EP1008428A2 - Verfahren zum Herstellen einer Pressform, insbesondere zum Erzeugen von Dachziegeln, und Pressform - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Pressform, insbesondere zum Erzeugen von Dachziegeln, und Pressform Download PDF

Info

Publication number
EP1008428A2
EP1008428A2 EP99120273A EP99120273A EP1008428A2 EP 1008428 A2 EP1008428 A2 EP 1008428A2 EP 99120273 A EP99120273 A EP 99120273A EP 99120273 A EP99120273 A EP 99120273A EP 1008428 A2 EP1008428 A2 EP 1008428A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press mold
shaping surfaces
roughened
mold according
wear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99120273A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1008428A3 (de
Inventor
Jochem Händle
Artur Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIETER-WERKE GMBH
Original Assignee
Rieter-Werke Handle KG
Rieter Werke Haendle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter-Werke Handle KG, Rieter Werke Haendle GmbH filed Critical Rieter-Werke Handle KG
Publication of EP1008428A2 publication Critical patent/EP1008428A2/de
Publication of EP1008428A3 publication Critical patent/EP1008428A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/346Manufacture of moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/04Discharging the shaped articles
    • B28B13/06Removing the shaped articles from moulds
    • B28B13/065Removing the shaped articles from moulds by applying electric current or other means of discharging, e.g. pneumatic or hydraulic discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/36Linings or coatings, e.g. removable, absorbent linings, permanent anti-stick coatings; Linings becoming a non-permanent layer of the moulded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/38Treating surfaces of moulds, cores, or mandrels to prevent sticking

