EP1026062A2 - Verfahren zur Auswertung von Schienenkontaktsignalen - Google Patents

Verfahren zur Auswertung von Schienenkontaktsignalen Download PDF

Info

Publication number
EP1026062A2
EP1026062A2 EP00440010A EP00440010A EP1026062A2 EP 1026062 A2 EP1026062 A2 EP 1026062A2 EP 00440010 A EP00440010 A EP 00440010A EP 00440010 A EP00440010 A EP 00440010A EP 1026062 A2 EP1026062 A2 EP 1026062A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signals
evaluation device
counting
sent
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00440010A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1026062A3 (de
EP1026062B1 (de
Inventor
Marc Kipping
Rainer Schüle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel CIT SA
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel CIT SA
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel CIT SA, Alcatel SA filed Critical Alcatel CIT SA
Publication of EP1026062A2 publication Critical patent/EP1026062A2/de
Publication of EP1026062A3 publication Critical patent/EP1026062A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1026062B1 publication Critical patent/EP1026062B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or vehicle train, e.g. pedals
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/161Devices for counting axles; Devices for counting vehicles characterised by the counting methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or vehicle train, e.g. pedals
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/168Specific transmission details

Definitions

  • the invention relates to a method for evaluating rail contact signals in a metering point, a metering point for executing the method, an evaluation device and an axle counter.
  • Axle counting devices are used in rail-bound traffic, especially in Connection with track vacancy detection equipment or with level crossing protection used.
  • An axle counting device has the task of making axle passes Register and count rail contacts.
  • the point of delivery usually comprises two Rail contacts and an electronic junction box.
  • the one from the rail contacts originating amplitude-modulated AC signals (frequency approx. 30 kHz) are converted into standardized square wave signals in the electronic connection box converted. These square wave signals are then transmitted in real time via the Transfer the transmission path to the evaluation device. Only there is the A counter reading is determined in the sequence of the square-wave signals.
  • Analog rectangular signals are transmitted Due to the digital telegram transmission, transmission errors occur much less often, which reduces the number of operational impairments. If a telegram is actually lost on the transmission line or cannot be restored, the indoor system requests a telegram from the metering pump again arrives.
  • a method which solves this problem is the subject of claim 1.
  • the invention not only count signals are sent in real time, but also also meter readings, which are determined independently from the metering point from the metering signals have been. If a counter signal is not sent by the evaluation device due to a fault receive, so the evaluation device or a dispatcher recognize this fault with the help of the additionally sent meter reading and if necessary correct. This additional redundancy leads to a clear one Stabilization of the operation and is still with only little additional construction work reachable.
  • the meter readings determined by the metering point are sent to the evaluation device when no metering signals are sent.
  • the invention can therefore achieve significantly shorter system reaction times. This in turn allows the length of the route sections to be reduced and / or the driving speed on the route to be increased. For level crossings where metering points trigger the securing of the transition, the distance between metering point and transition can be shortened. Especially in the case of slowly approaching rail vehicles, this reduces waiting times for vehicles or people who want to cross the transition.
  • the point of delivery sends the meter readings determined by him to the evaluation device in the form of frequency patterns, which comprise at least two frequencies. This will make one simple, reliable serial that can be realized with standard components on the market Data transfer possible.
  • a metering point for executing the method is the subject of claims 4 and 5, an evaluation device subject of claim 6 and an axle counting device Subject matter of claim 7.
  • Fig. 1 shows a railroad track G , on one rail two rail contacts SK1 and SK2 are attached, their execution (electromagnetic, optical etc.) is not essential in connection with the invention.
  • the rail contacts are connected to an electronic connection box EAK via supply lines, which is preferably in close proximity to the rail contacts.
  • the electronic junction box EAK processes the rail contact signals, which have been obtained and fed from the rail contacts SK1 and SK2.
  • the rail contacts SK1 and SK2 form together with the electronic junction box EAK the point of delivery ZP.
  • the line stands over a transmission line electronic junction box EAK and thus the metering point ZP with an evaluation device AWE in connection.
  • the evaluation device AWE is located for example in a signal box or is assigned to a level crossing.
