EP1010851A2 - Tor mit Bremseinrichtung - Google Patents

Tor mit Bremseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1010851A2
EP1010851A2 EP99124572A EP99124572A EP1010851A2 EP 1010851 A2 EP1010851 A2 EP 1010851A2 EP 99124572 A EP99124572 A EP 99124572A EP 99124572 A EP99124572 A EP 99124572A EP 1010851 A2 EP1010851 A2 EP 1010851A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
door leaf
gate according
braking
guide element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99124572A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1010851A3 (de
EP1010851B1 (de
Inventor
Thomas J. Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Publication of EP1010851A2 publication Critical patent/EP1010851A2/de
Publication of EP1010851A3 publication Critical patent/EP1010851A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1010851B1 publication Critical patent/EP1010851B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/165Details, e.g. sliding or rolling guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/748Specific positions end
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a door, in particular a garage door, with one along a given by a guide rail arrangement Path between an open position and a Movable door leaf in the closed position, cooperating with one the guide rail arrangement for guiding the movement of the Door leaf along the predetermined path serving guide element and one in the area of the open position on the guide element attacking and for braking the door leaf during an opening movement serving braking device.
  • Conventional garage doors have a door leaf that between a closed position in which it is essentially extends in a vertical plane, and an open position, in which it is overhead essentially in a horizontal plane extends, is movable.
  • For guiding the door leaf movement are usually two with respect to a garage ceiling or guide rails fastened to a garage wall or a frame of the gate provided in opposite to each other lateral elements of the door leaf attached guide elements are included. This will result in a low-friction movement of the door leaf reached when the guide elements in the form of a rotatable about perpendicular to the predetermined path axis of rotation guide rollers attached to the door leaf are formed.
  • the guide rails have usually essentially horizontal Sections on, starting from the garage entrance or the opening to be closed with the gate into the interior the garage or the room with the opening, the door leaf in the open position essentially between the horizontal sections of the guide rails is arranged.
  • the opening movement is usually by one to the garage entrance or the one with the gate closing opening facing away from the rear end of the guide rails arranged stop limited, with the particular is prevented that the guide elements the guide rails leave.
  • pretensioning elements coupled to the door leaf such as tension or Torsion springs
  • the door leaf is biased using gravity be and the door leaf giving the stored in it Energy during the opening movement to the open position push.
  • tension or Torsion springs used during a closing movement the door leaf is biased using gravity be and the door leaf giving the stored in it Energy during the opening movement to the open position push.
  • the door leaf or in the guide rails recorded guide rollers at high speed on the arranged in the area of the rear end of the guide rails Hit the stop, rebound on it and yourself then again in the direction of the door leaf closing position to move.
  • a goal has already been scored proposed a braking device of the type initially given, in which a braking element received in the guide rail used in the form of an elastically deformable plastic block becomes.
  • This plastic block does not touch the one for that external appearance of the gate relevant door leaf, but on the guide roller accommodated in the guide rail.
  • the plastic block accommodated in the guide rail by the one hitting it during the opening movement Guide roller in a cross to that through the guide rail predetermined path extending elastically deformed.
  • the deformation energy required for this leads to a deceleration of the Door leaf.
  • the position of the plastic block accommodated in the guide rail at the known gate in a transverse to the predetermined path Direction to be changed. With this setting the maximum deformation of the plastic block and thus also the maximum braking effect changed.
  • the braking effect of the known braking device not for all operating conditions can be optimally adjusted.
  • hiring one particularly high braking effect, especially with opening movements a high speed is required the guide roller bounces of the known gate during an opening movement with a back to the plastic block at low speed.
  • the plastic block of the known one works Braking device so like a stop, what to the above Leads to problems.
  • it can in the described Adjustment of the braking effect also lead to the fact that Guide roller between the plastic block and a guide surface the guide rail is clamped so that the door leaf can only be closed with a lot of force can.
  • the technology of the invention has for its object a constructive easy to provide gate with an opening movement of the door leaf without impairing the functionality and the external appearance of the gate independently slowed down by the speed of the opening movement can be that it remains in its open position.
  • this task is achieved through further training of the known gate, which is essentially due characterized in that the engaging on the guide member Braking device for braking the door leaf along at least one the dimensions of the guide element in the door leaf movement direction appropriate braking distance is designed.
  • the So braking device as in the above described gate not on the door leaf, but on the Guide element.
  • the braking device acts on the gate according to the invention over a longer braking distance on the Guide element. This will be a continuous Braking of the door leaf movement achieved over a large Range from door leaf speeds to a complete Braking of the door leaf movement in the course of the braking distance leads.
  • the braking distance more than twice, particularly preferably more than four times is too long as the dimensions of the guide element in the Direction of door leaf movement, i.e. when using a guide element in the form of a path perpendicular to the specified path extending axis of rotation rotatably attached to the door leaf guide roller more than twice, particularly preferably more than four times is as long as the diameter of the guide roller.
  • the guide element such as a rotatable on the Door leaf attached guide roller, included in the guide rail it has proven to be particularly advantageous for reasons of space proven if the friction surface by a also in the guide element of the braking element of the braking device is formed.
  • a deflection of the guide element in a transverse to predetermined path running direction during the braking process can be avoided if the friction surface is at least two on mutually opposite wall surface segments of the guide element attacking friction surface segments, wherein both the wall surface segments and the friction surface segments expediently roughly parallel to the predetermined path extending levels are arranged.
  • the guide element in the form of a path running approximately perpendicular to the predetermined path Rotation axis rotatable on the door leaf fixed guide roller is formed, the braking process can be done without action the braking force on the tread of the roller when the Friction surface segments on opposite and in themselves arranged approximately perpendicular to the axis of rotation plane Attack the wall surface segments of the guide roller. This can Damage to the treads and consequential damage restless movement of the guide element in the track be prevented.
  • the guide element is with regard to ensuring trouble-free operation even with Utilization of the manufacturing tolerances of the running track and the Guide element added with play in the guide rail.
  • it has been used to ensure trouble-free Introduction of the guide element or the wall surface segments in the formed between the friction surface segments Gap proved to be particularly advantageous when the braking device has a deflection element with which the guide element in a transverse to the given path Direction towards the friction surface or between the Friction surface segments formed gap is deflected.
  • Such a thing Deflection element can be particularly simple in the form of two preferably deflecting surfaces merging into the friction surface segments are formed, the distance between them Deflection surfaces in a perpendicular to the given path Funnel - like direction towards the Reduced friction surface or the friction surface segments. If that Brake element is designed so that the guide element both before reaching in the area of the rear ends of the guide rails ordered stop, as well as after rebounding can move along the braking distance from this stop, expediently has the braking device both on the in Direction of the door leaf closing movement, as well as on the a deflection element at the rear end of the braking section.
  • the braking device of the gate according to the invention can be realized particularly easily and inexpensively if that Braking element a extending in the direction of the predetermined path, preferably consisting essentially of plastic and at least the guide element in the area of the braking section partially receiving brake rail member which in a particularly advantageous embodiment of the invention in one a cutting plane perpendicular to the braking distance approximately Has a U-shaped cross section.
  • the friction surface segments through the opposing boundary surfaces the outer leg of the brake rail element is formed, the lower to ensure the desired braking effect Have a distance from each other than the opposite Wall surface segments of the guide element.
  • a funnel-shaped extension of the one between the other opposite boundary surfaces of the outer U-legs formed Clearance at the front and / or rear end of the Brake rail element can be realized.
  • the brake rail element can, for example, on an inner boundary surface which fastens the guide rail receiving the guide elements, preferably be screwed on. It turned out to be special Proven useful if the position of the brake rail element within the guide rail in at least one transverse to the specified one Path running direction with an adjustment device is adjustable, so that a trouble-free introduction of the To ensure the guide element in the guide rail.
  • the braking device of the gate according to the invention effective securing arrangement in the area of the open position Securing the guide element and thus also the door leaf has a debit position.
  • Such a fuse arrangement can are particularly easy to implement in terms of construction, if one by moving the guide element out of the Sollage has elastically deformable securing element, wherein one counteracting the elastic deformation of the securing element Restoring force the guide element in the target position urges.
  • the fuse element is to ensure a otherwise trouble-free movement of the door leaf preferably so designed that it is only within a containing the target position short section of the predetermined path is effective and that Otherwise, the guide element releases.
  • the safety device points to this expediently two in the direction of the given Path spaced apart, preferably on the securing element arranged locking projections, between which in the target position of the guide element a transversely to the predetermined Curving convex outer surface area of the guide element is arranged.
  • the convex outer surface area can, for example, the shape of a spherical surface segment or of a segment of an ellipsoid of revolution. Besides however, a version is also envisaged in which the convex Outer surface area in a perpendicular to the specified Cutting plane of a path extending direction Polyline is bordered.
  • the guide roller attached to the door leaf is realized proved to be particularly advantageous when the convex Outside surface area on the outside facing away from the door leaf the guide roller is arranged and in a parallel to The axis of rotation running outward bulges.
  • a particularly reliable securing of the guide element in the target position is reached when the convex outer surface area in an investment area running approximately parallel to the predetermined path the outer surface of the guide element merges and the Safety projections in the debit position in the area of the transition between the convex outer surface area and the contact area rest on the guide element.
  • This arrangement ensures that the during a movement of the guide element from the target position on the convex Securing projection adjacent to the outer surface area convex outer surface area by a pivoting movement of the Connecting element can dodge around the pivot axis, if the other securing projection along a correspondingly shaped one Outer surface area of the guide element is movable or no longer abuts the guide element. That is the distance between the swivel axis and the locking projections in Direction of the predetermined path suitably larger than that Distance between the transition between the convex outer surface area and the investment area on the one hand and the outer Edge of the guide element on the other hand.
  • a trouble-free introduction of the guide element in the target position can be ensured if at least one securing projection one in each swivel position of the connecting element transverse to the given path and facing it Has guide surface through which an evasive movement of the locking projection in a transverse to the predetermined Path running direction is promoted when the guide element in the course of its movement along the specified path hits on it.
  • the Guide rail usually one parallel in the open position horizontal to the main surface of the door leaf Section on.
  • the braking device is expediently on the one with facing away from the door leaf in the closed position closed opening arranged rear end of the horizontal section.
  • the door leaf is made of a sectional door Number of consecutive in the direction of the specified path arranged panels is formed, which is approximately perpendicular to joints having predetermined path extending joint axes are interconnected, with at least one on each panel received in a guide rail of the guide rail arrangement Guide element is attached, it has turned out to be special proven to be advantageous if the braking device only on the Guide element (s) of during the door leaf opening movement leading panels attacks, because in this way a trouble-free Movement of the remaining guide elements along the predetermined Web is ensured.
