EP1798327A1 - Abnehmbarer Bügeleisenschuh - Google Patents

Abnehmbarer Bügeleisenschuh Download PDF

Info

Publication number
EP1798327A1
EP1798327A1 EP06024876A EP06024876A EP1798327A1 EP 1798327 A1 EP1798327 A1 EP 1798327A1 EP 06024876 A EP06024876 A EP 06024876A EP 06024876 A EP06024876 A EP 06024876A EP 1798327 A1 EP1798327 A1 EP 1798327A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ironing
iron
shoe according
fastening
steam iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06024876A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Antonio Condes
Pedro Perez Gonzalez
Ivan Majo Llopart
Xavier Cuesta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delonghi Braun Household GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP1798327A1 publication Critical patent/EP1798327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/38Sole plates

Definitions

  • the present invention relates to an iron shoe according to the preamble of claim 1.
  • Ironing shoes for steam irons are attached to the ironing surface of the steam iron, on the one hand to iron the temperature to be ironed, and thus to iron delicate fabrics undamaged, and on the other hand to operate the iron at such an elevated temperature that the threshold temperature (usually the second Setting on the temperature controller) for steam generation is exceeded.
  • the threshold temperature usually the second Setting on the temperature controller
  • This ironing shoe is provided with a fastening device which is horizontally reciprocally movable, so that the snap wedges connected to the fastening device are also reciprocable and so a fastening or releasing the attachment to the ironing surface of an electric steam iron is possible.
  • the sole base body has a metal tongue, which projects laterally to the rear and to which the fastening device is mounted.
  • a torsion spring is arranged, whose two end legs are connected on the one hand to the tongue of the sole base body and on the other hand to the inner housing of the fastening device.
  • the fastening device is horizontally back and forth against the force of the two torsional torsion spring legs. Since in operation the ironing surface of the iron and after assembly also the bottom of the iron shoe temperatures above 100 ° C, it is desirable for safety reasons that the user is aware that the iron shoe securely attached to the ironing surface of the steam iron or from this is solved.
  • the fastening device has means which are designed such that it emits an audible signal with each actuation of the fastening device, the user receives confirmation both when mounting and when loosening the ironing shoe on the ironing surface of the steam iron that the ironing shoe safely with the Soleplate of the steam iron is connected or detached from it.
  • the handling is easier and reduces the risk of burns on the hot surfaces.
  • a click or click sound is generated as an acoustic signal, which is caused by a deformation of the means.
  • the means is designed as a spring, in particular as a snap spring.
  • the spring has a preformed or pre-bent section, the deformation of which leads to the click or click sound.
  • a spring which is deformable with a similar click sound, is also known for the Knack frogs available as a toy.
  • an actuating handle is provided in the fastening device, which is movable relative to the fastening housing.
  • this idea can also be claimed and combined independently or in any other combination with the features of the other claims.
  • the operation is greatly simplified by this training in handling, since in contrast to the aforementioned prior art, not the entire fastening device for attaching or releasing is movable, but to set a finger for releasing the iron shoe from the iron on the mounting housing and the second finger on the operating handle is, so that by a relative movement of both fingers to each other, the fastening device is actuated. The iron must therefore not be held for unlocking.
  • the actuating handle is movably coupled with at least one snap wedge, so that at the same time the snap wedge movable and thus between snap wedge and the soleplate, the steam iron is fastened or detachable by the operation of the operating handle.
  • the actuating handle is coupled so movably to the means that the actuation of the actuating handle to a deformation of the means, so the spring, and thus the acoustic signal, so the cracking noise leads.
  • the funds or the spring is thus supported with both leg ends in the mounting housing and is deformable by the movement of the actuating handle.
