EP1015724A1 - Dreiteilige türzarge aus stahl - Google Patents

Dreiteilige türzarge aus stahl

Info

Publication number
EP1015724A1
EP1015724A1 EP98951429A EP98951429A EP1015724A1 EP 1015724 A1 EP1015724 A1 EP 1015724A1 EP 98951429 A EP98951429 A EP 98951429A EP 98951429 A EP98951429 A EP 98951429A EP 1015724 A1 EP1015724 A1 EP 1015724A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
door frame
wall
door
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98951429A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1015724B1 (de
Inventor
Hardy Zich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1015724A1 publication Critical patent/EP1015724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1015724B1 publication Critical patent/EP1015724B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/34Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B1/347Renovation door frames covering the existing old frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/988Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings specially adapted for sheet metal frame members with an open U-shaped cross-section
    • E06B3/9885Mitre joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/622Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames especially adapted for door frames; Joint covering devices where the wall surface is parallel to the adjacent door or window frame part

Definitions

  • the invention relates to a three-part door frame made of steel for cladding existing door openings in large panel buildings or in old buildings and for retrofitting in a shell opening in a new building, primarily at door openings with door frames already existing or with molded on the wall opening without a circumferential stop or with other complicated or .
  • Cladding wall runs, for using a standard door leaf.
  • old door frames are often made of steel or
  • Concrete molding frames sometimes also a combination of both materials. Due to the poor distribution of the forces acting only on hinges and locks, they do not meet today's requirements for door frames with regard to security against forced opening and with regard to sealing against air exchange and sound. In addition, they often do not offer an external image that corresponds to the wishes of the apartment users. There is therefore a need for modernization. Steel frames in particular are often so firmly connected to the wall enclosing the door opening that they cannot be removed without considerable dirt and additional work as part of a renovation. The same applies if existing frames molded onto concrete are to be removed. In normal practice, the existing door frames are therefore not removed, but rather clad with so-called renovation frames.
  • a frame without this disadvantage is shown in DE 44 09 459.
  • a wooden frame consists of two frames, between or on which a frame reveal is inserted.
  • a disadvantage of such a frame is that it is not sufficiently safe for apartment entrance doors due to the choice of material and at the same time a claim to the smallest possible reduction in the clear door opening clearance and the type of construction as a plug connection, and that wood does not provide any profiles for adaptation to the old frame and to the subsequent wall can be reproduced.
  • the three-part steel frame according to DE 296 01 578 represents a variant for the renovation of the old frames and for the subsequent installation in unfinished openings in new buildings without the need to make a custom door and with a minimization of passage loss.
  • the solution for fastening the frame is also not very easy to build and assemble due to the wall forming and the triple screw connection of the mounting bracket.
  • DT 24 27 873 AI shows an alignment of the mirror surfaces of the frame parts in one plane. There, a pin is guided parallel to the mirror planes through holes that are arranged in projections on the back of the frame mirror inside. This solution is very complex to manufacture.
  • the invention is therefore based on the object to provide a door frame made of steel, which makes it possible without prior Machining the existing door opening and installing a standard door leaf with the smallest possible reduction in the passage dimension of the door opening;
  • the door frame should be designed as a frame frame as well as a surrounding frame or also as a modification of the door frame and the reveal for the numerous variants of door openings and wall profiles available in the panel construction by the choice of fastening to the wall opening and by the choice of the profile
  • each frame consisting of two vertical side parts and a horizontal upper cross part and the length of the individual frame parts are determined according to the dimensions of the door leaf; the side parts of the frame are firmly connected with the upper cross part by means of threaded screws which are guided through corner connectors arranged on the individual parts of the frame;
  • the corner connectors are each arranged on the inside of the frame mirror, the miter cut edges of the two vertical frame parts overlap slightly, set back on the miter cut edges of the cross frame part and angled for additional stiffening, which hold the frame parts against rotation and which are in the installed state serve as a shadow gap.
  • the overlapping of the side parts of the frame by the sheets is advantageously approximately 3 mm.
  • the frame rebate is arranged in the interior of the frame mirror as an extension and with it spot welded angles connect the door frame to the masonry of an existing door opening. They serve as pressure-resistant backing and are thus connected to the wall without causing warpage.
  • the angles thus offer the advantage that a small contact area between the wall opening profile and the frame is sufficient for secure fastening.