  • This version is also particularly useful because that on the during the door leaf opening movement leading ends panel fastened guide element (s) usually in its own guide rail the guide rail arrangement are included.
  • a sectional door according to the invention is shown in the drawing explained that between a closed position in which the Main surface of the door leaf is aligned approximately vertically and an open position in which the main surface of the door leaf about horizontally aligned along a predetermined Path is movable.
  • the gate shown in the drawing has an overall 10 designated guide rail assembly on both sides of the arranged in the drawing in total with 2O designated door leaf Guide rails 12 has.
  • Each of these guide rails 12 consists of a vertically running guide rail section and one attached to it with a bow horizontal guide rail section.
  • the door leaf 2O in the closed position essentially between the vertical Guide rail sections and in the open position in essentially between the horizontal guide rail sections arranged.
  • the door leaf 2O consists of a number from across perpendicular to that through the guide rail assembly 10 predetermined swivel axes connected to each other Panels 22, of which only one in the drawing in the drawing indicated by the arrow A closing movement of the door leaf 2O leading or first panel 22 shown is.
  • the drawing shows only a section of the gate in the area of the vertical section of the guide rails 12 opposite rear end of the horizontal guide rail section. From the drawing it can be seen that the guide rail arrangement 1O also above the horizontal Sections of the guide rails 12 arranged guide rails 14, in which at the door leaf opening movement leading ends panel 22 fixed guide rollers 3O are included.
  • the guide rails 12, on the other hand, are used for Admission and guidance of fixed on the other panels Leadership roles.
  • the in the guide rail 14 received guide roller 30 by one Rotary axis 32 extending perpendicular to the predetermined path attached to a bracket 24 which on the other hand to the panel 22nd is screwed tight.
  • the guide roller 3O is on the side arranged next to the panel 22.
  • the guide rail 14 consists essentially of a side wall 16 which is approximately perpendicular to the axis of rotation 32 extending plane is arranged.
  • the side wall 14 merges at its lower end into a groove 18, which is a tread for the guide roller 3O.
  • the side wall 14 merges into a cover element 19, which in one spanned by the axis of rotation 32 and the predetermined path Level is arranged. In the direction of the panel 22 the guide rail 14 open.
  • the braking device 4O essentially consists of a brake rail element 42 and one for securing the guide roller 3O in one Fuse arrangement 5O. How particularly clear 1 and 4 to 6, the brake rail element extends in the longitudinal direction of the guide rail 14. As in 2 and 3, the brake rail element 42 in a direction perpendicular to the longitudinal direction of the guide rail 14 extending plane has an approximately U-shaped cross section. On Connecting leg 49 of the brake rail element 42 is in contact the lower boundary surface of the cover member 19. The two outer legs 44 and 46 of the brake rail element 42 extend from the connecting leg 49 in Direction towards the running surface for the guide roller 3O Channel 18. As shown particularly clearly in FIG.
  • the guide roller 3O has two wall surface segments 34 and 36 which are essentially perpendicular to the axis of rotation 32 extending plane and arranged with each other via a tread 35 are connected.
  • the distance between each other opposite wall surface segments 34 and 36 of the guide roller 3O is slightly larger than the distance between each other facing inner boundary surfaces 45 and 47 of the outer Legs 44 and 46 of the guide rail element 42 (see FIG. 3). Therefore, the wall surface segments 34 and 36 arrive after insertion the guide roller 3O in the brake rail member 43 in abrasive system on the inner boundary surfaces 45 and 47 the outer legs 44 and 46.
  • These inner boundary surfaces 45 and 47 thus form friction surface segments of the braking device 4O. Due to the friction of the wall surface segments 34 and 36 on the Frictional surface segments 45 and 47 become the guide roller 30 and thus also the door leaf 2O in the course of those indicated by the arrow A. Door leaf opening movement slowed down.
  • Brake rail member 42 is about 5 times as long as the diameter the leading role 3O. Therefore, through the brake rail element 42 a correspondingly long braking distance is made available, along which the roller 3O and thus the door leaf 2O braked can be. If the door leaf 2O is not a one-off Pass through the brake rail element 4O completely is braked, the guide roller 3O hits after leaving the Brake rail element 42 on a stop 15 at the rear end the guide rail 14 (see. Fig. 4 to 6). Because of this impact the door leaf opening movement is reversed as in FIG. 6 indicated by arrow A ', so that the guide roller 3O again arrives in the brake rail element 42 and is further braked there becomes.
  • the stop 15 is by one of the opposite side edges of the door leaf 2O arranged guide rails connecting connecting web provided.
  • a braking distance is made available corresponds approximately to 10 times the diameter of the guide roller 3O. Therefore, it is sufficient if at any point on the brake rail element 42 only a small braking force on the wall surface segments 34 and 36 of the guide roller 3O acts, so that a reliable Braking the door leaf for a wide range of Opening speeds without damaging the 3O guide roller can be done.
  • the friction surface segments 45 and 47 are not on the Attack the tread 35 of the guide roller 3O, so that by the Braking does not damage the for a smooth run of the Door leaf 2O responsible tread 35 takes place.
  • the brake rail element both at its front end and at its rear End has a funnel-shaped deflection area with whose help the guide role 3O trouble-free in between the space 45 and 47 formed space introduced becomes.
  • the trouble-free introduction of the leading role 3O in the brake rail member 42 is further by one at the bottom Edge of the outer leg 46 formed guide surface 47a promoted (see Fig. 3).
  • the guide surface 47a follows the end of the outer end opposite the connecting leg 49 Leg 46 on the friction surface segment 47 and is related the friction surface segment 47 bent outwards so that the distance between the guide surface 47a and the friction surface segment 45 in a perpendicular to that through the guide rail 14 predetermined path running direction in the direction on the friction surface segment 47 or the connecting leg 49 decreased.
  • Each of the other in the direction of the given path opposite ends of the brake rail member 42 arranged deflection elements 48 has two in the friction surface segment 45 or 47 passing deflection surfaces 48a, whereby the distance between the opposing deflection surfaces in the perpendicular to that through the guide rail 14 predetermined path and parallel to the axis of rotation 32 of the guide roller 3O extending direction in the direction of the friction surface segments 45 and 47 or at the opposite end arranged deflector reduced in the manner of a funnel.
  • the brake rail element 42 is with only one round-head screw 6O and a screwed nut 62 on the Guide rail 14 attached.
  • the direction of the guide roller 3O is in the middle of the Brake rail element 42 is a hook-shaped adjusting element 64 attached that in a corresponding recess in the side wall 16 of the guide rail 14 is received.
  • the braking device 4O of that shown in the drawing includes Brake rail element 42 also a total designated 5O Securing arrangement for securing the guide roller 3O in a debit position.
  • the fuse arrangement 5O is in the by the Arrow A designated direction of the door leaf opening movement on front end of the brake rail element 42 between the round-head screw 62 and the adjusting element 64 below the outer Leg 46 of the brake rail element 42 arranged (see. Fig. 2).
  • the fuse arrangement 5O is designed in the manner of a seesaw and includes two locking tabs 54 and 56 on opposite ends of one another essentially in Longitudinal direction of the guide rail 14 extending connecting web 52 are arranged.
  • the connecting web 52 is one Pivot axis 58 pivotable on the brake rail element 42 and thus also attached to the guide rail 14.
  • the pivot axis 58 extends in a direction perpendicular to that through the axis of rotation 32 of the guide roller 3O and the direction A of the door leaf opening movement spanned plane extending direction and is in Longitudinal direction of the guide rail 14 exactly in the center between the securing projections 54 and 56 are arranged.
  • the connecting bridge 58 forms together with the securing projections 54 and 56 one with respect to a perpendicular to the longitudinal direction of the connecting web 52 extending and the pivot axis 58 included Level mirror-symmetrical securing element with two elastic deformable arms between the pivot axis 58 and the locking projection 54 or the pivot axis 58 and the locking projection 56.
  • the securing element is arranged so that the front end of the brake rail element 42 adjacent Securing projection 54 in that shown in Fig. 4 Swivel position in the direction of the axis of rotation 32 of the guide roller 30 outside of between the friction surface segments 45 and 47 formed space is arranged during which rear end of the brake rail member 42 arranged Securing projection 56 in the pivot position shown in FIG. 4 is arranged within this space.
  • the locking projection 54 in the by the arrow A indicated direction of the door leaf opening movement guide roller 30 inserted into the brake rail member 42 offers no resistance. Only when the leading role 3O the Security projection 56 reached, it is by the Fuse arrangement 5O under elastic deformation of the the connecting web 52 and the securing projections 54 and 56 formed locking elements braked, the guide roller 3O reached the target position shown in Fig. 7.
  • this target position is in the direction of the axis of rotation 32 convex outer surface area 38 of the guide roller 3O exactly between the locking projections 54 and 56 arranged, the locking projections 54 and 56 on one the convex outer surface area 58 and in one arranged approximately perpendicular to the axis of rotation 32 extending plane Contact area of the outer surface of the guide roller 3O issue.
  • those between the axis of rotation 58 and the securing protrusion 54 and the securing protrusion 56, respectively extending arms of the connecting web 52 in the direction of the axis of rotation 32 resiliently deformed outwards, with that on the contact area the guide roller 3O acting restoring forces are directed parallel to the axis of rotation 32.
  • the guide roller 3O is from that shown in Fig. 7 Target position in the direction indicated by arrow A. If the door leaf opening movement moves further, the locking protrusion arrives 56 with further elastic deformation of the arranged between the pivot axis 58 and the locking projection 56 Arms sliding into the convex outer surface area 38. The face of the securing projection 56 restoring force exerted on the convex outer surface area 58 a component opposite to the door leaf opening movement through which the guide roller 32 in the direction of the desired position 32 is pushed. The securing protrusion comes in a similar manner 54 when the guide roller 3O moves in one the direction of the door leaf opening movement indicated by the arrow A.
  • the Distance between the pivot axis 58 and the locking projections 54 and 56 in the direction of through the guide rail 14 predetermined path greater than the distance between the transition between the convex outer surface area 38 and the contact area on the one hand and that formed by the tread 35 outer edge of the guide roller 3O on the other hand. This will achieved that the locking projections 54 and 56 at a particular large distance of the guide roller 3O from the target position the convex outer surface area 38 by a pivoting movement can dodge around the pivot axis 58 and the guide roller so release again.
  • the fuse arrangement 50 is made from that in FIG. 4 shown pivot position in the shown in Fig. 5 Swiveling position transferred.
  • the locking projection is in this swivel position 56 in the direction of the axis of rotation 32 outside the gap formed between the friction surface segments 45 and 47 arranged during the the front end of the guide rail element 42 adjacent securing projection 54 in these Intermediate space protrudes so that the rebounding from the stop 15 and moving in the direction of arrow A 'with less Speed-moving guide roller 3O in the Clearance between the securing projection 54 and 56 introduced can be made there in that shown in FIG Sollage to be locked.
  • the fuse arrangement 5O thus achieved that the guide roller 3O and thus also the door leaf 20 preferably shown in FIG. 7 Sollage is recorded in the optimal passage to the garage is guaranteed.
  • the Securing projections 54 and 56 also guide surfaces 54a and 56a, the other securing projection 54 or 56 opposite in each swivel position of the connecting element run perpendicular to the specified path and the space between the braking surface segments 45 and 47 are facing.
  • this guide surface becomes an evasive movement of the securing element in a direction transverse to the specified path promoted when the leadership role in the arrow A designated direction introduced into the brake rail member 42 while the fuse arrangement 5O is in the position shown in FIG shown pivot position, or when the guide roller 3O in the direction indicated by arrow A 'in the rear end of the brake rail element 42 is inserted, while the fuse arrangement is shown in FIG Swivel position. In this way, one high operational reliability of the fuse arrangement 5O guaranteed.
  • a guide element in Form of a guide roller accommodated in the guide rail also a guide element in the form of a simple one in the guide rail inserted guide pin can be used. It is also intended to use a guide rail arrangement, which is only one on each side edge of the door leaf has in the horizontal direction extending guide rail.
  • a braking device can be used in which the fuse arrangement essentially formed by the rocker in the middle of the brake rail element is arranged. At this Arrangement can the same braking device in both at the opposite side edges of the door leaf arranged guide rails are functionally attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Gates (AREA)

