EP1026115A1 - Seilhalterung für Aufzüge - Google Patents

Seilhalterung für Aufzüge Download PDF

Info

Publication number
EP1026115A1
EP1026115A1 EP99102305A EP99102305A EP1026115A1 EP 1026115 A1 EP1026115 A1 EP 1026115A1 EP 99102305 A EP99102305 A EP 99102305A EP 99102305 A EP99102305 A EP 99102305A EP 1026115 A1 EP1026115 A1 EP 1026115A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rope
bearing
bracket
cable
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99102305A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1026115B1 (de
Inventor
Michael Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP99102305A priority Critical patent/EP1026115B1/de
Priority to ES99102305T priority patent/ES2246074T3/es
Priority to DK99102305T priority patent/DK1026115T3/da
Priority to AT99102305T priority patent/ATE300495T1/de
Priority to DE59912327T priority patent/DE59912327D1/de
Publication of EP1026115A1 publication Critical patent/EP1026115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1026115B1 publication Critical patent/EP1026115B1/de
Priority to CY20051101265T priority patent/CY1105483T1/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/08Arrangements of ropes or cables for connection to the cars or cages, e.g. couplings

Definitions

  • the present invention relates to a cable holder for lifts, in particular for or driven by traction sheaves indirectly hydraulic lifts.
  • Lifts in the sense of the present invention are intended in particular Passenger, freight and freight elevators can be seen.
  • running ropes become economical For reasons not dimensioned permanently.
  • the wires of the ropes gradually break when the rope is a certain number of Bending changes, e.g. experienced in the circulation of roles.
  • the drop criterion for running ropes is used according to DIN 15020 T2 the number of to a defined rope length from the outside visible wire breaks.
  • the invention is based on the basic idea that Rope articulated axially rotatable at at least one of its ends is.
  • a thrust bearing e.g. an axial roller bearing or an axial plain bearing is provided.
  • the thrust bearing is supported with a first bearing washer, preferably with a spring element on an essentially horizontal one Attachment point.
  • the rope or a rope fixing device extends through one in the thrust bearing and central units provided in the other mounting elements Opening and acts on a second bearing washer of the thrust bearing.
  • Fig. 1 is an arrangement 2 for receiving an inventive Rope holder 4 in an overview shown.
  • the arrangement 2 represents a typical attachment of Ropes on an elevator counterweight, but not here shown connection to the elevator car usually in similar form is executed.
  • the arrangement 2 consists essentially from a horizontal section 12 for support the rope holder 4 according to the invention against vertical Tensile forces.
  • a rope 14 connects, via a (not shown) Drive device with traction sheave, the elevator counterweight with the elevator car.
  • the rope holder 4 according to the invention is however also applicable for indirectly hydraulically operated elevators.
  • the arrangement 2 or a similar arrangement can be provided at only one end of the rope 14, as also at both ends.
  • the rope 14 is preferably, but not necessarily, on the ends to be linked in a rope fixing device 18, e.g. fixed with a wedge lock.
  • the rope 14 is for this in the form of a loop 20 with a wedge 22 in one Castle 24 held.
  • the wedge lock or the wedge fixing device 18 has a substantially vertically downwardly projecting Support section 26 on the support member 12 axially is pivoted.
  • the rotatable articulation of the rope 14 or preferably the Rope fixing device 18 takes place by means of the invention Rope bracket 4.
  • This is shown in more detail in Fig. 2.