  • an insert made of moisture-absorbing material is disposed on the side facing away from the underside of the sole body. This prevents that exiting the ironing surface of the steam iron steam that does not pass out of the steam outlet openings of the iron shoe, because the vapor is condensed in the meantime, does not emerge in the form of water droplets from these steam outlet openings, but is absorbed by the moisture-absorbing material.
  • a receiving part is arranged in the sole body at the top thereof, which is formed separately from the rest sole base body, and that has an inner shape corresponding to the tip of the ironing surface or the soleplate of the steam iron, so that also plate-shaped ironing surfaces or soleplates of the steam iron are securely plugged into the top of the ironing shoe.
  • the object is achieved by an electric steam iron with a releasable iron shoe according to one of the above features.
  • an iron shoe refers to an iron shoe, the basic structure in particular with respect to the sole body and the deposits of the EP 1 031 655 B1 equivalent.
  • Fig. 1 shows a steam iron 1 in side view, on which an ironing shoe 2 is attached.
  • the ironing shoe 2 has a front tip region, in which a shaping tip 3 is accommodated.
  • a fastening device 5 of the iron shoe is shown, which has an actuating handle 12 and 21, respectively.
  • Fig. 2 shows the iron shoe in a spatial representation of the top side.
  • the sole body 4 is shown with its side cheeks 7.
  • an insert 8 is arranged on the side facing away from the underside 9 of the iron shoe.
  • the underside can with any sliding or hardness coating, such.
  • the insert 8 corresponds approximately to the structure of the insert in the ironing shoe in the EP 1 031 655 B1 and is thus provided with a moisture-absorbing felt layer as well as with an aluminum metal surface terminating towards the ironing surface.
  • the insert has openings 10, so that an unhindered passage of steam from the steam outlet openings of the ironing surface of the steam iron to the steam outlet openings of the iron shoe is possible.
  • Fig. 3 shows the components of the shoe in an exploded view, wherein the insert 8 is shown as a part.
  • the shaping tip 3 is in this case formed in the front region at the tip of the iron shoe as a metal casting and arranged at this point.
  • the mold tip 3 could also be formed as a plastic injection molded part.
  • the purpose of the die tip 3 is to allow secure detection of the plate-shaped soleplate of the steam iron in the tip, the inner walls of which are formed approximately corresponding to the shape of the tip of the soleplate.
  • the fastening device 5 has a fastening housing consisting of two half-shells 11 a and 11 b, an actuating handle 12 with snap wedges 14 and a snap spring 13.
  • the lower mounting housing part 11a is attached to the attachment to the Sohlengrundköprer with this attachment tabs 15.
  • the attachment of the fastening device on the sole basic body is completed by the upper fastening housing part 11 b, since this upper half shell of the fastening housing in turn has engaging portions 16 which engage in the fastening tabs 15 of the sole body and lead to a secure attachment of the fastening device on Sohlengroundgroper.
  • the snap spring 13 is used, which has two mounting legs 17 a and 17 b for fixing the spring in the mounting housing 11 a. Between the mounting legs 17a and 17b of the spring a concave pre-bent portion 18 is provided.
  • the spring 13 is made of hardened steel, for example.
  • the operating handle 12 in the lower mounting housing half shell 11a of the operating handle 12 is used, which is guided horizontally on two rails 19 which are formed as inner ribs in the mounting housing 11a.
  • the operating handle 12 in the mounting housing 11 a back and forth, wherein a handle portion 21 of the actuating handle protrudes through an opening 20 of the mounting housing 11 a.
  • the two snap wedges Integral with the mounting handle, the two snap wedges are formed.
  • the actuating handle 12 also has a contact point 22 which is formed as a concave depression on the actuating handle 12 and which is in contact with a part of the concave portion 18 of the snap spring 13.
  • the contact point 22 presses against the concave portion 18 of the snap spring 13, so that it deforms such that a clicking or clicking sound can be generated.