  • the profile of the wall opening therefore does not necessarily have to be reproduced.
  • the connection between the angles and the wall angle of the wall opening is advantageously a screw connection.
  • the frame mirror is also provided with a hole above a hole in the counter angle through which the screw connection is made during installation. The bore is covered after installation, advantageously by a cap.
  • Another advantageous embodiment for fastening the counter angle is the tightening of the screws through slots on the outer side of the frame mirror at the level of the counter angle.
  • Such a design is optically better since it makes the cover caps on the frame mirror unnecessary.
  • Each vertical side part is fastened to the masonry with several angles, these preferably being arranged in areas subject to higher forces, for example in the area of the tape receptacle and in the area of the closing element.
  • Another advantageous embodiment of the elements for fastening the frame to the masonry in the form of U-profiles increases the stability of the connection.
  • the frame rebate is in the installed state on one level in front of the wall and its width is due to the dimension of the clear wall opening before installing the renovation frame and the door leaf dimension fixed.
  • the width of the door rebate can expediently vary between 15 mm and 30 mm and thus allows the door opening to be adapted to the dimensions of a standard door leaf, which preferably correspond to DIN 18103 and 4109.
  • the frame mirrors are advantageously between 40 mm and 85 mm wide and the frame reveal is folded depending on the wall thickness or shape.
  • frame frames also allow adaptation to unconventional wall runs of the most varied types.
  • a sill placed on the floor with a groove for receiving a seal is also used for sound insulation, which is fitted between the side frame parts and additionally fixes their position.
  • the frame mirror is either fitted with threaded sleeves to accommodate the hinges for hanging the door leaf or is equipped with welded pockets on the inside.
  • a reinforced striking plate is used to securely lock the door leaf in the door frame.
  • the length of the door frame no longer has to be individually adapted to the existing door opening during installation and can thus be finished at the factory with regard to the inner and outer surface treatment.
  • FIG. 1 cross section of the three-part frame with door opening
  • FIG. 2 cross section of the three-part frame frame with door opening
  • FIG. 3 front view of the three-part door frame with identification of the interfaces
  • Figure 4 View of the door frame from above with identification
  • FIG. 5 Section VI, corner connector,
  • FIG. 6 section III, cross section of the upper cross part with illustration of the corner connector
  • FIG. 7 section IV, cross section of the side part with representation of the corner connector (cut offset in height),
  • FIG. 8 section I, cross section of the side part with illustration of the tape holder
  • FIG. 9 section II, cross section of the side part with illustration of the striking plate
  • FIG. 10 Section V: threshold with seal and door leaf
  • the door frame (1) (see FIG. 1) consists of three parts, the two vertical side frame parts (13) and the cross frame part (14) arranged above them. These are made during installation by means of special connection technology, which is shown in Figures 5, 6 and 7, consisting of centered corner connectors (12s, 12q), which are each arranged vertically at the specified installation position on the side frame parts (13) and the cross frame part (14) , assembled using a threaded screw (15).
  • the corner connectors (12s, 12q) are each arranged on the inside of the frame mirror, the miter cut edges of the two vertical frame parts (13) slightly overlapping sheets (l ⁇ s) on the
  • Miter cut edges of the cross frame part (14) set back and angled for additional stiffening sheets (16q) fastened, which hold the frame parts (13, 14) against rotation and which, when installed, serve as shadow gap (4).
  • the surrounding frame in Figure 1 is advantageously folded so that it is adapted to the respective spatial conditions with regard to the dimensions of the frame mirror (11), the side of the outer frame mirror (11a), the frame reveal (23) and the frame rebate (5).
  • a rebate seal (6) glued, on the other hand, as shown in Figure 10, a door sill (25) made of stone or wood is provided with a groove (27) for sealing on the floor, into which a seal (26) is inserted is.
  • Figure 8 shows the threaded sleeves (8) for receiving the hinges (9) on the frame mirror (11) for receiving the door leaf (7).
  • Figure 9 shows the arrangement of the striking plate (18) in one of the counter angles (22) for securely closing the door leaf (7).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Die dreiteilige, verschäumbare Türzarge aus Stahl besteht aus in Gehrungsschnitten zentriert verbundenen vertikalen (13) und horizontalen (14) Zargenteilen zur Aufnahme eines Standardtürblattes mit einem als U-Profil gekanteten Zargenspiegel (11) und einer vor einer Öffnung in einer Wand (10) verlaufenden, geraden Zargenfalz (5), wobei die Befestigung der Zarge am Profil der Wandöffnung mittels im Inneren des Zargenspiegels (11) befindlichen, in Verlängerung des Zargenfalzes (5) angeordneten sowie als druckfeste Hinterfütterung dienenden Gegenwinkeln (22) ohne zwingende Nachzubildung des Profils der Wandöffnung erfolgt und wobei als verdrehsichere Zentrierung für die Zargenteile innenliegend überlappend zur Gehrungsschnittkante der Zargenteile engpassend Bleche angeordnet sind, welche nach dem Zusammenbau eine Schattenfuge bilden.