Abstract

Bei einem Tor, insbesondere Garagentor, mit einem längs einer durch eine Führungsschienenanordnung vorgegebenen Bahn zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegbaren Torblatt, einem zusammenwirkend mit der Führungsschienenanordnung zur Führung der Bewegung des Torblattes längs der vorgegebenen Bahn dienenden Führungselement und einer längs im Bereich der Öffnungsstellung an dem Führungselement angreifenden und zum Abbremsen des Torblattes während einer Öffnungsbewegung dienenden Bremseinrichtung wird vorgeschlagen, die Bremseinrichtung zum Abbremsen des Torblattes längs einer mindestens den Abmessungen des Führungselementes in der Torblattbewegungsrichtung entpsrechenden Bremsstrecke auszulegen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Tor, insbesondere Garagentor, mit einem längs einer durch eine Führungsschienenanordnung vorgegebenen Bahn zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegbaren Torblatt, einem zusammenwirkend mit der Führungsschienenanordnung zur Führung der Bewegung des Torblattes längs der vorgegebenen Bahn dienenden Führungselement und einer im Bereich der Öffnungsstellung an dem Führungselement angreifenden und zum Abbremsen des Torblattes während einer Öffnungsbewegung dienenden Bremseinrichtung.
Herkömmliche Garagentore weisen ein Torblatt auf, das zwischen einer Schließstellung, in der es sich das im wesentlichen in einer Vertikalebene erstreckt, und einer Öffnungsstellung, in der es sich über Kopf im wesentlichen in einer Horizontalebene erstreckt, bewegbar ist. Zur Führung der Torblattbewegung sind üblicherweise zwei bezüglich einer Garagendecke oder einer Garagenwand bzw. einer Zarge des Tores befestigte Führungsschienen vorgesehen, in denen an einander entgegengesetzten seitlichen Rändern des Torblattes befestigte Führungselemente aufgenommen sind. Dabei wird eine reibungsarme Bewegung des Torblattes erreicht, wenn die Führungselemente in Form von um eine etwa senkrecht zur vorgegebenen Bahn verlaufende Drehachse drehbar an dem Torblatt befestigten Führungsrollen gebildet sind. Bei den vorstehend beschriebenen über Kopf Toren weisen die Führungsschienen üblicherweise im wesentlichen horizontal verlaufende Abschnitte auf, die sich ausgehend von der Garageneinfahrt bzw. der mit dem Tor zu verschließenden Öffnung in den Innenraum der Garage bzw. des die Öffnung aufweisenden Raums erstrecken, wobei das Torblatt in der Öffnungsstellung im wesentlichen zwischen den horizontal verlaufenden Abschnitten der Führungsschienen angeordnet ist. Dabei wird die Öffnungsbewegung in der Regel durch einen an den der Garageneinfahrt bzw. der mit dem Tor zu verschließenden Öffnung abgewandten hinteren Ende der Führungsschienen angeordneten Anschlag begrenzt, mit dem insbesondere verhindert wird, daß die Führungselemente die Führungsschienen verlassen.
Zur Unterstützung der Öffnungsbewegung werden üblicherweise an das Torblatt gekoppelte Vorspannelemente, wie etwa Zug- oder Torsionsfedern, eingesetzt, die während einer Schließbewegung des Torblattes unter Ausnutzung der Schwerkraft vorgespannt werden und das Torblatt unter Abgabe der darin gespeicherten Energie während der Öffnungsbewegung in die Öffnungsstellung drängen. Insbesondere bei den zuletzt beschriebenen Toren kommt es oft vor, daß das Torblatt bzw. die in den Führungsschienen aufgenommenen Führungsrollen mit hoher Geschwindigkeit auf den im Bereich des hinteren Endes der Führungsschienen angeordneten Anschlag auftreffen, an diesem zurückprallen und sich anschließend wieder in Richtung auf die Torblattschließstellung zu bewegen. Das führt zum einen dazu, daß das Tor nicht vollständig geöffnet wird und bedingt zum anderen ein Verletzungsrisiko für den Benutzer des Tores, der sich während des Öffnungsvorgangs im allgemeinen im Bereich der Schließstellung des Torblattes aufhält, weil er durch das zurückprallende Tor getroffen werden kann.
Im Hinblick auf diese Probleme wird in der US 2,7O2,O82 der Einsatz einer im Bereich der Schließstellung des Torblattes wirksamen Bremseinrichtung vorgeschlagen, mit der das Torblatt im Verlauf seiner Öffnungsbewegung abgebremst wird. Die in der genannten Schrift beschriebene Bremseinrichtung umfaßt zwei an den hinteren Endbereichen der horizontal verlaufenden Führungsschienenabschnitte angebrachte Bremsplatten, die im Bereich der Schließstellung an den seitlichen Rändern des Torblattes angreifen und dieses so abbremsen. Die mit den Bremsplatten in Kontakt gelangenden seitlichen Ränder des Torblattes sind bei dem aus der genannten Schrift bekannten Tor mit verschleißfesten Verstärkungsstreifen abgedeckt, um so eine das äußere Erscheinungsbild des Torblattes beeinträchtigende Beschädigung durch die an dem Torblatt angreifenden Bremsplatten zu vermeiden. Allerdings wird das äußere Erscheinungsbild des Torblattes bereits durch die Anbringung der verschleißfesten Verstärkungsstreifen selbst beeinträchtigt. Ferner ist die Anbringung dieser zusätzlichen Elemente mit einem weiteren Arbeitsschritt bei der Herstellung von Toren verbunden. Darüber hinaus können selbst bei Einsatz der Verstärkungsstreifen Beschädigungen des Torblattes durch die daran angreifenden Bremsplatten nicht ausgeschlossen werden. Schließlich wird für die Anbringung der Bremsplatten des bekannten Tors zusätzlicher Bauraum benötigt.
Im Hinblick auf diese Probleme wurde bereits ein Tor mit einer Bremseinrichtung der eingangs abgegebenen Art vorgeschlagen, bei der ein in der Führungsschiene aufgenommenes Bremselement in Form eines elastisch verformbaren Kunststoffblockes eingesetzt wird. Dieser Kunststoffblock greift nicht an dem für das äußere Erscheinungsbild des Tores maßgeblichen Torblatt, sondern an der in der Führungsschiene aufgenommenen Führungsrolle an. Dabei wird der in der Führungsschiene aufgenommene Kunststoffblock durch die während der Öffnungsbewegung darauf auftreffende Führungsrolle in einer quer zu der durch die Führungsschiene vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung elastisch verformt. Die dazu benötigte Verformungsenergie führt zu einer Abbremsung des Torblattes. Zur Einstellung der Bremswirkung kann die Lage des in der Führungsschiene aufgenommenen Kunststoffblockes bei dem bekannten Tor in einer quer zur vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung verändert werden. Durch diese Einstellung wird die maximale Verformung des Kunststoffblockes und damit auch die maximale Bremswirkung verändert.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Bremswirkung der bekannten Bremseinrichtung nicht für alle Betriebsbedingungen optimal eingestellt werden kann. Bei Einstellung einer besonders hohen Bremswirkung, die insbesondere bei Öffnungsbewegungen mit einer hohen Geschwindigkeit benötigt wird, prallt die Führungsrolle des bekannten Tores bei einer Öffnungsbewegung mit einer zu niedrigen Geschwindigkeit bereits an dem Kunststoffblock zurück. In diesem Fall wirkt der Kunststoffblock der bekannten Bremseinrichtung also wie ein Anschlag, was zu den eingangs angesprochenen Problemen führt. Ferner kann es bei der beschriebenen Einstellung der Bremswirkung auch dazu kommen, daß die Führungsrolle zwischen dem Kunststoffblock und einer Führungsfläche der Führungsschiene eingeklemmt wird, so daß das Torblatt nur noch mit einem hohen Kraftaufwand wieder geschlossen werden kann. Falls eine für niedrige Torblattgeschwindigkeiten geeignete geringe Bremswirkung eingestellt wird, kann es dazu kommen, daß die Torblattbewegung bei hohen Öffnungsgeschwindigkeiten nicht ausreichend abgebremst wird, was ebenfalls zu den eingangs angesprochenen Problemen führt, wenn das Torblatt an den im Bereich des hinteren Endes der Führungsschiene angebrachten Anschlag zurückprallt.
Angesichts der vorstehend erläuterten Probleme im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein konstruktiv einfaches Tor bereitzustellen, mit dem eine Öffnungsbewegung des Torblattes ohne Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit und des äußeren Erscheinungsbildes des Tores unabhängig von der Geschwindigkeit der Öffnungsbewegung derart abgebremst werden kann, daß es in seiner Öffnungsstellung verharrt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Weiterbildung des bekannten Tores gelöst, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Führungselement angreifende Bremseinrichtung zum Abbremsen des Torblattes längs einer mindestens den Abmessungen des Führungselementes in der Torblattbewegungsrichtung entsprechenden Bremsstrecke ausgelegt ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Tor greift die Bremseinrichtung also ebenso wie bei dem vorstehend beschriebenen Tor nicht an dem Torblatt, sondern an dem Führungselement an. Dadurch wird, wie vorstehend bereits erläutert, einerseits eine Beeinträchtigung des äußeren Erscheinungsbildes des Tores und andererseits ein baulicher Mehraufwand vermieden. Ferner wirkt die Bremseinrichtung bei dem erfindungsgemäßen Tor über eine längere Bremsstrecke auf das Führungselement ein. Dadurch wird eine kontinuierliche Abbremsung der Torblattbewegung erreicht, die über einen großen Bereich von Torblattgeschwindigkeiten zu einer vollständigen Abbremsung der Torblattbewegung im Verlauf der Bremsstrecke führt. Dabei ermöglicht der Einsatz einer über eine längere Bremsstrecke wirksamen Bremseinrichtung eine zuverlässige Abbremsung des Torblattes mit einer vergleichsweise geringen Bremskraft, weil die zur Abbremsung des Torblattes benötigte Energie nur im Verlauf der gesamten Bremsstrecke aufgebracht werden muß, so daß an jeder einzelnen Stelle der Bremsstrecke nur eine geringe Bremskraft benötigt wird. Daher wird die Funktionsfähigkeit des erfindungsgemäßen Tores durch die Bremseinrichtung kaum beeinflußt, weil das Torblatt auch bei Beaufschlagung des Führungselementes durch die im Verlauf der Bremsstrecke wirkende Bremskraft ohne größeren Kraftaufwand in die Schließstellung bewegt werden kann. Eine besonders geringe Bremskraft wird benötigt, wenn das Führungselement die Bremsstrecke bei einer hohen Öffnungsgeschwindigkeit zweimal durchlaufen kann, nämlich einmal vor Erreichen des im Bereich des hinteren Endes der Führungschienen angeordneten Anschlags und einmal nach Zurückprallen von diesem Anschlag. Ferner hat es sich in dieser Hinsicht als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn die Bremsstrecke mehr als doppelt, besonders bevorzugt mehr als viermal zu lang ist, wie die Abmessungen des Führungselementes in der Torblattbewegungsrichtung, also bei Einsatz eines Führungselementes in Form einer um eine senkrecht zur vorgegebenen Bahn verlaufende Drehachse drehbar an dem Torblatt befestigten Führungsrolle mehr als doppelt, besonders bevorzugt mehr als viermal so lang ist, wie der Durchmesser der Führungsrolle.
