EP1028257B1 - Lüftungsvorrichtung - Google Patents

Lüftungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1028257B1
EP1028257B1 EP99124635A EP99124635A EP1028257B1 EP 1028257 B1 EP1028257 B1 EP 1028257B1 EP 99124635 A EP99124635 A EP 99124635A EP 99124635 A EP99124635 A EP 99124635A EP 1028257 B1 EP1028257 B1 EP 1028257B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel
hood
fan
ventilating device
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99124635A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1028257A3 (de
EP1028257A2 (de
Inventor
Nicole Kringe
Eckhard Kucharczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Publication of EP1028257A2 publication Critical patent/EP1028257A2/de
Publication of EP1028257A3 publication Critical patent/EP1028257A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1028257B1 publication Critical patent/EP1028257B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/02Roof ventilation
    • F24F7/025Roof ventilation with forced air circulation by means of a built-in ventilator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • F24F7/013Ventilation with forced flow using wall or window fans, displacing air through the wall or window

Definitions

  • the invention relates to a ventilation device.
  • Ventilation devices are already known from the DE-U1- 94 14 621.
  • the ventilation device is with a cross flow fan and consists of a guide element encompassing the pressure chamber, a separation between the suction and pressure chamber and at least one in Side parts rotatably mounted fan roller with approximately parallel to the axis of rotation extending blade edges.
  • the cross-flow fan provides that the guiding element is based on a line of closest approximation to the circumference of the fan roller with preferably continuously increasing Distance from the circumference of the fan roller.
  • DE 38 28 852 A1 also shows a ventilation device which is preferably intended for ventilation of living and office spaces, whereby this device is extruded from extruded profile and mostly is installed between two fighters of a window construction, whereby at least a two-part housing of the device in multiple functions at the same time also worm for the impeller of a cross-flow or Radial fan is. This will result in a higher volume flow at the same time lower construction volume in the facility.
  • the DE-U1- 94 14 621 provides that the pressure chamber comprehensive guide element, the inner boundary surface of one of frame-like plate, a panel and a panel-supported hood, and that one over the underside of the slab, panel, or panel protruding peripheral part of the fan roller from a detachably attached thereto, total air-permeable shielding trough is included. It says While outside, hood over the plate, panel or panel the shielding recess protrudes towards the interior of the room. For the separation of suction and A pressure rail is attached to an edge of the cutout, the pressure chamber with one leg close to the fan roller.
  • a ventilation device in which in a fan is arranged on a housing fastened to a panel.
  • the Fan is designed as a radial fan, which draws in the air by 90 ° distracted to the outside.
  • the radial fan requires a large one Dimension of the housing, which is perceived as annoying.
  • Both DE-U1- 94 14 621 and DE 40 23 494 C1 only serve the removal of air, for example from a building or the like. and will preferably used in the roof area.
  • the hoods protrude the surface of the panel far ahead.
  • the object of the invention is to provide a ventilation device at the beginning mentioned type to create a simple construction and assembly offers improved scope.
  • For extended Scope of application also includes retrofitting with the Ventilation device is possible.
  • the solution to the problem is to create a ventilation device according to the features of claim 1.
  • the arrangement of the cross-flow fan according to the invention on the one hand an overhang of the ventilation device over the roof avoided. Thereby shading systems that run close to the roof, stay in use.
  • arranging the fan roller causes below the panel that additional ventilation options are opened.
  • a recirculation mode can be used together with the lockable hood can be set with the hood closed.
  • the in the Fan roller protruding from the interior causes the air to circulate along the panel and prevents any occurring Condensation in the roof area.
  • radial fan or Tangential fans are fixed with respect to the direction of conveyance and only by costly measures can be converted is when using a Cross flow fan in the arrangement described through the conveying direction the hood to be provided anyway adjustable.
  • the maximum volume flow to be conveyed can be achieved by at least three independently adjustable openings that connect to the Long sides of the shielding trough are provided.
  • hood is pivotally attached to the panel, then this ensures a stable and torsion-free attachment of the hood.
  • the shielding trough has a section which acts as an air duct is and has no openings.
  • the shielding trough with movable slats for determining the The path of the supply air or exhaust air flow contributes to one Increase in the volume flow that can be conveyed, since the closed Slats are equivalent to an air duct and also the open slats contribute to the directional flow within the cross-flow fan.
  • an exhaust air and a recirculation position Adjust ventilation device If the slats on at least two long sides of the shielding trough are provided, an exhaust air and a recirculation position Adjust ventilation device.
  • the cross-sectioned ventilation device in FIGS. 1 and 2 is as Cross-flow fan 1 trained and works with at least one by one (Not shown) electric motor driven fan roller 2.
  • the Ventilation device with a guide element comprising a pressure chamber 3a 4 and a pressure chamber 3a delimiting it from a suction chamber 3b Separation 5 equipped.
  • the fan roller 2 is with a ring of blades equipped, the blade edges approximately parallel to the axis of rotation are aligned.
  • the guide element 4 is formed by a hood 8, which in the drawing is shown in the open state.
  • the hood 8 is on the the side associated with the fan roller 2 is flat and lies in the closed state over a cutout forming the ventilation opening 9 of a panel 7.
  • the panel 7 is, for example, part of a roof - for. B. the roof a winter garden or the like - and can be compared to the Horizontal incline, so that the panel 7 in the drawing sloping to the right into the load-bearing structure of the winter garden or roof can be integrated and from profiles of the winter garden or roof similar to a disc.
  • the hood 8 is in the illustrated embodiment by one on the Panel 7 attached hinge 10 assigned to this pivotable and is a - not shown here - power drive from the closed position transferred to the opening position shown. In the closed position of the hood 8 this completely covers section 9.
  • the hood 8 is in its strength is approximately as thick as the panel 7. Therefore, the hood 8 only marginally over the surface of the roof, but offers Similar material design, at least a similar or better one Thermal insulation value.
  • a shielding trough 13 On the inside 11 of the panel 7 there is a shielding trough 13 provided, which is preferably releasably connected to the panel 7.
