EP1014001B1 - Anordnung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere Elektrokochgeräten - Google Patents

Anordnung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere Elektrokochgeräten Download PDF

Info

Publication number
EP1014001B1
EP1014001B1 EP99125184A EP99125184A EP1014001B1 EP 1014001 B1 EP1014001 B1 EP 1014001B1 EP 99125184 A EP99125184 A EP 99125184A EP 99125184 A EP99125184 A EP 99125184A EP 1014001 B1 EP1014001 B1 EP 1014001B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control element
control
plate
arrangement according
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99125184A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1014001A2 (de
EP1014001A3 (de
Inventor
Knappe Gerd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP1014001A2 publication Critical patent/EP1014001A2/de
Publication of EP1014001A3 publication Critical patent/EP1014001A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1014001B1 publication Critical patent/EP1014001B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for controlling electrically controllable devices, in particular electric cooking devices, according to the preamble of claim 1.
  • the preferred application of the invention is control of electrically operated household appliances, in particular electric cooking appliances, for example electric cookers with a glass ceramic hob and / or an electric one Oven.
  • Generic control arrangements have at least one on an outside of a plate of the device can be arranged or arranged, manually operated control element, from an assigned holding device to or is kept near the plate.
  • a control device of the device Sensor device for detecting the position and / or change in position of the control element provided.
  • By suitable Movement of the control element can be a desired switching state can be set.
  • Knobs can be used individually or as an assembly summarized on a front plate of a stove or the like. be arranged below the usual working level. Because of this arrangement, the scales of these knobs can sometimes difficult to read. There is also a risk that the knobs are reached and operated by toddlers become. Keeping them clean can be problematic. The installation the rotary knobs with corresponding mechanical holder devices usually requires a lot of space. These problems can partly by the arrangement of knobs on the Device top are fixed.
  • EP 0 797 227 shows this one especially for mounting on glass ceramic plates suitable version, in which the knobs are attached by means of a holding magnets arranged on the underside of the glass ceramic plate be held magnetically through the plate. Knobs must have a certain minimum height in order for they can be easily gripped and twisted by hand. she can therefore handle cookware in the hob area to disturb. There is also a free one for their operation Hand necessary to hold the button securely and twist it can.
  • both in the known knobs also with the sliders on the way to the desired one Run through all intermediate positions and, if necessary, the Switching states assigned to intermediate positions at least taken or activated for a short time.
  • the invention has for its object a generic Arrangement for controlling electrically controllable devices to create a safe setting with simple operation of a desired switching state.
  • the invention proposes an arrangement with the features of claim 1. Further developments the invention are specified in the dependent claims, the Wording by reference to the component of the description is made.
  • a control arrangement is characterized by this from that at least one control element as automatic in a Return position slider is formed, which in at least one direction of displacement along the plate is movable.
  • a slide or slide button creates the possibility of a move as such as a switching event without using it, for example for setting a desired switching state on the exact observance of one corresponding to this state Displacement path arrives.
  • a self-resetting slide in contrast to conventional knobs or slide valves, not necessary to operate it with the Fingers of one hand can be gripped and moved, but can for example with the elbow, forearm or be operated from the back of a hand. This makes it easier Operation especially when, for example, both hands to hold a pot or the like.
  • An inventive Slide switch is also particularly advantageous to digital further processing of sensor signals or Control signals adapted because a tax effective adjustment with subsequent return to the rest position as a for example, detectable by a digital counter Event is treatable.
  • analog / digital converters that with conventional knob or slider elements for the generation of digitally processable Signals that have to be used can be dispensed with.
  • Some advantages of the invention may be in only one single direction of displacement tax effective Slider buttons can be used.
  • the control element based on the Rest position to generate at least two different ones Control signals in at least two different Displacement directions can be shifted for tax purposes. This allows the number of with a single control possible settings increase advantageously because the Direction of displacement now as a further input parameter for Control can be used.
  • the individual directions of displacement in any, possibly quite small levels Angles must be aligned parallel to the plate surface can, it is preferred if at least two counterparallel switchable displacement directions are provided, whereby a uniaxial bidirectional slide switch can be implemented is. There are also multi-axis sliders possible.
  • a move event to control the Device can vary greatly depending on the circumstances advantageous types are made. So is for operational security reasons and advantageous to avoid incorrect operations provided that the sensor device with the Control device is coupled or cooperates that a tax effective postponement only when one is exceeded Minimum displacement in the respective direction of displacement entry. This can result in a lower threshold be created for a tax effective postponement, so that with an unintentional small movement of the Actuator and / or when moving in one of an intended direction of displacement deviating direction there is no tax effect. This ensures that only deliberate, targeted shifts have a tax effect result.
  • the sensor device is coupled to the control device in this way, that in the event of a tax-effective postponement a minimum shift width a single control signal is generated, preferably within certain limits regardless of the maximum deflection from the rest position displacement range reached.
  • This allows the respective Direction of displacement assigned a yes / no statement that are particularly easy to process digitally. So can for example a certain direction of displacement Oven function (hot air, grill, bottom heat, top heat, Lower and upper heat, circulating air, etc.) can be assigned to the in each case via the key or slide process in the assigned Direction of displacement is adjustable.
  • a cooktop switch can for example a certain parboiling level can be selected, e.g. parboiling at 60% or 80% the nominal power.
  • the coupling is designed in such a way that with a tax effective shift a number of Control signals depending on a holding period in the displaced or deflected state is generated.
  • a such time-dependent control can, for example step by step through menu items of a definable Control menus or for the gradual setting of temperature values or to select the operating mode in a predefined one Order can be used.
  • control in such a way that a Control signal depending on the number of consecutive, tax effective shifts in a given Direction of displacement is generated. So a user can use Multiple shifts a desired tax state adjust, where appropriate the number of shifts or touch operations counted and only then by another Tactile process is increased if this is briefly within a predefinable time limit after a previous one Touching takes place.
  • the switching status achieved in each case can be for the user easily recognizable, for example by an optical display displayed and / or made acoustically recognizable.
  • holding device for mounting the control element on the plate, everyone can suitable holding device can be used, in particular also one with positive and / or non-positive acting mechanical holders and / or guides.
  • Holding device on the opposite of the control element Arranged inside the panel so that it is on the operator side can't bother.
  • the holding device is preferably as a device for generating a, preferably magnetic, Force field formed, the non-contact, in particular through the plate, onto the control element works and holds it to or near the plate.
  • a control element is preferably used exclusively by Force of the force field held on the plate, so that more Holding devices are not necessary.
  • the control element can only be touch-free in the area of the job be held at which it should be operated and it can for example for cleaning purposes without the aid of Tools are removed from the plate.
  • the plate for example a glass ceramic plate, preferably no openings, passages, recesses, brackets o. Like. That could act as dirt traps or through which dirt enters the area of the inside of the plate could penetrate.
  • the plate can be made of one material exist that the force field lines are practically undiminished lets through.
  • the control element can, for example, on the Outside, i.e. the top or the front of the Plate rest, with a special configuration of the directly adjacent part to a smooth or low-friction Movements can contribute.
  • control element is to be understood that this without direct mechanical connection is maintained. It can of course touch the plate.
  • the reset function according to the invention also by mechanical means, such as return springs or the like, is achievable, the reset function is preferred also effected without contact.