  • the spring presses against the operating handle 12 and the snap wedges 14. Only when the loosening of the iron shoe from the steam iron, the operating handle is moved far enough to the rear until a cracking noise generated in the pop-spring 13 is, the snap wedges 14 are pulled back sufficiently to release the locking engagement with the rear portion of the soleplate of the steam iron.
  • the actuating handle 12 with the integrally formed snap wedges 14 is in the illustrated arrow direction 23 by actuation of the handle portion 21 approximately horizontally within the mounting housing 11 a and 11 b back and forth movable, wherein the actuating handle 12 and the snap wedges 14 are biased by the snap spring 13.
  • Fig. 5 shows a similar view as Fig. 4, wherein the longitudinal section is attached at a position farther out on the fastening means 5.
  • This illustration illustrates the engagement of the front portion of the lower mounting housing portion 11 a with the rear mounting tabs 15 of the sole body 4 and the engagement of the engaging portion 16 of the upper mounting housing 11 b in corresponding recesses of the tab portions 15 of the sole body 4.
  • Fig. 6 shows the attachment of the steam iron on the ironing shoe.
  • the steam iron is first introduced with its iron tip in the shape of the tip 3 of the shoe 2. Thereafter, the rear portion of the steam iron is pivoted vertically downwards.
  • the ironing surface or the soleplate of the steam iron first comes into contact with the upper cheeks of the snap wedges 14, so that they are moved by the weight of the steam iron against the force of the spring 13 backwards into the interior of the mounting housing, so that the soleplate of the Steam iron comes into contact with the insert of the iron shoe.
  • Fig. 7 shows the handling of the steam iron with the iron shoe, which is necessary to separate both parts from each other again.
  • a finger is applied to the grip portion 21 of the operation handle 12 and the other finger to the back of the attachment housing 11. Now, the distance between both fingers is reduced, so that the handle portion 21 is moved backwards.
  • standing with the operating handle 12 in contact spring 13 is deformed so that a clicking or clicking sound is generated and thus the user is signaled that the locking of the snap wedges with the soleplate of the steam iron is released.
  • the steam iron must be pivoted upwards, the tip is still engaged with the mold tip. Finally, the mold tip is released from the ironing iron tip, so that both parts are separated from each other again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bügeleisenschuh mit einem Sohlengrundkörper mit Sohlenöffnungen für den Dampfaustritt, dessen Unterseite zum Bügeln auf dem Bügelgut dient und dessen Oberseite in der Stellung in der der Bügeleisenschuh an einer Bügelfläche eines elektrischen Dampfbügeleisens befestigt ist, zur Bügelfläche zugewandt ist und mit einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen und Lösen der Befestigung an der Bügelfläche des Dampfbügeleisens, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung Mittel aufweist, die derart ausgebildet sind, dass sie bei jeder Betätigung der Befestigungseinrichtung ein akustisches Signal abgibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bügeleisenschuh nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bügeleisenschuhe für Dampfbügeleisen werden an die Bügelfläche des Dampfbügeleisens befestigt, um einerseits die Temperatur mit der gebügelt werden soll, zu vermindern und damit empfindliches Gewebe unbeschadet zu bügeln und andererseits das Bügeleisen mit einer derart erhöhten Temperatur zu betreiben, dass die Schwelltemperatur (meistens die 2.Einstellung am Temperaturregler) für die Dampferzeugung überschritten ist. Im Ergebnis kann also temperaturempfindliches Bügelgut mit Dampf gebügelt werden, ohne dass hierzu die Unterseite des Bügeieisenschuhs die üblicherweise erhöhte Temperatur aufweist.
  • Aus der EP 1 031 655 B1 ist ein derartiger Bügeleisenschuh bereits bekannt. Dieser Bügeleisenschuh ist mit einer Befestigungseinrichtung versehen, die horizontal hin- und herbewegbar ist, so dass die mit der Befestigungseinrichtung verbundenen Schnappkeile ebenfalls hin- und herbewegbar sind und so ein Befestigen oder Lösen der Befestigung an der Bügelfläche eines elektrischen Dampfbügeleisens möglich ist. Der Sohlengrundkörper weist eine Metallzunge auf, die seitlich nach hinten absteht und an der die Befestigungseinrichtung anmontiert ist. Im Inneren der Befestigungseinrichtung ist eine Torsionsfeder angeordnet, deren beide Endschenkel einerseits mit der Zunge des Sohlengrundkörper und andererseits mit dem