EP1020266A2 - Vorrichtung für die Herstellung von Keramikrohlingen - Google Patents

Vorrichtung für die Herstellung von Keramikrohlingen Download PDF

Info

Publication number
EP1020266A2
EP1020266A2 EP00100459A EP00100459A EP1020266A2 EP 1020266 A2 EP1020266 A2 EP 1020266A2 EP 00100459 A EP00100459 A EP 00100459A EP 00100459 A EP00100459 A EP 00100459A EP 1020266 A2 EP1020266 A2 EP 1020266A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
application
material web
roller surface
glaze
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00100459A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1020266A3 (de
Inventor
Christian Kiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Villeroy and Boch AG
Original Assignee
Villeroy and Boch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Villeroy and Boch AG filed Critical Villeroy and Boch AG
Publication of EP1020266A2 publication Critical patent/EP1020266A2/de
Publication of EP1020266A3 publication Critical patent/EP1020266A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/12Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein one or more rollers exert pressure on the material
    • B28B3/123Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein one or more rollers exert pressure on the material on material in moulds or on moulding surfaces moving continuously underneath or between the rollers, e.g. on an endless belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/001Applying decorations on shaped articles, e.g. by painting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/044Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with glaze or engobe or enamel or varnish
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/046Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers by rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/08Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads

Definitions

  • the invention relates to a device for the production of ceramic blanks, in particular Tile blanks, with a roller device for producing one in the ceramic blanks separable material web, as well as a corresponding method for the production of Ceramic blanks.
  • the object of the present invention is based on the application a rolling process in the manufacture of ceramic parts, in particular tiles, the To further increase manufacturing efficiency.
  • the rolling device comprises a device for applying comprising at least one applicator roll of decorative or / and glaze mass is subordinated to the material web.
  • Adhesive pattern formed by decor or glaze mass
  • the decor or / and glaze mass adheres on the surface of the application roller and / or the mass on the application roller transferring developer roller electrostatically or magnetostatically.
  • the adhesion of the mass on the roller surface accordingly desired Mass patterns locally limited, which in a known manner by a photoconductive roller surface can be achieved.
  • the roller surface can be exposed on the one hand, there is the possibility, like an exposure in a copier under visual representation of a template on the roller surface.
  • a digital one stored image pattern can be drawn on the roller surface.
  • Recording of digitally stored patterns can e.g. a tile manufacturing facility when changing products can be changed with very little effort by only the desired decorative pattern is stored in a control device or from a Number of patterns already saved can be selected.
  • the pattern recording on the roller surface can be carried out continuously in such a way that an endless pattern is transferred to the material web in the feed direction.
  • the layer thickness is based on the Material web controllable via the application roller decor or glaze mass to be applied, why the parameters determining the adhesion to the surface of the application roller must be set accordingly.
  • a setting is made during preparation a manufacturing facility for a specific product.
  • the roller device is for processing a non-plastic starting material is provided, especially a spray granulate in Comes into consideration.
  • the Rolling device When using such non-plastic starting materials expediently the Rolling device a compacting device which presses the starting material into the nip on which, in addition to the pressure of the roller device, a pressing pressure on the Exercises raw material.
  • a compression device can e.g. by one to the Roll nip attached housing, in which screw conveyors are arranged, formed his.
  • the reference numeral 1 in FIGS. 1 and 2 denotes a rolling device, which Has rollers 2 and 3, between which a nip 4 is formed.
  • a compressor device 5 is arranged in the nip.
  • the compressor device 5 has a housing 6 with inlet openings 7 for ceramic material.
  • the housing 6 is sufficient its end facing the rollers 2 and 3 up to the rollers 2 and 3, whereby narrow butt joints formed for the ceramic material filled into the housing 6 are formed are.
  • compressor screws 8 are arranged, which in the inlet openings 7 Feed the filled ceramic material under compression into the nip 4.
  • Reference number 9 denotes a material web produced by the rolling device 1 designated, which is moved by a conveyor belt corresponding to the rotation of the roller 10 is supported. Over the top of the conveyor belt 10 opposite Material web 9 are application units 11 and 12 for applying color material as well an application device 13 for applying glaze material to the material web 9 arranged.
  • the application units 11 to 13 have application rollers in the exemplary embodiment shown 14 to 16 on which the color or glaze material before transfer to the material web 9 adheres electrostatically.
  • a desired color pattern on the material web can be on the rollers 14 and 15, the surface of which is photoconductive, with the aid of a laser scanner, not shown using a modulated laser beam to match the color pattern to be generated Charge patterns can be recorded.
