EP1015724B1 - Dreiteilige türzarge aus stahl - Google Patents

Dreiteilige türzarge aus stahl Download PDF

Info

Publication number
EP1015724B1
EP1015724B1 EP98951429A EP98951429A EP1015724B1 EP 1015724 B1 EP1015724 B1 EP 1015724B1 EP 98951429 A EP98951429 A EP 98951429A EP 98951429 A EP98951429 A EP 98951429A EP 1015724 B1 EP1015724 B1 EP 1015724B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
case
door
steel
accordance
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98951429A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1015724A1 (de
Inventor
Hardy Zich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1015724A1 publication Critical patent/EP1015724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1015724B1 publication Critical patent/EP1015724B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/34Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B1/347Renovation door frames covering the existing old frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/988Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings specially adapted for sheet metal frame members with an open U-shaped cross-section
    • E06B3/9885Mitre joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/622Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames especially adapted for door frames; Joint covering devices where the wall surface is parallel to the adjacent door or window frame part

Definitions

  • the invention relates to a three-part door frame made of steel for Clad existing door openings in large panel buildings or in old buildings and for retrofitting in a Shell opening in new building, mainly at door openings with already existing or with molded on the wall opening Door frames without an all-round stop or with others Completely removable or clad wall runs, for use of a standard door leaf.
  • Wooden frame consists of two frames, between or on which a frame reveal is attached. On such Frame is disadvantageous in that the choice of materials simultaneous claim of the smallest possible Reduction of the clear door opening clearance and that Type of construction as a plug connection is not sufficient is safe for apartment entrance doors and that not with wood any profiles to adapt to the old frame and to the subsequent wall can be reproduced.
  • the invention is therefore based on the object of a door frame to create steel that allows it without prior Processing the existing door opening and with as possible less reduction in the passage dimension of the door opening Install standard door leaf;
  • the door frame is supposed to be by choice the attachment to the wall opening and by choosing the Profile of the frame and soffit for those in the Panel construction of numerous existing variants of door openings and wall profiles both as a frame and as Wrapping frame or a modification of these to be carried out be as simple as possible against twisting the frame mirror in the area of the miter cut edges have against each other.
  • the solution is based on that according to DE 296 01 578, which in one three-part design, with each frame made two vertical side panels and a horizontal one upper cross section and the length of each Frame parts determined according to the dimensions of the door leaf are; the side parts of the frame are with the upper cross part by means of threaded screws through on the individual parts the frame arranged corner connectors are guided, centered firmly connected; in training according to the invention the corner connectors are each on the inside of the Frame mirror arranged, the miter cut edges of the slightly overlapping two vertical frame parts set back the miter cut edges of the cross frame part and for additional stiffening of angled sheets attached that the frame parts against rotation against each other hold and serve as a shadow gap when installed.
  • the overlap of the side parts of the frame by the sheets is advantageously about 3 mm.
  • angles connecting the door frame with the masonry of an existing door opening serve as pressure-resistant backing and are so without delay lead, connected to the wall.
  • the angles therefore offer the Advantage that a small contact area between the Wall opening profile and the frame for secure attachment enough.
  • the profile of the wall opening is therefore not mandatory replicate.
  • the connection between the angles and the Wall angle of the wall opening is advantageous Screw connection.
  • the frame level is above one Drill a hole in the counter angle also with a hole, through which the screw connection takes place during installation. The hole is completed after installation, advantageous by a Cap, covered.
  • Another advantageous embodiment for attaching the The opposite angle is the tightening of the screws through slots on the outer side of the frame level at the against angle.
  • Such a design is optically better since it makes the cover caps on the frame mirror unnecessary.
  • Each vertical side part is with several angles Masonry attached, this being preferred in areas higher forces, for example in the area of Band recording and arranged in the region of the closing element are.
  • the frame rebate is in one when installed Level in front of the wall and is in width by the measure of clear wall opening before installing the renovation frame and the door leaf dimension fixed.
  • the width of the door rebate can Expediently vary between 15 mm and 30 mm, leaving one Adaptation of the door opening to the dimensions of a standard door leaf to, which preferably correspond to DIN 18103 and 4109.