Definitions

  • Roof tiles are preferably made on presses.
  • preformed clay chunks are used reshaped in a press tool in such a way that it is the desired one after the pressing process has been completed Get shape.
  • Plaster, rubber or metal molds are preferably used as pressing tools.
  • the Forming is possible due to the plasticity of the clay during the forming process begins to flow, thus filling the form completely and thereby the final one Generate shape of the roof tile molding.
  • Plaster molds are distinguished on the one hand by the excellent detachment behavior of the clay from the plaster of the press mold after it has been opened.
  • the restoration of plaster molds after their wear is simple and inexpensive. Their main disadvantage, however, is this wear, since the constant abrasive loading of the shaping surfaces leads to minimal downtimes, which ideally only correspond to around 2000 pressings.
  • the continuous process of roof tile pressing - roof tile presses usually work with stroke rates of 10 to 20 pressings per minute - must be interrupted on average every two hours due to a change in shape, which significantly reduces the efficiency of the overall system.
  • the constant restoration of the plaster molds as well as the necessary personnel and material expenditure represent a considerable cost factor.
  • Ceramic molds have often been used on a trial basis to replace the proven plaster molds. Ceramic molds have a similar pore structure to gypsum molds, but after a limited period of use they increasingly show adhesive effects that make further use impossible.
  • the favorable friction conditions and thus a detachment behavior, which is typical for plaster molds, by the inventive Roughen all or part of the shaping surfaces of the metal molds achieved which are preferably made of chrome-nickel steel or gray cast iron.
  • the roughness achieved can be achieved by depositing on the roughened shaping surfaces of a wear-resistant protective layer made of chrome, nickel or a wear-resistant plastic such as PTFE, the thickness of which is less than the respective roughness number RZ, which can be between 10 and 50 ⁇ m be frozen ", ie retained over the lifespan of the mold. Such deposition is unnecessary if the roughness of the shaping surfaces is at least largely retained over the lifespan due to the production and / or material selection.
  • upper and lower molds composed of several individual parts are conceivable, where the later visible surfaces of the product from a block of a certain type of metal can be made, however, the surrounding folding areas from separate blocks with appropriately adjusted roughness.
  • such can consist of individual Modular forms assembled modules, whereby the exchange of individual, highly stressed mold surfaces is made possible.
  • the roughened areas are in the Area of the folds, but not in the recesses provided there, in the production plant are not exposed to strong smoothing or polishing effects, but on the particularly exposed, e.g. protruding parts of the forms.
  • the shaping surfaces 3 and 5 of the upper mold 2 and the lower mold 4 all roughened in the manner described.
  • the shaping surfaces are again only in the area of the folds 6, 8, 10, 12, but here continuously, ie also into the depths of the folds, in the manner described at the bold locations 66, 86 , 106 and 126 roughened and if necessary with the roughness protective "protective layers coated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Herstellen einer Preßform, insbesondere zum Erzeugen von Dachziegeln zeichnet sich dadurch aus, daß die aus Metall, insbesondere Stahl oder Grauguß, bestehenden Formflächen gezielt aufgerauht werden, zum Beispiel durch Sandstrahlen, Auftragen verschleißfester Pulver oder dergleichen. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Dachziegel werden vorzugsweise auf Pressen hergestellt. Hierzu werden vorgeformte Tonbatzen in einem Preßwerkzeug so umgeformt, daß sie nach Abschluß des Preßvorganges die gewünschte Gestalt erhalten.
Als Preßwerkzeuge werden vorzugsweise Gips-, Gummi- oder Metallformen verwendet. Die Umformung ist möglich aufgrund der Plastizität des Tones, der während des Umformvorganges zu fließen beginnt, um so die Form vollständig auszufüllen und dadurch die endgültige Gestalt des Dachziegel-Formlings zu erzeugen.
In der Praxis wurde beobachtet, daß während des Umformvorganges unterschiedliche Druck- bzw. Geschwindigkeitsprofile innerhalb des Preßwerkzeuges entstehen, deren Gestalt vom Werkstoff des Preßwerkzeuges abhängen, nämlich Gips, Gummi oder Metall. Durch diese unterschiedlichen Geschwindigkeits- und Druckprofile können am Endprodukt qualitative Mängel entstehen.
