend zu bügeln. Ein derart schonendes Bügeln kann Glanzstellen vermeiden. Denkbar wäre in der Regel das Herauf- und Herabregeln der Bügeltemperatur, da die meisten Bügeleisen dieses erlauben. Bügeleisen jedoch die eine schwere metallische Sohle haben, haben in dieser Sohle soviel Wärmekapazität, daß ein Abkühlen der Sohle lange dauert. Die Verwendung eines Bügelschuhs hingegen führt zu einem unmittelbar einsatzbereiten Bügeleisen mit stark verminderter Arbeitstemperatur an der Sohle.
  • Ferner erlaubt es die Verwendung eines Bügelschuhs die Bügeltemperatur auch unabhänig von der Sohlentemperatur zu wählen. Dies ist bei einem Dampfbügeleisen vorteilhaft, da bei üblichen Dampfbügeleisen eine hohe Sohlentemperatur zu hoher Dampferzeugung führt. Ein Dampfbügeleisen kann also mit hoher Sohlentemperatur und dabei gutem Dampfaustritt in Kombination mit einem Bügeleisenschuh eine geringe Arbeitstemperatur bei gleichzeitig hohem Dampfaustritt zur Verfügung stellen.
  • In diesem Zusammenhang ist es ein Vorteil, daß ein textiles Material nicht nur in aller Regel eine objektiv geringere Wärmekapazität als ein Metall aufweist, sondern bei ihm auch keine hohe Oberflächentemperatur vermutet wird. Damit wird der Bügelschuh, der auf der Bügelfläche ein textiles Material aufweist, intuitiv in aller Regel dann eingesetzt werden, wenn auf einem empfindlichen Bügelgut eine besonders geringe Arbeitstemperatur angestrebt wird. Ein Bügelschuh mit metallischer Sohle würde intuitiv für ein etwas höheren Arbeitstemperaturbereich verwendet.
  • Das textile Material der Bügelfläche soll in direkten Kontakt mit dem Bügelgut kommen. Um den direkten Kontakt mit dem Bügelgut sicherzustellen, wird das textile Material zumindest über einen Teil der Bügelfläche hinweg als äußerste Lage vorgesehen. Beispielsweise sind mehr als 50% oder aber mehr als 75% der Bügelfläche mit dem textilen Material versehen. Der Bügeleisenschuh kann insbesondere auch eine Bügelfläche aufweisen, die vollständig mit dem textilen Material bedeckt ist. Dann ist über die ganze Bügelfläche ein direkter Kontakt zwischen textilem Material und Bügelgut möglich.
  • Eine Vielzahl textiler Materialien ist geeignet, insbesondere kommen Polyester und Polyamid in Frage (vorzugsweise mit einer Dauertemperaturbeständigkeit von mehr als 160°C). Das textile Material soll also Polyester oder Polyamid enthalten oder kann auch ganz aus Polyester oder Polyamid bestehen. Da ein Bügeleisenschuh vorgeschlagen wird, der relativ niedrige Arbeitstemperaturen erreicht, muß kein ungewöhnlich temperaturbeständiges, und damit teures Material verwandt werden. Also wird ein Bügeleisenschuh vorgeschlagen, der ohne hochhitzebeständige textile Materialien auskommt, der insbesondere kein "Nomex" oder "Kevlar" oder aromatisches Polyamid und der ferner kein Teflon (weder fluoriertes Ethylenpolymer, noch Tetrafluoroethylen) enthält oder enthalten muß.
  • Das textile Material kann in verschiedener Form vorliegen, so etwa als Vliesmaterial oder als gewebtes Material aber auch als ein Gewirke. Unter einem Gewirke versteht man ein aus einem durchgehenden Faden hergestelltes textiles Material. Das textile Material bildet vorzugsweise eine glatte, faltenfreie Fläche.
  • Der Bügeleisenschuh weist einen Grundkörper auf, der mindestens einen Rahmen umfassen kann. Das textile Material kann diesen Rahmen umspannen. Alternativ oder zusätzlich wird der Einsatz zumindest eines zweiten Rahmens oder einer Trägeplatte vorgeschlagen. Diese können dann zusammen mit dem ersten Rahmen den Grundkörper bilden.