  • the Fan roller 2 is together with the power drive for moving the hood 8 attached to the panel 7, so that the fan roller 2, as well as the power drive after removing the shielding trough 13 from the inside of the room is accessible.
  • the shielding trough 13 serves on the one hand for optical purposes Shielding the fan roller 2, but is also used for air guidance.
  • the shielding trough 13 are laterally and below the fan roller 2 Arranged openings 14 provided through the air from the interior of the room 11 can be sucked.
  • the shielding trough 13 is adjustable Slats 14 provided, which - depending on their position - openings 14 train so that here - in connection with the guide element 4 - a Pressure can build up.
  • the air is shown in Fig. 1 Ventilation position along the inner edge of the shielding trough 13 after led outside.
  • the separation 5 to avoid the Flow entrainment through the straight and sharp-edged edge 7 'of the Panels 7 formed.
  • edge 7 ' also is provided obliquely, whereby the separation may can improve.
  • the noise-reducing function of the lower panel edge 7 "not effective.
  • the oblique or straight edge can are generated by a simple saw cut with which the Cutout 9 is introduced into the panel 7.
  • the fan roller 2 is for the most part arranged below the panel 7 and does not protrude above the upper edge 15 of the Panels 7 in front.
  • An arrangement of the fan roller 2 is specific provided - in relation to the diameter 19 of the ventilation roller 2 an upper distance 20 from the upper edge 15 of the panel 7 is set, which is about 10% of the diameter 19 and from the front sharp-edged separation 5 a distance 21 is maintained, which is slightly smaller is dimensioned (about 40%) as the radius of the ventilation roller 2.
  • the width of the Section 9 is approximately 1.2 times the diameter 19 the ventilation roller 2. In the open position of the hood 8, this is opposite the panel 7 inclined by about 30 ° to 40 °.
  • the shielding trough 13 is approximately the same distance on all sides of the circumference of the fan roller 2, but approaches this in the lower area something on.
  • the rear - left area in the drawing - the Shielding recess 13 forms, as already explained in more detail above Air guiding element and - due to the position of the slats - without Openings 14 formed.
  • the lower one, almost horizontal in the drawing extending portion 25 forms a scraper edge 26 on which the by Fan roller 2 moving flow is guided along.
  • the shielding trough 13 is U-shaped in the exemplary embodiment shown formed and consists of a thin-walled molded body, for example made of sheet metal or plastic.
  • the production from plastic offers the Advantage; that the shape of the shielding trough 13 by vacuum drawing or is easy and inexpensive to manufacture by injection molding. It's next to that illustrated embodiment of course also possible that the shape the shielding trough 13 to the size and dimension of profile sections (z. B. profile 33 in Fig. 3) is adapted to the roof structure and thus wear the panel 7. This is an inconspicuous arrangement of the Shielding trough 13 guaranteed by integration into the roof structure.
  • the longitudinal dimension of the shielding trough 13 may be shortened prefabricated profile sections possible with simple means, so that a Design of the shielding trough 13 as a profile is also possible.
  • the ventilation device according to Fig. 2 is in a recirculation position, at of the openings 14 on the longitudinal edge 28 as air inlet openings and the Openings on the opposite longitudinal edge 29 as Air outlet openings are effective.
  • the openings 14 in the curved area 27 are closed in this recirculation mode, so that no air from the Area below the ventilation device is sucked in and the arched Area is effective as air duct.
  • the hood 8 is closed and prevents an exchange of air with the outside air, so that the pressure chamber 3a in this position is right next to the fan roller 2 .. It is in this Position no separation 5 effective, so that the conveyable volume flow is lower than in the exhaust air position shown in FIG. 1.
  • the hood 8 is displaceable parallel to the panel 7 is arranged.
  • the hood 8 is in lateral guides on the Panel 7 attached and via a power drive, for example by means of chains or the like. Retracted into a position in which the hood 8 has the cutout 9 releases almost completely.
  • an air duct is appropriate the guide element 4 necessary.
  • the front end the hood 8 are provided with a radius that is approximately concentric with Fan roller 2 runs and thereby corresponds to a spiral arc extended.
  • the overall height and the space required can be in Operating position of the cross flow fan 1 can be reduced again. So is for example when using a cross-flow fan 1 in the roof area conserveatory - as shown in Fig. 3 and 4 - usually a close above the roof-guided shading system 30 to be taken into account when Use of conventional hoods cannot be used or correspondingly far from the roof surface or the upper edge 15 of the Panels 7 must be spaced.
  • Another advantage of parallel to Panel 7 sliding hood 8 is also in one Weight-independent arrangement of the hood 8, even with larger ones Dimensions can be moved by a small power drive is.
  • the hood 8 from one Frame consists of the functional parts for movement - like the hinge 10 or the sliding guides mentioned above - contains and in the Frame forms a receptacle for the section of material used to create the section 9 must be removed from the panel 7.
  • the frame only has the function of accommodating the Movement functional parts and the cover of the longitudinal edges and can therefore - seen relatively to the detail - turn out very narrow.
  • the pivotable Hood 8 about 100 mm from the top edge 15 of the panel 7, so that also led close to the top edge 15 of the panel 7 Shading systems 30 can be used.
  • the cross-flow fan 1 a corresponding control is coupled to the shading system 30, so that the hood 8 automatically when the shading system 30 moves is closed and only opens when the shading system 30 is fully open or closed.
  • the meeting of the hood 8 with the fully open shading system 30 is generally not critical since these consist of fabric panels that without contact with the hood 8 give in further.
  • FIGS. 3 and 4 is the ventilation device beneficial e.g. applicable in a winter garden 31.
  • the one in Exemplary embodiment with a pent roof 32 is provided with the winter garden 31 provided transverse and longitudinal profiles 33 in which the panel 7th and glazing is held.
  • the ventilation device is close to the provided the highest point of the winter garden 31, since the warmed up Collecting air here. 1 and 3, the hood is 8 opened and the heated air is along the desk roof 32 and out of the Interior 34 vacuumed.
  • the shading system 30 is also effective.
  • An air supply unit in the area near the floor can also be introduced into the interior 34 - e.g. B. 35 - are provided.
  • the openings 14 can also be formed by a slide opening or the like and that the Shielding trough 13 may also have a different shape. That's the way it is for example conceivable that the shielding trough 13 approximately cylindrical is formed and then openings 14 by rotating the shielding trough 13 released or locked.

