EP1018158A1 - Feuchtigkeitsschutz für boratglashalbleiterpassivierungsschichten - Google Patents

Feuchtigkeitsschutz für boratglashalbleiterpassivierungsschichten

Info

Publication number
EP1018158A1
EP1018158A1 EP98952548A EP98952548A EP1018158A1 EP 1018158 A1 EP1018158 A1 EP 1018158A1 EP 98952548 A EP98952548 A EP 98952548A EP 98952548 A EP98952548 A EP 98952548A EP 1018158 A1 EP1018158 A1 EP 1018158A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
borate glass
layer
zinc borate
poly
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98952548A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Schilling
Peter Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUPEC GmbH
Original Assignee
EUPEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUPEC GmbH filed Critical EUPEC GmbH
Publication of EP1018158A1 publication Critical patent/EP1018158A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • H01L23/3171Partial encapsulation or coating the coating being directly applied to the semiconductor body, e.g. passivation layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/293Organic, e.g. plastic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Definitions

  • the invention relates to a method for producing moisture protection on borate glass semiconductor passivation layers, in particular on borate glass layers, in particular on zinc borate glass layers on power semiconductor components.
  • borate glass layers are understood to mean glass layers which contain lead borates, zinc borates or lead-zinc borates. Such glass layers are described, for example, in US Pat. No. 4,251,595 and have been generally known for a long time.
  • a passivation layer for semiconductor components is known from EP 0 709 882 A2, in which a first passivation layer made of silicon nitride is applied to a semiconductor substrate, to which layer a polyimide layer is applied. A benzocyclobutene polymer layer is applied to this polyimide layer.
  • the semiconductor body described there in FIG. 2 accordingly has three layers as the passivation layer, namely a silicon nitride layer or silicon oxide layer (PSG or BPSG) and for
  • Moisture protection a layer of benzocyclobutene a layer of benzocyclobutene.
  • the introduction of a polyimide layer between the benzocyclobutene layer and the silicon nitride layer is recommended since the benzocyclobutene layer, which serves as the actual moisture protection there, adheres very poorly to the silicon oxide or to the silicon nitride.
  • this object is achieved with a semiconductor component, which is characterized in that a borate glass layer is applied to the semiconductor body and a hydrophobic polymer film is deposited on the borate glass layer.
  • the hydrophobic polymer film can be a poly-parylene film on the one hand, but it can also be a poly-benzocyclobutene film on the other hand.
  • the borate glasses are preferably zinc borate, lead borate or zinc lead borate glass layers.
  • Such borate glass layers have a high dielectric strength against electric field strengths. Furthermore, they have a high thermal load capacity, since the firing and transformation temperatures are significantly higher than the usual working temperature of semiconductor components and also of power semiconductor components. Since the borate glasses are amorphous (freedom from grain boundaries), they have no diffusion paths for impurities and therefore have a high long-term stability as a passivation layer. Furthermore, the thermal expansion coefficient of such borate glasses can be adjusted very precisely to the thermal expansion coefficient of the silicon semiconductor body underneath.
  • BPSG boron phosphor silicate glasses
  • PSG phosphor silicate glasses
  • silicon nitride silicon nitride
  • the borate glasses are also not “doped” but behave in an electrically neutral manner, which is advantageous for power semiconductors.
  • these borate glasses are also easy to apply to the silicon semiconductor body. They are usually spun on, then planarized and finally baked.
  • these glasses are not sufficiently moisture resistant. Accordingly, they also need moisture protection.
  • the benzocyclobutenes or poly-para-xylylenes mentioned at the outset are suitable as moisture protection.
  • the zinc borate glasses do not require an adhesion promoter made of polyimide.