  • the application device 13 provided only for applying glaze material has no such laser scanner.
  • rollers 14 to 16 are also devices, not shown, for uniform loading of the photoconductive roller surface, a transfer charger for peeling off paint or glaze material adhering to the roller surface and for transfer to the material web 9, a cleaning blade for removal after the Transfer of remaining material from the roller surface, an extinguishing lamp to the Removal of remaining electrical charges from the roll surface and a measuring device provided to record the material application thickness on the roller surface.
  • ink or glaze material on the application rollers 14 to 16 denotes transferring toner devices, which in the exemplary embodiment shown each have a developer roller 20 and a toner material container 21.
  • the order units 11 to 13 are connected to a computer comprising a computer Control device 22, via which in addition to the recording of charge patterns Thickness of the application of ink or glaze material on the application rollers 14 to 16 and thus the application thickness of the material applied to the material web 9 is controlled can be.
  • the developer rollers 20 in the present exemplary embodiment are in particular Magnetic rollers covered with iron filings, on which magnetizable ink or Glaze material adhered from the toner material containers 21.
  • the compressor device 5 arranged upstream of the rollers 2 and 3 makes it possible in the roller device 1 non-pasty ceramic materials to be processed in granulate form.
  • a spray granulate can be used, which through the inlet openings 7 in the housing 6th is filled.
  • the spray granulate can consist of both a stoneware and one Earthenware mass exist.
  • the ceramic material filled in via the inlet openings 7 is conveyed using the screw conveyors 8 fed to the nip 4, with a suitable compression of the ceramic material is achieved so that the non-pasty material with the help of the rollers 2 and 3 produce the material web 9 in the stability required for further processing leaves.
  • the housing 6 of the compressor device 5 is facing the rollers 2 and 3 Side sealed by the rollers so that it does not lead to leakage and loss of ceramic material can come in front of the nip 4.
  • a first partial pattern is applied to the material web 9, in the exemplary embodiment shown here using the application device 11 a true color order is made.
  • a second one is made by real color Partial pattern formed applied.
  • color printing with any number of colors would also be possible possible by color mixing, e.g. Toner materials with the colors cyan, Magenta and yellow and black could be used.
  • an electrophotographic could also be used Generation of such charge images by optical imaging of image templates on the roller surface as in a copying device.
  • control device 22 can also be used for Control the thickness of the material order by using the control device Material thickness determining parameters of the application units 11 to 13, in particular the Output charge on the application rollers 14 to 15 can be set.
  • control device 22 Since the recording of decorative patterns on the application rollers is program-controlled the control device 22 is based on digitally stored patterns, the device can be adapt to different production tasks with little effort.
  • FIG. 3 shows an example of real color tile decorative patterns printed on a material web, those with the help of three arranged one behind the other, corresponding to units 11 and 12 Order units were manufactured.
  • the axes of the application rollers are at 23 to 24 of the three order units mentioned.
  • Partial pattern 26 is often printed in a first color on a material web 9 '.
  • Partial patterns 27 are printed in a second color and finally by the application device at 25 a print of partial patterns 28 in a third Colour.
  • tile patterns often formed the material web 9 'are cut into ready-to-burn tile blanks.
  • a plurality of matching tile decor patterns is printed on the material web 9 'takes place in the embodiment shown in FIG. 4 an imprint of a coherent motif that covers the extends the entire width of a material web 9 ′′, the material web 9 ′′ then in tile blanks for the production of tile sets, from which the motif shown is mosaic-like lets put together, can be cut.
  • the motif shown there consists of four true color partial patterns, which through four application devices with application rollers at 29, 30, 31 and 32 onto the material web 9 '' can be applied.
  • the foliage becomes one Tree partial pattern 33, by the application roller at 30 the trunk 34 of the Baumes, by the application roller at 31 a substrate and by the application roller at 32 a background of the motif printed on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Herstellung von Keramikrohlingen, insbesondere Fliesenrohlingen, mit einer Walzeinrichtung (1) zum Erzeugen einer in die Keramikrohlinge zerteilbaren Materialbahn (9) sowie ein entsprechendes Verfahren für die Herstellung von Keramikrohlingen. Erfindungsgemäß ist der Walzeinrichtung (1) eine wenigstens eine Auftragswalze (11-13) umfassende Einrichtung zum Aufbringen von Dekor- oder/und Glasurmasse auf die Materialbahn (9) nachgeordnet. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird auf die gewalzte Bahn (9) über eine Walze Dekor- oder/und Glasurmaterial aufgetragen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Herstellung von Keramikrohlingen, insbesondere Fliesenrohlingen, mit einer Walzeinrichtung zum Erzeugen einer in die Keramikrohlinge zerteilbaren Materialbahn, sowie ein entsprechendes Verfahren für die Herstellung von Keramikrohlingen.