Wenngleich auch an den Einsatz von hydraulischen, pneumatischen oder elektromagnetischen Bremseinrichtungen gedacht ist, hat es sich in baulicher Hinsicht als besonders einfach und zweckmäßig erwiesen, wenn die Bremseinrichtung eine sich zumindest über einen Teil der Bremsstrecke erstreckende Reibfläche aufweist, längs derer sich das Führungselement während der Öffnungsbewegung in schleifender Anlage bewegt.
Falls das Führungselement, wie etwa eine drehbar an dem Torblatt befestigte Führungsrolle, in der Führungsschiene aufgenommen ist, hat es sich aus Platzgründen als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Reibfläche durch ein ebenfalls in der Führungsschiene aufgenommenes Bremselement der Bremseinrichtung gebildet ist.
Eine Ablenkung des Führungselementes in einer quer zur vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung während des Bremsvorgangs kann vermieden werden, wenn die Reibfläche mindestens zwei an einander etwa entgegengesetzten Wandflächensegmenten des Führungselementes angreifende Reibflächensegmente aufweist, wobei sowohl die Wandflächensegmente als auch die Reibflächensegmente zweckmäßigerweise in sich etwa parallel zu der vorgegebenen Bahn erstreckenden Ebenen angeordnet sind. Falls das Führungselement in Form einer um eine etwa senkrecht zu vorgegebenen Bahn verlaufende Drehachse drehbar an dem Torblatt festgelegten Führungsrolle gebildet ist, kann der Bremsvorgang ohne Einwirkung der Bremskraft auf die Lauffläche der Rolle erfolgen, wenn die Reibflächensegmente an einander entgegengesetzten und in sich etwa senkrecht zur Drehachse erstreckenden Ebene angeordneten Wandflächensegmenten der Führungsrolle angreifen. Dadurch kann eine Beschädigung der Laufflächen und eine dadurch hervorgerufene unruhige Bewegung des Führungselementes in der Lauf schiene verhindert werden.
In vielen Fällen ist das Führungselement im Hinblick auf die Sicherstellung eines störungsfreien Betriebes auch bei Ausschöpfung der Fertigungstoleranzen der Laufschiene und des Führungselementes mit Spiel in der Führungsschiene aufgenommen. In diesen Fällen hat es sich zur Sicherstellung einer störungsfreien Einführung des Führungselementes bzw. der Wandflächensegmente in den zwischen den Reibflächensegmenten gebildeten Zwischenraum als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Bremseinrichtung ein Ablenkelement aufweist, mit dem das Führungselement in einer quer zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung in Richtung auf die Reibfläche bzw. den zwischen den Reibflächensegmenten gebildeten Spalt abgelenkt wird. Ein derartiges Ablenkelement kann besonders einfach in Form von zwei vorzugsweise in die Reibflächensegmente übergehenden Ablenkflächen gebildet werden, wobei sich der Abstand zwischen diesen Ablenkflächen in einer senkrecht zur vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung nach Art eines Trichters in Richtung auf die Reibfläche bzw. die Reibflächensegmente verringert. Falls das Bremselement so ausgelegt ist, daß sich das Führungselement sowohl vor Erreichen des im Bereich der hinteren Enden der Führungsschienen angeordneten Anschlags, als auch nach Zurückprallen von diesem Anschlag längs der Bremsstrecke bewegen kann, weist die Bremseinrichtung zweckmäßigerweise sowohl an dem in Richtung der Torblattschließbewegung vorderen, als auch an dem hinteren Ende der Bremsstrecke ein Ablenkelement auf.
Die Bremseinrichtung des erfindungsgemäßen Tores kann besonders einfach und preiswert verwirklicht werden, wenn das Bremselement ein sich in Richtung der vorgegebenen Bahn erstreckendes, vorzugsweise im wesentlichen aus Kunststoff bestehendes und das Führungselement im Bereich der Bremsstrecke zumindest teilweise aufnehmendes Bremsschienenelement umfaßt, das in besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung in einer senkrecht zur Bremsstrecke verlaufenden Schnittebene einen etwa U-förmigen Querschnitt aufweist. Dabei werden die Reibflächensegmente durch die einander gegenüberliegenden Begrenzungsflächen der äußeren Schenkel des Bremsschienenelementes gebildet, die zur Sicherstellung der gewünschten Bremswirkung einen geringeren Abstand voneinander aufweisen als die einander entgegengesetzten Wandflächensegmente des Führungselementes. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung können die Ablenkflächen durch eine trichterförmige Erweiterung des zwischen den einander gegenüberliegenden Begrenzungsflächen der äußeren U-Schenkel gebildeten Zwischenraums am vorderen und/oder hinteren Ende des Bremsschienenelementes verwirklicht werden. Das Bremsschienenelement kann beispielsweise an einer inneren Begrenzungsfläche der das Führungselemente aufnehmenden Führungsschiene befestigt, vorzugsweise angeschraubt sein. Dabei hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn die Lage des Bremeschienenelementes innerhalb der Führungsschiene in mindestens einer quer zur vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung mit einer Justiereinrichtung einstellbar ist, um so eine störungsfreie Einführung des Führungselementes in die Führungsschiene zu gewährleisten.
Bei den bislang beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung kommt das Führungselement und damit auch das Torblatt an einer durch die Geschwindigkeit des Torblattes bei der Schließbewegung vorgegebenen und längs der Bremsstrecke angeordneten Stelle zum Stillstand. Diese geschwindigkeitsabhängige Positionierung des Torblattes in der Schließstellung ist in den meisten Fällen unproblematisch, weil in der Regel eine genügend große Durchfahrtshöhe zur Verfügung steht, so daß ein geringfügiges Hineinragen des Tores in die in der Öffnungsstellung freigegebene Wandöffnung und eine damit einhergehende geringfügige Verringerung der Durchfahrtshöhe akzeptiert werden kann. In einigen Fällen wird jedoch die vollständige zur Verfügung stehende Durchfahrtshöhe der mit dem Torblatt zu verschließenden Öffnung benötigt. Ferner wird aus ästhetischen Gesichtspunkten in manchen Fällen Wert darauf gelegt, daß das Torblatt in der Öffnungsstellung vollständig von einem Sturz verdeckt wird und nicht in die Öffnung hineinragt. Im Hinblick auf diese besonderen Anforderungen hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn die Bremseinrichtung des erfindungsgemäßen Tores eine im Bereich der Öffnungsstellung wirksame Sicherungsanordnung zum Sichern des Führungselementes und damit auch des Torblattes einer Sollage aufweist. Eine derartige Sicherungsanordnung kann in baulicher Hinsicht besonders einfach verwirklicht werden, wenn sie ein durch eine Bewegung des Führungselementes aus der Sollage elastisch verformbares Sicherungselement aufweist, wobei eine der elastischen Verformung des Sicherungselementes entgegenwirkende Rückstellkraft das Führungselement in die Sollage drängt.
Dabei ist das Sicherungselement zur Gewährleistung einer ansonsten störungsfreien Bewegung des Torblattes vorzugsweise so ausgelegt, daß es nur innerhalb eines die Sollage enthaltenden kurzen Abschnittes der vorgegebenen Bahn wirksam ist und das Führungselement ansonsten freigibt. Dazu weist die Sicherungseinrichtung zweckmäßigerweise zwei in Richtung der vorgegebenen Bahn voneinander beabstandete, vorzugsweise an dem Sicherungselement angeordnete Sicherungsvorsprünge auf, zwischen denen in der Sollage des Führungselementes ein sich quer zur vorgegebenen Bahn nach außen wölbender konvexer Außenflächenbereich des Führungselementes angeordnet ist. Bei einer Bewegung des Führungselementes aus der Sollage werden die Sicherungsvorsprünge durch den konvexen Außenflächenbereich in einer sich quer zur vorgegebenen Bahn erstreckenden Richtung ausgelenkt und/oder verformt, wobei eine auf den konvexen Außenflächenbereich wirkende Rückstellkraft der Sicherungsvorsprünge das Führungselement wieder in die Sollage zurückdrängt. Dabei wird eine ansonsten störungsfreie Bewegung des Führungselementes dadurch sichergestellt, daß die Sicherungsvorsprünge unwirksam werden, wenn sie von dem Scheitel des konvexen Außenflächenbereiches passiert worden sind. Der konvexe Außenflächenbereich kann beispielsweise die Form eines Kugelflächensegmentes oder eines Segmentes eines Rotationsellipsoides aufweisen. Daneben ist jedoch auch an eine Ausführung gedacht, bei der der konvexe Außenflächenbereich in einer sich senkrecht zur vorgegebenen Bahn erstreckenden Richtung verlaufenden Schnittebene von einem Polygonzug berandet ist.
Falls das Führungselement in Form einer um eine senkrecht zur vorgegebenen Bahn verlaufende Drehachse drehbar an dem Torblatt befestigten Führungsrolle verwirklicht wird, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der konvexe Außenflächenbereich an der dem Torblatt abgewandten Außenseite der Führungsrolle angeordnet ist und sich in einer parallel zur Drehachse verlaufenden Richtung nach außen wölbt. Insbesondere bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform der Erfindung wird eine besonders zuverlässige Sicherung des Führungselementes in der Sollage erreicht, wenn der konvexe Außenflächenbereich in einen etwa parallel zur vorgegebenen Bahn verlaufenden Anlagebereich der Außenfläche des Führungselementes übergeht und die Sicherungsvorsprünge in der Sollage im Bereich des Übergangs zwischen dem konvexen Außenflächenbereich und dem Anlagebereich an dem Führungselement anliegen.
Unter gleichzeitiger Gewährleistung einer zuverlässigen Sicherung des Führungselementes in der Sollage kann eine übermäßige Verformung der Sicherungsvorsprünge bzw. des Sicherungselementes vermieden werden, wenn die Sicherungsvorsprünge über ein um eine etwa senkrecht zur vorgegebenen Bahn verlaufende, in Richtung der vorgegebenen Bahn zwischen den Sicherungsvorsprüngen angeordnete Schwenkachse verschwenkbar bezüglich der Führungsschiene befestigtes Verbindungselement miteinander verbunden sind. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß der während einer Bewegung des Führungselementes aus der Sollage an dem konvexen Außenflächenbereich anliegende Sicherungsvorsprung dem konvexen Außenflächenbereich durch eine Schwenkbewegung des Verbindungselementes um die Schwenkachse ausweichen kann, wenn der andere Sicherungsvorsprung längs einem entsprechend geformten Außenflächenbereich des Führungselementes bewegbar ist oder nicht mehr an dem Führungselement anliegt. Dazu ist der Abstand zwischen der Schwenkachse und den Sicherungsvorsprüngen in Richtung der vorgegebenen Bahn zweckmäßigerweise größer als der Abstand zwischen dem Übergang zwischen dem konvexen Außenflächenbereich und dem Anlagebereich einerseits und dem äußeren Rand des Führungselementes andererseits.