  • the Invention is based on the fact that the rotatable mounting of the or the ends of the rope 14 also lay ropes in elevator construction can be used that are not only cheaper are producible, but also have a longer service life. This through the circulation of rope pulleys and the traction sheave Torque caused by the bends can thus be dissipated so that the rope 14 does not turn up or down, which results in a shortening or extension of the rope 14 would have.
  • the one attached to the rope 14 also causes Load (Fig. 1) no turning up because it is rotatably mounted.
  • the rope holder 4 essentially has Thrust bearing 28 on that with a first, upper bearing washer 30 in operative connection with the horizontal section 12 of the Support element of the elevator car or the counterweight stands and the second, lower bearing disc 32 the rope 14 or the cable fixing device 18 carries on the support section 26.
  • the thrust bearing 28 is preferably an axial roller bearing, as in Figures 2 and 3 shown.
  • Rope bracket 4 it is also possible to provide an axial plain bearing.
  • the first bearing washer 30 of the axial bearing 28 is preferably inserted into a support element 34, as shown in Fig. 2.
  • a bearing disk 8 is embedded in the support element 34, which is designed such that it together with one opposite it Bearing plate 10, one on the horizontal section 12 supporting spring element 38 in a suitable manner in secures its position.
  • the spring element 38 is preferably one Coil compression spring, but can also be a rubber buffer, for example, a gas spring or the like.
  • the spring element 38 is used in particular to accommodate vertical shocks or jerky movements in the rope 14.
  • On the second Bearing plate 32 is preferably a receiving element 40, depending on how the rope 14 or the Carrying section 26 of the cable fixing device 18 for transmission the axial forces on the axial bearing 28 is formed.
  • a is preferably on the cable holder 4
  • Protective ring 42 is provided against the ingress of dirt from the outside.
  • the carrying section 26 for example through a horizontal hole Section 12 of the support element of the elevator car or the Counterweight, the bearing plate 10, the spring element 38, the Bearing plate 8, the support member 34, the thrust bearing 28 and that Receiving element 40 guided and with a bolt 6 and / or a nut 36 and a lock nut 38.
  • the rope holder 4 according to the invention can be used for lifts and hoists with only one rope 14 or with several ropes 14 can be used in parallel.
  • the axes of the invention Rope bracket or the thrust bearing and that of Ropes 14 can be parallel, as shown in Figures 1 and 2, or run identically.
  • the Rope holder 4 according to the invention at both ends of the rope 14 can the inclination of the rope 14 to unscrew or continue be reduced.
  • the rope holder according to the invention 4 for example directly on the ceiling or on the floor of the Elevator shaft can be provided.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Seilhalterung für Aufzüge, die die Verwendung von Gleichschlagseilen für Treibscheiben getriebene und indirekt hydraulisch betriebene Aufzüge erlaubt. Dazu ist in der Seilhalterung ein Axiallager vorgesehen, daß die Übertragung von Radialkräften oder -kraftkomponenten und Momenten auf eine Befestigungsstelle weitgehend bzw. vollständig unterbindet, so daß selbst bei der Verwendung von Gleichschlagseilen kein Auf- oder Abdrehen des Seils z.B. beim Überlauf von Umlaufrollen und der Treibscheibe erfolgt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Seilhalterung für Aufzüge, insbesondere für durch Treibscheiben angetriebene oder indirekt hydraulisch betriebene Aufzüge. Unter dem Begriff "Aufzüge" im Sinn der vorliegenden Erfindung sollen insbesondere Personen-, Lasten- und Güteraufzüge gesehen werden.
Im allgemeinen werden laufende Seile aus wirtschaftlichen Gründen nicht dauerfest dimensioniert. Die Drähte der Seile brechen nach und nach, wenn das Seil eine bestimmte Zahl von Biegewechseln, z.B. beim Umlauf von Rollen erfahren hat. Als Ablegekriterium für laufende Seile dient gemäß DIN 15020 T2 die Anzahl der auf eine definierte Seillänge von außen sichtbaren Drahtbrüche.