  • the frame mirrors are advantageously between 40 mm and 85 mm wide and the frame reveal depending on the wall thickness or -Individually folded course.
  • frame frames also allow adaptation unconventional wall runs of the most varied types.
  • this is foamed.
  • the foaming is carried out by arranged in the frame rebate Holes. This arrangement has the advantage that the Drill holes when completing the frame a seal are covered and thus the optical Do not reduce the impression of the renovation frame.
  • One on the floor is also used for sound insulation attached threshold with a groove for receiving a Gasket that fits between the side frame parts and their position is additionally fixed.
  • the frame mirror is to hold the hinges for hanging of the door leaf is either fitted with threaded sleeves or is equipped with rear welding pockets on the inside.
  • the door frame no longer has to be individual in its installation Length can be adapted to the existing door opening and can thus with regard to the inner and outer Surface treatment can be finished at the factory.
  • the door frame (1) (see FIG. 1) consists of three parts, the two vertical side frame parts (13) and the cross frame part arranged above (14). These are at Installation through special connection technology, which in the figures 5, 6 and 7 is shown, consisting of centered Corner connectors (12s, 12q), each vertical at a given Installation position on the side frame parts (13) and the cross frame part (14) are arranged by means of a threaded screw (15) put together.
  • the corner connectors (12s, 12q) are each arranged on the inside of the frame mirror, the Miter cut edges of the two vertical frame parts (13) slightly overlapping sheets (16s) on the Set miter cut edges of the cross frame part (14) back and for additional stiffening of angled sheets (16q) attached, the frame parts (13, 14) against rotation hold against each other and when installed as Shadow gap (4) serve.
  • the enclosing frame in Figure 1 is advantageously so that he edged to the respective spatial conditions with regard to the dimensions of the frame mirror (11), the Side of the outer frame mirror (11a), the frame reveal (23) and the frame rebate (5) is adapted.
  • Figure 8 shows the threaded sleeves (8) for receiving the tapes (9) on the frame mirror (11) for receiving the door leaf (7).
  • Figure 9 shows the arrangement of the striking plate (18) in one the counter angle (22) for securely closing the door leaf (7).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine dreiteilige Türzarge aus Stahl zum Bekleiden vorhandener Türöffnungen in Großplattenbauten oder in Altbauten sowie zum nachträglichen Einbau in eine Rohbauöffnung im Neubau, vornehmlich an Türöffnungen mit bereits vorhandenen oder mit an der Wandöffnung angeformten Türzargen ohne umlaufenden Anschlag oder mit anderen kompliziert um- bzw. verkleidbaren Wandverläufen, zum Einsatz eines Standardtürblatts.
Im Wohnungsbau, insbesondere auch bei der Plattenbauweise, sind Alttürzargen häufig als Stahl- oder Betonausformungszargen, zum Teil auch als Kombination beider Materialien üblich. Diese entsprechen durch schlechte Verteilung der punktuell nur auf Bänder und Schloß wirkenden Kräfte hinsichtlich der Sicherheit gegen gewaltsames Öffnen und hinsichtlich der Abdichtung gegen Luftaustausch und Schall nicht den heutigen Ansprüchen an Türzargen. Außerdem bieten sie häufig kein den Wünschen der Wohnungsnutzer entsprechendes äußeres Bild. Es besteht deshalb die Notwendigkeit eines Modernisierung. Insbesondere Stahlzargen sind vielfach so fest mit der die Türöffnung einschließenden Wand verbunden, daß sie im Rahmen einer Sanierung nicht ohne erheblichen Schmutz und Mehrarbeit herausgenommen werden können. Gleiches trifft zu, wenn vorhandene, an Beton angeformte Zargen entfernt werden sollen.
In der üblichen Praxis werden die vorhandenen Türzargen deshalb nicht entfernt, sondern durch sogenannte Renovierungszargen verkleidet.
Es sind Renovierungszargen bekannt, die zum Bekleiden der festeingebauten Altzargen und von Rohbauöffnungen dienen. Diese verringern oft das, vielmals ohnenhin geringe, lichte Durchgangsmaß der Türöffnung zusätzlich.