Es ist bekannt, zur Herstellung plattenförmiger Keramikrohlinge ein Preßwalzverfahren anzuwenden, bei dem das Ausgangsmaterial in einen Walzenspalt gedrückt und ferner durch den Walzenspalt bildende Walzen ein Preßdruck auf das dem Walzenspalt zugeförderte Material ausgeübt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der Anwendung eines Walzverfahrens bei der Herstellung von Keramikteilen, insbesondere von Fliesen, die Fertigungseffizienz weiter zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art gelöst, in welcher der Walzeinrichtung eine wenigstens eine Auftragswalze umfassende Einrichtung zum Aufbringen von Dekor- oder/und Glasurmasse auf die Materialbahn nachgeordnet ist.
Gemäß dieser Erfindungslösung wird die Erzeugung einer Keramikmaterialbahn durch Walzen sinnvoll durch einen Walzenauftrag von Dekor- bzw. Glasurmasse auf die Materialbahn ergänzt. In einem einzigen Arbeitsgang wird so ein Vorprodukt erzeugt, das bereits alle Bestandteile der daraus herzustellenden Keramikrohlinge enthält. Die mit Dekor- oder/und Glasurmasse beschichtete Materialbahn kann in brennfertige Fliesenrohlinge zerschnitten werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist über die Auftragswalze ein an der Walzenoberfläche anhaftendes, durch Dekor- oder Glasurmasse gebildetes Muster auf die Materialbahn übertragbar. Insbesondere können durch die Auftragswalze gleichzeitig mehrere übereinstimmende oder/und verschiedene Muster auf die Materialbahn übertragen werden, wobei sich die Muster jeweils über Flächenbereiche erstrecken, die zum Ausschnitt von z.B. Fliesen vorgesehen sind. Andererseits könnte sich aber auch ein einziges Bildmotiv über die gesamte Breite der Materialbahn erstrecken, so daß aus der Materialbahn Rohlinge für Fliesensätze ausgeschnitten werden können, aus denen sich das Bildmotiv mosaikartig zusammensetzen läßt.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können zum aufeinanderfolgenden Auftragen von Teilmustern mehrere Auftragswalzen hintereinander angeordnet sein. Durch mehrere Auftragswalzen können zur Bildung mehrfarbiger Muster verschiedene Farben aufgetragen werden, wobei an den Auftrag von Echtfarben aber auch an die Erzeugung von Mischfarben durch Auftrag von Teilmustern in mehreren Grundfarben zu denken ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung haftet die Dekor- oder/und Glasurmasse an der Oberfläche der Auftragswalze oder/und einer die Masse auf die Auftragswalze übertragenden Entwicklerwalze elektrostatisch oder magnetostatisch an. Insbesondere ist die Anhaftung der Masse auf der Walzenoberfläche entsprechend gewünschten Massemustern örtlich begrenzbar, was in bekannter Weise durch eine fotoleitende Walzenoberfläche erreicht werden kann. Zur Erzeugung eines dem gewünschten Auftragsmuster entsprechenden Ladungsmusters auf der Walzenoberfläche, an der dann begrenzt auf das gebildete Ladungsmuster Dekormaterial anhaftet, kann die Walzenoberfläche belichtet werden, wobei einerseits die Möglichkeit besteht, wie in einem Kopierer eine Belichtung unter optischer Abbildung eines Vorlagemusters auf die Walzenoberfläche vorzunehmen. Alternativ kann programmgesteuert unter zeilen- oder/und punktweiser Abtastung der Walzenoberfläche mit einem modulierten Lichtstrahl, insbesondere Laserstrahl, ein digital gespeichertes Bildmuster auf die Walzenoberfläche gezeichnet werden. Vor allem bei programmgesteuerter Aufzeichnung digital gespeicherter Muster kann z.B. eine Fliesenfertigungseinrichtung bei Produktwechsel mit sehr geringem Aufwand umgestellt werden, indem lediglich gewünschte Dekormuster in eine Steuereinrichtung eingespeichert oder aus einer Anzahl bereits gespeicherter Muster ausgewählt werden.
