WO2008145665A1 - Hochdruckentladungslampe - Google Patents

Hochdruckentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
WO2008145665A1
WO2008145665A1 PCT/EP2008/056522 EP2008056522W WO2008145665A1 WO 2008145665 A1 WO2008145665 A1 WO 2008145665A1 EP 2008056522 W EP2008056522 W EP 2008056522W WO 2008145665 A1 WO2008145665 A1 WO 2008145665A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
discharge lamp
pressure discharge
lamp according
pin
discharge vessel
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/056522
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Braun
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to US12/602,498 priority Critical patent/US20100201243A1/en
Priority to EP08760118A priority patent/EP2153456A1/de
Priority to CN200880018466A priority patent/CN101681791A/zh
Priority to JP2010509811A priority patent/JP2010528443A/ja
Publication of WO2008145665A1 publication Critical patent/WO2008145665A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • H01J61/366Seals for leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/48Means forming part of the tube or lamp for the purpose of supporting it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers

Definitions

  • the invention is based on a high-pressure discharge lamp according to the preamble of claim 1.
  • a high-pressure discharge lamp in which a ceramic discharge vessel is operated directly in air or is accommodated in an outer shell which is not sealed in a gas-tight manner.
  • the object of the present invention is to operate a high-pressure discharge lamp with ceramic discharge vessel in air, in particular open or in a non-gas-tight outer envelope, and thereby to improve the life ⁇ duration.
  • the invention enables the operation of Ke ⁇ ramikbrennern of high pressure discharge lamps filled in external air piston or another outer shell, such as a reflector, which need not be gastight.
  • the electrode system of the discharge vessel is composed of an electrode, usually made of tungsten, and an implementation of three parts, namely molybdenum pin with Gewickel and deepened inserted niobium pin and in addition a corrosion-resistant end part, namely a molybdenum pin with Gewickel.
  • This three-part bushing is used to operate a Ke ⁇ ramisches discharge vessel particularly reliable in air.
  • the niobium pin must be protected against corrosion in air. It is therefore used deepened in the capillary to extend the sealing distance. It has been found that the usual glass solder is so porous and bubbly that in the course of operation air diffuses to the niobium pin, if the sealing distance is too short.
  • the glass solder used to close the burner serves at the same time to protect the non-corrosion ⁇ resistant middle part of the implementation, such as a niobium pin or a similar material as in EP 587238 listed. It is not sufficient with this is that the glass solder completely encased this pin, but it also requires ei ⁇ ne sufficient sealing distance to the outside edge by a ver ⁇ parable ensure durability.
  • a further feature to ensure a long service life is that the corrosion-resistant end part, not a molybdenum pin must be because it can not reduce tensions from ⁇ rich and therefore cracks can occur in the glass solder, which limit the life. Instead, it is necessary to use as a final part also a core core pin. Preferably can whose dimensions are similar to the front-side Gewickel executed. This end part or its core pin can then serve for contacting the burner with the power supply lines or the lamp frame outside the discharge vessel. But it can be interposed a connecting part ⁇ .
  • the present invention relates to a high-pressure discharge lamp with a ceramic discharge vessel with electrodesdesignedge ⁇ leads by means of a system implementation of the discharge vessel via capillaries.
  • the feedthrough system is at least three parts, consisting of a front feedthrough ⁇ part that is resistant to corrosion and is completely absorbed in the capillary, and a central lead-through part that is not resistant to corrosion and the e- incidentally completely absorbed in the capillary, wherein includes thereon a rear corrosion resistant end part on ⁇ consisting of core pin and it deferred Ge ⁇ winding, wherein a glass solder covering a portion of the third bushing part up to the corrosion-resistant end ⁇ part and thereby completely covers the center through the guide part, wherein the average execution portion at least 0 1 mm deep into the capillary.
  • the front execution portion at least one side facing the medium through portion portion which consists of a Mo core pin and a slid-out Gewickel of Mo because then the log ⁇ ACTION is best ensured toward the discharge volume.
  • the rear lead-through part has at least one section which faces the central leadthrough part and consists of a Mo core pin and a Mo wound thereon.
  • the discharge vessel is housed in an outer shell.
  • the outer shell is a réellekol ⁇ ben or a reflector part.
  • the center through the guide part of niobium is preferably ge ⁇ prepared. It mainly serves for the relaxation of axial or radial forces in the meltdown area and preferably has a length of 0.5 to 3 mm.
  • the gap width should be in the region of the middle passage part at about ⁇ wa 25 to 45 microns.
  • the front lead-through part is made entirely of molybdenum. This can be done for example in G ⁇ Talt of an integrated system core pin and Gewickel or a front attached thereto Mon-pin.
  • the gap width should be sufficiently large at Gewickel, typically 40 to 80 microns.
  • the ceramic discharge vessel is preferably made of Al 2 O 3 , for example PCA or also sapphire or AlN. It is closed on one or two sides.
  • glass solders such as, for example, a mixture of A12O3, SiO2, and Dy2O3 can be used as the glass solder, see, for example, EP-A 587 238 for a more detailed explanation.