Eine Zarge ohne diesen Nachteil zeigt DE 44 09 459. Eine Holzzarge besteht aus jeweils zwei Blendrahmen, zwischen bzw. auf die eine Zargenlaibung gesteckt ist. An einer derartige Zarge ist nachteilig, daß sie durch die Materialwahl bei gleichzeitigem Anspruch der möglichst geringfügigen Verringerung des lichten Türöffnungsdurchgangsmaßes und die Art der Konstruktion als Steckverbindung nicht ausreichend sicher für Wohnungseingangstüren ist und daß mit Holz nicht beliebige Profile zur Anpassung an die Altzarge und an die anschließende Wand nachgebildet werden können.
Ein weiterer wesentlicher Nachteil solcher Renovierungszargen besteht darin, daß diese die Maße der für die Altzarge bestimmten Türblätter verändern, und zwar unabhängig davon, ob es sich um ein überfälztes oder um ein stumpfes Türblatt handelt. Durch das Umbauen der Altzarge mit einer üblichen Renovierungszarge werden die durch den dreiseitig umlaufenden Falz der Türzarge vorgegebenen Türblattaußenmaße verändert, so daß bei Verwendung einer derartigen Renovierungszarge das Türblatt entweder angepaßt oder individuell mit Mehraufwand an Kosten maßgerecht neu gefertigt werden muß, weil in der Regel Standardtürblätter bei Renovierungszargen nicht verwendbar sind.
Zudem entstehen trotz "schmalster" Ausführung durch die Wahl des Merkstoffes Holz Verluste bei der verfügbaren Durchgangsbreite der Türöffnung.
Eine Variante zur Renovierung der Altzargen und zum nachträglichen Einbau in Rohbauöffnungen in Neubauten ohne die Notwendigkeit der Anfertigung einer Maßtür und mit einer Minimierung des Durchgansverlustes stellt die dreiteilige Stahlumfassungszarge nach DE 296 01 578 dar. Die dortige Lösung ist durch die Art der Befestigung mittels die Wandöffnung einfassender Winkel nur für Wandöffnungen mit beidseitig umlaufendem Anschlag anwendbar und außerdem aufgrund baulicher Voraussetzungen seitens des Verlaufes der begrenzenden Wände nicht immer einsetzbar. Die Lösung zur Befestigung der Zarge ist zudem durch die Wandumformung und die jeweilige Dreifachverschraubung der Befestigungswinkel wenig bau- und montagefreundlich.
Ein weiterer Nachteil besteht in der Art der Verbindung der drei Zargenteile miteinander. Die Lösung zur Befestigung des oberen Querzargenteils an den senkrechten Seitenteilen der Zarge bietet keine Sicherheit gegen das Verdrehen der Ebenen der Zargenspiegel der einzelnen Zargenteile in den Gehrungsschnittkanten gegeneinander.
Eine Ausrichtung der Spiegelflächen der Zargenteile in einer Ebene zeigt DT 24 27 873 A1. Dort wird ein Stift parallel zu den Spiegelebenen durch Bohrungen geführt, die in Vorsprüngen an der Rückseite der Zargenspiegel im Inneren selbiger angeordnet sind. Diese Lösung ist sehr aufwendig in der Herstellung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Türzarge aus Stahl zu schaffen, die es ermöglicht, ohne vorherige Bearbeitung der vorhandenen Türöffnung und mit möglichst geringer Verkleinerung des Durchgangsmaßes der Türöffnung ein Standardtürblatt einzubauen; die Türzarge soll durch die Wahl der Befestigung an der Wandöffnung und durch die Wahl des Profils des Zargenspiegels und der -laibung für die im Plattenbau zahlreich vorhandenen Varianten von Türöffnungen und Wandverläufe sowohl als Blendrahmenzarge als auch als Umfassungszarge oder auch in Abwandlung von diesen auszuführen sein und eine möglichst einfachen Sicherung gegen Verdrehen der Zargenspiegel im Bereich der Gehrungsschnittkanten gegeneinander aufweisen.