Gipsformen zeichnen sich einerseits durch das hervorragende Ablöseverhalten des Tones von dem Gips der Preßform nach deren Öffnen aus. Andererseits ist die Wiederherstellung von Gipsformen nach deren Verschleiß einfach und kostengünstig. Ihr wesentlicher Nachteil ist allerdings eben dieser Verschleiß, da die ständige abrasive Belastung der formgebenden Flächen zu minimalen Standzeiten führt, welche im Optimalfall nur etwa 2000 Pressungen entsprechen. Hierdurch bedingt muß der kontinuierlich ablaufende Prozeß des Dachziegelpressens, - Dachziegelpressen arbeiten üblicherweise mit Hubzahlen von 10 bis 20 Pressungen pro Minute -, im Mittel alle zwei Stunden wegen Formenwechsels unterbrochen werden, wodurch der Wirkungsgrad der Gesamtanlage deutlich sinkt. Auch stellt die ständige Wiederherstellung der Gipsformen sowie der dafür notwendige personelle und materielle Aufwand einen erheblichen Kostenfaktor dar.
Stahl- oder Graugußformen haben hohe Standzeiten (um eine Million Pressungen), sind aber wesentlich schwerer und teurer als Gipsformen. Außerdem ist die auf Dauer erzielbare Qualität der verpreßten Formlinge, insbesondere Dachziegel, niedrig im Vergleich zur Qualität beim Verpressen in Gipsformen. Dies ist insbesondere auf einen Poliereffekt zurückzuführen, welcher nach längerem Gebrauch der Metallformen an maßgeblichen Stellen der formgebenden Oberfläche eintritt und hier zu unerwünschten Preßfehlern führt, welche sich um so katastrophaler auswirken, je glatter die betreffende Stahloberfläche wird.
Die Ablösung des Formlings von der Form muß bei solchen Stahlformen entweder durch vorheriges Beölen der Form oder der Formlinge oder mittels Elektroschock unterstützt werden, weil der Ton an den formgebenden Flächen ankleben und somit der Formling beim Öffnen der Form zerrissen oder zumindest beschädigt werden kann.
Seit vielen Jahren wird das sog. Elektroschockverfahren als Ablösehilfe bei dem Arbeiten mit Stahlformen, vorzugsweise Chrom-Nickel-Formen, eingesetzt. Hier kommt es zu unkontrollierbaren Falzabscherungen, welche in gleichem Maße zunehmen wie der Poliergrad der Formen durch den unvermeidbaren Verschleißabtrag zunimmt.
Keramikformen sind in der Vergangenheit häufig versuchsweise zum Ersatz der bewährten Gipsformen eingesetzt worden. Keramikformen haben zwar ein ähnliches Porengefüge wie Gipsformen, zeigen jedoch nach einer zeitlich begrenzten Einsatzdauer zunehmend Klebeffekte, welche die weitere Verwendung unmöglich machen.
All diese Schwierigkeiten und die erwähnte geringe Qualität sind die Gründe dafür, daß Dachziegel in der Großserienfertigung heute fast ausschließlich in Gipsformen verpreßt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Preßform und ein Verfahren zu ihrer Herstellung anzugeben, mit denen gutes Ablösevermögen und hohe Qualität der Preßprodukte einerseits und hohe Lebensdauer und niedrige Herstellkosten andererseits zugleich erreicht werden können.
Diese Aufgabe ist durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Preßform nach Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei Einsatz einer Preßform gemäß der Erfindung werden die günstigen Reibungsverhältnisse und damit ein Ablöseverhalten, welches für Gipsformen typisch ist, durch das erfindungsgemäße Aufrauhen der formgebenden Flächen der metallenen Formen gänzlich oder teilweise erreicht, die vorzugsweise aus Chrom-Nickel-Stahl oder aus Grauguß bestehen.
Mit einer Preßform nach der Erfindung lassen sich annähernd gleiche Druck- bzw. Geschwindigkeitsprofile wie bei Gipsformen erreichen, so daß qualitativ einwandfreie Produkte, wie Dachziegel-Formlinge, erhalten werden.
Bei einer erfindungsgemäß hergestellten Preßform ist eine gewünschte Oberfächenrauhigkeit der formgebenden Flächen, insbesondere in den Falzbereichen der Dachziegelpreßform, in ihrer Gesamtheit oder partiell erzielt und zwar vorzugsweise mit einer Rauhigkeitszahl RZ = 10 bis 80 µm, insbesondere 30 bis 70 µm. Diese Rauhigkeit kann bei der Herstellung der Form selbst oder durch eine Nachbehandlung, wie Sandstrahlen, erzeugt werden.
Durch Ablagern auf den so aufgerauhten formgebenden Flächen einer verschleißfesten Schutzschicht aus Chrom, Nickel oder einem verschleißfesten Kunststoff, wie PTFE, deren Stärke kleiner als die jeweilige Rauhigkeitszahl RZ ist, die zwischen 10 und 50 µm liegen kann, können die erzielten Rauhigkeiten
Figure 00030001