  • the fixation of the electrode system can take place in per se be ⁇ known shape and is of importance for the invention only in so far as they should be as space-saving should. In this case, it is preferable to use a solution as a pinch or scrape, but a stop welding as well as a wire welded transversely to the bushing, etc. is possible in principle.
  • the novel sealing principle can be used with wattages from 10 W to 400 W. Because for the voltage balance in the capillaries of ceramic discharge vessel from a inner diameter of the capillary of at least 0.3 mm, a niobium wire is indispensable. However, the niobium must be sufficiently protected against air. In order to adequately secure the seal against air, it is important to place the weld point to the third part of the bushing at least 0.1 mm deep into the capillary. Preferably, a depth of the end point of the niobium pin of 0.3 to 2mm.
  • Figure 1 is a ceramic discharge vessel, which is closed on two sides.
  • FIG. 2 shows a detail of the lead-through area at the end of the ceramic discharge vessel
  • 3 shows a ceramic discharge vessel which is closed on one side
  • FIG. 5 shows a lamp with outer bulb.
  • Fig. 6 shows another embodiment of a passage in the end region of the ceramic discharge vessel.
  • a discharge vessel 1 for 70 W is shown schematically, which is made of Al 2 O 3 , and which can be operated directly in air. The necessary socket is not shown. It has a bulbous or cylindrical discharge volume 2 and two elongated ends, which are designed as a capillary 3. In the Kapil ⁇ lare 3 each an electrode system is sealed, see also Figure 2. It consists of an electrode 4 made of tungsten, and a bushing 14 and an outer lead 7.
  • Figure 2 shows the structure of the bushing 14, which is here composed of three parts of a front leadthrough part 5, namely a system of Molybdänkernbuild 5a and 5b convolutions, a central feedthrough, here a short niobium pin 6, and a corrosion-resistant end portion 8, here a system Molybdenum core pin 8a and a Mo-wound 8b.
  • These three parts 5, 6, 8 are each connected to each other, in particular, for example, each butt welded ver ⁇ .
  • the end part, at least in the vicinity of the glass ⁇ lots and preferably over a length of at least 50% of the Mo-wire including in particular a region which is covered by the glass solder, so that an over ⁇ lapp is ensured, is advantageous with a Tem ⁇ peraturbe drivingn paste coated, so that the Mo-Gewickel is additionally completed against air.
  • Suitable paste is a ceramic-metallic powder Schung, for example, the paste quartz coating from Kager GmbH.
  • the niobium pin 6 is mounted so that it is fully inserted into the capillary 3. He should preferably sit at least 0.1 mm deepened in the capillary. A typical value is 0.6 mm insertion depth ET. The insertion ⁇ deep need not be more than 2 mm. A typi ⁇ shear outer diameter of the lead-through part is 0.7 mm. The length of the niobium pin is typically 2 mm.
  • the third part of the implementation, ie the end part 8, is a Mo core pin 8a with a typical diameter of 0.4 mm, on which a winding 8b made of Mo wire with a wire diameter ⁇ of 0.14 mm over the entire length of the core pin 8a is applied. The core pin 8a is welded to the niobium pin 6.
  • the coil 18b of the third part of the bushing may, in another embodiment, see FIG. 6, also extend only over a part of the core pin 18a of the third part of the bushing, in particular the coil 18b is only so long that it is covered with glass solder, as shown.
  • the capillary so much glass solder 10 is attached that a part of the outer Gewickeis is covered, preferably ⁇ at least 0.6 mm, more preferably at least 1.5 mm, typically 2 to 3 mm. Further, the niobium pin 6 is completely encased by the glass solder 10, and also the front Gewickel 5b over a length which is sufficient for waterproofing ⁇ tung to the aggressive filling in the discharge volume, at least a partial distance of 0.6 Iran, typically a value of about 1-2 mm, covered with glass solder 10.
  • the front lead-through part is about 9 mm long.
  • the inner diameter of the capillary is 800 ⁇ m
  • the outer diameter of the first leadthrough part is 680 ⁇ m.
  • It consists of egg ⁇ nem Mo core pin with 0.4 mm diameter and a Mo- Gewickel from a wire with 0.14 mm diameter.
  • a first execution part can also be another system, possibly used in several parts, for example, a Mo-pin 18 as a front part. It is essential here only that in the sealing area near the niobium pin 6, a sufficiently long system of core pin and Mo-wound is used.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a discharge vessel 12 made of ceramic closed on one side.
  • a multi-part bushing 14 is used similar to Figure 2.
  • the passages are arranged in two capillaries 3, which are led out parallel to one another from one end of the discharge vessel. They are composed of three parts 5 and 6.
  • the elec ⁇ rod system is completed by an electrode 4 and a Zulei ⁇ device 7.
  • FIG. 4 shows a metal halide lamp 20 with an enveloping bulb 22 and a screw base 12.
  • the discharge vessel 1 made of PCA is accommodated in an outer bulb 21.
  • the outer bulb 21 is filled with air.
  • the passage 14 is similar to that in FIG. 2, but here only schematically illustrated. Typical fillings for such lamps are described in EP 587,238.
  • FIG. 5 shows a reflector lamp 25 with screw base 12.
  • the ceramic discharge vessel 1 which contains a metal halide filling and a leadthrough similar to that shown in FIG. 2, but here only schematically, is housed in a reflector 26 as an envelope.
  • the lamp is operated in air. Therefore, the reflector does not have to be sealed gas-tight, so he can do without a cover at the outlet opening 27 of the reflector.