  • the inventive configuration of the passivation protection accordingly guarantees protection of the semiconductor body underneath which is considerably simpler and technically significantly better than in the prior art.
  • the deterioration of the static blocking capacity manifests itself in an unstable "wandering" blocking characteristic, which has a clearly increased blocking current. If the semiconductor component is subjected to excessive stress, ie in the event of abrupt transitions from pass mode to blocking mode, this can lead to the destruction of the power semiconductor component, although the power semiconductor component was breakthrough-proof before storing in moisture.
  • the hydrophobic polymer film is made by first under vacuum, i.e. As a rule, under vacuum, monomers are condensed onto the zinc borate glass layer and polymerized there. To generate the monomers, oligomers are evaporated and then decomposed optically and / or thermally and / or via a plasma.
  • the particular advantages of the polymer film produced in this process are, on the one hand, hermetically sealed layers from a few micrometers thick.
  • the hydrophobic polymer films are characterized by high flexibility and elongation and thus less susceptibility to cracking.
  • the monomers can penetrate very fine cavities, particularly in the case of fine structuring of zinc borate glass passivation layers, since they are present in the gaseous intermediate stage. Effects from surface forces such as paints do not occur, ie there is no edge wetting or bridging.
  • polymer films deposited from the gas phase also adhere very well to the zinc borate glass layers, so that no polyimide adhesion promoter is required.
  • Polymer film deposited a poly-parylene film typically, these poly-parylene films are poly-para-xylylene films.
  • Parylene is the general term for a family of organic polymers that form on surfaces that are treated with the diluted active glass under negative pressure. This creates linear, crystalline polymers that have excellent physical properties in relation to the layer thickness and are extremely inert to chemicals and non-porous. They also have high dielectric capacities and offer optimal protection against moisture and gases.
  • benzocyclobutene films are very suitable. These benzocobutene films are in a monomeric solution. They are spun on, planarized, then baked and can be structured using standard photo steps in order to expose metallizations if necessary. The polymers are then cured to cure. It has been shown that a curing process at approximately 200 ° C. for 60 minutes under a protective gas atmosphere is sufficient.
  • the investigated power diode has a zinc borate glass passivation layer on its surface.
  • a solution of benzocyclobutene monomers was spun onto this zinc borate glass passivation layer.
  • the benzocyclobutene layer was then planarized and subjected to a so-called prebake step at approximately 90 ° C. for one minute.
  • the layer was then patterned with a photo-step so that the metallization was exposed and finally the benzocyclobutene layer was cured to harden.
  • the annealing step was carried out at about 200 ° C for 60 minutes under a nitrogen atmosphere.
  • This poly-para-xylylene film is deposited on the zinc borate glass surface from the gas phase.
  • the coating process begins with the heating of powder forms of di-para-xylylene dimers, as a result of which they change directly into the gaseous state, i.e. sublimate.
  • a temperature of approximately 150 ° C. and a pressure of approximately 1 torr have proven to be particularly suitable as process parameters. Thereafter, the gaseous di-para-xylylene dimers are thermally decomposed to para-xylylene monomers at a temperature of approximately 690 ° C. and a pressure of approximately 0.5 Torr (pyrolysis).
  • the gaseous para-xylylene monomers are then passed into a process chamber, usually a vacuum chamber, where they are distributed uniformly and condense on the surfaces of the zinc borate glass layers of the semiconductor components to be treated.
  • the thickness of the polymer film can be adjusted by adding para-xylylene monomers.
  • the resulting poly-para-xylylene film has a melting point of greater than 275 ° C., temperature-stable moisture protection is created, so that the semiconductor body coated in this way in its later housing also meets the requirements of various soldering processes. The same applies to the benzocyclobutene film mentioned at the beginning.