  • Der mindestens eine Rahmen kann aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt werden, so etwa Metallen, insbesondere nichteisenhaltigen Metallen und Aluminium. Zwei oder mehr Rahmen können aus dem gleichen oder aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Es kommen auch Kunststoffmaterialien in Betracht, welche hinreichend hitzebeständig sein sollen, welche aber insbesondere auch formstabil bei Hitzeeinwirkung sein sollten. Es kommen also verschiedene thermoplastische Kunststoffe in Betracht, beispielsweise Polyethylenterephthalat (PET) oder Polybutylenterephthalat (PBT).
  • Alternativ oder zusätzlich zu einem oder mehreren Rahmen kann der Grundkörper auch eine Trägerplatte umfassen. Zur Verwendbarkeit des Bügelschuhs mit einem Dampfbügeleisen sollte die Trägerplatte über eine ausreichende Zahl und Art von Dampfdurchlässen verfügen.
  • Die Trägerplatte kann ebenfalls auch Kunststoffen oder Metall hergestellt sein. Sie kann mit einem oder allen der Rahmenmaterialien gleich sein oder aus einem verschiedenen Material. Die Trägerplatte kann insbesondere aus Metallen, nichteisenhaltigen Metallen und Aluminium hergestellt sein. Eine Aluminium-Trägerplatte hat insbesondere den Vorteil, daß sie unter Hitzeeinwirkung sehr formbeständig ist. Die Verwendung einer solchen Trägerplatte kann somit die Hitzeformbeständigkeit des Grundkörpers und damit des gesamten Bügeleisenschuhs sehr erhöhen.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der beschriebenen mechanischen Durchführung durch einen Spalt kann das textile Material mit dem Grundkörper, insbesondere mit dem Rahmen, verbunden werden. In Betracht für die Verbindung kommen die Warmverformung oder Verklebung oder auch die Ultraschallverschweißung. In einer Ausführungsform des Bügeleisenschuhs wird also das textile Material mit dem Rahmen ultraschallverschweißt.
  • Der Rahmen kann dabei in vielfältiger Weise an der Trägerplatte befestigt werden, beispielsweise durch mechanische Verbindung oder durch Klebeverbindung. Eine bevorzugte Art der Verbindung ist es, in der Trägerplatte Aussparungen vorzusehen, durch die Befestigungsnasen des Rahmens hindurchgeführt werden können.
  • Ein Bügeleisenschuh nach der vorliegenden Erfindung ist zu einer deutlichen Herabsetzung der Arbeitstemperatur zwischen Bügeleisensohle und Bügelgut geeignet. Wenn ein erfindungsgemäßer Bügeleisenschuh auf eine Bügeleisensohle mit einer Temperatur von 200°C aufgesetzt wird, so wird durch den Schuh die Arbeitstemperatur beispielsweise auf einen Bereich von 80°C bis 160°C reduziert oder auch auf einen Bereich von 80°C bis 120°C. Bei einem Bügeleisenschuh der eine Trägerplatte umfasst, kann zwischen der Trägerplatte und dem textilen Material der Bügelfläche ein Luftspalt verbleiben. Der Luftspalt, z. B. ein Spalt von 5 mm bis 10 mm oder 2 mm bis 5 mm oder 2 mm bis 3 mm, sorgt dann für eine weitere Reduktion der Arbeitstemperatur.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einem Luftspalt kann zwischen Trägerplatte und textilem Material auch eine Schaumstofflage vorgesehen sein. Eine solche Lage reduziert die Bügeltemperatur und gibt in günstiger Weise den durch das Bügeleisen ausgeübten Anpressdruck auf das textile Material weiter. Ein Schaumstoffmaterial sollte hinreichend druchlässig für Dampf gewählt werden. Ein hydrolysebständiger Schaumstoff, insbesondere Polyurethan, kann eine gute Schaumstofflage bilden.
  • Am Bügeleisenschuh ist mindestens eine Befestigungseinrichtung vorgesehen, die die direkte oder indirekte Befestigung des Bügeleisenschuhs an einem Bügeleisen erlaubt. Neben der Befestigung des Bügeleisenschuhs am Bügeleisen kommt ja auch die Befestigung des hier offenbarten Bügeleisenschuhs an einem anderen Bügeleisenschuh in Betracht. Die Verwendung zweier Bügeleisenschuhe kann die Temperatur besonders schnell und effektiv reduzieren.
  • Die Befestigungseinrichtung kann ein integraler Teil des Grundkörpers sein oder separat vorgesehen und mit dem Grundkörper verbunden sein. Die Befestigungseinrichtung kann einteilig oder mehrteilig sein. Bei einer mehrteiligen Befestigungseinrichtung kommt es in Betracht daß ein Element der Befestigungseinrichtung an der Sohlenspitze positioniert ist, während ein oder mehr weitere Elemente am gegenüberliegenden Ende der Bügelfläche positioniert sind.