Die Lösung geht aus von der nach DE 296 01 578, die in einer dreiteiligen Bauweise ausgeführt ist, wobei jede Zarge aus zwei senkrecht stehenden Seitenteilen und einem horizontalen oberen Querteil besteht und die Länge der einzelnen Zargenteile entsprechend der Maße des Türblattes bestimmt sind; die Seitenteile der Zarge sind mit dem oberen Querteil mittels Gewindeschrauben, die durch an den einzelnen Teilen der Zarge angeordnete Eckverbinder geführt werden, zentriert fest miteinander verbunde; in erfindungsgemäßer Ausbildung sind die Eckverbinder dabei jeweils auf im Inneren der Zargenspiegel angeordneten, die Gehrungsschnittkanten der beiden senkrechten Zargenteile geringfügig überlappenden, an den Gehrungsschnittkanten des Querzargenteils zurückgesetzten und zur zusätzlichen Versteifung abgewinkelten Blechen befestigt, die die Zargenteile verdrehsicher gegeneinander halten und die im eingebauten Zustand als Schattenfuge dienen. Die Überlappung der Seitenteile der Zarge durch die Bleche beträgt vorteilhaft ca. 3 mm.
Erfindungsgemäß stellen im Inneren des Zargenspiegel in Verlängerung der Zargenfalz angeordnete und mit dieser punktuell verschweißte Winkel die Verbindung der Türzarge mit dem Mauerwerk einer vorhandenen Türöffnung her. Sie dienen als druckfeste Hinterfütterung und werden so, ohne zu Verzug zu führen, mit der Wand verbunden. Die Winkel bieten somit den Vorteil, daß eine geringen Auflagefläche zwischen dem Wandöffnungsprofil und der Zarge zur sicheren Befestigung genügt. Das Profil der Wandöffnung ist somit nicht zwingend nachzubilden. Die Verbindung zwischen den Winkeln und dem Mauerwinkel der Wandöffnung ist vorteilhaft eine Schraubverbindung. Dazu ist der Zargenspiegel oberhalb einer Bohrung im Gegenwinkel ebenfals mit einer Bohrung versehen, durch die beim Einbau die Verschraubung erfolgt. Die Bohrung wird nach abgeschlossener Montage, vorteilhaft durch eine Kappe, abgedeckt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung zum Befestigen des Gegenwinkels ist das Festziehen der Schrauben durch Schlitze an der äußeren Seite des Zargenspiegels in Höhe der Gegenwinkel. Eine solche Gestaltung ist optisch besser, da sie die Abdeckkappen auf dem Zargenspiegel unnötig macht.
Jedes senkrechte Seitenteil wird mit mehreren Winkeln am Mauerwerk befestigt, wobei diese bevorzugt in Bereichen höherer Kräfteeinwirkung, zum Beispiel im Bereich der Bandaufnahme und im Bereich des Schließelementes angeordnet sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Elemente zur Befestigung der Zarge am Mauerwerk in Form von U-Profilen erhöht die Stabilität der Verbindung.
Die Zargenfalz befindet sich im eingebauten Zustand in einer Ebene vor der Wand und ist in ihrer Breite durch das Maß der lichten Wandöffnung vor dem Einbau der Renovierungszarge und das Türblattmaß festgelegt. Die Breite der Türfalz kann zweckmäßig zwischen 15 mm und 30 mm variieren und läßt so eine Anpassung der Türöffnung an die Maße eines Standardtürblatts zu, die bevorzugt der DIN 18103 und 4109 entsprechen.
Zur Überkleidung der durch die Altzarge vorgegebene Wandöffnung sind die Zargenspiegel vorteilhaft zwischen 40 mm und 85 mm breit und die Zargenlaibung je nach Wandstärke bzw. -verlauf individuell gekantet.
Vorteilhaft Blendrahmenzargen gestatten auch die Anpassung an unkonventionelle Wandverläufe vielgestaltigster Art.