Innengehäuse der Befestigungseinrichtung verbunden sind. Somit ist die Befestigungseinrichtung insgesamt gegen die Kraft der beiden sich verspannenden Torsionsfederschenkel horizontal hin- und herbewegbar. Da im Betrieb die Bügelfläche des Bügeleisens und nach Montage auch die Unterseite des Bügeleisenschuhs Temperaturen von über 100°C aufweisen, ist es aus Sicherheitsgründen wünschenswert, dass der Benutzer darüber im klaren ist, dass der Bügeleisenschuh sicher an der Bügelfläche des Dampfbügeleisens befestigt oder von dieser gelöst ist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bügeleisenschuh der eingangs genannten Art bereitzustellen, der in der Handhabung, insbesondere hinsichtlich der Befestigung und der Lösung vom Dampfbügeleisen verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Bügeleisenschuh mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch dass die Befestigungseinrichtung Mittel aufweist, die derart ausgebildet sind, dass sie bei jeder Betätigung der Befestigungseinrichtung ein akustisches Signal abgibt, erhält der Benutzer sowohl beim Befestigen als auch beim Lösen des Bügeleisenschuhs an der Bügelfläche des Dampfbügeleisens eine Bestätigungsinformation, dass der Bügeleisenschuh sicher mit der Bügelsohle des Dampfbügeleisens verbunden oder von dieser gelöst ist. Somit ist die Handhabung erleichtert und die Gefahr von Verbrennungen an den heißen Oberflächen verringert.
  • In vorteilhafter Weiterbildung wird als akustisches Signal ein Knack- oder Klickgeräusch erzeugt, das durch eine Verformung der Mittel entsteht.
  • In weiterer vorteilhafter Ausbildung ist das Mittel als Feder, insbesondere als Knackfeder ausgebildet. Die Feder weist in vorteilhafter Weiterbildung einen vorgeformten, bzw. vorgebogenen Abschnitt auf, dessen Verformung zum Knack- oder Klickgeräusch führt. Eine Feder die mit einem ähnlichen Knackgeräusch verformbar ist, ist auch für die als Kinderspielzeug erhältlichen Knackfrösche bekannt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausbildung ist in der Befestigungseinrichtung ein Betätigungsgriff vorgesehen, der relativ zum Befestigungsgehäuse bewegbar ist. Insbesondere dieser Gedanke kann auch unabhängig oder in beliebiger anderer Kombination mit den Merkmalen der anderen Ansprüche beansprucht und kombiniert werden. Die Betätigung ist durch diese Ausbildung in der Handhabung sehr vereinfacht, da im Gegensatz zum eingangs genannten Stand der Technik nicht die gesamte Befestigungseinrichtung zum Befestigen oder Lösen bewegbar ist, sondern ein Finger zum Lösen des Bügeleisenschuhs vom Bügeleisen am Befestigungsgehäuse und der zweite Finger am Betätigungsgriff anzusetzen ist, so dass durch eine Relativbewegung beider Finger zueinander die Befestigungseinrichtung betätigbar ist. Das Bügeleisen muß also zum Entriegeln nicht festgehalten werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausbildung ist der Betätigungsgriff mit mindestens einem Schnappkeil beweglich angekoppelt, so dass durch die Betätigung des Betätigungsgriffes gleichzeitig der Schnappkeil bewegbar und somit zwischen Schnappkeil und der Bügeleisensohle das Dampfbügeleisen befestigbar oder lösbar ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist der Betätigungsgriff derart beweglich an die Mittel angekoppelt, dass die Betätigung des Betätigungsgriffes zu einer Verformung des Mittels, also der Feder, und damit zum akustischen Signal, also dem Knackgeräusch, führt. Die Mittel bzw. die Feder stützt sich also mit beiden Schenkelenden im Befestigungsgehäuse ab und ist durch die Bewegung des Betätigungsgriffes verformbar.
  • In weiterer vorteilhafter Ausbildung ist auf der der Unterseite des Sohlengrundkörpers abgewandten Seite eine Einlage aus feuchtigkeitsabsorbierendem Material angeordnet. Damit wird verhindert, dass der aus der Bügelfläche des Dampfbügeleisens austretende Dampf, der nicht aus den Dampfaustrittsöffnungen des Bügeleisenschuhs hindurchtritt, weil der Dampf zwischenzeitlich kondensiert ist, nicht in Form von Wassertropfen aus diesen Dampfaustrittsöffnungen heraustritt, sondern vom feuchtigkeitsabsorbierenden Material aufgesogen wird.
  • Nach weiterer vorteilhafter Ausbildung, ist im Sohlengrundkörper an dessen Spitze ein Aufnahmeteil angeordnet, dass separat zum übrigen Sohlengrundkörper ausgebildet ist, und dass eine Innenform aufweist, die zur Spitze der Bügelfläche bzw. der Bügelsohle des Dampfbügeleisens korrespondiert, so dass auch plattenförmige Bügelflächen bzw. Bügelsohlen des Dampfbügeleisens sicher in der Spitze des Bügeleisenschuhs einsteckbar sind.
