EP1006068A2 - Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine - Google Patents

Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine Download PDF

Info

Publication number
EP1006068A2
EP1006068A2 EP99122013A EP99122013A EP1006068A2 EP 1006068 A2 EP1006068 A2 EP 1006068A2 EP 99122013 A EP99122013 A EP 99122013A EP 99122013 A EP99122013 A EP 99122013A EP 1006068 A2 EP1006068 A2 EP 1006068A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
blown air
air curtain
deflection area
grippers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99122013A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1006068B1 (de
EP1006068A3 (de
Inventor
Frank Gunschera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1006068A2 publication Critical patent/EP1006068A2/de
Publication of EP1006068A3 publication Critical patent/EP1006068A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1006068B1 publication Critical patent/EP1006068B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/042Intermediate conveyors, e.g. transferring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/446Assisting moving, forwarding or guiding of material
    • B65H2301/4461Assisting moving, forwarding or guiding of material by blowing air towards handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a boom of a sheet processing machine, in particular a printing press, with rows of grippers which hold the sheets operationally pull along a conveyor line, endless conveyor chains, which operationally pass through the boom in one direction of rotation and carry the rows of grippers, a pair around a common axis of rotation rotatable sprockets, which are in engagement with the conveyor chains and form a deflection area of the conveyor line and with a blown air source, which ejects an air curtain, by means of which the bow deflection area passing arches on their side facing the axis of rotation are acted upon.
  • Such a cantilever is, for example, from US 5,456,178 known.
  • the invention has for its object a boom of the beginning mentioned type so that unfavorable influences on the part of Blowing air curtain on a quiet run of the bow deflection area passing arch is counteracted.
  • An advantageous embodiment provides that the blowing direction of the Blown air curtain of the direction of travel that passes through the sheet deflection area Bow tends to be opposite, so the blowing direction is one of the Direction of travel of the conveyor chains passing the deflection area has opposite component.
  • This allows for one preferred intended impingement of the blowing air curtain in one to one arch pulling gripper immediately adjacent area of this arch Blowing air over almost all of the same Extension in the running direction of the sheet without the blowing air curtain even before hitting the arch one of its extension in whose direction of travel largely correspond to the extent got to.
  • the blown air source can therefore be made correspondingly small, so that it is favorable by means of only one transverse to the direction of travel arranged nozzle row can be formed.
  • the Blowing direction of the blown air curtain is adjustable so that the blown air curtain Arc deflection area at an adjustable distance from the conveyor line happens, and that the blowing air curtain the arc deflecting area in one adjustable phase angle to the grippers happens.
  • the blown air source Blown air curtain ejects clocked. This allows the output of the Blown air curtain can be limited to a period in which the Blown air curtain the sheet deflection area in the same sense as the gripper happens so that any unwanted outside of Flow deflection area occurring flow conditions in the vicinity of the funded sheets can be avoided.
  • a boom 1 closes in the Processing direction to a last processing station of the printing press on.
  • a processing station can be a printing unit or a Post-treatment plant, such as a coating unit.
  • the last processing station is an im Printing unit 2 working with offset method with a printing cylinder 2.1. This guides a respective arc 3 in a direction of rotation arrow 5 indicated processing direction by a pressure gap between the Printing cylinder 2.1 and a cooperating blanket cylinder 2.2 and then transfers it to a row of grippers in the present example a single-speed transfer drum 2.3 while opening one on the pressure cylinder 2.1 arranged to grasp the sheet 3 on a gripper edge on leading end of the sheet 3 provided gripper row.
  • a respective one Conveyor chain wraps around one of two synchronously driven conveyors Drive sprockets 7, whose axes of rotation are aligned, and is in The present example has one each relative to the drive sprockets 7 downstream with respect to the processing direction Deflection sprocket 8 guided so that a respective one of the conveyor chains 6 a runs through a closed chain conveyor.
  • gripper bridges 9 carried by these with grippers 9.1, which Gaps between the grippers arranged on the transfer drum 2.4 drive through and in doing so a respective sheet 3 while detecting the above Gripper edge at the leading end of the sheet 3 immediately before Open the gripper arranged on the transfer drum 2.4, take it over over a sheet guiding device 10 to a braking station 11 transport and after handing over the sheet 3 to the Open brake station 11.
  • the sheets 3 are on a reduced compared to the processing speed Storage speed slowed down and finally reached after reaching it released so that a respective now slowed sheet 3 finally impinges on leading edge stops 12 and aligns them with and on these opposite trailing edge stops 13 together with preceding and / or following sheet 3 forms a stack 14, which can be lowered to the extent that the stack 14 by means of a lifting mechanism grows.
  • the hoist only one is the stack 14 in FIG. 1 load-bearing platform 15 and this load-bearing, dash-dotted lines Lift chains 16 reproduced.
  • the conveyor chains 6 are along their paths between the Drive sprockets 7 on the one hand and the deflection sprockets 8 on the other hand guided by means of chain guide rails, not shown, which the Determine chain runs of the chain runs.
  • the one traversed by the chain center which is mainly below Section of the chain track follows one facing this at the Sheet guiding device 10 formed sheet guiding surface 17. Between this and the respective arc 3 passed over is preferably operationally on Air cushion formed.
  • the sheet guiding device 10 is included in the Sheet guiding surface equipped 17 blowing air nozzles, of which in Fig. 1 is only a representative of their entirety, and in symbolic Representation in the form of the nozzle 18 is reproduced.
  • Coolant pan 23 is indicated.
  • the mentioned conveying route has a horizontal one Section, one opposite this upstream to the horizontal section rising branch and one opposite the latter upstream bow deflection area 24, even if the sheets are only printed on one side, so this is a problematic area represents, as this uncontrolled movements without further measures can carry out a smearing of freshly printed ink can bring about.
  • Another of the measures mentioned is based on the Arc deflection area 24 passing arc 3 a supporting this Blow air curtain 25 to align. This is from a blown air source 26 ejected, which, in contrast to the boom mentioned at the beginning, does not is arranged in a fixed position but the sheet deflection area 24 in the same sense how the gripper 9.1 happens.