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Lüftungsvorrichtung.
Lüftungsvorrichtungen sind bereits bekannt aus der DE-U1- 94 14 621. Die Lüftungsvorrichtung ist mit einem Querstromlüfter versehen und besteht aus einem den Druckraum umfassenden Leitelement, einer Trennung zwischen Saug- und Druckraum sowie mindestens einer in Seitenteilen drehbar gelagerten Lüfterwalze mit in etwa parallel zur Drehachse verlaufenden Schaufelkanten. Dabei ist bei dem Querstromlüfter vorgesehen, daß sich das Leitelement ausgehend von einer Linie der größten Annäherung an den Umfang der Lüfterwalze mit sich vorzugsweise stetig vergrößertem Abstand vom Umfang der Lüfterwalze entfernt.
Aus der DE 38 28 852 A1 geht ebenfalls eine Lüftungsvorrichtung hervor, die vorzugsweise zum Belüften von Wohn- und Büroräumen vorgesehen ist, wobei diese Einrichtung aus Strangpressprofil endlos gepresst und meist zwischen zwei Kämpfern einer Fensterkonstruktion eingebaut wird, wobei mindestens ein zweiteiliges Gehäuse der Einrichtung in Mehrfachfunktion zugleich auch Schnecke für das Laufrad eines Querstrom- oder Radialventilators ist. Dabei wird ein höherer Volumenstrom bei gleichzeitig geringerem Bauvolumen in der Einrichtung erfüllt.
Um einen Querstromlüfter zu schaffen, der sich bei einfacher Bauart besonders für eine Durchlüftung von Wohn- und Arbeitsräumen in Gebäuden eignet und sich dabei jederzeit - auch nachträglich noch - problemlos einbauen läßt sieht die DE-U1- 94 14 621 vor, daß das den Druckraum umfassende Leitelement die innere Begrenzungsfläche einer von einer rahmenartigen Platte, einer Tafel und einem Paneel getragenen Haube ist, und daß ein über die Unterseite der Platte, der Tafel oder des Paneels vorstehender Umfangsteil der Lüfterwalze von einer hieran lösbar befestigten, insgesamt luftdurchlässigen Abschirmmulde aufgenommen ist. Dabei steht die Haube über die Platte, die Tafel oder das Paneel nach außen vor, während die Abschirmmulde zum Rauminneren vorragt. Zur Trennung von Saug- und Druckraum ist eine Profilschiene an einem Rand des Ausschnitts befestigt, die mit einem Schenkel nahe bis an die Lüfterwalze heranreicht.
Aus der DE 40 23 494 C1 ist eine Lüftungsvorrichtung bekannt, bei der in einem auf einem Paneel befestigten Gehäuse ein Lüfter angeordnet ist. Der Lüfter ist als Radiallüfter ausgebildet, der die angesaugte Luft um 90° abgelenkt nach außen fördert. Der Radiallüfter bedingt dabei eine große Abmessung des Gehäuses, was als störend empfunden wird.
Sowohl die DE-U1- 94 14 621 als auch die DE 40 23 494 C1 dienen dabei nur der Abführung von Luft, beispielsweise aus einem Gebäude o.ä. und werden dabei bevorzugt im Dachbereich eingesetzt. Dabei stehen die Hauben über die Oberfläche des Paneels weit vor.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lüftungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau und Montage einen verbesserten Anwendungsbereich bietet. Zum erweiterten Anwendungsbereich gehört dabei auch, daß ggf. eine Nachrüstung mit der Lüftungsvorrichtung möglich ist.
Die Lösung der Aufgabe besteht in der Schaffung einer Lüftungsvorrichtung entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 1.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Querstromlüfters wird zum einen ein Überstand der Lüftungsvorrichtung über das Dach vermieden. Dadurch können Beschattungsanlagen, die dicht an dem Dach entlang geführt werden, in Benutzung bleiben. Gleichzeitig bewirkt das Anordnen der Lüfterwalze unterhalb des Paneels, daß weitere Lüftungsmöglichkeiten eröffnet werden. So kann zusammen mit der verschließbaren Haube ein Umluftbetrieb eingestellt werden, bei dem die Haube geschlossen bleibt. Die in den Innenraum vorstehende Lüfterwalze bewirkt dabei eine Umwälzung der Luft entlang des Paneels und verhindert ggf. auftretende Tauwasserausscheidungen im Dachbereich. Während Radiallüfter oder Tangentiallüfter bezüglich der Förderrichtung festgelegt sind und nur durch aufwendige Maßnahmen umgestellt werden können, ist bei Verwendung eines Querstromlüfters in der beschriebenen Anordnung die Förderrichtung durch die ohnehin vorzusehende Haube einstellbar.
Der maximal zu fördernde Volumenstrom läßt sich dabei erzielen durch zumindest drei unabhängig voneinander einstellbare Öffnungen, die an den Längsseiten der Abschirmmulde vorgesehen sind.
Mit der vorgeschlagenen Ausgestaltung entfällt an dem Gehäuse eine entsprechende Trennung, so das die Lüftungsvorrichtung wesentlich vereinfacht aufgebaut ist.