  • Weiterhin wird die Aufgabe durch ein elektrisches Dampfbügeleisen mit einem lösbaren Bügeleisenschuh nach einem der obigen Merkmale gelöst.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, das in den Figuren der Zeichnung dargestellt ist. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung. Die Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitendarstellung eines Dampfbügeleisens mit befestigtem Bügeleisenschuh nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 2
    eine räumliche Darstellung des Bügeleisenschuhs nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine teilweise zerlegte, räumliche Darstellung des Bügeleisenschuhs nach Fig. 2,
    Fig. 4
    ein Längsschnitt durch die Befestigungseinrichtung und teilweise durch den Sohlengrundkörper auf der Höhe des Schnappkeils eines Bügeleisenschuhs nach Fig. 2,
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung der Befestigungseinrichtung mit teilweiser Darstellung des Sohlengrundkörpers durch eine andere Schnittebene als in Fig. 4, die den Zusammenbau des Befestigungsgehäuses illustriert, für einen Bügeleisenschuh nach Fig. 2,
    Fig. 6
    eine räumliche Darstellung des Dampfbügeleisens mit Bügeleisenschuh nach Fig. 1 zur Illustration der Befestigungsweise beider Teile miteinander, und
    Fig. 7
    eine räumliche Darstellung des Dampfbügeleisens mit befestigtem Bügeleisenschuh nach Fig. 1, bei der das Lösen beider Teile voneinander illustriert wird.
  • Die nachfolgende Beschreibung eines Bügeleisenschuhs bezieht sich auf einen Bügeleisenschuh, der im grundsätzlichen Aufbau insbesondere bezüglich des Sohlengrundkörpers und der Einlagen dem der EP 1 031 655 B1 entspricht.
  • Fig. 1 zeigt ein Dampfbügeleisen 1 in Seitendarstellung, an dem ein Bügeleisenschuh 2 befestigt ist. Der Bügeleisenschuh 2 weist einen vorderen Spitzenbereich auf, in dem eine Formspitze 3 aufgenommen ist. Weiterhin weist der Bügeleisenschuh einen Sohlengrundkörper 4 auf, der wannenartig ausgebildet ist und der Kontur der Bügelfläche des Dampfbügeleisens folgt und diese Bügelfläche vollständig aufnimmt. Im hinteren Bereich unterhalb des rückwärtigen Teils des Dampfbügeleisens ist eine Befestigungseinrichtung 5 des Bügeleisenschuhs dargestellt, die einen Betätigungsgriff 12 bzw. 21 aufweist.
  • Fig. 2 zeigt den Bügeleisenschuh in einer räumlichen Darstellung von seitlich oben. Der Sohlengrundkörper 4 ist mit seinen Seitenwangen 7 dargestellt. Im Sohlengrundkörper 4 ist eine Einlage 8 auf der der Unterseite 9 des Bügeleisenschuhs abgewandten Seite angeordnet. Die Unterseite kann mit jeder beliebigen Gleit- oder Härtebeschichtung, wie z. B. aus PTFE, Eloxal oder galvanisch erzeugt oder Kombinationen davon, versehen werden. Die Einlage 8 entspricht etwa dem Aufbau den die Einlage im Bügeleisenschuh in der EP 1 031 655 B1 aufweist und ist somit mit einer feuchtigkeitsabsorbierenden Filzschicht sowie mit einer zur Bügelfläche hin abschließenden Aluminiummetallfläche versehen. Die Einlage weist Öffnungen 10 auf, so dass ein ungehinderter Dampfdurchtritt von den Dampfaustrittsöffnungen der Bügelfläche des Dampfbügeleisens zu den Dampfaustrittsöffnungen des Bügeleisenschuhs möglich ist.
  • Fig. 3 zeigt die Bestandteile des Bügeleisenschuhs in Explosionsdarstellung, wobei die Einlage 8 als ein Teil dargestellt ist. Die Formspitze 3 ist hierbei im vorderen Bereich an der Spitze des Bügeleisenschuhs als Metallgußteil ausgebildet und an dieser Stelle angeordnet. Die Formspitze 3 könnte auch als Kunststoffspritzgußteil ausgebildet sein. Der Zweck der Formspitze 3 ist der, dass ein sicheres Erfassen der plattenförmigen Bügelsohle des Dampfbügeleisens in der Spitze, deren Innenwandungen etwa entsprechend der Form der Spitze der Bügeleisensohle ausgebildet ist, ermöglicht ist. Die Befestigungseinrichtung 5 weist ein Befestigungsgehäuse bestehend aus zwei Halbschalen 11a und 11 b einen Betätigungsgriff 12 mit Schnappkeilen 14 und eine Knackfeder 13 auf. Das untere Befestigungsgehäuseteil 11a wird zur Befestigung am Sohlengrundköprer mit diesem an Befestigungslaschen 15 angesteckt. Die Befestigung der Befestigungseinrichtung am Sohlengrundkörper wird durch das obere Befestigungsgehäuseteil 11 b vervollständigt, da diese obere Halbschale des Befestigungsgehäuses seinerseits Eingriffabschnitte 16 aufweist, die in die Befestigungslaschen 15 des Sohlengrundkörpers eingreifen und zu einer sicheren Befestigung der Befestigungseinrichtung am Sohlengrundköper führen. Im unteren Befestigungsgehäuseteil 11 a ist die Knackfeder 13 eingesetzt, die zwei Befestigungsschenkel 17a und 17b zur Befestigung der