EP1020270A2 - Fugenbearbeitungsgerät zu einer Bodenfräsmaschine - Google Patents

Fugenbearbeitungsgerät zu einer Bodenfräsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1020270A2
EP1020270A2 EP99125718A EP99125718A EP1020270A2 EP 1020270 A2 EP1020270 A2 EP 1020270A2 EP 99125718 A EP99125718 A EP 99125718A EP 99125718 A EP99125718 A EP 99125718A EP 1020270 A2 EP1020270 A2 EP 1020270A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
processing device
joint processing
milling machine
tool
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99125718A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1020270A3 (de
Inventor
René Max Wyser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Tec AG
Original Assignee
Air Tec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Tec AG filed Critical Air Tec AG
Publication of EP1020270A2 publication Critical patent/EP1020270A2/de
Publication of EP1020270A3 publication Critical patent/EP1020270A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/0906Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges
    • E01C23/0926Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters
    • E01C23/0933Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters rotary, e.g. circular-saw joint cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/181Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools using cutters loosely mounted on a turning tool support

Definitions

  • the present invention relates to a Joint processing device to a floor milling machine according to the preamble of claim 1
  • Soil milling machines such as in patent CH 687 445 are presented for cleaning, roughening or Removal of concrete, asphalt or Metal surfaces used. As a milling tool they have a rotating cage-like drum on, on the cage axes several free rotating milling wheels are arranged.
  • Execution is mainly by small businesses for the processing of floors, shelves, corners and Edges used in rooms. Both in new buildings as well as for renovation work Proven devices.
  • Such devices are offered on the market. she are often equipped for dilatation joints of great depth, such as in the Bridges and road construction are used.
  • the Devices are usually not very big, however they can only be used for machining joints be used.
  • the present invention now addresses the Task, a joint processing device of the beginning mentioned type to build on an existing one Soil milling machine attached and removed can be.
  • Figure 1 is a conventional floor milling machine 20 as shown in CH 687 445 is presented.
  • the tool 21 of the Soil milling machine 20 is in on both sides run a camp.
  • On the non-powered Side is the bearing in a removable cover let in. Because those mentioned in the above Script presented tiller also for shelves, Corners and edges of a room are used, this lid is easily removable, so that a Tool that is not only radial (i.e. on the ground), but also on the front (on the wall) and thus can mill into the corner.
  • the attachment of the joint processing device 1 takes advantage of this.
  • the whole device is with the plate 2 on the floor milling machine 20th assembled.
  • the bearing 13 for the pulley 3 is embedded in the plate 2 as well as that Bearing 14 of the tool 5.
  • the pulley 3 is driven by the motor 25 driven.
  • the force comes from the drive axle 22 removed, with which pulley 3 by means of suitable coupling elements connected is.
  • Via the pulley 3 is the tool 5 via a toothed belt 4 driven.
  • the bearing 14 of the tool 5 is in close and at the height of the chassis 23 of the Floor milling machine 20 arranged. This allows the Height adjustment 24 of the chassis 23 of the Floor milling machine 20 also for the joint processing device 1 can be used.
  • the relative position of the bearing 14 is the way of Height adjustment 24 chosen so that the tool 5 as shown in Fig. 2 in a joint 10 of a Depth between 1 and 15 cm.
  • the tool 5 is covered by a protective hood 8 surround.
  • this protective hood 8 is the Operating personnel against flying parts and Protect dirt.
  • she is with an eyelet at the pivot point 12 on the tiller 20 attached. This fulcrum is on the Tool 5 side facing away. Thereby puts the tool 5 in the folded-up state completely free, and you can do the same if necessary clean or replace.
  • the protective hood 8 held at pivot point 12. On the side of the Operator and the tool 5, it lies with a twin wheel 6 on the floor.
  • This twin wheel 6 also serves as rear guidance indicator.
  • a second, front Leadership display is by means of an extension 11 attached to pivot point 12. It protrudes forward in the direction of travel F approx. 50 cm above the Joint processing device 1.
  • a second Twin wheel 7, which is also the front wheel Management display serves.
  • the twin wheels 6 & 7 are, as in Fig. 5 shown, chosen so wide that the middle always over the joint 10 between the two wheels located. It serves to display the guidance by the operator always makes sure that both rear twin wheel, as guidance display at the rear as well as the front twin wheel as The front guide indicator is always above the joint 10 are located. The wheels of both twin wheels 6 & 7 therefore always support the right and left of the Put 10 on the floor.
  • a wire brush will definitely be the first priority used to clean the joint 10 when the Groove 10 simply filled with dust and dirt is. If in addition to dust and dirt from the construction Remains of concrete or enclosed stones from the Groove 10 will be removed advantageously a disc on the circumference Diamond chips are attached, or one Grinding wheel (cutting wheel) used.
  • the saw teeth are advantageously made of hard metal, so that also waste parts, stones and other dirt that got into the dilation joint over the years can be removed from this saw blade.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Abstract