Prinzipiell wird zwischen der Parallelverseilung und der Kreuzverseilung unterschieden. Bei der Parallelverseilung laufen die Drähte aller Drahtlagen einer Litze parallel, bei der Kreuzverseilung kreuzen sich die Drähte der einzelnen Drahtlagen auch bei gleicher Schlagrichtung. In Gleichschlagseilen haben die Drähte in den Litzen und die Litzen im Seil gleiche (zZ, sS), im Kreuzschlagseil entgegengesetzte (sZ, zS) Schlagrichtungen.
In Seiltrieben von Aufzügen und Hebezeugen werden im allgemeinen 6- oder 8-litzige spannungsarme Seile mit zwei oder drei Drahtlagen je Litze benutzt. Es ist allgemein bekannt, daß Seile, bei denen sich die Drähte in den Litzen linienförmig berühren (Parallelverseilung), eine größere Lebensdauer haben als Seile mit sich punktförmig berührenden Drähten (Kreuzverseilung).
Gleichschlagseile haben insbesondere den Nachteil, daß sie sich unter Last aufdrehen mit der Folge, daß sich die Last dreht, wenn sie nicht daran gehindert wird, oder daß die Länge des Seils sich verändert. Dieser Effekt tritt insbesondere dann auf, wenn das Seil über Seilrollen bzw. eine Treibscheibe geführt ist, wie es bei Aufzügen der Fall ist. Deshalb werden im Aufzugsbau vorwiegend Kreuzschlagseile verwendet, obwohl ihre Betriebsdauer gegenüber Gleichschlagseilen reduziert ist. Die reduzierte Verschleißfestigkeit der Kreuzschlagseile basiert auf den schlechteren Anlegeeigenschaften in Seilnuten von Seilrollen und Treibscheiben und den sich punktförmig berührenden Drähten. Vorzugsweise werden im Aufzugsbau Kreuzschlagseile mit sogenanntem Parallelschlag in den Macharten Seale (DIN 3058 und DIN 3062) und Warrington (DIN 3059 und DIN 3063) verwendet. Diese Seile sind jedoch gegenüber Gleichschlagseilen erheblich teurer und erfordern aufgrund der geringeren Lebensdauer kürzere Wartungsintervalle bzw. Auswechselintervalle und erhöhen dadurch die Betriebskosten.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Seilhalterung für Aufzüge bereitzustellen, die insbesondere die Verwendung von Gleichschlagseilen ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Seilhalterung mit den Merkmalen der Patentansprüche gelöst.
Dabei geht die Erfindung von dem Grundgedanken aus, daß das Seil an mindestens einem seiner Enden axial drehbar angelenkt ist. Vorzugsweise ist dazu ein Axiallager, wie z.B. ein Axialwälzlager oder ein Axialgleitlager vorgesehen. Das Axiallager stützt sich mit einer ersten Lagerscheibe, vorzugsweise mit einem Federelement, an einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Befestigungsstelle ab. Das Seil bzw. eine Seilfixiereinrichtung erstreckt sich durch eine im Axiallager sowie in den sonstigen Halterungselementen vorgesehene zentrale Öffnung und wirkt auf eine zweite Lagerscheibe des Axiallagers.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend beispielhaft anhand einer bevorzugten Ausführungsform in den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine Anordnung einer erfindungsgemäßen Seilhalterung an einer Befestigungsstelle an einem Aufzuggegengewicht;
Fig. 2
eine Explosionszeichnung der erfindungsgemäßen Seilhalterung im Querschnitt entsprechend der Anordnung nach Fig. 1; und
Fig. 3
eine Ausführungsform der Axiallageranordnung für die erfindungsgemäße Seilhalterung.
In Fig. 1 ist eine Anordnung 2 zur Aufnahme einer erfindungsgemäßen Seilhalterung 4 in einer Überblicksdarstellung gezeigt. Die Anordnung 2 stellt eine typische Befestigung von Seilen an einem Aufzuggegengewicht dar, wobei der hier nicht dargestellte Anschluß an die Aufzugkabine üblicherweise in ähnlicher Form ausgeführt wird. Die Anordnung 2 besteht im wesentlichen aus einem horizontalen Abschnitt 12 zum Abstützen der erfindungsgemäßen Seilhalterung 4 gegen vertikale Zugkräfte. Ein Seil 14 verbindet, über eine (nicht dargestellte) Antriebseinrichtung mit Treibscheibe, das Aufzuggegengewicht mit der Aufzugkabine. Die erfindungsgemäße Seilhalterung 4 ist jedoch auch für indirekt hydraulisch betriebene Aufzüge anwendbar. Die Anordnung 2 oder eine ähnliche Anordnung kann sowohl an nur einem Ende des Seils 14 vorgesehen sein, als auch an beiden Enden.
