EP1004738B1 - Schiebetür mit Schienenführung und einer Verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Schiebetür mit Schienenführung und einer Verriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1004738B1
EP1004738B1 EP99123470A EP99123470A EP1004738B1 EP 1004738 B1 EP1004738 B1 EP 1004738B1 EP 99123470 A EP99123470 A EP 99123470A EP 99123470 A EP99123470 A EP 99123470A EP 1004738 B1 EP1004738 B1 EP 1004738B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding door
rail
door
motor
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99123470A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1004738A3 (de
EP1004738A2 (de
Inventor
Hartmut Grohnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISE Industries GmbH
Original Assignee
ISE Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISE Industries GmbH filed Critical ISE Industries GmbH
Publication of EP1004738A2 publication Critical patent/EP1004738A2/de
Publication of EP1004738A3 publication Critical patent/EP1004738A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1004738B1 publication Critical patent/EP1004738B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D15/1081Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • E05F15/646Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1084Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • E05D2015/1086Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly swingingly, e.g. on arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the present invention relates to a sliding door with rail guide and a locking device for controlling the movement sequences, being on the sliding door to open or close a motor is provided, which via a drive wheel with a pulling medium is engaged, wherein the tension medium in the region of a is mounted centrally on the door arranged guide rail, being in the area of the floor and / or the roof of a vehicle in each case a rail is arranged, the guide rail of a middle door fitting on the door frame substantially over the Door width enough and the door frame of the sliding door via pivot arms hinged to car, each running in a rail, the Motor located in the area of the chassis and on the swivel arm of the is mounted in the middle guide rail running car, the tension medium through the pivot arm to a sprocket runs, and a locking device is provided, the one Includes locking lever and a locking disc, in which the Locking lever can engage and preferably via the swivel arm is driven
  • Such a sliding door is for example from DE 38 31 698 A1 known for use in passenger cars.
  • a Motor in a parallelogram gearbox for opening or closing the sliding door arranged. After a first short opening movement the sliding door is in position parallel to the chassis of the Vehicle fixed by a locking device. The sliding door is until then only out of the door opening of the chassis out has been moved, but the locking device is now a previously blocked sliding movement of the sliding door along a arranged in the central region of the door or the door frame Guide rail releases.
  • To actually open the sliding door by shifting, e.g. in the fully open position, engages a drive wheel of the engine in a pulling medium in the form of a Chain, which is fixed in the sliding door. That's how the door can be also when closing along the rail guide using the chain done by the pulling force of the engine.
  • a sliding door of the type mentioned is also from the EP 0 644 074 known. Also, this sliding door has to secure the Position of the sliding door parallel to the vehicle following a Aufschwenkhik a locking device in which a movement the sliding door along the vehicle side is possible. At the here used locking device engages a spring-loaded Lock lever in a predetermined opening position in a recess at a pivotable with the sliding door locking disc one.
  • a compensation system to compensate for the detent position is provided by an angle, which is a Guide with therein running bolt and a spring comprises, wherein the angle of the rotatably mounted on the pivot arm and against the force of the spring deflectable locking disc through the in the guide arranged bolt is limited.
  • a sliding door according to the invention comprises a system of at least two rails. Preferably, however, three rails are used, of which two rails are attached to the chassis of a vehicle in the area of the floor and the roof are arranged.
  • the third rail is located itself in the sliding door and is in the middle area of the Door frame arranged. It essentially extends over the entire width of the door.
  • An arrangement with the rail in the middle Area of the door frame and connected via the swivel arm Cart is independent of the invention in the context of this invention concrete embodiment uniform as a middle door fitting designated.
  • the sliding door passes through the opening and the Always close a movement in two phases. From the closed Condition out the door frame by a pure pivoting movement the swivel arms out of the door opening of the chassis out in brought a defined parallel position. In this position sets then a purely translatory movement. To transitionless Switching between these phases of movement is a locking device intended.
  • the sliding door includes a locking device with a Locking lever and a locking disc into which the locking lever can engage to fix a swivel angle.
  • the locking device is in the area of a door arm of the middle sliding door fitting arranged, wherein the articulation of the pivot arm on the Carriage and the locking disc in particular a common Have axis of rotation.
  • the locking disc is preferably driven by the swivel arm.
  • the drive of the locking disc takes place in that the locking disc in the region of the articulation of Swivel arm connected to the car via a spring with the swivel arm is.
  • This is the coupling of the locking disc the swing arm so on the spring and its stiffness adjustable and not rigid.
  • the locking disc On the locking disc is also a compensation system for Compensation of the detent position provided by an angle ⁇ , the can be adjusted.
  • the compensation system on or in the locking disc a Guide with therein running bolt and the spring comprises.
  • the locking disc is about train or pressure of the spring in dependence moves the position of the pivoting arm, e.g. through a rigidly attached to the pivot arm bolts a maximum angular deviation to be set around the common pivot point can.
  • a motor is provided in the area arranged on the chassis and on the pivot arm of the middle Door fitting is attached.
  • the chassis on the rails, on the chassis are arranged, all known rail and cart types be used.
  • a sliding door according to the invention draws in the area of the middle guide rail and there arranged drive by a comparatively small Frame size off.
  • the sliding door is a tension medium in the form of a chain, a toothed belt or a spill cord used.
  • a shaft for power transmission be, in particular a propeller shaft.
  • the power transmission of the motor located in the chassis area on the door frame a two-part, flexible pulling medium.
  • the pulling medium can especially in the area of the middle guide rail construction tolerances be easily balanced without interference during prolonged operation e.g. due to excessive wear on teeth.
  • the swing arm itself in its strength only after the mechanical strength requirements formed the inclusion the chain and advantageously also a chain tensioner required no enlargement of this component.
  • the power transmission of the first on the second chain takes place only in the area of the car near the guide rail, so that also for power coupling required shaft with two sprockets with a compact Structure in the car itself can be integrated.
  • the second Chain can also be used on a rack, over the both tensile and compressive forces can be transmitted. Yet should also be understood a rack under the concept of tension medium become.
  • the hand release is in the form of lying within a hollow shaft and axially over a screw cap or a bayonet lock slidable Drive shaft provided. About the shift is the Drive shaft from a positive engagement with a gear moved out. The gear can be after unlocking or Decoupling of the drive train free to slide the door move, the pulling medium in the swivel arm and the motor unit are disconnected. It is in a preferred embodiment the Handentriegelung by a in an inner lining of the Sliding door arranged flap accessible.
  • the flap fulfills that the task of a fuse for the manual release against unintentional incorrect operation. moreover is blocked by the flap e.g. by hinging on the surrounding Interior paneling and a well-known renk closure next to the Security also the need for a closed design of the interior.
  • the guide rail on the door frame designed as a closed rail.
  • This rail has a particularly high stability and can at the same time be designed as a side impact carrier.
  • the guide rail consists of a Round tube, so that all the known possibilities of a Attachment can be exploited on the door frame, in particular even those already in the field of side impact protection known methods and devices.
  • a Accidental deformation of the rail has advantageously no influence on the swinging movement of the door out of the Chassis out, so that in any case a perfect emergency Aufschwenkung the door is granted after an accident.
  • the tension medium in the form of a chain is a very high Breaking force on, so that the pivoting function of Sliding door even after a side impact yet supported by the engine.
  • the car comprises the middle guide rail with a sliding sleeve, a ball bearing or profiled rollers, wherein in the case of use of roles at least three roles are used.
  • On the Rail becomes a special one through this type of storage trouble-free displacement movement when opening or closing reached the sliding door.
  • one of the in a mounting position below or above located roles of Car an eccentric axle for any time Ein- and Readjust.
  • an inner closure as pinch protection and at the same time also arranged as a privacy screen.
  • an inner closure is a transverse or along the longitudinal axis of the guide rail displaceable roller blind attached to the carriage suggested for example, on its visible surface the Design of the vehicle interior can be adjusted.
  • the inner closure by two overlapping and thus closing rubber lips formed with plastic bones such as reinforcements are equipped that the rubber lips in the closed State not in the direction of the inside of the door Guide rail can be deflected.
  • Last solution is characterized by a particularly high accident safety especially against incorrect operation by children. There are no additional moving in the realization Parts or guides required.
  • the engine is in the Bracket held axially aligned so that its axis of rotation aligned with the axis, the swivel arm with the Column console forms.
  • the moment of the engine works in particular exactly in the axis of rotation.
  • the engine is also with its entire housing only in the area of the axis of rotation.
  • the engine is powered by such Console rather through the column console and the Pillar of the body protected against side impact. Further the engine is always kept easily accessible for maintenance, without affecting the design of the vehicle or even additional visible covers, especially in the interior to require.