  • Der Grundkörper des Bügelschuhs kann in seinem vorderen, in der Regel spitzen Bereich so geformt sein, daß sich eine Bügeleisensohle oder ein weiterer Bügeleisenschuh einsetzen lässt und von dem Grundkörper formschlüssig umgriffen wird. Dies ist dann besonders gut möglich, wenn der Grundkörper und der auf seiner Oberseite einzusetzende Körper in ihrem Querschnitt ähnlich sind, wobei der Grundkörper der Bügeleisensohle die etwas größere Querschnittsfläche hat. In einer Längsachsenansicht sollte sich gleichzeitig eine Krümmung des Grundkörpers ergeben, die den zu verbindenden Körper formschlüssig aufnehmen kann und eine Entnahme dieses Körpers nach oben verhindert. Ein solcher Umgriff kann integraler Bestandteil des Grundkörpers sein, beispielsweise aus der Trägerplatte geformt sein, oder kann durch ein eigenes Bauteil zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Befestigungseinrichtungen an dem hinteren Ende des Bügeleisenschuhs können insbesondere einen Haken oder Umgriff umfassen, der federelastisch gelagert ist. Die Befestigungseinrichtung(en) soll(en) vorzugsweise das Einsetzen des unbeschuhten Bügeleisens durch bloße Ausübung von Druck ermöglichen (und evtl. auch das Einsetzen eines schon mit einem ersten Schuh beschuhten Bügeleisens). Ferner erlaubt die Befestigungseinrichtung die schnelle und sichere Ablösung des Bügeleisenschuhs, möglicherweise mit nur einer Hand.
  • Es kommt wie erwähnt in Betracht, daß beim Bügeln mehrere Bügeleisenschuhe in Kombination verwendet werden. Dies kann ein Bügeleisenschuh mit metallischer Sohle sein, z. B. der in der EP 1 031 655 beschriebene Bügeleisenschuh in Kombination mit einem Bügeleisenschuh mit einer Bügelfläche die ein textiles Material aufweist. Wenngleich eine Kennzeichnung der einzelnen Bügeleisenschuhe nach der mit dem Schuh erreichten Arbeitstemperatur in Betracht kommt, so ist es noch vorteilhafter durch das Erscheinungsbild des Bügelschuhs intuitiv den richtigen Gebrauch zu veranlassen. Daher kommt es im Rahmen dieser Erfindung auch in Betracht einen Bügeleisenschuh zur Verfügung zu stellen, bei dem die Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Bügeleisenschuhs an einem anderen Bügeleisenschuh ausgelegt ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen erläutert. Solche Merkmale, welche technisch sinnvoll auch anders kombiniert werden können, in den Abbildungen aber unvermeidlich mit weiteren Merkmalen offenbart sind, sind auch einzeln offenbart anzunehmen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Bügeleisenschuhs von unten
    Fig. 2
    eine Ansicht des Bügeleisenschuhs von oben (also aus der Richtung, aus der ein Bügeleisen aufgesetzt wird)
    Fig. 3
    eine Ansicht des Bügeleisenschuhs von der Seite
    Fig. 4
    eine Explosionsdarstellung der wesentlichen Elemente des Bügeleisenschuhs
  • Die Abbildung 1 (Fig. 1) zeigt den Bügelschuh (10) von seiner Unterseite, man sieht also auf die Seite, mit der der Bügelschuh auf das Bügelgut aufgebracht wird. Die Unterseite ist vollständig mit einem textilen Material (12) bedeckt. Das textile Material (12) ist auf den Rahmen (14) aufgezogen. Dabei wird das textile Material (12) soweit gespannt, dass eine ebene, faltenfreie Fläche entsteht. Das textile Material (12) ist um die Seitenränder des Rahmens (14) umgelegt und auf der nicht sichtbaren Seite des Rahmens (14) befestigt. In der Darstellung der Abbildung 1 ist der Rahmen (14) von unten erkennbar. Die Darstellung ist in soweit schematisch. Abhängig von der Wahl des textilen Materials (12) kann der Rahmen (14) durchscheinen oder scheint auch nicht durch. Die beschriebene Befestigung des textilen Materials (12) am Rahmen (14) erlaubt es, dass auch der Rahmen (14) das Bügelgut nicht unmittelbar berührt, so dass also die Bügelfläche vollständig mit dem textilen Material (12) bedeckt ist. Die Abbildung 1 zeigt ferner ein Befestigungselement (16), welches die lösbare Befestigung des Bügeleisenschuhs (10) an der Bügeleisensohle sichert. Dieses Befestigungselement (16) ist gegenüber der Spitze angebracht.