Description

Dreiteilige Türzarge aus Stahl
Die Erfindung betrifft eine dreiteilige Türzarge aus Stahl zum Bekleiden vorhandener Türöffnungen in Großplattenbauten oder in Altbauten sowie zum nachträglichen Einbau in eine Rohbauöffnung im Neubau, vornehmlich an Türöffnungen mit bereits vorhandenen oder mit an der Wandöffnung angeformten Türzargen ohne umlaufenden Anschlag oder mit anderen kompliziert um- bzw. verkleidbaren Wandverläufen, zum Einsatz eines Standardtürblatts.
Im Wohnungsbau, insbesondere auch bei der Plattenbauweise, sind Alttürzargen häufig als Stahl- oder
Betonausformungszargen, zum Teil auch als Kombination beider Materialien üblich. Diese entsprechen durch schlechte Verteilung der punktuell nur auf Bänder und Schloß wirkenden Kräfte hinsichtlich der Sicherheit gegen gewaltsames Öffnen und hinsichtlich der aAbdichtung gegen Luftaustausch und Schall nicht den heutigen Ansprüchen an Türzargen. Außerdem bieten sie häufig kein den Wünschen der Wohnungsnutzer entsprechendes äußeres Bild. Es besteht deshalb die Notwendigkeit eines Modernisierung. Insbesondere Stahlzargen sind vielfach so fest mit der die Türöffnung einschließenden Wand verbunden, daß sie im Rahmen einer Sanierung nicht ohne erheblichen Schmutz und Mehrarbeit herausgenommen werden können. Gleiches trifft zu, wenn vorhandene, an Beton angeformte Zargen entfernt werden sollen. In der üblichen Praxis werden die vorhandenen Türzargen deshalb nicht entfernt, sondern durch sogenannte Renovierungszargen verkleidet.
Es sind Renovierungszargen bekannt, die zum Bekleiden der festeingebauten Altzargen und von Rohbauöffnungen dienen. Diese verringern oft das, vielmals ohnenhin geringe, lichte Durchgangsmaß der Türöffnung zusätzlich.
Eine Zarge ohne diesen Nachteil zeigt DE 44 09 459. Eine Holzzarge besteht aus jeweils zwei Blendrahmen, zwischen bzw. auf die eine Zargenlaibung gesteckt ist. An einer derartige Zarge ist nachteilig, daß sie durch die Materialwahl bei gleichzeitigem Anspruch der möglichst geringfügigen Verringerung des lichten Türöffnungsdurchgangsmaßes und die Art der Konstruktion als Steckverbindung nicht ausreichend sicher für Wohnungseingangstüren ist und daß mit Holz nicht beliebige Profile zur Anpassung an die Altzarge und an die anschließende Wand nachgebildet werden können.
Ein weiterer wesentlicher Nachteil solcher Renovierungszargen besteht darin, daß diese die Maße der für die Altzarge bestimmten Türblätter verändern, und zwar unabhängig davon, ob es sich um ein überfälztes oder um ein stumpfes Türblatt handelt. Durch das Umbauen der Altzarge mit einer üblichen Renovierungszarge werden die durch den dreiseitig umlaufenden Falz der Türzarge vorgegebenen Türblattaußenmaße verändert, so daß bei Verwendung einer derartigen Renovierungszarge das Türblatt entweder angepaßt oder individuell mit Mehraufwand an Kosten maßgerecht neu gefertigt werden muß, weil in der Regel Standardtürblätter bei Renovierungszargen nicht verwendbar sind. Zudem entstehen trotz " schmälster" Ausführung durch die Wahl des Werkstoffes Holz Verluste bei der verfügbaren Durchgangsbreite der Türöffnung.