  • the holder device can for this purpose at least one, preferably held stationary Holding magnets and the control element at least one in the same direction have polarized magnets. Then e.g. on the north-facing pole of the holding magnet and a this and the plate facing south pole of the magnet on or opposite in the control element and define via the relative position with the smallest possible mutual distance between the Magnet the rest position, where opposing poles Holding magnet and control element magnet face each other.
  • the Interplay of appropriately polarized magnets, in particular Permanent magnet on both sides of the plate has one opposite also possible arrangement with a magnet on a Side of the plate and a magnetizable, for example ferromagnetic material on the other hand, the advantage a particularly sharp energy minimum of the magnetic Field in the area of minimum distance, so that the Rest position particularly reliably and precisely, too if, for example, frictional forces of an exact setting counteract.
  • the holding device an inner magnet arrangement with at least one inner magnetic pole facing the disk and with radial disk parallel Distance to an outer magnet arrangement opposite Has polarity.
  • the inner Magnet arrangement can be the rest position of the control element be defined, while the outer magnet assembly essentially supports the guiding and resetting of the slide. Due to the opposite polarity of inner and outer magnet arrangement can be achieved that to a attraction caused by the inner magnet arrangement in Direction to the rest position through the outer magnet arrangement caused repulsion of the actuator in the direction to the rest position, which means particularly large restoring forces to be provided.
  • the outer Magnetic arrangement ring-shaped and / or rectangular around the inner magnet arrangement can be arranged.
  • a suitable one magnetic guide for the uniaxial or described biaxial, bidirectional slide arrangements can be thereby achieve that the holding device for generation a multiple rotationally symmetrical force field, in particular Magnetic field is formed, preferably the force field a two-fold or a four-fold rotational symmetry with Has axis of rotation perpendicular to the plate.
  • the Sensor device at least one on the inside of the Plate arranged sensor, which on a through Actuation of the control element causes a change Field, especially a magnetic, electromagnetic or electric field.
  • a sensor can, for example work capacitively, optically or inductively.
  • the sensor device preferably has at least one Magnetic field sensitive sensor in the effective range of a magnet of the control element is arranged or can be arranged. It can be a reed contact or switch or act a coil or the like. Hall sensors are preferred permanently reliable due to the lack of moving parts work and their output signals in the form of DC voltages are particularly easy and safe to process.
  • the Sensor can have the same physical appearance be influenceable, also for holding the control element is used, in particular by a magnetic field.
  • a further development of the invention provides that the sensor device at least two for emitting sensor signals has trained sensors and that the control device at least one logical link unit to the logical Linking the sensor signals or from the sensor signals derived signals.
  • This makes it possible to use relatively few, for example only two sensors one over the number of sensors goes beyond the multitude of different ones Set switching states that result from the states the individual sensors through logical links e.g. after the rules of Boolean algebra.
  • the sensor device can in particular with the control device cooperate that when the control element is removed from the Plate the device is switched to a stable off state or is switched.
  • a manually operable, Electromechanical on / off switch created be, in particular the protection against unauthorized persons Use especially by children playing.
  • This standby function can be faster Promote commissioning if necessary, as it is in the standby function certain basic functions can already be activated.
  • the schematic vertical section in FIG. 1 shows a control arrangement 1 for controlling an electric cooker, its top or work surface by a horizontal Glass ceramic plate 2 is defined, the one or have several hotplates spaced from each other can.
  • the intended for the individual hotplates in particular are designed as radiant heaters arranged on the inside or underside 3 of the plate and give their radiant heat through the plate to the other Outside or top 4 from, placed on the cooking vessels can be.
  • At the top of a separate Surrounded frame, consistently flat and costly thick Plates are in a row adjacent to or next to each other arranged several manually operated controls, with which the individual heaters are independent of each other manually controlled, e.g. switched on and off as well as adjusted to different operating performances can be.
  • the control element 5 shown in section is one of, for example, four to ten between the Hobs and an outer edge of the plate immediately adjacent to each other in a row parallel to the outer edge arranged controls.
  • the control element 5 has the shape of a square truncated pyramid and is at a height that is about twice the Thickness of the glass ceramic plate 3 corresponds, compared to common knobs very flat.
  • the flat, square Top 6 and the parallel, square, flat underside 7, the entire surface on the top of the plate 4 rests, are connected via lateral inclined surfaces 8, 9, the outside of which is easily profiled, for example can be ribbed or nubbed.
  • the very simple structure Control element 5 consists essentially of two parts, namely a rectangular recess at the bottom Plastic body 10 and one in the rectangular recess cuboid permanent magnets 11, which is flush with the bottom 7 of the body 10.
  • the top of the plate 4 is free of projections or depressions, which is a mechanical guide or movement limitation parallel to the surface of the freely movable plate Control element 5 could cause.
  • the magnet 11 is like this aligned that its magnetic north pole of the bottom 7 or, when the actuating element is attached, the plate 2 and its inner magnetic field leading to the South Pole essentially perpendicular to the underside 7 or plate 2 is aligned. It can be a permanent magnet with high coercive field strength, for example around an iron-neodymium-boron permanent magnet act.
  • Holding device 15 with several each cuboid Permanent magnets 16 to 20 create a permanent one magnetic force field or magnetic field that is so strong that the overlying slide 5 with lateral pressure on the inclined surfaces 8 or 9 parallel to the plate surface limited relatively easy to move, but a Lift off the control element from the plate surface to Overcoming the magnetic attraction between Holding device 15 and control element 5 a conscious Operator effort required.
  • the holding device 15 a first formed by the cuboid magnet 16 or inner magnet arrangement
  • the polarity of attached control element in the same direction as the polarity of the Control element magnet 11 is aligned so that over the north pole of the control element magnet 11 and the south pole of the central holding magnet 16 with one of the Plate thickness opposite the corresponding minimum distance.
  • Around the central magnet 16 by four similar, directly abutting cuboid permanent magnets 17 to 20 an outer, second magnet arrangement in the form of a inner magnet 16 completely enclosing rectangular ring arranged.
  • the magnets 16 to 20 of the holding device are attached to the top of a circuit board 21, which at the assembly of the device in this way below the glass ceramic plate is attached that the magnets with their planes Top surfaces pressed flat on the underside of the plate 3 become.
  • the outer magnets have one of the central magnets 16 radial distance parallel to the plate approximately in the order of magnitude the plate thickness or from a few millimeters to a few Centimeters, and the outer magnets have one to the inner one Magnets 16 opposite polarity, with their north poles are directed to the underside of the plate 3.
  • the central one Longitudinal axis 22 and the central transverse axis 23 mirror-symmetrical Magnet arrangement of the holding device 15 generates a characterized by the dashed field lines, with respect to an axis of rotation running perpendicular to the plate 2 two-fold rotationally symmetrical magnetic field with two perpendicular standing on each other, defined by the mirror planes Preferred directions between the inner south pole and an outer north pole.
  • a Sensor device 25 with two Hall sensors 26, 27 provided, to an evaluation carried by the circuit board 21 Control circuit are connected and in the installed state in the immediate vicinity of the underside 3 of the glass ceramic plate are arranged.
  • the magnetic field sensitive Hall sensors 26, 27 are each on the central longitudinal axis or mirror axis 22 of the holding device 15 approximately in the middle between the central one Holding magnet 16 and the narrow-side outer magnet 17 or 18 arranged and thereby lie in one of the magnetic field Holding device only weak and parallel to the surface area area of the Hall sensor. They are in the Effective range of that generated by the control element magnet 11 Magnetic field that penetrates the area of the Hall sensors at an angle and in the central position shown in Fig. 1 or Rest position of the control element 5 at the location of both Hall sensors 26, 27 is essentially the same strength.
  • the centrally arranged magnet 16 has a square shape essentially a non-contact through the plate 2 through acting on the magnet 11 of the control element 5 Holding and centering function through which the slide 5 Absence of external displacement forces in that shown in FIG. 1 Center position or rest position is held.
  • 17 to 20 support the centering function by the north-facing poles facing the plates are symmetrically repulsive centering on the north pole of the control element magnet 11 Act.