Besonders zweckmäßig ist eine Weiterbildung der Erfindung, bei der die Haube in ihrer Stärke annähernd so dick bemessen ist wie das Paneel. Dann trägt die Haube nur unwesentlich über die Oberfläche des Daches auf, bietet aber bei ähnlicher Materialauslegung zumindest einen ähnlichen oder besseren Wärmedämmwert.
Wenn die Haube auf dem Paneel schwenkbeweglich befestigt ist, dann gewährleistet dies eine stabile und verwindungsfreie Anbringung der Haube.
Um den Wirkungsgrad der Lüftungsvorrichtung zu erhöhen ist vorgesehen, daß die Abschirmmulde einen Abschnitt aufweist, der als Luftführung wirksam ist und keine Öffnungen aufweist.
Auch däß die Abschirmmulde mit beweglichen Lamellen zur Bestimmung des Weges des Zuluft- bzw. des Abluftstroms versehen ist, trägt zu einer Steigerung des förderbaren Volumenstroms bei, da die geschlossenen Lamellen einer Luftführung gleichkommen und auch die geöffneten Lamellen zur gerichteten Strömung innerhalb des Querstromlüfters beitragen.
Wenn die Lamellen an wenigstens zwei Längsseiten der Abschirmmulde vorgesehen sind, läßt sich eine Abluft- und eine Umluftstellung der Lüftungsvorrichtung einstellen.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1
eine Lüftungsvorrichtung im Abluftbetrieb in einem Querschnitt in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2
eine Lüftungsvorrichtung nach Fig. 1 im Umluftbetrieb,
Fig. 3 und Fig. 4
eine schematische Darstellung eines Wintergartens mit Lüftungsvorrichtungen in Abluft- und Umluftbetrieb.
Die in Fig. 1 und 2 quergeschnittene Lüftungsvorrichtung ist als Querstromlüfter 1 ausgebildet und arbeitet mit mindestens einer durch einen (nicht gezeigten) Elektromotor drehangetriebenen Lüfterwalze 2. Dabei ist die Lüftungsvorrichtung mit einem einen Druckraum 3a umfassenden Leitelement 4 sowie einer diesen Druckraum 3a gegen einen Saugraum 3b abgrenzenden Trennung 5 ausgestattet. Die Lüfterwalze 2 ist mit einem Kranz von Schaufeln ausgestattet, wobei die Schaufelkanten etwa parallel zur Drehachse ausgerichtet sind.
Wie die Fig. 1 zeigt, wird das Leitelement 4 von einer Haube 8 gebildet, die in der Zeichnung in geöffnetem Zustand dargestellt ist. Die Haube 8 ist auf der der Lüfterwalze 2 zugeordneten Seite plan ausgebildet und liegt im geschlossenen Zustand über einem die Lüftungsöffnung bildenden Ausschnitt 9 eines Paneels 7.
Das Paneel 7 ist beispielsweise Bestandteil eines Daches - z. B. des Daches eines Wintergartens oder ähnlichem - und kann dabei gegenüber der Waagerechten geneigt verlaufen, so daß das Paneel 7 in der Zeichnung nach rechts abfallend in die tragende Struktur des Wintergartens oder des Daches integriert werden kann und von Profilen des Wintergartens oder des Daches ähnlich einer Scheibe aufgenommen wird.
Die Haube 8 ist dabei im dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine an dem Paneel 7 befestigtes Scharnier 10 diesem schwenkbeweglich zugeordnet und wird über einen - hier nicht dargestellten - Kraftantrieb aus der Verschlußlage in die dargestellte Öffnungslage überführt. In der Verschlußlage der Haube 8 deckt diese den Ausschnitt 9 vollständig ab. Die Haube 8 ist in ihrer Stärke annähernd so dick bemessen ist wie das Paneel 7. Daher trägt die Haube 8 nur unwesentlich über die Oberfläche des Daches auf, bietet aber bei ähnlicher Materialauslegung zumindest einen ähnlichen oder besseren Wärmedämmwert.
Auf der Rauminnenseite 11 des Paneels 7 ist eine Abschirmmulde 13 vorgesehen, die vorzugsweise lösbar mit dem Paneel 7 verbunden ist. Die Lüfterwalze 2 ist zusammen mit dem Kraftantrieb zur Bewegung der Haube 8 an dem Paneel 7 befestigt, so daß die Lüfterwalze 2, sowie der Kraftantrieb nach Entfernen der Abschirmmulde 13 von der Rauminnenseite her zugänglich ist. Dabei dient die Abschirmmulde 13 zum einen der optischen Abschirmung der Lüfterwalze 2, wird aber auch zur Luftführung verwendet.
In der Abschirmmulde 13 sind seitlich und unterhalb der Lüfterwalze 2 angeordnete Öffnungen 14 vorgesehen, durch die Luft aus dem Rauminneren 11 angesaugt werden kann. Die Abschirmmulde 13 ist mit verstellbaren Lamellen 14 versehen, die - abhängig von ihrer Stellung - Öffnungen 14 ausbilden, so daß hier - in Verbindung mit dem Leitelement 4 - ein Druckaufbau erfolgen kann. Die Luft wird bei der in Fig. 1 dargestellten Lüftungsstellung entlang der inneren Kante der Abschirmmulde 13 nach außen geführt. Dabei wird die Trennung 5 zur Vermeidung der Strömungsmitnahme durch die gerade und scharfkantige Kante 7' des Paneels 7 gebildet.
Es ist selbstverständlich auch möglich, daß die Kante 7' aber auch schrägverlaufend vorgesehen wird, wodurch sich die Trennung ggf. verbessern läßt. Dabei wird jedoch die geräuschmindernde Funktion der unteren Paneelkante 7" nicht wirksam. Die schräge oder gerade Kante kann dabei durch einen einfachen Sägeschnitt erzeugt werden, mit dem der Ausschnitt 9 in das Paneel 7 eingebracht wird.