eingefroren" werden, d.h. über die Lebensdauer der Form beibehalten werden. Ein solches Ablagern ist dann entbehrlich, wenn die Rauhigkeit der formgebenden Flächen aufgrund der Herstellung und/oder Materialauswahl über die Lebensdauer zumindest weitgehend erhalten bleibt.
Die erfindungsgemäßen Formen können einstückig oder mehrteilig gefertigt sein, wobei zwei Ausführungsvarianten denkbar sind:
  • 1. Eine massive Bauform, bei der die formgebende Fläche eine Seite eines massiven Kubus darstellt, deren gegenüberliegende Fläche als Ganzes auf einer Trägerplatte aufliegt und somit die Kraftübertragung durch das massive Metall gewährleistet ist.
  • 2. Eine hohle Bauform, bei der die formgebende Fläche sowie die Seitenflanken mit einer Wanddicke von 5 bis 25mm aus Metall gestaltet sind. Der sich zur Trägerplatte bildende Hohlraum kann durch ein geeignetes Heizfluid, z.B. ein aufgeheiztes Öl, durchströmt werden, um hierduch eine Formenaufheizung herbeizuführen.
  • Weiterhin sind aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzte Ober- und Unterformen denkbar, wobei die am Produkt später sichtbaren Flächen aus einem Block einer bestimmten Metallart gefertigt sein können, die diese umgebenden Falzbereiche hingegen aus separaten Blöcken mit entsprechend angepaßten Rauhigkeiten. Grundsätzlich können solchermaßen aus einzelnen Modulen zusammengesetzte Formen montiert werden, wodurch auch der Austausch einzelner, hoch beanspruchter Preßformflächen ermöglicht wird.
    Durch schockartiges Anlegen eines Gleichstromfeldes einer Spannung zwischen 20 und 200 V nach Abschluß oder noch in der Endphase des Formvorganges kann beim nachfolgenden Entformen das Ablösen des Formlings von den Formflächen noch weiter verbessert werden.
    Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    Fig. 1a und 1b
    Längsschnitte und
    Fig. 1c und 1d
    Querschnitte einer ersten Ausführung einer Oberform und einer Unterform einer Preßform für Dachziegel gemäß der Erfindung;
    Fig. 2a und 2b
    Längsschnitte und
    Fig. 2c und 2d
    Querschnitte durch eine zweite Ausführung einer Oberform und einer Unterform einer Preßform für Dachziegel;
    Fig. 3a und 3b
    Längsschnitte und
    Fig. 3e und 3d
    Querschnitte durch eine dritte Ausführung einer Preßform für Dachziegel gemäß der Erfindung.
    In allen drei Ausführungen sind gleiche Bezugszahlen für gleiche bzw. gleich wirkende Teile verwendet. Übereinstimmend in allen drei Ausführungen ist ferner die Gestalt des zwischen Oberform und Unterform verbleibenden Formhohlraumes, d.h. die Gestalt des mit der jeweiligen Preßform herzustellenden Dachziegel-Formlings. Oberform 2 und Unterform 4 bestehen ferner in allen drei Ausführungen aus Stahl oder Grauguß. Bei allen drei Ausführungen sind die formgebenden Flächen 3, 5 der Form gleich ausgebildet, nämlich mit einer Kopfverfalzung 6 auf der unteren Fläche 3 der Oberform, einer Fußverfalzung 8 auf der oberen Fläche 5 der Unterform 4, einer Wasserverfalzung 10 (links in den Fig. 1c bzw. 1d) und einem Deckfalz 12 (rechts in den Fig. 1c und 1d).
    Bei der Ausführung nach Fig. 1 sind an den fett gezeichneten Stellen 61, 81, 101, 121 der genannten Verfalzungen 6, 8, 10, 12 die formgebenden Flächen aufgerauht, beispielsweise durch Sandstrahlen oder durch Auftragen eines verschleißfesten Materials enthaltend harte Partikel, wie Diamantkörner, wobei Rauhigkeitszahlen RZ zwischen 10 und 80 µm eingehalten sind. Wie aus den Fig. 1a bis 1d ersichtlich, befinden sich die aufgerauhten Stellen im Bereich der Verfalzungen, nicht jedoch in den dort vorgesehenen Vertiefungen, die im Produktionsbetrieb nicht starken Glättungs- bzw. Poliereffekten ausgesetzt sind, sondern auf dem besonders ausgesetzten, z.B. vorkragenden Teilen der Formen.
    Bei der Ausführung nach den Fig. 2a bis 2d sind die formgebenden Flächen 3 und 5 der Oberform 2 und der Unterform 4 sämtlich und durchgehend in der beschriebenen Weise aufgerauht.
    Bei der Ausführung nach Fig. 3 sind die formgebenden Flächen wiederum nur im Bereich der Verfalzungen 6, 8, 10, 12, hier jedoch durchgehend, d.h. auch in die Tiefen der Falze hinein, in der beschriebenen Weise an den fett gezeichneten Stellen 66, 86, 106 und 126 aufgerauht und gegebenenfalls mit die Rauhigkeit konservierenden" Schutzschichten überzogen.
    Durch Ausüben eines Elektroschocks im Anschluß oder bereits in der Endphase des Formvorganges durch Anlegen eines Gleichstromfeldes mit einer Spannung zwischen 20 und 200 V für eine Zeitdauer von 0,01 bis 2s läßt sich das durch die beschriebene Aufrauhung erleichterte Entformen noch weiter verbessern.
    Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.