  • the magnets of the outer magnet arrangement serve essentially a non-contact, magnetic guidance of the control element 5 and its automatic reset after releasing the button, whereby the restoring force is also non-contact due to the magnetic permeable plate 2 is conveyed magnetically.
  • Resetting forces occur when the slide 5 is moved in all four perpendicular to the side edges of the outer Magnet arrangement standing directions of displacement.
  • the external magnets arranged on the longer sides 19, 20 are significantly closer to the central magnet 16 than that the shorter sides arranged magnets 17, 18 takes the Restoring force in the direction of displacement perpendicular to the longer one Mirror plane 22 significantly more than parallel to Mirror plane 22.
  • the elongated parallel to this direction Rectangular arrangement thus creates a magnetic Guide trough or a guide groove, starting from the rest position over the central magnet 16 shifts parallel to the longer game axis 22, ie in the direction of a the Hall sensors 26, 27 are relatively easily possible while Shifts across this direction magnetically strong is counteracted.
  • the magnetic holding device 25 therefore not only fulfills a holding function that controls 5 against accidental Lifting or falling off secures and on the top of the plate holds, but also the function of a side guide, the one shift essentially only in two counter-parallel directions 28 and 29 parallel to plane 22 allows. Furthermore, an automatic provision in the centric rest position. With the two Hall sensors 26, 27 the displacement movement of the shift button 5 in the direction of displacement 28 or the counterparallel to it Direction of displacement 29 can be detected.
  • the Hall sensors are preferably the digital ones Deliver output signals so that, for example, a a predeterminable voltage value corresponds to a logic high level or a logic high level, while falling below the threshold a low logic level or a logic low level assigned.
  • the corresponding levels or signals can a logical link unit of the control device are supplied from the sensors 26, 27 associated with prevailing magnetic conditions Derives switching signals.
  • the interpretation can be such that at mounted slide element 5 in its rest position both Sensors 26, 27 due to the essentially identical magnetic field strength provide a logical high level from which the Linking logic the presence of a control button in Rest position closes and the electrical device in a standby state or standby state switches in the basic functions are activated.
  • the connected link unit leads out the input values of the two sensors 26, 27 of the displacement switching signal assigned in the direction of displacement 28 from which, for example, a certain parboil rate the assigned hob is set.
  • both Hall sensors 26, 27 deliver a logical due to the low magnetic field strength Low level back.
  • the logic logic can from this a control signal for a stable off state cause the general by removing the control established.
  • a uniaxial bidirectional slide switch by suitable arrangement other sensors, for example between the central magnet 16 and the long side magnets 19, 20 on the short one Mirror plane 23 of the arrangement 15 can lie at one two-axis bidirectional slide switch in the manner of a Joysticks can be expanded.
  • Hall sensors can also use other magnetic field sensitive Sensors such as reed contacts, coils or the like can be provided.
  • non-magnetic sensors for example capacitive or inductive sensors are possible.
  • Such push buttons have many convenient switching options realize that can be used if necessary. So are with the the exemplary embodiment described the magnetic field strengths, the sensors and suitable thresholds in the evaluation electronics adjusted so that with a tax effective shift in one of the directions of displacement 28, 29 when exceeded of a lower threshold a single control signal is generated, regardless of the actual displacement.
  • evaluation electronics with a clock and a counter it is also possible with a tax effective Shift the holding time in the deflected state determine and depending on the holding time a corresponding Generate control signal.
  • one Direction of shift one up and the opposite Downward direction. counts can be displayed optically and / or acoustically to help an operator achieve the desired Switch function or the like.
  • Design circuit so that a desired control signal or a switching state corresponding to this by a Predeterminable number of discrete tax-effective shifts is effected so that, for example, the grill function of a Oven over a certain number, for example three short successive shifts can be adjustable can.
  • the invention also allows that for example a control signal depending on one Displacement of the control element is generated. For this can possibly have several along one direction of displacement Sensors can be arranged with increasing displacement gradually effective from the magnetic field of the slide 5 can be detected.
  • Slide buttons or pulse buttons of the type mentioned can in Range of electric cooking appliances, for example, preferably gradual setting of temperature values and / or used for operating mode selection in oven controls become.
  • a hotplate control for example also the preselection of a performance level or one free selectable heating / heating time possible.
  • a biaxial Button can e.g. a second setting via an axis and A temperature setting is made via another axis become.
  • the invention is not limited to use limited to cooking appliances with glass ceramic plates. So can non-contact actuators on any, magnetically inactive, horizontal, vertical or inclined housing walls of a device magnetically held become.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere Elektrokochgeräten, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Steuerung von elektrisch betriebenen Haushaltsgeräten, insbesondere elektrischen Kochgeräten, beispielsweise elektrischen Kochherden mit einem Glaskeramik-Kochfeld und/oder einem elektrischen Backofen. Gattungsgemäße Steueranordnungen haben mindestens ein an einer Außenseite einer Platte des Gerätes anordenbares oder angeordnetes, manuell betätigbares Bedienelement, das von einer zugeordneten Halteeinrichtung an oder nahe der Platte gehalten wird. Weiterhin ist eine zum Zusammenwirken mit einer Steuereinrichtung des Gerätes vorgesehene Sensoreinrichtung zur Erfassung der Lage und/oder Lageänderung des Bedienelementes vorgesehen. Durch geeignete Bewegung des Bedienelementes kann ein gewünschter Schaltzustand eingestellt werden.
Eine bekannte und sehr häufig eingesetzte Ausführung derartiger Bedienelemente oder Stellglieder sind die bekannten Drehknöpfe. Drehknöpfe können einzeln oder als Baugruppe zusammengefaßt an einer Frontplatte eines Herdes o. dgl. unterhalb des üblichen Arbeitsniveaus angeordnet sein. Aufgrund dieser Anordnung können die Skalen dieser Drehknöpfe manchmal schwer ablesbar sein. Außerdem besteht die Gefahr, daß die Drehknöpfe von Kleinkindern erreicht und bedient werden. Die Sauberhaltung kann problematisch sein. Der Einbau der Drehknöpfe mit entsprechenden mechanischen Haltereinrichtungen erfordert in der Regel viel Platz. Diese Probleme können teilweise durch die Anordnung von Drehknöpfen auf der Geräteoberseite behoben werden. Die EP 0 797 227 zeigt hierzu eine besonders für die Anbringung auf Glaskeramikplatten geeignete Ausführung, bei der die Drehknöpfe mittels eines an der Unterseite der Glaskeramikplatte angeordneten Haltemagneten durch die Platte hindurch magnetisch gehaltert werden. Drehknöpfe müssen eine gewisse Mindestbauhöhe haben, damit sie sich per Hand gut greifen und verdrehen lassen. Sie können daher die Handhabung von Kochgeschirr im Kochfeldbereich stören. Außerdem ist für ihre Bedienung eine freie Hand notwendig, um den Knopf sicher halten und verdrehen zu können.
Eine andere bekannte Klasse von Bedienelementen sind die Schieber, die zur Einstellung eines gewünschten Betriebszustandes ausgehend von einer meist anschlagsbegrenzt festgelegten Nullstellung um einen definierten Verschiebungsweg in eine dem gewünschten Schaltzustand entsprechende Endlage zu schieben sind. Beispiele für derartige Schieber sind in der europäischen Patentanmeldung EP 0 497 191 oder den US-Patentschriften 3 711 672 oder 3 852 558 gezeigt. Die genaue Einstellung einer gewünschten Endstellung kann problematisch sein, weil ein schwungvoller Bediener zunächst über die Endstellung hinausrutschen kann und dann eine nachfolgende Korrektur notwendig ist.
Im übrigen werden sowohl bei den bekannten Drehknöpfen als auch bei den Schiebern auf dem Wege zu der gewünschten Endstellung alle Zwischenstellungen durchlaufen und ggf. den Zwischenstellungen zugeordnete Schaltzustände zumindest kurzzeitig eingenommen bzw. aktiviert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Anordnung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten zu schaffen, die bei einfacher Bedienung eine sichere Einstellung eines gewünschten Schaltzustandes ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Anordnung mit den Merkmalen von Anspruch 1 vor. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, deren Wortlaut durch Bezugnahme zum Bestandteil der Beschreibung gemacht wird.