Abstract

Zur Herstellung eines Feuchtigkeitsschutzes für Zinkboratglasschichten wird ein hydrophober Polymer-Film vorgeschlagen. Der hydrophobe Polymer-Film kann einerseits aus Benzozyklobuten oder aus Poly-Parylene bestehen.

Description

Beschreibung
Feuchtigkeitsschutz für Boratglashalbleiterpassivierungs- schichten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Feuchtigkeitsschutzes auf Boratglashalbleiterpassivierungs- schichten insbesondere auf Boratglasschichten, insbesondere auf Zinkboratglasschichten auf Leistungshalbleiterbauelemen- ten.
Unter Boratglasschichten werden im folgenden Glasschichten verstanden, die Bleiborate, Zinkborate oder Blei-Zink-Borate enthalten. Solche Glasschichten sind beispielsweise in der US 4,251,595 beschrieben und seit langem allgemein bekannt.
Des weiteren ist aus der EP 0 709 882 A2 eine Passivierungs- schicht für Halbleiterbauelemente bekannt, bei der auf ein Halbleitersubstrat eine erste Passivierungsschicht aus Sili- ziumnitrid gebracht wird, auf welche eine Polyimidschicht aufgebracht ist. Auf diese Polyimidschicht wird eine Benzozy- klobutenpolymerschicht aufgebracht. Der dort in Figur 2 beschriebene Halbleiterkörper weist demnach als Passivierungsschicht drei Schichten auf, nämlich eine Siliziumnitrid- schicht oder Siliziumoxidschicht (PSG oder BPSG) und zum
Feuchtigkeitsschutz eine Benzozyklobutenschicht . Zwischen die Benzozyklobutenschicht und die Siliziumnitridschicht wird die Einbringung einer Polyimidschicht empfohlen, da die Benzozyklobutenschicht, die dort als eigentlicher Feuchtigkeits- schütz dient, nur sehr schlecht auf dem Siliziumoxid bzw. auf dem Siliziumnitrid haftet.
Dieses Verfahren ist sehr umständlich, da ein Dreischichtaufbau vorgesehen ist. Demnach ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue feuchtigkeitssichere Passivierungsschicht für Halbleiterbauelemente, insbesondere Leistungs- halbleiterbauelemente zu finden, die wesentlich einfacher aufzubringen ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Halbleiterbau- element gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß auf den Halbleiterkörper eine Boratglasschicht aufgebracht ist und auf die Boratglasschicht ein hydrophober Polymer-Film abgeschieden ist. Der hydrophobe Polymer-Film kann einerseits ein Poly-Parylene-Film sein, er kann aber auch andererseits ein Poly-Benzozyklobutenfilm sein.
Die Boratgläser sind vorzugsweise Zinkborat, Bleiborat oder Zink-Bleiboratglasschichten.
Solche Boratglasschichten besitzen eine hohe Durchschlagsfestigkeit gegen elektrische Feldstärken. Ferner weisen sie eine hohe thermische Belastbarkeit auf, da Brenn- und Transformationstemperaturen deutlich über der üblichen Arbeitstemperatur von Halbleiterbauelementen und auch von Leistungshalb- leiterbauelementen liegen. Da die Boratgläser amorph sind (Korngrenzenfreiheit), weisen sie keine Diffusionswege für Verunreinigungen auf und besitzen deswegen eine hohe Langzeitstabilität als Passivierungsschicht . Des weiteren kann der thermische Ausdehnungskoeffizient solcher Boratgläser sehr genau auf den thermischen Ausdehnungskoeffizienten des darunter liegenden Siliziumhalbleiterkörpers eingestellt werden.
Dadurch kann eine wesentlich höhere Dicke erzielt werden als mit Borphosphorsilikatgläsern (BPSG) oder Phosphorsilikatgläsern (PSG) bzw. mit Siliziumnitrid.
Im Gegensatz zu den letztgenannten Gläsern sind die Boratgläser auch nicht "dotiert" sondern verhalten sich elektrisch neutral, was bei Leistungshalbleitern von Vorteil ist. Verfahrenstechnisch sind diese Boratgläser auch einfach auf den Siliziumhalbleiterkörper aufzubringen. Sie werden in der Regel aufgeschleudert, dann planarisiert und schließlich gebacken.