Eine Variante zur Renovierung der Altzargen und zum nachträglichen Einbau in Rohbauöffnungen in Neubauten ohne die Notwendigkeit der Anfertigung einer Maßtür und mit einer Minimierung des Durchgansverlustes stellt die dreiteilige Stahlumfassungszarge nach DE 296 01 578 dar. Die dortige Lösung ist durch die Art der Befestigung mittels die Wandöffnung einfassender Winkel nur für Wandöffnungen mit beidseitig umlaufendem Anschlag anwendbar und außerdem aufgrund baulicher Voraussetzungen seitens des Verlaufes der begrenzenden Wände nicht immer einsetzbar. Die Lösung zur Befestigung der Zarge ist zudem durch die Wandumformung und die jeweilige Dreifachverschraubung der Befestigungswinkel wenig bau- und montagefreundlich.
Ein weiterer Nachteil besteht in der Art der Verbindung der drei Zargenteile miteinander. Die Lösung zur Befestigung des oberen Querzargenteils an den senkrechten Seitenteilen der Zarge bietet keine Sicherheit gegen das Verdrehen der Ebenen der Zargenspiegel der einzelnen Zargenteile in den Gehrungsschnittkanten gegeneinander.
Eine Ausrichtung der Spiegelflächen der Zargenteile in einer Ebene zeigt DT 24 27 873 AI. Dort wird ein Stift parallel zu den Spiegelebenen durch Bohrungen geführt, die in VorSprüngen an der Rückseite der Zargenspiegel im Inneren selbiger angeordnet sind. Diese Lösung ist sehr aufwendig in der Herstellung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Türzarge aus Stahl zu schaffen, die es ermöglicht, ohne vorherige Bearbeitung der vorhandenen Türöffnung und mit möglichst geringer Verkleinerung des Durchgangsmaßes der Türöffnung ein Standardtürblatt einzubauen; die Türzarge soll durch die Wahl der Befestigung an der Wandöffnung und durch die Wahl des Profils des Zargenspiegels und der -laibung für die im Plattenbau zahlreich vorhandenen Varianten von Türöffnungen und Wandverläufe sowohl als Blendrahmenzarge als auch als Umfassungszarge oder auch in Abwandlung von diesen auszuführen sein und eine möglichst einfachen Sicherung gegen Verdrehen der Zargenspiegel im Bereich der Gehrungsschnittkanten gegeneinander aufweisen.
Die Lösung geht aus von der nach DE 296 01 578, die in einer dreiteiligen Bauweise ausgeführt ist, wobei jede Zarge aus zwei senkrecht stehenden Seitenteilen und einem horizontalen oberen Querteil besteht und die Länge der einzelnen Zargenteile entsprechend der Maße des Türblattes bestimmt sind; die Seitenteile der Zarge sind mit dem oberen Querteil mittels Gewindeschrauben, die durch an den einzelnen Teilen der Zarge angeordnete Eckverbinder geführt werden, zentriert fest miteinander verbünde; in erfindungsgemäßer Weiterbildung sind die Eckverbinder sind dabei jeweils auf im Inneren der Zargenspiegel angeordneten, die Gehrungsschnittkanten der beiden senkrechten Zargenteile geringfügig überlappenden, an den Gehrungsschnittkanten des Querzargenteils zurückgesetzten und zur zusätzlichen Versteifung abgewinkelten Blechen befestigt, die die Zargenteile verdrehsicher gegeneinander halten und die im eingebauten Zustand als Schattenfuge dienen. Die Überlappung der Seitenteile der Zarge durch die Bleche beträgt vorteilhaft ca. 3 mm.