  • a count signal is defined in this context as a signal from which a receiver can determine that an axis has passed Has.
  • the count signal can be, for example, a short pulse through which a receiver - here the evaluation device AWE - is shown that a Axis passage has taken place.
  • This count signal can also be a frequency sequence be, as explained in more detail in an embodiment to be described later is represented, a combination of lowering states and by the evaluation device still needs to be evaluated. While the rail contact signals are continuously transferred to the electronic junction box EAK Count signals defined in the above sense are only determined when a Axis crossing takes place, the rail contact signals therefore a significant change Experienced.
  • step 22 it is checked whether a count signal is present. If this is the case, it will Count signal sent to the evaluation device in a step 23. In parallel or subsequently in step 24 an updated counter reading is in the point of delivery ZP determined. The procedure for this is basically known and also at the beginning essay cited by G. Poppe. This variant now provides this counter reading not immediately, but only in a step 25 to the Send evaluation device if no count signal is sent. The sending of counting signals therefore has priority, so that the evaluation device always as quickly as possible about any significant change in a rail contact signal is informed.
  • FIG. 3 shows the temporal course of these square-wave signals in the case of an axis crossing over two adjacent rail contacts. It is assumed that the rail contact SK1 is used first. Consequently, the square-wave signal determined from the rail contact signal SK1 is first lowered. The same signal pattern is repeated a little later for the other rail contact SK2. The direction from which the vehicle axis has passed over the two rail contacts SK1 and SK2 can be determined from the chronological sequence of the reductions. In addition, it can be seen in Fig. 3 that there are exactly four different lowering states that can occur when a combination of two rail contacts. The one marked with the framed symbol 0 Lowering state "is characterized in that neither the rail contact SK1 nor the rail contact SK2 is used.
  • both rail contacts register an axis passage at the same time.
  • both rail contacts registers SK1 or SK2 an axis passage.
  • an evaluation device AWE By evaluating the chronological sequence of the lowering states, an evaluation device AWE is able to determine the number of axles and also the direction of a rail vehicle traveling over the rail contacts. Therefore, in a frequency selection device FQAE, a defined frequency f 1 ... f 4 is assigned to each setback state and this is sent to the evaluation device AWE via the transmission link.
  • the frequencies are made available by a frequency generator FQG.
  • the above-mentioned counting signals are consequently nothing more than a group of four electrical signals of different frequencies in this exemplary embodiment, which represent lowering states and whose evaluation can be used to infer the presence of an axis passage.
  • a counting unit ZSE which independently determines the count by counting up or down from the supplied lowering states 0, 1, A and B. This determination basically corresponds to that which is also carried out in known evaluation devices based on real-time transmission and is therefore not explained in more detail.
  • the counter reading determined by the count reading determination unit ZSE is fed to a decision maker ENT, which is additionally connected to the signal evaluation device SIGA. If the determined lowering state is equal to the zero state 0, the decision maker ENT converts the supplied counter reading into logical levels.
  • the counter readings are preferably converted into binary numbers, so that only two logic levels are required.
  • the counter reading 86 would be converted into the binary number 1010110 and the zeros of this binary number would be assigned the level L and the ones the level H.
  • the decision maker ENT forwards this sequence of levels to the frequency selection device FQAE.
  • the levels L and H are assigned a frequency f 5 and f 6 , respectively.
  • the entire transmission thus requires only six different frequencies f 1 ... f 6 , namely four frequencies for the transmission of the lowering states (0, A, B, 1) and two frequencies for the transmission of the counter readings.
  • the sending of the zero state 0 is not initiated by the signal evaluation device SIGA, but by the decision maker ENT. If necessary, the sending of the zero state can also be dispensed with entirely; then only 5 different frequencies are required.
  • the sequence shown is an alternative in many respects leaves.
  • the meter reading can only be carried out then if the decision maker ENT determines that zero states (i.e. no rail contact drive) are present.
  • the change between the two different ones Send modes - send count signals or meter readings - can be program controlled be, it only being necessary to ensure that count signals are preferably transmitted become.
  • step 42 checks whether the lowering state is equal to the zero state. If the lowered state is different from the zero state, the lowering state is sent in step 43. If there is a zero state, then a step 44 checks whether it already exists a sequence of zero states of predetermined length has been determined. If so applies, the counter reading is determined in a step 45 and on in a step 46 the evaluation device AWE sent. This variant avoids that Attempts to send between axis passes are aborted too often because of new ones Count signals are to be sent.