Eine störungsfreie Einführung des Führungselementes in die Sollage kann sichergestellt werden, wenn mindestens ein Sicherungsvorsprung eine in jeder Schwenkstellung des Verbindungselementes quer zur vorgegebenen Bahn verlaufende und dieser zugewandte Führungsfläche aufweist, durch die eine Ausweichbewegung des Sicherungsvorsprungs in einer quer zur vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung gefördert wird, wenn das Führungselement im Verlauf seiner Bewegung längs der vorgegebenen Bahn darauf auftrifft. Wie vorstehend bereits erläutert weist die Führungsschiene üblicherweise einen in der Öffnungsstellung parallel zur Hauptfläche des Torblattes verlaufenden horizontalen Abschnitt auf. Bei dieser Ausführung eines erfindungsgemäßen Tores ist die Bremseinrichtung zweckmäßigerweise an dem einer mit dem Torblatt in der Schließstellung verschlossenen Öffnung abgewandten hinteren Ende des horizontalen Abschnittes angeordnet.
Falls das Torblatt nach Art eines Sektionaltores aus einer Anzahl von in Richtung der vorgegebenen Bahn hintereinander angeordneten Paneelen gebildet ist, die über etwa senkrecht zur vorgegebenen Bahn verlaufende Gelenkachsen aufweisende Gelenke miteinander verbunden sind, wobei an jedem Paneel mindestens ein in einer Führungsschiene der Führungsschienenanordnung aufgenommenes Führungselement befestigt ist, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Bremseinrichtung nur an dem(den) Führungselement(en) des während der Torblattöffnungsbewegung vorlaufenden Paneels angreift, weil auf diese Weise eine störungsfreie Bewegung der übrigen Führungselemente längs der vorgegebenen Bahn sichergestellt wird. Ferner ist diese Ausführung besonders zweckmäßig, weil das bzw. die an dem während der Torblattöffnungsbewegung vorlauf enden Paneel befestigte(n) Führungselement(e) üblicherweise in einer eigenen Führungsschiene der Führungsschienenanordnung aufgenommen sind.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind das Bremsschienenelement und die Sicherungseinrichtung der Bremseinrichtung des erfindungsgemäßen Tores in einem Bauteil zusammengefaßt, das mit einer einzigen Schraube an der Führungsschienenanordnung befestigt werden kann.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht näher herausgestellten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1
eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Tores,
Fig. 2
eine längs der Schnittebene A-A in Fig. 1 genommene Schnittansicht des erfindungsgemäßen Tores nach Fig. 1,
Fig. 3
eine Detaildarstellung der Führungsrolle und des Bremsschienenelementes des in Fig. 1 dargestellten Tores,
Fig. 4 bis 7
Draufsichten auf das in Fig. 1 dargestellte Tor, die zur Erläuterung der Funktion der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung dienen.
Anhand der Zeichnung wird ein erfindungsgemäßes Sektionaltor erläutert, das zwischen einer Schließstellung, in der die Hauptfläche des Torblattes etwa vertikal ausgerichtet ist und einer Öffnungsstellung, in der die Hauptfläche des Torblattes über Kopf etwa horizontal ausgerichtet ist längs einer vorgegebenen Bahn bewegbar ist. Zur Führung der Torblattbewegung weist das in der Zeichnung dargestellte Tor eine insgesamt mit 10 bezeichnete Führungschienenanordnung auf, die beidseits des in der Zeichnung insgesamt mit 2O bezeichneten Torblattes angeordneten Führungsschienen 12 aufweist. Jede dieser Führungsschienen 12 besteht aus einem vertikal verlaufenden Führungsschienenabschnitt und einem über einen Bogen daran angesetzten horizontalen Führungsschienenabschnitt. Dabei ist das Torblatt 2O in der Schließstellung im wesentlichen zwischen den vertikalen Führungsschienenabschnitten und in der Öffnungsstellung im wesentlichen zwischen den horizontalen Führungsschienenabschnitten angeordnet. Das Torblatt 2O besteht aus einer Anzahl von über senkrecht zu der durch die Führungsschienenanordnung 1O vorgegebenen Bahn verlaufende Schwenkachsen miteinander verbundenen Paneelen 22, von denen in der Zeichnung nur das bei einer in der Zeichnung mit dem Pfeil A angedeuteten Schließbewegung des Torblattes 2O vorlaufende oder erste Paneel 22 dargestellt ist. Insgesamt zeigt die Zeichnung nur einen Ausschnitt des Tores im Bereich des dem vertikalen Abschnitt des Führungsschienen 12 abgewandten hinteren Endes des horizontalen Führungsschienenabschnitts. Aus der Zeichnung ist erkennbar, daß die Führungsschienenanordnung 1O auch noch oberhalb der horizontal verlaufenden Abschnitte der Führungsschienen 12 angeordnete Führungsschienen 14 aufweist, in denen an dem bei der Torblattöffnungsbewegung vorlauf enden Paneel 22 festgelegte Führungsrollen 3O aufgenommen sind. Die Führungsschienen 12 dienen dagegen zur Aufnahme und Führung von an den übrigen Paneelen festgelegten Führungsrollen.
Wie besonders deutlich in Fig. 2 dargestellt, ist die in der Führungsschiene 14 aufgenommene Führungsrolle 3O um eine senkrecht zur vorgegebenen Bahn verlaufende Drehachse 32 drehbar an einem Halter 24 befestigt, der andererseits an dem Paneel 22 festgeschraubt ist. Dabei ist die Führungsrolle 3O seitlich neben dem Paneel 22 angeordnet. Wie der Fig. 2 weiter zu entnehmen ist, besteht die Führungsschiene 14 im wesentlichen aus einer Seitenwand 16, die in einer sich etwa senkrecht zur Drehachse 32 erstreckende Ebene angeordnet ist. Die Seitenwand 14 geht an ihrem unteren Ende in eine Rinne 18 über, die eine Lauffläche für die Führungsrolle 3O bildet. An ihrem oberen Rand geht die Seitenwand 14 in ein Abdeckelement 19 über, das in einer durch die Drehachse 32 und die vorgegebene Bahn aufgespannten Ebene angeordnet ist. In Richtung auf das Paneel 22 ist die Führungsschiene 14 offen.
Am hinteren Ende der Führungsschiene 14 ist eine insgesamt mit 4O bezeichnete Bremseinrichtung befestigt. Die Bremseinrichtung 4O besteht im wesentlichen aus einem Bremsschienenelement 42 und einer zum Sichern der Führungsrolle 3O in einer Sollage dienenden Sicherungsanordnung 5O. Wie besonders deutlich in den Fig. 1 und 4 bis 6 dargestellt, erstreckt sich das Bremsschienenelement in Längsrichtung der Führungsschiene 14. Wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt, weist das Bremsschienenelement 42 in einer sich senkrecht zur Längsrichtung der Führungsschiene 14 erstreckenden Ebene einen etwa U-förmigen Querschnitt auf. Ein Verbindungsschenkel 49 des Bremsschienenelementes 42 liegt an der unteren Begrenzungsfläche des Abdeckelementes 19 an. Die beiden äußeren Schenkel 44 und 46 des Bremsschienenelementes 42 erstrecken sich ausgehend von dem Verbindungsschenkel 49 in Richtung auf die die Lauffläche für die Führungsrolle 3O bildende Rinne 18. Wie besonders deutlich in Fig. 3 dargestellt, weist die Führungsrolle 3O zwei Wandflächensegmente 34 und 36 auf, die im wesentlichen in sich etwa senkrecht zur Drehachse 32 erstreckenden Ebene angeordnet und über eine Lauffläche 35 miteinander verbunden sind. Der Abstand zwischen den einander entgegegengesetzten Wandflächensegmenten 34 und 36 der Führungsrolle 3O ist etwas größer als der Abstand zwischen den einander zugewandten inneren Begrenzungsflächen 45 und 47 der äußeren Schenkel 44 und 46 des Führungsschienenelementes 42 (vgl. Fig. 3). Daher gelangen die Wandflächensegmente 34 und 36 nach Einführung der Führungsrolle 3O in das Bremsschienenelement 43 in schleifende Anlage an den inneren Begrenzungsflächen 45 und 47 der äußeren Schenkel 44 und 46. Diese inneren Begrenzungsflächen 45 und 47 bilden also Reibflächensegmente der Bremseinrichtung 4O. Durch die Reibung der Wandflächensegmente 34 und 36 an den Reibflächensegmenten 45 und 47 wird die Führungsrolle 3O und damit auch das Torblatt 2O im Verlauf der durch den Pfeil A angedeuteten Torblattöffnungsbewegung abgebremst.
Wie in den Fig. 1 und 4 bis 6 dargestellt, ist das Bremsschienenelement 42 etwa 5 mal so lang wie der Durchmesser der Führungsrolle 3O. Daher wird durch das Bremsschienenelement 42 eine entsprechend lange Bremsstrecke zur Verfügung gestellt, längs derer die Laufrolle 3O und damit auch das Torblatt 2O abgebremst werden kann. Falls das Torblatt 2O nicht durch einmaliges Durchlaufen des Bremsschienenelementes 4O vollständig abgebremst wird, trifft die Führungsrolle 3O nach Verlassen des Bremsschienenelementes 42 auf einen Anschlag 15 am hinteren Ende der Führungsschiene 14 (vgl. Fig. 4 bis 6). Durch diesen Aufprall wird die Torblattöffnungsbewegung umgekehrt, wie in Fig. 6 durch den Pfeil A' andeutet, so daß die Führungsrolle 3O erneut in das Bremsschienenelement 42 gelangt und dort weiter abgebremst wird. Dabei wird der Anschlag 15 durch einen die an den einander entgegengesetzten seitlichen Rändern des Torblattes 2O angeordneten Führungsschienen miteinander verbindenden Verbindungssteg bereitgestellt. Insgesamt wird durch das Bremsschienenelement also eine Bremsstrecke zur Verfügung gestellt, die etwa dem 1O-fachen Durchmesser der Führungsrolle 3O entspricht. Daher reicht es aus, wenn an jeder Stelle des Bremsschienenelementes 42 nur eine geringe Bremskraft auf die Wandflächensegmente 34 und 36 der Führungsrolle 3O wirkt, so daß eine zuverlässige Abbremsung des Torblattes für einen großen Bereich von Öffnungsgeschwindigkeiten ohne Beschädigung der Führungsrolle 3O erfolgen kann. In diesem Zusammenhang wird ergänzend darauf hingewiesen, daß die Reibflächensegmente 45 und 47 nicht an der Lauffläche 35 der Führungsrolle 3O angreifen, so daß durch den Bremsvorgang keine Beschädigung der für einen ruhigen Lauf des Torblattes 2O verantwortlichen Lauffläche 35 erfolgt. Weiter ist anhand der Fig. 4 bis 6 zu entnehmen, daß das Bremsechienenelement sowohl an seinem vorderen Ende als auch an seinem hinteren Ende einen trichterförmigen Ablenkbereich aufweist, mit dessen Hilfe die Führungsrolle 3O störungsfreie in den zwischen den Reibflächensegmenten 45 und 47 gebildeten Zwischenraum eingeführt wird. Die störungsfreie Einführung der Führungsrolle 3O in das Bremsschienenelement 42 wird weiter durch eine am unteren Rand des äußeren Schenkels 46 gebildete Führungsfläche 47a gefördert (vgl. Fig. 3). Die Führungsfläche 47a schließt sich an dem dem Verbindungsschenkel 49 entgegengesetzten Ende des äußeren Schenkels 46 an das Reibflächensegment 47 an und ist bezüglich dem Reibflächensegment 47 nach außen abgebogen, so daß sich der Abstand zwischen der Führungsfläche 47a und dem Reibflächensegment 45 in einer senkrecht zu der durch die Führungsschiene 14 vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung in Richtung auf das Reibflächensegment 47 bzw. den Verbindungsschenkel 49 verringert.