Abstract

Eine Hochdruckentladungslampe hat ein keramisches Entladungsgefäß, das in einer Außenhülle untergebracht ist, wobei zwei Elektroden mittels eines Elektrodensystems aus dem Entladungsgefäß an zwei bohrungsartigen.Öffnungen herausgeführt sind. Das Elektrodensystem ist mehrteilig und umfasst neben einer Elektrode aus Wolfram eine Durchführung, wobei die Durchführung zumindest aus drei Teilen besteht, einem ersten Teil (5) aus Mo, das vollständig in der Öffnung aufgenommen ist und ein Gewickel (5b) umfasst, und einem zweiten Teil aus Niob (6), das ebenfalls vollständig in der Öffnung aufgenommen ist sowie einem dritten Teil bestehend aus Kernstift (8a) und äußerem Gewickel (8b), wobei ein Glaslot den Niobstift vollständig abdeckt, und wobei das Glasslot teilweise auch das erste und dritte Teil abdeckt.

Description

Beschreibung
Hochdruckentladungslampe
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer Hochdruckentladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Aus der DE 202006016189U ist eine Hochdruckentladungslampe bekannt, bei der ein keramisches Entladungsgefäß di- rekt an Luft betrieben wird bzw. in einer Außenhülle untergebracht ist, die nicht gasdicht abgeschlossen ist.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Hochdruckentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäß an Luft zu betreiben, insbesondere offen oder in einer nicht gasdicht verschlossenen Außenhülle, und dabei die Lebens¬ dauer zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung ermöglicht insbesondere den Betrieb von Ke¬ ramikbrennern von Hochdruckentladungslampen in Luft gefüllten Außenkolben oder einer anderen Außenhülle wie einem Reflektor, der nicht gasdicht verschlossen sein muss. Das Elektrodensystem des Entladungsgefäßes setzt sich aus einer Elektrode, meist aus Wolfram, und einer Durchführung aus drei Teilen zusammen, nämlich aus Molybdänstift mit Gewickel und vertieft eingesetztem Niobstift sowie zusätzlich einem korrosionsbeständigen Endteil, nämlich einem Molybdänstift mit Gewickel.
Diese dreiteilige Durchführung wird dazu benutzt, ein ke¬ ramisches Entladungsgefäß besonders zuverlässig an Luft zu betreiben. Der Niobstift muss gegen Korrosion an Luft geschützt werden. Er wird daher vertieft in die Kapillare eingesetzt um die Abdichtungsstrecke zu verlängern. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass das übliche Glaslot so porös und blasig ist, dass im Lauf des Betriebs Luft bis zum Niobstift diffundiert, wenn die Dichtstrecke zu kurz gewählt ist.
Das zum Verschließen des Brenners verwendete Glaslot dient dabei gleichzeitig dem Schutz des nicht korrosions¬ beständigen Mittelteils der Durchführung, wie ein Niobstift oder ein ähnliches Material wie in EP 587238 aufge- führt. Es genügt dabei nicht, dass das Glaslot diesen Stift vollständig ummantelt, sondern es benötigt auch ei¬ ne ausreichende Dichtstrecke zur Außenkante um eine ver¬ gleichbare Lebensdauer sicherzustellen.