  • counting signals and meter readings are not sent one after the other, but simultaneously from the metering point to the evaluation device. To do this, it is only necessary to ensure that not only one but several of the frequencies f 1 ... f 6 described above can be sent simultaneously. It can be determined, for example, that the current counter reading is continuously transmitted using the frequency patterns formed from the frequencies f 5 and f 6 . As soon as count signals are available, they are also sent using frequencies f 1 ... f 4 . A decision maker is not required in this embodiment.
  • the frequencies used are in a range that includes the use commercially available standard components for the transmitting and receiving devices allowed. This means that frequencies between 300 Hz and 3400 Hz can easily be exceeded transfer conventional telephone lines. But it should be noted that of course any other type of transmission is also possible; for example transmit the counting signals to be transmitted in real time as described a digital telegram transmission is selected for the meter readings becomes.
  • FIG. 5 An evaluation device AWE according to the invention is shown in FIG. 5. She has in addition to an interface via which a communication link to a metering point ZP is producible, a receiving unit EE for receiving in real time transmitted counter signals and for receiving counter readings. Besides, is an evaluation unit ZSA1 known per se is provided, which consists of the received Counter signals counter readings determined. Depending on the transmission method used if necessary, a further evaluation unit ZSA2 is required, which the received ones Meter readings processed. In this further evaluation unit ZSA2, for example a telegram evaluation take place. If, as indicated in Fig.
  • the receiving unit EE outputs logic levels L and H, these can, if necessary, immediately be further processed by the following comparator VGL, so that the Evaluation unit ZSA2 can be omitted.
  • the comparator VGL which is the most immediate received received with the determined counter readings, either takes effect immediately to the higher-level system (e.g. track vacancy detection system or level crossing) or transfers the result of the comparison to an output unit AE.
  • the output unit AE represents the interface to an operator and shows for example the meter reading or error messages.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung von Schienenkontaktsignalen in einem Zählpunkt, der Bestandteil einer Achszähleinrichtung für den schienengebundenen Verkehr ist. Aufgabe der Erfindung ist es, ein solches Verfahren anzugeben, welches eine schnelle und zuverlässige Übertragung an eine Auswerteeinrichtung (Innenanlage im Stellwerk) ermöglicht. Hierzu ist vorgesehen, aus von wenigstens einem Schienenkontakt (SK1, SK2) gewonnenen Schienenkontaktsignalen Zählsignale zu ermitteln (21) und die Zählsignale in Echtzeit an eine Auswerteeinrichtung (AWE) zu senden (23), die daraus Zählerstände ermittelt. Erfindungsgemäß werden im Zählpunkt (ZP) außerdem aus den Zählsignalen Zählerstände ermittelt (24) und ebenfalls an die Auswerteeinrichtung (25) gesendet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auswertung von Schienenkontaktsignalen in einem Zählpunkt, einen Zählpunkt zur Ausführung des Verfahrens, eine Auswerteeinrichtung sowie eine Achszähleinrichtung.
Achszähleinrichtungen werden im schienengebundenen Verkehr insbesondere im Zusammenhang mit Gleisfreimeldeeinrichtungen oder bei der Bahnübergangssicherung eingesetzt. Eine Achszähleinrichtung hat die Aufgabe, Achsdurchgänge an Schienenkontakten zu registrieren und zu zählen. Üblicherweise besteht eine Achszähleinrichtung aus einem Zählpunkt, einer in einem Stellwerk untergebrachten Auswerteeinrichtung und einer Übertragungsstrecke, die Zählpunkt und Auswerteeinrichtung miteinander verbindet. Der Zählpunkt umfaßt seinerseits meist zwei Schienenkontakte und einen elektronischen Anschlußkasten. Die von den Schienenkontakten stammenden amplitudenmodulierten Wechselstromsignale (Frequenz ca. 30 kHz) werden im elektronischen Anschlußkasten in genormte Rechtecksignale umgewandelt. Diese Rechtecksignale werden anschließend in Echtzeit über die Übertragungsstrecke an die Auswerteeinrichtung übertragen. Erst dort wird aus der Abfolge der Rechtecksignale ein Zählerstand ermittelt.
Da die Zählpunkte häufig weit von der Auswerteeinrichtung entfernt sind, kann es bei äußeren elektromagnetischen Störungen zu Übertragungsfehlern kommen. Dadurch werden an sich registrierte Achsdurchgänge möglicherweise nicht von der Auswerteeinrichtung erkannt und gezählt. Die Folge davon sind Betriebsbeeinträchtigungen, da beispielsweise Streckenabschnitte fälschlich als besetzt gelten.
Aus einem Aufsatz von G. Poppe mit dem Titel
Figure 00010001