In der voliegenden Schrift wird ein Fugenbearbeitungsgerät 1 als Zusatz zu einer Bodenfräsmaschine 20 vorgestellt. Eine Anbau- und abnehmbare Vorrichtung als Zusatzgerät wird an einer Bodenfräsmaschine 20 montiert. Der Motor 25, die ganze Antriebseinheit und das ganze Fahrgestell der Bodenfräsmaschine 20 dienen als Basisgerät im multifunktionalen Einsatz. Das Werkzeug 5 für die Reinigung von Fugen kann eine Drahtbürste, eine Diamantscheibe oder ein Sägeblatt sein. Der Wirkungsbereich des Fugenbearbeitungsgerätes ist 1 bis 15 cm. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fugenbearbeitungsgerät zu einer Bodenfräsmaschine gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1
Bodenfräsmaschinen wie z.B. im Patent CH 687 445 vorgestellt, werden zum Reinigen, Aufrauhen oder Abtragen von Beton-, Asphalt- oder Metalloberflächen eingesetzt. Als Fräswerkzeug weisen sie eine rotierende käfigartige Trommel auf, auf deren Käfigachsen mehrere frei rotierende Fräsrädchen angeordnet sind. Die in oben genannter Patentschrift dargestellte Ausführung wird vor allem von Kleinbetrieben für die Bearbeitung von Böden, Borden, Ecken und Rändern in Räumen eingesetzt. Sowohl in Neubauten als auch für Renovationsarbeiten haben sich diese Geräte bestens bewährt.
Bei Arbeiten an Betonkonstruktionen stellt die Bearbeitung von Fugen, wie z.B. Dilatationsfugen ein spezielles Problem dar. Mit den Bodenfräsmaschinen werden die Böden egalisiert. Fügen und Rillen werden aber während dieses Vorganges mit Schmutz und Staub gefüllt. Es wäre also wünschenswert, ein Gerät zur Hand zu haben, mit dem man im Nachhinein Fugen und Ritzen bearbeiten und säubern kann.
Solche Geräte werden auf dem Markt angeboten. Sie sind vielfach dafür ausgerüstet, Dilatationsfugen grosser Tiefe zu bearbeiten, wie sie z.B. im Brücken und Strassenbau Verwendung finden. Die Geräte sind normalerweise nicht sehr gross, aber sie können nur für die Bearbeitung von Fugen eingesetzt werden.
Für den Handwerker ist es von Vorteil, wenn er mit einem handlichen Gerät, das verschiedene Operationen durchführen kann. Es ist deshalb ein nicht zu unterschätzender Vorteil, wenn mit einem Zusatzgerät an einer Bodenfräsmaschine auch die Fügen bearbeitet werden können.
Die vorliegende Erfindung stellt sich nunmehr die Aufgabe, ein Fugenbearbeitungsgerät der eingangs erwähnten Art zu bauen, das an einer vorhandenen Bodenfräsmaschine angebaut und wieder abgenommen werden kann.
Diese Aufgabe löst ein Fugenbearbeitungsgerät mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere erfindungsgemässe Merkmale gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor und deren Vorteile sind in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1
Ansicht einer Bodenfräsmaschine
Fig. 2
Ansicht des Fugenbearbeitungsgerätes mit geöffneter Schutzhaube.
Fig. 3
Ansicht des Fugenbearbeitungsgerätes mit geschlossener Schutzhaube.
Fig. 4
Fugenbearbeitungsgerät in der Ansicht von hinten, also von der Bedienerseite.
Fig. 5
Aufsicht auf Fugenbearbeitungsgerät.
Die Figuren stellen bevorzugte Ausführungsbeispiele dar, welche mit der nachfolgenden Beschreibung erläutert werden.
In Figur 1 ist eine herkömmliche Bodenfräsmaschine 20 dargestellt, wie sie in CH 687 445 vorgestellt wird. Das Werkzeug 21 der Bodenfräsmaschine 20 ist auf beiden Seiten in einem Lager geführt. Auf der nicht angetriebenen Seite ist das Lager in einem entfernbaren Deckel eingelassen. Weil die in der oben erwähnten Schrift vorgestellte Bodenfräse auch für Borden, Ecken und Ränder eines Raumes Verwendung findet, ist dieser Deckel leicht entfernbar, so dass ein Werkzeug, das nicht nur radial (also am Boden), sondern auch stirnseitig (an der Wand) und damit bis in die Ecke Fräsen kann.