  • Die Abbildung 2 zeigt den Bügeleisenschuh (10) von oben. Hier wird sichtbar, dass das Befestigungselement (16) mit einem Umgriff (24) zusammenwirkt. In diesen Umgriff (24) kann die Spitze der Bügeleisensohle eingesetzt werden. Der Umgriff (24) kann starr sein. Das Befestigungselement (16) kann dann beispielsweise einen federnd gelagerten Schnappverschluß aufweisen. In der Abbildung ist ferner die Trägerplatte (18) des Bügeleisenschuhs (10) erkennbar. Diese Trägerplatte (18) weist eine Vielzahl von Dampfdurchlässen (20) auf. Die Dampfdurchlässe (20) können in verschiedener Dichte angeordnet sein, beispielsweise kann es in der Nachbarschaft der Bügeleisenspitze eine Zone mit mehr Dampfdurchlässen pro Flächeneinheit geben als in mindestens einer anderen weiter von der Bügeleisenspitze entfernten Zone. Die Trägerplatte (18) ist teilweise durch eine Innenplatte (22) abgedeckt. Diese Innenplatte (22) weist jedoch Fenster auf, durch welche Dampf, der aus der Bügeleisensohle austritt, die Dampfdurchlässe (20) erreicht.
  • Abbildung 3 zeigt eine seitliche Ansicht des Bügeleisenschuhs (10). In dieser Abbildung ist ebenfalls das hintere Befestigungselement (16) und der korrespondierende und zusammenwirkende vordere Umgriff (24) zu erkennen. Wenngleich die Trägerplatte (18) im Wesentlichen plan ist, so kann sie doch seitlich hochgebogen werden. Man sieht daher in dieser Abbildung auf die Seitenflächen der Trägerplatte (18). Auf die Unterseite der Trägerplatte (18) ist der Rahmen (14) aufgebracht.
  • Abbildung 4 zeigt eine Explosionsdarstellung des Bügeleisenschuhs (10). Unten gezeigt ist das textile Material (12). Darüber sichtbar ist der Rahmen (14). Am Rahmen (14) sind nach oben gerichtete Befestigungsnasen erkennbar. Das textile Material (12) wird außen um den Rahmen (14) geschlagen. Es kann dann an der Oberseite des Rahmens (14) befestigt werden, beispielsweise an den ebenen Flächen zwischen den Befestigungsnasen. Es kann auch vorteilhaft sein, zum Zweck der Befestigung des textilen Materials (12) an der Oberseite des Rahmens (14) eine Nut vorzusehen. Das textile Material (12) kann in diese Nut eingelegt werden und dort in geeigneter Weise weiter befestigt. Dazu eignet sich etwa das Ultraschallverschweißen.
  • Der Rahmen (14), welcher mit dem textilen Material (12) verbunden wird, bildet eine Art Aufnahmewanne, welche seitlich durch den Rahmen (14) und nach unten durch das textile Material (12) begrenzt wird. In diese Wanne kann eine Schaumstoffeinlage (28) eingelegt werden. Die Schaumstofflage (28) kann in ihrer Höhe an die Höhe des Rahmens (14) angepasst werden.
  • Oben auf den Rahmen (14) und ggf. auf die Schaumstofflage (28) wird die Trägerplatte (18) aufgesetzt. Wie in der Abbildung 4 sichtbar, weist diese Trägerplatte (18) neben und unabhängig von den Dampfauslässen (20) Aussparungen auf, in welche die Befestigungsnasen des Rahmens (14) geführt werden können. Die Trägerplatte (18) kann ferner, beispielsweise auch in der Form geeigneter Aussparungen, Einrichtungen zur Verbindung der Trägerplatte (18) mit dem Befestigungselement (16) aufweisen. Die Trägerplatte (18) kann an ihrer Spitze ferner den Umgriff (24) aufnehmen.
