EP1009013B1 - Kittlos gesockelte Lampe - Google Patents

Kittlos gesockelte Lampe Download PDF

Info

Publication number
EP1009013B1
EP1009013B1 EP99124409A EP99124409A EP1009013B1 EP 1009013 B1 EP1009013 B1 EP 1009013B1 EP 99124409 A EP99124409 A EP 99124409A EP 99124409 A EP99124409 A EP 99124409A EP 1009013 B1 EP1009013 B1 EP 1009013B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pinch
limb
lamp according
cap
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99124409A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1009013A3 (de
EP1009013A2 (de
Inventor
Joachim Thiel
Ernst Mühlich
Dieter Trypke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP1009013A2 publication Critical patent/EP1009013A2/de
Publication of EP1009013A3 publication Critical patent/EP1009013A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1009013B1 publication Critical patent/EP1009013B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/58Means for fastening the separate part to the vessel, e.g. by cement
    • H01J5/60Means for fastening the separate part to the vessel, e.g. by cement for fastening by mechanical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure discharge lamp according to the preamble of claim 1.
  • These are, in particular, metal halide lamps, high-pressure sodium lamps with pinching on one side and a ceramic base.
  • JP 5-41203 a two-end incandescent lamp is known in which a metal spring is fixed in the base to the respective single power supply.
  • the lamp according to the invention has a piston made of glass, which has a longitudinal axis and, as a rule, on one side, is closed by a pinch.
  • This piston is often the outer bulb of a discharge lamp or a halogen incandescent lamp, which is made of quartz glass or toughened glass. He may also be the only piston of a discharge lamp.
  • the base has one of the pinch loosely adapted trough-shaped receptacle.
  • the metal spring is bent in a U-shape. It consists of a base part and two legs that surround the pinch. The attachment of the base on the piston is mediated by a double spring action of the spring.
  • At least one, preferably two, leg is aligned substantially parallel to the longitudinal axis, but at the same time has a spring forces accessible transverse extent, wherein the leg is housed in the receptacle of the base and there limited in its transverse extent through the walls of the receptacle is and is thus under tension.
  • the metal spring is a stamped sheet metal part or the like, which is bent to a U.
  • the metal spring is first pushed onto the pinch. It holds there particularly well when the bearing surface (usually on the broad side, but also the narrow side is possible) has a ribbed structure.
  • the distance between the two legs before installation in the socket should be slightly less (in particular about 5 to 10%) than the associated thickness of the pinch. Thus, a sufficient provisional stop of the metal spring is created at the pinch.
  • the transverse extent of the metal spring by about 5 to 20% greater than the transverse extent (ie the width) of the recording of Sokkels.
  • this corresponds to a transverse extension of the metal spring, which is larger by about 0.3 to 1 mm than the transverse extent of the recording of the Sokkels.
  • a simple realization of the double spring effect is that at least one leg, preferably in the direction of the transverse dimension, channel-shaped, in particular in cross-section V-shaped, is bent inwardly or outwardly.
  • the tension of the channel gives the spring effect after mounting the base.
  • the groove can also be rotated by 90 °, so be aligned in the direction of the longitudinal axis.
  • the metal spring is constructed so that it has two symmetrical legs.
  • the spring travel to be handled by each leg is halved, whereby the material is less stressed.
  • this ensures a symmetrical placement of the piston in the base with respect to the longitudinal axis.
  • the legs are asymmetrical, wherein only one leg is channel-shaped, while the second leg is provided with lateral ends which are rolled up. They serve for exact lateral fixation.
  • the base part of the metal spring extends at a distance from the power supply lines in the middle between the two power supply lines. This distance is of particular importance in high-pressure discharge lamps, in which an ignition voltage of several kV may be required. Therefore, in these cases, use a particularly narrow base part to avoid flashovers between a power supply and the base part. It is favorable if the distance of the base part to each power supply is at least 3 mm.
  • the lower edge of the extension piece is here spaced at least 2 mm from the power supply lines. Because a rollover should also be avoided in this direction. From this distance should be at least 1 mm air gap, if possible. This means that the lower edge of the extension does not directly abut against the pinch, but is spaced from its broad side.
  • FIG. 1 shows a metal halide lamp with an outer bulb 1 of hard glass (or quartz glass) which has a longitudinal axis and is closed on one side by a known double-T-shaped (sometimes also called L-shaped) pinch 2.
  • the length L of the outer bulb is 6 cm
  • the outer diameter D is 2.2 cm
  • the ratio L / D 2.7.
  • two power supply lines 3 are led to the outside. They end in pins 4, which are inserted in a ceramic base 5.
  • a discharge vessel 10 made of quartz glass with a filling of metal halides and crimped on one side is inserted.