Einsatzbereich des neuen Mikrorechner-Zählpunktes Zp30C" in der Eisenbahntechnischen Rundschau (ETR), 41 (1992), H. 7-8, Seiten 519 - 522, ist eine Achszähleinrichtung bekannt, bei der diese Probleme überwunden werden, indem im Zählpunkt eine aufwendigere Signalaufbereitung erfolgt. Der Zählpunkt weist hierzu einen gegebenenfalls redundant ausgeführten Mikrorechner auf, der bereits vor Ort Zählerstände ermittelt. Die Übertragung des aktuellen Zählerstands erfolgt nur auf Aufforderung durch die Innenanlage des Stellwerks, und zwar in Form von codegesicherten digitalen Telegrammen. Eine Übermittlung von analogen Rechtecksignalen findet nicht statt. Durch die digitale Telegrammübertragung kommt es wesentlich seltener zu Übertragungsfehlern, wodurch sich die Zahl der Betriebsbeeinträchtigungen verringert. Sollte tatsächlich ein Telegramm auf der Übertragungsstrecke verloren gehen oder nicht wiederherstellbar sein, so fordert die Innenanlage erneut ein Telegramm beim Zählpunkt an.
Da die Zählerstandsermittlung unmittelbare Sicherheitsrelevanz hat, werden hohe Anforderungen an die im Zählpunkt verwendete Hard- und Software gestellt. Die Zählpunkte sind dadurch relativ aufwendig und teuer. Als weiterer Nachteil ergibt sich, daß Zählsignale nicht in Echtzeit beim Stellwerk eintreffen. Dadurch wird insbesondere bei Hochgeschwindigkeitsstrecken, auf denen Züge oft mehr als 70 Meter pro Sekunde zurücklegen, die Ortsbestimmung der Züge unscharf, was sich nachteilig auf die Streckenkapazität auswirkt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Verarbeitung von Schienenkontaktsignalen in einem Zählpunkt anzugeben, welches eine schnelle und zuverlässige Übertragung an eine Auswerteeinrichtung ermöglicht. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, einen Zählpunkt zur Ausführung des Verfahrens und eine mit dem Zählpunkt zusammenwirkende Auswerteeinrichtung anzugeben.
Ein Verfahren, welches diese Aufgabe löst, ist Gegenstand des Anspruchs 1. Erfindungsgemäß werden nicht nur Zählsignale in Echtzeit gesendet, sondern zusätzlich auch Zählerstände, die vom Zählpunkt aus den Zählsignalen selbständig ermittelt worden sind. Wird aufgrund einer Störung ein Zählsignal nicht von der Auswerteeinrichtung empfangen, so kann die Auswerteeinrichtung oder auch ein Fahrdienstleiter mit Hilfe des zusätzlich gesendeten Zählerstands diese Störung erkennen und gegebenenfalls korrigieren. Diese zusätzliche Redundanz führt zu einer deutlichen Stabilisierung des Betriebs und ist dennoch mit nur geringem baulichen Zusatzaufwand erreichbar.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Anspruch 2 werden die vom Zählpunkt ermittelten Zählerstände dann an die Auswerteeinrichtung gesendet, wenn keine Zählsignale gesendet werden.Dadurch hat das Senden von Zählsignalen Vorrang vor dem Senden von Zählerständen. Dies gewährleistet, daß die Zählerstände stets in Echtzeit an die Auswerteeinrichtung übertragen werden. Im Vergleich zu Verfahren, bei denen ausschließlich Zählerstände vom Zählpunkt gesendet werden, lassen sich bei der Erfindung daher wesentlich kürzere Systemreaktionszeiten erzielen. Dies erlaubt es wiederum, die Länge der Streckenabschnitte zu reduzieren und/oder die Fahrgeschwindigkeit auf der Strecke zu erhöhen. Bei Bahnübergängen, bei denen Zählpunkte die Sicherung des Übergangs auslösen, kann die Entfernung zwischen Zählpunkt und Übergang verkürzt werden. Vor allem bei sich langsam nähernden Schienenfahrzeugen verringern sich dadurch die Wartezeiten für Fahrzeuge oder Personen, die den Übergang überqueren wollen.
Bei einer weiteren Variante des Verfahren nach Anspruch 3 sendet der Zählpunkt die von ihm ermittelten Zählerstände an die Auswerteeinrichtung in Form von Frequenzmustern, die wenigstens zwei Frequenzen umfassenden. Dadurch wird eine einfache, zuverlässige und mit marktüblichen Standardbauteilen realisierbare serielle Datenübertragung möglich.
Ein Zählpunkt zur Ausführung des Verfahrens ist Gegenstand der Ansprüche 4 und 5, eine Auswerteeinrichtung Gegenstand des Anspruch 6 und eine Achszähleinrichtung Gegenstand des Anspruch 7.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Ausführungsbeispiele und der Zeichnungen eingehend erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1: Schematische Darstellung einer Achszähleinrichtung;
  • Fig. 2: Ablaufdiagramm für das erfindungsgemäße Verfahren nach Anspruch 1;
  • Fig. 3: Schematische Darstellung für ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zählpunkts ZP;
  • Fig. 4: Ablaufdiagramm für eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • Fig. 5: Schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Auswerteeinrichtung.
  • Fig. 1 zeigt ein Eisenbahngleis G,, an dessen einer Schiene zwei Schienenkontakte SK1 und SK2 angebracht sind, deren Ausführung (elektromagnetisch, optisch etc.) im Zusammenhang mit der Erfindung jedoch nicht wesentlich ist. Die Schienenkontakte sind über Zuleitungen mit einem elektronischen Anschlußkasten EAK verbunden, der sich vorzugsweise in unmittelbarer Nähe zu den Schienenkontakten befindet. Der elektronische Anschlußkasten EAK verarbeitet die Schienenkontaktsignale, die von den Schienenkontakten SK1 und SK2 gewonnen und zugeführt worden sind. Die Schienenkontakte SK1 und SK2 bilden zusammen mit dem elektronischen Anschlußkasten EAK den Zählpunkt ZP. Über eine Übertragungsstrecke LINE steht der elektronische Anschlußkasten EAK und damit der Zählpunkt ZP mit einer Auswerteeinrichtung AWE in Verbindung. Die Auswerteeinrichrung AWE befindet sich beispielsweise in einem Stellwerk oder ist einem Bahnübergang zugeordnet.