Eine erfindungsgemäße Steueranordnung zeichnet sich dadurch aus, daß mindestens ein Bedienelement als selbsttätig in eine Ruhestellung zurückkehrender Schieber ausgebildet ist, der in mindestens eine Verschiebungsrichtung entlang der Platte verschiebbar ist. Ein derartiger Schieber oder Schiebetaster schafft die Möglichkeit, einen Verschiebevorgang als solchen als schaltwirksames Ereignis zu nutzen, ohne daß es beispielsweise zur Einstellung eines gewünschten Schaltzustandes auf die exakte Einhaltung eines diesem Zustand entsprechenden Verschiebeweges ankommt. Ein selbstrückstellender Schieber muß, im Gegensatz zu herkömmlichen Drehknöpfen oder Wegeschiebern, zu seiner Bedienung nicht notwendig mit den Fingern einer Hand ergriffen und bewegt werden, sondern kann beispielsweise auch mit dem Ellenbogen, dem Unterarm oder einem Handrücken betätigt werden. Dies erleichtert die Bedienung insbesondere dann, wenn beispielsweise beide Hände zum Halten eines Topfes o. dgl. benötigt werden. Ein erfindungsgemäßer Schiebetaster ist außerdem besonders vorteilhaft an eine digitale Weiterverarbeitung von Sensorsignalen oder Steuersignalen angepaßt, da ein steuerwirksamer Verstellvorgang mit anschließender Rückkehr in die Ruhelage als ein beispielsweise durch eine digitale Zähleinrichtung erfaßbares Ereignis behandelbar ist. Auf die Verwendung von Analog/Digital-Wandlern, die bei herkömmlichen Drehknopf- oder Schieberelementen zur Erzeugung von digital weiterverarbeitbaren Signalen eingesetzt werden müssen, kann verzichtet werden.
Einige Vorteile der Erfindung sind ggf. mit in nur einer einzigen Verschiebungsrichtung steuerwirksam verschiebbaren Schiebertastern nutzbar. Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, daß das Bedienelement ausgehend von der Ruhestellung zur Erzeugung von mindestens zwei unterschiedlichen Steuersignalen in mindestens zwei unterschiedliche Verschiebungsrichtungen steuerwirksam verschiebbar ist. Dadurch läßt sich die Anzahl der mit einem einzigen Bedienelement möglichen Einstellungen vorteilhaft erhöhen, da die Verschiebungsrichtung nun als weiterer Eingabeparameter zur Steuerung genutzt werden kann. Obwohl die einzelnen Verschiebungsrichtungen in beliebigen, ggf. recht kleinen ebenen Winkeln parallel zur Plattenoberfläche ausgerichtet sein können, ist es bevorzugt, wenn mindestens zwei gegenparallele schaltwirksame Verschiebungsrichtungen vorgesehen sind, wodurch ein einachsiger bidirektionaler Schiebetaster realisierbar ist. Auch mehrachsig verschiebbare Schieber sind möglich. So sind bei einer Ausführungsform ausgehend von einer gemeinsamen Ruhestellung vier rechtwinklig zueinander ausgerichtete, steuerwirksame Verschiebungsrichtungen vorgesehen, wodurch ein zweiachsig, bidirektionaler Schiebetaster realisierbar ist. Verschiebungsrichtungen können auch sternförmig oder fächerförmig o. dgl. angeordnet sein, wobei zweckmäßig darauf zu achten ist, daß Verschiebungsrichtungen in der Ebene weit genug auseinander liegen, um eine versehentliche Einstellung eines nicht gewünschten Schaltzustandes durch den Nutzer zu verhindern. Ein in mehreren, vorzugsweise koplanaren Verschiebungsrichtungen verschiebbarer Taster ermöglicht unter anderem die Auswahl der Schaltziele über die Wahl der Verschiebungsrichtung. Es ist eine direkte Umschaltung beispielsweise zwischen verschiedenen Betriebsarten eines Backofens möglich, ohne daß auf dem Schaltweg auch ungewünschte Betriebsarten zumindest kurzzeitig eingeschaltet werden. Dies schont sowohl die heizaktiven Komponenten, als auch Steuerungskomponenten und vermeidet bei Schaltvorgängen für größere elektrische Ströme nur schwer zu vermeidende Rückwirkungen der Umschaltung in das Stromnetz.
Die Nutzung eines Verschiebeereignisses für die Steuerung des Gerätes kann auf unterschiedliche, je nach Gegebenheit sehr vorteilhafte Arten erfolgen. So ist aus Gründen der Betriebssicherheit und zur Vermeidung von Fehlbetätigungen vorteilhaft vorgesehen, daß die Sensoreinrichtung derart mit der Steuereinrichtung gekoppelt ist bzw. zusammenwirkt, daß eine steuerwirksame Verschiebung erst bei Überschreiten einer Mindestverschiebungsweite in der jeweiligen Verschiebungsrichtung eintritt. Hierdurch kann ein unterer Schwellenwert für eine steuerwirksame Verschiebung geschaffen werden, so daß sich bei einer unbeabsichtigen kleinen Bewegung des Betätigungselementes und/oder bei einer Bewegung in einer von einer vorgesehenen Verschiebungsrichtung abweichenden Richtung kein Steuereffekt ergibt. Dadurch ist sichergestellt, daß nur gewollte, zielgerichtete Verschiebungen einen Steuereffekt ergeben.
Bei einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß die Sensor-einrichtung derart mit der Steuereinrichtung gekoppelt ist, daß bei einer steuerwirksamen Verschiebung bei Überschreiten einer Mindestverschiebungsweite ein einzelnes Steuersignal erzeugt wird, und zwar vorzugsweise in gewissen Grenzen unabhängig von der bei maximaler Auslenkung aus der Ruhestellung erreichten Verschiebungsweite. Dadurch kann der jeweiligen Verschiebungsrichtung eine Ja/Nein-Aussage zugeordnet werden, die digital besonders gut verarbeitbar ist. So kann beispielsweise einer Verschiebungsrichtung eine bestimmte Backofenfunktion (Heißluft, Grill, Unterhitze, Oberhitze, Unter- und Oberhitze, Umluft etc.) zugeordnet sein, die jeweils über den Tast- oder Schiebevorgang in die zugeordnete Verschiebungsrichtung einstellbar ist. Bei einer Kochfeldschaltung kann beispielsweise eine bestimmte Ankochstufe vorgewählt werden, beispielsweise Ankochen mit 60% oder 80% der Nennleistung.
Es ist auch möglich, daß die Kopplung derart ausgelegt ist, daß bei einer steuerwirksamen Verschiebung eine Anzahl von Steuersignalen in Abhängigkeit von einer Haltedauer im verschobenen bzw. ausgelenkten Zustand erzeugt wird. Eine derartige zeitabhängige Steuerung kann beispielsweise zum schrittweisen Durchlaufen von Menüpunkten eines vorgebbaren Steuermenüs oder zur schrittweisen Einstellung von Temperaturwerten oder zur Betriebsartenwahl in einer vorgegebenen Reihenfolge genutzt werden.
Es ist auch möglich, die Steuerung derart auszulegen, daß ein Steuersignal in Abhängigkeit von der Anzahl aufeinanderfolgender, steuerwirksamer Verschiebungen in einer vorgegebenen Verschiebungsrichtung erzeugt wird. So kann ein Nutzer über Mehrfachverschiebungen einen gewünschten Steuerzustand einstellen, wobei zweckmäßig die Anzahl der Verschiebungen oder Tastvorgänge mitgezählt und nur dann durch einen weiteren Tastvorgang erhöht wird, wenn dieser kurzzeitig innerhalb einer vorgebbaren Zeitgrenze nach einem vorhergehenden Tastvorgang erfolgt.
Der jeweils erreichte Schaltzustand kann für den Nutzer leicht erkennbar beispielsweise durch eine optische Anzeige angezeigt und/oder akkustisch erkennbar gemacht werden.
Für die Halterung des Bedienelementes an der Platte kann jede geeignete Halteeinrichtung verwendet werden, insbesondere auch eine solche mit formschlüssig und/oder kraftschlüssig wirkenden mechanischen Haltern und/oder Führungen. Um derartige Elemente insbesondere auf der Außenseite der Platte zu vermeiden, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform die Halteeinrichtung auf der dem Bedienelement gegenüberliegenden Innenseite der Platte angeordnet, so daß sie auf der Bedienseite nicht stören kann. Vorzugsweise ist die Halteeinrichtung als Einrichtung zur Erzeugung eines, vorzugsweise magnetischen, Kraftfeldes ausgebildet, das berührungsfrei, insbesondere durch die Platte hindurch, auf das Bedienelement wirkt und dieses an der Platte oder in deren Nähe festhält. Vorzugsweise wird ein Bedienelement ausschließlich durch die Kraft des Kraftfeldes an der Platte gehalten, so daß weitere Halteeinrichtungen nicht notwendig sind. Das Bedienelement kann ausschließlich berührungsfrei im Bereich der Stelle gehalten werden, an der es bedient werden soll und es kann beispielsweise zu Zwecken der Reinigung ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen von der Platte entfernt werden. Die Platte, beispielsweise eine Glaskeramikplatte, weist vorzugsweise keinerlei Öffnungen, Durchgänge, Vertiefungen, Halterungen o. dgl. auf, die als Schmutzfangstellen wirken könnten bzw. durch die hindurch Schmutz in den Bereich der Platteninnenseite eindringen könnte. Die Platte kann aus einem Material bestehen, daß die Kraftfeldlinien praktisch ungeschwächt hindurchläßt. Das Bedienelement kann beispielsweise auf der Außenseite, d.h. der Oberseite oder der Vorderseite der Platte anliegen, wobei eine spezielle Ausgestaltung des direkt anliegenden Teils zu einer reibungsfreien oder reibungsarmen Bewegungen beitragen kann. Hierzu kann beispielsweise eine Lagerung auf Rollen und/oder Kugeln vorgesehen sein, die z.B. an der Unterseite des Betätigungselements angebracht sein können. Unter einer berührungsfreien Halterung des Bedienelementes ist zu verstehen, daß dieses ohne direkte mechanische Verbindung gehalten wird. Dabei kann es natürlich die Platte berühren.
Obwohl die erfindungsgemäße Rückstellfunktion auch durch mechanische Mittel, wie beispielsweise Rückholfedern o. dgl., erzielbar ist, wird die Rückstellfunktion vorzugsweise ebenfalls berührungsfrei bewirkt. Die Haltereinrichtung kann hierzu mindestens einen, vorzugsweise ortsfest gehaltenen Haltemagneten und das Bedienelement mindestens einen gleichsinnig gepolten Magneten aufweisen. Dann stehen sich z.B. ein der Platte zugewandter Nordpol des Haltemagneten und ein diesem und der Platte zugewandter Südpol des Magneten am oder im Bedienelement gegenüber und definieren über die Relativstellung mit geringstmöglichem gegenseitigen Abstand der Magnete die Ruhestellung, bei der sich gegensinnige Pole an Haltemagnet und Bedienungselementmagnet gegenüberstehen. Das Zusammenspiel von geeignet gepolten Magneten, insbesondere Permanentmagneten, beidseits der Platte hat gegenüber einer ebenfalls möglichen Anordnung mit einem Magneten auf einer Seite der Platte und einem magnetisierbaren, beispielsweise ferromagnetischen Material auf der anderen Seite, den Vorteil eines besonders scharfen Energieminimums des magnetischen Feldes im Bereich minimalen Abstandes, so daß sich die Ruhestellung besonders zuverlässig und genau einstellt, auch wenn beispielsweise Reibungskräfte einer exakten Einstellung entgegenwirken.