  • the motor is either above or arranged below the column console.
  • the console of the Motors designed as a turned part.
  • a housing of the engine is through fasteners through the column console rotatably connected to the pivot arm.
  • the Console of the engine in the usual way at least in one Eye of the column console stored, so that a simple Assembly with the engine or the engine-transmission unit as Part of the storage results.
  • the console is in production As a turned part very cheap and compared to welded parts More precisely, for example, screws as fasteners serve.
  • an electric clutch in the field of Column console arranged, in particular aligned with the Rotary axis of the swivel arm in the column console.
  • the electric clutch is designed in particular as an electric tooth clutch and in the de-energized state, ie in a passive state, open. To transmit a moment of the engine on the traction medium, the electric clutch is just before the Activation of the engine electrically closed. This is one easy-running emergency opening of the sliding door even without further emergency unlocking measures in the sliding door self-assured: In an emergency, the electric clutch de-energized, so open. This is from an inmate of Hand only the low resistance of the in the pulling medium or the chain running and ball bearing guide wheels overcome. It does not have to move the entire drive.
  • the described Electric coupling integrated in the car of the door console so that the effort in an emergency opening further reduced is, as now also a running through the swivel arm Part of the traction medium with the associated mechanical Facilities no longer has to be moved.
  • the sliding door thus shows low transmission losses and thus good Smooth running with great operating comfort even with manual Operation on.
  • the shift of the electric clutch in the Car into it leads to a small extra weight of the entire Door console and no significant enlargement of the space required by the door console.
  • the additional supply cables are short and are shared with cables for e.g. Radio boxes, windows and airbags via a guide and laid outside of the support arm to the body.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a side view a vehicle with a sliding door 1 according to an embodiment of the invention in open position.
  • the sliding door 1 is with equipped with a three-rail system, with two guide rails 2 visible on the chassis of the vehicle in the ground and Roof area are arranged.
  • a door fitting 4 is arranged in the middle region, whose guide rail 5 is fixed to the door frame 3 and almost over the entire width .DELTA.b of the door frame. 3 extends.
  • the middle guide rail 5 and the entire arranged in this area electric drive unit is thus from the outside in any position of the sliding door. 1 visible, noticeable.
  • Fig. 2a represents a three-dimensional view of an embodiment of a central door fitting 4, as it can be used in a sliding door 1 of FIG.
  • the figure shows the door fitting 4 with a part of the drive and the attachment, a door bracket 6 with therein fixed guide rail 5 and a pillar bracket 7, in the closed state.
  • An arrow D indicates the first onset of rotation of a swing arm 8.
  • ⁇ max this is fixed by a locking device 9.
  • a translation movement of the guide rail 5 with the door frame 3 attached thereto via the door bracket 6 is released by a guide or a carriage 10 in the direction of an arrow T.
  • the pivoting movement with the subsequent translational movement go smoothly into each other.
  • the force for this automatically running process is applied by an electric drive unit, of which only one electric clutch 12 can be seen in FIG. 2a.
  • a chain hoist runs concealed by the pivot arm 8 to the guide or the carriage 10 out.
  • the drive torque is transmitted via a later explained in detail hollow shaft construction in the area of the carriage 10 on a sprocket 13 for driving via a not further drawn chain with two Umlenkketten impartn 14.
  • the chain runs between the Umlenkkettenradn 14 and the sprocket 13 in a double S-curve.
  • An end fixation 15 of the chain is visible in the door panel 6. On the side of the door fitting 4, not shown, the end fixing 15 is arranged analogously, so that the second chain hoist is firmly clamped at both ends.
  • Fig. 2b supplements as a three-dimensional view obliquely from below on the middle door fitting 4, the representation of Fig. 2a.
  • two axes of rotation a and b are shown.
  • the axis of rotation a of the pivot arm 8 is also the axis of the bracket 16 on the pivot arm 8 in the immediate vicinity of the column console 7 fixed motor and gear unit, which is not shown.
  • the locking device 9 is arranged on the underside of the pivoting arm 8. It is again shown here in the closed state, wherein a lever end 17a of a spring 18 loaded by a locking lever 17 engages in a pawl 19 on the door bracket 6.
  • the locking lever 17 is designed as a double lever, the second end engages as a detent end 17b for fixing the maximum rotation angle ⁇ max in a recess 20 of a locking plate 21 under spring pressure.
  • the locking disc 21 is around with the articulation of the Swivel arm 8 on the carriage 10 common axis b in one Area .DELTA. ⁇ arranged rotatably, by a guide 21 a from a groove with a running inside and on the Swivel arm 8 fixed stop pin is limited.
  • the deflection the locking disc 21 takes place against the force a spring 21b. It serves as a resilient compensation, as the middle door fitting 4 after the motorized swinging the sliding door already on the locking lever 17 and the locking disc 21 is locked while the car in rails of the chassis are still partially in the inlet slope the two oblique guide rails are located.
  • the sliding door is thus at this moment the opening movement not yet parallel to the outer contour of the chassis.
  • FIG. 3 is a plan view of the sliding door fitting 4 of FIG Fig. 2a and 2b in the closed state with representation some setting and adjustment options in the area of Door brackets 6.
  • Swivel arm 8 For the screw connection are for adjustment long slots intended.
  • the internal structure in particular of Swivel arm 8 is shown only schematically. But it is recognizable that within the pivot arm 8 is a spring-loaded Chain tensioner 22 for tensioning the chain between the Rotary axes a and b is arranged. Further, the illustration supplemented by a final latching of the open sliding door.
  • the Endrastmaschine consists of a U-shaped Federendrastmaschine 23, which is in the area of the second door console 6 with the completion of the sliding movement a locking pin 24 am End of the guide rail 5 includes.
  • FIG. 4 is a three-dimensional representation of a section in the plane A-A of Fig. 3 showing a part of in Fig. 3 only indicated internal structure of the swing arm. 8 between column console 7 and the not shown Carriage 10.
  • a engages a torque M. and is transmitted via a shaft 25 to the electric clutch 12.
  • the electric clutch 12 is directly before switching closed and is in de-energized state always open.
  • the torque M is transmitted to a sprocket via a hollow shaft 26 and a not shown first chain hoist on a Sprocket 27 transmitted, which in turn on a hollow shaft 28th sitting.
  • the hollow shaft 28 is a manual release for Decoupling of the entire drive range of the sprocket 13 housed, the following still by separate Illustrated illustrations.
  • Fig. 5 shows a view of the sliding door fitting of Fig. 3 from below in the closed state and in the open position.
  • the engine-transmission block has been hidden.
  • the first chain strand within the pivot arm 8 has been indicated only in the area of the chain tensioner 22.
  • the second end of the locking lever 17, the locking end 17b is moved by this deflection in a position above the locking disc 21, so that the pivot arm connected to the locking disc 21 from its rest position in the direction of arrow D by an angle ⁇ about the axis of rotation b can be pivoted around.
  • the locking end 17b always presses on the outer edge of the locking disc 21.
  • the locking end 17b With the attainment of a maximum angle of rotation ⁇ max , the locking end 17b then engage in a recess 20 of a locking disc 21 under spring pressure, and automatically the lever end 17a of the locking lever 17 from the pawl 19 released out.
  • the pivot arm 8 is fixed in a preset angle of rotation, wherein by the illustrated to the representation of Fig. 2b compensation system of guide 21a and spring 21b, a compensation about the axis of rotation b is possible in the locked position around.
  • the compensation system is shown here in a further embodiment.
  • the guide rail 5 is thus in the area of the carriage 10 for Shifting along the arrow T released, causing the Sliding door can be opened completely.
  • the rotating countermovement about the axis of rotation b is through the overall system of Sliding door over the two remaining door fittings together with the middle door fitting 4 caused.
  • Fig. 6 shows a side view of a part of the sliding door fitting 4 of Fig. 3 in the area of the carriage 10 in one built-in condition.
  • the carriage 10 includes a ball bushing guide 29, which surrounds the guide rail 5 and also replaceable by a plastic or roller guide is, for simplicity, but always as a car referred to as.
  • the carriage 10 a U-shaped shape, wherein through the two legs the U-shape is the axis of rotation b, between the legs the swing arm 8 is arranged.
  • Above the swing arm 8 is arranged on the carriage 10, a part of the drive.
  • a second Chain 30 for an exemplary representation of her S-shaped Course indicated.
  • a first chain with the coupling to the Chassis-side engine runs in the swivel arm 8 hidden until to the axis of rotation b.
  • Below the pivot arm 8 is a part to see the locking unit 9, underneath is located in case of emergency engine door drive failure pressing bayonet lock 31 over which the sprocket from the first chain by moving an inside one Drive shaft is decoupled, as will be described.
  • the carriage 10 is in the state shown in FIG installed inside the door frame and to the interior of a Vehicle covered by an inner lining 32. Only in a portion of the swing arm 8 near the rotation axis b is in the inner lining a longitudinal opening or a slot 32a provided by the pivot arm 8 passes through the door interior be guided to the rail 5 and the carriage 10 can. Such an opening may be due to possible injury, but also for aesthetic reasons not as open slot 32a of an interior panel are executed. In Fig. 6, therefore, along the slot 32a are two each other in the closed state overlapping lips 33 Rubber or a similar flexible material, the slightly opened by the swivel arm to the outside or can be pushed away. To increase the inherent rigidity These lips 33 are made by bone-like elements 34 reinforced from a plastic. When closed These elements 34 grip with their ends on the inside of the slot 32a, in a support groove 35 a. The support groove 35 gives the elements 34 additional support, so that the lips 33 in the closed state not after can be pushed inside the slot 32a.
  • FIGS. 7a-7e show illustrations of the Carriage from the sliding door fitting of Fig. 2 and one of Hand operated emergency release in different Section to illustrate the internal structure.
