EP1003685B1 - Vorrichtung zum aufteilen eines stromes von signaturen - Google Patents

Vorrichtung zum aufteilen eines stromes von signaturen Download PDF

Info

Publication number
EP1003685B1
EP1003685B1 EP98948790A EP98948790A EP1003685B1 EP 1003685 B1 EP1003685 B1 EP 1003685B1 EP 98948790 A EP98948790 A EP 98948790A EP 98948790 A EP98948790 A EP 98948790A EP 1003685 B1 EP1003685 B1 EP 1003685B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cams
conveyor belts
guide
cam
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98948790A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1003685A1 (de
Inventor
Rudolf Stäb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1003685A1 publication Critical patent/EP1003685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1003685B1 publication Critical patent/EP1003685B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/63Oscillating, pivoting around an axis parallel to face of material, e.g. diverting means
    • B65H2404/632Wedge member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Definitions

  • the invention relates to a device for rerouting from, between first and second conveyor belts pinched signatures according to the preamble of Claim 1.
  • EP 02 54 037 A1 describes a device for Splitting a stream of signatures into two Partial flows known. This is due to the fact that the scope of two opposite, eccentric and rotatably mounted control rollers each Conveyor belts lie between which the signatures be pinched. The two control rollers oscillate in time and press the on the conveyor belts Signatures alternately against a deflection edge of a Guide wedge. From there you get to a first or second transport path.
  • DE-PS 12 23 682 is a device for sorting out those guided between conveyor belts Paper sheets and the like.
  • DE 3210 C discloses a sheet distributor by means of Belt systems and a wedge arranged between them. This wedge is between bands of the ligament system as Turnout arranged swiveling.
  • the invention has for its object a Device for redirecting signatures from a stream of signatures in two partial streams in two transport paths to accomplish.
  • the device consists essentially of a first Cam roller or cam row 1, with one or one Plurality of high cams 20, 21, 22 and low Cam 17 and a second cam roller or row of cams 2, with one or a plurality of high cams 25, 26, 27 and low cams 30, 31, 32 which intermeshing and driven along and are arranged axially parallel to each other.
  • the conveyor belt systems 3, 4 each consist of several conveyor belts. Between the conveyor belts of the conveyor belt systems 3; 4 signatures 6; 7 in the signature sequence: Signature 6 - Signature 7 - Signature 6 - Signature 7 clamped transported and get into an inlet gusset 8 of the opposing cams of the cam rows 1; 2nd
  • the signatures 6; 7 were previously in a known manner generated by cross cutting a strand of paper. she can be folded or unfolded.
  • the conveyor belts of the transport systems 3; 4 - in following briefly called “conveyor belts 3; 4" - run together in a gap 9 in the inlet gusset between the cam of the cam rollers 1; 2 and separate subsequently at an acute opening angle alpha, e.g. B. of 10 ° from each other and run in separate Transport paths 51, 52 further.
  • alpha e.g. B. of 10 ° from each other and run in separate Transport paths 51, 52 further.
  • Each row of cams of the first upper cam roller 1 has alternately one or more cams 17 on its circumference each with a small radius r1 and lower Control surface 18 (Fig. 3) and one or more high Cam 20 or 21 or 22 with a high radius r2 and a high control surface 23 (Fig. 4).
  • a stroke b1 between low and high control surface 18, 23 can be between two to six millimeters.
  • a hub b2 between low and high control surfaces 25 and 26 or 27 of the high cams 25 or 26 or 27 can accordingly also between two and six Millimeters.
  • the cam roller 1 can be designed in different ways, e.g. B. from a tubular roller with attached, in Circumferential direction stripes, from each other spaced cams 20; 21; 22 exist or more in Distance a1 spaced cam disks have which z. B. by means of spacers 34 Be kept clear.