Zur Dämmung und zum Korrosionsschutze sowie zur zusätzlichen Befestigung der Zarge in der Türöffnung wird diese verschäumt. Die Verschäumung erfolgt durch im Zargenfalz angeordnete Bohrungen. Diese Anordnung beitet den Vorteil, daß die Bohrlöcher beim abschließenden Komplettieren der Zarge mit einer Dichtung überdeckt werden und somit den optischen Eindruck der Renovierungszarge nicht herabsetzen.
Zur Schalldämmung dient ebenfalls eine auf den Boden aufgesetzte Schwelle mit einer Nut zur Aufnahme einer Dichtung, die zwischen die seitlichen Zargenteile eingepaßt ist und deren Lage zusätzlich fixiert.
Der Zargenspiegel ist zur Aufnahme der Bänder zum Einhängen des Türblattes entweder mit Gewindehülsen bestückt oder wird innen mit Hinterschweißtaschen ausgestattet.
Zum sicheren Verschließen des Türblattes in der Türzarge dient ein verstärktes Schließblech.
Seitlich sind Ungleichmäßigkeiten zwischen Zarge und Wand durch einen aus Kunststoff oder Metall gefertigten Schiebewinkel, der seitlich auf die Zargenspiegel bzw. bei Blendrahmentürzargen auf die Laibung gestülpt ist, ausgeglichen.
Die Türzarge muß beim Einbau nicht mehr individuell in ihrer Länge an die vorhandene Türöffnung angepaßt werden und kann somit hinsichtlich der inneren und äußeren Oberflächenbehandlung werksseitig endbehandelt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung und Details sind in den Figuren 1 bis 10 dargestellt. Es zeigen:
Figur 1:
Querschnitt der dreiteiligen Umfassungszarge mit Türöffnung,
Figur 2:
Querschnitt der dreiteiligen Blendrahmenzarge mit Türöffnung,
Figur 3:
Vorderansicht der dreiteilige Türzarge mit Kennzeichnung der Schnittstellen,
Figur 4:
Ansicht der Türzarge von oben mit Kennzeichnung,
Figur 5:
Ausschnitt VI, Eckverbinder,
Figur 6:
Schnitt III, Querschnitt des oberen Querteils mit Darstellung des Eckverbinders,
Figur 7:
Schnitt IV, Querschnitt des Seitenteils mit Darstellung des Eckverbinders (höhenversetzt geschnitten),
Figur 8:
Schnitt I, Querschnitt des Seitenteils mit Darstellung der Bandaufnahme,
Figur 9:
Schnitt II, Querschnitt des Seitenteils mit Darstellung des Schließbleches,
Figur 10:
Schnitt V: Türschwelle mit Dichtung und Türblatt,
wobei die Ausführung mit einer Umfassungszarge nachfolgend erläutert wird.
Die Türzarge (1) (vgl. Figur 1) besteht aus drei Teilen, den beiden senkrecht stehenden Seitenzargenteilen (13) und dem darüber angeordneten Querzargenteil (14). Diese werden beim Einbau durch spezieller Verbindungstechnik, die in den Figuren 5, 6 und 7 dargestellt ist, bestehend aus zentrierten Eckverbindern (12s, 12q), die jeweils senkrecht bei vorgegebener Einbaustellung an den Seitenzargenteilen (13) und dem Querzargenteil (14) angeordnet sind, mittels Gewindeschraube (15) zusammengefügt. Die Eckverbinder (12s, 12q) sind jeweils auf im Inneren der Zargenspiegel angeordneten, die Gehrungsschnittkanten der beiden senkrechten Zargenteile (13) geringfügig überlappenden Blechen (16s), an den Gehrungsschnittkanten des Querzargenteils (14) zurückgesetzten und zur zusätzlichen Versteifung abgewinkelten Blechen (16q) befestigt, die die Zargenteile (13, 14) verdrehsicher gegeneinander halten und die im eingebauten Zustand als Schattenfuge (4) dienen.
Der Umfassungszargenrahmen in Figur 1 ist vorteilhaft so gekantet, daß er an die jeweiligen räumlichen Bedingungen hinsichtlich der Abmessungen des Zargenspiegels (11), der Seite des äußeren Zargenspiegels (11a), der Zargenlaibung (23) und des Zargenfalzes (5) angepaßt ist.