Eine besonders sichere und kraftvolle Halterung des Bedienelementes und Rückstellung in die Ruhestellung wird bei einer bevorzugten Weiterbildung dadurch erreicht, daß die Halteeinrichtung eine innere Magnetanordnung mit mindestens einem plattenzugewandten inneren Magnetpol und mit radialem plattenparallelen Abstand dazu eine äußere Magnetanordnung entgegengesetzter Polung aufweist. Durch den Ort der inneren Magnetanordnung kann die Ruhestellung des Bedienelementes definiert sein, während die äußere Magnetanordnung im wesentlichen die Führung und Rückstellung des Schiebers unterstützt. Durch die entgegengesetzte Polung von innerer und äußerer Magnetanordnung kann erreicht werden, daß zu einer durch die innere Magnetanordnung bewirkten Anziehung in Richtung auf die Ruhelage eine durch die äußere Magnetanordnung bewirkte Abstoßung des Betätigungselementes in Richtung zur Ruhelage hinzukommt, wodurch besonders große Rückstellkräfte bereitgestellt werden. Beispielsweise kann die äußere Magnetanordnung ringförmig und/oder rechteckförmig um die innere Magnetanordnung angeordnet sein. Eine geeignete magnetische Führung für die beschriebenen einachsigen oder zweiachsigen, bidirektionalen Schieberanordnungen läßt sich dadurch erzielen, daß die Halteeinrichtung zur Erzeugung eines mehrzählig drehsymmetrischen Kraftfeldes, insbesondere Magnetfeldes ausgebildet ist, wobei vorzugsweise das Kraftfeld eine zweizählige oder eine vierzählige Drehsymmetrie mit Drehachse senkrecht zur Platte aufweist.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Sensoreinrichtung mindestens einen an der Innenseite der Platte angeordneten Sensor aufweist, der auf eine durch Betätigung des Bedienelementes bewirkte Änderung eines Feldes, insbesondere eines magnetischen, elektromagnetischen oder elektrischen Feldes, anspricht. Ein Sensor kann beispielsweise kapazitiv, optisch oder induktiv arbeiten. Vorzugsweise hat die Sensoreinrichtung mindestens einen magnetfeldsensitiven Sensor, der im Wirkbereich eines Magneten des Bedienelementes angeordnet oder anordenbar ist. Es kann sich dabei um einen Reedkontakt bzw. -schalter oder um eine Spule o. dgl. handeln. Bevorzugt sind Hallsensoren, die aufgrund des Fehlens beweglicher Teile dauerhaft zuverlässig arbeiten und deren Ausgangssignale in Form von Gleichspannungen besonders einfach und sicher weiterverarbeitbar sind. Der Sensor kann durch die gleiche physikalische Erscheinung beeinflußbar sein, die auch zum Festhalten des Bedienelementes genutzt wird, insbesondere durch ein Magnetfeld. Dann können einzelne Bauteile, wie beispielsweise ein Magnet des Bedienungselementes, eine Doppelfunktion sowohl im Rahmen der Haltemittel, als auch im Rahmen der Sensoreinrichtung erfüllen. Besonders kostengünstig und dem Charakter eines Schiebetasters besonders angepaßt sind Ausführungsformen, bei denen pro Verschiebungsrichtung nur ein Sensor vorgesehen ist, dessen Ausgangssignal eine steuerwirksame Verschiebung anzeigt.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Sensoreinrichtung mindestens zwei zur Abgabe von Sensorsignalen ausgebildete Sensoren aufweist und daß die Steuereinrichtung mindestens eine logische Verknüpfungseinheit zur logischen Verknüpfung der Sensorsignale oder von aus den Sensorsignalen abgeleiteten Signalen aufweist. Dadurch ist es möglich, mit relativ wenigen, beispielsweise nur zwei Sensoren eine über die Zahl der Sensoren hinausgehende Vielzahl unterschiedlicher Schaltzustände einzustellen, die sich aus den Zuständen der Einzelsensoren durch logische Verknüpfungen z.B. nach den Regeln der Boolschen Algebra ergeben. Die Sensoreinrichtung kann insbesondere derart mit der Steuereinrichtung zusammenwirken, daß bei Wegnahme des Bedienelementes von der Platte das Gerät in einen stabilen Auszustand geschaltet ist bzw. geschaltet wird. Hierdurch kann ein manuell betätigbarer, elektromechanischer Ein/Aus-Schalter geschaffen werden, der insbesondere der Sicherung gegen unbefugte Benutzung insbesondere durch spielende Kinder dienen kann. Es kann auch so sein, daß die Sensoreinrichtung derart mit der steuereinrichtung zusammenwirkt, daß bei in Ruhestellung befindlichem Bedienelement das Gerät in einen von dem Aus-Zustand abweichenden Bereitschaftszustand geschaltet ist oder geschaltet wird. Diese Standby-Funktion kann eine schnellere Inbetriebnahme im Bedarfsfall fördern, da in der Standby-Funktion schon gewisse Grundfunktionen aktiviert sein können.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte Ausführungen darstellen können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
einen schematischen Vertikalschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steueranordnung, die an einer Glaskeramikplatte eines Kochherdes mit Glaskeramik-Kochfeld angebracht ist und
Fig. 2
eine schematische Draufsicht auf die unterhalb der Glaskeramikplatte angeordneten Einrichtungen der Steueranordnung von Fig. 1.
Der schematische Vertikalschnitt in Fig. 1 zeigt eine Steueranordnung 1 zur Steuerung eines elektrischen Kochherdes, dessen Oberseite bzw. Arbeitsfläche durch eine horizontale Glaskeramikplatte 2 definiert wird, die eine einzige oder mehrere im Abstand voneinander liegende Kochstellen aufweisen kann. Die für die einzelnen Kochstellen vorgesehen, insbesondere als Strahlungsheizkörper ausgebildeten Beheizungen sind an der Innenseite bzw. Unterseite 3 der Platte angeordnet und geben ihre Heizstrahlung durch die Platte hindurch an deren Außenseite bzw. Oberseite 4 ab, auf die Kochgefäße gestellt werden können. An der Oberseite der von einem gesonderten Rahmen umgebenen, durchgehend ebenen und kostant dicken Platte sind in einer Reihe benachbart zueinander bzw. nebeneinander mehrere manuell betätigbare Bedienelemente angeordnet, mit denen die einzelnen Beheizungen unabhängig voneinander manuell gesteuert, beispielsweise ein- und ausgeschaltet sowie auf unterschiedliche Betriebsleistungen eingestellt werden können. Das im Schnitt dargestellte Bedienelement 5 ist eines von beispielsweise vier bis zehn zwischen den Kochfeldern und einer Außenkante der Platte unmittelbar benachbart zueinander in einer Reihe parallel zur Außenkante angeordneten Bedienelementen.
Das Bedienelement 5 hat die Form eines quadratischen Pyramidenstumpfes und ist mit einer Höhe, die ca. zweimal der Dicke der Glaskeramikplatte 3 entspricht, im Vergleich zu gängigen Drehknöpfen sehr flach. Die ebene, quadratische Oberseite 6 und die parallel dazu verlaufende, quadratische, ebene Unterseite 7, die vollflächig auf der Plattenoberseite 4 aufliegt, sind über seitliche Schrägflächen 8, 9 verbunden, deren Außenseiten griffgünstig profiliert, beispielsweise gerippt oder genoppt sein können. Das sehr einfach aufgebaute Bedienelement 5 besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, nämlich einem eine bodenseitige Rechteckausnehmung aufweisenden Kunststoffkörper 10 und einem in die Rechteckausnehmung paßgenau eingesetzten, quaderförmigen Permanentmagneten 11, der bündig mit der Unterseite 7 des Körpers 10 abschließt. Die Plattenoberseite 4 ist frei von Vorsprüngen oder Vertiefungen, die eine mechanische Führung oder Bewegungsbegrenzung parallel zur Plattenoberfläche des frei verschieblichen Bedienelementes 5 bewirken könnten. Der Magnet 11 ist so ausgerichtet, daß sein magnetischer Nordpol der Unterseite 7 bzw., bei aufgesetztem Betätigungselement, der Platte 2 zugewandt ist und sein zum Südpol führendes inneres Magnetfeld im wesentlichen senkrecht zur Unterseite 7 bzw. Platte 2 ausgerichtet ist. Es kann sich um einen Permanentmagneten mit hoher Koerzitivfeldstärke, beispielsweise um einen Eisen-Neodym-Bor-Permanentmagneten handeln.
Unterhalb der Glaskeramikplatte 2 befindet sich in einem durch diese und weitere, nicht gezeigte Teile hermetisch abgeschlossenen Raum eine direkt an der Unterseite 3 der Platte anliegende, auch in Fig. 2 gut erkennbare magnetische Halteeinrichtung 15 mit mehreren jeweils quaderförmigen Permanentmagneten 16 bis 20. Diese erzeugen ein permanentes magnetisches Kraftfeld bzw. Magnetfeld, das derart stark ist, daß sich der oben aufliegende Schieber 5 bei seitlichem Druck auf die Schrägflächen 8 oder 9 parallel zur Plattenoberfläche begrenzt relativ leicht verschieben läßt, daß aber ein Abheben des Bedienelementes von der Plattenoberfläche zur Überwindung der magnetischen Anziehungskräfte zwischen Halteeinrichtung 15 und Bedienelement 5 einen bewußten Krafteinsatz eines Bedieners erfordert.
In Fig. 2 ist gut zu erkennen, daß die Halteeinrichtung 15 eine durch den quaderförmigen Magneten 16 gebildete erste bzw. innere Magnetanordnung aufweist, deren Polung bei aufgesetztem Bedienelement gleichsinnig mit der Polung des Bedienelement-Magneten 11 ausgerichtet ist, so daß sich über die Platte hinweg der Nordpol des Bedienelement-Magneten 11 und der Südpol des zentralen Haltemagneten 16 mit einem der Plattendicke entsprechenden Minimalabstand gegenüberliegen. Dadurch wird eine hohe Haltekraft im Zentralbereich bewirkt. Um den Zentralmagneten 16 herum ist durch vier gleichartige, direkt aneinanderstoßende quaderförmige Permanentmagnete 17 bis 20 eine äußere, zweite Magnetanordnung in Form eines den inneren Magneten 16 vollständig umschließenden Rechteckringes angeordnet. Die Magnete 16 bis 20 der Halteeinrichtung sind auf der Oberseite einer Leiterplatte 21 befestigt, die bei der Montage der Einrichtung derart unterhalb der Glaskeramikplatte befestigt wird, daß die Magnete mit ihren ebenen Oberseiten flächig an die Plattenunterseite 3 angedrückt werden.
Die äußeren Magnete haben vom Zentralmagneten 16 einen plattenparallelen radialen Abstand etwa in der Größenordnung der Plattendicke bzw. von einigen Millimetern bis wenigen Zentimetern, und die äußeren Magneten haben eine zum inneren Magneten 16 entgegengesetzte Polung, bei der deren Nordpole zur Plattenunterseite 3 gerichtet sind. Die zur zentralen Längsachse 22 und zur zentralen Querachse 23 spiegelsymmetrische Magnetanordnung der Halteeinrichtung 15 erzeugt ein durch die gestrichelt angedeuteten Feldlinien charakterisiertes, bzgl. einer senkrecht zur Platte 2 verlaufenden Drehachse zweizählig drehsymmetrisches Magnetfeld mit zwei senkrecht aufeinander stehenden, durch die Spiegelebenen definierten Vorzugsrichtungen zwischen dem inneren Südpol und einem äußeren Nordpol.