  • the second cam roller 2 can be the same Construction principles like the first cam roller 1 be formed, but with a smaller diameter.
  • the e.g. B. annular cam roller 2 has in the axial direction spaced a2 from each other and high cams 25 and 26 extending in the circumferential direction or 27, each with a high radius r3 and high Control surface 28 and each in the circumferential direction of the Roller 2 connecting the high cams 25 to 27 low cams 30; 31; 32 with a low radius r4 and lower control surfaces 33.
  • the cam rollers 1, 2 can in addition to the already executed embodiments, such as. B. on a Roll-up strip-shaped control surfaces or cam disks 36 spaced apart by spacers 34 (Fig. 3 and 4), but also from a cross section circular, but eccentrically mounted roller with circumferential ring grooves exist.
  • the guide wedge 13 can, for. B. - in the axial direction of Cam roller 1; 2 seen -, from several of each other spaced single guide wedges 37; 38; 39; 40 exist but also be comb-like, with "tines" and free spaces in between.
  • the thin ends 10 of the guide wedge 13 or individual guide wedges 37 to 40 come in each case between the axially adjacent cams 20; 21; 22 to lie.
  • cam rollers 1; 2 work each the low cams 17 with a low control surface 18 the cam roller 1 with high cams 25; 26; 27 higher Control surface 28 of the cam roller 2 and each conveyor belts 3; 4 together, d. H. they comb together.
  • the high cams 20; 21; 22 with high control surface 23 of the cam roller 1 cooperate low cams 30; 31; 32 lower control surface 33 the cam roller 2 and vice versa.
  • On their Control surfaces are each conveyor belts 3; 4 on.
  • the individual guide wedges 37 to 40 are in the axial direction the cam roller 1; 2 spaced apart on one side frame fixed crossbar 44 attached.
  • the Single guide wedges 37 to 40 comb-like with their thick Ends 15 with the cross member fixed to the side frame or Crossbar 44 connected positively or cohesively.
  • the Conveyor belts 3; 4 are then intermittently released Spaces 42 and 43 between or next to the Single guide wedges 37 to 40 from the high cams 20 to 22 or 25 to 27 pressed.
  • the conveyor belts 3; 4th dive with their entire thickness d or only one Part of her in these spaces.
  • the high control surface 23 of the high cam 20 to 22 the upper attached to it Conveyor belt 3 over its entire or partial thickness d in a free space between two "leading tines" of the comb-shaped guide wedge 13 or each between two individual guide wedges 37 to 40 or one left or right next to them.
  • the upper conveyor belt 3 moves with it whole or partial thickness through, by virtual Extension - in the axial direction of the cam roller 1 or seen 2 -, upper 14 and lower guide surface 16 enclosed free space. From below the combing the lower guide surface 16 up to above the upper one Guide surface 14 also.
  • the guide surfaces 14; 16 of the individual guide wedges 37 to 40 are each level. Another one Execution variants are the guide surfaces, in particular in the vicinity of the leading edge 12 parts of the guide surfaces 14; 16 of the Individual guide wedges 37 to 40 each have a concave curvature.
  • cam roller - here the cam roller 1 - on which the stream of signatures 5, 6 first appears, an integer multiple of Has cams, like the second cooperating with it Cam roller 2, e.g. B. 6 cams to 2 cams.
  • This Measure can use thicker signatures 6 without harmful displacement forces between inner and outer Layers of the signature 6 occur, are redirected.
  • the virtual extension of the upper guide surface 14 - in seen axial direction of the cam roller 1 or 2 - after left and right is 19 as a virtual guide surface designated.
  • the virtual extension of the lower guide surface 16 - seen in the axial direction of cam roller 1 or 2 - to the left and right is a virtual guide surface 24 designated.
  • the device works as follows: The between the Conveyor belts 3; 4 pinched, the inlet gusset 8 supplied signatures 6; 7 are alternately on the Transport paths 51; 52 distributed.