Erfindungsgemäß stellen im Inneren des Zargenspiegel in Verlängerung der Zargenfalz angeordnete und mit dieser punktuell verschweißte Winkel die Verbindung der Türzarge mit dem Mauerwerk einer vorhandenen Türöffnung her. Sie dienen als druckfeste Hinterfütterung und werden so, ohne zu Verzug zu führen, mit der Wand verbunden. Die Winkel bieten somit den Vorteil, daß eine geringen Auflagefläche zwischen dem Wandöffnungsprofil und der Zarge zur sicheren Befestigung genügt. Das Profil der Wandöffnung ist somit nicht zwingend nachzubilden. Die Verbindung zwischen den Winkeln und dem Mauerwinkel der Wandöffnung ist vorteilhaft eine Schraubverbindung. Dazu ist der Zargenspiegel oberhalb einer Bohrung im Gegenwinkel ebenfals mit einer Bohrung versehen, durch die beim Einbau die Verschraubung erfolgt. Die Bohrung wird nach abgeschlossener Montage, vorteilhaft durch eine Kappe, abgedeckt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung zum Befestigen des Gegenwinkels ist das Festziehen der Schrauben durch Schlitze an der äußeren Seite des Zargenspiegels in Höhe der Gegenwinkel. Eine solche Gestaltung ist optisch besser, da sie die Abdeckkappen auf dem Zargenspiegel unnötig macht.
Jedes senkrechte Seitenteil wird mit mehreren Winkeln am Mauerwerk befestigt, wobei diese bevorzugt in Bereichen höherer Kräfteeinwirkung, zum Beispiel im Bereich der Bandaufnahme und im Bereich des Schließelementes angeordnet sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Elemente zur Befestigung der Zarge am Mauerwerk in Form von U-Profilen erhöht die Stabilität der Verbindung.
Die Zargenfalz befindet sich im eingebauten Zustand in einer Ebene vor der Wand und ist in ihrer Breite durch das Maß der lichten Wandöffnung vor dem Einbau der Renovierungszarge und das Türblattmaß festgelegt. Die Breite der Türfalz kann zweckmäßig zwischen 15 mm und 30 mm variieren und läßt so eine Anpassung der Türöffnung an die Maße eines Standardtürblatts zu, die bevorzugt der DIN 18103 und 4109 entsprechen.
Zur Überkleidung der durch die Altzarge vorgegebene Wandöffnung sind die Zargenspiegel vorteilhaft zwischen 40 mm und 85 mm breit und die Zargenlaibung je nach Wandstärke bzw. -verlauf individuell gekantet.
Vorteilhaft Blendrahmenzargen gestatten auch die Anpassung an unkonventionelle Wandverläufe vielgestaltigster Art.
Zur Dämmung und zum Korrosionsschutze sowie zur zusätzlichen Befestigung der Zarge in der Türöffnung wird diese verschäumt. Die Verschäumung erfolgt durch im Zargenfalz angeordnete Bohrungen. Diese Anordnung beitet den Vorteil, daß die Bohrlöcher beim abschließenden Komplettieren der Zarge mit einer Dichtung überdeckt werden und somit den optischen Eindruck der Renovierungszarge nicht herabsetzen.
Zur Schalldämmung dient ebenfalls eine auf den Boden aufgesetzte Schwelle mit einer Nut zur Aufnahme einer Dichtung, die zwischen die seitlichen Zargenteile eingepaßt ist und deren Lage zusätzlich fixiert.
Der Zargenspiegel ist zur Aufnahme der Bänder zum Einhängen des Türblattes entweder mit Gewindehülsen bestückt oder wird innen mit Hinterschweißtaschen ausgestattet.
Zum sicheren Verschließen des Türblattes in der Türzarge dient ein verstärktes Schließblech.
Seitlich sind Ungleichmäßigkeiten zwischen Zarge und Wand durch einen aus Kunststoff oder Metall gefertigten Schiebewinkel, der seitlich auf die Zargenspiegel bzw. bei Blendrahmentürzargen auf die Laibung gestülpt ist, ausgeglichen.
Die Türzarge muß beim Einbau nicht mehr individuell in ihrer Länge an die vorhandene Türöffnung angepaßt werden und kann somit hinsichtlich der inneren und äußeren Oberflächenbehandlung werksseitig endbehandelt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung und Details sind in den Figuren 1 bis 10 dargestellt. Es zeigen:
Figur 1: Querschnitt der dreiteiligen Umfassungszarge mit Türöffnung,