Wie aus der Fig. 1 deutlich wird, ist die Lüfterwalze 2 zum überwiegenden Teil unterhalb des Paneels 7 angeordnet und ragt nicht über die Oberkante 15 des Paneels 7 vor. Konkret ist dabei eine Anordnung der Lüfterwalze 2 vorgesehen, bei der - bezogen auf den Durchmesser 19 der Lüftungswalze 2 - ein oberer Abstand 20 von der Oberkante 15 des Paneels 7 eingestellt wird, der etwa 10% des Durchmessers 19 beträgt und von der vorderen scharfkantigen Trennung 5 ein Abstand 21 eingehalten wird, der etwas kleiner bemessen ist (etwa 40%) als der Radius der Lüftungswalze 2. Die Breite des Ausschnitts 9 beträgt dabei annähernd das 1,2-fache des Durchmessers 19 der Lüftungswalze 2. In der Öffnungsstellung der Haube 8 ist diese gegenüber dem Paneel 7 etwa um 30° bis 40° geneigt.
Die Abschirmmulde 13 hat bei alledem allseitig einen etwa gleichen Abstand vom Umfang der Lüfterwalze 2, nähert sich im unteren Bereich dieser aber etwas an. Der rückwärtige - in der Zeichnung linke Bereich ― der Abschirmmulde 13 bildet dabei wie bereits vorstehend näher ausgeführt, ein Luftleitelement und ist - bedingt durch die Stellung der Lamellen - ohne Öffnungen 14 ausgebildet. Der untere, in der Zeichnung annähernd horizontal verlaufende Abschnitt 25 bildet eine Abstreifkante 26 aus, an der die durch die Lüfterwalze 2 bewegte Strömung entlang geführt wird.
Es hat sich gezeigt, daß die Öffnung 14 im unteren gewölbten Bereich 27 einen Großteil des geförderten Volumens liefern, während die Öffnungen 14 an der senkrecht zum Paneel 7 verlaufenden Längskante 28 nur einen geringen Volumenstromanteil ergeben.
Die Abschirmmulde 13 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel U-förmig ausgebildet und besteht aus einem dünnwandigen Formkörper, beispielsweise aus Blech oder Kunststoff. Die Herstellung aus Kunststoff bietet dabei den Vorteil; daß die Form der Abschirmmulde 13 durch Vakuumtiefziehen oder durch Spritzgießen leicht und kostengünstig herstellbar ist. Es ist neben der dargestellten Ausführungsform selbstverständlich auch möglich, daß die Form der Abschirmmulde 13 an die Größe und Abmessung von Profilabschnitten (z. B. Profil 33 in Fig. 3) angepaßt wird, welche die Dachstruktur und damit das Paneel 7 tragen. Dadurch ist eine unauffällige Anordnung der Abschirmmulde 13 durch Integration in die Dachstruktur gewährleistet.
Die Längsabmessung der Abschirmmulde 13 ist dabei ggf. durch Kürzen vorgefertigter Profilabschnitte mit einfachen Mitteln möglich, so daß eine Ausgestaltung der Abschirmmulde 13 als Profil ebenfalls möglich ist.
Die Lüftungsvorrichtung nach Fig.2 befindet sich in einer Umluftstellung, bei der die Öffnungen 14 an der Längskante 28 als Lufteinlaßöffnungen und die Öffnungen an der gegenüberliegenden Längskante 29 als Luftauslaßöffnungen wirksam sind. Die Öffnungen 14 im gewölbten Bereich 27 sind in diesem Umluftbetrieb geschlossen, so daß keine Luft aus dem Bereich unterhalb der Lüftungsvorrichtung angesaugt wird und der gewölbte Bereich als Luftführung wirksam ist. Die Haube 8 ist geschlossen und verhindert einen Luftaustausch mit der Außenluft, so daß der Druckraum 3a in dieser Stellung unmittelbar neben der Lüfterwalze 2 liegt.. Es ist in dieser Stellung keine Trennung 5 wirksam, so daß der förderbare Volumenstrom geringer als in der in Fig. 1 dargestellten Abluftstellung ist.
Alternativ zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann natürlich auch vorgesehen werden, daß die Haube 8 parallel zu dem Paneel 7 verschiebbar angeordnet ist. Dabei wird die Haube 8 in seitlichen Führungen an dem Paneel 7 befestigt und über einen Kraftantrieb, beispielsweise mittels Ketten od. dgl. in eine Stellung zurückgezogen, in der die Haube 8 den Ausschnitt 9 annähernd vollständig freigibt. Dabei ist aber eine Luftführung entsprechend dem Leitelement 4 notwendig. Dazu kann beispielsweise das vordere Ende der Haube 8 mit einem Radius versehen werden, der etwa konzentrisch zur Lüfterwalze 2 verläuft und sich dabei entsprechend einem Spiralbogen erweitert.
Dadurch kann ggf. die Bauhöhe und der beanspruchte Raum in Betriebsstellung des Querstromlüfters 1 nochmals reduziert werden. So ist beispielsweise beim Einsatz eines Querstromlüfters 1 im Dachbereich eines Wintergartens - wie in Fig. 3 und 4 dargestellt - in der Regel eine nahe über das Dach geführte Beschattungsanlage 30 zu berücksichtigen, die beim Einsatz von herkömmlichen Hauben nicht eingesetzt werden kann oder entsprechend weit von der Dachoberfläche bzw. der Oberkante 15 des Paneels 7 beabstandet werden muß. Ein weiterer Vorteil der parallel zum Paneel 7 verschiebbaren Haube 8 besteht aber auch in einer gewichtsunabhängigen Anordnung der Haube 8, die auch bei größeren Abmessungen ggf. durch einen klein bemessenen Kraftantrieb verschiebbar ist.