  • the Sliding door fitting or the door bracket 6 is locked in the and in the unlocked state of emergency release with enlarged Details shown, so that these representations as a supplement to the representation of Fig. 4 in the area serve the pivot axis b.
  • It is the task of this Construction in a simple and space-saving manner a manual release for easy and quick opening of the To allow sliding door in an emergency, e.g. in case of total failure the electrical energy supply. Without a decoupling of the electric drive at least up to the electric clutch 12 need to open by hand when opening the sliding door moved two chain drives with all transmission losses become.
  • Figs. 7a and 7c completely shown unlocking remedy by the sprocket 13th decoupled from the rest of the drive to the column console 7 becomes.
  • This is within the former by the first chain hoist 40 via the sprocket 27 driven Hollow shaft 28 a shift rod 41 through a bayonet lock or a screw cap 31a or a handwheel moved axially.
  • Fig. 7a shows that the shift rod 41 at its upper end carries a switching pin 42 which, according to FIG. 7b, a section in the plane A-A of Fig. 7a, positively engages in recesses 43 on the sprocket 13.
  • FIG. Figure 7d illustrates this area in magnification.
  • Fig. 8 is a side view of the door bracket 6 a alternative embodiment of the door fitting 4 of Fig. 3rd in a built-in state analogous to the representation of Fig. 6 shown.
  • the electric clutch 12 in this embodiment as an integral part of the carriage 10 between the power transmission the current through the swivel arm 8 (and not further shown) chain connected to the sprocket 13. It is in the used electric clutch 12th again about an electric gear coupling, which is in an unactuated State is switched off and is open.
  • Fig. 9 shows a side view of an alternative embodiment the sliding door fitting of Fig. 3 in a built-in Condition with door fitting open 4.
  • the Carriage 10 of the embodiment of Fig. 8 used Service Compared to the embodiment of the door fitting 4 of Fig. 3 is a rotary part instead of a welded-bent part as Motor console 16 has been used, so that a motor 36 now with a gear stage 37 in alignment with the axis of rotation a lies.
  • the open state shown in Fig. 9 falls the wide space marked by the double arrow between the inner lining 32 and the outermost parts, here the engine and transmission unit 36,37 on the column console 7, up.
  • the length of the swing arm 8 for a profile-free, Safe opening of the sliding door will therefore only through the outer body of the vehicle and where appropriate due to special features of the interior lining of the sliding door determined, but in contrast to the embodiment of FIG. 2b and Fig. 3 no longer by the opening on the console 16 swinging engine 36.
  • This will be significant Advantages such as a slight integration of the sliding door with the door fitting 4 of FIG. 9 without influencing the Interior or exterior designs of the vehicle achieved.
  • Fig. 9 In the area of the column console 7 with the axis of rotation a is in Fig. 9 further the entire comparatively heavy electrical Drive housed.
  • the Console 16 About the console 16 is the Motor 36 with gear 37 fixed to the pivot arm 8, wherein he here in its central axis in alignment with the axis of rotation a runs, which is very easy to install.
  • the generated Torque is transmitted from the transmission 37 without one above Fig. 4 described construction of two nested Waves through the closed pivot arm 8 therethrough via a first chain hoist to the carriage 10 on the electric clutch 12 transmitted and from there with active electrical coupling 12 forwarded.
  • the further way of power transmission the second chain 30 has been described above.
  • a motor flange 16 is shown in Fig. 10 in a sectional view of the column console 7 shown.
  • the motor flange 16 is a rotary part with through holes trained, through which it over screw connections with the Motor-gear unit 36,37 on the one hand and with the Swivel arm 8 on the other hand rotatably connected. That from the engine-transmission unit 36,37 output torque in the axis of rotation a, the pivot arm 8 with the column console 7, transmitted to the shaft 25 and from there via a sprocket on the first chain 40 through the closed swivel arm 8 through to no longer Carriage 10.
  • the motor flange 16th rotatably supported in the column console 7 via a roller bearing.
  • FIG. 11 shows in an enlarged Sectional view of the area around the embodiment of Motor flange 16 of Fig. 10.
  • the motor flange 16 is a Easy to produce turned part with one of the connections conventional engine-gear units 36,37 matched Number of through holes. All necessary bearings and Circlips and other fastening consists of Standard parts, so that the motor flange 16 shown next the advantages listed above also the total Structure simplified and low in manufacturing costs affected.
  • Fig. 12 shows a representation of a section of a alternative design of a carriage 10.
  • a tube with circular cross section has been used.
  • rollers 44 in their surface profile of the Pipe are adapted.
  • a stable run of the car 10 on the Guide rail 5 results in the use of at least three rollers 44, but there are preferably four roles 44 used in pairs opposite arrangement.
  • the roller guide by an eccentric axis 45th or an axis adjustable via an eccentric piece to the in the installation position at the bottom or top located rollers at any time adjustable and adjustable.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schiebetür mit Schienenführung und einer Verriegelungsvorrichtung zur Steuerung der Bewegungsabläufe, wobei an der Schiebetür zum Öffnen bzw. Schließen ein Motor vorgesehen ist, der über ein Antriebsrad mit einem Zugmedium in Eingriff steht, wobei das Zugmedium in dem Bereich einer zentral an der Tür angeordneten Führungsschiene befestigt ist, wobei im Bereich des Bodens und/oder des Dachs eines Fahrzeuges jeweils eine Schiene angeordnet ist, die Führungsschiene eines mittleren Türbeschlags an dem Türrahmen im wesentlichen über die Türbreite reicht und der Türrahmen der Schiebetür über Schwenkarme an Wagen angelenkt ist, die jeweils in einer Schiene laufen, der Motor im Bereich des Chassis angeordnet und an dem Schwenkarm des in der mittleren Führungsschiene laufenden Wagens befestigt ist, das Zugmedium durch den Schwenkarm hindurch zu einem Kettenrad verläuft, und eine Sperrvorrichtung vorgesehen ist, die einen Sperrhebel und eine Verriegelungsscheibe umfaßt, in die der Sperrhebel einrasten kann und die vorzugsweise über den Schwenkarm angetrieben wird
Eine derartige Schiebetür ist beispielsweise aus der DE 38 31 698 A1 für den Einsatz in Personenkraftwagen bekannt. Hier ist ein Motor in einem Parallelogramm-Getriebe zum Öffnen bzw. Schließen der Schiebetür angeordnet. Nach einer ersten kurzen Öffnungsbewegung wird die Schiebetür in ihrer Lage parallel zum Chassis des Fahrzeugs durch eine Verriegelungsvorrichtung fixiert. Die Schiebetür ist bis dahin nur aus der Türöffnung des Chassis heraus bewegt worden, wobei die Verriegelungsvorrichtung nun aber eine zuvor blockierte Verschiebebewegung der Schiebetür entlang einer im mittleren Bereich der Tür bzw. des Türrahmens angeordneten Führungsschiene freigibt. Zum eigentlichen Öffnen der Schiebetür durch Verschieben, z.B. in die vollständig geöffnete Stellung, greift ein Antriebsrad des Motors in ein Zugmedium in Form einer Kette ein, die in der Schiebetür befestigt ist. So kann die Tür auch beim Schließen entlang der Schienenführung unter Verwendung der Kette durch die Zugkraft des Motors erfolgen.
Eine Schiebetür der eingangs genannten Art ist ferner aus der EP 0 644 074 bekannt. Auch diese Schiebetür weist zur Sicherung der Lage der Schiebetür parallel zum Fahrzeug im Anschluß an eine Aufschwenkbewegung eine Sperrvorrichtung auf, in der eine Bewegung der Schiebetür entlang der Fahrzeugseite möglich ist. Bei der hier verwendeten Sperrvorrichtung greift dabei ein federbelasteter Sperrhebel in einer vorbestimmten Öffnungsposition in eine Ausnehmung an einer mit der Schiebetür verschwenkbaren Verriegelungsscheibe ein.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schiebetür der vorstehenden Art bereitzustellen, bei der die Sperrvorrichtung in der Öffnungsposition einen Ausgleich des Abstands zwischen der Schiebetür und dem Fahrzeug ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Verriegelungsscheibe ein Ausgleichssystem zum Ausgleich der Raststellung um einen Winkel vorgesehen ist, das eine Führung mit darin laufendem Bolzen und eine Feder umfaßt, wobei der Winkel der drehbar an dem Schwenkarm angeordneten und gegen die Kraft der Feder auslenkbaren Verriegelungsscheibe durch den in der Führung angeordneten Bolzen begrenzt ist.
Eine erfindungsgemäße Schiebetür umfaßt ein System von mindestens zwei Schienen. Vorzugsweise werden aber drei Schienen eingesetzt, von denen zwei Schienen an dem Chassis eines Fahrzeugs im Bereich des Bodens und des Dachs angeordnet sind. Die dritte Schiene befindet sich in der Schiebetür und wird im mittleren Bereich des Türrahmens angeordnet. Sie erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Tür. Zur Veranschaulichung eines Grundtyps einer erfindungsgemäßen Schiebetür wird auf die nachfolgend anhand der Zeichnung beispielhaft dargestellte und beschriebene Ausführungsform verwiesen. Eine Anordnung mit der Schiene im mittleren Bereich des Türrahmens und einem über den Schwenkarm angebundenen Wagen wird im Rahmen dieser Erfindung unabhängig von der konkreten Ausführungsform einheitlich als mittlerer Türbeschlag bezeichnet.
In jeder der Schienen läuft jeweils ein Wagen, an dem über Schwenkarme der Türrahmen der Schiebetür angelenkt ist. Gegenüber dem Stand der Technik ergibt sich hieraus eine noch stabilere Lagerung der Schiebetür in jedem Betriebszustand. Die Aufnahme der Kräfte, die an der Schiebetür z.B. durch Unterdruck bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten auftreten, wird durch die vorgeschlagene Dreischienenführung mit einer günstigeren Verteilung der Anlenkungspunkte des Türrahmens wesentlich verbessert. Der mittlerer Türbeschlag und insbesondere die Führungsschiene sind dabei von außen nicht sichtbar.
In bekannter Weise durchläuft die Schiebetür beim Öffnen und beim Schließen stets eine Bewegung in zwei Phasen. Aus dem geschlossenen Zustand heraus wird der Türrahmen durch eine reine Schwenkbewegung der Schwenkarme aus der Türöffnung des Chassis heraus in eine definierte parallele Lage gebracht. In dieser Position setzt dann eine rein translatorische Bewegung ein. Zum übergangslosen Umschalten zwischen diesen Bewegungsphasen ist eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen.
Ferner umfaßt die Schiebetür eine Sperrvorrichtung mit einem Sperrhebel und einer Verriegelungsscheibe, in die der Sperrhebel zur Fixierung eines Schwenkwinkels einrasten kann. Die Sperrvorrichtung ist im Bereich einer Türkonsole des mittleren Schiebetürbeschlags angeordnet, wobei die Anlenkung des Schwenkarms an dem Wagen und die Verriegelungsscheibe insbesondere eine gemeinsame Drehachse aufweisen. Dabei wird die Verriegelungsscheibe vorzugsweise über den Schwenkarm angetrieben.
Vorteilhafterweise erfolgt der Antrieb der Verriegelungsscheibe dadurch, daß die Verriegelungsscheibe im Bereich der Anlenkung des Schwenkarms an den Wagen über eine Feder mit dem Schwenkarm verbunden ist. Damit ist die Ankopplung der Verriegelungsscheibe an den Schwenkarm also über die Feder und deren Steifigkeit einstellbar und nicht starr.
