EP1004533A2 - Einzelspindler zum Umspulen von Kopsen zu Kreuzspulen - Google Patents

Einzelspindler zum Umspulen von Kopsen zu Kreuzspulen Download PDF

Info

Publication number
EP1004533A2
EP1004533A2 EP99113200A EP99113200A EP1004533A2 EP 1004533 A2 EP1004533 A2 EP 1004533A2 EP 99113200 A EP99113200 A EP 99113200A EP 99113200 A EP99113200 A EP 99113200A EP 1004533 A2 EP1004533 A2 EP 1004533A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
single spindle
winding
machine according
computer
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99113200A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1004533A3 (de
EP1004533B1 (de
Inventor
Herbert Rüskens
Hans-Peter Ohler
Manfred Marquardt
Marc Küppenbender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Publication of EP1004533A2 publication Critical patent/EP1004533A2/de
Publication of EP1004533A3 publication Critical patent/EP1004533A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1004533B1 publication Critical patent/EP1004533B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the single spindle machine according to the invention is independent of a series dishwasher, it can be connected to one Control cabinet can be connected, which next to the Power supply contains a computer that the Central computer of the series winding machine corresponds. On too in this way, cross-wound bobbins can be generated corresponds to a series winding machine. This is among other things, it is possible to reproducible parameters such. B. to determine for a new lot without the Setting of an entire series winding machine with it resulting larger reject rate would be required.
  • the workflows described above are from a computer (27) controlled, which also the speed regulates the drive motor of the winding spool (17).
  • This Regulation includes, for example, starting after a Changing the bobbin and after a thread break as well as stopping on.
  • the computer (27) on the drive the winding spool (17) ensure that an image disturbance is obtained when winding the cheese (13).
  • the single spindle also contains a device (30) for generating a vacuum, which is also from the Computer (27) can be controlled, and a Yarn collecting chamber (30 ') in which the cut and sucked thread ends are collected.
  • the negative pressure is particularly useful when operating the suction pads (15, 19) and needed for dust extraction.
  • Overpressure is in the Splicer (18) required, which is preferably a Air splicer is. For that are in one Textile company usually has compressed air connections, with the single spindle via a connection (31) can be coupled.
  • the winding position of the single spindle described above corresponds in structure and with regard to the use of the individual elements of a series coil unit Series winding machine.
  • This series coil contains practically the same elements, with the side panels or Side frame (11) on a in the longitudinal direction Spool continuous profile are attached and no Have undercarriage.
  • the single spindle is not used as an additional winding unit for a series winding machine is used, i.e. to one Series dishwasher is docked, it will not be in one Control cabinet shown, the particular Power supply via the power connection (32) guaranteed and a calculator of the type of Contains the central computer of the winding machine, which over the Interface (29) of the single spindle is connected. This allows the corresponding target data and work programs be loaded into the computer (27) and a control of the Thread cleaner (18).
  • the control cabinet should be closed this also applies to the informator of the winding machine contain appropriate input means. To him are as well as to the informator, several winding units in the form of im other autonomous single spinders can be connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Bei einem Einzelspindler zum Umspulen von Ablaufspulen zu Kreuzspulen wird vorgesehen, daß seine Spulstelle im wesentlichen aus den gleichen Elementen und Baugruppen (11, 14 bis 32) gebildet und im wesentlichen in der gleichen Weise montiert ist wie Serienspulstellen einer Serienspulmaschine. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Einzelspindler zum Umspulen von Ablaufspulen zu Kreuzspulen, der wenigstens eine Spulstelle und einen deren Betrieb regelnden und/oder steuernden Rechner aufweist.