Es ist durch diese Anordnung auch möglich, daß die Haube 8 aus einem Rahmen besteht, der die Funktionsteile zur Bewegung - wie das Scharnier 10 oder die vorstehend angesprochenen Schiebeführungen ― enthält und in dem Rahmen eine Aufnahme für den Materialabschnitt bildet, der zur Schaffung des Ausschnitts 9 aus dem Paneel 7 entfernt werden muß. Dadurch ergibt sich nicht nur eine Materialeinsparung und eine Vermeidung von Abfall, sondern es wird auch dafür Sorge getragen, daß die Haube 8 und das Paneel 7 die gleiche Farbe aufweisen. Bei einer getrennten Herstellung der Haube 8 und des Paneels 7 sind geringe Farbunterschiede nicht zu vermeiden. Der Rahmen hat dabei nur die Funktion der Aufnahme der Bewegungsfunktionsteile und der Abdeckung der Längskanten und kann daher - relativ zum Ausschnitt gesehen - sehr schmal ausfallen.
Bei dem in den Figuren dargestellten Querstromlüfter 1 wird die schwenkbare Haube 8 etwa um 100 mm von der Oberkante 15 des Paneels 7 aufgestellt, so daß auch nahe an der Oberkante 15 des Paneels 7 geführte Beschattungsanlagen 30 Verwendung finden können.
Darüber hinaus kann vorgesehen werden, daß der Querstromlüfter 1 über eine entsprechende Steuerung mit der Beschattungsanlage 30 gekoppelt ist, so daß die Haube 8 bei Bewegung der Beschattungsanlage 30 automatisch geschlossen ist und sich nur dann öffnet, wenn die Beschattungsanlage 30 vollständig geöffnet oder geschlossen ist. Das Zusammentreffen der Haube 8 mit der völlig geöffneten Beschattungsanlage 30 ist in der Regel unkritisch, da diese aus Stoffbahnen bestehen, die bei einem Kontakt mit der Haube 8 ohne weiteres nachgeben.
Wie aus den Fig. 3 und 4 deutlich wird ist die Lüftungsvorrichtung nutzbringend z.B. in einem Wintergarten 31 anwendbar. Der im Ausführungsbeispiel mit einem Pultdach 32 versehene Wintergarten 31 ist mit quer- und längs verlaufenden Profilen 33 versehen, in denen das Paneel 7 und eine Verglasung gehalten ist. Die Lüftungsvorrichtung ist nahe des höchsten Punktes des Wintergartens 31 vorgesehen, da sich die erwärmte Luft hier sammelt. Im Abluftbetrieb nach Fig. 1 und Fig. 3 ist die Haube 8 geöffnet und die erwärmte Luft wird entlang des Pultdaches 32 und aus dem Innenraum 34 abgesogen. Bei großer Sonneneinstrahlung auf das Pultdach 32 wird zusätzlich die Beschattungsanlage 30 wirksam. Um Frischluft in den Innenraum 34 einzuführen kann ferner ein Zuluftgerät im bodennahen Bereich - z. B. 35 - vorgesehen werden. Durch den Betrieb der Lüftungsvorrichtung einerseits und der Beschattung andererseits wird eine Überhitzung des Innenraums 35 wirksam verhindert.
Im Winter ergibt sich jedoch oft eine erhöhte Tauwasserausscheidung im Dachbereich, da die Feuchtigkeit im Innenraum 35 an den abgekühlten Glasund Füllelementen kondensiert. Der Abluftbetrieb nach Fig. 3 kann nicht eingestellt werden, da die Abfuhr der warmen Luft aus dem Innenraum 35 nicht sinnvoll ist. Wird die Lüftungsvorrichtung in dem Umluftbetrieb nach Fig. 2 und 4 betrieben wird die erwärmte Luft im Innenraum 35 ohne Austausch mit der Außenluft bewegt, wobei die erwärmte Luft entlang der Begrenzungswände des Wintergartens 31 streicht und die Bildung von Kondenswasser vermeidet. Um dabei unerwünschte Zuglufterscheinungen zu vermeiden ist hierbei ein reduzierter Betrieb der Lüftungsanlage sinnvoll, bei dem nur ein geringer Volumenstrom gefördert wird. Dementsprechend wird bei dem Umluftbetrieb wie zur Fig. 2 ausgeführt, der Volumenstrom durch die Öffnungen 14 an der Längskante 28 zugeführt, wodurch der maximal förderbare Volumenstrom ohnehin reduziert wird.
Der Vollständigkeit halber wird noch darauf hingewiesen, daß die Öffnungen 14 auch durch eine Schieberöffnung o. ä. gebildet werden können und daß die Abschirmmulde 13 ggf. auch eine andere Form aufweisen kann. So ist es beispielsweise denkbar, daß die Abschirmmulde 13 annähernd zylindrisch ausgebildet ist und durch Drehung der Abschirmmulde 13 dann Öffnungen 14 freigegeben oder verschlossen werden.
Bezugzeichenliste
1
Querstromlüfter
2
Lüfterwalze
3a
Druckraum
3b
Saugraum
4
Leitelement
5
Trennung
7
Paneel
7'
Kante
7"
untere Paneelkante
8
Haube
9
Ausschnitt
10
Scharnier
11
Rauminnenseite
13
Abschirmmulde
14
Öffnungen
15
Oberkante des Paneels
19
Durchmesser der Lüfterwalze
20
Abstand
21
Abstand
25
Abschnitt
26
Abstreifkante
27
gewölbter Bereich
28
Längskante
29
Längskante
30
Beschattungsanlage
31
Wintergarten
32
Pultdach
33
Profil
34
Innenraum