  • the base 5 is fixed to the pinch seal 2 by means of a metal spring 6.
  • the Sokkel 5 has one of the pinch 2 loosely adapted, approximately rectangular trough-shaped receptacle 7 with indentations 21 on the broad sides.
  • the metal spring 6 is bent in a U-shape. It consists of a base part 11 and two free legs 12, 13, which together embrace the pinch.
  • the base part 11 is located at the bottom End of the pinch 2, while the legs 12, 13 abut the broadsides 8.
  • the broad sides 8 of the pinch seal 2 are corrugated over much of their surface (only partially shown at reference numeral 14).
  • the width of the base part 11 corresponds to approximately one third of the distance between the power supply lines 3.
  • the metal spring 6 is shown again in detail in different views. It consists of spring band steel with a thickness of 0.3 mm.
  • the first, narrow leg 12 is transverse to the longitudinal axis groove-shaped inwardly, ie to the second leg out, bent.
  • the channel 15 forms the shape of a V (or U) from two legs 15a, 15b.
  • Its inner leg 15b is connected to the base part via an extension piece 16.
  • the second, wide leg 13 of the metal spring is T-shaped so constructed that on a narrow neck 17 a widened surface 18 is seated.
  • the side ends 19 of the surface 18 are rolled into a three-quarter circle. They fit exactly in the space between the widened narrow sides 20 of the pinch and the central indentation 21 on the broad side of the base ( Figure 1c). As a result, the metal spring 6 is centered exactly centered.
  • the attachment of the base is provided by the fact that the leg 12 is clamped with its groove 15 in the narrow gap 22 between the recess 21 of the receptacle and the pinch 2.
  • FIG. 3 shows a metal halide lamp with an outer bulb 22 made of quartz glass (or hard glass), which has a longitudinal axis and is closed on one side by a pinch seal 2.
  • the length L of the outer bulb is 7.5 cm
  • the outer diameter D is 1.8 cm
  • the ratio L / D 4.2.
  • two power supply lines 3 are led to the outside to a ceramic base 5.
  • a ceramic two-ended discharge vessel 23 is inserted with a filling of metal halides.
  • the base 5 is fixed to the pinch 2 by means of a metal spring 26.
  • the base 5 again has one of the pinch 2 loosely adapted, approximately rectangular receptacle 7.
  • the metal spring 26 is bent in a U-shape. It consists of a base part 31 and two free, symmetrically constructed legs 32.
  • the base member 31 is located at the lower end of the pinch seal 2, while the legs 32 engage around the pinch.
  • the width of the base part 31 is 5.5 mm and corresponds to at least one third of the distance between the power supply lines 3.
  • the distance the base part of each power supply is 3 mm.
  • the width of both legs 32 is only slightly narrower than the broad side of the receptacle of the base.
  • the legs are transversely to the longitudinal axis groove-shaped inward, so bent to pinch, bent.
  • the metal spring 26 is shown again in detail. It consists of spring band steel with a thickness of 0.2 mm.
  • the groove 35 forms two legs 39a, 39b approximately the shape of a V (or U).
  • the two channel legs 39a, 39b are asymmetrical, since they are different lengths and different angles to the longitudinal axis.
  • the outer leg 39a forms a first angle of 45 ° to the longitudinal axis, while the inner leg 39b is only about half as much angled (second angle of 23 °). This is because the outer leg exerts the actual holding function and therefore requires a higher spring force than the inner leg, whose task is the centering of the piston and protection against tilting.
  • the first angle is preferably to be selected between 35 ° and 55 °, while the second angle is to be selected between 15 ° and 35 °.
  • the first angle is advantageously greater (at least 20%) than the second, preferably a ratio of approximately 2: 1.
  • the inner channel leg 39b is connected to the base part 31 via an attachment piece 36.
  • the endpiece 36 is constructed so that a widened surface 38 is seated on a narrow neck 37, so that it is generally T-shaped.
  • the widened surface 38 is curved on the gutter side about 45 ° against the longitudinal axis to the outside.
  • the lower edge of the crossbar of the T (surface 38) is about 1 mm apart from the broad side of the pinch and a total of about 2.5 mm from the power supply 3 to avoid flashovers in the ignition.
  • the groove 35 is about as wide as the widened surface 38, so the crossbar of the T, the endpiece 36th
  • the attachment of the base is provided by the fact that the two grooves 35 are clamped in the narrow gap 29 between the recess 28 of the receptacle and the pinch 2.
  • the smallest distance between the two legs 32 in the relaxed state is 3.15 mm (see FIG. 4a).
  • the distance at the seams between the end piece 36 and the inner gutter leg 39b is 6.0 mm.
  • Between the free ends of the outer legs 39a of the channel, the distance is even 6.2 mm.
  • the legs 39a, 39b are therefore not only asymmetrical, the outer leg is also spread further, so here can act a stronger spring force.
  • the width of the pinch (including corrugation 14), measured at the broad sides, about 3.3 mm.
  • the width of the receptacle of the base in the region of the indentation 28 is approximately 5.9 mm.
  • the contact safety is ensured by the fact that the distance between the free end of the leg to the top 40 of the base is 2 mm.