Die Befestigung des Fugenbearbeitungsgerätes 1 macht sich dies zunutze. Die ganze Vorrichtung ist mit der Platte 2 an der Bodenfräsmaschine 20 montiert. Das Lager 13 für die Riemenscheibe 3 ist in die Platte 2 ebenso eingelassen wie das Lager 14 des Werkzeuges 5.
Die Riemenscheibe 3 wird durch den Motor 25 getrieben. Die Kraft wird von der Antriebsachse 22 abgenommen, mit welcher Riemenscheibe 3 mittels geeigneten Kupplungselementen kraftschlüssig verbunden ist. Über die Riemenscheibe 3 wird über einen Zahnriemen 4 das Werkzeug 5 angetrieben. Das Lager 14 des Werkzeuges 5 ist in der Nähe und auf der Höhe des Fahrwerkes 23 der Bodenfräsmaschine 20 angeordnet. Dadurch kann die Höhenverstellung 24 des Fahrwerkes 23 der Bodenfräsmaschine 20 auch für das Fugenbearbeitungsgerät 1 eingesetzt werden. Die relative Lage des Lagers 14 wird nach dem Weg der Höhenverstellung 24 so gewählt, dass das Werkzeug 5 wie in Fig 2 gezeigt in eine Fuge 10 von einer Tiefe zwischen 1 und 15 cm einwirken kann.
Das Werkzeug 5 wird durch eine Schutzhaube 8 umgeben. Zum einen soll diese Schutzhaube 8 das Bedienungspersonal gegen fliegende Teile und Schmutz schützen. Zu diesem Zweck ist sie mit einer Öse am Drehpunkt 12 an der Bodenfräse 20 befestigt. Dieser Drehpunkt ist auf der dem Werkzeug 5 abgewandten Seite angebracht. Dadurch legt sie im hochgeklappten Zustand das Werkzeug 5 ganz frei, und man kann dasselbe bei Bedarf reinigen oder austauschen.
Im geschlossenen Zustand wird die Schutzhaube 8 am Drehpunkt 12 gehalten. Auf der Seite des Bedieners und des Werkzeuges 5 liegt sie mit einem Zwillingsrad 6 auf dem Boden auf.
Dieses Zwillingsrad 6 dient gleichzeitig als hintere Führungsanzeige. Eine zweite, vordere Führungsanzeige ist mittels einer Verlängerung 11 am Drehpunkt 12 angebracht. Sie ragt nach vorne in Fahrtrichtung F ca. 50 cm über das Fugenbearbeitungsgerät 1 hinaus. Am Ende dieser Verlängerung 11 befindet sich ein zweites Zwillingsrad 7, welches gleichzeitig der vorderen Führungsanzeige dient.
Die Zwillingsräder 6 & 7 sind, wie in Fig 5 gezeigt, so breit gewählt, dass sich die Mitte zwischen den beiden Rädern immer über der Fuge 10 befindet. Sie dient der Führungsanzeige, indem der Bediener immer darauf achtet, dass sowohl das hintere Zwillingsrad, als Führungsanzeige hinten als auch das vordere Zwillingsrad als Führungsanzeige vorne sich immer über der Fuge 10 befinden. Die Räder beider Zwillingsräder 6 & 7 stützen sich demnach immer rechts und links der Fuge 10 auf dem Boden ab.
Für die Bearbeitung von Fügen 10 können verschiedene Werkzeuge 5 Verwendung finden. Sicher wird in erster Priorität eine Drahtbürste zur Reinigung der Fuge 10 verwendet, wenn die Fuge 10 einfach mit Staub und Schmutz gefüllt ist. Wenn neben Staub und Schmutz vom Bau her Betonresten oder eingeschlossene Steine aus der Fuge 10 entfernt werden sollen, wird vorteilhafterweise eine Scheibe, an deren Umfang Diamantsplitter angebracht sind, oder eine Schleifscheibe (Trennscheibe) eingesetzt.
Für die Entfernung von Teer und Bitumen aus Dilatationsfugen bietet sich der Einsatz von Sägeblatt ähnlichen Scheiben an. Die Sägezähne sind vorteilhafterweise aus Hartmetall, so dass auch Abfallteile, Steine und anderer Schmutz, der über die Jahre in die Dilatationsfuge gekommen ist, von diesem Sägeblatt entfernt werden kann.
Für diesen Zweck bieten sich besondere Sägescheiben mit Kettensägeelementen an. Bei diesen Sägescheiben ist auf dem Umfang der Scheibe (Träger) eine bestimmte Anzahl Kettenelemente wie sie für Kettensägen Verwendung finden angebracht. Sollte sich beim Einsatz solcher Sägescheiben ein harter Gegenstand in der Fuge befinden, kann die Ketten auf dem Umfang der Scheibe schleifen und bietet so eine Art Schleifkupplung gegen Überlastung. Nicht zu unterschätzen ist auch die leichte Reparatur eines solchen Elementes, indem man einzelne Kettenglieder austauschen kann, wenn sie beschädigt sind.