Feder im Befestigungsgehäuse 11a aufweist. Zwischen den Befestigungsschenkeln 17a und 17b der Feder ist ein konkav vorgebogener Abschnitt 18 vorgesehen. Die Feder 13 ist beispielsweise aus gehärtetem Stahl. In die untere Befestigungsgehäusehalbschale 11a ist der Betätigungsgriff 12 einsetzbar, der auf zwei Schienen 19, die als Innenrippen im Befestigungsgehäuse 11a ausgebildet sind, horizontal geführt ist. Somit ist der Betätigungsgriff 12 im Befestigungsgehäuse 11a hin- und herbewegbar, wobei ein Griffabschnitt 21 des Betätigungsgriffes durch eine Öffnung 20 des Befestigungsgehäuses 11a hindurchragt. Einstückig mit dem Befestigungsgriff sind die beiden Schnappkeile angeformt. Der Betätigungsgriff 12 weist ferner eine Kontaktstelle 22 auf, die als konkave Mulde am Betätigungsgriff 12 ausgebildet ist und die mit einem Teil des konkaven Abschnittes 18 der Knackfeder 13 in Kontakt steht.
  • Durch eine horizontale Betätigung des Betätigungsgriffes 12 in der montierten Befestigungseinrichtung 5 drückt die Kontaktstelle 22 gegen den konkaven Abschnitt 18 der Knackfeder 13, so dass diese sich derart verformt, dass ein Knack- bzw. Klickgeräusch erzeugbar ist. Die Feder drückt dabei beständig gegen den Betätigungsgriff 12 und die Schnappkeile 14. Erst wenn beim Lösen des Bügeleisenschuhs vom Dampfbügeleisen der Betätigungsgriff weit genug nach hinten bewegt wird, bis ein Knackgeräusch bei der Knackfeder 13 erzeugt wird, sind die Schnappkeile 14 ausreichend nach hinten gezogen, um den Verriegelungseingriff mit dem hinteren Abschnitt der Bügelsohle des Dampfbügeleisens freizugeben. Fig. 4 zeigt die Befestigungseinrichtung 5 ihrerseits im montierten Zustand und anmontiert am Sohlengrundkörper 4. Der Betätigungsgriff 12 mit den einteilig angeformten Schnappkeilen 14 ist in der dargestellten Pfeilrichtung 23 durch Betätigung am Griffabschnitt 21 etwa horizontal innerhalb des Befestigungsgehäuses 11 a und 11 b hin und her bewegbar, wobei der Betätigungsgriff 12 und die Schnappkeile 14 durch die Knackfeder 13 vorgespannt sind.
  • Fig. 5 zeigt eine ähnliche Darstellung wie Fig. 4, wobei der Längsschnitt an einer Position weiter außen an der Befestigungseinrichtung 5 angesetzt ist. Diese Darstellung veranschaulicht das Ineinandergreifen des vorderen Abschnittes des unteren Befestigungsgehäuseteils 11a mit den hinteren Befestigungslaschen 15 des Sohlengrundkörpers 4 sowie das Eingreifen des Eingriffsabschnittes 16 des oberen Befestigungsgehäuseteils 11 b in entsprechende Ausnehmungen der Laschenabschnitte 15 des Sohlengrundkörpers 4.
  • Fig. 6 zeigt die Befestigung des Dampfbügeleisens am Bügeleisenschuh. Hierzu wird das Dampfbügeleisen zunächst mit seiner Bügeleisenspitze in die Formspitze 3 des Bügeleisenschuhs 2 eingeführt. Danach wird der hintere Abschnitt des Dampfbügeleisens vertikal nach unten geschwenkt. Dabei tritt die Bügelfläche bzw. die Bügelsohle des Dampfbügeleisens zunächst in Kontakt mit den oberen Wangen der Schnappkeile 14, so daß diese durch die Gewichtskraft des Dampfbügeleisens gegen die Kraft der Knackfeder 13 nach hinten in das Innere des Befestigungsgehäuses hineinbewegt werden, so daß die Bügelsohle des Dampfbügeleisens in Kontakt mit der Einlage des Bügeleisenschuhs tritt. Anschließend verrasten die Schnappkeile wieder ein Stück einwärts zum Sohlengrundkörper hin, so daß die Bügelsohle des Dampfbügeleisens durch die Schnappkeile nach oben verrastet ist und der Bügeleisenschuh im wesentlichen durch die seitlichen Wangen 7 des Sohlengrundkörpers, die Formspitze und die Schnappkeile 14 gehalten ist. Beim Einrasten des Dampfbügeleisens wird dabei durch die Verformung der Feder 13 ein Knack- oder Klickgeräusch erzeugt.
  • Fig. 7 zeigt die Handhabung des Dampfbügeleisens mit dem Bügeleisenschuh, die notwendig ist, um beide Teile voneinander wieder zu trennen. Als erstes wird ein Finger am Griffabschnitt 21 des Betätigungsgriffs 12 und der andere Finger an der Rückseite des Befestigungsgehäuses 11 angelegt. Nun wird der Abstand zwischen beiden Fingern verringert, so daß der Griffabschnitt 21 nach hinten bewegt wird. Dabei wird die mit dem Betätigungsgriff 12 in Kontakt stehende Feder 13 so verformt, daß ein Knack- oder Klickgeräusch erzeugt wird und somit dem Benutzer signalisiert wird, daß die Verriegelung der Schnappkeile mit der Bügeleisensohle des Dampfbügeleisens gelöst ist. Anschließend muß das Dampfbügeleisen nach oben verschwenkt werden, wobei die Spitze noch im Eingriff mit der Formspitze ist. Zuletzt wird die Formspitze von der Bügeleisenspitze gelöst, so daß beide Teile wieder voneinander separat sind.