Ein weiteres Merkmal, um eine lange Lebensdauer sicherzu- stellen, ist, dass das korrosionsbeständige Endteil, nicht ein Molybdänstift sein darf, da dieser nicht aus¬ reichend Spannungen abbauen kann und deswegen im Glaslot Sprünge auftreten können, die die Lebensdauer begrenzen. Statt dessen ist es erforderlich, als Endteil ebenfalls ein Gewickel mit Kernstift zu verwenden. Bevorzugt kann dessen Abmessung ähnlich wie beim frontseitigen Gewickel ausgeführt sein. Dieses Endteil bzw. dessen Kernstift kann dann der Kontaktierung des Brenners mit den Stromzuführungen oder dem Lampengestell außerhalb des Entla- dungsgefäßes dienen. Es kann aber auch ein Verbindungs¬ teil dazwischengeschaltet werden.
Im einzelnen betrifft die vorliegenden Erfindung eine Hochdruckentladungslampe mit einem keramischen Entla¬ dungsgefäß, wobei Elektroden mittels eines Durchführungs- Systems aus dem Entladungsgefäß über Kapillaren herausge¬ führt sind. Dabei ist das Durchführungssystem zumindest dreiteilig, bestehend aus einem vorderen Durchführungs¬ teil, das korrosionsbeständig ist und vollständig in der Kapillare aufgenommen ist, und einem mittleren Durchfüh- rungsteil, das nicht korrosionsbeständig ist und das e- benfalls vollständig in der Kapillare aufgenommen, wobei sich daran ein hinteres korrosionsbeständiges Endteil an¬ schließt, das aus Kernstift und darauf aufgeschobenem Ge¬ wickel besteht, wobei ein Glaslot einen Teil des dritten Durchführungsteils bis hin zum korrosionsbeständigen End¬ teil abdeckt und dabei das mittlere Durchführungsteil vollständig abdeckt, wobei das mittlere Durchführungsteil mindestens 0,1 mm tief in die Kapillare eingesetzt ist.
Bevorzugt weist das vordere Durchführungsteil zumindest einen dem mittleren Durchführungsteil zugewandten Abschnitt auf, der aus einem Mo-Kernstift und einem darauf aufgeschobenem Gewickel aus Mo besteht, da so die Dich¬ tigkeit zum Entladungsvolumen hin am besten gewährleistet ist . -A-
Bevorzugt weist das hintere Durchführungsteil zumindest einen dem mittleren Durchführungsteil zugewandten Abschnitt auf, der aus einem Mo-Kernstift und einem darauf aufgeschobenem Gewickel aus Mo besteht.
Insbesondere ist das Entladungsgefäß in einer Außenhülle untergebracht. Bevorzugt ist die Außenhülle ein Außenkol¬ ben oder ein Reflektorteil.
Bevorzugt ist das mittlere Durchführungsteil aus Niob ge¬ fertigt. Es dient hauptsächlich zur Entspannung von Axi- al- bzw. Radialkräften im Einschmelzbereich und besitzt bevorzugt eine Länge von 0,5 bis 3 mm. Die Spaltbreite sollte im Bereich des mittleren Durchführungsteil bei et¬ wa 25 bis 45 μm liegen.
Bevorzugt ist das vordere Durchführungsteil vollständig aus Molybdän gefertigt. Dies kann beispielsweise in Ges¬ talt eines durchgängigen Systems Kernstift und Gewickel oder eines vorn daran angesetzten Mo-Stifts erfolgen. Die Spaltbreite sollte beim Gewickel ausreichend groß sein, typisch 40 bis 80 μm.
Das keramische Entladungsgefäß ist bevorzugt aus Al2O3, beispielsweise PCA oder auch Saphir oder auch AlN. Es ist einseitig oder zweiseitig verschlossen.
Als Glaslot können übliche Glaslote wie beispielsweise eine Mischung aus A12O3, SiO2, und Dy2O3 verwendet wer- den, siehe beispielsweise EP-A 587 238 für eine nähere Erläuterung .
Die Fixierung des Elektrodensystems kann in an sich be¬ kannter Form erfolgen und ist für die Erfindung nur insofern von Bedeutung als sie möglichst platzsparend sein sollte. Dabei ist bevorzugt eine Lösung als Quetschung oder Schabung zu verwenden, aber auch eine Stoppschwei- ßung wie auch ein quer zur Durchführung verschweißter Draht etc. ist im Prinzip möglich.