    Nachfolgend wird eine erste Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand des in Fig. 2 dargestellten Ablaufdiagramms näher erläutert. Zunächst ermittelt der elektronische Anschlußkasten EAK in einem Schritt 21 aus den zugeführten Schienenkontaktsignalen Zählsignale. Ein Zählsignal ist in diesem Zusammenhang definiert als ein Signal, aus dem ein Empfänger ermitteln kann, daß ein Achsdurchgang stattgefunden hat. Das Zählsignal kann beispielsweise ein kurzer Impuls sein, durch den einem Empfänger - hier also der Auswerteeinrichtung AWE - angezeigt wird, daß ein Achsdurchgang stattgefunden hat. Dieses Zählsignal kann auch eine Frequenzfolge sein, die, wie in einem später zu beschreibenden Ausführungsbeispiel näher erläutert wird, eine Kombination von Absenkzuständen repräsentiert und von der Auswerteeinrichtung noch weiter ausgewertet werden muß. Während die Schienenkontaktsignale laufend an den elektronischen Anschlußkasten EAK übertragen werden, werden in obigem Sinne definierte Zählsignale nur dann ermittelt, wenn tatsächlich ein Achsdurchgang stattfindet, die Schienenkontaktsignale also eine signifikante Veränderung erfahren.
    In Schritt 22 wird geprüft, ob ein Zählsignal vorliegt. Falls dies zutrifft, so wird das Zählsignal in einem Schritt 23 an die Auswerteeinrichtung gesendet. Parallel dazu oder anschließend wird in einem Schritt 24 im Zählpunkt ZP ein aktualisierter Zählerstand ermittelt. Das Vorgehen hierbei ist grundsätzlich bekannt und auch dem eingangs zitiertem Aufsatz von G. Poppe entnehmbar. Bei dieser Variante ist nun vorgesehen, diesen Zählerstand nicht sofort, sondern erst dann in einem Schritt 25 an die Auswerteeinrichtung zu senden, wenn kein Zählsignal gesendet wird. Das Senden von Zählsignalen hat somit grundsätzlich Vorrang, so daß die Auswerteeinrichtung stets auf schnellstmöglichem Wege über jede signifikante Anderung eines Schienenkontaktsignals informiert wird.
    Nach welchen Übertragungsverfahren (analog, digital, elektrisch, optisch etc.) im einzelnen die Zählsignale und die Zählerstände an die Auswerteeinrichtung AWE übermittelt werden, ist für die Erfindung nicht wesentlich, solange gewährleistet ist, daß sowohl Zählerstände als auch Zählsignale übertragen werden, wobei das Senden von Zählsignalen stets Vorrang vor dem Senden von Zählerständen hat.
    Anhand der Fig. 3 und 4 wird ein zweites Ausführungsbeispiel erläutert, das auf dem soeben beschriebenen aufbaut. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel werden sowohl die Zählsignale als auch die Zählergehnisse als tonfrequente Signale über die Übertragungsstrecke übertragen. Über eine in Fig. 3 nicht näher dargestellte Schnittstelle erhält eine im elektronischen Anschlußkasten EAK untergebrachte Signalauswerteeinrichtung SIGA von den Schienenkontakten SK1 und SK2 Schienenkontaktsignale zugeführt. Im dargestellten Beispiel wird angenommen, daß die Schienenkontaktsignale amplitudenmodulierte Wechselstromsignale sind, wie sie auch in dem eingangs zitierten Aufsatz von G. Poppe beschrieben werden. Die Signalauswerteeinrichtung SIGA ermittelt aus diesen Signalen in an sich herkömmlicher Weise Rechtecksignale, deren Absenkungen Achsdurchgänge repräsentieren.
    In Fig. 3 ist oben rechts der zeitliche Verlauf dieser Rechtecksignale für den Fall eines Achsdurchgangs über zwei benachbarte Schienenkontakte dargestellt. Es wird angenommen, daß der Schienenkontakt SK1 zuerst befahren wird. Folglich ist das aus dem Schienenkontaktsignal SK1 ermittelte Rechtecksignal zuerst abgesenkt. Der gleiche Signalverlauf wiederholt sich wenig später für den anderen Schienenkontakt SK2. Aus der zeitlichen Abfolge der Absenkungen läßt sich die Richtung bestimmen, von der die Fahrzeugachse die beiden Schienenkontakte SK1 und SK2 überfahren hat. Außerdem ist in Fig. 3 erkennbar, daß es genau vier unterschiedliche Absenkzustände gibt, die bei einer Kombination zweier Schienenkontakte auftreten können. Der mit dem eingerahmten Symbol 0 gekennzeichnete Absenkzustand" ist dadurch ausgezeichnet, daß weder der Schienenkontakt SK1 noch der Schienenkontakt SK2 befahren ist. Dieser Zustand wird daher im folgenden als Nullzustand bezeichnet. Beim Absenkzustand 1 registrieren beide Schienenkontakte gleichzeitig einen Achsdurchgang. Bei den Absenkzuständen A und B registriert nur einer der beiden Schienenkontakte SK1 bzw. SK2 einen Achsdurchgang.
    Durch Auswertung der zeitlichen Abfolge der Absenkzustände ist eine Auswerteeinrichtung AWE in der Lage, die Achszahl und auch die Richtung eines über die Schienenkontakte hinwegfahrenden Schienenfahrzeugs zu ermitteln. Daher wird in einer Frequenzauswahleinrichtung FQAE jedem Absenkzustand eine definierte Frequenz f1...f4 zugeordnet und diese über die Übertragungsstrecke an die Auswerteeinrichtung AWE gesendet. Die Frequenzen werden von einem Frequenzgenerator FQG zur Verfügung gestellt. Die oben erwähnten Zählsignale sind folglich in diesem Ausführungsbeispiel nichts anderes als eine Gruppe von vier elektrischen Signalen unterschiedlicher Frequenz, die Absenkzustände repräsentieren und durch deren Auswertung auf das Vorliegen eines Achsdurchgangs geschlossen werden kann.