Landscapes

  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einer Hochdruckentladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es handelt sich dabei insbesondere um Metallhalogenidlampen, Natriumhochdrucklampen mit einseitiger Quetschung und keramischem Sockel.
  • Stand der Technik
  • Aus der EP-A 261 722 ist bereits eine Hochdruckentladungslampe bekannt, bei der der Sockel mittels Kitt am Außenkolben befestigt ist. Diese Technik ist zeit-, energie- und materialaufwendig, weil der Kitt langwierig ausgeheizt werden muß und zusätzlich ein Innenteil (Stahlband) zum induktiven Erhitzen verwendet wird. Zusätzlich treten bei hoher Belastung Probleme auf, weil Risse im Kitt entstehen können und Bereiche des Kitts unterschiedlich aushärten. Schließlich hat sich herausgestellt, daß beim Einbau dieser Lampen in spezielle Leuchten so hohe Temperaturbelastungen entstehen können, daß dort tropenähnliche Verhältnisse auftreten können, denen der übliche Kitt nicht gewachsen ist. Des weiteren hat sich gezeigt, daß der übliche Kitt empfindlich auf extreme Umweltbedingungen reagiert. Beispielsweise neigt er zu Korrosion bei salzhaltiger oder schwefelhaltiger Luft.
  • Andererseits sind für Glühlampen, die mit Niederspannung betrieben werden, kittlos gehalterte Sockel bekannt (EP-A 668 639), bei denen eine Metallfeder auf die Breitseite der Quetschung aufgeschnappt wird. Eine zuverlässige Halterung erfolgt hier durch Einrasten der Metallfeder in einem Vorsprung oder einer Vertiefung an der Quetschung.
  • Aus der JP 5-41203 ist eine zweiendige Glühlampe bekannt, bei der eine Metallfeder im Sockel an der jeweils einzigen Stromzuführung befestigt ist.
  • Aus des EP-A 668 639 ist eine einendige Glühlampe bekannt, bei der eine Metallfeder auf die Breitseite der Quetschung aufgeschnappt wird. Eine zuverlässige Halterung erfolgt hier durch Einrasten der Metallfeder in einem Vorsprung oder einer Vertiefung an der Quetschung.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, die einfach und schnell herzustellen ist und hohen Belastungen standhält.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Grundsätzlich weist die erfindungsgemäße Lampe einen Kolben aus Glas auf, der eine Längsachse besitzt und, in der Regel einseitig, durch eine Quetschung verschlossen ist. Dieser Kolben ist häufig der Außenkolben einer Entladungslampe oder einer Halogenglühlampe, der aus Quarzglas oder Hartglas gefertigt ist. Er kann auch der einzige Kolben einer Entladungslampe sein.
  • An der Quetschung sind im Normalfall zwei Stromzuführungen nach außen geführt und außerdem ein Sockel mittels einer Metallfeder (bevorzugt aus Federstahl) befestigt. Der Sockel besitzt eine der Quetschung locker angepaßte trogförmige Aufnahme. Die Metallfeder ist U-förmig gebogen. Sie besteht aus einem Basisteil und zwei Schenkeln, die die Quetschung umgreifen. Die Befestigung des Sockels am Kolben wird durch eine doppelte Federwirkung der Feder vermittelt. Dies geschieht insbesondere dadurch, daß mindestens ein, bevorzugt zwei, Schenkel im wesentlichen parallel zur Längsachse ausgerichtet ist, aber gleichzeitig eine Federkräften zugängliche Querausdehnung besitzt, wobei der Schenkel in der Aufnahme des Sockels untergebracht ist und dort in seiner Querausdehnung durch die Wände der Aufnahme begrenzt ist und somit unter Spannung gesetzt ist.
  • Die Metallfeder ist ein Stanzblechteil o.ä., das zu einem U gebogen ist. Beim Einbau wird die Metallfeder zunächst auf die Quetschung aufgeschoben. Sie hält dort besonders gut, wenn die Auflagefläche (meist an der Breitseite, aber auch die Schmalseite ist möglich) eine gerippte Struktur besitzt. Außerdem sollte der Abstand zwischen den beiden Schenkeln vor dem Einbau im Sockel etwas geringer (insbesondere etwa 5 bis 10 %) als die zugeordnete Dicke der Quetschung sein. Somit wird ein ausreichender provisorischer Halt der Metallfeder an der Quetschung geschaffen.
  • Die größte Querausdehnung der Metallfeder, also der Abstand zwischen den voneinander am weitesten entfernten Teilen der beiden Schenkel, ist zu diesem Zeitpunkt, also vor der Montage des Sockels, etwas größer als die zugeordnete Breite der Aufnahme im Sockel. Vorteilhaft ist die Querausdehnung der Metallfeder um ca. 5 bis 20 % größer als die Querausdehnung (also die Breite) der Aufnahme des Sokkels.
  • Bei üblichen Abmessungen entspricht dies einer Querausdehnung der Metallfeder, die um etwa 0,3 bis 1 mm größer als die Querausdehnung der Aufnahme des Sokkels ist.
  • Eine einfache Realisierung der doppelten Federwirkung besteht darin, daß mindestens ein Schenkel, bevorzugt in Richtung der Querausdehnung, rinnenförmig, insbesondere im Querschnitt V-förmig, nach innen oder außen gebogen ist. Die Spannung der Rinne vermittelt die Federwirkung nach der Montage des Sockels. Die Rinne kann aber auch um 90° gedreht sein, also in Richtung der Längsachse ausgerichtet sein.
  • Vorteilhaft ist die Metallfeder so aufgebaut, daß sie zwei symmetrische Schenkel besitzt. Dadurch wird der von jedem Schenkel zu bewältigende Federweg halbiert, wodurch das Material weniger beansprucht wird. Außerdem ist dadurch eine symmetrische Plazierung des Kolbens im Sockel bezüglich der Längsachse garantiert.