  • One is used Signature, e.g. B. Signature 6 due to the position of the Cam roller 1 with the low control surface 18 of the low cam 17 on the exposed top Guide surface 14 of the guide wedge 13 sliding from the upper Conveyor belt (system) 3 led to the transport path 51.
  • the high control surface 28 has high cam 25 of the lower cam roller 2 each lower conveyor belt 4 of the lower conveyor belt system 4 canceled so far that it covers its entire or partial thickness through a free space between two guide tines of a comb-shaped guide wedge 13 or between two individual guide wedges 37 to 40 or left or right next to them in the direction Transport path 52 moves.
  • This will pave the way for Signatures 6 along the lower guide surface 16 of the "Tines” or individual guide wedges 37 to 40 at times blocked.
  • Both conveyor belts 3; 4 then run above the leading edge 12 of the "prongs" or Single guide wedges 37 to 40 (Fig. 1).
  • the lower conveyor belt 4 moves with all or part of its thickness through, through virtual extension - in the axial direction of the Cam roller 1 and 2 seen - the upper 14 and lower Guide surface 16 two-sided enclosed spaces. Namely from above the upper guide surface 14 coming below the lower guide surface 16.
  • Another advantage of the device according to the invention is also that as a result of the alternate Passing through the thin end 10 of the guide wedge 13 or through the virtual guide surface 19, 24 enclosed space from the conveyor belts 3, 4 it is excluded that a signature 6, 7 with their Start against a trailing edge 12 of the guide wedge 13 can come across.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umleiten von, zwischen ersten und zweiten Transportbändern eingeklemmten Signaturen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Durch die EP 02 54 037 A1 ist eine Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes von Signaturen in zwei Teilströme bekannt. Dies erfolgt dadurch, daß am Umfang von zwei sich gegenüberliegenden, exzentrisch und rotierbar gelagerten Steuerwalzen jeweils Transportbänder anliegen, zwischen denen die Signaturen eingeklemmt werden. Die beiden Steuerwalzen oszillieren im Takt und drücken über die Transportbänder die Signaturen abwechselnd gegen eine Ablenkkante eines Leitkeiles. Von da aus gelangen sie in einen ersten bzw. zweiten Transportpfad.
Weiterhin ist durch die DE-PS 12 23 682 eine Vorrichtung zum Aussortieren von zwischen Förderbändern geführten Papierbogen und dgl. bekannt, wobei wahlweise einer von zwei Transportpfaden jeweils versperrt wird. Dies geschieht dadurch, daß ein Auslenkglied die Förderbänder gegen eine Leitfläche eines Leitkeiles drückt. Der zweite Transportpfad ist während dieses Zeitpunktes freigegeben.
Die DE 3210 C offenbart einen Bogenverteiler mittels Bändersystemen und einem dazwischen angeordneten Keil. Dieser Keil ist zwischen Bändern des Bändersystems als Weiche schwenkbar angeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Umleiten von Signaturen aus einem Strom von Signaturen in zwei Teilströme in zwei Transportpfade zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die vorderen Kanten der Signaturen nicht an der Ableitkante des Leitkeiles anstoßen und so einen Stau verursachen können. Die Standzeit der Transportbänder wird dadurch erhöht, daß sie keine Steuerwalzen antreiben müssen.
Wenn dicke Signaturen - z. B. von 64 Seiten - umgeleitet werden sollen, ist es von Vorteil, wenn zumindest bei einer der beiden Nockenscheiben bzw. -walzen der Grundkreis, mit dem Radius r1 bzw. r4, auf den die hohen Nocken aufgesetzt sind, einen mehrfach größeren Durchmesser mit mehreren hohen Nocken aufweist, als die mit ihr zusammenwirkende, ihr gegenüber angeordnete andere Nockenscheibe. Beim Umlenken, d. h. bei der Richtungsänderung der Signaturen entstehen dann nur wenig schädliche Verschiebekräfte zwischen ihren inneren und äußeren Lagen der Signaturen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Umlenkung von Signaturen aus einem Strom von Signaturen in einer ersten Arbeitsstellung mit Freigabe eines ersten Transportpfades für die Signaturen;
Fig. 2
eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1, jedoch in einer zweiten Arbeitsstellung mit Freigabe eines zweiten Transportpfades für die Signaturen;