Claims (10)

  1. Bügeleisenschuh (2) mit einem Sohlengrundkörper (4) mit Sohlenöffnungen für den Dampfaustritt, dessen Unterseite zum Bügeln auf dem Bügelgut dient und dessen Oberseite in der Stellung in der der Bügeleisenschuh an einer Bügelfläche eines elektrischen Dampfbügeleisens (1) befestigt ist, zur Bügelfläche zugewandt ist und mit einer Befestigungseinrichtung (5) zum Befestigen und Lösen der Befestigung an der Bügelfläche des Dampfbügeleisens, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (5) Mittel (13) aufweist, die derart ausgebildet sind, dass sie bei jeder Betätigung der Befestigungseinrichtung (5) ein akustisches Signal abgibt.
  2. Bügeleisenschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (13) verformbar ausgebildet sind und bei jeder Verformung ein Knack- oder Klickgeräusch erzeugen.
  3. Bügeleisenschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (13) eine Feder, insbesondere eine Knackfeder, aufweisen.
  4. Bügeleisenschuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (13) vorgebogen ausgebildet ist.
  5. Bügeleisenschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (5) einen Betätigungsgriff (12) und ein Befestigungsgehäuse (11 a, 11 b) aufweist und dass der Betätigungsgriff (12) relativ zum Befestigungsgehäuse (11a, 11 b) bewegbar ist.
  6. Bügeleisenschuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsgriff (12) mit mindestens einem Schnappkeil (14) beweglich angekoppelt ist, so dass durch die Betätigung des Betätigungsgriffes (12) gleichzeitig der Schnappkeil (14) bewegbar und somit zwischen Schnappkeil (14) und der Bügeleisensohle das Dampfbügeleisen (1) befestigbar oder lösbar ist.
  7. Bügeleisenschuh nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsgriff (12) derart beweglich an die Mittel (13) angekoppelt ist, dass die Betätigung des Betätigungsgriffes (12) zu einer Verformung des Mittels (13, 18) und damit zum akustischen Signal führt.
  8. Bügeleisenschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Unterseite (9) des Sohlengrundkörpers (4) abgewandten Seite eine Einlage (8) aus feuchtigkeitsabsorbierendem Material angeordnet ist.
  9. Bügeleisenschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Spitze des Bügeleisenschuhs ein Aufnahmeteil (3) angeordnet ist, das eine zur Spitze der Bügelfläche des Dampfbügeleisens korrespondierende Aufnahmeform aufweist.
  10. Elektrisches Dampfbügeleisen mit einem lösbaren Bügeleisenschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP06024876A 2005-12-16 2006-12-01 Abnehmbarer Bügeleisenschuh Withdrawn EP1798327A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510060114 DE102005060114A1 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Bügeleisenschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1798327A1 true EP1798327A1 (de) 2007-06-20