Die Musteraufzeichnung auf der Walzenoberfläche kann kontinuierlich derart erfolgen, daß in Vorschubrichtung ein endloses Muster auf die Materialbahn übertragen wird.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Schichtdicke der auf die Materialbahn über die Auftragswalze aufzubringenden Dekor- bzw. Glasurmasse steuerbar, wozu die für die Anhaftung an der Oberfläche der Auftragswalze maßgebenden Parameter entsprechend einzustellen sind. Eine solche Einstellung erfolgt im Rahmen der Vorbereitung einer Fertigungsanlage für ein bestimmtes Produkt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Walzeinrichtung zur Verarbeitung eines nicht plastischen Ausgangsmaterials vorgesehen, wobei vor allem ein Sprühgranulat in Betracht kommt.
Zweckmäßig weist bei Verwendung solcher nicht plastischer Ausgangsmaterialien die Walzeinrichtung eine das Ausgangsmaterial in den Walzenspalt pressende Verdichtungseinrichtung auf, welche zusätzlich zum Druck der Walzeneinrichtung einen Preßdruck auf das Ausgangsmaterial ausübt. Eine solche Verdichtungseinrichtung kann z.B. durch ein an den Walzenspalt angesetztes Gehäuse, in welchem Förderschnecken angeordnet sind, gebildet sein.
Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen und der beiliegenden, sich auf diese Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen näher erläutert und beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Seitenansicht,
Fig. 2
die Vorrichtung von Fig. 1 in einer Draufsicht,
Fig. 3
ein Ausführungsbeispiel für ein mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung auftragbares Dekormuster, und
Fig. 4
ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung auftragbares Dekormuster.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist in den Fig. 1 und 2 eine Walzeinrichtung bezeichnet, welche Walzen 2 und 3 aufweist, zwischen denen ein Walzenspalt 4 gebildet ist. In Walzrichtung vor dem Walzenspalt ist eine Verdichtereinrichtung 5 angeordnet. Die Verdichtereinrichtung 5 weist ein Gehäuse 6 mit Einlaßöffnungen 7 für Keramikmaterial auf. Das Gehäuse 6 reicht an seinem den Walzen 2 und 3 zugewandten Ende bis an die Walzen 2 und 3 heran, wobei enge, für das in das Gehäuse 6 eingefüllte Keramikmaterial undurchlässige Stoßfugen gebildet sind.
In dem Gehäuse 6 sind Verdichterschnecken 8 angeordnet, welche das in die Einlaßöffnungen 7 eingefüllte Keramikmaterial unter Verdichtung dem Walzenspalt 4 zufördern.
Mit dem Bezugszeichen 9 ist eine durch die Walzeinrichtung 1 erzeugte Materialbahn bezeichnet, welche durch ein entsprechend der Walzendrehung bewegtes Transportband 10 abgestützt ist. Über der dem Transportband 10 gegenüberliegenden Oberseite der Materialbahn 9 sind Auftragseinheiten 11 und 12 zum Aufbringen von Farbmaterial sowie eine Auftragseinrichtung 13 zum Aufbringen von Glasurmaterial auf die Materialbahn 9 angeordnet.
Die Auftragseinheiten 11 bis 13 weisen in dem gezeigten Ausführungsbeispiel Auftragswalzen 14 bis 16 auf, an denen das Farb- bzw. Glasurmaterial vor der Übertragung auf die Materialbahn 9 elektrostatisch anhaftet.
Entsprechend einem gewünschten Farbmuster auf der Materialbahn kann auf den Walzen 14 und 15, deren Oberfläche fotoleitend ist, mit Hilfe einer nicht gezeigten Laserabtasteinrichtung durch einen modulierten Laserstrahl ein dem zu erzeugenden Farbmuster entsprechendes Ladungsmuster aufgezeichnet werden.
Die lediglich zum Auftragen von Glasurmaterial vorgesehene Auftragseinrichtung 13 weist keine solche Laserabtasteinrichtung auf.
Bei den Auftragswalzen 14 bis 16 sind ferner jeweils nicht gezeigte Einrichtungen zum gleichmäßigen Laden der fotoleitenden Walzenoberfläche, eine Übertragungsladeeinrichtung zum Ablösen an der Walzenoberfläche anhaftenden Farb- bzw. Glasurmaterials und zum Übertragen auf die Materialbahn 9, eine Reinigungsklinge zum Entfernen nach der Übertragung verbliebenen Materials von der Walzenoberfläche, eine Löschlampe zum Entfernen verbliebener elektrischer Ladungen von der Walzenoberfläche und eine Meßeinrichtung zum Erfassen der Materialauftragsdicke auf der Walzenoberfläche vorgesehen.