    Erfindungsgemäß ist außerdem eine Zählstandsermittlungseinheit ZSE vorgesehen, die aus den zugeführten Absenkzuständen 0, 1, A und B selbständig den Zählerstand durch auf- oder herunterzählen ermittelt. Diese Ermittlung entspricht grundsätzlich derjenigen, die auch in bekannten, auf der Echtzeitübertragung basierenden Auswerteeinrichtungen durchgeführt wird, und wird deswegen nicht näher erläutert. Der von der Zählstandsermittlungseinheit ZSE ermittelte Zählerstand wird einem Entscheider ENT zugeführt, der zusätzlich mit der Signalauswerteeinrichtung SIGA verbunden ist. Ist der ermittelte Absenkzustand gleich dem Nullzustand 0, so setzt der Entscheider ENT den zugeführten Zählerstand in logische Pegel um. Vorzugsweise werden die Zählerstände in Binärzahlen umgewandelt, so daß nur zwei logische Pegel erforderlich sind. So würde beispielsweise der Zählerstand 86 in die Binärzahl 1010110 umgerechnet und den Nullen dieser Binärzahl der Pegel L und den Einsen der Pegel H zugeordnet. Diese Abfolge von Pegeln gibt der Entscheider ENT an die Frequenzauswahleinrichtung FQAE weiter. Dort wird den Pegeln L und H jeweils eine Frequenz f5 bzw. f6 zugeordnet. Die gesamte Übertragung benötigt somit lediglich sechs verschiedene Frequenzen f1...f6, nämlich vier Frequenzen für die Übertragung der Absenkzustände (0, A, B, 1) und zwei Frequenzen für die Übertragung der Zählerstände. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Senden des Nullzustands 0 nicht von der Signalauswerteeinrichtung SIGA, sondern vom Entscheider ENT veranlaßt. Gegebenenfalls kann auf das Senden des Nullzustands auch ganz verzichtet werden; es sind dann nur 5 verschiedene Frequenzen erforderlich.
    Es versteht sich, daß der dargestellte Ablauf sich in vieler Hinsicht alternativ gestalten läßt. So kann beispielsweise die Zählerstandsermittlung erst dann durchgeführt werden, wenn der Entscheider ENT feststellt, daß Nullzustände (d. h. kein Schienenkontakt befahren) vorliegen. Der Wechsel zwischen den beiden unterschiedlichen Sendemodi - Senden von Zählsignalen oder von Zählerständen - kann programmgesteuert sein, wobei lediglich sichergestellt sein muß, daß Zählsignale bevorzugt gesendet werden.
    Ebenso ist es möglich vorzusehen, daß der Entscheider ENT erst dann das Senden von Zählerständen freigibt, wenn über eine vorab festgelegte Zeitspanne hinweg Nullzustände vorliegen. Werden die Absenkzustände zyklisch ermittelt, so kann anstelle der Zeit auch die Zahl der hintereinander ermittelten Absenkzustände als Maßstab genommen werden. Dies ist in dem in Fig. 4 gezeigten Ablaufdiagramm verdeutlicht. Nach dem Ermitteln der Absenkzustände in Schritt 41 wird in Schritt 42 überprüft, ob der Absenkzustand gleich dem Nullzustand ist. Falls der Absenkzustand vom Nullzustand verschieden ist, wird der Absenkzustand in Schritt 43 gesendet. Falls ein Nullzustand vorliegt, so wird in einem Schritt 44 überprüft, ob bereits eine Folge von Nullzuständen vorgegebenen Länge ermittelt worden ist. Falls dies zutrifft, wird in einem Schritt 45 der Zählerstand ermittelt und in einem Schritt 46 an die Auswerteeinrichtung AWE gesendet. Bei dieser Variante wird vermieden, daß Sendeversuche zwischen Achsdurchgängen zu häufig abgebrochen werden, weil neue Zählsignale zu senden sind.
    Bei einem dritten Ausführungsbeispiel werden Zählsignale und Zählerstände nicht nacheinander, sondern gleichzeitig vom Zählpunkt an die Auswerteeinrichtung gesendet. Dazu ist lediglich sicherzustellen, daß nicht nur eine, sondern mehrere der oben beschriebenen Freqenzen f1...f6 gleichzeitig gesendet werden können. So läßt sich etwa festlegen, daß fortwährend der aktuelle Zählerstand mit Hilfe der aus den Frequenzen f5 und f6 gebildeten Frequenzmustern gesendet wird. Sobald Zählsignale vorliegen, werden diese zusätzlich unter Verwendung der Freqenzen f1...f4 gesendet. Ein Entscheider ist bei diesem Ausführungsbeispiel nicht erforderlich.
    Vorzugsweise liegen die verwendeten Frequenzen in einem Bereich, der die Verwendung marktüblicher Standardbauteile für die Sende- und Empfangseinrichtungen erlaubt. So lassen sich Frequenzen zwischen 300 Hz und 3400 Hz problemlos über herkömmliche Telefonleitungen übertragen. Es sei aber drauf hingewiesen, daß natürlich auch jede andere Übertragungsart in Frage kommt; so können beispielsweise die in Echtzeit zu übertragenden Zählsignale wie beschrieben tonfrequent übertragen werden, während für die Zählerstände eine digitale Telegrammübertragung gewählt wird.
    Eine erfindungsgemäße Auswerteeinrichtung AWE ist in Fig. 5 dargestellt. Sie hat neben einer Schnittstelle, über die eine Kommunikationsverbindung zu einem Zählpunkt ZP herstellbar ist, eine Empfangseinheit EE zum Empfangen von in Echtzeit übermittelten Zählsignalen sowie zum Empfangen von Zählerständen. Außerdem ist eine an sich bekannte Auswerteeinheit ZSA1 vorgesehen, die aus den empfangenen Zählsignalen Zählerstände ermittelt. Je nach eingesetztem Übertragungsverfahren ist gegebenenfalls eine weitere Auswerteeinheit ZSA2 notwendig, die die empfangenen Zählerstände weiterverarbeitet. In dieser weiteren Auswerteeinheit ZSA2 könnte beispielsweise eine Telegrammauswertung stattfinden. Wenn, wie in Fig. 5 angedeutet, die Empfangseinheit EE logische Pegel L und H ausgibt, so können diese ggf. unmittelbar vom nachfolgenden Vergleicher VGL weiterverarbeitet werden, so daß die Auswerteeinheit ZSA2 entfallen kann. Der Vergleicher VGL, der die unmittelbar empfangenen mit den ermittelten Zählerständen vergleicht, greift entweder unmittelbar in die übergeordnete Anlage (z. B. Gleisfreimeldeeinrichtung oder Bahnübergang) ein oder gibt das Ergebnis des Vergleichs an eine Ausgabeeinheit AE weiter. Die Ausgabeeinheit AE stellt die Schnittstelle zu einer Bedienperson dar und zeigt beispielsweise den Zählerstand oder Fehlermeldungen an.