Claims (9)

  1. Lüftungsvorrichtung mit einem Querstromlüfter (1), bestehend aus einem Paneel (7), einer Abschirmmulde (13), einer Haube (8), einer Lüfterwalze (2) und einer Lüftungsöffnung;
    wobei ein über die Unterseite des Paneels (7) um ein Maß vorstehender Umfangsteil der Lüfterwalze (2) der Querstromlüfters (1) von der hieran lösbar befestigten, luftdurchlässigen Abschirmmulde (13). aufgenommen und abgedeckt ist,
    wobei eine Lüftungsöffnung der Lüftungsvorrichtung mittels der Haube (8) wahlweise verschließbar oder zu öffnen ist,
    wobei die Lüfterwalze (2) unterhalb von der Oberkante (15) des Paneels (7) angeordnet ist,
    und wobei eine Trennung (5) von Saugraum (3b) und Druckraum (3a) der Lüfterwalze (2) zur Vermeidung der Strömungsmitnahme durch eine an der Oberkante (15) liegende Kante (7') des Paneels (7) gebildet ist, und das Paneel (7) Bestandteil eines Daches ist und in die tragende Struktur des Daches ähnlich einer Scheibe aufgenommen wird.
  2. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmmulde (13) zumindest drei unabhängig voneinander einstellbare Öffnungen (14) aufweist, die an den Längsseiten (25, 28, 29) der Abschirmmulde (13) vorgesehen sind,
  3. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (8) in ihrer Stärke annähernd so dick bemessen ist wie das Paneel (7).
  4. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (8) auf dem Paneel (7) schwenkbeweglich befestigt ist.
  5. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmmulde (13) zumindest einen Abschnitt (25) aufweist, der als Luftführung wirksam ist und keine Öffnungen (14) aufweist.
  6. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmmulde (13) mit beweglichen Lamellen zur Bestimmung des Weges des Umluft- bzw. des Abluftstroms versehen ist.
  7. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen an wenigstens drei Längsseiten der Abschirmmulde (13) vorgesehen sind.
  8. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kante (7') des Paneels (7) gerade und scharfkantig ist.
  9. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kante (7') des Paneels (7) schrägverlaufend ist.
EP99124635A 1999-02-09 1999-12-10 Lüftungsvorrichtung Expired - Lifetime EP1028257B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29902117U 1999-02-09
DE29902117U DE29902117U1 (de) 1999-02-09 1999-02-09 Lüftungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1028257A2 EP1028257A2 (de) 2000-08-16
EP1028257A3 EP1028257A3 (de) 2002-01-23
EP1028257B1 true EP1028257B1 (de) 2004-03-24