Fig. 3
einen Schnitt III - III in Fig. 1; (vergrößerte Darstellung)
Fig. 4
einen Schnitt IV - IV in Fig. 2. (vergrößerte Darstellung)
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer ersten Nockenwalze oder Nockenreihe 1, mit einer oder einer Mehrzahl von hohen Nocken 20, 21, 22 und niedrigen Nocken 17 und einer zweiten Nockenwalze oder Nockenreihe 2, mit einer oder einer Mehrzahl von hohen Nocken 25, 26, 27 und niedrigen Nocken 30, 31, 32, welche miteinander kämmend und mitläufig angetrieben und achsparallel zueinander angeordnet sind.
Zwischen den sich gegenüberliegenden Nocken der Nockenreihen 1; 2 und an deren Umfängen anliegend, laufen jeweils zwei Transportbänder 3, 4 zweier angetriebener Transportbandsysteme 3, 4. Die Transportbandsysteme 3, 4 bestehen jeweils aus mehreren Transportbändern. Zwischen den Transportbändern der Transportbandsysteme 3; 4 werden Signaturen 6; 7 in der Signaturenfolge:
Signatur 6 - Signatur 7 - Signatur 6 - Signatur 7 eingeklemmt transportiert und gelangen in einen Einlaufzwickel 8 der sich gegenüberliegenden Nocken der Nockenreihen 1; 2.
Die Signaturen 6; 7 wurden vorher in bekannter Weise durch Querschneiden eines Papierstranges erzeugt. Sie können gefalzt oder ungefalzt sein.
Die Transportbänder der Transportsysteme 3; 4 - im folgenden kurz "Transportbänder 3; 4" genannt - laufen gemeinsam in einen Spalt 9 im Einlaufzwickel zwischen den Nocken der Nockenwalzen 1; 2 ein und trennen sich nachfolgend unter einem spitzen öffnungswinkel Alpha, z. B. von 10° voneinander und laufen in getrennten Transportpfaden 51, 52 weiter. Dabei bilden die Transportbänder 3; 4 einen Auslaufzwickel 11, nach dem Spalt 9.
Über nicht dargestellte Führungsrollen werden die Transportbänder 3; 4 im Anschluß an den Auslaufzwickel 11 weitergeführt, zu z. B. nachgeschalteten Bearbeitungsstationen, Längsfalzeinrichtungen usw.
Jede Nockenreihe der ersten oberen Nockenwalze 1 weist an ihrem Umfang abwechselnd einen oder mehrere Nocken 17 mit jeweils niedrigem Radius r1 und niedriger Steuerfläche 18 (Fig. 3) auf sowie ein oder mehrere hohe Nocken 20 bzw. 21 bzw. 22 mit einem hohen Radius r2 und einer hohen Steuerfläche 23 (Fig. 4).
Ein Hub b1 zwischen niedriger und hoher Steuerfläche 18, 23 kann zwischen zwei bis sechs Millimeter sein. Ein Hub b2 zwischen niedriger und hoher Steuerfläche 25 bzw. 26 bzw. 27 der hohen Nocken 25 bzw. 26 bzw. 27 kann entsprechend ebenfalls zwischen zwei und sechs Millimetern liegen.
Die Nockenwalze 1 kann verschiedenartig gestaltet sein, z. B. aus einer rohrförmigen Walze mit aufgesetzten, in Umfangsrichtung streifenförmig verlaufenden, voneinander beabstandeten Nocken 20; 21; 22 bestehen oder mehrere im Abstand a1 voneinander beabstandete Nockenscheiben aufweisen, welche z. B. mittels Abstandshaltern 34 auf Abstand gehalten werden.
Die zweite Nockenwalze 2 kann nach den gleichen Konstruktionsprinzipien wie die erste Nockenwalze 1 ausgebildet sein, jedoch mit kleinerem Durchmesser. Die z. B. ringförmige Nockenwalze 2 hat in axialer Richtung in einem lichten Abstand a2 voneinander beabstandete und in Umfangsrichtung verlaufende hohe Nocken 25 bzw. 26 bzw. 27 mit jeweils einem hohen Radius r3 und hoher Steuerfläche 28 und sich jeweils in Umfangsrichtung der Walze 2 den hohen Nocken 25 bis 27 anschließenden niedrigen Nocken 30; 31; 32 mit einem niedrigen Radius r4 und jeweils niedriger Steuerflächen 33.
Die Nockenwalzen 1, 2 können neben den bereits ausgeführten Ausführungsbeispielen, wie z. B. auf eine Rolle aufgesetzte streifenförmige Steuerflächen oder durch Abstandshalter 34 beabstandete Nockenscheiben 36 (Fig. 3 und 4), aber auch aus einer im Querschnitt kreisrunden, jedoch exzentrisch gelagerten Walze mit umlaufenden Ringnuten bestehen.
Es ist ein gestellfester Leitkeil 13 mit oberer 14 und unterer Leitfläche 16 vorgesehen.
Mit seiner z. B. schneidenförmigen Ableitkante 12 bzw. mit seinem dünnen Ende 10 weist er entgegen der Förderrichtung der Transportbänder 3; 4. Das schneidenförmige Ende 10 kann sowohl scharfkantig, aber auch abgerundet ausgebildet sein.