Bei der gezeigten Ausführungsform ist zur Erfassung der Lage und/oder einer Lageänderung des Bedienelementes 5 eine Sensoreinrichtung 25 mit zwei Hall-Sensoren 26, 27 vorgesehen, die an eine von der Leiterplatte 21 getragene Auswerteund Steuerschaltung angeschlossen sind und im Einbauzustand in unmittelbarer Nähe der Unterseite 3 der Glaskeramikplatte angeordnet sind. Die magnetfeldsensitiven Hallsensoren 26, 27 sind jeweils auf der zentralen Längsachse bzw. Spiegelachse 22 der Halteeinrichtung 15 etwa mittig zwischen dem zentralen Haltemagnet 16 und den schmalseitigen Außenmagneten 17 bzw. 18 angeordnet und liegen dadurch in einem vom Magnetfeld der Halteeinrichtung nur schwach und parallel zur Flächenausdehnung des Hallsensors durchdrungenen Bereich. Sie liegen im Wirkbereich des vom Bedienelement-Magneten 11 erzeugten Magnetfeldes, das den Bereich der Hallsensoren schräg durchdringt und in der in Fig. 1 gezeigten Mittenstellung oder Ruhestellung des Bedienelementes 5 am Ort beider Hallsensoren 26, 27 im wesentlichen gleich stark ist.
Der zentral angeordnete Magnet 16 quadratischer Form erfüllt im wesentlichen eine berührungsfrei durch die Platte 2 hindurch auf den Magneten 11 des Bedienelements 5 wirkende Halte- und Zentrierfunktion, durch die der Schieber 5 bei Abwesenheit äußerer Verschiebekräfte in der in Fig. 1 gezeigten Mittenstellung bzw. Ruhestellung gehalten wird. Die um den Zentralmagneten 16 angeordneten weiteren Rechteckmagnete 17 bis 20 unterstützen zum einen die Zentrierfunktion, indem die plattenzugewandten Nordpole paarweise symmetrisch abstoßend auf den Nordpol des Bedienungselementmagneten 11 zentrierend wirken. Die Magnete der äußeren Magnetanordnung dienen darüber hinaus im wesentlichen einer berührungsfreien, magnetischen Führung des Bedienelementes 5 sowie dessen selbsttägier Rückstellung nach Loslassen des Knopfes, wobei die Rückstellkraft ebenfalls berührungsfrei durch die magnetisch permeable Platte 2 hindurch magnetisch vermittelt wird. Rückstellende Kräfte treten bei Verschiebung des Schiebers 5 in alle vier senkrecht auf den Seitenkanten der äußeren Magnetnanordnung stehenden Verschiebungsrichtungen auf. Da jedoch die an den längeren Seiten angeordneten Außenmagnete 19, 20 deutlich näher am Zentralmagneten 16 liegen als die an den kürzeren Seiten angeordneten Magnete 17, 18, nimmt die Rückstellkraft in Verschiebungsrichtung senkrecht zur längeren Spiegelebene 22 deutlich stärker zu als parallel zur Spiegelebene 22. Die parallel zu dieser Richtung langgestreckte Rechteckanordnung schafft somit einen magnetischen Führungstrog bzw. eine Führungsrille, bei der ausgehend von der Ruhestellung über dem Zentralmagneten 16 Verschiebungen parallel zur längeren Spielachse 22, also in Richtung eines der Hallsensoren 26, 27 relativ leicht möglich sind, während Verschiebungen quer zu dieser Richtung magnetisch stark entgegengewirkt wird.
Die magnetische Halteeinrichtung 25 erfüllt also nicht nur eine Haltefunktion, die das Bedienelement 5 gegen unbeabsichtigtes Abheben oder Abfallen sichert und auf der Plattenoberseite festhält, sondern auch die Funktion einer Seitenführung, die eine Verschiebung im wesentlichen nur in zwei gegenparallele Richtungen 28 und 29 parallel zur Ebene 22 zuläßt. Weiterhin wird eine selbsttätige Rückstellung in die zentrische Ruhestellung bewirkt. Mit den beiden Hallsensoren 26, 27 kann die Verschiebungsbewegung des Verschiebeknopfes 5 in Verschiebungsrichtung 28 oder die dazu gegenparallele Verschiebungsrichtung 29 erfaßt werden.
Wird der Schieber 5 beispielsweise in Richtung 28 verschoben, so werden beide Hallsensoren eine Änderung der magnetischen Feldstärke detektieren, wobei diese im Bereich des Sensors 26 zunimmt und im Bereich des Sensors 27 abnimmt. Die Magnetfeldänderungen, die sich primär als Änderungen der anliegenden Hallspannung auswirken, können durch die angeschlossene Steuereinrichtung in elektrische Impulse umgesetzt und durch eine nachfolgende Elektronik in Schaltimpulse umgewandelt werden. Bevorzugt werden die Hallsensoren die digitalen Ausgangssignale liefern, so daß beispielsweise eine über einem vorgebbaren Spannungswert liegende Hallspannung einem logisch hohen Niveau bzw. einem logischen Highpegel entspricht, während eine Unterschreitung des Schwellenwertes einem niedrigen logischen Niveau bzw. einem logischen Lowpegel zugeordnet ist. Die entsprechenden Pegel bzw. Signale können einer logischen Verknüpfungseinheit der Steuereinrichtung zugeführt werden, die aus den im Bereich der Sensoren 26, 27 herrschenden magnetischen Bedingungen zugeordnete Schaltsignale ableitet. Die Auslegung kann so sein, daß bei aufgesetztem Schieberelement 5 in dessen Ruhestellung beide Sensoren 26, 27 aufgrund der im wesentlichen gleichen Magnetfeldstärke einen logischen Highpegel liefern, aus dem die Verknüpfungslogik das Vorhandensein eines Bedienknopfes in Ruhestellung schließt und das Elektrogerät in einen Standby-Zustand bzw. Bereitschaftszustand schaltet, in dem Grundfunktionen aktiviert sind. Durch Verschiebung des Schieberknopfes bzw. Tasterknopfes 5 beispielsweise in Verschiebungsrichtung 28 wird der magnetische Fluß im Bereich des nicht mehr oder nur noch geringfügig vom Magneten 11 beeinflußten Hallsensors 27 so gering, daß dieser abfällt und einen logischen Lowpegel liefert. Die angeschlossene Verknüpfungseinheit leitet aus den Eingabewerten der beiden Sensoren 26, 27 ein der Verschiebung in Verschiebungsrichtung 28 zugeordnetes Schaltsignal ab, über das beispielsweise eine bestimmte Ankochleistung des zugeordneten Kochfeldes eingestellt wird. Wird der Schiebetaster 5 so weit in Verschieberichtung 28 verschoben, daß der Bedienelementmagnet 11 sich vom Zentralmagnet 16 weit entfernt und dem Außenmagneten 17 nähert, so bewirken die magnetischen Anziehungskräfte des Zentralmagneten im Zusammenspiel mit den in gleiche Richtung wirkenden Abstoßungskräften des Außenmagneten 17 einen vom Nutzer deutlich wahrnehmbaren Verschiebewiderstand, der die Vollendung des Tastvorganges anzeigt. Wenn ein Benutzer den Schieber daraufhin losläßt, stellt sich dieser zur Minimierung der magnetischen Feldenergie automatisch in die in Fig. 1 gezeigte Ruhestellung zurück. Ein entsprechender Tastvorgang kann in die entgegengesetzte Verschiebungsrichtung 29 durchgeführt werden, wobei der dadurch bewirkte Hochpegel am Hallsensor 27 in Verknüpfung mit dem Niedrigpegel am Hallsensor 26 eine der Verschiebungsrichtung 29 zugeordnete Schaltfunktion bewirkt. Falls kein Schieber auf dem System sitzt, weil er beispielsweise zur Sicherung gegen unbefugte Nutzung von der Platte abgenommen wurde, so liefern beide Hallsensoren 26, 27 aufgrund der niedrigen magnetischen Feldstärke einen logischen Niedrigpegel zurück. Die Verknüpfungslogik kann daraus ein Steuersignal für einen stabilen Aus-Zustand bewirken, der sich allgemein durch Wegnahme des Bedienelementes einstellt.
Es ist erkennbar, daß pro Verschiebungsrichtung nur ein einziger Sensor ausreicht, um bei den vorliegenden zwei Verschiebungsrichtungen insgesamt vier unterschiedliche Zustände durch geeignete Betätigung des Tasters 5 anzuwählen, nämlich die bei den Verschiebungsrichtungen jeweils zugeordneten Funktionen sowie die der Ruhestellung zugeordnete Standby-Funktion und die der Abwesenheit des Bedienelementes zugeordnete Aus-Funktion.
Ein Fachmann wird leicht erkennen, daß ein einachsiger bidirektionaler Schiebetaster durch geeignete Anordnung weiterer Sensoren, die beispielsweise zwischen Zentralmagnet 16 und den langen Seitenmagneten 19, 20 auf der kurzen Spiegelebene 23 der Anordnung 15 liegen können, zu einem zweiachsigen bidirektionalen Schiebetaster nach Art eines Joysticks erweitert werden kann. Alternativ oder zusätzlich zu Hallsensoren können auch andere magnetfeldsensitive Sensoren wie Reet-Kontakte, Spulen o. dgl. vorgesehen sein. Auch nichtmagnetische Sensoren, beispielsweise kapazitive oder induktiv arbeitende Sensoren sind möglich.
Je nach Auslegung der Steuereinrichtung lassen sich über derartige Schiebetaster viele zweckmäßige Schaltmöglichkeiten realisieren, die bei Bedarf einsetzbar sind. So sind bei der beispielhaft beschriebenen Ausführung die Magnetfeldstärken, die Sensoren und geeignete Schwellen in der Auswerteelektronik so angepaßt, daß bei einer steuerwirksamen Verschiebung in eine der Verschiebungsrichtungen 28, 29 bei Überschreiten eines unteren Schwellenwertes ein einziges Steuersignal erzeugt wird, unabhängig von der tatsächlichen Verschiebungsweite. Durch eine Auswerteelektronik mit einem Taktgeber und einem Zähler ist es auch möglich, bei einer steuerwirksamen Verschiebung die Haltedauer im ausgelenkten Zustand zu ermitteln und in Abhängigkeit von der Haltedauer ein entsprechendes Steuersignal zu erzeugen. Dabei kann z.B. einer Verschiebungsrichtung ein Aufwärtszählen und der entgegengesetzten Richtung ein Abwärtszählen zugeordnet sein. Zählimpulse können hierbei optisch und/oder akustisch angezeigt werden, um einem Bediener das Erreichen der gewünschten Schaltfunktion o. dgl. anzuzeigen. Es ist auch möglich, die Schaltung so auszulegen, daß ein gewünschtes Steuersignal bzw. ein diesem entsprechender Schaltzustand durch eine vorgebbare Anzahl diskreter steuerwirksamer Verschiebungen bewirkt wird, so daß beispielsweise die Grillfunktion eines Backofens über eine bestimmte Anzahl, beispielsweise drei kurz aufeinanderfolgende Verschiebungen einstellbar sein kann. Grundsätzlich läßt es die Erfindung auch zu, daß beispielsweise ein Steuersignal in Abhängigkeit von einer Verschiebungsweite des Bedienelementes erzeugt wird. Hierzu können evtl. entlang einer Verschiebungsrichtung mehrere Sensoren angeordnet sein, die mit zunehmender Verschiebungsweite nach und nach steuerwirksam vom Magnetfeld des Schiebers 5 erfaßt werden.
Schiebetaster bzw. Impulstaster der genannten Art können im Bereich von Elektrokochgeräten beispielsweise zur vorzugsweise schrittweisen Einstellung von Temperaturwerten und/oder zur Betriebsartenwahl in Backofensteuerungen eingesetzt werden. Im Falle einer Kochstellensteuerung ist beispielsweise auch die Vorwahl einer Leistungsstufe oder einer frei wählbaren Aufheiz-/Ankochzeit möglich. Bei einem zweiachsigen Taster kann z.B. über eine Achse eine Zweiteinstellung und über eine andere Achse eine Temperatureinstellung vorgenommen werden. Im übrigen ist die Erfindung nicht auf die Verwendung bei Kochgeräten mit Glaskeramikplatten beschränkt. So können berührungsfrei festgehaltene Betätigungselemente an beliebigen, magnetisch nicht aktiven, horizontalen, vertikalen oder schrägen Gehäusewänden eines Gerätes magnetisch gehalten werden.

Claims (16)

  1. Anordnung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere Elektrokochgeräten, mit mindestens einem an einer Außenseite einer Platte angeordneten oder anordenbaren Bedienelement, einer dem Bedienelement zugeordneten Halteeinrichtung zum Halten des Bedienelementes an der Platte und einer zum Zusammenwirken mit einer Steuereinrichtung vorgesehenen Sensoreinrichtung zur Erfassung der Lage und/oder Lageänderung des Bedienelementes, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Bedienelement (5) als selbsttätig in eine Ruhestellung zurückkehrender Schieber ausgebildet ist, der in mindestens einer Verschiebungsrichtung (28, 29) entlang der Platte (2) verschiebbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienelement (5) ausgehend von der Ruhestellung zur Erzeugung von mindestens zwei unterschiedlichen Steuersignalen in mindestens zwei unterschiedliche Verschiebungsrichtungen (28, 29) steuerwirksam verschiebbar ist, wobei vorzugsweise das Bedienelement ausgehend von der Ruhestellung in zwei gegenparallele Verschiebungsrichtungen (28, 29) und/oder in vier rechtwinklig zueinander ausgerichtete Verschiebungsrichtungen steuerwirksam verschiebbar ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (25) derart mit der Steuereinrichtung zusammenwirkt, daß eine steuerwirksame Verschiebung erst bei Überschreiten einer Mindestverschiebungsweite in der Verschiebungsrichtung eintritt.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (25) derart mit der Steuereinrichtung zusammenwirkt, daß bei einer steuerwirksamen Verschiebung unabhängig von der Verschiebungsweite ein einzelnes Steuersignal erzeugbar ist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung derart mit der Steuereinrichtung zusammenwirkt, daß bei einer steuerwirksamen Verschiebung eine Anzahl von Steuersignalen in Abhängigkeit von einer Haltedauer im verschobenen Zustand erzeugbar ist.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung derart mit der Steuereinrichtung zusammenwirkt, daß ein Steuersignal in Abhängigkeit von einer Anzahl kurzzeitig aufeinanderfolgender steuerwirksamer Verschiebungen in einer Verschiebungsrichtung erzeugbar ist.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (25) derart mit der Steuereinrichtung zusammenwirkt, daß bei Wegnahme des Bedienelementes (5) von der Platte (2) das Gerät in einen stabilen Ausschaltzustand geschaltet wird.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (25) derart mit der Steuereinrichtung zusammenwirkt, daß bei in Ruhestellung befindlichem Bedienelement (5) das Gerät in einen vom Ausschaltzustand abweichenden Bereitschaftszustand geschaltet wird.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (25) mindestens zwei zur Abgabe von Sensorsignalen ausgebildete Sensoren (26, 27) umfaßt und daß die Steuereinrichtung mindestens eine logische Verknüpfungseinheit zur logischen Verknüpfung der Sensorsignale oder von aus Sensorsignalen abgeleiteten Signalen aufweist.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (25) mindestens einen an der Innenseite (3) der Platte (2) angeordneten Sensor (26, 27) aufweist, der auf eine durch Betätigung des Bedienelementes (5) bewirkte Änderung eines, insbesondere durch die Platte hindurchwirkenden, vorzugsweise magnetischen Feldes, anspricht und/oder daß die Sensoreinrichtung (25) mindestens einen magnetfeldsensitiven Sensor, insbesondere mindestens einen Hallensensor (26, 27) aufweist, der vorzugsweise im Wirkbereich eines Magneten (11) des Bedienelementes angeordnet oder anordenbar ist.
  11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Verschiebungseinrichtung (28, 29) nur ein Sensor (26, 27) vorgesehen ist.
  12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (15) auf der dem Bedienelement (5) gegenüberliegenden Innenseite (3) der Platte (2) angeordnet ist und/oder daß die Halteeinrichtung (15) als Einrichtung zur Erzeugung eines, vorzugsweise magnetischen Kraftfeldes ausgebildet ist, das berührungsfrei auf das Bedienelement wirkt, wobei vorzugsweise das Bedienelement (5) ausschließlich durch die Kraft des Kraftfeldes an der Platte (2) gehalten wird.
  13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienelement (5) ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen von der Platte (2) entfernbar ist.
  14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (15) mindestens einen Haltemagneten und das Bedienelement mindestens einen im Wirkbereich des Haltemagneten (16) anordenbaren Magneten (11) aufweist.
  15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (15) zur Erzeugung eines mehrzählig drehsymmetrischen Magnetfeldes ausgebildet ist, wobei vorzugsweise das Magnetfeld eine zweizählige oder eine vierzählige Drehsymmetrie aufweist, und/oder daß die Halteeinrichtung eine erste Magnetanordnung (16) mit einem plattenzugewandten Magnetpol und mit Abstand dazu eine zweite Magnetanordnung (17, 18, 19, 20) entgegengesetzter Polung aufweist, wobei vorzugsweise eine zweite Magnetanordnung (17, 18, 19, 20) ringförmig und/oder rechteckförmig ist und mit radialem Abstand um eine innere erste Magnetanordnung (16) angeordnet ist.
  16. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine ausschließlich berührungsfrei wirkende Führungseinrichtung zur Führung des Bedienelementes (5) entlang der Verschiebungsrichtung (28, 29) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise die Führungseinrichtung durch die Halteeinrichtung (15) gebildet ist.
EP99125184A 1998-12-21 1999-12-17 Anordnung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere Elektrokochgeräten Expired - Lifetime EP1014001B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859105 1998-12-21
DE19859105A DE19859105A1 (de) 1998-12-21 1998-12-21 Anordnung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere Elektrokochgeräten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1014001A2 EP1014001A2 (de) 2000-06-28
EP1014001A3 EP1014001A3 (de) 2001-10-04
EP1014001B1 true EP1014001B1 (de) 2003-12-03