Mit den Bezugszeichen 17 bis 19 sind Farb- bzw. Glasurmaterial auf die Auftragswalzen 14 bis 16 übertragende Tonereinrichtungen bezeichnet, welche in dem gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils eine Entwicklerwalze 20 und einen Tonermaterialbehälter 21 aufweisen.
Die Auftragseinheiten 11 bis 13 stehen in Verbindung mit einer einen Computer umfassenden Steuereinrichtung 22, über welche neben der Aufzeichnung von Ladungsmustern die Dicke des Auftrags von Farb- bzw. Glasurmaterial auf den Auftragswalzen 14 bis 16 und damit die Auftragsdicke des auf die Materialbahn 9 aufgetragenen Materials gesteuert werden kann.
Bei den Entwicklerwalzen 20 handelt es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel um insbesondere mit Eisenspänen belegte Magnetwalzen, an denen magnetisierbares Farb- bzw. Glasurmaterial aus den Tonermaterialbehältern 21 anhaftet.
Im folgenden soll die Funktionsweise der anhand der Fig. 1 und 2 beschriebenen Vorrichtung erläutert werden.
Die den Walzen 2 und 3 vorgeordnete Verdichtereinrichtung 5 erlaubt es, in der Walzeinrichtung 1 nichtpastöse Keramikmaterialien in Granulatform zu verarbeiten. Insbesondere kann ein Sprühgranulat verwendet werden, das durch die Einlaßöffnungen 7 in das Gehäuse 6 eingefüllt wird. Das Sprühgranulat kann sowohl aus einer Steinzeug- als auch einer Steingutmasse bestehen.
Um eine über die Breite der Walzeinrichtung 1 möglichst gleichmäßige Materialzufuhr zu erreichen, sind mehrere Einlaßöffnungen 7 am Gehäuse 6 vorgesehen.
Das über die Einlaßöffnungen 7 eingefüllte Keramikmaterial wird mit Hilfe der Förderschnecken 8 dem Walzenspalt 4 zugeführt, wobei eine geeignete Verdichtung des Keramikmaterials derart erreicht wird, daß sich aus dem nichtpastösen Material mit Hilfe der Walzen 2 und 3 die Materialbahn 9 in der zur Weiterverarbeitung erforderlichen Stabilität herstellen läßt.
Das Gehäuse 6 der Verdichtereinrichtung 5 ist an seiner den Walzen 2 und 3 zugewandten Seite durch die Walzen dicht abgeschlossen, so daß es nicht zum Austritt und zu Verlusten von Keramikmaterial vor dem Walzenspalt 4 kommen kann.
Mit Hilfe der Auftragseinrichtung 11 wird ein erstes Teilmuster auf die Materialbahn 9 aufgetragen, wobei in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel mit Hilfe der Auftragseinrichtung 11 ein Echtfarbauftrag erfolgt. Mit Hilfe der Auftragseinrichtung 12 wird ein zweites durch Echtfarbe gebildetes Teilmuster aufgetragen.
Zum Beispiel könnte im vorliegenden Fall auf die Materialbahn 9 eine Vielzahl von jeweils zwei Echtfarben aufweisenden Fliesendekormustern aufgedruckt werden, wobei die Materialbahn 9 dann entsprechend dem Aufdruck in eine Vielzahl von Fliesenrohlingen zu zerschneiden ist.
Über die zwei gezeigten Auftragseinheiten 11 und 12 hinaus könnten je nach Anzahl der im Dekor gewünschten verschiedenen Farben weitere Auftragseinrichtungen zum Auftragen von Echtfarben vorgesehen sein.
Mit Hilfe von vier Auftragseinrichtungen wäre ferner ein Farbdruck mit beliebig vielen Farbtönen durch Farbmischung möglich, wobei z.B. Tonermaterialien mit den Farben Cyan, Magenta und Gelb und Schwarz verwendet werden könnten.
Mit Hilfe der Steuerung 22, in der aufzutragende Bildmuster digital speicherbar sind, kann unter zeilen- und punktweiser Abtastung der Auftragswalzen 14,15 programmgesteuert ein gewünschtes Ladungsbild auf den Walzenoberflächen erzeugt werden. Das durch die Tonerentwicklungseinrichtungen 17,18 übertragene Tonermaterial haftet dann entsprechend dem erzeugten Ladungsbild an den Walzenoberflächen an, und es wird ein entsprechendes Farbmuster auf die Materialbahn 9 übertragen.
Anstelle einer programmgesteuerten Erzeugung von Ladungsbildern könnte auch eine elektrofotografische Erzeugung solcher Ladungsbilder durch optische Abbildung von Bildvorlagen auf die Walzenoberfläche wie in einer Kopiervorrichtung erfolgen.