Jedes der an den in Richtung der vorgegebenen Bahn einander entgegengesetzten Enden des Bremsschienenelementes 42 angeordneten Ablenkelemente 48 weist zwei in das Reibflächensegment 45 bzw. 47 übergehende Ablenkflächen 48a auf, wobei sich der Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Ablenkflächen in der senkrecht zu der durch die Führungsschiene 14 vorgegebenen Bahn und parallel zur Drehachse 32 der Führungsrolle 3O verlaufenden Richtung in Richtung auf die Reibflächensegmente 45 und 47 bzw. das an dem jeweils entgegengesetzten Ende angeordnete Ablenkelement nach Art eines Trichters verringert. Dadurch wird erreicht, daß die Führungsrolle 3O sowohl beim Einfahren in das Bremsschienenelement 42 in der durch den Pfeil A bezeichneten Richtung, als auch nach Zurückprallen an dem Anschlag 15 störungsfrei in den zwischen den Reibflächensegmenten 45 und 47 gebildeten Zwischenraum eingeführt wird, in dem die Wandflächensemgente 34 und 36 schleifend an den Reibflächensegmenten 45 und 47 anliegen.
Das Bremsschienenelement 42 ist mit nur einer Flachrundschraube 6O und einer darauf aufgeschraubten Mutter 62 an der Führungsschiene 14 befestigt. Zur genauen Justierung der Lage des Bremsschienenelementes 42 in einer parallel zur Drehachse 32 der Führungsrolle 3O lautenden Richtung ist in der Mitte des Bremsschienenelementes 42 ein hakenförmiges Justierelement 64 befestigt, das in einer entsprechenden Ausnehmung in der Seitenwand 16 der Führungsschiene 14 aufgenommen ist.
Die Bremseinrichtung 4O des in der Zeichnung dargestellten Tores umfaßt, wie vorstehend bereits angesprochen, neben dem Bremsschienenelement 42 auch noch eine insgesamt mit 5O bezeichnete Sicherungsanordnung zum Sichern der Führungsrolle 3O in einer Sollage. Die Sicherungsanordnung 5O ist in der durch den Pfeil A bezeichneten Richtung der Torblattöffnungsbewegung am vorderen Ende des Bremsschienenelementes 42 zwischen der Flachrundschraube 62 und dem Justierelement 64 unterhalb des äußeren Schenkels 46 des Bremsschienenelementes 42 angeordnet (vgl. Fig. 2). Die Sicherungsanordnung 5O ist nach Art einer Wippe gebildet und umfaßt zwei Sicherungsvorsprünge 54 und 56 die an einander entgegengesetzten Enden eines sich im wesentlichen in Längsrichtung der Führungsschiene 14 erstreckenden Verbindungsstegs 52 angeordnet sind. Der Verbindungssteg 52 ist um eine Schwenkachse 58 schwenkbar an dem Bremsschienenelement 42 und damit auch an der Führungsschiene 14 befestigt. Die Schwenkachse 58 erstreckt sich in einer senkrecht zu der durch die Drehachse 32 der Führungsrolle 3O und der Richtung A der Torblattöffnungsbewegung aufgespannten Ebene verlaufenden Richtung und ist in Längsrichtung der Führungsschiene 14 genau im Zentrum zwischen den Sicherungsvorsprüngen 54 und 56 angeordnet. Der Verbindungssteg 58 bildet zusammen mit den Sicherungsvorsprüngen 54 und 56 ein bezüglich einer senkrecht zu der Längsrichtung des Verbindungssteges 52 verlaufenden und die Schwenkachse 58 enthaltenen Ebene spiegelsymmetrisches Sicherungselement mit zwei elastisch verformbaren Armen zwischen der Schwenkachse 58 und dem Sicherungsvorsprung 54 bzw. der Schwenkachse 58 und dem Sicherungsvorsprung 56.
Das Sicherungselement ist so angeordnet, daß der dem vorderen Ende des Bremsschienenelementes 42 benachbarte Sicherungsvorsprung 54 in der in Fig. 4 dargestellten Schwenkstellung in Richtung der Drehachse 32 der Führungsrolle 3O außerhalb des zwischen den Reibflächensegmenten 45 und 47 gebildeten Zwischenraums angeordnet ist, während der dem hinteren Ende des Bremsschienenelementes 42 angeordnete Sicherungsvorsprung 56 in der in Fig. 4 dargestellten Schwenkstellung innerhalb dieses Zwischenraumes angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, daß der Sicherungsvorsprung 54 dem in der durch den Pfeil A angedeuteten Richtung der Torblattöffnungsbewegung in das Bremsschienenelement 42 eingeführten Führungsrolle 3O keinen Widerstand bietet. Erst wenn die Führungsrolle 3O den Sicherungsvorsprung 56 erreicht, wird sie durch die Sicherungsanordnung 5O unter elastischer Verformung des durch den Verbindungssteg 52 und die Sicherungsvorsprünge 54 und 56 gebildeten Sicherungselemente abgebremst, wobei die Führungsrolle 3O die in Fig. 7 dargestellte Sollage erreicht.
In dieser Sollage ist ein sich in Richtung der Drehachse 32 nach außen wölbender konvexer Außenflächenbereich 38 der Führungsrolle 3O genau zwischen den Sicherungsvorsprüngen 54 und 56 angeordnet, wobei die Sicherungsvorsprünge 54 und 56 an einem den konvexen Außenflächenbereich 58 umlaufenden und sich in einer etwa senkrecht zur Drehachse 32 erstreckenden Ebene angeordneten Anlagebereich der Außenfläche der Führungsrolle 3O anliegen. In dieser Sollage sind die zwischen der Drehachse 58 und dem Sicherungsvorsprung 54 bzw. dem Sicherungsvorsprung 56 verlaufenden Arme des Verbindungssteges 52 in Richtung der Drehachse 32 elastisch nach außen verformt, wobei die auf den Anlagebereich der Führungsrolle 3O wirkenden Rückstellkräfte etwa parallel zur Drehachse 32 gerichtet sind.
Falls sich die Führungsrolle 3O aus der in Fig. 7 dargestellten Sollage in Richtung der durch den Pfeil A angedeuteten Torblattöffnungsbewegung weiter bewegt, gelangt der Sicherungsvorsprung 56 unter weiterer elastischer Verformung des zwischen der Schwenkachse 58 und dem Sicherungsvorsprung 56 angeordneten Arms in gleitende Anlage an den konvexen Außenflächenbereich 38. Dabei weist die von dem Sicherungsvorsprung 56 auf den konvexen Außenflächenbereich 58 ausgeübte Rückstellkraft eine der Torblattöffnungsbewegung entgegengerichtete Komponente auf, durch die die Führungsrolle 32 in Richtung auf die Sollage 32 gedrängt wird. In ähnlicher Weise gelangt der Sicherungsvorsprung 54 bei einer Bewegung der Führungsrolle 3O in einer der durch den Pfeil A angedeuteten Richtung der Torblattöffnungsbewegung entgegengesetzten Richtung unter elastischer Verformung des zwischen der Schwenkachse 58 und dem Sicherungsvorsprung 54 angeordneten Arms des Verbindungssteges 52 in gleitende Anlage an den konvexen Außenflächenbereich 38. Dabei weist die über den Sicherungsvorsprung 54 auf den konvexen Außenflächenbereich 38 ausgeübte Rückstellkraft eine Komponente in Richtung der Torblattöffnungsbewegung auf, wodurch die Führungsrolle 3O in Richtung auf die in Fig. 7 dargestellte Sollage zurückgedrängt wird. Insgesamt wird so durch die Sicherungseinrichtung 5O eine Stabilisierung der Führungsrolle 3O in der in Fig. 7 dargestellten Sollage erreicht.
Wie besonders deutlich in Fig. 7 dargestellt, ist der Abstand zwischen der Schwenkachse 58 und den Sicherungsvorsprüngen 54 und 56 in Richtung der durch die Führungsschiene 14 vorgegebenen Bahn größer als der Abstand zwischen dem Übergang zwischen dem konvexen Außenflächenbereich 38 und dem Anlagebereich einerseits und dem durch die Lauffläche 35 gebildeten äußeren Rand der Führungsrolle 3O andererseits. Dadurch wird erreicht, daß die Sicherungsvorsprünge 54 und 56 bei einer besonders großen Entfernung der Führungsrolle 3O aus der Sollage dem konvexen Außenflächenbereich 38 durch eine Schwenkbewegung um die Schwenkachse 58 ausweichen können und die Führungsrolle so wieder freigeben. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Führungsrolle 3O bei Einführung in das Bremsschienenelement 42 in der durch den Pfeil A bezeichneten Richtung mit einer besonders hohen Geschwindigkeit nicht ruckartig durch die Sicherungsanordnung abgebremst wird, sondern diese nur durchfährt um dann im weiteren Verlauf des Bremsschienenelementes 42, ggf. nach Zurückprallen von dem Anschlag 15 weiter abgebremst zu werden. Dabei wird die Sicherungsanordnung 5O aus der in Fig. 4 dargestellten Schwenkstellung in die in Fig. 5 dargestellte Schwenkstellung überführt. In dieser Schwenkstellung ist der Sicherungsvorsprung 56 in Richtung der Drehachse 32 außerhalb des zwischen den Reibflächensegmenten 45 und 47 gebildeten Zwischenraums angeordnet, während der dem vorderen Ende des Führungsschienenelementes 42 benachbarte Sicherungsvorsprung 54 in diesen Zwischenraum hineinragt, so daß die von dem Anschlag 15 zurückprallende und sich in Richtung des Pfeils A' mit geringer Geschwindigkeit bewegende Führungsrolle 3O störungsfrei in den Zwischenraum zwischen den Sicherungsvorsprung 54 und 56 eingeführt werden kann, um dort in der in Fig. 7 dargestellten Sollage arretiert zu werden. Insgesamt wird mit Hilfe der Sicherungsanordnung 5O also erreicht, daß die Führungsrolle 3O und damit auch das Torblatt 20 bevorzugt in der in Fig. 7 dargestellten Sollage festgehalten wird, in der eine optimale Durchfahrt in die Garage gewährleistet ist.
Wie besonders deutlich in Fig. 7 dargestellt, weisen die Sicherungsvorsprünge 54 und 56 auch noch Führungsflächen 54a und 56a auf, die dem jeweils anderen Sicherungsvorsprung 54 bzw. 56 entgegengesetzt in jeder Schwenkstellug des Verbindungselementes quer zur vorgegebenen Bahn verlaufen und dem Zwischenraum zwischen den Bremsflächensegmenten 45 und 47 zugewandt sind. Durch diese Führungsflächen wird eine Ausweichbewegung des Sicherungselementes in einer quer zur vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung gefördert, wenn die Führungsrolle in der durch den Pfeil A bezeichneten Richtung in das Bremsschienenelement 42 eingeführt wird, während sich die Sicherungsanordnung 5O in der in Fig. 5 dargestellten Schwenkstellung befindet, bzw. wenn die Führungsrolle 3O in der durch den Pfeil A' angedeuteten Richtung in das hintere Ende des Bremsschienenelementes 42 eingeführt wird, während sich die Sicherungsanordnung in der in Fig. 4 dargestellten Schwenkstellung befindet. Auf diese Weise wird eine hohe Betriebszuverlässigkeit der Sicherungsanordnung 5O gewährleistet.
In der Zeichnung ist nur ein seitlicher Rand des Paneels 22 dargestellt. An dem diesem seitlichen Rand entgegengesetzten seitlichen Rand des Paneels 22 ist eine der Führungsrolle 3O entsprechende Führungsrolle befestigt, die in einer der Führungsschiene 14 entsprechenden Führungsschiene aufgenommen ist. Zur Gewährleistung einer zufriedenstellenden Bremswirkung und einer zuverlässigen Sicherung des Paneels 22 in der Sollage reicht es jedoch aus, wenn in nur einer der die an dem Paneel 22 befestigten Führungsrollen aufnehmenden Führungsschienen eine Bremseinrichtung angeordnet ist.
Die Erfindung ist nicht auf das anhand der Zeichnung erläuterte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ist auch daran gedacht, auch Schwenktore mit der beschriebenen Bremseinrichtung auszurüsten. Weiter kann anstelle eines Führungselementes in Form einer in der Führungsschiene aufgenommenen Führungsrolle auch ein Führungselement in Form eines einfachen in der Führungsschiene aufgenommenen Führungsstiftes eingesetzt werden. Weiter ist an den Einsatz einer Führungsschienenanordnung gedacht, die an jedem seitlichen Rand des Torblattes nur eine sich in horizontaler Richtung erstreckende Führungsschiene aufweist. Ferner kann eine Bremseinrichtung eingesetzt werden, bei der die im wesentlichen durch die Wippe gebildete Sicherungsanordnung in der Mitte des Bremsschienenelementes angeordnet ist. Bei dieser Anordnung kann dieselbe Bremseinrichtung in beiden an den einander entgegengesetzten seitlichen Rändern des Torblattes angeordneten Führungsschienen funktionsgleich befestigt werden.