Das neuartige Dichtprinzip kann bei Wattagen von 10 W bis 400 W verwendet werden. Denn für den Spannungshaushalt in den Kapillaren von keramischen Entladungsgefäßes ist ab einem Innendurchmesser der Kapillare von wenigstens 0,3 mm ein Niobdraht unabkömmlich. Das Niob muss jedoch gegen Luft ausreichend geschützt werden. Um den Abschluss gegen Luft ausreichend zu gewährleisten, ist es wichtig den Schweißpunkt zum dritten Teil der Durchführung mindestens 0,1 mm tief in die Kapillare zu setzen. Bevorzugt ist eine Tiefe des Endpunktes des Niobstifts von 0,3 bis 2mm.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungs¬ beispielen näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 ein keramisches Entladungsgefäß, das zweiseitig verschlossen ist;
Fig. 2 ein Detail des Durchführungsbereichs am Ende des keramischen Entladungsgefäßes;
Fig. 3 ein keramisches Entladungsgefäß, das einseitig verschlossen ist;
Fig. 4 ein keramisches Entladungsgefäß, das einseitig verschlossen ist;
Fig. 5 eine Lampe mit Außenkolben; Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Durchführung im Endbereich des keramischen Entladungsgefäßes.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
In Figur 1 ist schematisch ein Entladungsgefäß 1 für 70 W gezeigt, das aus Al2O3 hergestellt ist, und das direkt an Luft betrieben werden kann. Die dafür nötige Sockelung ist nicht dargestellt. Es besitzt ein bauchiges oder auch zylindrisches Entladungsvolumen 2 und zwei langgezogene Enden, die als Kapillare 3 ausgeführt sind. In der Kapil¬ lare 3 ist jeweils ein Elektrodensystem abgedichtet, sie- he auch Figur 2. Es besteht aus einer Elektrode 4 aus Wolfram, und einer Durchführung 14 sowie einer äußeren Zuleitung 7.
Figur 2 zeigt den Aufbau der Durchführung 14, die hier dreiteilig zusammengesetzt ist aus einem vorderen Durchführungsteil 5, nämlich einem System aus Molybdänkernstift 5a und Gewickel 5b, einem mittleren Durchführungsteil, hier ein kurzer Niobstift 6, und einem korrosionsbeständigen Endteil 8, hier einem System aus Molybdän-Kernstift 8a und einem Mo-Gewickel 8b. Diese drei Teile 5, 6, 8 sind jeweils miteinander verbunden, insbesondere beispielsweise miteinander stumpf ver¬ schweißt. Das Endteil, mindestens in der Nähe des Glas¬ lots und bevorzugt über eine Länge von wenigstens 50 % des Mo-Gewickels einschließlich insbesondere eines Be- reichs, der vom Glaslot abgedeckt ist, so dass ein Über¬ lapp sichergestellt ist, ist vorteilhaft mit einer tem¬ peraturbeständigen Paste überzogen, so dass das Mo- Gewickel zusätzlich gegen Luft abgeschlossen ist. Als Paste eignet sich eine keramisch-metallische Pulvermi- schung, beispielsweise die Paste Quarzcoat der Firma Kager GmbH.
Der Niobstift 6 ist so angebracht, dass er vollständig in die Kapillare 3 eingesetzt ist. Dabei sollte er bevorzugt mindestens 0,1 mm in der Kapillare vertieft sitzen. Ein typischer Wert ist 0,6 mm Einsetztiefe ET. Die Einsetz¬ tiefe braucht nicht mehr als 2 mm zu betragen. Ein typi¬ scher Außendurchmesser des Durchführungsteils ist 0,7 mm. Die Länge des Niobstifts ist typisch 2 mm. Das dritte Teil der Durchführung, also das Endteil 8, ist ein Mo- Kernstift 8a mit einem typischen Durchmesser von 0,4 mm, auf den ein Gewickel 8b aus Mo-Draht mit einem Draht¬ durchmesser von 0,14 mm über die gesamte Länge des Kernstifts 8a aufgebracht ist. Der Kernstift 8a ist mit dem Niobstift 6 verschweißt.