Figur 2 : Querschnitt der dreiteiligen Blendrahmenzarge mit Türöffnung,
Figur 3: Vorderansicht der dreiteilige Türzarge mit Kennzeichnung der Schnittstellen,
Figur 4: Ansicht der Türzarge von oben mit Kennzeichnung,
Figur 5: Ausschnitt VI, Eckverbinder,
Figur 6: Schnitt III, Querschnitt des oberen Querteils mit Darstellung des Eckverbinders,
Figur 7 : Schnitt IV, Querschnitt des Seitenteils mit Darstellung des Eckverbinders (höhenversetzt geschnitten) ,
Figur 8: Schnitt I, Querschnitt des Seitenteils mit Darstellung der Bandaufnahme,
Figur 9: Schnitt II, Querschnitt des Seitenteils mit Darstellung des Schließbleches,
Figur 10: Schnitt V: Türschwelle mit Dichtung und Türblatt,
wobei die Ausführung mit einer Umfassungszarge nachfolgend erläutert wird. Die Türzarge (1) (vgl. Figur 1) besteht aus drei Teilen, den beiden senkrecht stehenden Seitenzargenteilen (13) und dem darüber angeordneten Querzargenteil (14). Diese werden beim Einbau durch spezieller Verbindungstechnik, die in den Figuren 5, 6 und 7 dargestellt ist, bestehend aus zentrierten Eckverbindern (12s, 12q) , die jeweils senkrecht bei vorgegebener Einbaustellung an den Seitenzargenteilen (13) und dem Querzargenteil (14) angeordnet sind, mittels Gewindeschraube (15) zusammengefügt. Die Eckverbinder (12s, 12q) sind jeweils auf im Inneren der Zargenspiegel angeordneten, die Gehrungsschnittkanten der beiden senkrechten Zargenteile (13) geringfügig überlappenden Blechen (lβs), an den
Gehrungsschnittkanten des Querzargenteils (14) zurückgesetzten und zur zusätzlichen Versteifung abgewinkelten Blechen (16q) befestigt, die die Zargenteile (13, 14) verdrehsicher gegeneinander halten und die im eingebauten Zustand als Schattenfuge (4) dienen.
Der Umfassungszargenrahmen in Figur 1 ist vorteilhaft so gekantet, daß er an die jeweiligen räumlichen Bedingungen hinsichtlich der Abmessungen des Zargenspiegels (11) , der Seite des äußeren Zargenspiegels (11a) , der Zargenlaibung (23) und des Zargenfalzes (5) angepaßt ist.
Zur Befestigung der Türzage (1) an der Altzarge (3) bzw. am Mauerwerk (10) dienen einerseits drei an der Zargenfalz (5) angepunktete, mit der Wand (10) mittels Gewindeschrauben (20) durch Bohrungen (21) im Spiegel (11) verschraubte Gegenwinkel (22) , andererseits wird die Türzarge (1) mit der Altzarge (3) bzw. mit dem Mauerwerk (10) mit Montageschaum (19) durch die Bohrungen (9) im Falz (5) (vgl. Figur 3) verschäumt. Die Verschäumung dient außerdem der Dämmung und dem Korrosionsschutz. Zur Schalldämmung ist zum einen in den Zargenfalz (5) eine Falzdichtung (6) geklebt, zum anderen ist, wie in Figur 10 dargestellt, zur Abdichtung am Boden eine Türschwelle (25) aus Stein oder Holz mit einer Nut (27) versehen, in die eine Dichtung (26) eingesetzt ist.
Die Bohrungen (21) im Zargenspiegel (11 zum Befestigen der Gegenwinkel sind nach erfolgter Montage mit Abdeckkappen (29) verdeckt .
In Figur 1 und 2 ist erkennbar, daß die Zargenspiegel (11, 11a) und gegenbenenfalls die Zargenlaibung seitlich mit Schiebewinkeln (24) zum Angleichen an die Wand (10) bestückt sind.
Figur 8 zeigt die Gewindehülsen (8) zur Aufnahme der Bänder (9) am Zargenspiegel (11) zur Aufnahme des Türblattes (7).
Figur 9 zeigt die Anordnung des Schließbleches (18) in einem der Gegenwinkel (22) zum sicheren Schließen des Türblattes (7) .