An der Verriegelungsscheibe ist ferner ein Ausgleichssystem zum Ausgleich der Raststellung um einen Winkel Δβ vorgesehen, der eingestellt werden kann. Das wird insbesondere dadurch erreicht, daß das Ausgleichssystem an bzw. in der Verriegelungsscheibe eine Führung mit darin laufendem Bolzen und die Feder umfaßt. Die Verriegelungsscheibe wird über Zug oder Druck der Feder in Abhängigkeit der Stellung des Schwenkarms bewegt, wobei z.B. durch einen starr an dem Schwenkarm befestigten Bolzen eine maximale Winkelabweichung um den gemeinsamen Drehpunkt herum eingestellt werden kann.
Zum Antrieb der Schiebetür ist ein Motor vorgesehen, der im Bereich des Chassis angeordnet und an dem Schwenkarm des mittleren Türbeschlages befestigt ist. Durch diese Anordnung eines wesentlichen Teils des Antriebs wird ein bedeutender Teil des Gesamtgewichtes aus dem Bereich des Türrahmens hin zur Karosserie des Fahrzeugs verlagert. Durch diese Änderung wird das Gewicht der Tür verringert, so daß tragende Teile der Konstruktion schwächer ausgelegt werden können. Die Verlagerung des Motors wird aber erst dadurch ermöglicht, daß das Zugmedium durch den Schwenkarm hindurch zu dem Antriebsrad des Motors geführt wird.
Insgesamt können damit an die mechanische bzw. dynamische Belastbarkeit und die Steifigkeit des Türrahmens sowie der Schienen, Wagen und Schwenkarme geringere Anforderungen gestellt werden. Als vorteilhafte Folgen ergibt sich eine Senkung des Materialbedarfs bzw. aufgrund der gesenkten Anforderungen auch die Möglichkeit einer Verwendung einfacherer Konstruktionen unter Einsatz preiswerterer Materialien. Zugleich sinken auch das Gewicht der gesamten Schiebetür und die Kosten in der Herstellung sowie die Betriebskosten des Fahrzeugs, insbesondere der Kraftstoffverbrauch. Auch die Versorgungsleitungen des Motors werden so verkürzt.
Vorteilhafterweise können an den Schienen, die am Chassis angeordnet sind, alle bekannten Schienen- und Wagentypen eingesetzt werden. In einer Weiterbildung werden am Chassis Systeme aus Wagen und Schiene ohne schrägen Einlauf des Schienenendes im Bereich der geschlossenen Stellung eingesetzt. Eine erfindungsgemäße Schiebetür zeichnet sich im Bereich der mittleren Führungsschiene und des dort angeordneten Antriebs durch eine vergleichsweise geringe Baugröße aus. Durch die Verwendung von Schiene-Wagen-Systemen ohne schrägen Einlauf in den Chassis hinein wird die technische Integration einer erfindungsgemäßen Schiebetür in eine Karosserie zusätzlich erleichtert und insgesamt eine noch größere Freiheit bei der Gestaltung des Designs des Fahrzeugs gegeben.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Schiebetür ist ein Zugmedium in Form einer Kette, eines Zahnriemens oder eines Spillseils eingesetzt. Weiter kann aber auch eine Welle zur Kraftübertragung eingesetzt werden, insbesondere eine Kardanwelle. Bei der Auswahl des Zugmediums kann damit frei auf etwaige Besonderheiten eines Einsatzfalls abgestellt werden. Durch die Nutzung der Flexibilität des Zugmediums wird zudem die Einstellbarkeit bzw. der Toleranzausgleich im Antriebsbereich des Wagens gegenüber dem Stand der Technik erheblich verbessert.
In einer weiteren Ausführungsform erfolgt die Kraftübertragung von dem im Chassis-Bereich angeordneten Motor auf den Türrahmen über ein zweiteiliges, flexibles Zugmedium. Durch das Zugmedium können gerade im Bereich der mittleren Führungsschiene Bautoleranzen leicht ausgeglichen werden, ohne daß beim längeren Betrieb Störungen z.B. durch übermäßigen Verschleiß an Zähnen auftreten. Vorzugsweise werden zwei über eine Welle miteinander gekoppelte Ketten bzw. Kettenzüge eingesetzt, so daß die Kraftübertragung mit einer ersten Kette durch den Schwenkarm vorgenommen werden kann. Dabei wird der Schwenkarm selber in seiner Stärke nur nach den mechanischen Festigkeitserfordernissen ausgebildet, die Aufnahme der Kette und vorteilhafterweise auch eines Kettenspanners verlangt keine Vergrößerung dieses Bauteils. Die Kraftübertragung von der ersten auf die zweite Kette erfolgt erst im Bereich des Wagens nahe der Führungsschiene, so daß sich auch die zur Kraftkopplung erforderliche Welle mit zwei Kettenrädern mit einem kompakten Aufbau im Wagen selbst integrieren läßt. An der Stelle der zweiten Kette kann aber auch eine Zahnstange eingesetzt werden, über die sowohl Zug- als auch Druckkräfte übertragen werden können. Dennoch soll auch eine Zahnstange unter dem Begriff des Zugmediums verstanden werden.
In einer Weiterbildung ist zur Deaktivierung des Antriebs bzw. zur Notöffnung der Schiebetür bei ausgefallenem Antrieb eine Handentriegelung vorgesehen, insbesondere im Bereich der mittleren Schiene, also direkt an der Schiebetür. Die Handentriegelung ist in Form einer innerhalb einer Hohlwelle liegenden und axial über einen Schraubverschluß oder einen Bajonettverschluß verschieblichen Antriebswelle vorgesehen. Über die Verschiebung wird die Antriebswelle aus einem formschlüssigen Eingriff in ein Zahnrad heraus bewegt. Das Zahnrad läßt sich nach der Entriegelung bzw. Entkopplung von dem Antriebsstrang frei zum Aufschieben der Tür bewegen, das Zugmedium im Schwenkarm sowie die Motoreinheit sind dabei abgekoppelt. Dabei ist in einer bevorzugten Ausführungsform die Handentriegelung durch eine in einer Innenverkleidung der Schiebetür angeordnete Klappe zugänglich. Die Klappe erfüllt damit die Aufgabe einer Sicherung für die Handentriegelung gegen eine unbeabsichtigte Fehlbedienung. Zudem wird durch die Klappe z.B. durch Anlenkung an der umgebenden Innenverkleidung und einen bekannten Renkverschluß neben der Sicherheit auch dem Bedürfnis nach einem geschlossenen Design des Innenraumes Rechnung getragen.
Vorteilhafterweise ist die Führungsschiene an dem Türrahmen als geschlossene Profilschiene ausgebildet. Hierdurch erhält diese Schiene eine besonders hohe Stabilität und kann gleichzeitig auch als Seitenaufprallträger ausgebildet sein. Vorzugsweise besteht die Führungsschiene dabei aus einem Rundrohr, so daß auch alle bekannten Möglichkeiten einer Befestigung an dem Türrahmen ausgenutzt werden können, insbesondere auch die bereits in dem Bereich des Seitenaufprallschutzes bekannten Verfahren und Vorrichtungen. Eine unfallbedingte Deformation der Schiene hat vorteilhafterweise keinen Einfluß auf die Schwenkbewegung der Tür aus dem Chassis heraus, so daß in jedem Fall eine einwandfreie Not-Aufschwenkung der Tür nach einem Unfall gewährt ist. Ferner weist das Zugmedium in Form einer Kette eine sehr hohe Bruchkraft auf, so daß die Schwenkfunktion der Schiebetür auch nach einem seitlichen Aufprall noch durch den Motor unterstützt wird.
In einer Weiterbildung der Erfindung umfaßt der Wagen die mittlere Führungsschiene mit einer Gleitmuffe, einem Kugellager oder profilierten Rollen, wobei im Fall der Verwendung von Rollen mindestens drei Rollen eingesetzt werden. Auf der Schiene wird durch diese Art der Lagerung eine besonders störungsfreie Verschiebungsbewegung beim Öffnen bzw. Schließen der Schiebetür erreicht. Vorzugsweise weist eine der in einer Einbaulage unten oder oben befindlichen Rollen des Wagens eine exzentrische Achse zum jederzeitigen Ein- und Nachstellen auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist im Bereich der mittleren Führungsschiene am Türrahmen bzw. einer Innenverkleidung ein Innenverschluß als Klemmschutz und zugleich auch als Sichtschutz angeordnet. Als Innenverschluß wird ein quer verlaufendes bzw. entlang der Längsachse der Führungsschiene verschieblich am Wagen befestigtes Rollo vorgeschlagen, das beispielsweise an seiner sichtbaren Oberfläche dem Design des Fahrzeuginnenraums angepaßt werden kann. In einer vorteilhaften Alternative hierzu wird der Innenverschluß durch zwei überlappende und somit schließende Gummilippen gebildet, die mit Kunststoffgräten derart als Verstärkungen ausgestattet sind, daß die Gummilippen im geschlossenen Zustand nicht in die Richtung der im Innern der Tür liegenden Führungsschiene ausgelenkt werden können. Letzte Lösung zeichnet sich durch eine besonders hohe Unfallsicherheit insbesondere gegenüber Fehlbedienungen durch Kinder aus. Dabei sind in der Realisation keine zusätzlichen beweglichen Teile oder Führungen erforderlich.
In einer Weiterbildung ist der Motor in der Konsole derart axial ausgerichtet gehalten, daß seine Drehachse mit der Achse fluchtet, die der Schwenkarm mit der Säulenkonsole bildet. Das Moment des Motors wirkt insbesondere genau in der Drehachse. Ferner liegt der Motor auch mit seinem gesamten Gehäuse nur im Bereich der Drehachse. Der Motor ragt so bei geöffneter Tür nicht aus dem Bereich der Karosserie heraus, bei geschlossener Stellung ist für den Motor auch kein separater Freiraum in der Schiebetür oder der Karosserie zu schaffen. Der Motor wird durch eine derartige Konsole vielmehr durch die Säulenkonsole und die Säule der Karosserie gegen Seitenaufprall geschützt. Ferner wird der Motor so stets zur Wartung leicht zugänglich gehalten, ohne das Design des Fahrzeugs zu beeinflussen oder gar zusätzliche sichtbare Abdeckungen insbesondere im Innenraum zu erfordern. Dabei ist der Motor wahlweise oberhalb oder unterhalb der Säulenkonsole angeordnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Konsole des Motors als Drehteil ausgeführt. Ein Gehäuse des Motors ist durch Verbindungselemente durch die Säulenkonsole hindurch mit dem Schwenkarm drehfest verbunden. Vorzugsweise ist die Konsole des Motors in üblicher Weise mindestens in einem Auge der Säulenkonsole gelagert, so daß sich eine einfache Montage mit dem Motor bzw. der Motor-Getriebe-Einheit als Teil der Lagerung ergibt. Die Konsole ist in der Herstellung als Drehteil sehr preiswert und gegenüber Schweißteilen präziser, wobei beispielsweise Schrauben als Verbindungselemente dienen.
Vorteilhafterweise ist eine Elektrokupplung im Bereich der Säulenkonsole angeordnet, insbesondere fluchtend mit der Drehachse des Schwenkarms in der Säulenkonsole. Die Elektrokupplung ist insbesondere als Elektro-Zahn-Kupplung ausgeführt und im stromlosen Zustand, also in einem Passivzustand, geöffnet. Zum Übertragen eines Momentes des Motors auf das Zugmedium wird die Elektrokupplung erst kurz vor dem Aktivieren des Motors elektrisch geschlossen. Damit ist eine leichtlaufende Notöffnung der Schiebetür auch ohne weitere Notentriegelungsmaßnahmen in der Schiebetür selber gewährleistet: Im Notfall ist die Elektrokupplung stromlos, also geöffnet. Damit ist von einem Insassen von Hand nur der geringe Widerstand der in dem Zugmedium bzw. der Kette laufenden und kugelgelagerten Führungsräder zu überwinden. Es muß nicht der gesamte Antrieb mitbewegt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die beschriebene Elektrokupplung in dem Wagen der Türkonsole integriert, so daß der Kraftaufwand bei einer Notöffnung noch weiter reduziert wird, da nun auch ein durch den Schwenkarm verlaufender Teil des Zugmediums mit den zugehörigen mechanischen Einrichtungen nicht mehr mitbewegt werden muß. Die Schiebetür weist damit geringe Übertragungsverluste und damit guten Leichtlauf bei großem Betätigungskomfort auch bei manueller Betätigung auf. Die Verlagerung der Elektrokupplung in den Wagen hinein führt zu einem geringen Mehrgewicht der gesamten Türkonsole und zu keiner wesentlichen Vergrößerung des von der Türkonsole benötigten Bauraumes. Hierfür bietet sich vorzugsweise ein Bereich um eine Armlehne an der Innenverkleidung der Schiebetür an. Die zusätzlichen Versorgungskabel sind kurz und werden gemeinsam mit Kabeln für z.B. Radio-Boxen, Fensterheber und Airbags über eine Führung in- und außerhalb des Tragarms zur Karosserie verlegt.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1