Das Gewickel 18b des dritten Teils der Durchführung kann sich in einer anderen Ausführungsform, siehe Figur 6, auch nur über einen Teil des Kernstifts 18a des dritten Teils der Durchführung erstrecken, insbesondere ist das Gewickel 18b nur so lang, dass es mit Glaslot abgedeckt ist, wie dargestellt.
Am Ende der Kapillare ist soviel Glaslot 10 angebracht, dass ein Teil des äußeren Gewickeis bedeckt ist, bevor¬ zugt mindestens 0,6 mm, besonders bevorzugt mindestens 1,5 mm, typisch 2 bis 3 mm. Weiter ist der Niobstift 6 vollständig vom Glaslot 10 ummantelt, und außerdem ist das vordere Gewickel 5b über eine Länge, die zur Abdich¬ tung gegenüber der aggressiven Füllung im Entladungsvolumen ausreicht, mindestens über eine Teilstrecke von 0,6 iran, typisch ist ein Wert von etwa 1-2 mm, mit Glaslot 10 bedeckt .
Im einzelnen ist bei der 70 W Lampe das vordere Durchführungsteil etwa 9 mm lang. Der Innendurchmesser der Kapillare beträgt 800 μm, der Außendurchmesser des ersten Durchführungsteils ist 680 μm. Es besteht aus ei¬ nem Mo-Kernstift mit 0,4 mm Durchmesser und einem Mo- Gewickel aus einem Draht mit 0,14 mm Durchmesser. Als erstes Durchführungsteil kann auch ein anderes System, evtl. mehrteilig verwendet werden, beispielsweise ein Mo- Stift 18 als Vorderteil. Wesentlich ist hier nur, dass im Abdichtungsbereich nahe dem Niobstift 6 ein ausreichend langes System aus Kernstift und Mo-Gewickel verwendet wird.
Bei einer 100 W- Lampe ohne zusätzliche Beschichtung be¬ trägt die Lebensdauer mindestens 7000 Std. an Luft.
Im Falle, dass Endstift und Mo-Gewickel 8a, 8b durch ei¬ nen Cermetstift ersetzt ist, wird prinzipiell keine zu¬ sätzliche Beschichtung benötigt.
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines ein¬ seitig verschlossenen Entladungsgefäßes 12 aus Keramik. Auch hier wird eine mehrteilige Durchführung 14 ähnlich wie in Figur 2 verwendet. Die Durchführungen sind in zwei Kapillaren 3 angeordnet, die parallel zueinander aus ei- nem Ende des Entladungsgefäßes herausgeführt sind. Sie sind aus drei Teilen 5 und 6 zusammengesetzt. Das Elekt¬ rodensystem wird durch eine Elektrode 4 und eine Zulei¬ tung 7 komplettiert. Figur 4 zeigt eine Metallhalogenidlampe 20 mit Hüllkolben 22 und Schraubsockel 12. Dabei ist das Entladungsgefäß 1 aus PCA in einem Außenkolben 21 untergebracht. Der Außenkolben 21 ist mit Luft gefüllt. Die Durchführung 14 ist ähnlich wie in Figur 2, hier aber nur schematisch dargestellt. Typische Füllungen für derartige Lampen sind in EP 587 238 beschrieben.
Figur 5 zeigt eine Reflektorlampe 25 mit Schraubsockel 12. Dabei ist das keramische Entladungsgefäß 1, das eine Metallhalogenidfüllung und eine Durchführung ähnlich wie in Figur 2, hier aber nur schematisch dargestellt, enthält, in einem Reflektor 26 als Umhüllung untergebracht. Die Lampe wird an Luft betrieben. Der Reflektor muss daher nicht gasdicht verschlossen sein, er kann also auf eine Abdeckscheibe an der Austrittsöffnung 27 des Reflektors verzichten.