Derartige Einzelspindler, die eine oder auch zwei Spulstellen aufweisen können, sind eigenständige Spulautomaten, die beispielsweise dazu benutzt werden, Restspulen zu Kreuzspulen zu verarbeiten. Ein derartiger Einzelspindler hat eine eigene Unterdruckversorgung, eine Garnsammelkammer und auch eine eigene Maschinensteuerung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Einzelspindler der eingangs genannten Art zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 7 beschrieben.
Spulmaschinen weisen üblicherweise eine Vielzahl von Spulstellen auf. Wird die Spulstelle eines Einzelspindlers in der gleichen Weise hergestellt wie die Serienspulstellen der Serinspulmaschine, so ergibt sich eine deutliche Reduzierung der Herstellungskosten.
Durch seine Schnittstelle ist der Rechner der Spulstelle des Einzelspindlers auch an einen Zentralrechner anschließbar und damit in vollem Umfang wie eine Serienspulstelle der Serienspulmaschine steuer- und regelbar.
Ein erfindungsgemäßer Einzelspindler kann als zusätzliche Spulstelle zu einer Serienspulmaschine benutzt werden, d.h., er wird an diese Spulmaschine angedockt.
Dadurch ist es möglich, den Einzelspindler identisch mit den Spulstellen der Serienspulmaschine zu betreiben. Deshalb sind die darauf hergestellten Kreuzspulen auch in ihren Parametern mit den übrigen Spulen vergleichbar, was sich auf die Gesamtanzahl gleichartiger, qualitativ hochwertiger Kreuzspulen positiv auswirkt.
Beispielsweise ist es dadurch möglich, die meist bei Partieanfang anfallenden Ausschuß-Kreuzspulen auf dieser Spulstelle umzuspulen. Die Kreuzspulen bleiben dann bei der Maschine und es entstehen keine Wege und Wartezeiten. Nach Anlauf einer neuen Partie kann dieser Einzelspindler wieder entfernt werden und zu einer anderen Einsatzstelle gebracht werden. Gegenüber der Verwendung einer der fest in der Serienspulmaschine installierten Spulstellen ist der Einzelspindler autonom hinsichtlich der Versorgung mit Ablaufspulen und Entsorgung der fertiggestellten Kreuzspulen.
Dies ist deshalb von besonderer Bedeutung, da einerseits die Ablaufspulen nicht aus dem Transportkreislauf der Spulmaschine entnommen werden sollen und im beschriebenen Beispiel auch in Form von Kreuzspulen vorliegen, während der Ablaufspulenkreislauf der Serienspulmaschine Kopse transportiert. So ist es erfindungsgemäß auch ohne weiteres möglich, unterschiedliche Aufsteckeinrichtungen für Kopse oder Kreuzspulen an der Spulstelle des Einzelspindlers anzubringen und später wieder auszutauschen. Diese Möglichkeit ergibt sich auch schon daraus, daß die gleichen Serienspulstellen für Serienspulmaschinen mit unterschiedlichen Aufsteckeinrichtungen, dann jedoch dauerhaft, kombinierbar sind, wobei sie in der Serienspulmaschine nur immer einheitlich zur Anwendung kommen.
Die fertiggestellten Kreuzspulen sind andererseits ggf. mangelhaft, wenn sie von in den Spulstellen schlecht abgelaufenen und dann ausgeworfenen Kopsen erzeugt werden. Hier muß eine Vermischung mit den qualitativ hochwertigen, regulär hergestellten Kreuzspulen vermieden werden.
Wird der erfindungsgemäße Einzelspindler unabhängig von einer Serienspulmaschine aufgestellt, kann er an einen Schaltschrank angeschlossen werden, der neben der Stromversorgung einen Rechner enthält, der dem Zentralrechner der Serienspulmaschine entspricht. Auch auf diese Weise können Kreuzspulen erzeugt werden, die den auf einer Serienspulmaschine erzeugten entspricht. Dadurch ist es unter anderem möglich, reproduzierbare Parameter z. B. für eine neue Partie zu ermitteln, ohne daß dafür die Einstellung einer gesamten Serienspulmaschine mit daraus resultierender größerer Ausschußquote erforderlich wäre.
Ein eigener Unterdruckerzeuger ist wenig aufwendig. Auch stehen Anschlußmöglichkeiten an andere Unterdrucksysteme nicht immer in der erforderlichen Form zur Verfügung.
Die Anbringung des Einzelspindlers auf einem Fahrwerk gewährleistet dessen Mobilität.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Zeichnung, die in schematischer Darstellung eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Einzelspindlers, in Figur 1 mit Kopsaufsteckung und Rundmagazin und in Figur 2 mit Einzelaufsteckung insbesondere für Kreuzspulen, darstellt.