  • Die Seitenflächen der Trägerplatte (18) sind zu Wänden geringer Höhe geformt, so dass auch die Trägerplatte (18) eine Wannenform hat. Daher kann in die Oberseite der Trägerplatte (18) gut eine Innenplatte (22) eingebracht werden. Die Innenplatte (22) weist Fenster auf, welche auf die Position der Dampfdurchlässe (20) abgestimmt sind. Die Innenplatte (22) kann wie die Trägerplatte (18) aus einem gestanzten Metallblech bestehen, welches an den Seiten und auch rund um die Fenster umgebogen ist. Zwischen der Trägerplatte (18) und der Innenplatte (22) ein weiteres Textilmaterial (26) eingelegt werden. Dazu kommt beispielsweise ein Filz in Betracht, der so zugeschnitten ist, dass die Fenster in der Trägerplatte (18) nicht verdeckt werden und der mit der Trägerplatte (18) verklebt werden kann.
  • Der vorgestellte Bügeleisenschuh bietet eine textile Bügelfläche für schonendes Bügeln bei optimales Gebrauchseigenschaften - insbesondere beim Dampfbügeln - an.

Claims (14)

  1. Bügeleisenschuh (10), der unter einer Bügeleisensohle verwendet werden kann und der eine Bügelfläche aufweist, die mit Bügelgut in Kontakt gebracht werden kann, und der einen Grundkörper aufweist und ferner ein Befestigungselement (16) zum Befestigen des Bügeleisenschuhs (10) an einem Bügeleisen aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bügelfläche ein textiles Material (12) zum direkten Kontakt mit dem Bügelgut aufweist.
  2. Bügeleisenschuh (10) nach Anspruch 1, bei dem die Bügelfläche vollständig mit dem textilen Material (12) bedeckt ist.
  3. Bügeleisenschuh (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das textile Material Polyester oder Polyamid enthält oder aus Polyester oder Polyamid besteht.
  4. Bügeleisenschuh (10) nach einer dem vorhergehenden Ansprüche, bei dem das textile Material (12) ein Vliesmaterial ist, oder ein gewebtes Material oder vorzugsweise ein Gewirke.
  5. Bügeleisenschuh (10) nach einer dem vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Grundkörper mindestens einen Rahmen (14) umfasst vorzugsweise einen Rahmen aus Kunststoff, beispielsweise Polybutylenterephthalat hergestellt ist.
  6. Bügeleisenschuh (10) nach Anspruch 5 oder 6, bei dem das textile Material (12) den Rahmen umspannt.
  7. Bügeleisenschuh (10) nach einer dem vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Grundkörper mehrteilig ist.
  8. Bügeleisenschuh (10) nach einer dem vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Grundkörper eine Trägerplatte (18) umfasst.
  9. Bügeleisenschuh (10) nach einer dem vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Trägerplatte (18) Dampfdurchlässe (20) umfasst.
  10. Bügeleisenschuh (10) nach einer dem vorhergehenden Ansprüche, bei dem das textile Material (12) mit dem Rahmen (14) warmverformt oder verklebt ist, vorzugsweise ultraschallverschweißt.
  11. Bügeleisenschuh (10) nach einer dem vorhergehenden Ansprüche, bei dem zwischen der Trägerplatte (18) und textilem Material (12) der Bügelfläche eine Schaumstofflage (28) vorgesehen ist.
  12. Bügeleisenschuh (10) nach Anspruch 11, bei dem die Schaumstofflage (28) hydrolysebeständig ist.
  13. Ein Bügeleisen, beispielsweise ein elektrisches Bügeleisen, ein elektrisches Dampfbügeleisen oder ein an eine externe Dampfstation angeschlossenes Bügeleisen, das einen Bügeleisenschuh (10) nach einem der vorherigen Ansprüche umfasst oder mit ihm ausgeliefert wird.
  14. Ein Verfahren zum Bügeln, bei dem die Sohleneigenschaften durch Verwendung oder Entfernen eines ersten Bügelschuhs und durch Verwendung oder Entfernen eines zweiten Bügelschuhs einem Bügelgut angepasst werden.