Der Leitkeil 13 kann z. B. - in axialer Richtung der Nockenwalze 1; 2 gesehen -, aus mehreren voneinander beabstandeten Einzelleitkeilen 37; 38; 39; 40 bestehen, aber auch kammartig ausgebildet sein, mit "Zinken" und dazwischenliegenden freien Räumen. Die dünnen Enden 10 des Leitkeils 13 bzw. Einzelleitkeilen 37 bis 40 kommen jeweils zwischen den axial benachbarten Nocken 20; 21; 22 zu liegen.
Bei Drehbewegung der Nockenwalzen 1; 2 wirken jeweils die niedrigen Nocken 17 mit niedriger Steuerfläche 18 der Nockenwalze 1 mit hohen Nocken 25; 26; 27 hoher Steuerfläche 28 der Nockenwalze 2 und den jeweils an ihnen anliegenden Transportbändern 3; 4 zusammen, d. h. sie kämmen miteinander. Die hohen Nocken 20; 21; 22 mit hoher Steuerfläche 23 der Nockenwalze 1 wirken mit niedrigen Nocken 30; 31; 32 niedriger Steuerfläche 33 der Nockenwalze 2 und umgekehrt zusammen. Auf ihren Steuerflächen liegen jeweils Transportbänder 3; 4 auf.
In einem freien Raum oberhalb der oberen Leitfläche(n) 14 des Leitkeiles 13 (Fig. 1 und 3) bzw. einem freien Raum unterhalb der unteren Leitfläche(n) 16 (Fig. 2 und 4) der Einzelleitkeile 37; 38; 39; 40 durchqueren die Signaturen 6 bzw. 7.
Die Einzelleitkeile 37 bis 40 sind in axialer Richtung der Nockenwalze 1; 2 zueinander beabstandet an einer seitengestellfesten Traverse 44 befestigt.
Nach einer anderen Ausführungsvariante sind die Einzelleitkeile 37 bis 40 kammartig mit ihren dicken Enden 15 mit der seitengestellfesten Traverse bzw. Querbalken 44 form- oder stoffschlüssig verbunden. Die Transportbänder 3; 4 werden dann taktweise in die freien Zwischenräume 42 bzw. 43 zwischen oder neben den Einzelleitkeilen 37 bis 40 von den hohen Nocken 20 bis 22 bzw. 25 bis 27 gedrückt. Die Transportbänder 3; 4 tauchen hierbei mit ihrer ganzen Dicke d oder nur einem Teil von ihr in diese Zwischenräume ein.
Hierbei drückt dann jeweils die hohe Steuerfläche 23 des hohen Nockens 20 bis 22 das an ihr anliegende obere Transportband 3 über seine gesamte oder teilweise Dicke d in einen freien Raum zwischen zwei "Leitzinken" des kammartig ausgebildeten Leitkeils 13 oder jeweils zwischen zwei Einzelleitkeilen 37 bis 40 oder einen links oder rechts neben ihnen.
Das obere Förderband 3 bewegt sich dabei mit seiner ganzen oder teilweisen Dicke durch den, durch virtuelle Verlängerung - in axialer Richtung der Nockenwalze 1 bzw. 2 gesehen -, obere 14 und untere Leitfläche 16 eingeschlossenen freien Raum. Und zwar von unterhalb der unteren Leitfläche 16 her kämmend bis über die obere Leitfläche 14 hinaus.
Die virtuelle Verlängerung der unteren Leitfläche 16 - in axialer Richtung der Nockenwalze 1 bzw. 2 gesehen - schneidet den Bewegungspfad des auf dem hohen Nocken 20, 21, 22 jeweils aufliegenden Transportbandes 3 teilweise bis gänzlich. Hierdurch wird eine Einleitung der Signaturen 7 in den unteren Transportpfad 52 erreicht (Fig. 2).
Die Führungsflächen 14; 16 der Einzelleitkeile 37 bis 40 sind jeweils eben ausgebildet. Nach einer anderen Ausführungsvariante sind die Führungsflächen, insbesondere die in der Nähe der Ableitkante 12 befindlichen Teile der Führungsflächen 14; 16 der Einzelleitkeile 37 bis 40 jeweils konkav gekrümmt.
Am jeweils traversennahen Ende der oberen und unteren Leitfläche 14; 16 des Leitkeiles bzw. der Einzelleitkeile 37 bis 40 sind zusätzlich zu den Transportbändern 3; 4 und mit ihnen zusammenwirkend weitere Transportbänder 46; 47 angeordnet, welche jeweils um Umlenkwalzen 48; 49 geführt werden. Sie bilden die Fortsetzung der Transportpfade 51 bzw. 52.
Es kann von Vorteil sein, wenn die Nockenwalze - hier die Nockenwalze 1 - auf die der Strom von Signaturen 5, 6 als erstes aufläuft, ein ganzzahliges Mehrfaches von Nocken aufweist, wie die mit ihr zusammenwirkende zweite Nockenwalze 2, z. B. 6 Nocken zu 2 Nocken. Durch diese Maßnahme können dickere Signaturen 6, ohne daß schädliche Verschiebekräfte zwischen inneren und äußeren Lagen der Signatur 6 auftreten, umgelenkt werden.
Die virtuelle Verlängerung der oberen Leitfläche 14 - in axialer Richtung der Nockenwalze 1 bzw. 2 gesehen - nach links und rechts wird als virtuelle Leitfläche 19 bezeichnet.