Neben der Steuerung der Bildmustererzeugung kann die Steuereinrichtung 22 auch zur Steuerung der Dicke des Materialauftrags dienen, indem über die Steuereinrichtung die Materialdicke bestimmende Parameter der Auftragseinheiten 11 bis 13, insbesondere die Ausgangsladung auf den Auftragswalzen 14 bis 15, eingestellt werden.
Durch die Auftragseinheit 13 wird abschließend ein Glasurmaterial gleichmäßig auf die Materialbahn 9 aufgetragen.
Da die Aufzeichnung von Dekormustern auf die Auftragswalzen programmgesteuert über die Steuereinrichtung 22 anhand digital gespeicherter Muster erfolgt, läßt sich die Vorrichtung mit geringem Aufwand an unterschiedliche Produktionsaufgaben anpassen.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel für auf eine Materialbahn aufgedruckte Echtfarben-Fliesendekormuster, die mit Hilfe von drei hintereinander angeordneten, den Einheiten 11 und 12 entsprechenden Auftragseinheiten hergestellt wurden. Bei 23 bis 24 sind die Achsen der Auftragswalzen der genannten drei Auftragseinheiten angeordnet.
Durch die der Walzeinrichtung nächstliegende Auftragseinrichtung bei 23 wird zunächst ein Teilmuster 26 vielfach in einer ersten Farbe auf eine Materialbahn 9' aufgedruckt. Durch die Auftragseinrichtung bei 24 erfolgt ein Aufdruck von Teilmustern 27 in einer zweiten Farbe und durch die Auftragseinrichtung bei 25 schließlich ein Aufdruck von Teilmustern 28 in einer dritten Farbe.
Entsprechend aus den Teilmustern 26 bis 28 vielfach gebildeten Fliesendekormustern kann die Materialbahn 9' in brennfertige Fliesenrohlinge zerschnitten werden.
Während in dem Beispiel von Fig. 3 eine Vielzahl von übereinstimmenden Fliesendekormustern auf die Materialbahn 9' aufgedruckt wird, erfolgt bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ein Aufdruck eines zusammenhängenden Motivs, das sich über die gesamte Breite einer Materialbahn 9'' erstreckt, wobei die Materialbahn 9'' dann in Fliesenrohlinge zur Herstellung von Fliesensätzen, aus denen sich das gezeigte Motiv mosaikartig zusammensetzen läßt, zerschnitten werden kann.
Wie Fig. 4 zu entnehmen ist, besteht das dort gezeigte Motiv aus vier Echtfarbteilmustern, die durch vier Auftragseinrichtungen mit Auftragswalzen bei 29, 30, 31 und 32 auf die Materialbahn 9'' aufgetragen werden. Durch die Auftragswalze bei 29 wird ein das Blattwerk eines Baumes wiedergebendes Teilmuster 33, durch die Auftragswalze bei 30 der Stamm 34 des Baumes, durch die Auftragswalze bei 31 ein Untergrund und durch die Auftragswalze bei 32 ein Hintergrund des Bildmotivs aufgedruckt.

Claims (20)

  1. Vorrichtung für die Herstellung von Keramikrohlingen, insbesondere Fliesenrohlingen, mit einer Walzeinrichtung (1) zum Erzeugen einer in die Keramikrohlinge zerteilbaren Materialbahn (9),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Walzeinrichtung eine wenigstens eine Auftragswalze (4-16) umfassende Einrichtung (11-19) zum Aufbringen von Dekor- oder/und Glasurmasse auf die Materialbahn (9) nachgeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß über die Auftragswalze (14,15) ein an der Walzenoberfläche anhaftendes, durch Dekor- oder Glasurmasse gebildetes Muster auf die Materialbahn übertragbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich ein zusammenhängendes Muster über die gesamte Breite der Materialbahn (9'') erstreckt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch die Auftragswalze gleichzeitig mehrere übereinstimmende oder/und verschiedene Muster auf die Materialbahn (9') übertragbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum aufeinanderfolgenden Auftragen von Teilmustern mehrere Auftragswalzen (14,15) hintereinander angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dekor- oder Glasurmasse an der Oberfläche der Auftragswalze (14-16) elektrostatisch oder magnetostatisch anhaftet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anhaftung der Masse auf der Walzenoberfläche entsprechend gewünschten Auftragsmustern örtlich begrenzbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Walzenoberfläche fotoleitend ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Walzenoberfläche zur Begrenzung der Anhaftung belichtbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Walzenoberfläche zur Begrenzung der Anhaftung zeilen- oder/und punktweise abtastbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Walzenoberfläche mit einem Lichtstrahl, insbesondere Laserstrahl, abtastbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Walzenoberfläche entsprechend einer elektronisch, insbesondere digital, gespeicherten Mustervorlage abtastbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anhaftung durch optische Abbildung einer Mustervorlage auf die Walzenoberfläche begrenzbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schichtdicke der auf die Materialbahn über die Auftragswalze (14-16) aufzubringenden Masse steuerbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Walzeinrichtung (1) zur Verarbeitung eines nichtplastischen Ausgangsmaterials vorgesehen ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Walzeinrichtung (1) zur Verarbeitung eines Granulats, insbesondere Sprühgranulats, vorgesehen ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Walzeinrichtung (1) eine das Ausgangsmaterial in den Walzenspalt (4) pressende Verdichtungseinrichtung (5) umfaßt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verdichtungseinrichtung wenigstens eine Förderschnecke (8) aufweist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die auf die Materialbahn (9) zu übertragende Dekor- oder/und Glasurmasse auf die Auftragswalze über eine Entwicklerwalze (20), an der die Dekor- oder/und Glasurmasse magnetostatisch oder elektrostatisch anhaftet, übertragbar ist.