EP09003940A 2008-04-25 2009-03-19 Bügeleisenschuh Withdrawn EP2112269A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020850A DE102008020850A1 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Bügeleisenschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2112269A2 true EP2112269A2 (de) 2009-10-28
EP2112269A3 EP2112269A3 (de) 2012-03-21

Family

ID=41010844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09003940A Withdrawn EP2112269A3 (de) 2008-04-25 2009-03-19 Bügeleisenschuh

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2112269A3 (de)
DE (1) DE102008020850A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012137095A1 (en) * 2011-04-04 2012-10-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. A steam iron
EP3613895A1 (de) * 2018-08-24 2020-02-26 Koninklijke Philips N.V. Bügeleisenschuh mit wärmeleitender vorstehender struktur
CN111968269A (zh) * 2020-08-19 2020-11-20 广州中铁信息工程有限公司 机务铁鞋和机车的联锁识别设备、方法及系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1031655A1 (de) 1999-02-22 2000-08-30 Braun GmbH Bügeleisenschuh und elektrisches Dampfbügeleisen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2659167A (en) * 1950-05-17 1953-11-17 Weldon Harry Flatiron pressing stocking
US2637125A (en) * 1950-10-25 1953-05-05 Carl W Roberts Steam finisher for fabrics
US2990635A (en) * 1959-09-08 1961-07-04 Bea D Rogers Pressing cover for irons
US3257746A (en) * 1963-12-30 1966-06-28 Burtest Products Corp Heat resistant steam iron shoes
US3905138A (en) 1974-06-20 1975-09-16 Excelsior Belting Equipment Co Steam iron shoe
US6513269B2 (en) * 2000-07-28 2003-02-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Steam sprayer
JP2003010600A (ja) * 2001-06-28 2003-01-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd スチームアイロン

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1031655A1 (de) 1999-02-22 2000-08-30 Braun GmbH Bügeleisenschuh und elektrisches Dampfbügeleisen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012137095A1 (en) * 2011-04-04 2012-10-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. A steam iron
US9376768B2 (en) 2011-04-04 2016-06-28 Koninklijke Philips N.V. Steam iron
RU2605845C2 (ru) * 2011-04-04 2016-12-27 Конинклейке Филипс Н.В. Паровой утюг
EP3613895A1 (de) * 2018-08-24 2020-02-26 Koninklijke Philips N.V. Bügeleisenschuh mit wärmeleitender vorstehender struktur
WO2020038834A1 (en) 2018-08-24 2020-02-27 Koninklijke Philips N.V. Ironing shoe with heat conductive protruding structure
RU2741891C1 (ru) * 2018-08-24 2021-01-29 Конинклейке Филипс Н.В. Гладильный башмак с теплопроводящей выступающей конструкцией
CN111968269A (zh) * 2020-08-19 2020-11-20 广州中铁信息工程有限公司 机务铁鞋和机车的联锁识别设备、方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008020850A1 (de) 2009-10-29
EP2112269A3 (de) 2012-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006022494B4 (de) Textiler Einlagestoff
DE60317141T2 (de) Abdeckplattenanordnung für einen Wäschetrockner
AT411605B (de) Gewebeband-einrichtung
DE10053181B4 (de) Eingriffseinrichtung
DE102016224240A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vollständig geformten Oberteils
CH695531A5 (de) Verschlusselement und zweiteiliges Bekleidungsstück mit einem solchen Verschlusselement.
DE3302306A1 (de) Heisssiegelband
DE1685690A1 (de) Material fuer schuhoberteile sowie damit hergestellter sportschuh
EP2112269A2 (de) Bügeleisenschuh
DE69707346T2 (de) Textile Verstärkungseinlage für Kragen
DE202006002470U1 (de) Schutzdecke
EP1031655B1 (de) Bügeleisenschuh und elektrisches Dampfbügeleisen
EP2250314B1 (de) Bügeltisch
DE1610284A1 (de) Buegelunterlagertuch,insbesondere Buegelbrettauskleidung
DE102014015244B4 (de) Schieber für einen reissverschluss
EP1540069B1 (de) Hitzebest ndiger b geltischbezug mit elastischer polste rung
DE69404507T2 (de) Zehenkappe für Sicherheitsschuhe
DE2939573A1 (de) Verfahren zur herstellung von aufsetztaschennd/oder taschenklappen an kleidungsstuecken sowie nach dem verfahren hergestellte aufsetztasche und/oder taschenklappe
WO1995029605A1 (de) Rollschuh
EP0745340B1 (de) Polstereinheit sowie Rucksack, Schultergurt und Hüftgurt mit einer Polstereinheit
DE19501729C2 (de) Träger von Büstenhaltern
DE202009005435U1 (de) Kleidungsstück mit Körbchen
DE69800123T2 (de) Hygienischer Artikel mit einem Flächenreissverschluss
DE8510513U1 (de) Superleicht-Sakko
DE3735689A1 (de) Schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 75/10 20060101ALI20120214BHEP

Ipc: D06F 75/38 20060101AFI20120214BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120821

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161006

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170419