EP1003685A1 - Vorrichtung zum aufteilen eines stromes von signaturen - Google Patents

Vorrichtung zum aufteilen eines stromes von signaturen

Info

Publication number
EP1003685A1
EP1003685A1 EP98948790A EP98948790A EP1003685A1 EP 1003685 A1 EP1003685 A1 EP 1003685A1 EP 98948790 A EP98948790 A EP 98948790A EP 98948790 A EP98948790 A EP 98948790A EP 1003685 A1 EP1003685 A1 EP 1003685A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor belts
cams
cam
signatures
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98948790A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1003685B1 (de
Inventor
Rudolf Stäb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1003685A1 publication Critical patent/EP1003685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1003685B1 publication Critical patent/EP1003685B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/63Oscillating, pivoting around an axis parallel to face of material, e.g. diverting means
    • B65H2404/632Wedge member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Definitions

  • the invention relates to a device for redirecting signatures clamped between first and second conveyor belts according to the preamble of claim 1.
  • EP 02 54 037 A1 discloses a device for dividing a stream of signatures into two partial streams. This is done by the fact that on the circumference of two opposite, eccentrically and rotatably mounted control rollers, there are conveyor belts between which the signatures are clamped. The two control rollers oscillate in time and alternately press the signatures against a deflecting edge of a guide wedge via the conveyor belts. From there they arrive in a first or second transport path.
  • a device for sorting out paper sheets guided between conveyor belts and the like is known, one of two transport paths optionally being blocked. This is done in that a deflecting member presses the conveyor belts against a guide surface of a guide wedge. The second transport path is released during this time.
  • the invention has for its object to provide a device for rerouting signatures from a stream of signatures in two sub-streams in two transport paths.
  • the advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that the front edges of the signatures do not abut the leading edge of the guide wedge and can thus cause a jam.
  • the service life of the conveyor belts is increased by the fact that they do not have to drive control rollers.
  • Fig. 1 is a schematic side view of a
  • FIG. 2 shows a schematic side view of the device according to FIG. 1, but in a second working position with release of a second transport path for the signatures;
  • FIG. 3 shows a section III - III in FIG. 1; (enlarged view)
  • FIG. 4 shows a section IV - IV in Fig. 2. (enlarged view)
  • the device essentially consists of a first cam roller or cam row 1, with one or a plurality of high cams 20, 21, 22 and low cams 17 and a second cam roller or cam row 2, with one or a plurality of high cams 25, 26, 27 and low cams 30, 31, 32, which mesh with each other and driven and are arranged axially parallel to each other.
  • the signatures 6; 7 were previously generated in a known manner by cross cutting a strand of paper. They can be folded or unfolded.
  • the conveyor belts 3; 4 continued at the end of run zwi cke l 11 to z. B. downstream processing stations, longitudinal fa ices directions, etc.
  • Each cam row of the first upper cam roller 1 alternately has one or more cams 17, each with a small radius r1 and a low control surface 18 (FIG. 3), as well as one or more high cams 20 or 21 or 22 with a high radius r2 and a high control surface 23 (Fig. 4).
  • a stroke b1 between low and high control surface 18, 23 can be between two to six millimeters.
  • a stroke b2 between the low and high control surfaces 25 or 26 or 27 of the high cams 25 or 26 or 27 can accordingly also be between two and six millimeters.
  • the cam roller 1 can be designed in various ways, for. B. from a tubular roller with attached, in circumferential direction streak-shaped, spaced apart cams 20; 21; 22 exist or have a plurality of cam disks spaced apart a1, which e.g. B. by Abs tandsha l te rn 34 be kept at a distance.
  • the second cam roller 2 can have the same construction principles as the first cam roller 1 be formed, but with a smaller diameter.
  • the z. B. annular cam roller 2 has a clear distance a2 from each other in the axial direction and extends in circumferential direction high cams 25 or 26 or 27, each with a large radius r3 and high control surface 28 and each in circumferential direction the roller 2, the low cams 30 adjoining the high cams 25 to 27; 31; 32 with a small radius r4 and respectively lower control surfaces 33.