Claims (26)

  1. Tor, insbesondere Garagentor, mit einem längs einer durch eine Führungsschienenanordnung (1O) vorgegebenen Bahn zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegbaren Torblatt (2O), einem zusammenwirkend mit der Führungsschienenanordnung (1O) zur Führung der Bewegung des Torblattes (2O) längs der vorgegebenen Bahn dienenden Führungselement (3O) und einer im Bereich der Öffnungsstellung an dem Führungselement (3O) angreifenden und zum Abbremsen des Torblattes (2O) während einer Öffnungsbewegung dienenden Bremseinrichtung (4O), dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (4O) zum Abbremsen des Torblattes längs einer mindestens den Abmessungen des Führungselementes (3O) in der Torblattbewegungsrichtung entsprechenden Bremsstrecke ausgelegt ist.
  2. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (4O) eine sich zumindest über einen Teil der Bremsstrecke erstreckende Reibfläche (45, 47) aufweist, längs derer sich das Führungselement (3O) während der Öffnungsbewegung in schleifender Anlage bewegt.
  3. Tor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement zumindest im Bereich der Bremsstrecke in einer Führungsschiene (14) der Führungsschienenanordnung (1O) aufgenommen ist.
  4. Tor nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibfläche (45, 47) durch ein in der Führungsschiene (14) aufgenommenes Bremselement (42) der Bremseinrichtung (4O) gebildet ist.
  5. Tor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibfläche mindestens zwei an einander etwa entgegengesetzten Wandflächensegmenten (34, 36) des Führungselementes (3O) angreifende Reibflächensegmente (45, 47) aufweist.
  6. Tor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung ein Ablenkelement (47a, 48) aufweist, mit dem das Führungselement (3O) in einer quer zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung in Richtung auf die Reibfläche (45, 47) ablenkbar ist.
  7. Tor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkelement (48) zwei vorzugsweise in die Reibflächensegmente (45, 47) übergehende Ablenkflächen (48a) aufweist, wobei sich der Abstand zwischen den Ablenkflächen (48a) in einer senkrecht zur vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung nach Art eines Trichters in Richtung auf die Reibfläche (45, 47) verringert.
  8. Tor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (4O) an dem in Richtung der Torblattöffnungsbewegung vorderen und/oder hinteren Ende der Bremsstrecke ein Ablenkelement (48) aufweist.
  9. Tor nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement (4O) ein sich in Richtung der vorgegebenen Bahn erstreckendes, vorzugsweise im wesentlichen aus Kunststoff bestehendes und das Führungselement (3O) im Bereich der Bremsstrecke zumindest teilweise aufnehmendes Bremsschienenelement (42) umfaßt, das vorzugsweise einen etwa U-förmigen Querschnitt in einer senkrecht zur Bremsstrecke verlaufenden Schnittebene aufweist.
  10. Tor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsschienenelement (42) an einer inneren Begrenzungsfläche der das Führungselement (3O) aufnehmenden Führungsschiene (14) befestigt, vorzugsweise angeschraubt ist, wobei die Lage des Bremsschienenelementes (42) innerhalb der Führungsschiene (14) mit einer Justiereinrichtung (64) einstellbar ist.
  11. Tor, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem längs einer durch eine Führungsschienenanordnung (1O) vorgegebenen Bahn zwischen einer Öffnungsstellung einer Schließstellung bewegbaren Torblatt (2O) einem zusammenwirkend mit der Führungsschienenanordnung (1O) zur Führung der Bewegung des Torblattes (2O) längs der vorgegebenen Bahn dienenden Führungselement (3O) und einer im Bereich der Öffnungsstellung an dem Führungselement (3O) angreifenden und zum Abbremsen des Torblattes während einer Öffnungsbewegung dienenen Bremseinrichtung (4O), dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (4O) eine im Bereich der Öffnungsstellung wirksame Sicherungsanordnung (5O) zum Sichern des Führungselementes (3O) in einer Sollage aufweist.
  12. Tor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsanordnung (5O) ein durch eine Bewegung des Führungselementes (3O) aus der Sollage elastisch verformbares Sicherungselement (52, 54, 56) aufweist, wobei eine der elastischen Verformung des Sicherungselementes (52, 54, 56) entgegenwirkende Rückstellkraft das Führungselement (3O) in die Sollage drängt.
  13. Tor nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsanordnung (5O) zwei in Richtung der vorgegebenen Bahn voneinander beabstandete, vorzugsweise an dem Sicherungselement angeordnete Sicherungsvorsprünge (54, 56) aufweist, zwischen denen in der Sollage ein sich quer zur vorgegebenen Bahn nach außen wölbender konvexer Außenflächenbereich (38) des Führungselementes (3O) angeordnet ist.
  14. Tor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der konvexe Außenflächenbereich (38) in einem etwa parallel zur vorgegebenen Bahn verlaufenden Anlagebereich (34) der Außenfläche des Führungselementes (3O) übergeht und die Sicherungsvorsprünge (54, 56) in der Sollage im Bereich des Übergangs zwischen dem konvexen Außenflächenbereich (38) und dem Anlagebereich (34) an dem Führungselement (3O) anliegen.
  15. Tor nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsvorsprünge (54, 56) über ein um eine etwa senkrecht zur vorgegebenen Bahn verlaufende und in Richtung der vorgegebenen Bahn zwischen den Sicherungsvorsprüngen (54, 56) angeordnete Schwenkachse (58) verschwenkbar bezüglich der Führungsschienenanordnung (1O) befestigtes Verbindungselement (52) miteinander verbunden sind.
  16. Tor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Schwenkachse (58) und den Sicherungsvorsprüngen (54, 56) in Richtung der vorgegebenen Bahn größer ist als der Abstand zwischen dem Übergang zwischen dem konvexen Außenflächenbereich (38) und dem Anlagebereich (34) und dem äußeren Rand (35) des Führungselementes (3O).
  17. Tor nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Sicherungsvorsprung (54, 56) eine in jeder Schwenkstellung des Verbindungselementes (52) quer zur vorgegebenen Bahn verlaufende und dieser zugewandte Führungsfläche (54a, 56a) aufweist, durch die eine Ausweichbewegung des Sicherungsvorsprunges in einer quer zur vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung gefördert wird, wenn das Führungselement (3O) im Verlauf seiner Bewegung längs der vorgegebenen Bahn darauf auftrifft.
  18. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienenanordnung (1O) einen in der Öffnungsstellung parallel zur Hauptfläche des Torblattes (2O) verlaufenden horizontalen Abschnitt (14) aufweist und die Bremseinrichtung (4O) an dem einer mit dem Torblatt (2O) in der Schließstellung verschlossenen Öffnung abgewandten hinteren Ende des horizontalen Abschnittes (14) angeordnet ist.
  19. Tor nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollage im Bereich des in Richtung der Torblattöffnungsbewegung vorderen Endes der Bremsstrecke angeordnet ist.
  20. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (3O) eine um eine etwa senkrecht zur vorgegebenen Bahn verlaufende Drehachse (32) drehbar an dem Torblatt (2O) befestigte Führungsrolle (3O) aufweist.
  21. Tor nach Anspruch 2O, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibflächensegmente (45, 47) an einander entgegengesetzten und in sich etwa senkrecht zur Drehachse (32) erstreckenden Ebenen angeordneten Wandflächensegmenten (34, 36) der Führungsrolle (3O) angreifen.
  22. Tor nach Anspruch 2O oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der konvexe Außenflächenbereich (38) an der dem Torblatt (2O) abgewandten Außenseite der Führungsrolle (3O) angeordnet ist und sich in einer parallel zur Drehachse (32) verlaufenden Richtung nach außen wölbt.
  23. Tor nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der konvexe Außenflächenbereich (38) und/oder der Anlagebereich (34) etwa rotationssymmetrisch bezüglich der Drehachse (32) ist.
  24. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Torblatt (2O) eine Anzahl von in Richtung der vorgegebenen Bahn hintereinander angeordneten Paneelen (22) aufweist, die über etwa senkrecht zur vorgegebenen Bahn verlaufende Gelenkachsen aufweisende Gelenke miteinander verbunden sind, wobei an jedem Paneel (22) mindestens ein in der Führungsschienenanordnung (1O) aufgenommenes Führungselement befestigt ist und die Bremseinrichtung (4O) nur an dem(den) Führungelement(en) des während der Torblattöffnungsbewegung vorlaufenden Paneels (2O) angreift.
  25. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Torblattöffnungsbewegung durch eine während einer Torblattschließbewegung vorgespannte Vorspanneinrichtung, wie etwa eine Zug- oder Torsionsfeder, unterstützt wird.
  26. Bremseinrichtung für ein Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP19990124572 1998-12-14 1999-12-09 Tor mit Bremseinrichtung Expired - Lifetime EP1010851B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998157671 DE19857671A1 (de) 1998-12-14 1998-12-14 Tor mit Bremseinrichtung
DE19857671 1998-12-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1010851A2 true EP1010851A2 (de) 2000-06-21
EP1010851A3 EP1010851A3 (de) 2004-01-02
EP1010851B1 EP1010851B1 (de) 2005-08-31