Das Seil 14 ist vorzugsweise, jedoch nicht zwingender Weise an dem oder den anzulenkenden Enden in einer Seilfixiereinrichtung 18, wie z.B. einem Keilschloß fixiert. Das Seil 14 ist dazu in Form einer Schlaufe 20 mit einem Keil 22 in einem Schloß 24 gehalten. Das Keilschloß bzw. die Keilfixiereinrichtung 18 weist einen im wesentlichen vertikal nach unten ragenden Tragabschnitt 26 auf, der am Halterungselement 12 axial drehbar angelenkt ist.
Die drehbare Anlenkung des Seils 14 oder vorzugsweise der Seilfixiereinrichtung 18 erfolgt mittels der erfindungsgemäßen Seilhalterung 4. Diese ist in Fig. 2 näher dargestellt. Die Erfindung geht davon aus, daß durch die drehbare Lagerung des oder der Enden des Seils 14 auch Gleichschlagseile im Aufzugsbau verwendet werden können, die nicht nur kostengünstiger herstellbar sind, sondern auch eine höhere Betriebsdauer haben. Das durch den Umlauf von Seilrollen und der Treibscheibe aufgrund der Biegungen bewirkte Drehmoment kann somit abgeführt werden, so daß sich das Seil 14 nicht auf- oder abdreht, was eine Verkürzung bzw. Verlängerung des Seils 14 zur Folge hätte. Darüber hinaus bewirkt auch die am Seil 14 angebrachte Last (Fig. 1) kein Aufdrehen, weil es drehbar gelagert ist.
Die erfindungsgemäße Seilhalterung 4 weist im wesentlichen ein Axiallager 28 auf, das mit einer ersten, oberen Lagerscheibe 30 in Wirkverbindung mit dem horizontalen Abschnitt 12 des Halterungselements der Aufzugkabine oder des Gegengewichts steht und dessen zweite, untere Lagerscheibe 32 das Seil 14 bzw. die Seilfixiereinrichtung 18 am Tragabschnitt 26 trägt. Das Axiallager 28 ist vorzugsweise ein Axialwälzlager, wie in Figuren 2 und 3 dargestellt. Zur Ausführung der erfindungsgemäßen Seilhalterung 4 ist es jedoch auch möglich, ein Axialgleitlager vorzusehen.
Vorzugsweise ist die erste Lagerscheibe 30 des Axiallagers 28 in ein Stützelement 34 eingelegt, wie in Fig. 2 dargestellt. In das Stützelement 34 ist eine Lagerscheibe 8 eingebettet, die derart ausgebildet ist, daß sie zusammen mit einer ihr gegenüberliegenden Lagerscheibe 10, ein sich am horizontalen Abschnitt 12 abstützendes Federelement 38 in geeigneter Weise in seiner Lage sichert. Das Federelement 38 ist vorzugsweise eine Spiraldruckfeder, kann jedoch auch beispielsweise ein Gummipuffer, eine Gasdruckfeder oder ähnliches sein. Das Federelement 38 dient insbesondere zur Aufnahme von Vertikalstößen bzw. ruckartigen Bewegungen im Seil 14. An der zweiten Lagerscheibe 32 ist vorzugsweise ein Aufnahmeelement 40 vorgesehen, das je nach Befestigungsart des Seils 14 oder des Trageabschnitts 26 der Seilfixiereinrichtung 18 zur Übertragung der Axialkräfte auf das Axiallager 28 ausgebildet ist.
Darüber hinaus ist an der Seilhalterung 4 vorzugsweise ein Schutzring 42 gegen Eindringen von Schmutz von außen vorgesehen.
Zur Fixierung des Seils 14 bzw. der Seilfixiereinrichtung 18 in der erfindungsgemäßen Seilhalterung 4 ist der Trageabschnitt 26 beispielsweise durch eine Bohrung im horizontalen Abschnitt 12 des Halterungselements der Aufzugkabine oder des Gegengewichts, die Lagerscheibe 10, das Federelement 38, die Lagerscheibe 8, das Stützelement 34, das Axiallager 28 und das Aufnahmeelement 40 geführt und mit einem Bolzen 6 und/oder einer Mutter 36 und einer Kontermutter 38 versehen.
Die erfindungsgemäße Seilhalterung 4 kann für Aufzüge und Hebezeuge mit nur einem Seil 14 oder auch mit mehreren Seilen 14 in Parallelschaltung verwendet werden. Die Achsen der erfindungsgemäßen Seilhalterung bzw. des Axiallagers und die des Seils 14 können parallel, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, oder identisch verlaufen. Durch eine Anordnung der erfindungsgemäßen Seilhalterung 4 an beiden Enden des Seils 14 kann die Neigung des Seils 14 zum Auf- bzw. Eindrehen weiter reduziert werden. Ferner kann die erfindungsgemäße Seilhalterung 4 beispielsweise direkt an der Decke oder am Boden des Aufzugsschachts vorgesehen werden.