  20. Verfahren zur Herstellung von Keramikrohlingen, insbesondere von Fliesenrohlingen, bei dem ein Keramikausgangsmaterial einem Walzenspalt zugeführt, zu einer Bahn gewalzt und aus der gewalzten Bahn die Keramikrohlinge hergestellt werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf die gewalzte Bahn über eine Walze ein Dekor- oder/und Glasurmaterial aufgetragen wird.
EP00100459A 1999-01-16 2000-01-11 Vorrichtung für die Herstellung von Keramikrohlingen Withdrawn EP1020266A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999101533 DE19901533C2 (de) 1999-01-16 1999-01-16 Vorrichtung für die Herstellung von Dekor- oder Glasurmasse aufweisenden Keramikrohlingen
DE19901533 1999-01-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1020266A2 true EP1020266A2 (de) 2000-07-19
EP1020266A3 EP1020266A3 (de) 2002-07-31

Family

ID=7894459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00100459A Withdrawn EP1020266A3 (de) 1999-01-16 2000-01-11 Vorrichtung für die Herstellung von Keramikrohlingen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1020266A3 (de)
DE (1) DE19901533C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1403019A2 (de) * 2002-09-24 2004-03-31 Paolo Malavasi Vorrichtung zur Herstellung einer Art von Dekorationen auf keramischen Fliesen
CN101618571B (zh) * 2009-07-23 2012-05-30 沈英 陶板压印工艺及其装置
CN109500986A (zh) * 2018-12-10 2019-03-22 佛山迪骏自动化科技有限公司 一种陶瓷自动上釉装置
US10463058B2 (en) 2014-12-22 2019-11-05 C&B Logistics Bvba Method for printing on multi-layered, hollow, chocolate figures

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108327C1 (de) * 2001-02-21 2002-09-05 Klingenberg Dekoramik Gmbh Verfahren zum Dekorieren von Formkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1771567A1 (de) * 1968-04-01 1971-12-09 Internat Pipe & Ceramics Corp Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von dekorativen Materialien auf Keramikkacheln
EP0097134A1 (de) * 1982-06-15 1983-12-28 Officina Meccanica Morandi Leo Photo-elektrostatisches Verfahren und Vorrichtung zum Glasieren keramischer Fliesen und Fertigfabrikat hiermit erzeugt
JPH01259906A (ja) * 1988-04-11 1989-10-17 Sugiyama Juko Kk タイル成形方法
EP0497151A1 (de) * 1991-01-28 1992-08-05 Dyko Industriekeramik Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von dünnwandigen Formkörpern aus keramischer Masse
JPH08146819A (ja) * 1994-11-22 1996-06-07 Konica Corp 画像形成方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1262660B (it) * 1993-09-10 1996-07-04 T S C S R L Macchina decoratrice - smaltatrice rotativa per piastrelle ceramiche.