Der mit einem Fahrwerk (10) verfahrbare Einzelspindler besitzt ein kastenförmiges Seitenteil (11), in welchem die Antriebe und Halterungen für die nachstehend noch erläuterten Elemente einer Spulstelle untergebracht sind. Der
Einzelspindler dient dazu, die Fadenlängen mehreren Kopse (12) zu einer Kreuzspule (13) umzuwickeln. Dabei durchläuft der Faden, der von den Kopsen (12) abgezogen wird, einen Fadenreiniger (18). Der Fadenreiniger (18) erkennt Dick- und Dünnstellen in dem Faden und qualifiziert diese nach ihrer Größe und/oder Länge. Bei Überschreiten noch zulässiger Abweichungen wird der Faden geschnitten, so daß der Spulvorgang unterbrochen wird. Der die unzulässige Dick- oder Dünnstelle enthaltende Fadenabschnitt wird herausgetrennt, wonach die beiden Fadenenden wieder miteinander verbunden werden.
Zum Verbinden der beiden Fadenenden wird das auf die Kreuzspule (13) aufgelaufene Fadenende mittels eines Sauggreifers (15) aufgenommen, der zur Kreuzspule (13) hingeschwenkt wird. Die Kreuzspule (13), die in einem Spulenrahmen (16) gehalten ist, liegt auf einer Wickelwalze (17) auf, einer sogenannten Nutenwalze, die mittels eines regelbaren Antriebsmotors angetrieben wird. Zum Suchen des Fadens auf der Kreuzspule (13) wird diese von der Wickelwalze (17) entgegen der Aufspulrichtung angetrieben. Wenn der Sauggreifer (15) das Fadenende aufgenommen hat, schwenkt er wieder von der Kreuzspule (13) hinweg und legt dabei den aufgefundenen Faden in eine Spleißvorrichtung (14) und den Fadenreiniger (18) ein. Ein zweiter Sauggreifer (19) greift den von dem Kops (12) kommenden Faden, der einen Fadenführer (20) und eine Spannvorrichtung (21) durchläuft. Der Fadengreifer (19) verschwenkt mit dem aufgenommenen, von dem Kops (12) kommenden Faden nach oben und legt diesen ebenfalls in die Spleißvorrichtung (14) ein. Mittels der Spleißvorrichtung (14) wird dann eine Spleißverbindung der beiden Fadenenden hergestellt. Der Erfolg der Spleißverbindung und auch die Qualität der Spleißverbindung werden von dem Fadenreiniger (18) überwacht, durch den beim Wiederaufnehmen des Spulvorgangs die Spleißstelle hindurchläuft.
Der Einzelspindler nach Figur 1 weist ein Rundmagazin (22) auf, das beispielsweise an dem Seitenteil (11) angebracht ist. Dieses Rundmagazin hält in bekannter Weise einen Vorrat von Kopsen (12) bereit, wobei der Fadenanfang jedes dieser Kopse (12) in einer zentralen Aufnahme (23) bereitgelegt ist. Dem Rundmagazin (22) ist ein Kopswechsler (24) zugeordnet, der in bekannter Weise dann, wenn der Fadenvorrat des im Einsatz befindlichen Kopses (12) aufgebraucht ist, einen Kopswechsel gegen einen in dem Rundmagazin (22) befindlichen frischen Kops bewirkt. Von dem abgespulten Kops (12) bleibt dann nur noch die leere Spulenhülse übrig, die auf einem schwenkbaren Dorn angeordnet ist. Ein Auswurfhebel (26) wirft die leere Spulenhülse aus, während der Kopswechsler (24) einen Kops (12) aus dem Rundmagazin (22) abruft und dem Dorn (25) zustellt. Bei diesem Vorgang wird der bereitgehaltene Fadenanfang des eingewechselten Kops ergriffen und in den Fadenführer (20) und den Fadenspanner (21) so eingelegt, daß er von dem Sauggreifer (19) erfaßt werden kann. Danach wird der bereits geschilderte Vorgang wiederholt, d.h. das auf die Kreuzspule (13) aufgelaufene Fadenende wird von dort aufgenommen und in den Fadenreiniger (18) und die Spleißvorrichtung (14) eingelegt. Ebenso wird der von dem neuen Kops (12) kommende Fadenanfang mittels des Sauggreifers in die Spleißvorrichtung (14) eingelegt. Danach erfolgt das Verspleißen der beiden Fadenenden und das Wiederanlaufen des Spulvorgangs.
Die vorstehend geschilderten Arbeitsabläufe werden von einem Rechner (27) gesteuert, der auch die Geschwindigkeit des Antriebsmotors der Wickelspule (17) regelt. Diese Regelung schließt beispielsweise das Anfahren nach einem Kopswechsel und nach einem Fadenbruch sowie das Stillsetzen ein. Darüber hinaus kann der Rechner (27) über den Antrieb der Wickelspule (17) dafür sorgen, daß eine Bildstörung beim Aufwickeln der Kreuzspule (13) erhalten wird.