Die virtuelle Verlängerung der unteren Leitfläche 16 - in axialer Richtung der Nockenwalze 1 bzw. 2 gesehen - nach links und rechts wird als virtuelle Leitfläche 24 bezeichnet.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Die zwischen den Transportbändern 3; 4 eingeklemmten, dem Einlaufzwickel 8 zugeführten Signaturen 6; 7 werden abwechselnd auf die Transportpfade 51; 52 verteilt. Dabei wird jeweils eine Signatur, z. B. Signatur 6 aufgrund der Stellung der Nockenwalze 1 mit der niedrigen Steuerfläche 18 der niedrigen Nocke 17 auf der freiliegenden oberen Leitfläche 14 des Leitkeils 13 gleitend vom oberen Transportband(system) 3 zum Transportpfad 51 geführt. Gleichzeitig hat jeweils die hohe Steuerfläche 28 der hohen Nocke 25 der unteren Nockenwalze 2 jeweils das untere Transportband 4 des unteren Transportbandsystems 4 soweit aufgehoben, daß es sich mit seiner gesamten oder teilweisen Dicke durch einem freien Raum zwischen zwei Leitzinken eines kammartig ausgebildeten Leitkeils 13 oder jeweils zwischen zwei Einzelleitkeilen 37 bis 40 oder links oder rechts neben ihnen in Richtung Transportpfad 52 bewegt. Hierdurch wird der Weg für die Signaturen 6 entlang der unteren Leitfläche 16 der "Zinken" oder Einzelleitkeile 37 bis 40 zeitweise versperrt. Beide Transportbänder 3; 4 laufen dann oberhalb der Ableitkante 12 der "Zinken" bzw. Einzelleitkeile 37 bis 40 (Fig. 1). Oder anders ausgedrückt, das untere Förderband 4 bewegt sich dabei mit seiner ganzen oder teilweisen Dicke durch die, durch virtuelle Verlängerung - in axialer Richtung der Nockenwalze 1 bzw. 2 gesehen - der oberen 14 und unteren Leitfläche 16 zweiseitig eingeschlossenen freien Räume. Und zwar von oberhalb der oberen Leitfläche 14 her kommend bis unter die untere Leitfläche 16 hinaus.
Drehen sich die Nockenwalzen 1; 2 weiter, so passiert schließlich die Signatur 6 im oberen Pfad mit ihrem Ende das dünne Ende 10 der Zinken bzw. Einzelleitkeile 37 bis 40. Nun arbeiten die hohen Steuerflächen 23 der hohen Nocken 20 bis 22 der ersten (oberen) Nockenwalze 1 gegen die niedrigen Steuerflächen 33 der niedrigen Nocken 30 bis 32 der Nockenwalze 2, um jeweils die der Signatur 6 folgende Signatur 7 an der unteren Leitfläche 16 entlang zum unteren Transportpfad 52 zu führen.
Somit werden an den Führungsflächen 14 bzw. 16 der Einzelleitkeile 37 bis 40 des Leitkeiles 13 wechselweise eine Signatur 6 bzw. 7 oder die Innenfläche eines Transportbandes 3 bzw. 4 vorbeigeführt, gleitend oder in einem geringen Abstand, z. B. von 0,1 mm.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht auch darin, daß infolge des wechselweisen Durchfahrens des dünnen Endes 10 des Leitkeils 13 bzw. des durch die virtuelle Leitfläche 19, 24 eingeschlossenen Raumes von den Transportbändern 3, 4 es ausgeschlossen ist, daß eine Signatur 6, 7 mit ihrem Anfang gegen eine Ableitkante 12 des Leitkeiles 13 stoßen kann.
Bezugszeichenliste
1
Nockenwalze, Nockenreihe, erste
2
Nockenwalze, Nockenreihe, zweite
3
Transportbandsystem, Transportband (1)
4
Transportbandsystem, Transportband (2)
5
-
6
Signatur
7
Signatur
8
Einlaufzwickel (1; 2)
9
Spalt (1; 2)
10
Ende, dünnes (13)
11
Auslaufzwickel (3; 4)
12
Ableitkante (13)
13
Leitkeil
14
Leitfläche, obere (13)
15
Ende, dickes (13)
16
Leitfläche, untere (13)
17
Nocken, niedrig (1)
18
Steuerfläche, niedrig (17)
19
Leitfläche, virtuelle (14)
20
Nocken, hoher (1)
21
Nocken, hoher (1)
22
Nocken, hoher (1)
23
Steuerfläche, hohe (20; 21; 22)
24
Leitfläche, virtuelle (16)
25
Nocken, hoher (2)
26
Nocken, hoher (2)
27
Nocken, hoher (2)
28
Steuerfläche, hohe (25; 26; 27)
29
Ableitkante, virtuelle
30
Nocken, niedrig (2)
31
Nocken, niedrig (2)
32
Nocken, niedrig (2)
33
Steuerfläche, niedrig (30; 31; 32)
34
Abstandshalter (36)
35
-
36
Nockenscheibe (2)
37
Einzelleitkeil (13)
38
Einzelleitkeil (13)
39
Einzelleitkeil (13)
40
Einzelleitkeil (13)
41
-
42
Zwischenraum, freier Raum, Nut (20; 21)
43
Zwischenraum, freier Raum, Nut (25; 26)
44
Traverse, Querbalken (37 bis 40)
45
-
46
Transportband
47
Transportband
48
Umlenkwalze (46)
49
Umlenkwalze (47)
50
-
51
Transportpfad (3; 46)
52
Transportpfad (4; 47)
Alpha
Winkel (3; 4)
r1
Radius, niedriger (17)
r2
Radius, hoher (20-22)
r3
Radius, hoher (25 bis 27)
r4
Radius, niedriger (30 bis 32)
a1
Abstand, Lichter
a2
Abstand, Lichter
b1
Hub
b2
Hub
d
Dicke (3, 4)