  • In einer zweiten Ausführungsform sind die Schenkel unsymmetrisch, wobei nur ein Schenkel rinnenförmig ausgebildet ist, während der zweite Schenkel mit seitlichen Enden ausgestattet ist, die eingerollt sind. Sie dienen einer exakten seitlichen Fixierung.
  • Vorteilhaft verläuft das Basisteil der Metallfeder beabstandet von den Stromzuführungen mittig zwischen beiden Stromzuführungen. Diesem Abstand kommt besondere Bedeutung bei Hochdruckentladungslampen zu, bei denen eine Zündspannung von mehreren kV erforderlich sein kann. Daher ist in diesen Fällen ein besonders schmales Basisteil zu verwenden um Überschläge zwischen einer Stromzuführung und dem Basisteil zu vermeiden. Es ist günstig, wenn der Abstand des Basisteils zu jeder Stromzuführung wenigstens 3 mm beträgt.
  • Im Hinblick auf eine hohe Zündspannung, wie sie bei der sofortigen Wiederzündung erforderlich ist, ist auch auf einen Mindestabstand der Schenkel von den Stromzuführungen zu achten. Dies spielt vor allem bei Schenkeln, bei denen ein Teil, vor allem das Ansatzstück, in etwa so breit ist wie die Breitseite der Quetschung, eine Rolle. Bevorzugt ist hier die Unterkante des Ansatzstückes mindestens 2 mm von den Stromzuführungen beabstandet. Denn ein Überschlag soll auch in dieser Richtung vermieden werden. Von diesem Abstand sollte nach Möglichkeit wenigstens 1 mm Luftspalt sein. Das bedeutet, daß die Unterkante des Ansatzstücks nicht direkt an der Quetschung anliegt, sondern beabstandet von deren Breitseite ist.
  • Weiterhin ist zu berücksichtigen, daß für die Sicherheit des Kunden auch der Berührschutz beim Einbau der Lampe optimiert werden sollte. Dies wird dadurch realisiert, daß das freie äußere Ende des Schenkels in der Aufnahme mindestens 2 mm unterhalb der Oberkante des Sockels endet.
  • Einen ganz besonderen Vorteil entfaltet die hier vorgestellte Technik zum Befestigen des Sockels bei neuartigen Metallhalogenidlampen mit keramischem Entladungsgefäß sowie bei Natriumhochdrucklampen. Da hier das Entladungsgefäß aus technischen Gründen zweiseitig verschlossen ist, besitzen diese Lampen ein ungewöhnlich großes Verhältnis von Länge zu Durchmesser des äußeren Kolbens. Während bei konventionellen Metallhalogenidlampen dieses Verhältnis etwa 2:1 bis 3:1 beträgt, erreichen keramische Metallhalogenidlampen (und Natriumhochdrucklampen) u.U. ein Verhältnis von Länge zu Durchmesser von mehr als 3:1. Es hat sich herausgestellt, daß beim Einbau dieser Lampen in die zugehörige Fassung (bzw. Leuchte) die Neigung zu Sprüngen in der Quetschung des Außenkolbens erheblich zunimmt, wenn der Sockel mit Kitt befestigt ist. Die Ursache ist, daß der Kitt eine starre Verbindung zwischen Außenkolben und Sockel vermittelt. Bereits eine geringe Schwingungsanregung (wie sie beim Einbau der Lampe entstehen kann) reicht aus, um den Außenkolben übermäßig zu belasten, da er beim oben diskutierten Verhältnis von mehr als 3:1 eine ungünstige Resonanz der Eigenschwingung besitzt. Bei einer kittlosen Sockelung mit der erfindungsgemäßen Metallfeder entsteht jedoch keine absolut starre Verbindung zwischen Sockel und Kolben. Die Schwingung wird ganz im Gegenteil durch die Metallfeder abgefedert und gedämpft, so daß die Gefahr von Glasbrüchen beseitigt ist. Andererseits konnte bei der vorbekannten kittlosen Sockelung, also ohne die erfindungsgemäße Metallfeder, keine ausreichende Fixierung erreicht werden. Beim Einbau in einem Reflektor war daher die optische Qualität unbefriedigend. Dieses Problem ist nunmehr gelöst.
  • Figuren
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Metallhalogenidlampe, teilweise im Schnitt, in Seitenansicht (Figur 1a), in um 90° gedrehter Seitenansicht (Figur 1b) und in Draufsicht von unten (Figur 1c);
    Figur 2
    die Metallfeder aus Figur 1 in drei verschiedenen Ansichten (Figur 2a bis 2c) entsprechend Figur 1;
    Figur 3
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Metallhalogenidlampe, teilweise im Schnitt, in Seitenansicht (Figur 3a), in um 90° gedrehter Seitenansicht (Figur 3b) und in Draufsicht von unten (Figur 3c);
    Figur 4
    die Metallfeder aus Figur 3 in drei verschiedenen Ansichten (Figur 4a bis 4c) entsprechend Figur 3.
    Beschreibung der Zeichnungen
  • In Figur 1 ist eine Metallhalogenidlampe gezeigt mit einem Außenkolben 1 aus Hartglas (oder Quarzglas), der eine Längsachse besitzt und einseitig durch eine bekannte Doppel-T-förmige (manchmal auch l-förmig genannt) Quetschung 2 verschlossen ist. Die Länge L des Außenkolbens ist 6 cm, der Außendurchmesser D ist 2,2 cm, das Verhältnis L/D = 2,7. An der Quetschung 2 sind zwei Stromzuführungen 3 nach außen geführt. Sie enden in Stiften 4, die in einem keramischen Sockel 5 eingesetzt sind. Im Außenkolben ist ein einseitig gequetschtes Entladungsgefäß 10 aus Quarzglas mit einer Füllung aus Metallhalogeniden eingesetzt.
  • Der Sockel 5 ist an der Quetschung 2 mittels einer Metallfeder 6 befestigt. Der Sokkel 5 besitzt eine der Quetschung 2 locker angepaßte, in etwa rechteckige trogförmige Aufnahme 7 mit Einbuchtungen 21 an den Breitseiten. Die Metallfeder 6 ist U-förmig gebogen. Sie besteht aus einem Basisteil 11 und zwei freien Schenkeln 12, 13, die zusammen die Quetschung umgreifen. Das Basisteil 11 liegt am unteren Ende der Quetschung 2 an, während die Schenkel 12, 13 an den Breitseiten 8 anliegen. Die Breitseiten 8 der Quetschung 2 sind über einen Großteil ihrer Fläche geriffelt (nur teilweise gezeigt unter Bezugsziffer 14). Die Breite des Basisteils 11 entspricht etwa einem Drittel des Abstands zwischen den Stromzuführungen 3.