  • the blowing air curtain 25 the Arc deflection area 24 passes synchronously with the grippers 9.1 there is a particularly simple construction of the sheet conveyor, namely that provided in the present embodiment, the blown air source 26 a Unit with the sprocket pair formed by the drive sprockets 7 forms.
  • the blown air source 26 is preferably using a parallel to the Rotation axis of the drive sprockets 7 arranged tube 26.1 formed, which in the longitudinal direction a number of Blown air openings 26.2, one of which can be seen in Fig. 2a.
  • the Preference of such a blown air source 26 closes but not out of the sheet deflection area 24 in the sense mentioned passing blowing air curtain 25 from a different design To expel blown air sources.
  • the two drive sprockets 7 are non-rotatable with an axle 27.1 and 27.2 having sprocket axle 27 connected.
  • the sprocket axle 27 carries one in whose circumferential direction adjustable non-positively connected to this Hub 28.
  • spokes 29 in their longitudinal direction adjustably fastened, in the present example half-speed Drive sprockets 7 two spokes 29 for each hub 29. Due to the half-speed
  • the design of the drive sprockets 7 are - as in particular in FIG. 3 recognizable - two blown air sources 26 are provided, of which one in each is already formed by means of a tube 26.1.
  • the respective tube 26.1 is at the ends of each tube 26.1 outstanding pin 30 closed.
  • a respective to the axis of rotation of the Drive sprockets 7 parallel bore in the respective radially outer End of the spokes 29 each take one of these pins 30 in the bore slidable on a respective such assembled to form a Blown air source tube 26.1 is used with respect to its longitudinal axis rotatable, and a certain rotational position of the same is by means of at least one of the spokes carrying the tube 26.1 inserted and onto one of the Pin 30 acting clamping screw 31 fixable.
  • blowing direction that of the blown air source 26 - here the mentioned blow nozzle row having pipe 26.1 - operationally ejected blown air curtain adjustable and is preferably set so that it the direction of the Arc deflecting area 24 passing arc tends to be opposite.
  • the blown air source 26 and the drive sprockets 7 explained so far Comprehensive unit forms a drum body 32 which by means of Axle journal 27.1 and 27.2 rotatable in side walls 33 and 34 of the Sheet conveyor 1 provided bearing holes 33.1 and 34.1 added is.
  • the sprocket axle 27 is so hollow that in Axle journal 27.1 communicating with the bearing bore 33.1 Cavity 35 results.
  • this is realized in that the sprocket axis 27 from a tube 27 'and the ends of which are welded on axle sections 27 '' and 27 '' ' is composed, of which the axle section 27 '' with one in the Pipe 27 'opening through hole forming the cavity 35 is provided.
  • the axle journal 27.1 projects only to a part of the depth of the bearing bore 33.1 in this into it and the end of the chain wheel axis 27 facing away from the Bearing bore 33.1 is closed by a cover 36, one Has connecting nipple 37, via which the bearing bore 33.1 to one Compressed air generator 38 can be connected.
  • the circulating blown air sources 26 can be supplied with compressed air without the need for a rotating union.
  • the grippers 9.1 in turn pass through the sheet deflection area 24 operational rotation of the drum body 32, which in particular the Drive sprockets 37 includes those of the gripper bridges 9 carrying Conveyor chains 6 are wrapped.
  • the cantilever set out in this regard also proves, as explained below particularly advantageous for other reasons.
  • the sheet guiding device 10 is received Sheet roller 41 ahead, usually in the case of single-sided printing Bow - here on the side facing away from the sheet guiding device 10 the bow - is used and the bows by means of a Negative pressure in a perpendicular to both side edges of the sheet Unrolling gap pulls into this.
  • the negative pressure mentioned however only fully effective in this sense when the respective bow turns to the Sheet roller 41 has created. Because the latter is usually in close Is arranged adjacent to the outlet area of the sheet deflection area, the application of the sheet 3 to the sheet unwind 41 by the Favored arc deflection area 24 passing blowing air curtain 25.
  • the preferred design of the Blown air source 26 in the form of the tube 26.1 carried by the spokes 29 Advantages of good accessibility of the sheet deflection area 24 Cleaning purposes and good visibility of the Sheet deflection area 24, which is printed in particular on both sides in the case Bow is extremely helpful in adjusting the pneumatic actable sheet guide device 10 '.
  • the adjustability of the blown air source 26 with respect to the Parameter blowing direction of the blowing air curtain 25, distance of the Blown air source 26 to the conveyor path in the sheet deflection area 24 and Phase angle ⁇ of the blown air source 26 to the arc deflection area 24 passing grippers 9.1 such an adjustment of the spatial position of the Blown air curtain 25 relative to the drum body 32 that a Compromise on the effect of the blowing air curtain 25 on sheets different basis weights and different stiffness results. It can of course also only a few of the parameters mentioned for a plurality various types of print jobs can be retained.
  • Another way of influencing the effect of the blowing air curtain consists in supplying the pressure of the compressed air supplied to the blown air source 26 change. This is indicated in FIG. 3 with the adjustable throttle 42.
  • FIG. 4 is an embodiment for a clocked output of the Blown air curtain 25 indicated from the blown air source 26, namely on Example of the blown air source 26 and the two drive sprockets 7 comprehensive unit in the form of a drum body 32 ', which although the 3 is basically the same, but in this respect deviates when this is half-turn and that of FIG. 4 is one-turn and thus only has a pipe 26.1 representing the blown air source 26.
  • this is the embodiment 3 corresponding bearing bore 33.1 with the compressed air generator 38 Can be connected via a switching valve 43, which here is, for example, mechanically by means of an operationally synchronously rotating drum body 32 ' Control curve 44 is alternately opened and closed.
  • the switching valve 43 is open when the blowing air source 26 Arc deflection area 24 happens.
  • Pipes 26.1 with compressed air is made in an analogous manner and with a related one Modification of the drum body 32 and its connection to the Compressed air generator 38 realizes that the two operationally one Blown air curtain 25 ejecting tubes 26.1 independently of one another Compressed air generator 38 can be connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ausleger für eine Bogen (3) verarbeitende Maschine, insbesondere eine Druckmaschine, mit betriebsmäßig umlaufenden Greifern (9.1), welche die Bogen (3) entlang einer wenigstens einen Bogenumlenkbereich (24) bildenden Förderstrecke ziehen, und mit einer Blasluftquelle (26), die betriebsmäßig einen quer zur Förderstrecke erstreckten Blasluftvorhang (25) ausstößt, mittels welchem den Bogenumlenkbereich (24) passierende Bogen (3) beaufschlagbar sind.
Um ungünstigen Einflüssen seitens des Blasluftvorhanges (26) auf einen ruhigen Lauf der den Bogenumlenkbereich (24) passierenden Bogen (3) entgegenzuwirken, ist vorgesehen, daß während der Beaufschlagung der den Bogenumlenkbereich (24) passierenden Bogen (3) mit dem Blasluftvorhang (25) dieser seinerseits den Bogenumlenkbereich (24) im gleichen Sinne wie die Greifer (9.1) passiert.

Description

Die Erfindung betrifft einen Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine, insbesondere einer Druckmaschine, mit Greiferreihen, welche die Bogen betriebsmäßig entlang einer Förderstrecke ziehen, endlosen Förderketten, welche den Ausleger betriebsmäßig in einer Umlaufrichtung durchlaufen und die Greiferreihen tragen, einem Paar um eine gemeinsame Rotationsachse drehbarer Kettenräder, welche mit den Förderketten in Eingriff stehen und einen Umlenkbereich der Förderstrecke ausbilden und mit einer Blasluftquelle, die einen Luftvorhang ausstößt, mittels welchem den Bogenumlenkbereich passierende Bogen an deren der Rotationsachse zugewandten Seite beaufschlagbar sind.
Ein derartiger Ausleger ist beispielsweise aus der Druckschrift US 5,456,178 bekannt. Diese offenbart einen von einer Blasrohranordnung ausgestoßenen Luftvorhang, der auf eine Umgebung eines Übergabebereiches ausgerichtet ist, in dem eine jeweilige der Greiferreihen einen jeweiligen der Bogen von einem diese führenden Zylinder übernehmen. Verläßt das nachlaufende Ende eines jeweiligen Bogens diesen Übergabebereich, so kann der Bogen von diesem Ende her - d. h. in Bogenlaufrichtung - unterblasen werden. Dies wirkt sich jedoch äußerst ungünstig auf einen ruhigen Lauf des Bogen aus.
Bei relativ biegesteifen Bogen - insbesondere bei Karton - erbringt die bekannte Blasrohranordnung nicht die gewünschte Wirkung, ein willkürliches Anschlagen des Bogens an Maschinenteilen zu verhindern. Ein solcher Bogen würde vielmehr mit der bekannten Blasrohranordnung kollidieren.
Aus der Druckschrift DE-AS 20 17 417 ist eine mit einer Greiferreihe bestückte Trommel bekannt, deren Greiferreihe einen Bogen von einem Druckzylinder eines Druckwerkes übernimmt und an ein nächstes Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine in Reihenbauweise übergibt. Diese Trommel weist aus nicht näher angegebenen Gründen einen Mantel auf, der den Bogen nur entlang eines Teiles von dessen Erstreckung in Umfangsrichtung der Trommel abstützt. in einem von Bogen überdeckten Raum zwischen dem den Bogen abstützenden Mantel und der Greiferreihe ist eine den Bogen pneumatisch abstützende Stützeinrichtung vorgesehen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfaßt diese Stützeinrichtung ein zur Trommelachse paralleles Blasrohr, das nahe an einem an die Trommel angelegten Hüllkreis angeordnet ist, bezüglich der Trommelachse radial nach außen gerichtete Ausblasöffnungen aufweist und mit der Trommel umläuft. Mit dieser Stützeinrichtung wird der Zweck verfolgt, das Entstehen einer am Gummituchzylinder eines jeweiligen der Druckwerke anliegenden Locke im Bogen bei dessen Auslaufen aus dem Druckspalt zu unterbinden und damit Passerdifferenzen entgegenzuwirken.
Bei einem Ausleger wie eingangs genannt tritt die Problematik in Verbindung mit der Vermeidung von Passerdifferenzen nicht auf. Hier besteht vielmehr das generelle Problem, bedruckte Bogen abschmierfrei an einen Bogenförderer zu übergeben und zu einem Stapel zusammenzufassen. Eine der in diesem Zusammenhang zu erfüllenden Bedienungen ist ein ruhiger Lauf der Bogen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ausleger der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß ungünstigen Einflüssen seitens des Blasluftvorhanges auf einen ruhigen Lauf der den Bogenumlenkbereich passierenden Bogen entgegengewirkt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß während der Beaufschlagung der den Bogenumlenkbereich passierenden Bogen mit dem Blasluftvorhang dieser seinerseits den Bogenumlenkbereich im gleichen Sinne wie die Förderketten passiert.
Bei derartiger Ausgestaltung eines Auslegers wird insbesondere das oben erläuterte Unterblasen des nachlaufenden Bereiches des jeweiligen Bogens vermieden. Der Grund hierfür liegt darin, daß sich insbesondere bei zwar nicht zwingend erforderlicher aber - wie später erläutert - vorteilhafterweise vorgesehener völliger Übereinstimmung der Winkelgeschwindigkeiten der einerseits den Bogenumlenkbereich passierenden Greifer und des andererseits den Bogenumlenkbereich passierenden Blasluftvorhanges dessen relative Lage zu den Greifern und damit zu dem von diesen gezogenen Bogen innerhalb des Bogenumlenkbereiches nicht verändert.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß die Blasrichtung des Blasluftvorhanges der Laufrichtung der den Bogenumlenkbereich passierenden Bogen tendenziell entgegengerichtet ist, daß also die Blasrichtung eine der Laufrichtung der den Umlenkbereich passierenden Förderketten entgegengerichtete Komponente aufweist. Dies ermöglicht bei einem bevorzugt vorgesehenen Auftreffen des Blasluftvorhanges in einem an die einen Bogen ziehenden Greifer unmittelbar anschließenden Bereich dieses Bogens eine Beaufschlagung desselben mit Blasluft über nahezu dessen gesamte Erstreckung in der Laufrichtung des Bogens, ohne daß der Blasluftvorhang bereits vor dem Auftreffen auf den Bogen eine der Erstreckung desselben in dessen Laufrichtung weitestgehend entsprechende Erstreckung aufweisen muß. Dementsprechend klein kann also die Blasluftquelle ausgebildet werden, so daß sie günstigenfalls mittels lediglich einer quer zur genannten Laufrichtung angeordneten Düsenreihe gebildet werden kann.
Bei weiteren bevorzugten Ausgestaltungen ist vorgesehen, daß die Blasrichtung des Blasluftvorhanges einstellbar ist, daß der Blasluftvorhang den Bogenumlenkbereich in einem einstellbaren Abstand zur Förderstrecke passiert, und daß der Blasluftvorhang den Bogenumlenkbereich in einem einstellbaren Phasenwinkel zu den Greifern passiert.
Unter Nutzung wenigstens einer dieser Gegebenheiten oder auch einer Kombination einer derselben mit wenigsten einer weiteren gelingt eine Anpassung der den Bogenumlenkbereich passierenden Bogen stützenden Wirkung an ein relativ weites Spektrum von Flächengewichten und Steifigkeiten der Bogen, sowie an unterschiedliche Formate derselben, ohne daß der Blasluftvorhang hinsichtlich seiner pneumatischen Parameter modifiziert zu werden braucht. Damit bleibt der zur Erzeugung des Blasluftvorhanges erforderliche Aufwand relativ gering.
In weiterer Ausgestaltung ist bevorzugt vorgesehen, daß die Blasluftquelle den Blasluftvorhang getaktet ausstößt. Damit kann der Ausstoß des Blasluftvorhanges auf einen Zeitabschnitt beschränkt werden, in dem der Blasluftvorhang den Bogenumlenkbereich im gleichen Sinne wie die Greifer passiert, so daß gegebenenfalls unerwünschte außerhalb des Bogenumlenkbereiches auftretende Strömungszustände in der Umgebung der geförderten Bogen vermieden werden können.
Die Erfindung ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Hierin zeigt:
Fig. 1
in schematischer Darstellung einen einen Ausleger umfassenden Abschnitt einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine, wobei ein Ausführungsbeispiel der Blasluftquelle eine Baueinheit bildet mit einem Kettenradpaar einer Kettenradanordnung, die von Förderketten umschlungen ist, welche Greiferbrücken tragen, an denen jeweils eine Greiferreihe angeordnet ist,
Fig. 2
die aus dem Kettenradpaar und der Blasluftquelle gebildete Baueinheit der Fig. 1 im Zusammenwirken mit den Greiferreihen in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung,
Fig. 2a
ein den Blasluftvorhang andeutendes Detail aus Fig. 1,
Fig. 3
eine Draufsicht auf die Baueinheit gemäß Fig. 2,
Fig. 4
eine Draufsicht auf eine für den Fall eines eintourig umlaufenden Blasluftvorhanges gegenüber Fig. 3 abgewandelte Baueinheit.
Wie aus Fig. 1 entnehmbar, schließt sich ein Ausleger 1 in der Verarbeitungsrichtung an eine letzte Verarbeitungsstation der Druckmaschine an. Eine solche Verarbeitungsstation kann ein Druckwerk oder ein Nachbehandlungswerk, wie beispielsweise ein Lackwerk sein. Im vorliegenden Beispiel handelt es sich bei der letzten Verarbeitungsstation um ein im Offsetverfahren arbeitendes Druckwerk 2 mit einem Druckzylinder 2.1. Dieser führt einen jeweiligen Bogen 3 in einer mittels des Drehrichtungspfeiles 5 angedeuteten Verarbeitungsrichtung durch einen Druckspalt zwischen dem Druckzylinder 2.1 und einem damit zusammenarbeitenden Gummituchzylinder 2.2 und übergibt ihn im vorliegenden Beispiel anschließend an eine Greiferreihe einer eintourigen Umführtrommel 2.3 unter Öffnen einer am Druckzylinder 2.1 angeordneten, zum Erfassen des Bogens 3 an einen Greiferrand am vorauseilenden Ende des Bogens 3 vorgesehen Greiferreihe. Eine entsprechende Übergabe des Bogens 3 erfolgt daraufhin von der eintourigen Umführtrommel 2.3 an eine weitere im vorliegenden Beispiel halbtourige Umführtrommel 2.4, welche den Bogen 3 schließlich an den Ausleger 1 übergibt. Dieser umfaßt zwei endlose Förderketten, von welchen eine jeweilige in der Nachbarschaft einer jeweiligen Seitenwand des Auslegers 1 betriebsmäßig entlang einer geschlossenen Kettenbahn umläuft. Eine jeweilige Förderkette umschlingt je eines von zwei synchron angetriebenen Antriebskettenräder 7, deren Drehachsen miteinander fluchten, und ist im vorliegenden Beispiel über je ein gegenüber den Antriebskettenrädern 7 stromabwärts bezüglich der Verarbeitungsrichtung befindliches Umlenkkettenrad 8 geführt, so daß eine jeweilige der Förderketten 6 eine geschlossene Kettenbahn durchläuft. Zwischen den beiden Förderketten 6 erstrecken sich von diesen getragene Greiferbrücken 9 mit Greifern 9.1, welche Lücken zwischen den an der Umführtrommel 2.4 angeordneten Greifern durchfahren und dabei einen jeweiligen Bogen 3 unter Erfassen des genannten Greiferrandes am vorauseilenden Ende des Bogens 3 unmittelbar vor dem Öffnen der an der Umführtrommel 2.4 angeordneten Greifer übernehmen, ihn über eine Bogenleitvorrichtung 10 hinweg zu einer Bremsstation 11 transportieren und sich nach erfolgter Übergabe des Bogens 3 an die Bremsstation 11 öffnen. In der Bremsstation 11 werden die Bogen 3 auf eine gegenüber der Verarbeitungsgeschwindigkeit verringerte Ablagegeschwindigkeit abgebremst und nach Erreichen derselben schließlich freigegeben, so daß ein jeweiliger nunmehr verlangsamter Bogen 3 schließlich auf Vorderkantenanschläge 12 auftrifft und unter Ausrichtung an diesen und an diesen gegenüberliegenden Hinterkantenanschlägen 13 gemeinsam mit vorausgegangenen und/oder nachfolgenden Bogen 3 einen Stapel 14 bildet, der mittels eines Hubwerkes in dem Maße absenkbar ist, wie der Stapel 14 anwächst. Von dem Hubwerk sind in Fig. 1 lediglich eine den Stapel 14 tragende Plattform 15 und diese tragende, strichpunktiert angedeutete Hubketten 16 wiedergegeben.
Die Förderketten 6 sind entlang ihrer Wege zwischen den Antriebskettenrädern 7 einerseits und den Umlenkkettenrädern 8 andererseits mittels nicht dargestellter Kettenführungsschienen geführt, welche die Kettenbahnen der Kettentrume bestimmen. Im vorliegenden Falle werden die Bogen 3 von dem in Fig. 1 hauptsächlich unten liegenden Kettentrum entlang einer Förderstrecke transportiert, die sich, ausgehend von der Stelle der Übergabe der Bogen 3 vom Druckzylinder 2.4 an den Ausleger 1 bis zu einer Stelle erstreckt, an der eine im Bereich eines der Umlenkkettenräder 8 angeordnete Steuerkurve 4 einen in Wirkverbindung mit den Greifern 9.1 stehenden nicht dargestellten Rollenhebel betätigt und damit die unter Federspannung geschlossenen Greifer 9.1 unter Freigabe der Bogen 3 öffnet. Dem von dem hauptsächlich unten liegenden Kettentrum durchlaufenen Abschnitt der Kettenbahn folgt eine diesem zugewandte an der Bogenleitvorrichtung 10 ausgebildete Bogenleitfläche 17. Zwischen dieser und dem jeweils darüber hinweggeführten Bogen 3 ist bevorzugt betriebsmäßig ein Tragluftpolster ausgebildet. Hierzu ist die Bogenleitvorrichtung 10 mit in die Bogenleitfläche 17 mündenden Blasluftdüsen ausgestattet, von welchen in Fig. 1 lediglich eine repräsentativ für deren Gesamtheit, und in symbolischer Darstellung in Form des Stutzens 18 wiedergegeben ist.
Um ein gegenseitiges Verkleben der bedruckten Bogen im Stapel 14 zu verhindern, sind auf dem Weg der Bogen 3 von den Antriebskettenrädern 7 zur Bremsstation 11 ein Trockner 19 und eine Bestäubungsvorrichtung 20 vorgesehen.
Zur Vermeidung einer übermäßigen Erwärmung der Bogenleitfläche 17 durch den Trockner 19 ist in die Bogenleitvorrichtung 10 ein Kühlmittelkreislauf integriert, der in Fig. 1 symbolisch durch einen Einlaßstutzen 21 und einen Auslaßstutzen 22 an einer der Bogenleitfläche 17 angeordneten Kühlmittelwanne 23 angedeutet ist.
Im vorliegenden Beispiel weist ist genannte Förderstrecke einen waagerechten Abschnitt, einen gegenüber diesem stromaufwärts gelegenen zum waagerechten Abschnitt hin ansteigenden Ast und einen gegenüber letzterem stromaufwärts gelegenen Bogenumlenkbereich 24 auf, der selbst dann, wenn die Bogen nur einseitig bedruckt sind, insofern einen problematischen Bereich darstellt, als diese ohne weitere Maßnahmen unkontrollierte Bewegungen ausführen können, die ein Abschmieren von noch druckfrischer Farbe herbeiführen können.
Eine dieser Maßnahmen besteht beispielsweise darin, radial außerhalb des von den Greifern 9.1 durchfahrenen, den Bogenumlenkbereich 24 darstellenden Abschnittes der Greiferbahn eine pneumatisch beaufschlagbare Bogenleitvorrichtung 10' vorzusehen, die in Laufrichtung der Greifer 9.1 gesehen in etwa die Erstreckung des Bogenumlenkbereiches 24 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen für die Bogenleitvorrichtung 10' hat die Anmelderin bereits in der Druckschrift US 5,456,178 beschrieben. Auf diese Ausgestaltungen sei hier bevorzugt zurückgegriffen.
Eine andere der genannten Maßnahmen besteht darin, auf den den Bogenumlenkbereich 24 passierenden Bogen 3 einen diesen stützenden Blasluftvorhang 25 zu richten. Dieser wird von einer Blasluftquelle 26 ausgestoßen, die im Gegensatz zu dem eingangs genannten Ausleger nicht ortsfest angeordnet ist sondern den Bogenumlenkbereich 24 im gleichen Sinne wie die Greifer 9.1 passiert.
Bei der bereits erwähnten nicht zwingend erforderlichen aber bevorzugt vorgesehenen Ausgestaltung, bei welcher der Blasluftvorhang 25 den Bogenumlenkbereich 24 synchron mit den Greifern 9.1 passiert, ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau des Bogenförderers, und zwar dadurch, daß, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgesehen, die Blasluftquelle 26 eine Baueinheit mit dem von den Antriebskettenrädern 7 gebildeten Kettenradpaar bildet.
Dabei ist die Blasluftquelle 26 bevorzugt unter Verwendung eines parallel zur Rotationsachse der Antriebskettenräder 7 angeordneten Rohres 26.1 ausgebildet, welches in dessen Längsrichtung eine Reihe von Blasluftöffnungen 26.2 aufweist, von welchen eine in Fig. 2a erkennbar ist. Die Bevorzugung einer solchermaßen ausgestalteten Blasluftquelle 26 schließt jedoch nicht aus, den Bogenumlenkbereich 24 im genannten Sinne passierenden Blasluftvorhang 25 aus konstruktiv anders gestalteten Blasluftquellen auszustoßen.
Wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt, ist die genannte Baueinheit im vorliegenden Ausführungsbeispiel wie folgt ausgebildet.
Die beiden Antriebskettenräder 7 sind drehfest mit einer Achszapfen 27.1 und 27.2 aufweisenden Kettenradachse 27 verbunden. In jeweiliger Nachbarschaft zu einem jeweiligen der Kettenräder 7 trägt die Kettenradachse 27 je eine in deren Umfangsrichtung verstellbare kraftschlüssig mit dieser verbundene Nabe 28. An den Naben 28 sind Speichen 29 in deren Längsrichtung verstellbar befestigt, und zwar im vorliegenden Beispiel halbtouriger Antriebskettenräder 7 je Nabe 28 zwei Speichen 29. Aufgrund der halbtourigen Ausführung der Antriebskettenräder 7 sind - wie insbesondere in Fig. 3 erkennbar - zwei Blasluftquellen 26 vorgesehen, von denen eine jeweilige in der bereits dargelegten Weise mittels eines Rohres 26.1 gebildet ist. Das jeweilige Rohr 26.1 ist an dessen Enden mit je einem das Rohr 26.1 überragenden Zapfen 30 verschlossen. Eine jeweilige zur Rotationsachse der Antriebskettenräder 7 parallele Bohrung im jeweiligen radial außenliegenden Ende der Speichen 29 nimmt jeweils einen dieser Zapfen 30 in der Bohrung gleitbar auf Ein jeweiliges solchermaßen montiertes, zur Bildung einer Blasluftquelle verwendetes Rohr 26.1 ist damit bezüglich seiner Längsachse drehbar, und eine bestimmte Drehlage desselben ist mittels einer in wenigstens eine der das Rohr 26.1 tragenden Speichen eingesetzten und auf einen der Zapfen 30 wirkenden Spannschraube 31 fixierbar. Damit ist die Blasrichtung des von der Blasluftquelle 26 - hier dem die genannte Blasdüsenreihe aufweisenden Rohr 26.1 - betriebsmäßig ausgestoßenen Blasluftvorhanges einstellbar und wird bevorzugt so eingestellt, daß sie der Laufrichtung der den Bogenumlenkbereich 24 passierenden Bogen tendenziell entgegengerichtet ist.
Die insoweit erläuterte, die Blasluftquelle 26 und die Antriebskettenräder 7 umfassende Baueinheit bildet einen Trommelkörper 32, der mittels der Achszapfen 27.1 und 27.2 drehbar in Seitenwänden 33 und 34 des Bogenförderers 1 vorgesehenen Lagerbohrungen 33.1 und 34.1 aufgenommen ist. Die Kettenradachse 27 ist derartig hohl ausgebildet, daß sich im Achszapfen 27.1 ein mit der Lagerbohrung 33.1 kommunizierender Hohlraum 35 ergibt. Dies ist im vorliegenden Beispiel, wie aus Fig. 3 ersichtlich, dadurch realisiert, daß die Kettenradachse 27 aus einem Rohr 27' und an dessen Enden angeschweißten Achsabschnitten 27'' und 27''' zusammengesetzt ist, von welchen der Achsabschnitt 27'' mit einer in das Rohr 27' mündenden den Hohlraum 35 bildenden Durchgangsbohrung versehen ist.
Der Achszapfen 27.1 ragt nur zu einem Teil der Tiefe der Lagerbohrung 33.1 in diese hinein und das der Kettenradachse 27 abgewandte Ende der Lagerbohrung 33.1 ist mittels eines Deckels 36 verschlossen, der einen Anschlußnippel 37 aufweist, über welchen die Lagerbohrung 33.1 an einen Drucklufterzeuger 38 anschließbar ist.
Zwischen einem jeweiligen der zur Bildung der jeweiligen Blasluftquelle 26 vorgesehenen Rohre 26.1 und dem Rohr 27' der Kettenradachse 27 besteht eine mittels flexibler Leitungen 39 hergestellte Verbindung, so daß letztlich eine jeweilige Blasluftquelle 26 mit dem Hohlraum 35 kommuniziert.
Auf diese Weise gelingt eine Versorgung der umlaufenden Blasluftquellen 26 mit Druckluft, ohne daß eine Drehdurchführung erforderlich ist.
Da die eine jeweilige der Blasluftquellen 26 tragenden Speichen 29 in deren Längsrichtung verstellbar an den Naben 28 befestigt sind, kann der Blasluftvorhang 25 den Bogenumlenkbereich 24 in einem innerhalb eines Verstellbereiches liegenden Abstand A zu der Förderstrecke passieren.
Da die die Blasluftquellen 26 bildenden Rohre 26.1 über die Speichen 29 von den in Umfangsrichtung verstellbar mit der Kettenradachse 27 verbundenen Naben 28 getragen werden, kann der Blasluftvorhang 25 den Bogenumlenkbereich 24 in einem einstellbaren Phasenwinkel ϕ zu den Greifern 9.1 passieren.
Die Greifer 9.1 ihrerseits passieren den Bogenumlenkbereich 24 bei betriebsmäßiger Drehung des Trommelkörpers 32, der ja insbesondere die Antriebskettenräder 37 umfaßt, die von den die Greiferbrücken 9 tragenden Förderketten 6 umschlungen sind.
Zur betriebsmäßigen Drehung des Trommelkörpers 32 ist die Kettenradachse 27 im vorliegenden Ausführungsbeispiel drehfest mit einem Antriebszahnrad 40 verbunden, welches einen Bestandteil eines mit Antriebsmitteln verbundenen Zahnräderzuges darstellt.
Der insoweit dargelegte Ausleger erweist sich, wie nachfolgend erläutert, auch aus weiteren Gründen als besonders vorteilhaft.
Wie in Fig. 1 angedeutet, geht der Bogenleitvorrichtung 10 ein Bogenentroller 41 voraus, der üblicherweise im Falle einseitig bedruckter Bogen - hier an der der Bogenleitvorrichtung 10 abgewandten Seite der Bogen - zum Einsatz kommt und dabei die Bogen mittels eines Unterdruckes in einem zu beiden Seitenkanten der Bogen senkrechten Entrollungsspalt in diesen hineinzieht. Der genannte Unterdruck wird jedoch erst dann voll in diesem Sinne wirksam, wenn sich derjeweilige Bogen an den Bogenentroller 41 angelegt hat. Da letzterer üblicherweise in enger Nachbarschaft zum Auslaufbereich des Bogenumlenkbereiches angeordnet ist, wird das Anlegen des Bogens 3 an den Bogenentroller 41 durch den den Bogenumlenkbereich 24 passierenden Blaslufivorhang 25 begünstigt.
Des weiteren erbringt die bevorzugt vorgesehene Ausgestaltung der Blasluftquelle 26 in Form des von den Speichen 29 getragenen Rohres 26.1 die Vorteile einer guten Zugänglichkeit des Bogenumlenkbereiches 24 zu Reinigungszwecken und einer guten Einsehbarkeit des Bogenumlenkbereiches 24, was insbesondere im Falle beidseitig bedruckter Bogen äußerst hilfreich ist bei der Einstellung der pneumatisch beaufschlagbaren Bogenleitvorrichtung 10'.
Des weiteren ermöglicht die Einstellbarkeit der Blasluftquelle 26 hinsichtlich der Parameter Blasrichtung des Blasluftvorhanges 25, Abstand der Blasluftquelle 26 zur Förderstrecke im Bogenumlenkbereich 24 und Phasenwinkel ϕ der Blasluftquelle 26 zu den den Bogenumlenkbereich 24 passierenden Greifern 9.1 eine derartige Einstellung der räumlichen Lage des Blasluftvorhanges 25 gegenüber dem Trommelkörper 32, daß sich ein Kompromiß hinsichtlich der Wirkung des Blasluftvorhanges 25 auf Bogen mit unterschiedlichen Flächengewichten und unterschiedlicher Steifigkeit ergibt. Es können natürlich auch nur einzelne der genannten Parameter für eine Mehrzahl verschiedenartiger Druckaufträge beibehalten werden.
Eine weitere Möglichkeit der Beeinflussung der Wirkung des Blasluftvorhanges besteht darin, den Druck der der Blasluftquelle 26 zugeführten Druckluft zu verändern. Dies ist in Fig. 3 mit der einstellbaren Drossel 42 angedeutet.
In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel für einen getakteten Ausstoß des Blasluftvorhanges 25 aus der Blasluftquelle 26 angedeutet, und zwar am Beispiel einer die Blasluftquelle 26 und die beiden Antriebskettenräder 7 umfassenden Baueinheit in Form eines Trommelkörpers 32', der zwar dem Trommelkörper 32 gemäß Fig. 3 prinzipiell gleicht, von diesem aber insofern abweicht, als dieser halbtourig und jener nach Fig. 4 eintourig ausgebildet ist und somit lediglich ein die Blasluftquelle 26 darstellendes Rohr 26.1 aufweist. Um den getakteten Ausstoß zu realisieren, ist die dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 entsprechende Lagerbohrung 33.1 mit dem Drucklufterzeuger 38 über ein Schaltventil 43 verbindbar, welches hier beispielhaft mechanisch mittels einer betriebsmäßig synchron mit dem Trommelkörper 32' rotierenden Steuerkurve 44 abwechselnd geöffnet und geschlossen wird. Dabei ist die Phasenlage der Steuerkurve 44 gegenüber dem Trommelkörper 32' so eingestellt, daß das Schaltventil 43 geöffnet ist, wenn die Blasluftquelle 26 den Bogenumlenkbereich 24 passiert.
Eine dementsprechende jedoch abwechselnde getaktete Beaufschlagung der zur Bildung des halbtourigen Trommelkörpers 32 gemäß Fig. 3 vorgesehenen Rohre 26.1 mit Druckluft wird auf analoge Weise und mit einer dahingehenden Modifikation des Trommelkörpers 32 und dessen Anschlusses an den Drucklufterzeuger 38 realisiert, daß die beiden betriebsmäßig einen Blasluftvorhang 25 ausstoßenden Rohre 26.1 unabhängig voneinander an den Drucklufterzeuger 38 anschließbar sind.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Ausleger
2
Druckwerk
2.1
Druckzylinder
2.2
Gummituchzylinder
2.3
eintourige Umführtrommel
2.4
halbtourige Umführtrommel
3
Bogen
4
Steuerkurve
5
Drehrichtungspfeil
6
Förderkette
7
Antriebskettenrad
8
Umlenkkettenrad
9
Greiferbrücke
9.1
Greifer
10
Bogenleitvorrichtung
10'
Bogenleitvorrichtung
11
Bremsstation
12
Vorderkantenanschlag
13
Hinterkantenanschlag
14
Stapel
15
Plattform
16
Hubkette
17
Bogenleitfläche
18
Stutzen
19
Trockner
20
Bestäubungsvorrichtung
21
Einlaßstutzen
22
Auslaßstutzen
23
Kühlmittelwanne
24
Bogenumlenkbereich
25
Blasluftvorhang
26
Blasluftquelle
26.1
die Blasluftquelle 26 bildendes Rohr
26.2
Blasluftöffnung
27
Kettenradachse
27'
Rohr der Kettenradachse 27
27'' 27'''
Achsabschnitt der Kettenradachse 27
27.1; 27.2
Achszapfen der Kettenradachse 27
28
Nabe
29
Speiche
30
Zapfen
31
Spannschraube
32, 32'
Trommelkörper
33
Seitenwand
33.1; 33.2
Lagerbohrung
34
Seitenwand
35
Hohlraum
36
Deckel
37
Anschlußnippel
38
Drucklufterzeuger
39
flexible Leitung
40
Antriebszahnrad
41
Bogenentroller
42
einstellbare Drossel
43
Schaltventil
44
Steuerkurve
A
Abstand
ϕ
Phasenwinkel

Claims (9)

  1. Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine, insbesondere einer Druckmaschine, mit Greiferreihen, welche die Bogen betriebsmäßig entlang einer Förderstrecke ziehen, endlosen Förderketten, welche den Ausleger betriebsmäßig in einer Umlaufrichtung durchlaufen und die Greiferreihen tragen, einem Paar um eine gemeinsame Rotationsachse drehbarer Kettenräder, welche mit den Förderketten in Eingriff stehen und einen Umlenkbereich der Förderstrecke ausbilden und mit einer Blasluftquelle, die einen Luftvorhang ausstößt, mittels welchem den Bogenumlenkbereich passierende Bogen an deren der Rotationsachse zugewandten Seite beaufschlagbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß während der Beaufschlagung der den Bogenumlenkbereich (24) passierenden Bogen (3) mit dem Blasluftvorhang (25) dieser seinerseits den Bogenumlenkbereich (24) im gleichen Sinne wie die Greifer (9.1) passiert.
  2. Ausleger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Blasluftvorhang (25) den Bogenumlenkbereich (24) synchron mit den Greifern (9.1) passiert:
  3. Ausleger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Blasrichtung des Blasluftvorhanges (25) der Laufrichtung der den Bogenumlenkbereich (24) passierenden Bogen (3) tendenziell entgegengerichtet ist.
  4. Ausleger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Blasrichtung des Blasluftvorhanges (25) einstellbar ist.
  5. Ausleger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Blasluftvorhang (25) den Bogenumlenkbereich (24) in einem einstellbaren Abstand (A) zur Förderstrecke passiert.
  6. Ausleger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Blasluftvorhang den Bogenumlenkbereich (24) in einem einstellbaren Phasenwinkel (ϕ) zu den Greifern (9.1) passiert.
  7. Ausleger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein die Blasluftquelle (26) tragender Trommelkörper (32, 32') vorgesehen ist, der einen einen Hohlraum (35) aufweisenden, in einer Lagerbohrung (33.1) einer Seitenwand (33) aufgenommenen Achszapfen (27.1) umfaßt, die Blasluftquelle (26) mit dem Hohlraum (35) und der Hohlraum (35) mit der Lagerbohrung (33.1) kommuniziert, und die Lagerbohrung (33.1) an einen Drucklufterzeuger (38) anschließbar ist.
  8. Ausleger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Blasluftquelle (26) den Blasluftvorhang (25) getaktet ausstößt.
  9. Bogen verarbeitende Druckmaschine
    gekennzeichnet durch
    einen Ausleger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP99122013A 1998-12-03 1999-11-11 Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine Expired - Lifetime EP1006068B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855713 1998-12-03
DE19855713 1998-12-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1006068A2 true EP1006068A2 (de) 2000-06-07
EP1006068A3 EP1006068A3 (de) 2001-04-04
EP1006068B1 EP1006068B1 (de) 2003-09-10