    Claims (7)

    1. Verfahren zur Verarbeitung von Schienenkontaktsignalen in einem Zählpunkt (ZP) mit folgenden Schritten:
      a) aus von wenigstens einem Schienenkontakt (SK1, SK2) gewonnenen Schienenkontaktsignalen werden Zählsignale ermittelt (21; 41),
      b) die Zählsignale werden in Echtzeit an eine Auswerteeinrichtung (AWE) gesendet (23; 43), für die daraus Zählerstände ermittelbar sind,
      gekennzeichnet durch folgenden weiteren Schritt:
      c) im Zählpunkt werden aus den Zählsignalen Zählerstände ermittelt (24; 45) und zusätzlich zu den Zählsignalen an die Auswerteeinrichtung (25; 46) gesendet.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die vom Zählpunkt ermittelten Zählerstände dann an die Auswerteeinrichtung gesendet werden, wenn keine Zählsignale gesendet werden.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem der Zählpunkt die Zählerstände an die Auswerteeinrichtung in Form von Frequenzmustern sendet, die wenigstens zwei Frequenzen (f5, f6) umfassen.
    4. Zählpunkt (ZP) für eine Achszähleinrichtung mit
      a) einer Signalauswerteeinrichtung (SIGA) zum Ermitteln von Zählsignalen aus von wenigstens einem Schienenkontakt (SK1, SK2) gewonnenen Schienenkontaktsignalen,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      b) der Zählpunkt eine Zählstandsermittlungeinheit (ZSE) umfaßt, die aus den Zählsignalen Zählerstände ermittelt, und daß
      c) eine Sendeeinheit (FQAE, FQG) vorgesehen ist zum Senden der Zählsignale in Echtzeit an eine Auswerteeinrichtung (AWE) und zum Senden der ermittelten Zählerstände.
    5. Zählpunkt nach Anspruch 4, bei dem ein Entscheider (ENT) vorgesehen ist, der sicherstellt, daß die vom Zählpunkt ermittelten Zählerstände dann an die Auswerteeinrichtung gesendet werden, wenn keine Zählsignale gesendet werden.
    6. Auswerteeinrichtung (AWE) für eine Achszähleinrichtung mit einer Schnittstelle, über die eine Kommunikationsverbindung zu einem Zählpunkt (ZP) herstellbar ist, gekennzeichnet durch:
      a) eine Empfangseinheit (EE) zum Empfangen von in Echtzeit übermittelten Zählsignalen und von Zählerständen,
      b) eine Auswerteeinheit (ZSA1) zum Ermitteln von Zählerständen aus den empfangenen Zählsignalen, und
      c) einen Vergleicher (VGL), der die empfangenen und die ermittelten Zählerstände miteinander vergleicht.
    7. Achszähleinrichtung, umfassend einen Zählpunkt nach Anspruch 4 und eine Auswerteeinrichtung nach Anspruch 5.
    EP00440010A 1999-01-16 2000-01-14 Verfahren zur Auswertung von Schienenkontaktsignalen Expired - Lifetime EP1026062B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19901568 1999-01-16
    DE19901568A DE19901568A1 (de) 1999-01-16 1999-01-16 Verfahren zur Auswertung von Schienenkontaktsignalen