Claims (13)

  1. Seilhalterung (4) zur Anlenkung mindestens eines Endes eines für einen Aufzug vorgesehenen Seils (14), gekennzeichnet durch ein Axiallager (28), zum Ausgleich von im Seil (14) hervorgerufenen Radialkräften oder -kraftkomponenten sowie Momenten durch eine Axialdrehung des Seils (14) relativ zur Befestigungsstelle an einer Aufzugkabine oder einem Gegengewicht.
  2. Seilhalterung (4) nach Anspruch 1, wobei das Axiallager (28) ein Axialwälzlager ist.
  3. Seilhalterung (4) nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine erste, obere Lagerscheibe (30) des Axiallagers (28) auf einem horizontalen Abschnitt (12) der Befestigungsstelle aufliegt und eine zweite Lagerscheibe (32) das Seil (14) trägt.
  4. Seilhalterung (4) nach Anspruch 3, wobei zwischen der ersten Lagerscheibe (30) und dem horizontalen Abschnitt (12) ein Stützring (34) vorgesehen ist.
  5. Seilhalterung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zwischen dem Axiallager (28) und dem horizontalen Abschnitt (12) ein Federelement (38) vorgesehen ist.
  6. Seilhalterung (4) nach Ansprüch 5, wobei das Federelement (38) eine Spiraldruckfeder, ein Gummipuffer oder eine Gasdruckfeder ist.
  7. Seilhalterung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Federelement (38) zwischen dem Axiallager (28) und dem horizontalen Abschnitt (12) durch die Lagerscheiben (8) und (10) gesichert ist.
  8. Seilhalterung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die zweite Lagerscheibe (32) einen Seilaufnahmering (40) trägt.
  9. Seilhalterung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein Schutzring (42) gegen Eindringen von Schmutz von außen am Axiallager (28) vorgesehen ist, der sich axial und/oder radial über das Axiallager (28) hinweg erstreckt.
  10. Seilhalterung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Axiallager (28) eine Seilfixiereinrichtung (18) trägt, in der das Seil (14) fixiert ist.
  11. Seilhalterung (4) nach Anspruch 10, wobei die Seilfixiereinrichtung (18) ein Keilschloß ist, das einen sich durch das Axiallager (28) erstreckenden Tragabschnitt (26) aufweist.
  12. Seilhalterung (4) nach Anspruch 11, wobei der Tragabschnitt (26) an einem sich durch das Axiallager (28) erstreckenden Ende eine Querbohrung zur Aufnahme eines Bolzens (6) aufweist, um das Seil (14) und/oder die Seilfixiereinrichtung (18) axial zu fixieren.
  13. Seilhalterung (4) nach Anspruch 11 oder 12, wobei an einem sich durch das Axiallager (28) erstreckenden Ende des Trageabschnitts (26) ein Außengewinde vorgesehen ist, auf das eine Mutter (36) und eine Kontermutter (38) aufschraubbar sind, um das Seil (14) und die Seilfixiereinrichtung (18) axial zu fixieren.
EP99102305A 1999-02-05 1999-02-05 Seilhalterung für Aufzüge Expired - Lifetime EP1026115B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99102305A EP1026115B1 (de) 1999-02-05 1999-02-05 Seilhalterung für Aufzüge
ES99102305T ES2246074T3 (es) 1999-02-05 1999-02-05 Soporte para cable de ascensor.
DK99102305T DK1026115T3 (da) 1999-02-05 1999-02-05 Wireholder til elevatorer
AT99102305T ATE300495T1 (de) 1999-02-05 1999-02-05 Seilhalterung für aufzüge
DE59912327T DE59912327D1 (de) 1999-02-05 1999-02-05 Seilhalterung für Aufzüge
CY20051101265T CY1105483T1 (el) 1999-02-05 2005-10-18 Συγκρατηση συρματοσχοινου ανελκυστηρων