Claims

Patentansprüche
1. Eine dreiteilige, verschaumbare Turzarge aus Stahl, bestehend aus m Gehrungsschnitten zentriert verbundenen vertikalen (13) und horizontalen (14) Zargenteilen zur Aufnahme eines Standardturblattes mit einem als U-Profil gekanteten Zargenspiegel (11) und einer vor einer Öffnung m einer Wand (10) verlaufenden, geraden Zargenfalz (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Zarge am Profil der Wandoffnung mittels im Inneren des Zargenspiegels (11) befindlichen, m Verlängerung des Zargenfalzes (5) angeordneten sowie als druckfeste Hinterfutterung dienenden Gegenwinkeln (22) ohne zwingende Nachzubildung des Profils der Wandoffnung erfolgt und daß als verdrehsichere Zentrierung für die Zargenteile (13) und (14) mnenliegend überlappend zur Gehrungsschnittkante der Zargenteile engpassend Bleche (16s, 16q) angeordnet sind, welche nach dem Zusammenbau eine Schattenfuge (4) bilden.
2. Dreiteilige Turzarge aus Stahl entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht stehenden Zargenteile (13) durch mehrere Gegenwinkel (22) an der Wandung (10) der Wandoffnung befestigt sind.
3. Dreiteilige Turzarge aus Stahl entsprechend der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils drei Gegenwinkel (22) an jedem senkrecht Zargenteil angeordnet sind.
4. Dreiteilige Turzarge aus Stahl entsprechend der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenwinkel (22) zur Befestigung der Zarge an der Wandoffnung vornehmlich im Bereich höherer punktueller Belastungen, d. h. im Bereich der Bandaufnahme und des Schließbleches angeordnet sind.
5. Dreiteilige Türzarge aus Stahl entsprechend der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenwinkel (22) als U-Profil ausgestaltet ist.
6. Dreiteilige Türzarge aus Stahl entsprechend der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenwinkel (22) im Inneren des Zargenspiegel (11) in Verlängerung der Zargenfalz (5) angeordnet und mit dieser punktuell verschweißt sind.
7. Dreiteilige Türzarge aus Stahl entsprechend der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenwinkel (22) durch Bohrungen (21) von außen durch den Zargenspiegel (11) mittels einer Verschraubung (20) mit der Wand (10) befestigt sind, wobei die Bohrungen nach erfolgtem Einbau abgedeckt werden.
8. Dreiteilige Türzarge aus Stahl entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zargenfalz (5) zur Anpassung der vorhandene Türöffnung an ein Standardtürblatt zwischen 15 mm und 30 mm ausgeführt wird.
9. Dreiteilige Türzarge aus Stahl entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Türzarge in ihrer Form, der Breite der Zargenspiegel sowie der Breite der Zargenlaibung an die im Plattenbau vorhandenen Türöffnungen und Wandverläufe jeweils angepaßt ist.
10. Dreiteilige Türzarge aus Stahl entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Zargenspiegel (11) der Zarge (1, 2) und der äußere Zargenspiegel (11a) der Umfassungszarge (1) variabel von 40 mm - 85 mm ausgeführt sind.
11. Dreiteilige Türzarge aus Stahl entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Wandausgleich bei der Umfas- sungszarge seitlich an den beiden Zargenspiegeln (11, 11a) oder bei der Blendrahmenzarge am Ende der Zargenlaibung ein Schiebestück (24) aus Metall oder Kunststoff über den Zargenspiegel und/oder die -laibung gestülpt ist.
12. Dreiteilige Türzarge aus Stahl entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Verschäumung im Bereich hinter, in der Zargenfalz (5) angeordneten, Löchern zwischen der Türzarge (1) und der Wandung (10) befindet, die von einer Falzdichtung (6) abgedeckt sind.
13. Dreiteilige Türzarge aus Stahl entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandaufnahme (8) mittels Gewindehülsen (9) oder Hinterschweißtaschen über den an der Wand (10) liegendem Zargenspiegel (11) befestigt.
14. Dreiteilige Türzarge aus Stahl entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Holz- oder Steinschwelle (25) mit einer Nut (27) versehen ist, in welcher eine Dichtung (26) aus PVC oder Silikon zur besseren Schalldämmung eingelassen ist und die zwischem dem senkrechten Seitenteil (13) an diese jeweils anschließend angeordnet ist.
15. Dreiteilige Türzarge aus Stahl entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Türzarge zur Schutz vor Korrosion sowie aus wirtschaftlichen Gründen werksseitig endbehandelt ist.
EP98951429A 1997-09-19 1998-09-17 Dreiteilige türzarge aus stahl Expired - Lifetime EP1015724B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29718054U 1997-09-19
DE29718054U DE29718054U1 (de) 1997-09-19 1997-09-19 Dreiteilige Türzarge aus Stahl
PCT/EP1998/005926 WO1999015751A1 (de) 1997-09-19 1998-09-17 Dreiteilige türzarge aus stahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1015724A1 true EP1015724A1 (de) 2000-07-05
EP1015724B1 EP1015724B1 (de) 2002-04-03

Family

ID=8047097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98951429A Expired - Lifetime EP1015724B1 (de) 1997-09-19 1998-09-17 Dreiteilige türzarge aus stahl

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1015724B1 (de)
DE (2) DE29718054U1 (de)
WO (1) WO1999015751A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016007252U1 (de) 2016-10-12 2017-01-25 Rolli Metallbau GmbH & Co. KG Dreiteilige Renovierungszarge