Zur Befestigung der Türzage (1) an der Altzarge (3) bzw. am Mauerwerk (10) dienen einerseits drei an der Zargenfalz (5) angepunktete, mit der Wand (10) mittels Gewindeschrauben (20) durch Bohrungen (21) im Spiegel (11) verschraubte Gegenwinkel (22), andererseits wird die Türzarge (1) mit der Altzarge (3) bzw. mit dem Mauerwerk (10) mit Montageschaum (19) durch die Bohrungen (9) im Falz (5) (vgl. Figur 3) verschäumt. Die Verschäumung dient außerdem der Dämmung und dem Korrosionsschutz. Zur Schalldämmung ist zum einen in den Zargenfalz (5) eine Falzdichtung (6) geklebt, zum anderen ist, wie in Figur 10 dargestellt, zur Abdichtung am Boden eine Türschwelle (25) aus Stein oder Holz mit einer Nut (27) versehen, in die eine Dichtung (26) eingesetzt ist.
Die Bohrungen (21) im Zargenspiegel (11 zum Befestigen der Gegenwinkel sind nach erfolgter Montage mit Abdeckkappen (29) verdeckt.
In Figur 1 und 2 ist erkennbar, daß die Zargenspiegel (11, 11a) und gegenbenenfalls die Zargenlaibung seitlich mit Schiebewinkeln (24) zum Angleichen an die Wand (10) bestückt sind.
Figur 8 zeigt die Gewindehülsen (8) zur Aufnahme der Bänder (9) am Zargenspiegel (11) zur Aufnahme des Türblattes (7).
Figur 9 zeigt die Anordnung des Schließbleches (18)in einem der Gegenwinkel (22) zum sicheren Schließen des Türblattes (7).

Claims (15)

  1. Eine dreiteilige, verschäumbare Türzarge aus Stahl, bestehend aus in Gehrungsschnitten zentriert verbundenen vertikalen (13) und horizontalen (14) Zargenteilen mit einem als U-Profil gekanteten Zargenspiegel (11) und einer daran anschließenden geraden Zargenfalz (5), dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Zargenspiegels (11) in Verlängerung des Zargenfalzes (5) Gegenwinkel (22) angeordnet sind und daß als verdrehsichere Zentrierung für die Zargenteile (13) und (14) innenliegend überlappend zur Gehrungsschnittkante der Zargenteile engpassend Bleche (16s, 16q) angeordnet sind, welche nach dem Zusammenbau eine Schattenfuge (4) bilden.
  2. Dreiteilige Türzarge aus Stahl entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht stehenden Zargenteile (13) durch mehrere Gegenwinkel (22) an der Wandung (10) der Wandöffnung befestigt sind.
  3. Dreiteilige Türzarge aus Stahl entsprechend der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils drei Gegenwinkel (22) an jedem senkrecht Zargenteil angeordnet sind.
  4. Dreiteilige Türzarge aus Stahl entsprechend der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenwinkel (22) zur Befestigung der Zarge an der Wandöffnung vornehmlich im Bereich höherer punktueller Belastungen, d. h. im Bereich der Bandaufnahme und des Schließbleches angeordnet sind.
  5. Dreiteilige Türzarge aus Stahl entsprechend der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenwinkel (22) als U-Profil ausgestaltet ist.
  6. Dreiteilige Türzarge aus Stahl entsprechend der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenwinkel (22) im Inneren des Zargenspiegel (11) in Verlängerung der Zargenfalz (5) angeordnet und mit dieser punktuell verschweißt sind.
  7. Dreiteilige Türzarge aus Stahl entsprechend der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenwinkel (22) durch Bohrungen (21) von außen durch den Zargenspiegel (11) mittels einer Verschraubung (20) mit der Wand (10) befestigt sind, wobei dic Bohrungen nach erfolgtem Einbau abgedeckt werden.
  8. Dreiteilige Türzarge aus Stahl entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zargenfalz (5) zur Anpassung der vorhandene Türöffnung an ein Standardtürblatt zwischen 15 mm und 30 mm ausgeführt wird.