Der Einzelspindler enthält außerdem noch eine Einrichtung (30) zum Erzeugen eines Unterdruckes, die ebenfalls von dem Rechner (27) gesteuert werden kann, und eine Garnsammelkammer (30'), in welcher die abgeschnittenen und eingesaugten Fadenenden gesammelt werden. Der Unterdruck wird insbesondere beim Betätigen der Sauggreifer (15, 19) und zur Staubabsaugung benötigt. Überdruck wird in der Spleißvorrichtung (18) benötigt, die bevorzugt eine Luftspleißvorrichtung ist. Dafür sind in einem Textilbetrieb üblicherweise Druckluftanschlüsse vorhanden, die mit dem Einzelspindler über einen Anschluß (31) gekoppelt werden können.
Eine üblicherweise an der Spulstelle einer Serienspulmaschine vorhandene Anzeige- und Bedienungseinrichtung (28) zeigt den Betriebszustand sowie Störungen an und dient dem Ein- und Ausschalten der Spulstelle beziehungsweise des Einzelspindlers.
Der Spulenrahmen (16) ist mit einer Entlastungs- und Dämpfungseinrichtung versehen, die ggf. ebenfalls von dem Rechner (27) gesteuert wird. Darüber hinaus ist eine Kreuzspulen-Durchmesserabstellung und/oder eine Längenmessung mit Abstellung vorgesehen, die ebenfalls von dem Rechner (27) gesteuert werden können.
Die vorstehend beschriebene Spulstelle des Einzelspindlers entspricht in ihrem Aufbau und bezüglich der Verwendung der einzelnen Elemente einer Serienspulstelle einer Serienspulmaschine. Diese Serienspulstelle enthält praktisch die gleichen Elemente, wobei die Seitenteile oder Seitenrahmen (11) an einem in Längsrichtung der Spulmaschine durchlaufenden Profil befestigt sind und kein Fahrwerk haben.
Da die Spulstelle des Einzelspindlers weitestgehend den Serienspulstellen einer Serienspulmaschine entspricht, beispielsweise dem AUTOCONER 238/338 der Firma Schlafhorst, läßt sich der Einzelspindler relativ preiswert herstellen, da seine Teile keine Sonderanfertigung erfordern. Darüber hinaus kann der Einzelspindler auch als Zusatzspulstelle zusammen mit einer Serienspulmaschine verwendet werden, d.h. an diese Spulmaschine angedockt werden. Die Stromversorgung des Einzelspindlers erfolgt von der Spulmaschine über einen Stromanschluß (32). Der Rechner (27) kann mittels seiner Schnittstelle (29) mit dem Zentralrechner der Spulmaschine, dem sogenannten Informator, verbunden werden, so daß er die Spulstelle des Einzelspindlers mit den gleichen Betriebsparametern betreibt, mit welcher die Spulstellen der Serienspulmaschine betrieben werden. Diese Serienspulstellen enthalten üblicherweise jeweils einen Spulstellenrechner. Die Spulstellenrechner dieser Spulstellen werden insgesamt (oder gruppenweise bei einer Belegung mit unterschiedlichen Partien) vom Informator der Serienspulmaschine konfiguriert. Der Rechner (27) arbeitet dann entsprechend den Spulstellenrechnern der Serienspulstellen der Spulmaschine.
Wenn der Einzelspindler nicht als Zusatzspulstelle für eine Serienspulmaschine eingesetzt ist, d.h. an eine Serienspulmaschine angedockt ist, wird er an einen nicht dargestellten Schaltschrank angeschlossen, der insbesondere die Energieversorgung über den Stromanschluß (32) gewährleistet und einen Rechner nach Art des Zentralrechners der Spulmaschine enthält, der über die Schnittstelle (29) des Einzelspindlers angeschlossen wird. Dadurch können entsprechende Solldaten und Arbeitsprogramme in den Rechner (27) geladen werden sowie eine Steuerung des Fadenreinigers (18) erfolgen. Der Schaltschrank sollte zu diesem Zweck auch die dem Informator der Spulmaschine entsprechenden Eingabemittel enthalten. An ihn sind, ebenso wie an den Informator, mehrere Spulstellen in Form von im übrigen autonomen Einzelspindlern anschließbar.
Unabhängig davon, ob der Einzelspindler mit einer Spulmaschine oder einem Schaltschrank gekoppelt wird, ist es möglich, am Rahmenteil (11) verschiedene Aufsteckeinrichtungen für unterschiedliche Ablaufspulen anzubringen. So ist in der bereits beschriebenen Figur 1 ein Dorn (25) für Kopse (12) vorgesehen, der von einem Rundmagazin (22) beliefert wird. In Figur 2 hingegen ist eine Einzelaufsteckung (33) für eine Kreuzspule (34) vorhanden, welche einzeln mit Spulen versorgt wird, da Kreuzspulen eine gegenüber Kopsen deutlich längere Ablaufzeit besitzen. Denkbar sind jedoch auch andere bekannte Aufstecksysteme für verschiedene Spulenformate.
Außerdem ist es möglich, jedoch mit zusätzlichem Aufwand verbunden, wenn der Zentralrechner fest an den Einzelspindler gekoppelt wird. Er ist dann völlig autonom.