  • the cam rollers 1, 2 can in addition to the embodiments already performed, such as. B. put on a roll of stripe-shaped control surfaces or by spacers 34 spaced cam disks 36 (FIGS. 3 and 4), but also consist of a cross-sectionally circular, but eccentrically mounted roller with circumferential annular grooves.
  • a guide wedge 13 which is fixed to the frame and has an upper guide surface 14 and a lower guide surface 16 is provided.
  • the cutting end 10 may be both sharp-edged but also rounded.
  • the guide wedge 13 can, for. B. - in the axial direction of the cam roller 1; 2 seen -, from several of each other spaced apart line 37; 38; 39; 40 exist, but also be comb-like, with "tines" and intermediate spaces.
  • the thin ends 10 of the guide wedge 13 or individual lines 37 to 40 each come between the axially adjacent cams 20; 21; 22 to lie.
  • the Ei nze l Lei t kei le 37 to 40 are in the axial direction of the cam roller 1; 2 spaced apart from each other attached to a side frame 44.
  • the conveyor belts 3; 4 are then intermittently pressed into the free spaces 42 or 43 between or next to the individual lines 37 to 40 by the high cams 20 to 22 or 25 to 27.
  • the conveyor belts 3; 4 plunge into these gaps with their entire thickness d or only a part of it.
  • the high control surface 23 of the high cam 20 to 22 then presses the upper conveyor belt 3 lying against it over its entire or partial thickness d into a free space between two “guide prongs” of the comb-shaped guide wedge 13 or between two eggs it is 37 to 40 or one to the left or right of them.
  • the entire or partial thickness of the upper conveyor belt 3 moves through the free space enclosed by virtual extension — seen in the axial direction of the cam roller 1 or 2 — the upper 14 and lower guide surfaces 16. In fact, it meshes from below the lower guide surface 16 to beyond the upper guide surface 14.
  • the guide surfaces 14; 16 of the individual lines 37 to 40 are each flat. According to another embodiment, the guide surfaces, in particular the parts of the guide surfaces 14; 16 of the individual lines 37 to 40 are each concavely curved.
  • the cam roller - here the cam roller 1 - on which the stream of signatures 5, 6 first comes up has an integer multiple of cams, like the second cam roller 2 interacting with it, e.g. B. 6 cams to 2 cams.
  • This measure allows thicker signatures 6 to be deflected without harmful displacement forces occurring between the inner and outer layers of the signature 6.
  • the virtual extension of the upper guide surface 14 - seen in the axial direction of the cam roller 1 or 2 - to the left and right is referred to as a virtual guide surface 19.
  • the virtual extension of the lower guide surface 16 - seen in the axial direction of the cam roller 1 or 2 - to the left and right is referred to as the virtual guide surface 24.
  • the device works as follows: The between the conveyor belts 3; 4 pinched signatures 6 fed to the inlet 8; 7 are alternately on the transport paths 51; 52 distributed.
  • a signature e.g. B. Signature 6 due to the position of the cam roller 1 with the low control surface 18 of the low cam 17 on the exposed upper guide surface 14 of the guide wedge 13 sliding from the upper conveyor belt (system) 3 to the transport path 51.
  • the high control surface 28 of the high cam 25 of the lower cam roller 2 has canceled the lower conveyor belt 4 of the lower conveyor belt system 4 to such an extent that its entire or partial thickness is due to a free space between two guide prongs of a comb-like guide wedge 13 or each between two individual lines 37 to 40 or to the left or right next to them in the direction of transport path 52.
  • the path for the signatures 6 along the lower guide surface 16 of the "Tines” or single parts 37 to 40 temporarily blocked.
  • Both conveyor belts 3; 4 then run above the leading edge 12 of the “prongs” or individual lines 37 to 40 (FIG. 1).