  9. Dreiteilige Türzarge aus Stahl entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Türzarge in ihrer Form, der Breite der Zargenspiegel sowie der Breite der Zargenlaibung an die im Plattenbau vorhandenen Türöffnungen und Wandverläufe jeweils angepaßt ist.
  10. Dreiteilige Türzarge aus Stahl entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Zargenspiegel (11) der Zarge (1, 2) und der äußere Zargenspiegel (11a) der Umfassungszarge (1) variabel von 40 mm - 85 mm ausgeführt sind.
  11. Dreiteilige Türzarge aus Stahl entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Wandausgleich bei der Umfassungszarge seitlich an den beiden Zargenspiegeln (11, 11a) oder bei der Blendrahmenzarge am Ende der Zargenlaibung ein Schiebestück (24) aus Metall oder Kunststoff über den Zargenspiegel und/oder die -laibung gestülpt ist.
  12. Dreiteilige Türzarge aus Stahl entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Verschäumung im Bereich hinter, in der Zargenfalz (5) angeordneten, Löchern zwischen der Türzarge (1) und der Wandung (10) befindet, die von einer Falzdichtung (6) abgedeckt sind.
  13. Dreiteilige Türzarge aus Stahl entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandaufnahme (8) mittels Gewindehülsen (9) oder Hinterschweißtaschen über den an der Wand (10) liegendem Zargenspiegel (11) befestigt.
  14. Dreiteilige Türzarge aus Stahl entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Holz- oder Steinschwelle (25) mit einer Nut (27) versehen ist, in welcher eine Dichtung (26) aus PVC oder Silikon zur besseren Schalldämmung eingelassen ist und die zwischem dem senkrechten Seitenteil (13) an diese jeweils anschließend angeordnet ist.
  15. Dreiteilige Türzarge aus Stahl entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Türzarge zur Schutz vor Korrosion sowie aus wirtschaftlichen Gründen werksseitig endbehandelt ist.
EP98951429A 1997-09-19 1998-09-17 Dreiteilige türzarge aus stahl Expired - Lifetime EP1015724B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29718054U 1997-09-19
DE29718054U DE29718054U1 (de) 1997-09-19 1997-09-19 Dreiteilige Türzarge aus Stahl
PCT/EP1998/005926 WO1999015751A1 (de) 1997-09-19 1998-09-17 Dreiteilige türzarge aus stahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1015724A1 EP1015724A1 (de) 2000-07-05
EP1015724B1 true EP1015724B1 (de) 2002-04-03

Family

ID=8047097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98951429A Expired - Lifetime EP1015724B1 (de) 1997-09-19 1998-09-17 Dreiteilige türzarge aus stahl

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1015724B1 (de)
DE (2) DE29718054U1 (de)
WO (1) WO1999015751A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE217677T1 (de) * 1998-05-08 2002-06-15 S Top Bautraegers M & R Baugmb Vorrichtung zur verkleidung einer türzarge
DE10031282A1 (de) * 2000-06-27 2002-02-07 Waschmann Thorsten Stahlzargenummantelung
DE102016012205A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 Rolli Metallbau GmbH & Co. KG Dreiteilige Renovierungszarge
CN107620543A (zh) * 2017-11-20 2018-01-23 中建二局第二建筑工程有限公司 一种门窗洞口防水节点结构及外门窗预埋钢副框施工方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7210435U (de) * 1972-09-07 Hildebrandt B Vorrichtung zur Halterung und Justierung einer Türzarge
DE7406382U (de) * 1974-06-06 Bertrams H Ag Befestigungsvorrichtung für eine Türzarge
DE1935196U (de) * 1965-10-11 1966-03-24 Adam Gibhardt Tuer mit kombinierter holz-stahl-zarge.
DE7013970U (de) * 1970-04-16 1970-07-30 Hildebrandt Ernst Tuerzarge mit nach innen gerichteten und mit innengewinde versehenen lagerhuelsen fuer die anbringung von tuerbeschlagteilen.