Claims (7)

  1. Einzelspindler zum Umspulen von Ablaufspulen zu Kreuzspulen, der wenigstens eine Spulstelle und einen deren Betrieb regelnden und/oder steuernden Rechner aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    die Spulstelle im wesentlichen aus den gleichen Elementen und Baugruppen (11,14 bis 32;33) gebildet und im wesentlichen in der gleichen Weise montiert ist, wie Serienspulstellen einer Serienspulmaschine.
  2. Einzelspindler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (27) in der Art eines Serienspulstellenrechners der Serienspulmaschine über eine Schnittstelle (29) verfügt, über die er an einen Zentralrechner anschließbar ist.
  3. Einzelspindler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Zentralrechner der in einer Serienspulmaschine installierte Zentralrechner dient.
  4. Einzelspindler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralrechner in einem separaten Schaltschrank untergebracht ist, der einen oder mehrere Einzelspindler steuert.
  5. Einzelspindler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem eigenen Unterdruckerzeuger (30) ausgestattet ist.
  6. Einzelspindler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Rahmenteil (11) der Spulstelle verschiedene Aufsteckeinrichtungen (25;33) für unterschiedliche Ablaufspulen (12;34) anbringbar sind.
  7. Einzelspindler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Fahrwerk (10) besitzt.
EP99113200A 1998-11-27 1999-07-08 Einzelspindler zum Umspulen von Kopsen zu Kreuzspulen Expired - Lifetime EP1004533B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854817A DE19854817A1 (de) 1998-11-27 1998-11-27 Einzelspindler zum Umspulen von Kopsen zu Kreuzspulen
DE19854817 1998-11-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1004533A2 true EP1004533A2 (de) 2000-05-31
EP1004533A3 EP1004533A3 (de) 2000-11-15
EP1004533B1 EP1004533B1 (de) 2004-05-12