  • In Figur 2 ist die Metallfeder 6 nochmals im Detail in verschiedenen Ansichten gezeigt. Sie besteht aus Federbandstahl mit einer Dicke von 0,3 mm. Der erste, schmale Schenkel 12 ist quer zur Längsachse rinnenförmig nach innen, also zum zweiten Schenkel hin, gebogen. Die Rinne 15 bildet aus zwei Schenkeln 15a, 15b die Gestalt eines V (oder U). Ihr innerer Schenkel 15b ist mit dem Basisteil über ein Ansatzstück 16 verbunden. Der zweite, breite Schenkel 13 der Metallfeder ist T-förmig so konstruiert, daß auf einem schmalen Hals 17 eine verbreiterte Fläche 18 sitzt. Die Seitenenden 19 der Fläche 18 sind zu einem Dreiviertelkreis eingerollt. Sie passen genau in den Zwischenraum zwischen den verbreiterten Schmalseiten 20 der Quetschung und der zentralen Einbuchtung 21 an der Breitseite des Sockels (Figur 1c). Dadurch wird die Metallfeder 6 exakt mittig zentriert.
  • Die Befestigung des Sockels wird dadurch vermittelt, daß der Schenkel 12 mit seiner Rinne 15 in den schmalen Spalt 22 zwischen der Einbuchtung 21 der Aufnahme und der Quetschung 2 eingespannt ist.
  • In Figur 3 ist eine Metallhalogenidlampe gezeigt mit einem Außenkolben 22 aus Quarzglas (oder Hartglas), der eine Längsachse besitzt und einseitig durch eine Quetschung 2 verschlossen ist. Die Länge L des Außenkolbens ist 7,5 cm, der Außendurchmesser D ist 1,8 cm, das Verhältnis L/D = 4,2. An der Quetschung 2 sind wieder zwei Stromzuführungen 3 nach außen zu einem keramischen Sockel 5 geführt. Im Außenkolben ist ein keramisches zweiendiges Entladungsgefäß 23 mit einer Füllung aus Metallhalogeniden eingesetzt.
  • Der Sockel 5 ist an der Quetschung 2 mittels einer Metallfeder 26 befestigt. Der Sockel 5 besitzt wieder eine der Quetschung 2 locker angepaßte, in etwa rechteckige Aufnahme 7. Die Metallfeder 26 ist U-förmig gebogen. Sie besteht aus einem Basisteil 31 und zwei freien, symmetrisch aufgebauten Schenkeln 32. Das Basisteil 31 liegt am unteren Ende der Quetschung 2 an, während die Schenkel 32 die Quetschung umgreifen. Die Breite des Basisteils 31 ist 5,5 mm und entspricht mindestens einem Drittel des Abstands zwischen den Stromzuführungen 3. Der Abstand des Basisteils von jeder Stromzuführung ist 3 mm. Die Breite beider Schenkel 32 ist nur wenig schmaler wie die Breitseite der Aufnahme des Sockels. Die Schenkel sind quer zur Längsachse rinnenförmig nach innen, also zur Quetschung hin, gebogen.
  • In Figur 4 ist die Metallfeder 26 nochmals im Detail gezeigt. Sie besteht aus Federbandstahl mit einer Dicke von 0,2 mm. Die Rinne 35 bildet aus zwei Schenkeln 39a, 39b in etwa die Gestalt eines V (oder U). Die beiden Rinnenschenkel 39a, 39b sind jedoch unsymmetrisch, da sie verschieden lang und verschieden gewinkelt zur Längsachse sind. Der äußere Schenkel 39a bildet einen ersten Winkel von 45° zur Längsachse, während der innere Schenkel 39b nur etwa halb so stark gewinkelt ist (zweiter Winkel von 23°). Dies liegt daran, daß der äußere Schenkel die eigentliche Haltefunktion ausübt und daher eine höhere Federkraft benötigt als der innere Schenkel, dessen Aufgabe die Zentrierung des Kolbens und Schutz vor Verkippen ist. Demgemäß ist der erste Winkel bevorzugt zwischen 35° und 55° zu wählen, während der zweite Winkel zwischen 15° und 35° zu wählen ist. Der erste Winkel ist vorteilhaft größer (um mindestens 20%) als der zweite, bevorzugt ist ein Verhältnis von ungefähr 2:1.
  • Der innere Rinnenschenkel 39b ist mit dem Basisteil 31 über ein Ansatzstück 36 verbunden. Das Ansatzstück 36 ist so konstruiert, daß auf einem schmalen Hals 37 eine verbreiterte Fläche 38 sitzt, so daß es insgesamt etwa T-förmig ist. Die verbreiterte Fläche 38 ist rinnenseitig etwa 45° gegen die Längsachse nach außen gebogen. Die Unterkante des Querbalkens des T (Fläche 38) ist etwa 1 mm beabstandet von der Breitseite der Quetschung und insgesamt etwa 2,5 mm von der Stromzuführung 3 entfernt um Überschläge bei der Zündung zu vermeiden. Die Rinne 35 ist etwa so breit wie die verbreiterte Fläche 38, also der Querbalken des T, des Ansatzstückes 36.
  • Die Befestigung des Sockels wird dadurch vermittelt, daß die beiden Rinnen 35 in den schmalen Spalt 29 zwischen der Einbuchtung 28 der Aufnahme und der Quetschung 2 eingespannt sind.
  • Der geringste Abstand zwischen den beiden Schenkeln 32 beträgt im entspannten Zustand 3,15 mm (siehe Figur 4a). Die Entfernung an den Nahtstellen zwischen Ansatzstück 36 und dem inneren Rinnenschenkel 39b ist 6,0 mm. Zwischen den freien Enden der äußeren Schenkel 39a der Rinne beträgt die Distanz sogar 6,2 mm. Die Schenkel 39a, 39b sind also nicht nur unsymmetrisch, der äußere Schenkel ist auch weiter gespreizt, damit hier eine stärkere Federkraft wirken kann.
  • Demgegenüber beträgt die Breite der Quetschung (einschließlich Riffelung 14), gemessen an den Breitseiten, ca. 3,3 mm. Die Breite der Aufnahme des Sockels im Bereich der Einbuchtung 28 beträgt ca. 5,9 mm.
  • Die Berührsicherheit wird dadurch gewährleistet, daß der Abstand des freien Endes des Schenkels zur Oberkante 40 des Sockels 2 mm beträgt.