  • the entire or partial thickness of the lower conveyor belt 4 moves through the free spaces, which are enclosed on both sides by the virtual extension - seen in the axial direction of the cam roller 1 or 2 - of the upper 14 and lower guide surfaces 16. Namely, coming from above the upper guide surface 14 to below the lower guide surface 16.
  • the signature 6 in the upper path finally passes with its end the thin end 10 of the tines or individual lines 37 to 40.
  • the high control surfaces 23 of the high cams 20 to 22 of the first (upper) work.
  • Cam roller 1 against the low control surfaces 33 of the low cams 30 to 32 of the cam roller 2 in order to guide the signature 7 following the signature 6 along the lower guide surface 16 to the lower transport path 52.
  • a signature 6 or 7 or the inner surface of a conveyor belt 3 or 4 are passed alternately, slidingly or at a short distance, for . B. of 0.1 mm.
  • Alpha angle (3; 4) r1 radius, low (17) r2 radius, high (20-22) r3 radius, high (25 to 27) r4 radius, lower (30 to 32)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes von Signaturen mittels zweier Nockenwalzen (1, 2) und einem Leitkeil (13) werden alternierend zwei Transportpfade (51, 52) auch bei hoher Produktionsgeschwindigkeit störungsfrei mit Signaturen beschickt. Dies geschieht dadurch, daß Transportbänder (3, 4) mindestens einen ableitkantennahen Teil des Leitkeiles durchqueren.

Description

Beschrei bung
Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes von Signaturen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umleiten von, zwischen ersten und zweiten Transportbändern eingeklemmten Signaturen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Durch die EP 02 54 037 A1 ist eine Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes von Signaturen in zwei Teilströme bekannt. Dies erfolgt dadurch, daß am Umfang von zwei sich gegenüberliegenden, exzentrisch und rotierbar gelagerten Steuerwalzen jeweils Transportbänder anliegen, zwischen denen die Signaturen eingeklemmt werden. Die beiden Steuerwalzen oszillieren im Takt und drücken über die Transportbänder die Signaturen abwechselnd gegen eine Ablenkkante eines Leitkeiles. Von da aus gelangen sie in einen ersten bzw. zweiten Transportpfad.
Weiterhin ist durch die DE-PS 12 23 682 eine Vorrichtung zum Aussortieren von zwischen Förderbändern geführten Papierbogen und dgl. bekannt, wobei wahlweise einer von zwei Transportp aden jeweils versperrt wird. Dies geschieht dadurch, daß ein Auslenkglied die Förderbänder gegen eine Leitfläche eines Leitkeiles drückt. Der zweite Transportpfad ist während dieses Zeitpunktes freigegeben. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Umleiten von Signaturen aus einem Strom von Signaturen in zwei Teilströme in zwei Transportpfade zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 2 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die vorderen Kanten der Signaturen nicht an der Ableitkante des Leitkeiles anstoßen und so einen Stau verursachen können. Die Standzeit der Transportbänder wird dadurch erhöht, daß sie keine Steuerwalzen antreiben müssen.
Wenn dicke Signaturen - z. B. von 64 Seiten - umgeleitet werden sollen, ist es von Vorteil, wenn zumindest bei einer der beiden Nockenscheiben bzw. -walzen der Grundkreis, mit dem Radius r1 bzw. r4, auf den die hohen Nocken aufgesetzt sind, einen mehrfach größeren Durchmesser mit mehreren hohen Nocken aufweist, als die mit ihr zusammenwirkende, ihr gegenüber angeordnete andere Nockenscheibe. Beim Umlenken, d. h. bei der Richtungsänderung der Signaturen entstehen dann nur wenig schädliche Verschiebekräfte zwischen ihren inneren und äußeren Lagen der Signaturen.