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99102305A EP1026115B1 (de) 1999-02-05 1999-02-05 Seilhalterung für Aufzüge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1026115A1 true EP1026115A1 (de) 2000-08-09
EP1026115B1 EP1026115B1 (de) 2005-07-27

Family

ID=8237514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99102305A Expired - Lifetime EP1026115B1 (de) 1999-02-05 1999-02-05 Seilhalterung für Aufzüge

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1026115B1 (de)
AT (1) ATE300495T1 (de)
CY (1) CY1105483T1 (de)
DE (1) DE59912327D1 (de)
DK (1) DK1026115T3 (de)
ES (1) ES2246074T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2020399A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-04 Orona, S. Coop. Befestigungselement für ein Aufzugsseil
DE202007014232U1 (de) * 2007-10-11 2009-02-26 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Endverbindung für ein Seil, Kombination mehrerer Endverbindungen, Anlage oder Vorrichtung mit denselben, Anordnung mit denselben und einer Befestigungsschiene sowie Verwendung derselben
DE202008012659U1 (de) * 2008-09-25 2010-02-25 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Endverbindung für ein Seil sowie Anlage oder Vorrichtung mit zumindest einer Endverbindung
US7748503B2 (en) 2004-08-31 2010-07-06 Inventio Ag Cable fixing point for fastening at least one cable and elevator with at least one cable fixing point for at least one cable
WO2011064439A1 (en) * 2009-11-24 2011-06-03 Kone Corporation Suspension device and suspension arrangement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113104695B (zh) * 2021-03-18 2022-09-20 上海富士电梯有限公司 一种电梯钢丝绳应力释放装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1861908A (en) * 1930-05-31 1932-06-07 George E Culp Elevator governor cable swivel
US4671388A (en) * 1986-05-23 1987-06-09 Esco Elevators, Inc. Piston and cable termination assemblies for hydraulic cable-cylinder type elevators
JPH0398975A (ja) * 1989-09-11 1991-04-24 Mitsubishi Electric Corp エレベータの秤装置
US5199137A (en) * 1991-03-25 1993-04-06 Nylube Products, Co. Rope guard assembly for wedge clamp
JPH05155560A (ja) * 1991-12-09 1993-06-22 Mitsubishi Electric Corp かご枠自動重心補正装置
JPH07237851A (ja) * 1994-03-02 1995-09-12 Toshiba Corp エレベータのかご懸架機構
DE4443629A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-20 Dechentreiter Maschf Josef Überlastsicherung für einen Bauaufzug
US5564530A (en) * 1994-02-04 1996-10-15 Otis Elevator Company Traction type elevator

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1861908A (en) * 1930-05-31 1932-06-07 George E Culp Elevator governor cable swivel
US4671388A (en) * 1986-05-23 1987-06-09 Esco Elevators, Inc. Piston and cable termination assemblies for hydraulic cable-cylinder type elevators
JPH0398975A (ja) * 1989-09-11 1991-04-24 Mitsubishi Electric Corp エレベータの秤装置
US5199137A (en) * 1991-03-25 1993-04-06 Nylube Products, Co. Rope guard assembly for wedge clamp
JPH05155560A (ja) * 1991-12-09 1993-06-22 Mitsubishi Electric Corp かご枠自動重心補正装置
US5564530A (en) * 1994-02-04 1996-10-15 Otis Elevator Company Traction type elevator
JPH07237851A (ja) * 1994-03-02 1995-09-12 Toshiba Corp エレベータのかご懸架機構
DE4443629A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-20 Dechentreiter Maschf Josef Überlastsicherung für einen Bauaufzug