eine schematische Darstellung eines Fahrzeuges mit einer Schiebetür gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit einer Dreischienenführung in einer Seitenansicht;
Fig. 2
im geschlossenen Zustand mit Darstellung einiger Einstell- und Abgleichmöglichkeiten;
Fig. 2a und 2b
dreidimensionale Ansichten einer Ausführungsform eines mittleren Schiebetürbeschlags mit einem Teil des Antriebs und der Befestigung;
Fig. 3
eine Draufsicht auf den Schiebetürbeschlag von
Fig. 4
eine dreidimensionale Darstellung eines Schnitts in der Ebene A-A von Fig. 2;
Fig. 5
eine Ansicht des Schiebetürbeschlags von Fig. 3 von unten mit Darstellung im geschlossenen Zustand und in geöffneter Stellung;
Fig. 6
eine Seitenansicht eines Teils des Schiebetürbeschlags von Fig. 3 in einem eingebauten Zustand;
Fig. 7a - 7e
Darstellungen des Wagens aus dem Schiebetürbeschlag von Fig. 2 sowie einer Handentriegelung in verschiedenen Schnitten;
Fig. 8
eine Seitenansicht eines Teils einer alternativen Ausführungsform des Schiebetürbeschlages von Fig. 3 in einem eingebauten Zustand analog zu der Darstellung von Fig. 6;
Fig. 9
eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform der Schiebetürbeschlages von Fig. 3 in einem eingebauten und geöffneten Zustand;
Fig. 10
eine Schnittdarstellung der Säulenkonsole mit einer zu der Bauform von Fig. 2b alternativen Ausführungsform eines Motorflansches;
Fig. 11
eine vergrößerte Schnittdarstellung der Ausführungsform des Motorflansches von Fig. 10 und
Fig. 12
eine Darstellung eines Ausschnitts aus einer alternativen Bauform eines Wagens.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Seitenansicht eines Fahrzeuges mit einer Schiebetür 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in geöffneter Stellung. Die Schiebetür 1 ist mit einer Dreischienenführung ausgerüstet, wobei zwei Führungsschienen 2 sichtbar am Chassis des Fahrzeugs im Boden- und Dachbereich angeordnet sind. An einem Türrahmen 3 der Schiebetür 1 ist im mittleren Bereich ein Türbeschlag 4 angeordnet, dessen Führungsschiene 5 an dem Türrahmen 3 fixiert ist und sich fast über die gesamte Breite Δb des Türrahmens 3 erstreckt. Die mittlere Führungsschiene 5 sowie die gesamte in diesem Bereich angeordnete elektrische Antriebseinheit ist somit von außen in keiner Stellung der Schiebetür 1 sichtbar.
In der dargestellten maximalen Öffnungsstellung gibt die Schiebetür 1 den gesamten Fußraum und Beinbereich in einer Weise frei, wie sich dies durch bekannte Schwenktüren kaum erreichen läßt. Bei einem nachfolgend noch dargestellten sehr geringen seitlichen Platzbedarf der geöffneten Schiebetür 1 wird so ein sehr bequemes Ein- und Aussteigen für die Insassen ermöglicht.
Durch in den Führungsschienen 2,5 laufende und in dieser Darstellung nicht weiter dargestellte Wagen wird die Tür zum Öffnen bzw. Schließen der Schiebetür 1 verschoben. In der geschlossenen Stellung ergibt sich eine Fixierung der Schiebetür 1, ohne Berücksichtigung eines Schlosses, in den Punkten A, B und C. Bei geöffneter Schiebetür 1 ergibt sich eine Fixierung in den Punkten A', B' und C. In beiden Positionen und allen dazwischenliegenden Punkten ergibt sich so eine Dreipunktlagerung dieses vergleichsweise breiten Türrahmens 3, durch die eine stets optimale Aufnahme aller an der Tür angreifenden Kräfte.
Fig. 2a stellt eine dreidimensionale Ansicht einer Ausführungsform eines mittleren Türbeschlags 4 dar, wie er in einer Schiebetür 1 nach Fig. 1 eingesetzt werden kann. Die Abbildung zeigt den Türbeschlags 4 mit einem Teil des Antriebs und der Befestigung, einer Türkonsole 6 mit darin fixierter Führungsschiene 5 und einer Säulenkonsole 7, im geschlossenen Zustand. Ein Pfeil D deutet die beim Öffnen erst einsetzende Drehbewegung eines Schwenkarms 8 an. Mit Erreichen eines maximalen Öffnungs- bzw. Drehwinkels αmax wird dieser durch eine Verriegelungsvorrichtung 9 fixiert. Gleichzeitig wird eine Translationsbewegung der Führungsschiene 5 mit dem daran über die Türkonsole 6 angebrachten Türrahmen 3 durch eine Führung oder einen Wagen 10 in Richtung eines Pfeils T freigegeben. Die Schwenkbewegung mit der anschließenden Translationsbewegung gehen ruckfrei ineinander über. Die Kraft für diesen automatisch ablaufenden Vorgang wird durch eine elektrische Antriebseinheit aufgebracht, von der in der Fig. 2a nur eine Elektrokupplung 12 zu sehen ist. Ein Kettenzug läuft verdeckt durch den Schwenkarm 8 zu der Führung bzw. dem Wagen 10 hin. Das Antriebsmoment wird über eine später im Detail erläuterte Hohlwellenkonstruktion im Bereich des Wagens 10 auf ein Kettenrad 13 zum Antrieb über eine nicht weiter eingezeichnete Kette mit zwei Umlenkkettenrädern 14 übertragen. Die Kette verläuft dabei zwischen den Umlenkkettenrädern 14 und dem Kettenrad 13 in einer doppelten S-Kurve. Eine Endfixierung 15 der Kette ist in der Türkonsole 6 sichtbar. Auf der nicht dargestellten Seite des Türbeschlages 4 ist die Endfixierung 15 analog angeordnet, so daß der zweite Kettenzug an beiden Enden fest eingespannt ist.
Fig. 2b ergänzt als dreidimensionale Ansicht schräg von unten auf den mittleren Türbeschlag 4 die Darstellung von Fig. 2a. In diese Abbildung sind auch zwei Drehachsen a und b eingezeichnet. In der Drehachse a des Schwenkarms 8 liegt auch die Achse der an einer Konsole 16 am Schwenkarm 8 in unmittelbarer Nachbarschaft zu der Säulenkonsole 7 fixierten Motor- und Getriebeeinheit, die nicht weiter dargestellt ist. Im Bereich der Drehachse b ist an der Unterseite des Schwenkarms 8 die Verriegelungsvorrichtung 9 angeordnet. Sie ist hier wieder im geschlossenen Zustand dargestellt, wobei ein Hebelende 17a eines durch eine Feder 18 belasteten Sperrhebels 17 in einen Sperrhaken 19 an der Türkonsole 6 eingreift. Der Sperrhebel 17 ist als Doppelhebel ausgeführt, dessen zweites Ende als Rastende 17b zum Fixieren des maximalen Drehwinkels αmax in eine Ausnehmung 20 einer Verriegelungsscheibe 21 unter Federdruck eingreift.
Die Verriegelungsscheibe 21 ist um die mit der Anlenkung des Schwenkarms 8 an dem Wagen 10 gemeinsame Achse b in einem Bereich Δβ drehbar angeordnet, der durch eine Führung 21a aus einer Nut mit einem darin laufenden und an dem Schwenkarm 8 fixierten Anschlagstift begrenzt ist. Die Auslenkung der Verriegelungsscheibe 21 erfolgt gegen die Kraft einer Feder 21b. Sie dient als federnder Ausgleich, da der mittlere Türbeschlag 4 nach dem motorisch bewirkten Aufschwenken der Schiebetür bereits über den Sperrhebel 17 und die Verriegelungsscheibe 21 verrastet ist, während die Wagen in Schienen des Chassis sich noch teilweise in der Einlaufschräge der beiden schräglaufenden Führungsschienen befinden. Die Schiebetür steht also in diesem Moment der Öffnungsbewegung noch nicht parallel zur Außenkontur des Chassis. Den Abschluß dieser Öffnungsbewegung ermöglicht die Verriegelungsscheibe 21 durch die vorstehend beschriebene ausgleichende Drehbewegung ohne eine mechanische Verspannung des Systems. Im Fall von Wagen ohne schrägen Einlauf der Führungsschienen dient diese Vorrichtung als zusätzlicher Toleranzausgleich, so daß in beiden Einsatzfällen ein baugleicher Türbeschlag eingesetzt werden kann.
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf den Schiebetürbeschlag 4 von Fig. 2a und 2b im geschlossenen Zustand mit Darstellung einiger Einstell- und Abgleichmöglichkeiten im Bereich der Türkonsolen 6. Für die Verschraubung sind zum Abgleich Langlöcher vorgesehen. Der innere Aufbau insbesondere des Schwenkarms 8 ist nur schematisch dargestellt. Es ist aber erkennbar, daß innerhalb des Schwenkarms 8 ein federbelasteter Kettenspanner 22 zum Spannen der Kette zwischen den Drehachsen a und b angeordnet ist. Ferner ist die Darstellung ergänzt um eine Endrastierung der geöffneten Schiebetür. Die Endrastierung besteht aus einer U-förmigen Federendrastierung 23, der im Bereich der zweiten Türkonsole 6 mit Beendigung der Verschiebebewegung einen Rastbolzen 24 am Ende der Führungsschiene 5 umfaßt. Durch das Umgreifen des Rastbolzens 24 durch die Federendrastierung 23 wird die Tür auch bei großer Schrägstellung des gesamten Fahrzeugs in einer geöffneten Stellung gehalten.
Fig. 4 ist eine dreidimensionale Darstellung eines Schnitts in der Ebene A-A von Fig. 3 zur Darstellung eines Teils des in Fig. 3 nur angedeuteten Innenaufbaus des Schwenkarms 8 zwischen Säulenkonsole 7 und dem nicht weiter dargestellten Wagen 10. Im Bereich der Drehachse a greift ein Drehmoment M an und wird über eine Welle 25 zur Elektrokupplung 12 übertragen. Die Elektrokupplung 12 wird direkt vor dem Einschalten des Motors geschlossen und ist im stromlosen Zustand stets geöffnet. Über die geschlossene Elektrokupplung 12 wird das Drehmoment M über eine Hohlwelle auf ein Kettenrad 26 und einen nicht eingezeichneten ersten Kettenzug auf ein Kettenrad 27 übertragen, das wiederum auf einer Hohlwelle 28 sitzt. In der Hohlwelle 28 ist eine Handentriegelung zur Abkopplung des gesamten Antriebsbereiches von dem Kettenrad 13 untergebracht, die nachfolgend noch anhand separater Abbildungen erläutert wird.
Fig. 5 stellt eine Ansicht des Schiebetürbeschlags von Fig. 3 von unten im geschlossenen Zustand und in geöffneter Stellung dar. Bei der vereinfachten Darstellung von Fig. 5 ist neben der Säulenkonsole auch wiederum der Motor-Getriebe-Block ausgeblendet worden. Der erste Kettenstrang innerhalb des Schwenkarms 8 ist nur im Bereich des Kettenspanners 22 angedeutet worden. Diese Vereinfachungen sind vor allem zur Erleichterung des Verständnisses der von der Änderung des Winkels α abhängigen Funktion der Verriegelungsvorrichtung 9 vorgenommen worden. Gegenüber der Darstellung von Fig. 2b stellt die Verriegelungsvorrichtung 9 von Fig. 5 eine alternative Ausführungsform dar. Die Funktion ist aber gleich geblieben. Im geschlossenen Zustand wird das Hebelende 17a des Doppelhebels bzw. Sperrhebels 17 in dem Sperrhaken 19 eingreifend gegen die Rückstellkraft der Feder 18 ausgelenkt. Das zweite Ende des Sperrhebels 17, das Rastende 17b, wird durch diese Auslenkung in einer Position oberhalb der Verriegelungsscheibe 21 bewegt, so daß der mit der Verriegelungscheibe 21 verbundene Schwenkarm aus seiner Ruhelage heraus in Richtung des Pfeils D um einen Winkel α um die Drehachse b herum geschwenkt werden kann. Hierbei drückt das Rastende 17b stets auf die Außenkante der Verriegelungsscheibe 21. Mit dem Erreichen eines maximalen Drehwinkels αmax kann das Rastende 17b dann in eine Ausnehmung 20 einer Verriegelungsscheibe 21 unter Federdruck eingreifen, und dabei wird automatisch das Hebelende 17a des Sperrhebels 17 aus dem Sperrhaken 19 heraus freigegeben. Damit ist einerseits der Schwenkarm 8 in einem voreingestellten Drehwinkel fixiert, wobei durch das zu der Darstellung von Fig. 2b erläuterte Ausgleichssystem aus Führung 21a und Feder 21b auch in der Raststellung ein Ausgleich um die Drehachse b herum möglich ist. Das Ausgleichssystem ist dabei hier in einer weiteren Ausführungsform dargestellt.
Die Führungsschiene 5 ist damit im Bereich des Wagens 10 zur Verschiebung entlang des Pfeils T freigegeben, wodurch die Schiebetür ganz geöffnet werden kann. Auf die Ausrichtung parallel bzw. in eine vorbestimmt Lage zur Außenkontur des Chassis übt der Türbeschlag 4 selber auf die Türkonsole keine direkte Steuerungsfunktion aus. Die drehende Gegenbewegung um die Drehachse b wird durch das Gesamtsystem der Schiebetür über die beiden übrigen Türbeschläge zusammen mit dem mittleren Türbeschlag 4 hervorgerufen.
Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht eines Teils des Schiebetürbeschlags 4 von Fig. 3 im Bereich des Wagens 10 in einem eingebauten Zustand. Der Wagen 10 umfaßt dabei eine Kugelbuchsenführung 29, die die Führungsschiene 5 umschließt und auch durch eine Kunststoff- oder Rollenführung ersetzbar ist, wobei er zur Vereinfachung dennoch stets als Wagen bezeichnet wird. Wie die Ansicht zeigt, weist der Wagen 10 eine U-förmige Gestalt auf, wobei durch die beiden Schenkel der U-Form die Drehachse b verläuft, zwischen den Schenkeln ist der Schwenkarm 8 angeordnet. Oberhalb des Schwenkarms 8 ist auf dem Wagen 10 ein Teil des Antriebs angeordnet. An dem Kettenrad 13 und dem Umlenkkettenrad 14 ist eine zweite Kette 30 zur exemplarischen Darstellung ihres S-förmigen Verlaufes angedeutet. Eine erste Kette mit der Kopplung zum Chassis-seitigen Motor verläuft im Schwenkarm 8 verdeckt bis zu der Drehachse b. Unterhalb des Schwenkarms 8 ist ein Teil der Verriegelungseinheit 9 zu sehen, darunter befindet sich ein im Notfall bei Versagen des motorischen Türantriebs zu betätigender Bajonettverschluß 31, über den das Kettenrad von der ersten Kette durch Verschieben einer innenliegenden Antriebswelle entkoppelt wird, wie noch beschrieben wird.
Der Wagen 10 ist in dem in Fig. 6 dargestellten Zustand innerhalb des Türrahmens eingebaut und zum Innenraum eines Fahrzeugs durch eine Innenverkleidung 32 abgedeckt. Nur in einem Bereich des Schwenkarms 8 nahe der Drehachse b ist in der Innenverkleidung eine Längsöffnung bzw. ein Schlitz 32a vorgesehen, durch die der Schwenkarm 8 hindurch in das Türinnere zu der Schiene 5 bzw. dem Wagen 10 geführt werden kann. Eine derartige Öffnung kann aufgrund möglicher Verletzungen, aber auch aus ästhetischen Gründen heraus nicht als offener Schlitz 32a einer Innenverkleidung ausgeführt werden. In Fig. 6 sind daher entlang des Schlitzes 32a zwei einander in geschlossenem Zustand überlappende Lippen 33 aus Gummi oder einem ähnlichen flexiblen Material vorgesehen, die durch den Schwenkarm leicht nach außen hin geöffnet bzw. weggeschoben werden können. Zur Erhöhung der Eigensteifigkeit dieser Lippen 33 werden sie durch grätenartige Elemente 34 aus einem Kunststoff verstärkt. Im geschlossenen Zustand greifen diese Elemente 34 mit ihren Enden, die auf der Innenseite des Schlitzes 32a liegen, in eine Stütznut 35 ein. Die Stütznut 35 verleiht den Elementen 34 zusätzlichen Halt, so daß die Lippen 33 in geschlossenem Zustand nicht nach innen in den Schlitz 32a hineingedrückt werden können.
Die Abbildungen der Figuren 7a - 7e zeigen Darstellungen des Wagens aus dem Schiebetürbeschlag von Fig. 2 sowie einer von Hand zu betätigenden Notentriegelung in verschiedenen Schnitten zur Veranschaulichung des inneren Aufbaus. Der Schiebetürbeschlag bzw. die Türkonsole 6 ist im verriegelten und im entriegelten Zustand der Notentriegelung mit vergrößerten Einzelheiten dargestellt, so daß diese Darstellungen als Ergänzung zu der Darstellung von Fig. 4 im Bereich der Schwenkachse b dienen. Es ist die Aufgabe dieser Konstruktion, in einfacher und platzsparender Art und Weise eine Handentriegelung zum leichten und schnellen Öffnen der Schiebetür im Notfall zu ermöglichen, also z.B. bei Totalausfall der elektrischen Energieversorgung. Ohne eine Abkopplung des elektrischen Antriebs mindestens bis zur Elektrokupplung 12 müssen beim Öffnen der Schiebetür von Hand zwei Kettenantriebe mit allen Übertragungsverlusten bewegt werden. Hier schafft die in den Fig. 7a und 7c vollständig dargestellte Entriegelung Abhilfe, indem das Kettenrad 13 von dem restlichen Antrieb bis hin zur Säulenkonsole 7 abgekoppelt wird. Hierzu wird innerhalb der vormals durch den ersten Kettenzug 40 über das Kettenrad 27 angetriebenen Hohlwelle 28 eine Schaltstange 41 durch einen Bajonettverschluß oder einen Schraubverschluß 31a bzw. ein Handrad axial verschoben. Fig. 7a zeigt, daß die Schaltstange 41 an ihrem oberen Ende einen Schaltzapfen 42 trägt, der nach Fig. 7b, einem Schnitt in der Ebene A-A von Fig. 7a, formschlüssig in Ausnehmungen 43 an dem Kettenrad 13 eingreift. Fig. 7d stellt diesen Bereich in Vergrößerung dar. In Fig. 7c ist dargestellt, wie durch die axiale Verschiebung der Schaltstange 41 auch der Schaltzapfen 42 aus den Ausnehmungen 43 des Kettenrades 13 herausgezogen wird, so daß an dieser Stelle kein Moment mehr übertragen werden kann. Das Kettenrad 13 ist damit unabhängig von der Hohlwelle 28, in der es teilweise gehalten wird, frei drehbar. Diese Situation ist in Fig. 7e nochmals vergrößert dargestellt.
In Fig. 8 ist eine Seitenansicht der Türkonsole 6 einer alternativen Ausführungsform des Türbeschlages 4 von Fig. 3 in einem eingebauten Zustand analog zu der Darstellung von Fig. 6 dargestellt. Im Unterschied zu der Türkonsole 6 von Fig. 6 ist in dieser Ausführungsform die Elektrokupplung 12 als integraler Bestandteil des Wagens 10 zwischen die Kraftübertragung der durch den Schwenkarm 8 laufenden (und nicht weiter dargestellten) Kette hin zu dem Kettenrad 13 geschaltet. Es handelt sich bei der eingesetzten Elektrokupplung 12 wieder um eine Elektro-Zahnkupplung, die in einem unbetätigten Zustand stromlos geschaltet ist und dabei geöffnet ist. Wie sich aus dem direkten Vergleich der Abbildungen der Figuren 6 und 8 ergibt ist die Elektrokupplung 12 recht klein, der zusätzlich benötigte Bauraum wird hier im Bereich einer Armlehne über der Drehachse b unter der Innenverkleidung 32 angeordnet. Weiter sind im Gegensatz zu der Anordnung aus Fig. 6 im Bereich der Sperrvorrichtung 9 keine Maßnahmen für eine erleichterte Notöffnung der Schiebetür von Hand bei Stromausfall vorzusehen, insbesondere kein unter einer Abdeckklappe hinter der Innenverkleidung 32 liegender Bajonettverschluß 31 oder Schraubverschluß 31a. In einem Notfall ohne Stromversorgung ist die Elektrokupplung 12 von Fig. 8 geöffnet, so daß bei einer Öffnung der Schiebetür von Hand im wesentlichen nur die Kettenräder 13,14 entlang der zweiten Kette 30 und der Wagen 10 mit der Kugelbuchse 29 entlang der Führungsschiene 5 bewegt werden müssen. Alle die genannten Teile sind gelagert, so daß sich insgesamt eine Öffnung mit geringem Kraftaufwand durchführen läßt.
Fig. 9 zeigt eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform der Schiebetürbeschlages von Fig. 3 in einem eingebauten Zustand bei geöffnetem Türbeschlag 4. Hier ist der Führungswagen 10 der Ausführungsform von Fig. 8 eingesetzt worden. Gegenüber der Ausführungsform des Türbeschlags 4 von Fig. 3 ist ein Drehteil statt eines Schweiß-Biegeteils als Motorkonsole 16 eingesetzt worden, so daß ein Motor 36 nun mit einer Getriebestufe 37 fluchtend mit der Drehachse a liegt. In dem in Fig. 9 dargestellten geöffneten Zustand fällt der durch den Doppelpfeil markierte weite freie Raum zwischen der Innenverkleidung 32 und den äußersten Teilen, hier der Motor- und Getriebeeinheit 36,37 an der Säulenkonsole 7, auf. Die Länge des Schwenkarms 8 für ein profilfreies, sicheres Öffnung der Schiebetür wird also nur noch durch die Außenkarosserie des Fahrzeugs und gegebenenfalls durch Besonderheiten der Innenverkleidung der Schiebetür bestimmt, aber im Gegensatz zu der Ausführungsform von Fig. 2b bzw. Fig. 3 nicht mehr durch den beim Öffnen an der Konsole 16 herausschwenkenden Motor 36. Damit werden bedeutende Vorteile wie z.B. eine leichte Integration der Schiebetür mit dem Türbeschlag 4 von Fig. 9 ohne Beeinflussung des Innen- oder Außendesigns des Fahrzeugs erzielt.
In dem Bereich der Säulenkonsole 7 mit der Drehachse a ist in Fig. 9 weiter der gesamte vergleichsweise schwere elektrische Antrieb untergebracht. Über die Konsole 16 ist der Motor 36 mit Getriebe 37 an dem Schwenkarm 8 fixiert, wobei er hier in seiner Mittelachse fluchtend mit der Drehachse a verläuft, der so sehr einfach montierbar ist. Das erzeugte Drehmoment wird von dem Getriebe 37 ohne eine vorstehend zu Fig. 4 beschriebene Konstruktion aus zwei ineinanderliegenden Wellen durch den geschlossenen Schwenkarm 8 hindurch über einen ersten Kettenzug zum Wagen 10 auf die Elektrokupplung 12 übertragen und von dort bei aktiver Elektrokupplung 12 weitergeleitet. Der weitere Weg der Kraftübertragung auf die zweite Kette 30 wurde vorstehend beschrieben.
Von diesem ersten Kettenzug ist außen an dem Schwenkarm 8 nur ein Federtopf 38 sichtbar, durch den der innenliegende Kettenspanner mit einer Federkraft beaufschlagt wird. Der äußere Teil des Federtopfes wird als Endanschlag für die Tür beim Öffnen der Schiebetür verwendet. Die Anschlagseite an der Säule, hier der B Säule, besteht aus einem Gummipuffer 39 zur Dämpfung der Schwenkbewegung. Die Schließbewegung wird durch eine nicht weiter eingezeichnete Gummidichtung in der Türöffnung des Chassis gedämpft. Dabei ist in der Gummidichtung eine Sensorvorrichtung integriert, die den Motorantrieb bei Gefahr sofort abschaltet, insbesondere bei der Gefahr des Einklemmens von Gliedmaßen eines Insassen.
Eine zu der Bauform von Fig. 2b alternative und in den Ausführungsbeispielen der Fig. 8 und 9 bereits eingesetzte Ausführungsform eines Motorflansches 16 ist in Fig. 10 in einer Schnittdarstellung der Säulenkonsole 7 dargestellt. Der Motorflansch 16 ist als Drehteil mit Durchgangsbohrungen ausgebildet, durch die er über Schraubverbindungen mit der Motor-Getriebe-Einheit 36,37 einerseits und mit dem Schwenkarm 8 andererseits drehfest verbunden ist. Das von der Motor-Getriebe-Einheit 36,37 abgegebenen Drehmoment wird in der Drehachse a, die der Schwenkarm 8 mit der Säulenkonsole 7 bildet, auf die Welle 25 übertragen und von dort über ein Kettenrad auf den ersten Kettenzug 40 durch den geschlossenen Schwenkarm 8 hindurch zum nicht mehr weiter dargestellten Wagen 10. Für die Durchführung der in der Öffnungsbewegung zu Anfang ablaufenden Schwenkbewegung des Motorgehäuses um die Säulenkonsole 7 ist der Motorflansch 16 in der Säulenkonsole 7 über ein Rollenlager drehbar gelagert.
Die Abbildung von Fig. 11 zeigt in einer vergrößerten Schnittdarstellung den Bereich um die Ausführungsform des Motorflansches 16 von Fig. 10. Der Motorflansch 16 ist ein einfach herstellbares Drehteil mit einer den Anschlüssen herkömmlicher Motor-Getriebe-Einheiten 36,37 angepaßten Anzahl von Durchgangsbohrungen. Alle notwendigen Lager und Sicherungsringe sowie die sonstige Befestigung besteht aus Normteilen, so daß der dargestellte Motorflansch 16 neben den vorstehend aufgeführten Vorteilen auch insgesamt den Aufbau vereinfacht und in den Herstellungskosten günstig beeinflußt.
Fig. 12 zeigt eine Darstellung eines Ausschnitts aus einer alternativen Bauform eines Wagens 10. Als Führungsschiene 5 ist wiederum ein Rohr mit Kreisquerschnitt eingesetzt worden. Auf der Führungsschiene 5 laufen jetzt gegenüberliegend angeordnete Rollen 44, die in ihrem Oberflächenprofil des Rohr angepaßt sind. Ein stabiler Lauf des Wagens 10 auf der Führungsschiene 5 ergibt sich bei der Verwendung von mindestens drei Rollen 44, es werden aber vorzugsweise vier Rollen 44 in paarweise gegenüberliegender Anordnung eingesetzt. Dabei ist die Rollenführung durch eine exzentrische Achse 45 bzw. eine über ein Exzenterstück justierbare Achse an den in der Einbaulage unten oder oben befindlichen Rollen jederzeit ein- und nachstellbar.