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1026062A2 true EP1026062A2 (de) 2000-08-09
    EP1026062A3 EP1026062A3 (de) 2002-05-15
    EP1026062B1 EP1026062B1 (de) 2005-05-25

    Family

    ID=7894485

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00440010A Expired - Lifetime EP1026062B1 (de) 1999-01-16 2000-01-14 Verfahren zur Auswertung von Schienenkontaktsignalen

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1026062B1 (de)
    AT (1) ATE296222T1 (de)
    DE (2) DE19901568A1 (de)
    ES (1) ES2240037T3 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ES2319062B1 (es) * 2007-09-19 2010-02-03 Lineas Y Cables, S.A. Pedal ferroviario.

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2054748A1 (de) * 1970-11-06 1972-07-06 Sel Verfahren zum Auswerten von fahrtrichtungsabhängigen Achszählimpulsen in Eisenbahnsicherungsanlagen
    DE3223327A1 (de) * 1982-06-19 1983-12-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Sichere gleisfreimeldeeinrichtung
    DE3431171A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-06 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Gleisfreimeldeeinrichtung mit achszaehlung
    US5629509A (en) * 1994-02-17 1997-05-13 Alcatel Sel Aktiengesellschaft Axle counter with variable threshold setting

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2054748A1 (de) * 1970-11-06 1972-07-06 Sel Verfahren zum Auswerten von fahrtrichtungsabhängigen Achszählimpulsen in Eisenbahnsicherungsanlagen
    DE3223327A1 (de) * 1982-06-19 1983-12-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Sichere gleisfreimeldeeinrichtung
    DE3431171A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-06 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Gleisfreimeldeeinrichtung mit achszaehlung
    US5629509A (en) * 1994-02-17 1997-05-13 Alcatel Sel Aktiengesellschaft Axle counter with variable threshold setting

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1026062A3 (de) 2002-05-15
    ATE296222T1 (de) 2005-06-15
    EP1026062B1 (de) 2005-05-25
    DE19901568A1 (de) 2000-07-27
    ES2240037T3 (es) 2005-10-16
    DE50010367D1 (de) 2005-06-30

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3431171C2 (de) Gleisfreimeldeeinrichtung mit Achszählung
    DE19826387C2 (de) Überwachungsschaltung für ein Datenübertragungsnetz
    DE19509696C2 (de) Verfahren zur gegenseitigen Kontaktaufnahme zwischen Zügen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE112016007518T5 (de) Zugsteuersystem, bodensteuervorrichtung und bordeigene steuervorrichtung
    DE2538238A1 (de) Anordnung zum steuern der signalanlagen von strassenkreuzungen
    EP3964419A1 (de) Übertragung von daten zwischen einem spurgebundenen fahrzeug und einer landseitigen einrichtung
    EP0739802B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Mehrabschnitts-Achszähleinrichtungen
    AT409481B (de) Einrichtung zur gleisüberwachung
    WO1999067117A2 (de) Verfahren zur datenreduktion im bahnbetrieb
    EP2088051B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Einstellung von einer Fahrstrasse für ein Schienenfahrzeug
    DE4423787C1 (de) Verfahren und Einrichtung für zuggesteuerten Richtungswechsel bei eingleisigem Bahnbetrieb
    EP1026062B1 (de) Verfahren zur Auswertung von Schienenkontaktsignalen
    EP3960580A1 (de) Eisenbahnleitsystem mit einem schnittstellen-adapter und methode zur konfiguration
    EP0979765A2 (de) Verfahren zur Ubermittlung eines von einem Zählpunkt ermittelten Zählerstands an eine zentrale Auswerteeinrichtung
    DE3435522C2 (de)
    EP3587214B1 (de) Balisensteuerungsvorrichtung
    EP1485896B1 (de) Verfahren zum überwachen einer automatisierungsanlage
    DE102005037801A1 (de) Bahnsystem und Verfahren zum Weiterleiten von Daten für ein Bahnsystem
    DE2949140C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Signalen zum Bestimmen der Achszahl oder deren Geschwindigkeit
    DE3436845C2 (de)
    DE3223327A1 (de) Sichere gleisfreimeldeeinrichtung
    DE2327689C2 (de) Besetztmeldeeinrichtung für Gleisabschnitte in Eisenbahnanlagen
    DE3712833A1 (de) Sicherheitssteuereinrichtung
    DE1455382B2 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen Überwachen des Verkehrs von Unterpflaster- und Straßenbahnen
    DE1817668C3 (de) Verfahren zur Überwachung der laufenden zyklischen Übertragung von Telegrammen zwischen adressierten Objekten und einer Zentrale

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020409

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050525

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050525

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050525

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050525

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: CABINET ROLAND NITHARDT CONSEILS EN PROPRIETE INDU

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50010367

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050630

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050825

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050825

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050825

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2240037

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051027

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060228

    BERE Be: lapsed

    Owner name: ALCATEL

    Effective date: 20060131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050525

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080114

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20141224

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20150113

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150106

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: CH

    Payment date: 20150114

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20150108

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: AT

    Payment date: 20141222

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: GB

    Payment date: 20150114

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50010367

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 296222

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20160114

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20160114

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20160930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160131

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160802

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160114

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160201

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160114

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160114

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20170228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160115