    Claims (20)

    1. Verfahren zum Herstellen einer Preßform, insbesondere zum Verpressen von Dachziegeln, aus metallischem Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die formgebenden Flächen teilweise oder insgesamt aufgerauht werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten formgebenden Flächen durch gezieltes Sandstrahlen aufgerauht werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten formgebenden Flächen durch das Auftragen verschleißfester Pulver modifiziert aufgerauht werden, welche elektrisch leitfähige Schichten bilden.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgerauhten formgebenden Flächen mit Schutzschichten aus korrosions- und verschleißfestem Metall, insbesondere aus Chrom, Nickel oder aus einem verschleißfesten Kunststoff, wie PTFE, überzogen werden, wobei die vorher erzeugte Rauhigkeit unverändert belassen wird.
    5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Werkstoff, der zu den Preßformen verarbeitet wird, harte Bestandteile aus anderen Werkstoffen enthält.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die harten Bestandteile Industriediamantkörner sind.
    7. Preßform aus metallischem Werkstoff, insbesondere zum Verpressen von Dachziegeln, dadurch gekennzeichnet, daß ihre formgebenden Flächen teilweise oder insgesamt aufgerauht sind.
    8. Preßform nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgerauhten Flächen eine Rauhigkeit RZ im Bereich zwischen 10 und 80 µm, insbesondere zwischen 30 und 70 µm aufweisen.
    9. Preßform nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die formgebenden Flächen sandgestrahlt sind.
    10. Preßform nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die formgebenden Flächen von einem auf dem metallischen Werkstoff aufgetragenen verschleißfesten Pulver gebildet sind.
    11. Preßform nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine korrosions- und verschleißfeste Schutzschicht aus Metall, insbesondere aus Chrom oder Nickel oder aus verschleißfestem Kunststoff, insbesondere PTFE auf die aufgerauhten formgebenden Flächen aufgetragen ist.
    12. Preßform nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht eine Stärke im Bereich zwischen 10 und 50 µm hat.
    13. Preßform nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die formgebenden Flächen harte Bestandteile, insbesondere Industriediamantkörner, enthalten.
    14. Preßform nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die formgebenden Flächen sowie die Seitenflanken der Form aus mindestens einem Hohlkörper gebildet sind.
    15. Preßform nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die formgebenden Flächen aus verschiedenen Teilstücken modular aufgebaut sind.
    16. Preßform nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Ober- und eine Unterform (2, 4) aufweist, deren formgebende Flächen (3, 5) teilweise oder insgesamt nach einem dieser Ansprüche aufgerauht ausgebildet sind.
    17. Preßform nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die formgebenden Flächen nur in falznahen Bereichen aufgerauht sind, die beim Formen besonders hohen Polier- oder Glättungseffekten unterliegen.
    18. Preßform nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie beheizbar ausgebildet ist.
    19. Verfahren zum Entformen eines Formkörpers aus einer Preßform nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß nach Abschluß oder in der Endphase des Formvorgangs und vor dem Entformen ein Gleichstromfeld schockartig an die Form angelegt wird.
    20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleichstromfeld mit einer Spannung im Bereich zwischen 20 und 200 V für einen Zeitraum zwischen 0,01 und 2 Sekunden angelegt wird.
    EP99120273A 1998-10-13 1999-10-11 Verfahren zum Herstellen einer Pressform, insbesondere zum Erzeugen von Dachziegeln, und Pressform Withdrawn EP1008428A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19847087 1998-10-13
    DE19847087A DE19847087C1 (de) 1998-10-13 1998-10-13 Verfahren zum Herstellen einer Preßform, insbesondere zum Erzeugen von Dachziegeln, und Preßform

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1008428A2 true EP1008428A2 (de) 2000-06-14
    EP1008428A3 EP1008428A3 (de) 2001-09-26

    Family

    ID=7884271

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99120273A Withdrawn EP1008428A3 (de) 1998-10-13 1999-10-11 Verfahren zum Herstellen einer Pressform, insbesondere zum Erzeugen von Dachziegeln, und Pressform

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1008428A3 (de)
    DE (1) DE19847087C1 (de)
    HU (1) HUP9903466A3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2003011544A1 (en) * 2001-07-27 2003-02-13 Ogden Industries Limited A method of forming a tile, a tile, a roofing structure and a mould

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2010141941A1 (en) 2009-06-05 2010-12-09 Ness Inventions, Inc. Mold assembly employing fluid heating
    AT518323B1 (de) * 2016-02-29 2018-03-15 Wienerberger Ag Pressform für Dachziegel
    CN114368057A (zh) * 2022-01-18 2022-04-19 萍乡市汇能电气有限公司 一种悬式陶瓷绝缘子的反吹式成型模具及其制备方法

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE625384C (de) * 1929-02-21 1936-02-08 Carl Ludowici Komm Ges Auf Akt Verfahren zum Herstellen von Press- oder Giessformen fuer Dachziegel mit gerauhter Oberflaeche
    AT393861B (de) * 1983-04-08 1991-12-27 Bramac Dachsteinwerk Gmbh Schalungsform, verfahren zu deren herstellung sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
    FR2678973A1 (fr) * 1991-07-08 1993-01-15 Auxiliaire Entreprises Soc Procede pour eviter, au decoffrage, l'arrachement de beton coffre avec banches metalliques.
    JPH08135179A (ja) * 1994-11-09 1996-05-28 Takashima:Kk コンクリート型枠及びコンクリート型枠成型用金型
    EP0868985A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-07 RIETER-WERKE HÄNDLE Gmbh &amp; Co. KG Form zum Pressen von Formkörpern aus plastischen Massen

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1743166U (de) * 1956-12-06 1957-04-11 Hans Kuhn Metall- oder gipsform fuer tonmaterial.