Family

ID=37832872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06024876A Withdrawn EP1798327A1 (de) 2005-12-16 2006-12-01 Abnehmbarer Bügeleisenschuh

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1798327A1 (de)
DE (1) DE102005060114A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20090011A1 (it) * 2009-01-28 2010-07-29 Imi Srl Sistema di aggancio per ferro da stiro su sistema stirante
WO2016024191A1 (en) 2014-08-11 2016-02-18 De' Longhi Appliances S.R.L. Con Unico Socio Steam iron
CN108570841A (zh) * 2017-03-13 2018-09-25 Seb公司 装配有可拆卸过滤元件的蒸汽设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738603A (en) * 1953-06-15 1956-03-20 Towne Shirley Nelson Ironing device
DE4018533A1 (de) * 1990-06-09 1991-12-12 Thomson Brandt Gmbh Buegeleisen
EP1031655A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-30 Braun GmbH Bügeleisenschuh und elektrisches Dampfbügeleisen
DE10211879A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Vorwerk Co Interholding Bügeleisen für eine Dampfbügelvorrichtung
WO2003085188A1 (en) * 2002-04-08 2003-10-16 Termozeta S.P.A. Iron and plate for an iron

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738603A (en) * 1953-06-15 1956-03-20 Towne Shirley Nelson Ironing device
DE4018533A1 (de) * 1990-06-09 1991-12-12 Thomson Brandt Gmbh Buegeleisen
EP1031655A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-30 Braun GmbH Bügeleisenschuh und elektrisches Dampfbügeleisen
DE10211879A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Vorwerk Co Interholding Bügeleisen für eine Dampfbügelvorrichtung
WO2003085188A1 (en) * 2002-04-08 2003-10-16 Termozeta S.P.A. Iron and plate for an iron

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20090011A1 (it) * 2009-01-28 2010-07-29 Imi Srl Sistema di aggancio per ferro da stiro su sistema stirante
WO2010086889A1 (en) * 2009-01-28 2010-08-05 Imi Srl Coupling system for an iron on an ironing system
WO2016024191A1 (en) 2014-08-11 2016-02-18 De' Longhi Appliances S.R.L. Con Unico Socio Steam iron
CN108570841A (zh) * 2017-03-13 2018-09-25 Seb公司 装配有可拆卸过滤元件的蒸汽设备
CN108570841B (zh) * 2017-03-13 2021-07-23 Seb公司 装配有可拆卸过滤元件的蒸汽设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005060114A1 (de) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1748827B1 (de) Langlauf- oder telemarkbindung
DE29920133U1 (de) Klappmesser
EP3153066B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren verbindung eines in einem möbelkorpus eines möbelteils über eine führungseinheit beweglich geführten möbelauszugs mit der führungseinheit
EP2536958A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202012004005U1 (de) Vorrichtung zur Einrastbefestigung von zwei Elementen mit Pressansatz an einer Eingriffsfläche
DE102006002306A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE3336952A1 (de) Druckknopfschloss, insbesondere fuer verschlussklappen von handschuhfaechern in kraftfahrzeugen
EP1798327A1 (de) Abnehmbarer Bügeleisenschuh
DE102015121669B4 (de) Kartuschenpistole
EP2045405B1 (de) Betätigungsplatte für eine Betätigungsvorrichtung einer Spüleinrichtung
DE202005019679U1 (de) Bügeleisenschuh
EP2281122B1 (de) Befestigungsklammer sowie anordnung mit einer befestigungssklammer und mit einem anbauteil
EP3274497A1 (de) Wartungsklappe für ein hausgerät und hausgerät
DE102016102997A1 (de) Hinterbacken mit Skibremsensicherung
DE4422089C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bügeleisens, sowie ein mit dem Verfahren hergestelltes Bügeleisen
DE102005021419A1 (de) Schloss, insbesondere Zimmertürschloss
AT402021B (de) Skibindung
DE4315245C2 (de) Dampfdruckkochgefäß mit einem Deckel und einer Deckelsicherung
DE3245716C2 (de)
WO2018050805A2 (de) Biopsiepistole
DE202011002627U1 (de) Vorrichtung zum Pressen eines Wischtuchs
AT215026B (de) Vorrichtung zum Einsetzen und Lösen von Platten od. dgl. zum Abdecken von Öffnungen in Decken und Wänden
DE102005025809B3 (de) Haushaltgerät mit einer Bedienblende
EP0442447B1 (de) Dampfdruckkochtopf
EP1076143B1 (de) Haushaltsgerät mit einem Verriegelungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070531

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070726

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160107

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DE'LONGHI BRAUN HOUSEHOLD GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160518