Genauso wie die Borphosphorsilikatgläser und die Phosphorsilikatgläser sowie das Siliziumnitrid sind auch diese Gläser nicht ausreichend feuchteresistent . Demnach benötigen sie ebenfalls einen Feuchtigkeitsschutz. Als Feuchtigkeitsschutz sind die eingangs erwähnten Benzozyklobutene bzw. die Poly- Para-Xylylene geeignet. Im Gegensatz zum Aufbringen von solchen Feuchtigkeitsschutzpolymeren auf die Borphosphorsilikatgläser bzw. die Phosphorsilikatgläser und das Siliziumnitrid benötigen die Zinkboratgläser aber keinen Haftvermittler aus Polyimid.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Passivierungs- schutzes wird demnach ein gegenüber dem Stand der Technik wesentlich einfacherer und technisch wesentlich besserer Schutz des darunter liegenden Halbleiterkörpers gewährleistet.
Es hat sich gezeigt, daß mit Zinkboratglas passivierte Leistungshalbleiterbauelemente mit Zinkboratglasschichtdicken kleiner gleich 30 μm eine Lagerung der fertig prozessierten Leistungshalbleiterbauelemente bei hoher Luftfeuchtigkeit zu einer deutlichen Verschlechterung des statischen Sperrvermögens führt. Dieser Effekt tritt dann auf, wenn die Leistungshalbleiterbauelemente innerhalb von 24 Stunden nach der Entnahme aus einer Feuchtekammer auf ihr Sperrvermögen hin ge- prüft werden.
Die Verschlechterung des statischen Sperrvermögens äußert sich in einer instabilen "wandernden" Sperrkennlinie, die einen deutl-ich angehobenen Sperrstrom aufweist. Bei zu starker Belastung des HalbleiterbaueLements, d.h. bei abrupten Übergängen von Durchlaßbetrieb in den Sperrbetrieb, kann dies zur Zerstörung des Leistungshalbleiterbauelementes führen, obwohl das Leistungshalbleiterbauelement vor der Feuchtelagerung durchbruchsicher war.
Dieser Effekt kann dadurch erklärt werden, daß sich auf den Zinkboratglasschichten H2θ-Moleküle anlagern und so zu einer dielektrischen Verschiebung führen, die auf den oberflächennahen Halbleiterbereich wirkt und so einen p- bzw. n-Kanal erzeugt.
Diesem Problem versuchte man damit zu begegnen, daß man die Zinkboratglasschichtdicke möglichst dick, d.h. auf Dicken über 30 μm angehoben hat. Wie eingangs erläutert, ist aber eine Anhebung der Zinkboratglassdicken aus ökonomischen und technischen Gründen nicht wünschenswert. Zu dicke Schichten führen zu starken Verspannungen zwischen der Zinkboratglasschicht und dem darunter liegenden Silizium. Die thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Zinkboratglasschichten und des Siliziums sind zwar recht gut aufeinander einstellbar, bei zu dicken Schichten macht sich aber dennoch bemerkbar, daß die thermischen Ausdehnungskoeffizienten nicht identisch sind.
In einer Ausführungsform wird der hydrophobe Polymer-Film dadurch hergestellt, daß zuerst unter Unterdruck, d.h. in der Regel unter Vakuum, Monomere auf die Zinkboratglasschicht kondensiert werden und dort polymerisiert werden. Zur Erzeugung der Monomere werden Oligomere verdampft und anschließend optisch und/oder thermisch und/oder über ein Plasma zersetzt.
Die besonderen Vorteile des in diesem Verfahren hergestellten Polymerfilms sind einerseits hermetisch dichte Schichten schon ab einigen Mikrometer Dicke. Andererseits zeichnen sich die hyrophoben Polymer-Filme durch hohe Flexibilität und Dehnung und damit geringer Rißanfälligkeit aus. Die Monomere können insbesondere bei feiner Strukturierung Zinkboratglas- passivierungsschichten in feinste Hohlräume eindringen, da sie in der gasförmigen Zwischenstufe vorliegen. Effekte durch Oberflächenkräfte wie z.B. bei Lacken treten nich-t auf, d.h. es tritt keine Kantenentnetzung bzw. Brückenbildung auf. Ferner haften aus der Gasphase abgeschiedene Polymer-Filme auch sehr gut auf den Zinkboratglasschichten, so daß kein Haftvermittler aus Polyimid benötigt wird.
Um die Beschichtung bestimmter Bereiche auf dem Halbleiterbauelement zu vermeiden, z.B. spätere Kontaktlöcher, können Standardmaskierungstechniken angewandt werden.