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Umleiten von Signaturen mit folgenden Merkmalen:
    erste und zweite, gemeinsam die Signaturen einklemmende Transportbänder (3; 4) sind entlang eines ersten Transportpfades angeordnet,
    die Transportbänder (3; 4) trennen sich und laufen in getrennte Transportpfade (51; 52) weiter,
    ein sich quer zur Förderrichtung der Transportbänder (3; 4) erstreckendes Leitkeilsystem (13) ist zur Umleitung der Signaturen aus dem ersten gemeinsamen Transportpfad in einen ersten Transportpfad (51) oder in einen zweiten Transportpfad (52) angeordnet,
    dieses feststehende Leitkeilsystem (13) weist eine obere (14) und eine untere Leitfläche (16) sowie ein dünnes Ende (10) und ein dickes Ende (15) auf,
    wobei das dünne Ende (10) entgegen der Förderrichtung (A) der beiden Transportbänder (3; 4) gerichtet ist,
    die obere Leitfläche (14) spannt eine erste Ebene (19) und die untere Leitfläche (16) spannt eine zweite Ebene (24) auf,
    die beiden Ebenen (19; 24) begrenzen einen das feststehende Leitkeilsystem (13) umgebenden keilförmigen Raum,
    zwei Nockenwalzen (1; 2) zur Lageveränderung der Transportbänder (3; 4) sind angeordnet,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Nockenwalzen (1; 2) mittels Nocken (20; 21; 22; 25; 26; 27) die beiden Transportbänder (3; 4) abwechselnd in den von den beiden Ebenen (19; 24) aufgespannten keilförmigen Raum in Nuten oder Zwischenräume (42; 43) einer Ableitkante (12) des Leitkeilsystems (13) einbringen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitkeilsystem (13) als ein Leitkeil (13) mit den jeweiligen Transportbändern (3; 4) zugeordneten Nuten (42; 43) oder Zwischenräumen (42, 43) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitkeilsystem (13) aus einer Mehrzahl von quer zur Transportrichtung der Transportbänder (3; 4) angeordneten, axial voneinander beabstandeten Einzelleitkeilen (37 bis 40) besteht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelleitkeile (37 bis 40) über ihre dickeren Enden (15) mit einem sich quer zur Förderrichtung der Transportbänder (3; 4) erstreckenden Querbalken (44) form- oder stoffschlüssig verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (20, 21, 22; 25, 26, 27) der Nockenwalzen (1; 2) miteinander kämmen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Nockenwalzen (1; 2) zwei Reihen von Nockenscheiben aufweisen, deren Nocken miteinander kämmen.
  7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Nocken (1; 2) oder Nockenscheibe mindestens eine Steuerfläche (23; 28) auf einem Nocken (20 bis 22; 25 bis 27) mit einem ersten Radius (r2; r3) und eine Steuerfläche (18; 33) auf einem Nocken (17; 30 bis 32) mit einem zweiten Radius (r1; r4) aufweist und daß der erste Radius (r2; r3) größer als der zweite Radius (r1; r4) ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Steuerflächen (23; 28) der Nocken (20 bis 22; 25 bis 27) mit erstem Radius (r2; r3) mit den jeweils zugeordneten ersten Transportbändern (3) bzw. zweiten Transportbändern (4) zumindest zeitweise in Berührung bringbar angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Nocken (17; 20 bis 22) der ersten Reihen (1) von Nocken ein ganzzahliges Vielfaches der Anzahl der Nocken (25 bis 27; 30 bis 32) der zweiten Reihe (2) von Nocken beträgt.
  10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß axial zwischen den Nocken der Reihen (1; 2) von Nocken durchgängig freie Räume (42; 43) vorgesehen sind, daß sich die Räume (42; 43) beider Reihen (1; 2) von Nocken jeweils direkt gegenüberliegen.
  11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Nocken kreisrunde Querschnitte aufweisende, angetriebene, exzentrisch gelagerte Scheiben vorgesehen sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitkeil (13) einstückig und kammartig ausgebildet ist, wobei die Einzelkeile (37 bis 40) in axialer Richtung zinkenartig nebeneinander angeordnet sind.
  13. Vorrichtung Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Führungsflächen (14; 16) des Leitkeiles (13) oder der Einzelkeile (37 bis 40) gerade oder konkav gekrümmt ausgebildet ist.
EP98948790A 1997-08-13 1998-08-13 Vorrichtung zum aufteilen eines stromes von signaturen Expired - Lifetime EP1003685B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735051A DE19735051C2 (de) 1997-08-13 1997-08-13 Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes von Signaturen
DE19735051 1997-08-13
PCT/DE1998/002338 WO1999008952A1 (de) 1997-08-13 1998-08-13 Vorrichtung zum aufteilen eines stromes von signaturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1003685A1 EP1003685A1 (de) 2000-05-31
EP1003685B1 true EP1003685B1 (de) 2001-11-07