Claims

Ansprüche
1. Hochdruckentladungslampe mit einem keramischen Entla¬ dungsgefäß, wobei Elektroden jeweils mittels eines Durchführungssystems aus dem Entladungsgefäß über Ka¬ pillaren herausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Durchführungssystem zumindest dreiteilig ist, bestehend aus einem ersten, in bezug auf die Entladung vorderen Durchführungsteil, das korrosionsbeständig ist und vollständig in der Kapil¬ lare aufgenommen ist, und einem zweiten mittleren Durchführungsteil, das nicht korrosionsbeständig ist und das ebenfalls vollständig in der Kapillare aufge¬ nommen ist, wobei sich daran ein drittes hinteres, korrosionsbeständiges Durchführungsteil anschließt, das insbesondere aus einem Kernstift und einem darauf aufgeschobenem Gewickel oder aus einem Cermetstift besteht, wobei ein Glaslot eine Teilstrecke des ers¬ ten Durchführungsteils bis hin zu einer Teilstrecke des dritten Durchführungsteils abdeckt, und somit das Glaslot das zweite mittlere Durchführungsteil voll- ständig abdeckt, wobei das mittlere Durchführungsteil mindestens 0,1 mm tief in der Kapillare versenkt ein¬ gesetzt ist.
2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet , dass das vordere Durchführungsteil zu- mindest einen dem mittleren Durchführungsteil zuge¬ wandten Abschnitt aufweist, der aus einem Mo- Kernstift und einem darauf aufgeschobenem Gewickel aus Mo besteht.
3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet , dass das hintere Durchführungsteil zu¬ mindest einen dem mittleren Durchführungsteil zuge¬ wandten Abschnitt aufweist, der aus einem Mo- Kernstift und einem darauf aufgeschobenem Gewickel aus Mo besteht.
4. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet , dass das Entladungsgefäß in einer Au¬ ßenhülle untergebracht ist, und bevorzugt die Außen- hülle ein Außenkolben oder ein Reflektorteil ist.
5. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet , dass das mittlere Durchführungsteil aus Niob oder niob-ähnlichem Material gefertigt ist und bevorzugt eine Länge von 0,5 bis 3 mm besitzt.
6. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet , dass das hintere Durchführungsteil über einen Teil seiner Länge mit einer Paste beschichtet ist, insbesondere auch in einem Teilbereich, der von Glaslot abgedeckt ist.
7. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet , dass das vordere Durchführungsteil vollständig aus Molybdän gefertigt ist.
PCT/EP2008/056522 2007-06-01 2008-05-28 Hochdruckentladungslampe WO2008145665A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/602,498 US20100201243A1 (en) 2007-06-01 2008-05-28 High-pressure discharge lamp
EP08760118A EP2153456A1 (de) 2007-06-01 2008-05-28 Hochdruckentladungslampe
CN200880018466A CN101681791A (zh) 2007-06-01 2008-05-28 高压放电灯
JP2010509811A JP2010528443A (ja) 2007-06-01 2008-05-28 高圧放電ランプ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007007774U DE202007007774U1 (de) 2007-06-01 2007-06-01 Hochdruckentladungslampe
DE202007007774.2 2007-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008145665A1 true WO2008145665A1 (de) 2008-12-04