IT1269386B (it) * 1994-06-29 1997-03-26 Syfal Srl Apparecchiatura per l'alimentazione sincronizzata di piastrelle ceramiche ad una macchina rotativa per decorazione-smaltatura
DE19709011C2 (de) * 1997-03-05 2002-08-01 Michael Zimmer Verfahren und Farbzusammensetzungen zur Herstellung dekorierter Keramik- und Glaserzeugnisse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1771567A1 (de) * 1968-04-01 1971-12-09 Internat Pipe & Ceramics Corp Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von dekorativen Materialien auf Keramikkacheln
EP0097134A1 (de) * 1982-06-15 1983-12-28 Officina Meccanica Morandi Leo Photo-elektrostatisches Verfahren und Vorrichtung zum Glasieren keramischer Fliesen und Fertigfabrikat hiermit erzeugt
JPH01259906A (ja) * 1988-04-11 1989-10-17 Sugiyama Juko Kk タイル成形方法
EP0497151A1 (de) * 1991-01-28 1992-08-05 Dyko Industriekeramik Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von dünnwandigen Formkörpern aus keramischer Masse
JPH08146819A (ja) * 1994-11-22 1996-06-07 Konica Corp 画像形成方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 013 (M-918), 11. Januar 1990 (1990-01-11) & JP 01 259906 A (SUGIYAMA JUKO KK), 17. Oktober 1989 (1989-10-17) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 10, 31. Oktober 1996 (1996-10-31) & JP 08 146819 A (KONICA CORP), 7. Juni 1996 (1996-06-07) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1403019A2 (de) * 2002-09-24 2004-03-31 Paolo Malavasi Vorrichtung zur Herstellung einer Art von Dekorationen auf keramischen Fliesen
EP1403019A3 (de) * 2002-09-24 2005-09-28 Paolo Malavasi Vorrichtung zur Herstellung einer Art von Dekorationen auf keramischen Fliesen
CN101618571B (zh) * 2009-07-23 2012-05-30 沈英 陶板压印工艺及其装置
US10463058B2 (en) 2014-12-22 2019-11-05 C&B Logistics Bvba Method for printing on multi-layered, hollow, chocolate figures
CN109500986A (zh) * 2018-12-10 2019-03-22 佛山迪骏自动化科技有限公司 一种陶瓷自动上釉装置
CN109500986B (zh) * 2018-12-10 2020-06-05 潮州市唯高陶瓷工艺有限公司 一种陶瓷自动上釉装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1020266A3 (de) 2002-07-31
DE19901533C2 (de) 2003-04-10
DE19901533A1 (de) 2000-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1858244B1 (de) Verfahren zur Erzeugung desselben Dekors unter Verwendung eines Musterdrucks sowie Vorrichtung dazu.
DE19954953A1 (de) Fixiervorrichtung zum Abstimmen des Bildglanzes auf den Glanz des Empfängermaterials in einem Reproduktionsgerät
EP2572896B1 (de) Vorrichtung zum Veredeln eines Paneels
DE3935569A1 (de) Endlosband und verfahren zu dessen herstellung
WO2020165040A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum beschichten einer schmalseite eines plattenförmigen werkstücks
EP2402174B1 (de) Verfahren zum Herstellen grundierter Paneele aus Holzwerkstoff
DE19921923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Dekors und/oder Zeichen auf Glas-, Glaskeramik- und Keramikerzeugnisse
DE19901533C2 (de) Vorrichtung für die Herstellung von Dekor- oder Glasurmasse aufweisenden Keramikrohlingen
DE102008005599B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines Dekors auf ein Plattenelement sowie eine Druckwalze
EP1282517B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer lackschicht auf die oberseite eines druckmediums
DE3911932C2 (de)
EP0790537B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zifferblatts
WO1990013063A1 (de) Verfahren zum übertragen von bildmotiven
DE2628306A1 (de) Verfahren zum aufbringen sichtbaren materials auf mindestens eine seitenflaeche eines blockes und block
DE102015101851A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Druckqualität von Druckbildern bei einem elektrophoretischen Digitaldrucker
EP0967529B1 (de) Verfahren zum beidseitigen Bedrucken eines bandförmigen Endbildträgers
EP3603982A1 (de) System zum bedrucken eines substrats
DE3943556C1 (en) Transfer of picture motifs to substrate - using digital laser copying process where toner image is fixed on motif carrier at same time as copying step
DK0528774T3 (da) Fremgangsmåde og apparat til offset-lakering
WO2002035293A1 (de) Modular aufgebaute elektrofotografische druckvorrichtung
DE10107682A1 (de) Druck- oder Kopiermaschine
WO2022117655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken einer oberfläche eines papiers
DE10052341C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Bildes mit dreidimensionaler Wirkung
DE2717032A1 (de) Dekorfolie, insbesondere zum aufkleben auf wandkacheln, und verfahren zu ihrer herstellung
DE10107238A1 (de) Verfahren zur Herstellung von strukturierten Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 28B 11/08 A, 7B 28B 3/12 B, 7B 28B 11/04 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20030117

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050802