Claims (13)

  1. Schiebetür mit Schienenführung und einer verriegelungsvorrichtung zur Steuerung der Bewegungsabläufe, wobei zum Öffnen bzw. Schließen ein Motor (36) vorgesehen ist, der über ein Antriebsrad mit einem Zugmedium in Eingriff steht, wobei das Zugmedium in dem Bereich einer zentral am Türrahmen angeordneten mittleren Führungsschiene (5) der Schienenführung befestigt ist, wobei
    im Bereich des Bodens und/oder des Dachs eines Fahrzeuges jeweils eine Schiene (2) der Schienenführung angeordnet ist,
    die mittlere Führungsschiene (5) eines mittleren Türbeschlags (4) an dem Türrahmen (3) im wesentlichen über die Türbreite reicht und
    der Türrahmen (3) der Schiebetür (1) über Schwenkarme (8) an Wagen (10) angelenkt ist, die jeweils in einer Schiene (2;5) laufen,
    der Motor (36) im Bereich des Chassis angeordnet und an dem Schwenkarm (8) des in der mittleren Führungsschiene (5) laufenden Wagens (10) befestigt ist,
    das Zugmedium durch den Schwenkarm (8) hindurch zu einem Kettenrad (26) verläuft, und
    eine Sperrvorrichtung (9) der Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, die einen Sperrhebel (17) und eine Verriegelungsscheibe (21) umfaßt, in die der Sperrhebel (17) einrasten kann und die vorzugsweise über den Schwenkarm (8) angetrieben wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    an der Verriegelungsscheibe (21) ein Ausgleichssystem zum Ausgleich der Raststellung um einen Winkel (Δβ) vorgesehen ist, das eine Führung (21a) mit darin laufendem Bolzen und eine Feder (21b) umfaßt, wobei der Winkel (Δβ) der drehbar an dem Schwenkarm (8) angeordneten und gegen die Kraft der Feder (21b) auslenkbaren Verriegelungsscheibe durch den in der Führung angeordneten Bolzen begrenzt ist.
  2. Schiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Chassis Systeme aus Wagen (10) und Schiene (5) ohne schrägen Einlauf des Schienenendes im Bereich der geschlossenen Stellung eingesetzt sind.
  3. Schiebetür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmedium mindestens eine Kette (30, 40), einen Zahnriemen, ein Spillseil, eine Welle, insbesondere eine Kardanwelle, oder eine Zahnstange umfaßt.
  4. Schiebetür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragung von dem Motor (36) auf den Türrahmen (3) über ein zweiteiliges, flexibles Zugmedium erfolgt, insbesondere zwei über eine Wellenkonstruktion miteinander gekoppelte Ketten (30,40).
  5. Schiebetür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Deaktivierung des Antriebs bzw. zur Notöffnung der Schiebetür eine Handentriegelung in Form einer innerhalb einer Hohlwelle (28) liegenden und axial über einen Schraubverschluß (31a) oder einen Bajonettverschluß (31) verschieblichen Schaltstange (41) vorgesehen ist.
  6. Schiebetür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (5) am Türrahmen (3) als geschlossene Profilschiene ausgebildet ist und vorzugsweise aus einem Rundrohr besteht.
  7. Schiebetür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (10) die mittlere Führungsschiene (5) mit einer Gleitmuffe, einer Kugelbuchsenführung (29) oder drei, vorzugsweise aber vier profilierten Rollen (44) umfaßt.
  8. Schiebetür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenverkleidung (32) der Schiebetür (1) im Bereich der mittleren Führungsschiene (5) ein Innenverschluß als Klemmschutz und zugleich auch als Abdeckung und Sichtschutz ein querlaufendes, verschiebbar gehaltenes und insbesondere mit dem Wagen (10) des mittleren Türbeschlages (4) verbundenes Rollo angeordnet ist.
  9. Schiebetür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenverkleidung (32) der Schiebetür (1) im Bereich der mittleren Führungsschiene (5) ein Innenverschluß als Klemmschutz und zugleich auch als Abdeckung und Sichtschutz zwei überlappende und somit schließende Lippen (33) vorgesehen sind, die insbesondere durch grätenartige Elemente (34) im geschlossenen Zustand durch Halterung in einer Stütznut (35) gestützt bzw. stabilisiert werden.
  10. Schiebetür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (36) in einer Konsole (16) derart axial ausgerichtet gehalten ist, daß seine Drehachse mit der Achse (a) des Schwenkarms (8) fluchtet.
  11. Schiebetür nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (16) des Motors (36) als Drehteil ausgeführt ist und durch Verbindungselemente ein Gehäuse des Motors (36) durch die Säulenkonsole (7) hindurch mit dem Schwenkarm (8) drehfest verbindet und vorzugsweise mindestens in einem Auge der Säulenkonsole (7) gelagert ist.
  12. Schiebetür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Säulenkonsole (7) eine Elektrokupplung (12) angeordnet ist, die insbesondere im stromlosen Passivzustand geöffnet ist und zum Übertragen eines Momentes des Motors (36) auf das Zugmedium vor Einschalten des Motors (36) geschlossen wird.
  13. Schiebetür nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrokupplung (12) in dem Wagen (10) der Türkonsole (6) integriert ist.
EP99123470A 1998-11-27 1999-11-25 Schiebetür mit Schienenführung und einer Verriegelungsvorrichtung Expired - Lifetime EP1004738B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29821465U DE29821465U1 (de) 1998-11-27 1998-11-27 Schiebetür mit Mittelschienenführung
DE29821465U 1998-11-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1004738A2 EP1004738A2 (de) 2000-05-31
EP1004738A3 EP1004738A3 (de) 2002-07-10
EP1004738B1 true EP1004738B1 (de) 2005-02-02