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE217677T1 (de) * 1998-05-08 2002-06-15 S Top Bautraegers M & R Baugmb Vorrichtung zur verkleidung einer türzarge
DE10031282A1 (de) * 2000-06-27 2002-02-07 Waschmann Thorsten Stahlzargenummantelung
CN107620543A (zh) * 2017-11-20 2018-01-23 中建二局第二建筑工程有限公司 一种门窗洞口防水节点结构及外门窗预埋钢副框施工方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7210435U (de) * 1972-09-07 Hildebrandt B Vorrichtung zur Halterung und Justierung einer Türzarge
DE7406382U (de) * 1974-06-06 Bertrams H Ag Befestigungsvorrichtung für eine Türzarge
DE1935196U (de) * 1965-10-11 1966-03-24 Adam Gibhardt Tuer mit kombinierter holz-stahl-zarge.
DE7013970U (de) * 1970-04-16 1970-07-30 Hildebrandt Ernst Tuerzarge mit nach innen gerichteten und mit innengewinde versehenen lagerhuelsen fuer die anbringung von tuerbeschlagteilen.
BE756401A (fr) * 1970-08-06 1971-03-01 Ind Et Financiere Le Profil Sa Huisserie
DE2427873A1 (de) * 1974-06-10 1975-12-18 Bertrams Ag Heinrich Zarge, insbesondere tuerzarge
DE2758430C3 (de) * 1977-12-28 1981-08-20 Markus Hermetische Deuren B.V., Krimpen aan den Ijssel Verfahren zur Befestigung eines Schiebetürstocks, insbesondere für schwere Türblätter
IL69506A (en) * 1983-08-16 1987-02-27 Rav Bariach Ltd Method for facing wooden door frames
DE8405465U1 (de) * 1984-02-23 1984-08-02 Mackensen, Andreas, 3421 Hörden Aus zusammensetzbaren rahmenteilen bestehender blendrahmen
DE8425418U1 (de) * 1984-08-28 1984-11-22 Simonswerk GmbH, 4840 Rheda-Wiedenbrück Vorrichtung zur befestigung der bandlappen von scharnieren fuer tueren an stahlzargen
DE3727163C1 (en) * 1987-08-14 1988-10-06 Gottfried Maringer Means for fastening a frame in a wall opening
AT394613B (de) * 1990-05-07 1992-05-25 Zabransky Franz Verkleidung fuer einen stock, insbesondere einen tuerstock
DE4409459C2 (de) * 1994-03-18 1999-03-04 Alfred Bueger Türzarge
DE9411919U1 (de) * 1994-07-14 1994-09-15 Az Metallbau Gmbh Blend- und/oder Schließrahmen für Gebäudeöffnungen
DE29515332U1 (de) * 1995-09-26 1995-12-14 Frey Harry Bodenschiene
DE29601578U1 (de) * 1996-01-31 1996-03-28 Zich Hardy Dreiteilige Stahlumfassungszarge
DE29704108U1 (de) * 1997-03-06 1997-07-03 Mueller Hermann Vorrichtung zur Montage von Zimmertürzargen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9915751A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016007252U1 (de) 2016-10-12 2017-01-25 Rolli Metallbau GmbH & Co. KG Dreiteilige Renovierungszarge
DE102016012205A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 Rolli Metallbau GmbH & Co. KG Dreiteilige Renovierungszarge

Also Published As

Publication number Publication date
DE59803652D1 (de) 2002-05-08
WO1999015751A1 (de) 1999-04-01
EP1015724B1 (de) 2002-04-03
DE29718054U1 (de) 1997-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001517A1 (de) Montage von fenster- und tuerrahmen in gebaeuden
DE3210253A1 (de) Fensterkonstruktion
DE1509553A1 (de) Fensterkonstruktion
AT521793B1 (de) Türanlage für den einbau in eine türöffnung
DE102012106345B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Haustür-Türblatts sowie damit hergestelltes Haustür-Türblatt
CH665679A5 (de) Tuer oder tor mit wenigstens einem isolierten fluegel, insbesondere brandschutztor.
EP1015724B1 (de) Dreiteilige türzarge aus stahl
DE4444327A1 (de) Stahlzarge für die Aufnahme von Türblättern
DE4305283C1 (de) Fenster oder Tür mit einem Rolladenkasten
DE2003009A1 (de) Tuerrahmen
DE19744832C2 (de) Anordnung für den Einbau eines Fensterrahmens
DE3012941A1 (de) Fenster
EP1180573A2 (de) Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung
EP0961002A1 (de) Renovierungssystem für Holz-Alu-Fenster
DE10011576B4 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
CH672000A5 (de)
DE102016111266B4 (de) Zargenprofil und daraus gebildete Montagezarge
DE10054175A1 (de) Einbruchhemmende Fensterkonstruktion
EP3974612B1 (de) Einbruchshemmende anordnung
DE10347698A1 (de) Gebäudefassade mit Fenster
DE2924444A1 (de) Zarge fuer fenster und/oder tueren, insbesondere fuer kellerfenster
DE10138052B4 (de) Fensterrahmen mit Fensterbeschlägen
EP2060726A2 (de) Hohlkammerprofil
DE202013102946U1 (de) Türsystem aus einem Türflügel und wenigstens einem Festfeld
DE19736860A1 (de) Wärmegedämmte Fassade mit Fensterbändern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001204

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803652

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020508

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031029

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401