Claims (12)

  1. Lampe mit einem Kolben (1;22) aus Glas, der eine Längsachse besitzt und einseitig durch eine Quetschung (2) verschlossen ist, wobei an der Quetschung (2) zwei Stromzuführungen (3) nach außen geführt sind und wobei an der Quetschung (2) ein Sockel (5) mittels einer Metallfeder (6;26) befestigt ist, wobei der Sockel (5) eine der Quetschung (2) locker angepasste Aufnahme (7) besitzt, und dass die Metallfeder (6;26) U-förmig gebogen ist und aus einem Basisteil (11;31) und zwei Schenkeln (12,13;32) besteht, die die Quetschung umgreifen, wobei die Befestigung des Sockels (5) dadurch vermittelt wird, dass mindestens ein erster Schenkel (12;32) im wesentlichen parallel zur Längsachse entlang der Breitseite der Quetschung ausgerichtet ist, und so gebogen ist, dass er, wenn die Feder zusammen mit der Quetschung in die Aufnahme eingesetzt ist, eine Federkraft quer zur Längsachse ausübt, wobei dieser erste Schenkel in seiner Querausdehnung durch die Aufnahme (7) des Sockels unter Spannung gesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lampe eine Hochdruckentladungslampe ist, und
    wobei das Basisteil (11;31) beabstandet von den Stromzuführungen (3) mittig zwischen beiden Stromzuführungen (3) verläuft, wobei der Abstand des Basisteils zu jeder Stromzuführung mindestens 3 mm beträgt, wobei die Breite mindestens dieses ersten Schenkels größer als die Breite des Basisteils ist, so dass eine Unterkante dieses ersten Schenkels definiert wird, wobei die Unterkante im Bereich der Breitseite der Quetschung endet und einen Mindestabstand von 1 mm von den Stromzuführunclen hat.
  2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querausdehnung des Federkräften zugänglichen Schenkels (12;32) vor der Montage des Sockels um ca. 5 bis 20 % größer als die Querausdehnung der Aufnahme des Sockels ist.
  3. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querausdehnung des Federkräften zugänglichen Schenkels (12;32) vor der Montage des So-ckels um ca. 0,3 bis 1 mm größer als die Querausdehnung der Aufnahme des Sockels ist.
  4. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (12;32) zu einer Rinne (15;35)mit zwei Rinnenschenkeln (39a,b) gebogen ist, und insbesondere im Querschnitt V- oder U- förmig gebogen ist.
  5. Lampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (15;35) über ein Ansatzstück (36) mit dem Basisteil (31) verbunden ist.
  6. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfeder (6;26) zwei symmetrische Schenkel (32) besitzt, die beide Federkräften zugänglich sind.
  7. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinste Abstand zwischen den beiden Schenkeln (32) vor dem Aufschieben der Metallfeder auf die Quetschung um etwa 5 bis 10 % kleiner als die Breite der Quetschung ist.
  8. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel (13) der Metallfeder der seitlichen Zentrierung dient, indem dessen seitliche Enden (19) insbesondere eingerollt sind.
  9. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel mindestens 2,5 mm Abstand von den Stromzuführungen (3) hat.
  10. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (1;22) der Lampe ein Verhältnis der Länge zum Durchmesser von mindestens 3:1 besitzt.
  11. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breitseiten (8) der Quetschung eine gerippte oder geriffelte Struktur (14) besitzen.
  12. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der beiden Schenkel (12,13;32) der Metallfeder jeweils mindestens 2 mm unter der Oberkante (40) der Aufnahme (7) des Sockels endet.
EP99124409A 1998-12-09 1999-12-07 Kittlos gesockelte Lampe Expired - Lifetime EP1009013B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856871A DE19856871A1 (de) 1998-12-09 1998-12-09 Kittlos gesockelte Lampe
DE19856871 1998-12-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1009013A2 EP1009013A2 (de) 2000-06-14
EP1009013A3 EP1009013A3 (de) 2000-06-28
EP1009013B1 true EP1009013B1 (de) 2006-11-08