Family

ID=7889259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99113200A Expired - Lifetime EP1004533B1 (de) 1998-11-27 1999-07-08 Einzelspindler zum Umspulen von Kopsen zu Kreuzspulen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6405964B1 (de)
EP (1) EP1004533B1 (de)
DE (2) DE19854817A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1950162A3 (de) * 2007-01-29 2009-03-25 SAVIO MACCHINE TESSILI S.p.A. Saugsystem für Spulmaschinen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106701A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-29 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Färbespulen
ITPD20130115A1 (it) * 2013-04-30 2014-10-31 Savio Macchine Tessili Spa Roccatrice
US10457514B2 (en) * 2014-09-02 2019-10-29 The Montalvo Corporation Self-contained tension control system
DE102015007232A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betreiben einer automatischen Spulmaschine
CN105293179B (zh) * 2015-10-28 2018-03-30 武汉汉麻生物科技有限公司 一种络筒机自动倒纱辅助装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH660872A5 (en) * 1982-09-24 1987-05-29 Mayer Textilmaschf Automatic winding machine
US4844358A (en) * 1986-07-23 1989-07-04 W. Schlafhorst & Co. Automatic cross-wound bobbin winding machine
DE3911532A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Schlafhorst & Co W Verfahren und spulautomat zum umspulen von kopsen zu kreuzspulen
DE3911798A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-18 Schlafhorst & Co W Spulautomat mit einer mehrzahl von spulaggregaten
US5394334A (en) * 1989-08-31 1995-02-28 W. Schlafhorst Ag & Co. Multistation textile machine, and process for preparing for operation of the textile machine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644432A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Schlafhorst & Co W Spulmaschine
DE4231958A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Fadenenden in eine Fadenendenverbindungsvorrichtung
EP0691300B1 (de) * 1994-07-07 1997-08-27 W. SCHLAFHORST AG &amp; CO. Fadenverbindungsvorrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
BE1010240A3 (nl) * 1995-10-16 1998-04-07 Gilbos N Textilmaschf Automatische assembleermachine voor garens.
DE59705490D1 (de) * 1996-05-02 2002-01-10 Schlafhorst & Co W Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE19640184B4 (de) * 1996-09-30 2005-10-13 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Ausreinigen von Garnfehlern an einer Spulstelle einer Spulmaschine
JP3201325B2 (ja) * 1997-12-25 2001-08-20 村田機械株式会社 自動ワインダー

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH660872A5 (en) * 1982-09-24 1987-05-29 Mayer Textilmaschf Automatic winding machine
US4844358A (en) * 1986-07-23 1989-07-04 W. Schlafhorst & Co. Automatic cross-wound bobbin winding machine
DE3911532A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Schlafhorst & Co W Verfahren und spulautomat zum umspulen von kopsen zu kreuzspulen
DE3911798A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-18 Schlafhorst & Co W Spulautomat mit einer mehrzahl von spulaggregaten
US5394334A (en) * 1989-08-31 1995-02-28 W. Schlafhorst Ag & Co. Multistation textile machine, and process for preparing for operation of the textile machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1950162A3 (de) * 2007-01-29 2009-03-25 SAVIO MACCHINE TESSILI S.p.A. Saugsystem für Spulmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59909462D1 (de) 2004-06-17
US6405964B1 (en) 2002-06-18
EP1004533A3 (de) 2000-11-15
DE19854817A1 (de) 2000-05-31
EP1004533B1 (de) 2004-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1428783B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2957532B1 (de) Arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE3624904A1 (de) Automatische kreuzspulenwickelmaschine
DE3637172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhoehen der spulgeschwindigkeit eines spulautomaten
DE102008026777A1 (de) Saugdüse
DE102016115732A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102009004615A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung und Spulvorrichtung einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine
DE4324039A1 (de) Transportsystem an einer Topfspinnmaschine
DE102008015907A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer von einem einzelmotorischen Antrieb angetriebenen Changiereinrichtung an einer Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen sowie eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102010035068A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einem verfahrbaren Wanderaggregat zum Einsetzen einer Leerhülse
EP0852216B1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP2388224A2 (de) Bedienaggregat
EP0979791A2 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP1004533B1 (de) Einzelspindler zum Umspulen von Kopsen zu Kreuzspulen
EP0410021B1 (de) Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Auswechseln von mit leeren Hülsen bestückten Spulenadaptern gegen mit vollen Vorlagespulen bestückte Spulenadapter im Bereich einer Fadenbearbeitungsstelle einer Textilmaschine
EP1127831B1 (de) Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspule herstellenden Textilmaschine
DE102009035383A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2196424B1 (de) Knoteinrichtung
EP1783082B1 (de) Verfahren zum Umspulen von Färbespulen auf Kreuzspulen
EP0295394A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fadenreserve
DE974536C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln endloser Faeden oder Fadenkabel mit zwei abwechselnd zu bewickelnden, gleichachsig nebeneinander angeordneten Spulen
DE3344993A1 (de) Mehrstellige textilmaschine
DE202007011864U1 (de) Vorrichtung zum Betreiben der Arbeitsstellen von Kreuzspulen herstellenden Textilmaschinen
EP0468390B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Fadenendreserve-wicklung auf Spulen an einer Textilmaschine
DE4017303A1 (de) Verfahren zur herstellung von kreuzspulen mit unterschiedlicher garnlaenge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010515

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909462

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040617

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060720

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060724

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070820

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070723

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080708