Family

ID=7892024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99125184A Expired - Lifetime EP1014001B1 (de) 1998-12-21 1999-12-17 Anordnung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere Elektrokochgeräten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6498326B1 (de)
EP (1) EP1014001B1 (de)
AT (1) ATE255712T1 (de)
DE (2) DE19859105A1 (de)
ES (1) ES2212453T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040755A1 (de) 2008-07-25 2010-02-04 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Berührungsempfindliche Anzeigevorrichtung mit integriertem mechanischem Bedienelement für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001042865A1 (en) * 1999-12-10 2001-06-14 Gentech Investment Group Ag. Man-machine interface having relative position sensor
DE10035592A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Anordnung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere Elektrowärmegeräten
DE10052585C2 (de) * 2000-10-24 2003-11-13 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Betätigungseinrichtung für ein Kochfeld
DE10212929A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-02 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
EP1873609B1 (de) * 2002-08-14 2012-04-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinheit für ein elektrisches Haushaltsgerät
US7412922B2 (en) 2002-08-14 2008-08-19 Mclemore John D Cooking apparatus
US6941857B2 (en) * 2002-08-14 2005-09-13 Mclemore John D. Cooking apparatus
DE10248993A1 (de) * 2002-10-21 2004-04-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Betätigungsvorrichtung für eine Kochmulde
DE10304595B3 (de) * 2003-02-05 2004-10-07 Integrated Electronic Systems !Sys Consulting Gmbh Schaltvorrichtung
DE10319132A1 (de) * 2003-04-28 2004-11-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Drehwähler mit Druckfunktion
DE10330912A1 (de) * 2003-07-07 2005-02-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Sensorvorrichtung zur Erkennung einer Auslösebewegung
DE10348889A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienvorrichtung
US7283295B2 (en) * 2003-11-25 2007-10-16 Leica Microsystems Cms Gmbh Releasable/interchangeable fine focus knob for a microscope
DE102004005111B4 (de) * 2004-02-02 2014-03-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätebedienvorrichtung
US7265887B2 (en) * 2005-03-02 2007-09-04 Texas Instruments Incorporated Two axis low inertia torsional hinged optical device
DE102005018275A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienvorrichtung
US8707857B2 (en) 2005-08-08 2014-04-29 Ronald M. Popeil Cooking device to deep fat fry foods
DE102005063070B4 (de) * 2005-12-30 2012-06-14 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Steuern eines Betriebsparameters eines elektrischen Geräts
JP4404057B2 (ja) * 2006-02-10 2010-01-27 ソニー株式会社 無接点スイッチとそれを用いた記録メディアおよび操作部材
DE102006045735A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät und Bedienverfahren
DE102006058874A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Steuern von Induktionsheizeinrichtungen bei einem Elektokochgerät
DE102007003225A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-17 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Gargerät zur Regelung von Garvorgängen in einem Garraum
DE102007016466B3 (de) * 2007-03-16 2008-08-21 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienungseinrichtung für ein Kochfeld und Anordnung eines Kochfelds mit einer solchen Bedienungseinrichtung
MX2009011270A (es) 2007-04-20 2009-11-02 Kohler Co Interfaz de usuario que controla accesorio de plomeria de baño.
DE102008013003A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinrichtung für ein Hausgerät mit einem Betätigungsknebel und Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung
DE102008017779A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einem abnehmbaren und gleitend bewegbaren Bedienelement
CA2665300A1 (en) * 2008-05-27 2009-11-27 E.G.O. Elektro-Geratebau Gmbh Electric hob
US20100147832A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-17 Barker Iii Charles R Induction cookware identifying
DE102009000388A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung eines Haushaltsgeräts
DE102009001740B4 (de) * 2009-03-23 2013-10-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätvorrichtung
DE102009048494A1 (de) * 2009-09-25 2011-04-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung eines Elektrogerätes
US8662071B2 (en) 2011-02-14 2014-03-04 Bsh Home Appliances Corporation Household gas appliance with a magnetically controlled gas supply system
DE102011077168A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät und Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgeräts
WO2013159067A1 (en) * 2012-04-20 2013-10-24 Martin Bryan A Magnetic field switches
DE102013206867B4 (de) * 2013-04-16 2015-02-12 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät
DE102013208640B4 (de) 2013-05-10 2019-03-28 GSI Glastechnologie GmbH Bedienvorrichtung mit einer Basisplatte aus einem nichtmagnetischen Material und einem berührungsempfindlichen Sensor
DE102014216389A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 BSH Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit stabil positioniertem ringförmigen Bedienelement-Vorderteil und Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
US9552951B2 (en) * 2015-03-06 2017-01-24 Cooper Technologies Company High voltage compact fusible disconnect switch device with magnetic arc deflection assembly
DE102016206477B4 (de) 2016-04-18 2017-11-09 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät
FR3050368B1 (fr) * 2016-04-25 2018-09-07 Eurokera S.N.C. Plaque vitroceramique pour plan de travail ou meuble
FR3050367B1 (fr) * 2016-04-25 2019-01-25 Eurokera S.N.C. Plaque vitroceramique pour plan de travail ou meuble
US10854414B2 (en) 2016-05-11 2020-12-01 Eaton Intelligent Power Limited High voltage electrical disconnect device with magnetic arc deflection assembly
KR102539016B1 (ko) * 2016-09-01 2023-06-02 삼성전자주식회사 조리 장치 및 그 제어 방법
US10302306B2 (en) 2017-04-14 2019-05-28 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Cooking appliance and knob assembly
US10447262B2 (en) 2017-04-14 2019-10-15 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Cooking appliance and knob assembly removably mounted to a control panel of the cooking appliance
CN107136924A (zh) * 2017-07-11 2017-09-08 广州市吉谷电器科技有限公司 一种电水壶套装及其电水壶
DE102017130740A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Miele & Cie. Kg Knebelsteuerungsvorrichtung für ein Kochfeld, Kochfeld mit einer Knebelsteuerungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Kochfelds
GB201721722D0 (en) 2017-12-22 2018-02-07 Pilkington Group Ltd Switching device
US10636607B2 (en) 2017-12-27 2020-04-28 Eaton Intelligent Power Limited High voltage compact fused disconnect switch device with bi-directional magnetic arc deflection assembly
DE102018209298B4 (de) 2018-06-12 2022-02-03 Audi Ag Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug mit Bedienvorrichtung
DE102021132395A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Insta Gmbh Funktionsmodul und Verfahren zum Betrieb eines solchen
AT525242B1 (de) * 2022-01-31 2022-12-15 Insta Gmbh Funktionsmodul und Verfahren zum Betrieb eines solchen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3711672A (en) * 1972-01-11 1973-01-16 Westinghouse Electric Corp Magnetically coupled control for appliance
US3852558A (en) 1974-03-27 1974-12-03 Westinghouse Electric Corp Magnetically coupled control for cooking platform
JPS5693286A (en) * 1979-12-27 1981-07-28 Tokyo Shibaura Electric Co Induction heating cooking device
DE3302959A1 (de) * 1983-01-29 1984-08-02 Gerhard 8980 Oberstdorf Bohrer Taschentonbandgeraet
JPS6343553U (de) * 1986-09-09 1988-03-23
GB8725737D0 (en) * 1987-11-03 1987-12-09 Electrolux Ab Control apparatus
DE3922071A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-17 Hagen Kurt Mehrweg-schalthebel
DE59206720D1 (de) * 1991-01-28 1996-08-14 Electrolux Ag Verfahren zur Ansteuerung des Betriebes eines Kochgerätes und Kochgerätssteuerung
ATE254799T1 (de) * 1996-03-20 2003-12-15 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Anordnung zur steuerung von elektrischen ansteuerbaren geräten
DE19612422C2 (de) * 1996-03-28 2000-06-15 Siemens Ag Potentiometereinrichtung mit einem linear verschiebbaren Stellelement und signalerzeugenden Mitteln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040755A1 (de) 2008-07-25 2010-02-04 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Berührungsempfindliche Anzeigevorrichtung mit integriertem mechanischem Bedienelement für Kraftfahrzeuge
DE102008040755B4 (de) * 2008-07-25 2011-10-06 Visteon Global Technologies, Inc. Berührungsempfindliche Anzeigevorrichtung mit integriertem mechanischem Bedienelement für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US6498326B1 (en) 2002-12-24
ES2212453T3 (es) 2004-07-16
EP1014001A2 (de) 2000-06-28
EP1014001A3 (de) 2001-10-04
DE59907930D1 (de) 2004-01-15
ATE255712T1 (de) 2003-12-15
DE19859105A1 (de) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1014001B1 (de) Anordnung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere Elektrokochgeräten
EP1869368B1 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrogerät
EP0797227B1 (de) Anordnung zur Steuerung von elektrischen ansteuerbaren Geräten
EP1775650B1 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
EP1873609B1 (de) Bedieneinheit für ein elektrisches Haushaltsgerät
EP1347242B1 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
EP0497191B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung des Betriebes eines Kochgerätes und Kochgerätssteuerung
EP1220570B1 (de) Anordnung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere Elektrowärmegeräten
DE102005049995A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät und Bedienverfahren zur Bedienung eines Elektrogerätes
EP2669582B1 (de) Haushaltsgerät mit Drehknebel und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
DE102009048494A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung eines Elektrogerätes
DE202004017133U1 (de) Bedieneinrichtung für ein Kochfeld
EP2258987A2 (de) Hausgerät mit einem Bildschirm mit Berührungseingabemitteln
DE102013212815A1 (de) Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement mit einem Haftelement an der Bedienelementunterseite sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
EP3221644A1 (de) Bedienung eines haushaltsgeräts mittels eines abnehmbaren bedienelements
EP2758716A1 (de) Kochgerät mit sensorbedienfeld
DE102005063070B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Betriebsparameters eines elektrischen Geräts
EP1876515B1 (de) Bedienvorrichtung
DE102005004337B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Bedieneinrichtung eines Haushaltsgroßgerätes und Bedieneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004005111A1 (de) Hausgerätebedienvorrichtung
DE10229629A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere von elektrischen Haushaltsgeräten
EP2472186A2 (de) Hausgerätevorrichtung, Hausgerät mit einer Hausgerätevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Hausgerätevorrichtung
WO2003063550A1 (de) Bedieneinrichtung für ein haushaltsgerät
EP2176597A2 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät wie ein kochfeld odgl. und anordnung derselben
DE102013206867B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 24C 7/08 A, 7H 05B 3/74 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020306

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031203

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031203

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031203

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031217

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907930

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040115

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERATEBAU G.M.B.H.

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2212453

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20151222

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190121

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59907930

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20191216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20191216

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20191218