Claims (10)

  1. Fugenbearbeitungsgerät zu einer Bodenfräsmaschine (20), dadurch gekennzeichnet, dass eine Anbau- und abnehmbare Vorrichtung als Zusatzgerät an einer Bodenfräsmaschine (20) montiert ist, welche vom Motor (25) der Bodenfräsmaschine (20) angetrieben wird und deren Werkzeug (5) seinen Wirkungsbereich 1 bis 15 cm in der Fuge (10) im Boden hat.
  2. Fugenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe von der Hauptwelle (22) der Bodenfräsmaschine (20) angetrieben wird.
  3. Fugenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (5) mit dem die Fuge (10) bearbeitet wird mit einer aufklappbaren Schutzhaube (8) umgeben ist, wobei der Drehpunkt (12) der Schutzhabe auf der dem Werkzeug (5) abgewandten Seite an der Bodenfräsmaschine (20) angebracht ist.
  4. Fugenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1 & 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhaube (8) auf der dem Drehpunkt (12) gegenüberliegenden Seite mit einem Zwillingsrad (6) auf dem Boden abgestützt wird und mit dem Fugenbearbeitungsgerät (1) mitläuft.
  5. Fugenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1,3 & 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitte des Zwillingsrades (6) gleichzeitig die hintere Führungsanzeige ist.
  6. Fugenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1 & 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seite des Drehpunktes der Schutzhaube eine Verlängerung (11) angebracht ist, an deren Ende ein Zwillingsrad (7) angebracht ist, welches als vordere Führungsanzeige dient.
  7. Fugenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1 & 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (5) eine Drahtbürste ist.
  8. Fugenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1 & 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (5) eine Scheibe ist, an deren Umfang Diamantsplitter angebracht sind.
  9. Fugenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1 & 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (5) eine Schleifscheibe ist, wie sie für Trennscheiben Verwendung finden.
  10. Fugenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1 & 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (5) ein Sägeblatt mit Sägezähnen aus Hartmetall ist.
EP99125718A 1999-01-18 1999-12-23 Fugenbearbeitungsgerät zu einer Bodenfräsmaschine Withdrawn EP1020270A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8299 1999-01-18
CH8299 1999-01-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1020270A2 true EP1020270A2 (de) 2000-07-19
EP1020270A3 EP1020270A3 (de) 2004-01-14