Family

ID=8066076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99123470A Expired - Lifetime EP1004738B1 (de) 1998-11-27 1999-11-25 Schiebetür mit Schienenführung und einer Verriegelungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1004738B1 (de)
AT (1) ATE288530T1 (de)
DE (2) DE29821465U1 (de)
ES (1) ES2237876T3 (de)
PT (1) PT1004738E (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005002959U1 (de) * 2005-02-17 2006-06-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Steuerungssystem für eine Kraftfahrzeug-Schiebetür
DE202005015169U1 (de) * 2005-09-27 2007-02-15 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP2261449A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-15 Anpassarna Gunnérius AB Schwenkarmeinheit für eine Seitentür eines Fahrzeugs und mit solch einer Schwenkarmeinheit ausgestattetes Auto
DE202022101465U1 (de) 2022-03-21 2022-04-11 Markus Schlagbauer Klemmschutz für Schiebetüren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045589A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-28 Porsche Ag Schiebetür für ein Kraftfahrzeug
DE10341683A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-31 Kiekert Ag Schiebetürantrieb für die Schiebetür eines Kraftfahrzeuges
GB0422519D0 (en) * 2004-10-11 2004-11-10 Delphi Tech Inc Door actuating mechanism
DE102006027076A1 (de) * 2006-06-10 2007-12-13 Volkswagen Ag Schiebetür mit einem Rollo für ein Kraftfahrzeug
DE202006015068U1 (de) 2006-09-30 2008-02-21 Kiekert Ag Schiebetür
DE202017100346U1 (de) 2017-02-06 2017-02-10 Kiekert Ag Vorrichtung zur Einführung eines Führungsseils

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113311A1 (de) * 1981-04-02 1982-11-11 Fiat Veicoli Ind Vorrichtung zur fuehrung einer schwenkschiebetuer am fahrerhaus eines fahrzeuges
DE3816175A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Bode & Co Geb Schwenkschiebetuer fuer ein fahrzeug, insbesondere ein kraftfahrzeug
DE3831698A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Lunke & Sohn Gmbh Schiebetuer fuer ein fahrzeug
NL9301579A (nl) * 1993-09-13 1995-04-03 Jan Dinkla Schuifdeuraandrijving.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005002959U1 (de) * 2005-02-17 2006-06-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Steuerungssystem für eine Kraftfahrzeug-Schiebetür
DE202005015169U1 (de) * 2005-09-27 2007-02-15 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP2261449A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-15 Anpassarna Gunnérius AB Schwenkarmeinheit für eine Seitentür eines Fahrzeugs und mit solch einer Schwenkarmeinheit ausgestattetes Auto
DE202022101465U1 (de) 2022-03-21 2022-04-11 Markus Schlagbauer Klemmschutz für Schiebetüren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1004738A3 (de) 2002-07-10
DE59911549D1 (de) 2005-03-10
EP1004738A2 (de) 2000-05-31
ES2237876T3 (es) 2005-08-01
ATE288530T1 (de) 2005-02-15
DE29821465U1 (de) 1999-12-23
PT1004738E (pt) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1339564B1 (de) Armlehnenbaugruppe für eine kraftfahrzeugtür
EP1778942B1 (de) Verstellsystem für eine kraftfahrzeugtür
EP0930983B1 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP0701649B1 (de) Seilzug-fensterheber
DE3927265A1 (de) Insassenschutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102008051240B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Gepäck in einer Passagierkabine eines Flugzeuges
EP0775242B1 (de) Motorisch angetriebener fensterheber
EP2878230B1 (de) Aufstellhebelmechanik mit Bowdenzug
EP1004738B1 (de) Schiebetür mit Schienenführung und einer Verriegelungsvorrichtung
EP1200279A1 (de) Anordnung zum einbau in eine fahrzeugtür
DE102018202386A1 (de) Fahrzeug mit einer Fahrzeugkarosserie und zumindest einer Fahrzeugtür
WO2015044357A1 (de) Schiebetüreinrichtung für die seitliche türöffnung eines personenkraftfahrzeugs; personenkraftfahrzeug mit schiebetüreinrichtung
EP1510386A2 (de) Führungsvorrichtung für Schiebe- oder Schwenkschiebetüren von Fahrzeugen sowie Schiebe- oder Schwenkschiebetür
EP1892134A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit elektrischem Sonnenschott
DE10104077A1 (de) Verstellmechanismus für eine Armlehne einer Kraftfahrzeugtür
DE3136335A1 (de) Antriebsvorrichtung zum bewegen des endbeschlages eines passiv-sicherheitsgurtes
WO2005054006A2 (de) Verstellbare armlehne
DE102010020562A1 (de) Sitzverfahreinrichtung in einem Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeugsitzanordnung und Kraftfahrzeug
DE102004043910A1 (de) Haltesystem für ein Gepäckfach
EP1724138A2 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und fernverkehrs
WO2009106644A1 (de) Modulbaugruppe zum einbau in ein kraftfahrzeug
CH692249A5 (de) Schiebetür für Kraftfahrzeuge mit steuerbarem elektrischen Antrieb.
EP4237278B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102014115084A1 (de) Möbelantrieb
EP1778943A1 (de) Schiebetür für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ISE INDUSTRIES GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030108

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030411

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050202

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050202

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050202

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911549

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050310

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050502

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050502

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050527

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20050428

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2237876

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051125

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051103

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: ISE INDUSTRIES G.M.B.H.

Effective date: 20051130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20071127

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071127

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20071123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081118

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20090525

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090525

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081125

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101129

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59911549

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59911549

Country of ref document: DE

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59911549

Country of ref document: DE

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130812

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59911549

Country of ref document: DE

Owner name: METALSA AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ISE AUTOMOTIVE GMBH, 51702 BERGNEUSTADT, DE

Effective date: 20130812