Family

ID=7891052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990124572 Expired - Lifetime EP1010851B1 (de) 1998-12-14 1999-12-09 Tor mit Bremseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1010851B1 (de)
DE (2) DE19857671A1 (de)
DK (1) DK1010851T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7254868B2 (en) 2004-12-27 2007-08-14 Wayne-Dalton Corp. winding and anti-drop assembly for door counterbalance system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2702082A (en) 1950-02-04 1955-02-15 Frantz Mfg Co Overhead door construction

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2142562A (en) * 1937-02-08 1939-01-03 Gen Door Corp Braking mechanism for rolling closures
US2846254A (en) * 1956-05-18 1958-08-05 Forest Door Co Inc Latch mechanism for doors
BE702453A (de) * 1967-08-09 1968-01-15
DE7540330U (de) * 1975-12-18 1976-08-19 Ing. Lang & Menke Gmbh, 5870 Hemer Bremseinrichtung fuer schwingtore
US4692960A (en) * 1986-08-28 1987-09-15 General Motors Corporation Check and control for a sliding door
FR2776330B1 (fr) * 1998-03-20 2000-06-02 Novoferm France Sa Porte a effacement au plafond et debattement vertical avec des moyens de blocage de fin de course d'ouverture

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2702082A (en) 1950-02-04 1955-02-15 Frantz Mfg Co Overhead door construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7254868B2 (en) 2004-12-27 2007-08-14 Wayne-Dalton Corp. winding and anti-drop assembly for door counterbalance system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1010851A3 (de) 2004-01-02
EP1010851B1 (de) 2005-08-31
DK1010851T3 (da) 2005-11-14
DE59912496D1 (de) 2005-10-06
DE19857671A1 (de) 2000-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1080290B1 (de) Puffervorrichtung
DE2917797C2 (de) Einklemmsicherung für selbsttätig öffnende und schließende Türen
WO2007036216A1 (de) Sperrelement, insbesondere für eine durchgangssperre zur personendurchgangskontrolle
WO1998030776A1 (de) Deckengliedertor für besonders niedrige sturzhöhen
DE202012002741U1 (de) Beschlag für einen zumindest annähernd parallel abstellbaren und in dieser Parallelabstelllage horizontal verschiebbaren Flügel von Fenstern oder Türen
EP0201717B1 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren und verschiebbaren Flügel eines Fensters, eine Tür oder dergleichen
DE202016001634U1 (de) Ausstellvorrichtung für einen zumindest parallelabstellbaren und in dieser Lage horizontal verschiebbaren Flügel eines Fensters oder einer Tür
EP3045643B1 (de) Torblatt
EP3963161B1 (de) Führungsschienenbaugruppe für einen öffnungsbegrenzer, öffnungsbegrenzer mit solch einer führungsschienenbaugruppe sowie flügelanordnung mit solch einem öffnungsbegrenzer
EP0556632B1 (de) Horizontal-Rolltor
EP2871312B1 (de) Spaltlüftungsanordnung für eine Schiebetür oder -fenster und Schiebetür oder -fenster
EP3763911B1 (de) Führungsschienenvorrichtung für ein rolltor oder ein rollgitter
EP0982465B1 (de) Über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor mit Schutzvorrichtung
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
EP1010851A2 (de) Tor mit Bremseinrichtung
EP3656958B1 (de) Hilfsantrieb mit dämpfungseinrichtung für ein motorisch angetriebenes torblatt, sowie ein tor, dessen torblatt mit einem hilfsantrieb, der eine dämpfungseinrichtung beinhaltet, ausgestattet ist
EP3680445A1 (de) Sicherheitslaufprofil, sowie ortsveränderbares torblatt mit einem sicherheitsprofil
EP1604091A1 (de) Rolltor
DE3204114A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von aufrecht stehenden flaschen oder dgl.
AT411284B (de) Antriebsmechanismus für eine schiebetür
DE102012222200B4 (de) Bewegungsbegrenzer für einen Flügel einer Schiebetür
DE102007033412A1 (de) Rolltor
EP1932999A2 (de) Seitensektionaltor
DE102019129979A1 (de) Führungsschienenvorrichtung für ein Rolltor oder ein Rollgitter
DE10300302A1 (de) Sektionaltor mit verschiebbarer Führungsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040603

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE DK FR IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041111

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912496

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051006

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20131210

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20131211

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20131217

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140228

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131230

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59912496

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141210

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231