In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird als
Polymer-Film ein Poly-Parylene-Film abgeschieden. Typischerweise sind diese Poly-Parylene-Filme Poly-Para-Xylylene- Filme. Parylene ist der allgemeine Oberbegriff für eine Familie organischer Polymere, die sich auf Oberflächen ausbilden, welche bei Unterdruck mit dem verdünnten aktiven Glas behandelt werden. Dabei entstehen lineare, kristalline Polymere, die herausragende physikalische Eigenschaften bezogen auf die Schichtstärke aufweisen und äußerst inert gegen Chemikalien und porenfrei sind. Sie weisen weiterhin hohe dielektrische Belastbarkeiten auf und bieten einen optimalen Schutz gegen Feuchtigkeit und Gase.
Neben den Poly-Parylene-Filmen eignen sich wie eingangs schon erwähnt, ganz hervorragend Benzozyklobuten-Filme. Diese Ben- zozyklobuten-Filme liegen in momomerer Lösung vor. Sie werden aufgeschleudert, planarisiert, danach gebacken und können mit Standard-Fotoschritten strukturiert werden, um gegebenenfalls Metallisierungen freizulegen. Danach werden die Polymere ausgeheilt, um auszuhärten. Es hat sich gezeigt, daß ein Aushär- teprozeß bei ungefähr 200 °C für 60 Minuten unter Schutzgasatmosphäre ausreichend ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und- nachstehend im einzelnen anhand der Zeichnung be- schrieben. Es zeigen: Figur 1 die Sperrspannung einer Leistungsdiode vor und nach einer Feuchtelagerung bei einem Sperrstrom Ir = 2 mA und
Figur 2 die Sperrspannung der selben Leistungsdiode vor und nach einer Feuchtelagerung bei einem Sperrstrom Ir = 2 mA mit hydrophober Di-Benzozyklobutenbeschichtung auf der Zinkboratglasschicht.
Die untersuchte Leistungsdiode weist auf ihrer Oberfläche ei- ne Zinkboratglaspassivierungsschicht auf. Auf diese Zinkbo- ratglaspassivierungsschicht wurde eine Lösung von Benzozyklo- buten-Monomeren aufgeschleudert .
Danach wurde die Benzozyklobuten-Schicht planarisiert und ei- nem sogenannten Prebake-Schritt bei ungefähr 90 °C für eine Minute unterworfen.
Anschließend wurde die Schicht mit einem Fotoschritt strukturiert, so daß die Metallisierung freigelegt wurde und schließlich wurde die Benzozyklobuten-Schicht ausgeheilt, um auszuhärten. Der Ausheilschritt wurde bei ungefähr 200 °C für 60 Minuten unter einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt.
Ähnliche Ergebnisse können mit einer Leistungsdiode erzielt werden, bei der auf eine Zinkboratglasschicht ein Poly-Para- Xylylene-Film aufgebracht wurde.
Dieser Poly-Para-Xylylene-Film wird auf die Zinkboratglas- schichtoberflache aus der Gasphase abgeschieden.
Dabei beginnt der Beschichtungsprozeß mit dem Erhitzen von Pulverformen Di-Para-Xylylene-Dimeren, wodurch diese direkt in den gasförmigen Zustand übergehen, d.h. sublimieren.
Als Prozeßparameter haben sich dabei eine Temperatur von ca. 150 °C und ein Druck von ca. 1 Torr als besonders geeignet erwiesen. Danach werden die gasförmigen Di-Para-Xylylene-Dimere bei einer Temperatur von ca. 690°C und einem Druck von ca. 0,5 Torr zu Para-Xylylene-Monomeren thermisch zersetzt (Pyrolyse) .
Die gasförmigen Para-Xylylene-Monomere werden dann in eine Prozeßkammer, in der Regel eine Vakuumkammer, geleitet und verteilen sich dort gleichmäßig und kondensieren auf die Oberflächen der Zinkboratglasschichten der zu behandelnden Halbleiterbauelemente.
Die Dicke des Polymer-Films kann dabei durch die Zufuhr von Para-Xylylene-Monomeren gezielt eingestellt werden.
Da der so entstehende Poly-Para-Xylylene-Film einen Schmelzpunkt von größer 275°C aufweist, entsteht ein temperaturstabiler Feuchtigkeitsschutz, so daß der so beschichtete Halbleiterkörper in seinem späteren Gehäuse auch den Anforderungen von verschiedenen Lötprozessen genügt. Ähnliches gilt für den eingangs erwähnten Benzozyklobuten-Film.