BE756401A (fr) * 1970-08-06 1971-03-01 Ind Et Financiere Le Profil Sa Huisserie
DE2427873A1 (de) * 1974-06-10 1975-12-18 Bertrams Ag Heinrich Zarge, insbesondere tuerzarge
DE2758430C3 (de) * 1977-12-28 1981-08-20 Markus Hermetische Deuren B.V., Krimpen aan den Ijssel Verfahren zur Befestigung eines Schiebetürstocks, insbesondere für schwere Türblätter
IL69506A (en) * 1983-08-16 1987-02-27 Rav Bariach Ltd Method for facing wooden door frames
DE8405465U1 (de) * 1984-02-23 1984-08-02 Mackensen, Andreas, 3421 Hörden Aus zusammensetzbaren rahmenteilen bestehender blendrahmen
DE8425418U1 (de) * 1984-08-28 1984-11-22 Simonswerk GmbH, 4840 Rheda-Wiedenbrück Vorrichtung zur befestigung der bandlappen von scharnieren fuer tueren an stahlzargen
DE3727163C1 (en) * 1987-08-14 1988-10-06 Gottfried Maringer Means for fastening a frame in a wall opening
AT394613B (de) * 1990-05-07 1992-05-25 Zabransky Franz Verkleidung fuer einen stock, insbesondere einen tuerstock
DE4409459C2 (de) * 1994-03-18 1999-03-04 Alfred Bueger Türzarge
DE9411919U1 (de) * 1994-07-14 1994-09-15 AZ Metallbau GmbH, 06577 Heldrungen Blend- und/oder Schließrahmen für Gebäudeöffnungen
DE29515332U1 (de) * 1995-09-26 1995-12-14 Frey, Harry, 87600 Kaufbeuren Bodenschiene
DE29601578U1 (de) * 1996-01-31 1996-03-28 Zich, Hardy, 33181 Wünnenberg Dreiteilige Stahlumfassungszarge
DE29704108U1 (de) * 1997-03-06 1997-07-03 Müller, Hermann, 27299 Langwedel Vorrichtung zur Montage von Zimmertürzargen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1015724A1 (de) 2000-07-05
WO1999015751A1 (de) 1999-04-01
DE29718054U1 (de) 1997-12-11
DE59803652D1 (de) 2002-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0658662B1 (de) Glasfassade mit Fenster
DE4001517A1 (de) Montage von fenster- und tuerrahmen in gebaeuden
DE3210253A1 (de) Fensterkonstruktion
EP1015724B1 (de) Dreiteilige türzarge aus stahl
AT521793B1 (de) Türanlage für den einbau in eine türöffnung
DE4444327A1 (de) Stahlzarge für die Aufnahme von Türblättern
DE10040497C1 (de) Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung
DE4305283C1 (de) Fenster oder Tür mit einem Rolladenkasten
DE19959736C2 (de) Rolladen-Aufsatzkasten
DE3012941A1 (de) Fenster
DE2003009A1 (de) Tuerrahmen
DE29809594U1 (de) Renovierungssystem für Holz-Alu-Fenster
DE10011576B4 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE102016111266B4 (de) Zargenprofil und daraus gebildete Montagezarge
DE10138731A1 (de) Verbund-Fenster oder -Tür
US6301852B1 (en) Window glazing assembly
EP3974612B1 (de) Einbruchshemmende anordnung
DE202013102946U1 (de) Türsystem aus einem Türflügel und wenigstens einem Festfeld
DE29610654U1 (de) Metallträgerrahmen für Flügel und Rahmen doppeltverglaster Verbundfenster
DE202023101422U1 (de) Türrahmen, und Glastüranlage
EP2354409B1 (de) Fenster mit hohem Wärmedämmkoeffizient
DE29714043U1 (de) Gebäudefenster mit Stockrahmen und Verbundflügel
DE19736860A1 (de) Wärmegedämmte Fassade mit Fensterbändern
DE20202029U1 (de) Schiebeelement
DE10043965A1 (de) Rahmenprofil für eine Baukonstruktion und Verfahren zum Einau des Rahmenprofils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001204

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803652

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020508

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031029

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401