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 283 (M - 1137) 18 July 1991 (1991-07-18) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 555 (M - 1492) 6 October 1993 (1993-10-06) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 096, no. 001 31 January 1996 (1996-01-31) *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7748503B2 (en) 2004-08-31 2010-07-06 Inventio Ag Cable fixing point for fastening at least one cable and elevator with at least one cable fixing point for at least one cable
EP2020399A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-04 Orona, S. Coop. Befestigungselement für ein Aufzugsseil
ES2341930A1 (es) * 2007-08-03 2010-06-29 Orona, S. Coop Elemento de fijacion compacto para cables de elevadores y aparato elevador que incorpora dichos elementos de fijacion.
DE202007014232U1 (de) * 2007-10-11 2009-02-26 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Endverbindung für ein Seil, Kombination mehrerer Endverbindungen, Anlage oder Vorrichtung mit denselben, Anordnung mit denselben und einer Befestigungsschiene sowie Verwendung derselben
DE202008012659U1 (de) * 2008-09-25 2010-02-25 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Endverbindung für ein Seil sowie Anlage oder Vorrichtung mit zumindest einer Endverbindung
WO2011064439A1 (en) * 2009-11-24 2011-06-03 Kone Corporation Suspension device and suspension arrangement
CN102712449A (zh) * 2009-11-24 2012-10-03 通力股份公司 悬挂设备和悬挂配置
CN102712449B (zh) * 2009-11-24 2014-12-10 通力股份公司 悬挂设备和悬挂配置
US9573790B2 (en) 2009-11-24 2017-02-21 Kone Corporation Suspension device and suspension arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE59912327D1 (de) 2005-09-01
ES2246074T3 (es) 2006-02-01
EP1026115B1 (de) 2005-07-27
ATE300495T1 (de) 2005-08-15
DK1026115T3 (da) 2005-11-14
CY1105483T1 (el) 2010-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1561720B1 (de) Aufzug mit riemenartigem Übertragungsmittel, insbesondere mit Keilrippen-Riemen, als Tragmittel und/oder Treibmittel
EP1010803B1 (de) Einrichtung zur Ablegereifeerkennung von Kunstfaserseilen
DE69929587T3 (de) Aufzugsystem
DE69931193T3 (de) Zugglied für einen aufzug
DE69933199T2 (de) Aufzugssystem mit einem zwischen der aufzugskabine und der schachtwand angeordneten antriebsmotor
DE69908908T2 (de) Maschinenraumloses aufzugssystem mit aufzugsantrieb im aufzugskabine
EP3052422B1 (de) Aufzuganlage
EP1790608B1 (de) Aufzugsanlage mit Einrichtung zur Kompensation des Gewichtsunterschieds zwischen den Kabinentrumen und den Gegengewichtstrumen der Tragmittel und Verfahren zur Realisierung einer solchen Kompensation
EP1728915B1 (de) Tragmittel mit formschlüssiger Verbindung zum Verbinden mehrerer Seile
DE69936206T2 (de) Aufzugssystemmit am untererem teil des schachtes angeordnetem antrieb
EP1026115B1 (de) Seilhalterung für Aufzüge
EP1094244B1 (de) Seilumlenkung und dafür geeignetes Kunstfaserseil sowie deren Verwendung
DE60315027T2 (de) Aufzug
EP1728916A1 (de) Tragmittel mit scherkraftaufnehmender Verbindung zum Verbinden mehrerer Seile
EP1867597B1 (de) Aufzug
EP3235770B1 (de) Verfahren zur nachrüstung eines aufzugs und korrespondierender aufzug
EP0659931B1 (de) Drehungsarmes Drahtseil in Vollstahl-Machart
DE29924751U1 (de) Zugelement für einen Aufzug
EP1338546A1 (de) Maschinenrahmen mit Gegenrollenträger für einen Aufzugsantrieb
DE29924758U1 (de) Aufzugsystem
DE20321733U1 (de) Gegengewichtsloser Treibscheibenaufzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010202

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040325

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912327

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050901

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051108

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20050403075

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2246074

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SCHMITT, MICHAEL

Free format text: SCHMITT, MICHAEL#HAFERKAMP 1B#30916 ISERNHAGEN (DE) -TRANSFER TO- SCHMITT, MICHAEL#HAFERKAMP 1B#30916 ISERNHAGEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20110223

Year of fee payment: 13

Ref country code: IE

Payment date: 20110222

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20110225

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110222

Year of fee payment: 13

Ref country code: PT

Payment date: 20110214

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20110225

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20110223

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20110307

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20110223

Year of fee payment: 13

Ref country code: LU

Payment date: 20110225

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20110228

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20110222

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20110225

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110225

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20110214

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20110330

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20110228

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20110215

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20120806

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHMITT MICHAEL

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120205

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20050403075

Country of ref document: GR

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120205

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120206

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120905

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120806

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 300495

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59912327

Country of ref document: DE

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120205

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120205

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120205