Claims

Patentansprüche
1. Halbleiterbauelement bestehend aus einem Halbleiterkörper, einer darauf befindlichen Boratglasschicht und einem auf der Boratglasschicht befindlichen hydrophoben Polymer-Film.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als hydrophober Polymer-Film ein Benzozyklobuten-Polymer vorgesehen ist.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als hydrophober Polymer-Film ein Poly-Parylene-Film vorgesehen ist.
4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Poly- Parylene-Film ein Poly-Para-Xylylene-Film vorgesehen ist.
5. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Boratglasschicht eine Zinkboratglasschicht vorgesehen ist.
EP98952548A 1997-09-03 1998-09-03 Feuchtigkeitsschutz für boratglashalbleiterpassivierungsschichten Withdrawn EP1018158A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738547 1997-09-03
DE19738547 1997-09-03
PCT/DE1998/002613 WO1999012201A1 (de) 1997-09-03 1998-09-03 Feuchtigkeitsschutz für boratglashalbleiterpassivierungsschichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1018158A1 true EP1018158A1 (de) 2000-07-12

Family

ID=7841091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98952548A Withdrawn EP1018158A1 (de) 1997-09-03 1998-09-03 Feuchtigkeitsschutz für boratglashalbleiterpassivierungsschichten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1018158A1 (de)
JP (1) JP3307918B2 (de)
WO (1) WO1999012201A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022096102A1 (en) 2020-11-05 2022-05-12 Hitachi Energy Switzerland Ag Power semiconductor device with super-hydrophobic protective layer and power module

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103031539A (zh) * 2012-12-24 2013-04-10 中国电子科技集团公司第十八研究所 温差电致冷组件表面三防膜的固封方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816841A1 (de) * 1968-12-04 1970-07-02 Siemens Ag Verfahren zum Stabilisieren der Kennlinie eines Halbleiterbauelements
IE33422B1 (en) * 1968-12-09 1974-06-26 Gen Electric Semiconductor device with shock absorbing and passivation means
US3752701A (en) * 1970-07-27 1973-08-14 Gen Instrument Corp Glass for coating semiconductors, and semiconductor coated therewith
US4173664A (en) * 1978-01-20 1979-11-06 Union Carbide Corporation Parylene stabilization
US4251595A (en) * 1979-09-10 1981-02-17 Technology Glass Corporation Low temperature sealing glasses
JPS58125638A (ja) * 1982-01-21 1983-07-26 Toshiba Corp 半導体被覆用ガラス組成物
JP2773660B2 (ja) * 1994-10-27 1998-07-09 日本電気株式会社 半導体装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9912201A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022096102A1 (en) 2020-11-05 2022-05-12 Hitachi Energy Switzerland Ag Power semiconductor device with super-hydrophobic protective layer and power module
DE212020000839U1 (de) 2020-11-05 2023-07-21 Hitachi Energy Switzerland Ag Leistungshalbleitervorrichtung und Leistungsmodul

Also Published As

Publication number Publication date
JP3307918B2 (ja) 2002-07-29
JP2001515271A (ja) 2001-09-18
WO1999012201A1 (de) 1999-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0489826B1 (de) Verwendung eines quellfähigen kunststoffes, sowie verfahren zur herstellung eines resistiven feuchtigkeitssensors
DE69635745T2 (de) Elektrostatische Haltevorrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DE69637166T2 (de) Verfahren zur Härtung eines Wasserstoff-Silsesquioxanharzes mittels Elektronenstrahlen zur Umwandlung in eine Silika enthaltende Keramikbeschichtung
EP1502293B1 (de) Verfahren zur herstellung strukturierter schichten auf substraten
DE2931032A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2638799B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung von metallischen Leiterzügen auf Polyimidschichten in integrierten Schaltungen
DE19630342C2 (de) Herstellungsverfahren einer isolierenden Zwischenschicht auf einem Halbleitersubstrat
DE2641387B2 (de) Verfahren zum Abscheiden einer Glasschicht
DE10353530A1 (de) Wafer mit Deckschicht und Trennschicht, Verfahren zur Herstellung eines solchen Wafers sowie Verfahren zum Dünnen bzw. Rückseitenmetallisieren eines Wafers
DE2716143A1 (de) Lichtemittierendes halbleiterbauelement
DE2805152A1 (de) Aus einem organischen polymerisat bestehendes dielektrikum und verfahren zu seiner herstellung
EP0146160B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines geodätischen Bauelements und integrierte optische Anordnung die dieses Element enthält
EP0445527B1 (de) Optisches Wellenleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen eines optischen Wellenleiterbauelementes
DE10248444A1 (de) Oberflächenwellen-Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen derselben
EP1018158A1 (de) Feuchtigkeitsschutz für boratglashalbleiterpassivierungsschichten
DE2224515B2 (de) Verfahren zum verdichten von silikatglaesern
DE4013449C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierschichten auf einem Halbleitersubstrat
DE4435120C2 (de) Schutzschicht für Wafer und Verfahren zu deren Herstellung
WO1998008246A1 (de) Halbleiterbauelement mit durch ionenimplantation eingebrachten fremdatomen und verfahren zu dessen herstellung________________
DE2323988C2 (de) Verfahren zum Metallisieren eines nichtleitenden Substrats
WO1991003735A1 (de) Verfahren zur herstellung eines feuchtesensors
DE4444681C2 (de) Keramik-Substrat sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1022769A2 (de) Keramisches, passives Bauelement
WO1998013860A1 (de) Verfahren zum dauerhaften verbinden von anorganischen substraten
WO2007003489A1 (de) Verfahren zum herstellen einer strukturierten parylen-beschichtung und strukturierte parylen-beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IE IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020425

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020507