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE625384C (de) * 1929-02-21 1936-02-08 Carl Ludowici Komm Ges Auf Akt Verfahren zum Herstellen von Press- oder Giessformen fuer Dachziegel mit gerauhter Oberflaeche
    AT393861B (de) * 1983-04-08 1991-12-27 Bramac Dachsteinwerk Gmbh Schalungsform, verfahren zu deren herstellung sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
    FR2678973A1 (fr) * 1991-07-08 1993-01-15 Auxiliaire Entreprises Soc Procede pour eviter, au decoffrage, l'arrachement de beton coffre avec banches metalliques.
    JPH08135179A (ja) * 1994-11-09 1996-05-28 Takashima:Kk コンクリート型枠及びコンクリート型枠成型用金型
    EP0868985A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-07 RIETER-WERKE HÄNDLE Gmbh &amp; Co. KG Form zum Pressen von Formkörpern aus plastischen Massen

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 09, 30. September 1996 (1996-09-30) & JP 08 135179 A (TAKASHIMA:KK), 28. Mai 1996 (1996-05-28) *

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2003011544A1 (en) * 2001-07-27 2003-02-13 Ogden Industries Limited A method of forming a tile, a tile, a roofing structure and a mould

    Also Published As

    Publication number Publication date
    HUP9903466A3 (en) 2001-02-28
    HUP9903466A2 (hu) 2000-08-28
    DE19847087C1 (de) 2000-01-05
    HU9903466D0 (en) 1999-12-28
    EP1008428A3 (de) 2001-09-26

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    WO2012052110A1 (de) Walzenpresse
    EP4045306A1 (de) Presswerkzeug und verfahren zum herstellen eines presswerkzeugs
    DE19532019C1 (de) Trägerplatte für Reibbeläge
    DE102019213531B4 (de) Werkzeugteil für ein Blechumformwerkzeug mit additiv erzeugtem Wirkflächenbereich und Verfahren zur Herstellung
    DE3150845A1 (de) Verfahren zur herstellung einer pressform
    DE19847087C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Preßform, insbesondere zum Erzeugen von Dachziegeln, und Preßform
    DE2732490A1 (de) Spritzform zum strangpressen und verfahren zum herstellen eines formteils
    DE3734328C1 (en) Producing lining on inner surface of extrusion channel etc. - from isotropic powder metallurgical material isostatically compressed to form compact coating
    DE537839C (de) Gesenk, insbesondere zum Pressen von Blechteilen
    CH669557A5 (de)
    DE102010050598B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenrings sowie danach hergestellter Kolbenring
    DE2165058B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen eines Verbundgußstuckes aus einem Basismetall und einer harten Oberflachen schicht
    DE10026290B4 (de) Zylinderkurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine
    DE102012013778B4 (de) Formwerkzeug aus einem Stahlmaterial mit bereichsweise unterschiedlichen Materialeigenschaften für die Massivumformung eines Metallwerkstoffs sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Formwerkzeugs
    DE2339531A1 (de) Von einem naturstein oder einem kunststein abgeformte matrize
    DE10356727A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gleitsteins
    EP3292975B1 (de) Verfahren zum wiederherstellen eines verschleissteils
    DE3112248C2 (de) Verfahren zur spanlosen Formgebung von Werkstücken
    DE2132896C3 (de) Gießform für Rollrakelbetten aus elastomeren Werkstoffen
    DE3916188C2 (de)
    EP0195337B1 (de) Verfahren zum Behandeln von verschleissfesten Schichten an Werkzeugen oder Vorrichtungen
    WO2003039779A1 (de) Werkzeug aus kunststoff
    DE19825538C2 (de) Winkelförmiges Kanten-Verschleißschutzteil, Verwendung desselben und Verfahren zu dessen Herstellung
    EP3710219A1 (de) Spritzgusswerkzeug
    AT4439U1 (de) Extrudergehäusebauteil für einen ein- oder zweischneckenextruder und verfahren zum herstellen desselben

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7B 28B 7/34 A, 7B 28B 7/38 B, 7B 30B 15/02 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020304

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20021004

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: RIETER-WERKE GMBH

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20040501