Family

ID=39587634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/056522 WO2008145665A1 (de) 2007-06-01 2008-05-28 Hochdruckentladungslampe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100201243A1 (de)
EP (1) EP2153456A1 (de)
JP (1) JP2010528443A (de)
CN (1) CN101681791A (de)
DE (1) DE202007007774U1 (de)
TW (1) TW200912994A (de)
WO (1) WO2008145665A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0587238A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hochdruckentladungslampe
EP1160831A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-05 Japan Storage Battery Co., Ltd. Entladungslampe
US20040083762A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-06 Canale Joseph E. Lighting device component assembly with solder glass preform and sealing process
DE202004013922U1 (de) * 2004-09-07 2004-11-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß
US6856079B1 (en) * 2003-09-30 2005-02-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Ceramic discharge lamp arc tube seal
DE202006016189U1 (de) * 2006-10-23 2007-01-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5302340A (en) * 1988-04-21 1994-04-12 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Method of forming ceramic layer on metallic body

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0587238A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hochdruckentladungslampe
EP1160831A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-05 Japan Storage Battery Co., Ltd. Entladungslampe
US20040083762A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-06 Canale Joseph E. Lighting device component assembly with solder glass preform and sealing process
US6856079B1 (en) * 2003-09-30 2005-02-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Ceramic discharge lamp arc tube seal
DE202004013922U1 (de) * 2004-09-07 2004-11-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß
DE202006016189U1 (de) * 2006-10-23 2007-01-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2153456A1 (de) 2010-02-17
CN101681791A (zh) 2010-03-24
DE202007007774U1 (de) 2008-07-03
US20100201243A1 (en) 2010-08-12
JP2010528443A (ja) 2010-08-19
TW200912994A (en) 2009-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0602530B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Abdichtung für ein keramisches Entladungsgefäss und Entladungslampe
EP0887840B1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss
EP2020018B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0479087A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE4338377A1 (de) Metallhalogenidentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäß und Herstellverfahren für eine derartige Lampe
DE2641867A1 (de) Elektrische entladungslampe
DE69921901T2 (de) Cermet und keramische Entladungslampe
EP0573880A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1032022B1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss
DE102006052715B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer quecksilberfreien Bogenentladungsröhre mit jeweils einem Einkristall an den Elektrodenspitzen
DE102004057906A1 (de) Hochdruckentladungslampe
WO2008049742A2 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0479088A1 (de) Hochdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung der Lampe
DE69824824T2 (de) Dichtung eines lampenkolben
EP1730766A2 (de) Elektrodensystem für eine hochdruckentladungslampe
EP1351278B1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss
DE60100556T2 (de) Entladungslampe
WO2008145665A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102007044629A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102004061266B4 (de) Quecksilber-freie Lichtbogenröhre für eine Entladungslampe
EP1372184A2 (de) Elektrodensystem für eine Metallhalogenidlampe und zugehörige Lampe
DE202010018034U9 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1735814A2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE202004013922U1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß
DE10312748A1 (de) Entladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880018466.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08760118

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008760118

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010509811

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12602498

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE