EP1005584A1 - Filzfrei ausgerüstete wolle und selbstdispergierende isocyanate hierfür - Google Patents

Filzfrei ausgerüstete wolle und selbstdispergierende isocyanate hierfür

Info

Publication number
EP1005584A1
EP1005584A1 EP98946313A EP98946313A EP1005584A1 EP 1005584 A1 EP1005584 A1 EP 1005584A1 EP 98946313 A EP98946313 A EP 98946313A EP 98946313 A EP98946313 A EP 98946313A EP 1005584 A1 EP1005584 A1 EP 1005584A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groups
isocyanates
nco
methyl
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98946313A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Jansen
Ferdinand Kümmeler
Helga Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Chemicals AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP1005584A1 publication Critical patent/EP1005584A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/703Isocyanates or isothiocyanates transformed in a latent form by physical means
    • C08G18/705Dispersions of isocyanates or isothiocyanates in a liquid medium
    • C08G18/706Dispersions of isocyanates or isothiocyanates in a liquid medium the liquid medium being water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/791Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups
    • C08G18/792Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups formed by oligomerisation of aliphatic and/or cycloaliphatic isocyanates or isothiocyanates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/02Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements ultrasonic or sonic; Corona discharge
    • D06M10/025Corona discharge or low temperature plasma
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/04Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/08Organic compounds
    • D06M10/10Macromolecular compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • D06M15/568Reaction products of isocyanates with polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/10Animal fibres
    • D06M2101/12Keratin fibres or silk

Definitions

  • the invention relates to wool finished with a felt-free finish, a process for its production by a) a pretreatment with a low-pressure plasma b) a post-treatment with aqueous dispersions of self-dispersing isocyanates and water-dispersible isocyanates which can be used for this purpose.
  • Isocyanates for imparting felt to textiles have long been known and can be used, for example, as described in DE-OS 1.904.802, in organic solvents or, as described in DE-OS 1.769.121, in aqueous dispersion with the aid of emulsifiers. Both organic solvents and, if applicable, wastewater-polluting emulsifiers are no longer appropriate today for ecological and industrial hygiene reasons. In the following, therefore, we will either speak of self-dispersing isocyanates or of formulations which use as little as possible solvents and emulsifiers as auxiliaries and additives.
  • FR 1,542,831 describes the treatment of textile materials with baths, the polymers or copolymers of vinyl or divinyl compounds, an aqueous
  • DE-OS 4.415.451 (WO 95/30045) describes a process in which water-dispersible isocyanates are used for the finishing of wool without felt.
  • the examples describe that there However, the process described is such that the wool is first subjected to a pretreatment by oxidizing agents, followed by a reduction treatment, before the water-dispersible isocyanates are used.
  • this pretreatment causes wastewater which must be neutralized and clarified in accordance with the regulations.
  • These isocyanates also have a only limited storage stability
  • the present invention does not cause any wastewater due to the pretreatment by low-pressure plasma and is ecologically positive. Surprisingly, it was found that oxidative and / or reducing pretreatment agents are not required and a very good felt-free finish on wool can be achieved if a low-pressure plasma treatment is carried out before the treatment with aqueous dispersed isocyanates
  • the present invention relates to felt-free finished wool, which is characterized in that colored or undyed wool sliver
  • Another object of the present invention is a method for felt-free removal of wool, which is characterized in that dyed or undyed WoUkammzug
  • the self-dispersing isocyanates are also an object of the invention, they have an isocyanate content of 1 to 25% by weight. calculated as NCO (molecular weight 42) and based on the total weight of the isocyanates, and can be obtained by reaction in any order from:
  • n a number from 3 to 70
  • X and Y are hydrogen or methyl with the proviso that in the case of methyl only one of the radicals X and Y is methyl and the other is hydrogen,
  • R 1 and R 2 independently of one another are straight-chain or branched Ci-Cg-alkyl or C j -C 6 -acyl, where R 1 can be acyl, R 2 can also be hydrogen and R 1 and R 2 together can represent tetramethylene, pentamethylene or hexamethylene, in which one or two methylene groups can be replaced by O and / or NH and / or one or two methylene groups can be substituted by methyl, and
  • Z represents O, S or NH
  • NCO-reactive compounds which contain anionic or cationic or potentially anionic or cationic groups
  • self-dispersing in the present context means that the mixtures in a concentration of up to 70% by weight, preferably up to 50
  • ahphatic and cycloaliphatic polyisocyanates which contain uretdione and / or isocyanurate and / or allophanate and / or biuret - and / or oxadiazine structures and which can be prepared in a manner known per se from ahphatic, cycloahphatic, araliphatic or aromatic diisocyanates.
  • 1,4-dnsocyanate butane, 1,6-dusocyanatohexane, 15-dnsocyanato are suitable.
  • the preferred uretdione, isocyanurate, allophanate, oxadiazine groups reaction products of these dnsocyanates are essentially from t ⁇ merem 1,6-dusocyanatohexane or l-isocyanato-3,3,5-t ⁇ methyl-5- ⁇ socyanatomethyl-cyclohexane and from the corresponding higher homologues, isocyanurate groups and optionally containing uretdione groups containing polvisocyanate mixtures with an NCO content of 19 to 24% by weight.
  • isocyanate group-containing polyisocyanates of the stated NCO content are used, as described by known, catalyzed trimerization of 1,6-diisocyanatohexane or l-isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexane with isocyanurate formation and which preferably have an (average) NCO functionality of 3.2 to 4 , 2 have.
  • polyisocyanates are aliphatic or aromatic diisocyanates such as hexamethylene diisocyanate, tolylene diisocyanate, 1,5-diisocyanatonaphthalene, diphenylmethane diisocyanate and their higher homologues with uretdione, isocyanurate, allophanate and biuret groups.
  • polyalkylene oxide ether alcohols ether amines and / or ether thiols of the formula (I)
  • the polyalkylene oxide ether alcohols are preferred.
  • the polyalkylene oxide ether alcohols are mono- or polyvalent polyalkylene oxide ether alcohols containing on average 3 to 70, preferably 6 to 60 alkylene oxide units per molecule, as are known in a manner known per se by alkylation of suitable starter molecules. Any secondary amines or acid amides can be reacted as starter molecules to produce these polyalkylene oxide ether alcohols. Heterocyclic nitrogen compounds such as morpholine are also suitable for the alkoxylation reaction. Identical compounds can also be obtained by using morpholinoethanol as a starter for the
  • Ethoxylation reaction used.
  • Acylation products of ethanolamine such as acetylethanolamine, can also be used as starters.
  • Alkylene oxides suitable for the alkoxylation reaction are ethylene oxide and propylene oxide, which can be used individually or in any order or in a mixture in the alkoxylation reaction.
  • the polyalkylene oxide ether alcohols are either pure polyethylene oxide polyethers, pure polypropylene polyethers or mixed polyalkylene oxide polyethers which have at least one polyether sequence which have at least 3, generally 3 to 70, preferably 6 to 60 and particularly preferably 7 to 20 alkylene oxide units, and their
  • At least 60 mol%, preferably at least 70 mol%, of alkylene oxide units consist of ethylene oxide units.
  • Preferred such polyalkylene oxide polyether alcohols are monofunctional polyalkylene oxide polyethers started on an aliphatic, nitrogen-containing starter according to structure (I) and having a statistical average of 6 to 60 Contain ethylene oxide units
  • NCO-reactive compounds which contain anionic or cationic and / or potential anionic or cationic groups are
  • hydroxyl-functional or amino-functional compounds with ammonium ions which in a manner known per se by alkylation or pro- toning, as described in EP-A 0 582 166, can be obtained from the tertiary amino groups of the compounds i).
  • any mixtures of NCO-reactive groups if chemically useful, for example from groups i) and iv), for example obtainable by partial alkylation of tertiary amino groups, or for example from groups ii) and iv), can also be used according to the invention.
  • the unmodified polyisocyanates to be used according to the invention can also be used in combination with external ionic or nonionic emulsifiers.
  • emulsifiers are described, for example, in Methods of Organic Chemistry, Houben-Weyl, Vol. XIV / 1, Part 1, pages 190-208 Thieme-Verlag, Stuttgart (1961), in US Pat. No. 3,428,592 and EP-A 0 013 112.
  • the emulsifiers are used in an amount which ensures dispersibility.
  • the starting components can be reacted in any order with the exclusion of moisture, preferably without a solvent.
  • component (II) With increasing amount of component (II), a higher viscosity of the end product is achieved, so that in certain cases (if the viscosity rises sharply) a solvent can be added, which is preferably miscible with water, but is inert towards the polyisocyanate.
  • Suitable solvents of this type are: alkyl ether acetates, glycol diesters, toluene, carboxylic acid esters, acetone, methyl ethyl ketone, tetrahydrofuran and dimethylformamide.
  • reaction can be accelerated Reaction is in the temperature range up to 130 ° C, preferably in the range between
  • reaction is carried out by titration of the NCO content or by measuring the IR spectra and evaluating the NCO band at 2260-2275 cm ⁇ l is tracked and ended when the isocyanate content is not more than 0.1% by weight above the value which is achieved for a given stochimetry with complete conversion. As a rule, reaction times of less than 24 hours are sufficient.
  • the solvent-free synthesis of the invention is preferred polyisocyanates to be used
  • polyisocyanates obtained by reacting polyisocyanates I) with polyalkylene oxide polyether alcohols, amines and / or thiols II), the ratio of equivalents of the isocyanate-reactive groups of component II to the NCO groups of component I) 1 1 to Amounts to 1 1000,
  • the number of NCO-reactive equivalents, the polyether content, the NCO content and the NCO functionality should be adjusted by the person skilled in the art by appropriate weighing in such a way that the mixture obtained is suitable for the water dispersions. has the required composition, in particular the preferred ranges already mentioned apply.
  • the self-dispersible polyisocyanate mixtures are technically easy to handle and can be stored for many months if moisture is excluded. This stability is one
  • the self-dispersible polyisocyanate mixtures are preferably used without organic solvents. They are very easy to emulsify in water at temperatures up to 100 ° C.
  • the active substance content of the emulsion can be up to 70
  • emulsions with an active substance content of 1 to 50% by weight, which can then optionally be further diluted before the metering point.
  • Mixing units customary in technology (stirrers, mixers with a rotor-stator principle and e.g. high-pressure emulsifying machines) are suitable for emulsification.
  • the preferred self-dispersible polyisocyanates are self-emulsifying, ie they can be easily emulsified after being added to the water phase without the action of high shear forces.
  • a static mixer is usually sufficient.
  • the emulsions obtained have a processing time of up to 24 hours, which depends on the structure of the polyisocyanates to be used according to the invention, in particular on their content of basic N atoms.
  • Self-dispersing isocyanate 2 (according to the invention):
  • Self-dispersing isocyanate 3 (according to the invention):
  • the self-dispersing isocyanates 2 (according to the invention) and 5 (for comparison) were each produced in kg and filled into 11 small bottles with a volume of 100 ml. After determining an initial value, these bottles were made for both the isocyanate content and the
  • the storage stability was checked by measuring the isocyanate content and the viscosity on a weekly basis (the last two measurements were carried out every two weeks); falling NCO content and increasing viscosity are indications of side reactions in the stored samples.
  • Fresh bottles were always opened, so that the test could not be influenced by the penetration of atmospheric humidity when the bottle was opened and closed again. Samples that had already been tested were then discarded. The following table gives an overview of the values found:
  • Viscosity NCO content Viscosity NCO content

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft filzfrei ausgerüstete Wolle und ein Verfahren zu deren Herstellung durch a) eine Vorbehandlung mit einem Niederdruckplasma und b) eine Nachbehandlung mit wäßrigen Dispersionen selbstdispergierender Isocyanate sowie für diesen Zweck verwendbare wasserdispergierbare Isocyanate mit verbesserter Lagerstabilität.

Description

Filzfrei ausgerüstete Wolle und selbstdispergierende Isocyanate hierfür
Die Erfindung betrifft filzfrei ausgerüstete Wolle, ein Nerfahren zu deren Herstellung durch a) eine Vorbehandlung mit einem Νiederdruckplasma b) eine Nachbehandlung mit wäßrigen Dispersionen selbstdispergierender Isocyanate sowie für diesen Zweck verwendbare wasserdispergierbare Isocyanate.
Isocyanate zur Filzfreiausrüstung von Textilien sind seit langen bekannt und können beispielsweise, wie in DE-OS 1.904.802 beschrieben, in organischen Lösungsmitteln eingesetzt werden oder, wie in DE-OS 1.769.121 beschrieben, in wäßriger Dispersion mit Hilfe von Emulgatoren. Sowohl organische Lösungsmittel als auch gegebenenfalls abwasserbelastende Emulgatoren sind heute aus ökologischen und gewerbehygienischen Erwägungen nicht mehr zeitgemäß. Im folgenden wird daher entweder von selbstdispergierenden Isocyanaten die Rede sein oder von Formulierungen, welche mit möglichst wenig Lösungsmittel oder Emulgatoren als Hilfs- und Zusatzmittel auskommen.
FR 1.542.831 beschreibt die Behandlung von textilen Materialien mit Bädern, die Polymere oder Copolymere von Vinyl- oder Divinylverbindungen, eine wäßrige
Dispersion von Isocyanaten, Ammoniumsalze oder Metallsalze und Tenside enthalten. Hierbei werden Hilfslösungsmittel verwendet. DE-OS 1.794.221 beschreibt die Behandlung von Fasermaterialien mit Isocyanatpräpolymerern, die noch freie Iso- cyanatgruppen enthalten; diese Ausrüstung kann in Lösungsmitteln (Perchlorethylen) oder in wäßriger Emulsion unter Benutzung von Hilfsemulgatoren vorgenommen werden. US-P 3.847.543 offenbart ein Verfahren zur Filzfreiausrüstung von Wolle, bei dem in wässriger Dispersion gleichzeitig anwesend sind: aliphatische Isocyanate, OH-funktionelle Vernetzer und organometallische Katalysatoren. Obwohl dieses Verfahren in wäßriger Phase abläuft, sind Hilfslösungsmittel und Emulgatoren weiterhin erforderlich. DE-OS 4.415.451 (WO 95/30045) beschreibt ein Verfahren, in dem wasserdispergierbare Isocyanate zur Filzfreiausrüstung von Wolle benutzt werden. Hier kann lösungsmittelfrei und ohne Emulator gearbeitet werden, denn die verwendeten Isocyanate sind wasserdispergierbar. Die Beispiele beschreiben das dort beschriebene Verfahren jedoch dahingehend, daß die Wolle zuerst einer Vorbehandlung durch oxidierende Agenzien, gefolgt von einer Reduktionsbehandlung, unterworfen wird, bevor die wasserdispergierbaren Isocyanate zum Einsatz kommen Selbstverständlich verursacht diese Vorbehandlung Abwasser, welche vorschriftsge- maß neutralisiert und geklart werden müssen Diese Isocyanate haben zudem eine nur begrenzte Lagerstabilitat
Ganz im Gegensatz dazu verursacht die vorliegende Erfindung aufgrund der Vorbehandlung durch Niederdruckplasma keinerlei Abwasser und ist ökologisch positiv zu beurteilen Überraschenderweise wurde nämlich gefunden, daß es oxidativer und/oder reduzierender Vorbehandlungsmittel nicht bedarf und eine sehr gute Filzfrei- Ausrustung auf Wolle erzielt werden kann, wenn vor der Behandlung mit wäßrig dispergierten Isocyanaten eine Niederdruckplasma-Behandlung erfolgt
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist filzfrei ausgerüstete Wolle, die dadurch gekennzeichnet ist daß gefärbter bzw ungefärbter Wollkammzug
a) in einer Vorbehandlung einem Niederdruckplasma ausgesetzt und
b) mit wäßrigen Dispersionen selbstdispergierender Isocyanate nachbehandelt wird
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Filzfreiaus- rustung von Wolle, das dadurch gekennzeichnet ist, daß gefärbter bzw ungefärbter WoUkammzug
a) in einer Vorbehandlung einem Niederdruckplasma ausgesetzt und
b) mit wäßrigen Dispersionen selbstdispergierender Isocyanate nachbehandelt wird
Die selbstdispergierenden Isocyanate sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung, sie haben einen Isocyanatgehalt von 1 bis 25 Gew -%. gerechnet als NCO (Molgewicht 42) und bezogen auf das Gesamtgewicht der Isocyanate, und sind erhältlich durch Umsetzung in beliebiger Reihenfolge von:
I) organischen Polyisocyanaten mit einer mittleren NCO-Funktionalität von 1,8 bis 4,2 mit
II) Polyalkylenoxidalkoholen, -aminen und/oder -thiolen der Formel
R1N N-(CHX-CHY-0)n-CHX-CHY-ZH (I),
_/
R
in der
n eine Zahl von 3 bis 70 darstellt,
X und Y Wasserstoff oder Methyl bedeuten mit der Maßgabe, daß im Falle von Methyl nur einer der Reste X und Y Methyl und der andere Wasserstoff bedeutet,
R1 und R2 unabhängig voneinander geradkettiges oder verzweigtes Ci-Cg- Alkyl oder Cj-C6-Acyl bedeuten, wobei für den Fall, daß R1 Acyl bedeutet, R2 auch Wasserstoff sein kann und wobei weiterhin R1 und R2 gemeinsam Tetramethylen, Pentamethylen oder Hexamethylen darstellen können, worin eine oder zwei Methylengruppen durch O und/oder NH ersetzt sein können und/oder eine oder zwei Methylen- gruppen durch Methyl substituiert sein können, und
Z für O, S oder NH steht,
sowie gegebenenfalls mit III) weiteren NCO-reaktiven Verbindungen, die anionische bzw kationische oder potentiell anionische oder kationische Gruppen enthalten
Der Begriff "selbstdispergierend" im vorliegenden Zusammenhang bedeutet, daß die Gemische in einer Konzentration von bis zu 70 Gew - %, vorzugsweise bis zu 50
Gew - % in Wasser feintei ge Dispersionen mit Partikelgroßen von <500 nm ergeben (gemessen mittels Ultrazentrifuge)
Als Ausgangsstoffe für die selbstdispergierenden Isocyanate kommen beispielsweise in Frage
I) Nicht modifizierte, ahphatische, cycloaliphatische, arahphatische oder aromatische Isocyanate der NCO-Funktionahtat von 1,8 bis 4,2 Bevorzugt eingesetzt werden ahphatische sowie cycloaliphatische Polyisocyanate, welche Uretdion- und/oder Isocyanurat- und/oder Allophanat- und/oder Biuret- und/oder Oxadiazinstrukturen aufweisen und die in an sich bekannter Weise aus ahphatischen, cycloahphatischen, araliphatischen oder aromatischen Dπso- cyanaten hergestellt werden können Geeignet sind zum Beispiel 1,4-Dnso- cyanatobutan, 1,6-Dusocyanatohexan, 1 5-Dnsocyanato-2,2-dιmethylpentan, 2,2,4- bzw 2,4,4-Tπmethyl-l,6-dnsocyanatohexan, 1,3- und 1,4-Dnso- cyanatocylohexan, 1 -Isocyanato-3 3,5-tπmethyl-5-ιsocyanatomethylcyclo- hexan, l-Isocyanato-l-methyl-4-ιsocyanatomethyl-cyclohexan und 4,4-Dnso- cyanato-dicyclohexylmethan oder beliebige Gemische solcher Dnsocyanate
Bei den bevorzugten Uretdion-, Isocyanurat-, Allophanat-, Oxadiazingruppen aufweisenden Reaktionsprodukten dieser Dnsocyanate handelt es sich um im wesentlichen aus tπmerem 1,6-Dusocyanatohexan oder l-Isocyanato-3,3,5- tπmethyl-5-ιsocyanatomethyl-cyclohexan und aus den entsprechenden höheren Homologen bestehenden, Isocyanuratgruppen und gegebenenfalls Uretdion- gruppen aufweisenden Polvisocyanatgemischen mit einem NCO-Gehalt von 19 bis 24 Gew -% Besonders bevorzugt werden die entsprechenden, weitgehend Uretdiongruppen-freien, Isocyanatgruppen aufweisenden Polyisocyanate des genannten NCO-Gehaltes eingesetzt, wie sie durch an sich bekannte, kataly- tische Trimerisierung von 1,6-Diisocyanatohexan oder l-Isocyanato-3,3,5-tri- methyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan unter Isocyanurat-Bildung erhalten werden und die vorzugsweise eine (mittlere) NCO-Funktionalität von 3,2 bis 4,2 aufweisen. Bevorzugt sind auch die durch Reaktion von 1,6-Diisocyanato- hexan mit einem Unterschuß an Wasser in bekannter Weise erhaltenen, im wesentlichen Biuretgruppen aufweisenden trimeren Polyisocyanate mit einem NCO-Gehalt von 19 bis 24 Gew.-%.
Weiter geeignete Polyisocyanate sind aliphatische oder aromatische Diisocya- nate wie Hexamethylendiisocyanat, Toluylendiisocyanat, 1,5-Diisocyanato- naphthalin, Diphenylmethandiisocyanat und deren höhere Homologe mit Uretdion-, Isocyanurat-, Allophanat- sowie Biuretgruppen.
Unter den Polyalkylenoxid-Etheralkoholen, -Etheraminen und/oder -Ether- thiolen der Formel (I) sind die Polyalkylenoxid-Etheralkohole bevorzugt.
Die Polyalkylenoxid-Etheralkohole sind ein- oder mehrwertige, im statistischen Mittel 3 bis 70, vorzugsweise 6 bis 60 Alkylenoxideinheiten pro Molekül enthaltende Polyalkylenoxid-Etheralkohole, wie sie in an sich bekannter Weise durch Alkylierung geeigneter Startermoleküle zugänglich sind. Zur Herstellung dieser Polyalkylenoxid-Etheralkohole können beliebige sekundäre Amine oder Säureamide als Startermoleküle umgesetzt werden. Außerdem geeignet für die Alkoxylierungsreaktion sind auch heterocyclische Stickstoffverbindungen wie beispielsweise das Morpholin. Zu identischen Verbindungen kann man ebenfalls gelangen, indem man Morpholinoethanol als Starter für die
Ethoxylierungsreaktion verwendet. Des weiteren als Starter verwendbar sind auch beispielsweise Acylierungsprodukte von Ethanolamin wie zum Beispiel Acetylethanolamin. Für die Alkoxylierungsreaktion geeignete Alkylenoxide sind Ethylenoxid und Propylenoxid, die einzeln oder in beliebiger Reihenfolge oder auch im Gemisch bei der Alkoxylierungsreaktion eingesetzt werden können. Bei den Polyalkylenoxid-Etheralkoholen handelt es sich entweder um reine Polyethylenoxidpolyether, reine Polypropylenpolyether oder um gemischte Polyalkylenoxidpolyether, die mindestens eine Polyethersequenz aufweisen, die mindestens 3, im allgemeinen 3 bis 70, vorzugsweise 6 bis 60 und besonders bevorzugt 7 bis 20 Alkylenoxideinheiten besitzen, und deren
Alkylenoxideinheiten zu mindestens 60 Mol-%, vorzugsweise zu mindestens 70 Mol-%, aus Ethylenoxideinheiten bestehen Bevorzugte derartige Poly- alkylenoxidpolyetheralkohole sind monofunktionelle, auf einem aliphatischen, stickstoffhaltigen Starter gemäß Struktur (I) gestartete Polyalkylenoxid- polyether, die im statistischen Mittel 6 bis 60 Ethylenoxideinheiten enthalten
Aus den Etheralkoholen können durch Umsetzung mit H2S Etherthiole (Z=S) und mit NH3 Etheramine (Z=NH) erhalten werden
Bei den weiteren NCO-reaktiven Verbindungen, welche anionische bzw kationische und/oder potentielle anionische oder kationische Gruppen enthalten, handelt es sich um
I) Hydroxylfunktionelle bzw aminofünktionelle Verbindungen mit ter- tiaren Amino-gruppen, wie sie in DE-OS-4 319 571 ausführlich beschrieben worden sind,
n) hydroxylfunktionelle bzw aminofünktionelle Verbindungen mit Carb- oxyl- oder Sulfonsauregruppen, wie sie in DE- 19 520 092 ausführlich beschrieben worden sind,
in) hydroxylfunktionelle bzw aminofünktionelle Verbindungen mit Carb- oxylat- oder Sulfonatgruppen, deren Gegenionen Metallkationen aus der Alkali- oder Erdalkaliguppe oder Ammonium sind, wie sie in DE 19 520 092 ausführlich beschrieben worden sind,
IV) hydroxylfunktionelle bzw aminofünktionelle Verbindungen mit Ammoniumionen, die in an sich bekannter Weise durch Akylierung oder Pro- tonierung, wie in EP-A 0 582 166 beschrieben, aus den tertiären Aminogruppen der Verbindungen i) erhältlich sind.
Selbstverständlich können auch beliebige Gemische NCO-reaktiver Gruppen, sofern chemisch sinnvoll, beispielsweise aus den Gruppen i) und iv), etwa erhältlich durch teilweise Alkylierung tertiärer Aminogruppen, oder beispielsweise aus den Gruppen ii) und iv) erfindungsgemäß verwendet werden.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden nicht modifizierten Polyisocyanate können auch in Kombination mit externen ionischen oder nichtionischen Emulgatoren eingesetzt werden. Solche Emulgatoren sind beispielsweise in Methoden der Organischen Chemie, Houben-Weyl, Bd. XIV/1, Teil 1, Seite 190-208 Thieme-Verlag, Stuttgart (1961), in der US-PS 3 428 592 und EP-A 0 013 112 beschrieben. Die Emulgatoren werden in einer die Dispergierbarkeit gewährleistenden Menge eingesetzt. Falls zu- nächst Polyisocyanate I mit Polyalkylenoxidpolyetheralkoholen umgesetzt werden, so kann diese Umsetzung in an sich bekannter Weise, unter Einhaltung eines NCO/OH- Äquivalentverhältnisses von mindestens 2: 1, im allgemeinen von 4: 1 bis ca. 1000: 1 erfolgen, wobei Polyether-modifizierte Polyisocyanate mit einer mittleren NCO- Funktionalität von 1,8 bis 4,2 vorzugsweise von 2,0 bis 4,0, einem Gehalt an alipha- tisch oder cycloaliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen von 12,0 bis 21,5 Gew.-% und einem Gehalt an innerhalb von Polyetherketten angeordneten Ethylenoxideinheiten (berechnet als C2H O, Molekulargewicht = 44 g/mol) von 2 bis 20 Gew.-% wobei die Polyetherketten im statischen Mittel 3 bis 70 Ethylenoxideinheit aufweisen, erhalten werden.
Die Ausgangskomponenten können in beliebiger Reihenfolge unter Ausschluß von Feuchtigkeit, vorzugsweise ohne Lösungsmittel, umgesetzt werden. Mit steigender Menge an Komponente (II) wird eine höhere Viskosität des Endproduktes erreicht, so daß in bestimmten Fällen (wenn die Viskosität stark ansteigt) ein Lösungsmittel zugesetzt werden kann, das vorzugsweise mit Wasser mischbar ist, aber gegenüber dem Polyisocyanat inert ist. Geeignete Lösungsmittel dieser Art sind: Alkyl- etheracetate, Glykoldiester, Toluol, Carbonsäureester, Aceton, Methylethylketon, Tetrahydrofüran und Dimethylformamid. Durch die Mitverwendung an sich bekannter Katalysatoren wie Dibutylzinndilaurat, Zinn-(II)-octoat oder l,4-Diazabicyclo[2,2,2]octan in Mengen von 10 bis 1000 ppm, bezogen auf die Reaktionskomponenten, kann die Reaktion beschleunigt werden Die Reaktion wird im Temperaturbereich bis 130°C, vorzugsweise im Bereich zwischen
10°C und 100°C, besonders bevorzugt zwischen 20°C und 80°C, durchgeführt Die Reaktion wird durch Titration des NCO-Gehaltes oder durch Messung der IR-Spek- tren und Auswertung der NCO-Bande bei 2260-2275 cm~l verfolgt und ist beendet, wenn der Isocyanatgehalt nicht mehr als 0, 1 Gew -% oberhalb des Wertes liegt, der bei vorgegebener Stochimetrie bei vollständigen Umsatz erreicht wird In der Regel sind Reaktionszeiten von weniger als 24 Stunden ausreichend Bevorzugt ist die losungsmittelfreie Synthese der erfindungsgemaß einzusetzenden Polyisocyanate
In einer weiteren Ausführungsform ist es auch möglich, die erfindungsgemaß emzu- setzenden Polyisocyanatgemische durch Mischen von
1) nicht modifizierten Polyisocyanaten I)
2) Polyisocyanaten, die durch Umsetzung von Polyisocyanaten I) mit den unter III) genannten NCO-reaktiven Verbindungen wobei das Aquivalentverholtms der gegenüber Isocyanaten reaktiven Gruppen von III) zu den eingesetzten NCO-Gruppen der Komponente II) 1 1 bis 1 1000 betragt, erhalten werden, und
3) Polyisocyanaten, die durch Umsetzung von Polyisocyanaten I) mit Poly- alkylenoxidpolyetheralkoholen, -aminen und/oder -thiolen II), wobei das Aquivalentverhaltnis der gegenüber Isocyanaten reaktiven Gruppen der Komponente II zu den eingesetzten NCO-Gruppen der Komponente I) 1 1 bis 1 1000 betragt, erhalten werden,
herzustellen Dabei sind die Anzahl der NCO-reaktiven Äquivalente Polyether- gehalt,der NCO-Gehalt und die NCO-Funktiona tat durch entsprechende Einwaagen vom Fachmann so einzustellen, daß das erhaltene Gemisch die für die Wasserdisper- gierbarkeit erforderliche Zusammensetzung hat, wobei insbesondere die bereits genannten Vorzugsbereiche gelten.
Die selbstdispergierbaren Polyisocyanatgemische sind technisch gut handhabbar und bei Ausschluß von Feuchtigkeit viele Monate lagerstabil. Diese Stabilität ist ein
Vorteil gegenüber Materialien des Standes der Technik.
Erfindungsgemäß werden die selbstdispergierbaren Polyiscyanatgemische vorzugsweise ohne organische Lösungsmittel eingesetzt. Sie sind bei Temperaturen bis 100°C in Wasser sehr leicht zu emulgieren. Der Wirkstoffgehalt der Emulsion kann bis 70
Gew.-% betragen. Es ist aber vorteilhafter, Emulsionen mit einem Wirkstoffgehalt von 1 bis 50 Gew.-% herzustellen, die dann vor der Dosierstelle gegebenenfalls weiter verdünnt werden können. Zur Emulgierung eignen sich die in der Technik üblichen Mischaggregate (Rührer, Mischer mit Rotor-Stator-Prinzip und z.B. Hochdruckemul- giermaschinen).
Die bevorzugten selbstdispergierbaren Polyisocyanate sind selbstemulgierend, d.h. sie lassen sich nach Zugabe zur Wasserphase ohne Einwirkung hoher Scherkräfte leicht emulgieren. In der Regel reicht ein statischer Mischer aus. Die erhaltenen Emulsionen besitzen eine Verarbeitungszeit von bis zu 24 Stunden, die von der Struktur der erfindungsgemäß einzusetzenden Polyisocyanate, insbesondere von deren Gehalt an basischen N- Atomen abhängt.
Beispiele
A) Selbstdispergierende Isocyanate
Selbstdispergierendes Isocyanat 1 (zum Vergleich):
85 Gew. -Teile eines Isocyanates mit dem NCO-Gehalt von 22,5 %, bestehend im wesentlichen aus trimerem Hexamethylendiisocyanat, wurden bei 60°C mit 15 Gew.- Teilen eines Polyethylenglykolmonomethylethers mit einem mittleren Molekular- gewicht von 350 umgesetzt. Das entstehende Produkt hatte einen NCO-Gehalt von
17 % und eine Viskosität von 1500 mPas bei 25°C. Das Produkt ließ sich durch einfaches Rühren mit einem Glasstab sehr gut in einem Becherglas mit Wasser dispergieren. Rechnerische NCO-Funktionalität: F = 2,70.
Selbstdispergierendes Isocyanat 2 (erfindungsgemaß):
85 Gew.- Teile eines Isocyanates mit dem NCO-Gehalt von 22,5 %, bestehend im wesentlichen aus trimerem Hexamethylendiisocyanat, wurden bei 60°C mit 15 Gew.- Teilen eines auf Morpholin gestarteten Ethylenoxid-Polyethers mit einem mittleren Molekulargewicht von 420 umgesetzt. Das entstehende Produkt hatte einen NCO-
Gehalt von 16,5 % und eine Viskosität von 2550 mPas bei 25°C. Rechnerische NCO-Funktionalität: F = 2,76.
Selbstdispergierendes Isocyanat 3 (erfindungsgemaß):
65 Gew. -Teile eines Isocyanates mit einem Isocyanatgehalt von 22,5%, bestehend im wesentlichen aus trimerem Hexamethylendiisocyanat, wurden bei 60°C mit 35 Gew - Teilen eines oben beschriebenen, auf Morpholin gestarteten Ethylenoxid- Polyethers umgesetzt. Das Produkt hatte einen NCO- Gehalt von 10,9 % und eine Viskosität von 4400 mPas bei 25°C. Rechnerische NCO-Funktionalität: F = 2,52. 0590
1 1
Selbstdispergierendes Mittelwert des Filzkugel Bemerkungen
Isocyanat No. durchmessers
1 2,621 Vergleich
2 2,483 erfindungsgemäß
3 2,767
4 2,578
C) Versuche zur Lagerstabilität
Zur Untersuchung der Lagerstabilität wurden von den selbstdispergierenden Isocyanaten 2 (erfindungsgemäß) und 5 (zum Vergleich) jeweils ein kg hergestellt und auf 11 kleine Flaschen zu 100 ml Volumen abgefüllt. Diese Flaschen wurden nach Ermittlung eines Ausgangswertes sowohl für den Isocyanatgehalt als auch für die
Viskosität in einem auf 60°C temperierten Trockenschrank eingelagert. Die Prüfung der Lagerstabilität erfolgte durch Messung des Isocyanatgehaltes und der Viskosität im Wochenrhythmus (die letzten beiden Messungen wurden in zweiwöchigem Abstand durchgeführt); fallender NCO-Gehalt und steigende Viskosität sind Indizien für Nebenreaktionen in den eingelagerten Proben. Es wurden stets frische Flaschen geöffnet, so daß eine Beeinflussung des Tests durch eindringende Luftfeuchte bei wiederholtem Öffnen und Wiederverschließen ausgeschlossen werden konnte. Bereits geprüfte Proben wurden anschließend verworfen. Die folgenden Tabelle gibt eine Übersicht der gefundenen Werte:
Woche selbstdispergierendes Isocyanat 2 (erfindungsgemäß) 5 (zum Vergleich)
Viskosität NCO-Gehalt Viskosität NCO-Gehalt
[mPas ] [mPas] [%]
(Nullwert) 2620 17,3 9116 15,1
1 2700 17,3 10230 14,5
2 2760 17,2 13520 13,9
3 2760 17,0 18245 13,8
4 2880 16,9 29200 13,0
5 2790 16,9 70612 1 1,6
6 2910 17,0 177510 1 1,2
7 3000 17,0 keine Werte mehr gemessen
8 3050 17,0 "
10 3000 17,0
12 3000 17,0 ,,
Dieser überaus sensible Test zeigte überzeugend die weitaus bessere Lagerstabilitat des erfindungsgemäßen selbstdispergierenden Isocyanates 2 Dies ist für den Fachmann erstaunlich, denn der Gehalt des erfindungsgemäßen selbstdispergierenden Isocyanates 2 an tertiärem Stickstoff ist wesentlich hoher als der des vergleichsweise verwendeten selbsdispergierenden Isocyanates 5

Claims

Patentansprüche
1. Filzfrei ausgerüstete Wolle, dadurch gekennzeichnet, daß gefärbter bzw. ungefärbter Wollkammzug
a) in einer Vorbehandlung einem Niederdruckplasma ausgesetzt und
b) mit wäßrigen Dispersionen selbstdispergierender Isocyanate nachbehandelt wird.
2. Filzfrei ausgerüstete Wolle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Nachbehandlung verwendeten selbstdispergierenden Isocyanate einen Isocyanatgehalt von 1 bis 25 % aufweisen, gerechnet als NCO mit dem Molgewicht 42 und bezogen auf das Gesamtgewicht der Isocyanate, und durch Umsetzung in beliebiger Reihenfolge von
I) organischen Polyisocyanaten mit einer mittleren NCO-Funktionalität von 1,8 bis 4,2 mit
II) Polyalkylenoxidalkoholen, -aminen und/oder -thiolen der Formel
N-(CHX-CHY-0)n-CHX-CHY-ZH
R 4
(I),
in der
n eine Zahl von 3 bis 70 darstellt, X und Y Wasserstoff oder Methyl bedeuten mit der Maßgabe, daß im Falle von Methyl nur einer der Reste X und Y Methyl und der andere Wasserstoff bedeutet,
R1 und R2 unabhängig voneinander geradkettiges oder verzweigtes
Cj-Cg-Alkyl oder Ci-C^-Acyl bedeuten, wobei für den Fall, daß R1 Acyl bedeutet, R2 auch Wasserstoff sein kann und wobei weiterhin R1 und R2 gemeinsam Tetramethylen, Pentamethylen oder Hexamethylen darstellen können, worin eine oder zwei Methylengruppen durch O und/oder NH ersetzt sein können und/oder eine oder zwei Methylengruppen durch Methyl substituiert sein können, und
Z für O, S oder NH steht,
sowie gegebenenfalls mit
III) weiteren NCO-reaktiven Verbindungen, die anionische bzw. kationische oder potentiell anionische oder kationische Gruppen enthalten,
erhältlich sind.
3. Selbstdispergierende Isocyanate mit einem Isocyanatgehalt von 1 bis 25 %, gerechnet als NCO mit einem Molgewicht 42 und bezogen auf das Gesamt- gewicht der Isocyanate, erhältlich durch Umsetzung in beliebiger Reihenfolge von
I) organischen Polyisocyanaten mit einer mittleren NCO-Funktionalität von 1,8 bis 4,2 mit
II) Polyalkylenoxidalkoholen, -aminen und/ oder -thiolen der Formel 15
R'\
N-(CHX-CHY-0)n-CHX-CHY-ZH (I),
R s
in der
n eine Zahl von 3 bis 70 darstellt,
X und Y Wasserstoff oder Methyl bedeuten mit der Maßgabe, daß im Falle von Methyl nur einer der Reste X und Y Methyl und der andere Wasserstoff bedeutet,
R1 und R2 unabhängig voneinander geradkettiges oder verzweigtes Cj-
C6-Alkyl oder C^-Cg-Acyl bedeuten, wobei für den Fall, daß
R1 Acyl bedeutet, R2 auch Wasserstoff sein kann und wobei weiterhin R1 und R2 gemeinsam Tetramethylen, Pentamethylen oder Hexamethylen darstellen können, worin eine oder zwei
Methylengruppen durch O und/oder NH ersetzt sein können und/oder eine oder zwei Methylengruppen durch Methyl substituiert sein können, und
Z für O, S oder NH steht,
sowie gegebenenfalls mit
III) weiteren NCO-reaktiven Verbindungen, die anionische bzw. katio- nische oder potentiell anionische oder kationische Gruppen enthalten.
4. Filzfrei ausgerüstete Wolle gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Polyisocyanate I) ahphatische, cycloaliphatische, aralipha- tische oder aromatische Isocyanate sind. 0590
16
5. Filzfrei ausgerüstete Wolle gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyalkylenoxidalkohole, -amine und/oder -thiole II) Polyetherketten eines mittleren Molekulargewichtes von bis zu 3500 (Zahlenmittel) aufweisen und diese aus Alkylenoxid- Einheiten aufgebaut sind.
6. Filzfrei ausgerüstete Wolle gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die NCO-reaktiven Verbindungen III) Hydroxyl-, Amino- und/oder Mer- captogruppen aufweisen und zusätzlich tertiäre Aminogruppen oder deren protonierte oder alkylierte Varianten bzw. Carboxylgruppen und/oder Sulfon- säuregruppen oder durch Salzbildung erhaltene Carboxylat- oder Sulfonat- gruppen enthalten können.
7. Verfahren zur Filzfreiausrüstung von Wolle, dadurch gekennzeichnet, daß gefärbter oder ungefärbter Wollkammzug
a) in einer Vorbehandlung einem Niederdruckplasmas ausgesetzt und
b) mit wäßrigen Dispersionen selbstdispergierender Isocyanate nachbehandelt wird.
8. Verfahren zur Filzfreiausrüstung von Wolle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbehandlung b) des im Verfahrensschritt a) vorbehandelten gefärbten oder ungefärbten Wollkarnrnzug diskontinuierlich im Auszugverfahren oder kontinuierlich durch Tauchen, Walzenauftrag, Foular- dieren, Aufsprühen oder Aufspritzen erfolgt.
EP98946313A 1997-08-22 1998-08-11 Filzfrei ausgerüstete wolle und selbstdispergierende isocyanate hierfür Withdrawn EP1005584A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997136542 DE19736542A1 (de) 1997-08-22 1997-08-22 Filzfrei ausgerüstete Wolle und selbstdispergierende Isocyanate hierfür
DE19736542 1997-08-22
PCT/EP1998/005076 WO1999010590A1 (de) 1997-08-22 1998-08-11 Filzfrei ausgerüstete wolle und selbstdispergierende isocyanate hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1005584A1 true EP1005584A1 (de) 2000-06-07

Family

ID=7839823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98946313A Withdrawn EP1005584A1 (de) 1997-08-22 1998-08-11 Filzfrei ausgerüstete wolle und selbstdispergierende isocyanate hierfür

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1005584A1 (de)
JP (1) JP2001514341A (de)
AU (1) AU730514B2 (de)
DE (1) DE19736542A1 (de)
WO (1) WO1999010590A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858736A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-29 Bayer Ag Filzfrei ausgerüstete Wolle und Verfahren zur Filzfreiausrüstung
DE19953969A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-17 Bayer Ag Filzfrei ausgerüstete Wolle und Verfahren zur Filzfreiausrüstung
DE10060048A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-06 Bayer Ag Filzfrei ausgerüstete Wolle und Verfahren zur Filzfreiausrüstung
FR2834523B1 (fr) * 2002-01-04 2006-02-03 Protex Procede de fabrication d'un agent de traitement destine a ameliorer le pouvoir antistatique d'un support textile

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1316505A (fr) * 1960-10-12 1963-02-01 Bayer Ag Procédé de fabrication de produits d'addition à partir de polyisocyanates et de composés contenant de l'hydrogène réactif combiné à l'azote
US3746858A (en) * 1971-12-21 1973-07-17 Us Agriculture Shrinkproofing of wool by low temperature plasma treatment
DE2314512C3 (de) * 1973-03-23 1980-10-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Thermoplastische, nichtionische, in Wasser despergierbare im wesentlichen lineare Polyurethanelastomere
JP3265330B2 (ja) * 1994-03-02 2002-03-11 艶金興業株式会社 羊毛布帛の防縮加工法
DE4415451A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Basf Ag Verwendung von hydrophil modifizierten Polyisocyanaten zur Veredlung von Textilmaterialien
JPH08188969A (ja) * 1994-12-28 1996-07-23 Unitika Ltd 獣毛系繊維布帛の加工方法
DE19616776C1 (de) * 1996-04-26 1997-09-18 Bayer Ag Verfahren zur Antifilz-Ausrüstung von Wollmaterial mit Hilfe einer Niedertemperatur-Plasmabehandlung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9910590A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19736542A1 (de) 1999-02-25
AU730514B2 (en) 2001-03-08
AU9341098A (en) 1999-03-16
WO1999010590A1 (de) 1999-03-04
JP2001514341A (ja) 2001-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0198343B1 (de) Carbodiimidgruppen enthaltende Isocyanat-Derivate, ein Verfahren zu Ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zusatzmittel für wässrige Lösungen oder Dispersionen von Kunststoffen
EP0872503B1 (de) Umsetzungsprodukte von Isocyanaten mit Hydroxyverbindungen für die Textilveredlung
DE60026319T2 (de) Fluorchemische wasser- und ölabweisende zusammensetzung
DE2814815A1 (de) Waessrige urethandispersionen und codispersionen
DE4217716A1 (de) Vernetzer für Textildruck-Bindemittel
EP0490150B1 (de) In Wasser dispergierbare, elektrolytstabile Polyetherester-modifizierte Polyurethanionomere
EP1584641A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer wässrigen Polyurethandispersion
EP2308908B1 (de) Wäßrige Dispersion einer hitzehärtenden Polyurethankomposition
DE2536678A1 (de) Verfahren zur herstellung von amphoteren, waessrigen harzemulsionen
DE3505098C2 (de)
EP1005584A1 (de) Filzfrei ausgerüstete wolle und selbstdispergierende isocyanate hierfür
EP1184400A1 (de) Mit Pyrazol oder Pyrazolderivaten blockierte aromatische Polyisocyanate, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE19858736A1 (de) Filzfrei ausgerüstete Wolle und Verfahren zur Filzfreiausrüstung
DE3532254C2 (de)
WO2000037734A1 (de) Filzfrei ausgerüstete wolle und verfahren zur filzfreiausrüstung
DE69818729T2 (de) Behandlungsmittel für Keratinfasern und Verfahren
DE4133572A1 (de) Modifizierte polyharnstoffe
EP0985747B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern
EP1211346B1 (de) Filzfrei ausgerüstete Wolle und Verfahren zur Filzfreiausrüstung
DE3802633A1 (de) Modifizierte, perfluoraliphatische gruppen enthaltende polyurethane und deren verwendung
DE19501055A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Textilien
DE4415451A1 (de) Verwendung von hydrophil modifizierten Polyisocyanaten zur Veredlung von Textilmaterialien
WO2001034895A2 (de) Filzfrei ausgerüstete wolle und verfahren zur filzfreiausrüstung
DE2035172A1 (de) Filzfestausrustung von Wollgewebe
WO1996035019A1 (de) Verfahren zur herstellung strukturfester papiere

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020830

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAYER CHEMICALS AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050106