Family

ID=7838837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98948790A Expired - Lifetime EP1003685B1 (de) 1997-08-13 1998-08-13 Vorrichtung zum aufteilen eines stromes von signaturen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6321902B1 (de)
EP (1) EP1003685B1 (de)
JP (1) JP3323487B2 (de)
CN (1) CN1086175C (de)
DE (2) DE19735051C2 (de)
ES (1) ES2165702T3 (de)
WO (1) WO1999008952A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833290C1 (de) 1998-07-24 2000-03-23 Ims Morat Soehne Gmbh Spannungswellengetriebe mit verbessertem Pulsator
US7681883B2 (en) * 2006-05-04 2010-03-23 Xerox Corporation Diverter assembly, printing system and method
US8141873B2 (en) * 2008-05-23 2012-03-27 Goss International Americas, Inc. Method and device for a combined signature diverter and slowdown device
DE102013221236A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-23 Ci Tech Components Ag Einzugsvorrichtung für Blattgut

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210C (de) * 1900-01-01 könig & bauer, Maschinenfabrikanten, im Kloster Oberzell bei Würzburg Bogenvertheiler
DE1223682B (de) * 1962-03-01 1966-08-25 Masson Scott & Co Ltd Vorrichtung zum Aussortieren von Bogen aus Papier, Pappe od. dgl.
US4373713A (en) * 1980-12-24 1983-02-15 Motter Printing Press Co. Diverter mechanism
US4478398A (en) * 1982-07-16 1984-10-23 Stobb, Inc. System for routing a signature for stitching using a lift finger
DD222866A1 (de) * 1983-08-26 1985-05-29 Polygraph Leipzig Foerdersystem fuer polygraphische produkte mit eingebauter weiche
US4729282A (en) * 1986-07-22 1988-03-08 Quad/Tech, Inc. Sheet diverter for signature collation and method thereof
DE59707170D1 (de) * 1996-10-12 2002-06-13 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum führen von druckprodukten
US6145649A (en) * 1998-03-13 2000-11-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for flexible guiding of conveyed products
US6186489B1 (en) * 1999-04-06 2001-02-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for constraining the open edge of a signature during transfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE19735051A1 (de) 1999-02-18
US6321902B1 (en) 2001-11-27
CN1273558A (zh) 2000-11-15
ES2165702T3 (es) 2002-03-16
WO1999008952A1 (de) 1999-02-25
CN1086175C (zh) 2002-06-12
JP3323487B2 (ja) 2002-09-09
DE59802083D1 (de) 2001-12-13
EP1003685A1 (de) 2000-05-31
DE19735051C2 (de) 1999-06-17
JP2001515003A (ja) 2001-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19609633A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen
EP0340619A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Streckmetall
CH454180A (de) Vorrichtung zum Pressen von in einem kontinuierlichen Strom anfallenden, biegsamen Flächengebilden
DE3710528A1 (de) Anordnung zum umformen eines mehrspurigen behaelterstroms in mehrere parallele, jeweils durch einteilelemente voneinander getrennte behaelterreihen
DE3718206A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und drehen von papierstapeln
DE3218609C2 (de) Vorrichtung zur Unterteilung einer endlosen Bahn in einzelne Gegenstände
DE3145784C2 (de) In drei richtungen umschaltbare fuehrungsvorrichtung
DE3823228A1 (de) Verfahren und anordnung zum umformen eines angefoerderten einspurigen behaelterstromes in einen abzufoerdernden mehrspurigen behaelterstrom
EP1362819B1 (de) Falzapparat in einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0379712B1 (de) Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten einer Papierbahn
EP0512446A1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen und dicht gepackten Behälterstroms in mehrere parallele, jeweils durch Einteilelemente voneinander getrennte Behälterreihen
DE3310478A1 (de) Verfahren und anordnung zur umleitung wenigstens eines stromes von gegenstaenden von mehreren stroemen in einem verarbeitungsweg
DE2609136A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sortieren von blaettern
EP1003685B1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines stromes von signaturen
DE2704614C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von aufrecht stehenden Behältern, insbesondere Flaschen
EP0944545B1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines stromes von signaturen
EP1196345B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum geschuppten anordnen von zumindest zwei blättern
DE19963398A1 (de) Fördersystem
DE202008000890U1 (de) Bahnspreizeinrichtung für eine Rotationsdruckmaschine und damit ausgerüstete Rotationsdruckmaschine
CH663604A5 (de) Umlenkeinrichtung fuer einen schuppenstrom.
DE19706856C1 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten einer Stoffbahn
AT408879B (de) Vorrichtung zum seitlichen auseinanderbewegen von plattenförmigen werkstücken
DE3400639A1 (de) Vorrichtung zum auseinanderziehen von quer zur transportrichtung gegeneinander versetzten druckexemplaren
EP0714770A1 (de) Papiertransportvorrichtung
CH531316A (de) Einrichtung zum Eingliedern von in parallelen Bahnen angelieferten Zigarettenfilterabschnitten in mindestens eine Bahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001228

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802083

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011213

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020115

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2165702

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060720

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060724

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20060724

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060811

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060721

Year of fee payment: 9

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070814

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070813