Family

ID=8069045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99124635A Expired - Lifetime EP1028257B1 (de) 1999-02-09 1999-12-10 Lüftungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1028257B1 (de)
AT (1) ATE262649T1 (de)
DE (2) DE29902117U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007005904U1 (de) * 2007-04-23 2008-08-28 Erwin Müller GmbH Lüftungs- und Klimatisierungsgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3275224A (en) * 1964-03-04 1966-09-27 Firth Cleveland Ltd Ventilating fans
DE3828852A1 (de) * 1988-08-25 1990-03-08 Heinrich Dipl Ing Krage Lueftungseinrichtung
DE4023494C2 (de) * 1990-07-24 1998-12-24 Altura Leiden Holding Lüftungsvorrichtung
DE9301542U1 (de) * 1993-02-04 1994-06-01 Siegenia Frank Kg Lüftergehäuse zur Anordnung in einer Durchlaßöffnung
DE9414621U1 (de) * 1994-09-09 1996-01-25 Siegenia Frank Kg Querstromlüfter

Also Published As

Publication number Publication date
ATE262649T1 (de) 2004-04-15
EP1028257A3 (de) 2002-01-23
DE29902117U1 (de) 1999-06-10
EP1028257A2 (de) 2000-08-16
DE59908950D1 (de) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19549698B4 (de) Rollladenaggregat
DE20116803U1 (de) Schiebetüreinrichtung
DE3806234C2 (de)
EP0940633B1 (de) Dunstabzugshaube
EP3168545A1 (de) Luftschleieranlage
EP1028257B1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE2531247A1 (de) Frischluftschleuse zur belueftung von raeumen
EP0940632A1 (de) Dunstabzugshaube
DE2702410C2 (de)
WO2003033967A1 (de) Schiebetüreinrichtung
DE2615604B2 (de) Backofen, insbesondere mit Mitteln zur pyrolytischen Reinigung mit einem Kühlluftgebläse
DE2816669C2 (de) Lüftungsgerät
DE19908571A1 (de) Rolladenaggregat
DE10240290A1 (de) Fensterfalzlüfter
CN2525418Y (zh) 卷动式气流门闸
EP1028296A2 (de) Querstromlüfter Cross flow fan Ventilateur à courant transversal
DE3942017A1 (de) Lueftungssystem fuer die raeume von gebaeuden
DE3542510C2 (de)
DE1946127U (de) Entluefterhauben.
EP0743420A2 (de) Rolladenkasten
EP0701063B1 (de) Querstromlüfter
DE4308802C2 (de) Tür- oder Fensteranlage
DE3709580C2 (de)
EP1059052A2 (de) Warenkühltheke
EP0309511A1 (de) Tor, insbesondere motorisch angetriebenes industrietor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020227

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030314

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040324

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040324

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040324

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040324

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040324

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040324

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040324

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040324

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908950

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040429

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040624

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040624

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040624

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040324

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041210

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20041228

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEGENIA-AUBI K.G.

Effective date: 20041231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEGENIA-AUBI K.G.

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081231

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701