Family

ID=7889794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99122013A Expired - Lifetime EP1006068B1 (de) 1998-12-03 1999-11-11 Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6401611B1 (de)
EP (1) EP1006068B1 (de)
JP (1) JP4633877B2 (de)
AT (1) ATE249384T1 (de)
DE (2) DE59906937D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053099B4 (de) * 2003-11-18 2016-12-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Glättung eines Bogens aus Bedruckstoff
JP4709605B2 (ja) * 2004-07-27 2011-06-22 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 被印刷体からなる枚葉紙を処理する機械
DE102006049648A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Steuern eines Puderbestäubers
CN101269760B (zh) * 2007-03-23 2011-11-16 海德堡印刷机械股份公司 收纸滚筒及双面印刷机
JP2008279754A (ja) * 2007-04-09 2008-11-20 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 印刷機
US20080265493A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Robert Wall Air delivery device for printing and coating applications
DE102009000219A1 (de) * 2009-01-14 2010-07-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem zum Übernehmen der Bogen von einem Bogenführungszylinder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986455A (en) * 1973-10-31 1976-10-19 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Sheet guiding drum for printing presses
DE3939209A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-21 Polygraph Leipzig Bogenleiteinrichtung im auslagetrommelbereich von druckmaschinen
US5456178A (en) * 1992-12-30 1995-10-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing machine with sheet-guiding surface
US5626075A (en) * 1994-01-17 1997-05-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet guiding cylinder

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017417B2 (de) 1970-04-11 1972-07-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Bogenübergabetrommel an Bogenrotationsoffsetdruckmaschinen
JPH025950Y2 (de) * 1981-02-03 1990-02-14
DE8437444U1 (de) * 1984-12-21 1985-03-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Blaseinrichtung an der kettenauslage von rotationsdruckmaschinen
US4919048A (en) * 1986-08-01 1990-04-24 Tyler Jack D Apparatus for preventing contact of wet ink sheets with printing press delivery mechanisms and for drying said wet ink
JPH0742723Y2 (ja) * 1987-03-05 1995-10-04 株式会社小森コーポレーション 枚葉輪転印刷機の紙搬送装置
US4836104A (en) * 1987-06-05 1989-06-06 Duarte Products, Inc. Sheet transfer mechanism for a freshly printed sheet
DE4223839C1 (de) * 1992-07-20 1993-12-23 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenführungszylinder einer Druckmaschine
DE4436955C2 (de) 1994-10-15 1999-11-11 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum berührungslosen Bogentransport
JP2786433B2 (ja) * 1995-12-15 1998-08-13 エム アー エヌ ローラント ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 印刷機用の枚葉紙を案内する胴

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986455A (en) * 1973-10-31 1976-10-19 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Sheet guiding drum for printing presses
DE3939209A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-21 Polygraph Leipzig Bogenleiteinrichtung im auslagetrommelbereich von druckmaschinen
US5456178A (en) * 1992-12-30 1995-10-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing machine with sheet-guiding surface
US5626075A (en) * 1994-01-17 1997-05-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet guiding cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
US6401611B1 (en) 2002-06-11
ATE249384T1 (de) 2003-09-15
EP1006068B1 (de) 2003-09-10
JP2000168048A (ja) 2000-06-20
JP4633877B2 (ja) 2011-02-16
EP1006068A3 (de) 2001-04-04
DE19954554A1 (de) 2000-06-08
DE59906937D1 (de) 2003-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004031171B4 (de) Maschine zur Verarbeitung von Bogen
DE2846643A1 (de) Bogenleiteinrichtung in bogenauslegern von druckmaschinen
EP0978467B1 (de) Ausleger für eine Druckmaschine
EP0563746B1 (de) Bogenwendeeinrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
EP1541510B1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine drucktechnische Maschine
DE102017205868A1 (de) Transportsystem für bogenförmige Elemente
EP1006068A2 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE3114581C2 (de) Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
EP1231174A2 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE102004007599A1 (de) Bogen verarbeitende Maschine mit einem Bogenentroller
DE10310690A1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer bogenverarbeitenden Maschine
DE3536536A1 (de) Blaslufttrommel als uebergabetrommel und auslagetrommel an bogenverarbeitenden maschinen
DE102008013313B4 (de) Auslegertrommel
DE4344039C2 (de) Bogenleiteinrichtung in umstellbaren Druckmaschinen
DE4430105C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur flächigen Führung von im Greiferschluß fixierten Bogen auf einer gekrümmten Oberfläche eines Zylinders einer Roationsdruckmaschine
DE10304617B4 (de) Bogenförderer für eine Bogen verarbeitende Maschine
DE4302127A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen von einer Druckmaschine zu einem Stapel
DE10345703A1 (de) Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine mit einem mit Nachgreifern ausgerüsteten Ausleger
DE4436955C2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Bogentransport
DE19814320C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden eines Bogens in einer Druckmaschine
DE19713361A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abschmierfreien Führen eines bedruckten Bogens auf einem bogenführenden Zylinder einer Druckmaschine, insbesondere auf einer Wendetrommel einer Bogenrotations-Offsetdruckmaschine im Schöndruckbetrieb
DE3720812C2 (de) Leiteinrichtung in Auslegern von Bogendruckmaschinen
DE3536444C2 (de) Bogenleiteinrichtung im Auslagetrommelbereich von Druckmaschinen
DE102009000218A1 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem zum Übernehmen der Bogen von einem Bogenführungszylinder
EP0919378B1 (de) Bogenführungseinrichtung im Bereich von Greifersystemen einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010316

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020913

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030910

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030910

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030910

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030910

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906937

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031016

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031111

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031111

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031221

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: *HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20031130

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061017

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061127

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20061127

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181130

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59906937

Country of ref document: DE