Family

ID=7890546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99124409A Expired - Lifetime EP1009013B1 (de) 1998-12-09 1999-12-07 Kittlos gesockelte Lampe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6469428B1 (de)
EP (1) EP1009013B1 (de)
JP (1) JP4347477B2 (de)
CA (1) CA2292136A1 (de)
DE (2) DE19856871A1 (de)
HU (1) HU222799B1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6628054B1 (en) * 2000-10-13 2003-09-30 General Electric Company Base for low pressure discharge lamps
SE522888C2 (sv) * 2001-11-05 2004-03-16 Leif Nilson Limfri lampsockel
AU2002339695A1 (en) * 2001-11-12 2003-05-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electric lamp and manufacturing method
JP2007528096A (ja) * 2003-06-17 2007-10-04 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ エンベロープ部及びキャップ部を有するランプ
DE10336282A1 (de) 2003-08-07 2005-02-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Einseitig gesockelte Lampe
DE10358361A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Haltevorrichtung zur Fixierung eines Lampenkolbens und zugehörige Lampe
US7602112B2 (en) 2004-03-22 2009-10-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Assembly of a capped high-pressure discharge lamp and a lamp holder
DE102004037381A1 (de) * 2004-08-02 2006-03-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kittlos gesockelte Lampe
DE202004012293U1 (de) 2004-08-05 2005-12-15 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Einseitig gesockelte Lampe
DE102005005264A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Einseitig gesockelte Lampe
DE102005005262A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Reflektorbehaftete Lichteinheit
JP4130829B2 (ja) * 2005-08-23 2008-08-06 松下電器産業株式会社 金属蒸気放電ランプ、および当該金属蒸気放電ランプを有する照明装置
KR101255545B1 (ko) * 2006-01-24 2013-04-16 삼성디스플레이 주식회사 램프 지지 유닛과 이를 포함하는 백라이트 어셈블리 및액정 표시 장치
WO2008023318A2 (en) * 2006-08-21 2008-02-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lamp having a cap in clamping fit engagement with the bulb
JP2008210699A (ja) * 2007-02-27 2008-09-11 Osram Melco Toshiba Lighting Kk 高圧放電ランプおよび照明器具
US7923932B2 (en) * 2007-08-27 2011-04-12 Osram Sylvania Inc. Short metal vapor ceramic lamp
DE202008007575U1 (de) 2008-06-06 2008-08-21 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Einseitig gesockelte Lampe
US8235737B2 (en) 2009-12-09 2012-08-07 Polygroup Macau Limited (Bvi) Light string system
IN2012DE02309A (de) * 2012-07-25 2015-10-16 Flowil Int Lighting