Family

ID=4178857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99125718A Withdrawn EP1020270A3 (de) 1999-01-18 1999-12-23 Fugenbearbeitungsgerät zu einer Bodenfräsmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1020270A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101134348B (zh) * 2006-09-01 2011-06-15 爱科昇株式会社 混凝土切割机
CN111005296A (zh) * 2019-12-13 2020-04-14 江苏新越沥青产业研发有限公司 一种市政道路沥青铺设维护装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464737A (en) * 1967-09-11 1969-09-02 Robert G Evans Co Road grooving apparatus
DE8912406U1 (de) * 1989-10-19 1990-04-19 Tbn Technisches Buero Nagel Gmbh, 3101 Ummern, De
US5116162A (en) * 1991-02-25 1992-05-26 B-J Development Pavement maintenance machine and method
US5579754A (en) * 1990-04-27 1996-12-03 Chiuminatta; Edward Apparatus and method for cutting unhardened concrete

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464737A (en) * 1967-09-11 1969-09-02 Robert G Evans Co Road grooving apparatus
DE8912406U1 (de) * 1989-10-19 1990-04-19 Tbn Technisches Buero Nagel Gmbh, 3101 Ummern, De
US5579754A (en) * 1990-04-27 1996-12-03 Chiuminatta; Edward Apparatus and method for cutting unhardened concrete
US5116162A (en) * 1991-02-25 1992-05-26 B-J Development Pavement maintenance machine and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101134348B (zh) * 2006-09-01 2011-06-15 爱科昇株式会社 混凝土切割机
CN111005296A (zh) * 2019-12-13 2020-04-14 江苏新越沥青产业研发有限公司 一种市政道路沥青铺设维护装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1020270A3 (de) 2004-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149887C2 (de)
EP0881023B1 (de) Schneid- und Schleifwerkzeug
EP0725716B1 (de) Fugenschneider
EP2468130A2 (de) Rotierende Bürste, insbesondere für Handwerkzeugmaschinen
DE2261297A1 (de) Absaugevorrichtung an holzbearbeitungsmaschinen
DE202018001352U1 (de) Gerät zur Entfernung von Fugenmassen bei der Fugensanierung
EP1020270A2 (de) Fugenbearbeitungsgerät zu einer Bodenfräsmaschine
DE102018204462A1 (de) Werkzeug zum Schleifen von Kehlnuten oder Fugen
DE2558250A1 (de) Maschine zur ausfuehrung von zwei parallelen schnitten mit veraenderbarem abstand in asphalt, beton u.dgl.
DE3620120C2 (de)
CH692547A5 (de) Staubschutzhaube zu Schleiffräsen.
DE10139990A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Abtragen von Wildkraut
DE3909019C2 (de)
EP1004414A2 (de) Mit Schneiden aus PKD-Segmenten versehendem Werkzeug zur Bearbeitung von Stein oder steinähnlichen Materialien
DE4344555C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Bodenbelägen
DE2119282C2 (en) Versatile tooled road verge working machine - has replaceable tool between rocker jaws, with gear cardanically hinged to splined shaft
DE19938655C2 (de) Steinbearbeitungsmaschine
DE102007019151A1 (de) Integrierte Stamm- und Bodenbearbeitungsmaschine für Reben- und Spalierobstanlagen
DE640264C (de) Vorrichtung zum Herstellen waagerechter Schlitze fuer Dichtungsschichten im Untergrund von Strassendecken
EP1361031B1 (de) Fräskopf zum wand- oder bodenseitigen Fräsen
DE3200535A1 (de) &#34;vorrichtung zum mechanischen zerstoeren der oberen schicht von tragbetonboeden&#34;
DE102011120344A1 (de) Tennisplatz-altsand-abtragegerät
WO1995008422A1 (de) Handschleifgerät mit abnehmbarer schutzhaubeschnittiefebegrenzungseinrichtung und integriertem vorschubsmotor
DE1266553B (de) Motorisch angetriebene Fraese
DE857725C (de) Motorgetriebenes flaechenbearbeitendes Werkzeuggeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 01C 23/09 B

Ipc: 7B 28D 1/18 A

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040701