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2468227A1 (fr) 1979-10-19 1981-04-30 Lampes Elect Fab Reunies Support de lampe electrique sans culot
US4630880A (en) * 1985-07-03 1986-12-23 Chrysler Motors Corporation Tab redundant terminal
DE3776245D1 (de) 1986-09-22 1992-03-05 Philips Nv Elektrische lampe.
JP2655921B2 (ja) * 1990-01-16 1997-09-24 矢崎総業株式会社 バルブソケットおよびその製造方法
DE9012292U1 (de) * 1990-08-27 1990-10-31 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Kittlos gesockelte elektrische Lampe
JP2793057B2 (ja) 1991-08-06 1998-09-03 ウシオ電機株式会社 両端封止型ベース付白熱電球
US5286223A (en) * 1991-11-30 1994-02-15 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Socket for wedge base bulb
US5538443A (en) * 1993-11-04 1996-07-23 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Bulb socket having edges that bite into leads of a bulb
EP0668639B1 (de) 1994-02-18 1997-10-29 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Lampenfassung
DE19709928A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Halogenglühlampe und Fassung
JP3371800B2 (ja) * 1998-01-09 2003-01-27 住友電装株式会社 ウェッジベースバルブ用端子金具

Also Published As

Publication number Publication date
JP4347477B2 (ja) 2009-10-21
EP1009013A3 (de) 2000-06-28
HU222799B1 (hu) 2003-10-28
DE59913972D1 (de) 2006-12-21
HUP9904517A3 (en) 2000-09-28
CA2292136A1 (en) 2000-06-09
US6469428B1 (en) 2002-10-22
JP2000182735A (ja) 2000-06-30
EP1009013A2 (de) 2000-06-14
HUP9904517A2 (hu) 2000-06-28
HU9904517D0 (en) 2000-02-28
DE19856871A1 (de) 2000-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1009013B1 (de) Kittlos gesockelte Lampe
DE2623099C2 (de) Kurzbogenentladungslampe
DE19601396C2 (de) Kittlos gesockelte Halogenglühlampe
DE68916199T2 (de) Quecksilberdampf-Niederdruckentladungslampe.
EP0451647A2 (de) Hochdruckentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1542256A2 (de) Haltevorrichtung zur Fixierung eines Lampenkolbens und zugehörige Lampe
DE69405181T2 (de) Hochdruck-Entladungslampe
EP2087279B1 (de) Lichteinheit
EP2483913A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe
EP0944112B1 (de) Halogenglühlampe, elektrische Lampe und Verfahren zur Herstellung einer Halogenglühlampe
EP2131382B1 (de) Einseitig gesockelte Lampe
DE10353861A1 (de) Entladungslampe vom Kurzbogentyp
DE69103912T2 (de) Einseitige Metalldampfentladungslampe.
DE202008016865U1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
WO2007080164A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit längsgetrecktem getterträger im aussenkolben
EP2399268A1 (de) Elektrische lampe mit einem aussenkolben und einer einbaulampe
DE19613358C1 (de) Optischer Strahler
EP1861863B1 (de) Umlenkkomponente für eine leuchte und zugehörige leuchte
DE19640666A1 (de) Entladungslampe, insbesondere für Fahrzeugbeleuchtungseinrichtungen
DE29918002U1 (de) Linearverbinder aus Kunststoff für Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern
DE102004023460A1 (de) Rohrförmige dielektrische Barriere-Entladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202006004952U1 (de) Elektrische Lampe mit Strahlungsschutzclip
DE10063958A1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe mit Zündhilfe
EP1447835B1 (de) Niederdruckentladungslampe
WO2008145665A1 (de) Hochdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FI FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001106

AKX Designation fees paid
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE FI FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050304

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FI FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59913972

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061221

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070215

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59913972

Country of ref document: DE

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111130

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59913972

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121221

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59913972

Country of ref document: DE

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59913972

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20121219

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20130130

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59913972

Country of ref document: DE

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59913972

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

BERE Be: lapsed

Owner name: PATENT-TREUHAND-GESELLSCHAFT FUR ELEKTRISCHE GLUH

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131207

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59913972

Country of ref document: DE

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190228

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59913972

Country of ref document: DE