Ein Ausführungsbe spiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer
Vorrichtung zur Umlenkung von Signaturen aus einem Strom von Signaturen in einer ersten Arbeitsstellung mit Freigabe eines ersten Transportpfades für die Signaturen;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1, jedoch in einer zweiten Arbeitsstellung mit Freigabe eines zweiten Transportpfades für die Signaturen;
Fig. 3 einen Schnitt III - III in Fig. 1; (vergrößerte Darstellung)
Fig. 4 einen Schnitt IV - IV in Fig. 2. (vergrößerte Darstellung)
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer ersten Nockenwalze oder Nockenreihe 1, mit einer oder einer Mehrzahl von hohen Nocken 20, 21, 22 und niedrigen Nocken 17 und einer zweiten Nockenwalze oder Nockenreihe 2, mit einer oder einer Mehrzahl von hohen Nocken 25, 26, 27 und niedrigen Nocken 30, 31, 32, welche miteinander kämmend und itläufig angetrieben und achsparallel zueinander angeordnet sind.
Zwischen den sich gegenüberliegenden Nocken der Nockenreihen 1; 2 und an deren Umfangen anliegend, laufen jeweils zwei Transportbänder 3, 4 zweier angetriebener Transport bandsysteme 3, 4. Die Transportbandsysteme 3, 4 bestehen jeweils aus mehreren Transportbändern. Zwischen den Transportbändern der Transportbandsysteme 3; 4 werden Signaturen 6; 7 in der Signaturenfolge:
Signatur 6 - Signatur 7 - Signatur 6 - Signatur 7 eingeklemmt transportiert und gelangen in einen E n lauf zwi cke l 8 der sich gegenüberl egenden Nocken der Nockenreihen 1; 2.
Die Signaturen 6; 7 wurden vorher in bekannter Weise durch Querschneiden eines Papierstranges erzeugt. Sie können gefalzt oder ungefalzt sein.
Die Transportbänder der Transport Systeme 3; 4 - im folgenden kurz "Transportbänder 3; 4" genannt - laufen gemeinsam in einen Spalt 9 im Ei n lau zwi cke l zwischen den Nocken der Nockenwalzen 1; 2 ein und trennen sich nachfolgend unter einem spitzen Öffnungswinkel Alpha, z. B. von 10° voneinander und laufen in getrennten Transportpfaden 51, 52 weiter. Dabei bilden die Transportbänder 3; 4 einen Aus lauf zwi cke l 11, nach dem Spalt 9. über nicht dargestellte Führungs ro l len werden die Transportbänder 3; 4 im Anschluß an den Aus lauf zwi cke l 11 weitergeführt, zu z. B. nachgeschalteten Bearbeitungsstationen, Längs fa Izei nri chtungen usw.
Jede Nockenreihe der ersten oberen Nockenwalze 1 weist an ihrem Umfang abwechselnd einen oder mehrere Nocken 17 mit jeweils niedrigem Radius r1 und niedriger Steuerfläche 18 (Fig. 3) auf sowie ein oder mehrere hohe Nocken 20 bzw. 21 bzw. 22 mit einem hohen Radius r2 und einer hohen Steuerfläche 23 (Fig. 4).
Ein Hub b1 zwischen niedriger und hoher Steuerfläche 18, 23 kann zwischen zwei bis sechs Millimeter sein. Ein Hub b2 zwischen niedriger und hoher Steuerfläche 25 bzw. 26 bzw. 27 der hohen Nocken 25 bzw. 26 bzw. 27 kann entsprechend ebenfalls zwischen zwei und sechs M llimetern liegen.
Die Nockenwalze 1 kann verschiedenartig gestaltet sein, z. B. aus einer rohrförmigen Walze mit aufgesetzten, in Umf angs ri chtung st re i f enf örmi g verlaufenden, voneinander beabstandeten Nocken 20; 21; 22 bestehen oder mehrere im Abstand a1 voneinander beabstandete Nockenscheiben aufweisen, welche z. B. mittels Abs tandsha l te rn 34 auf Abstand gehalten werden.
Die zweite Nockenwalze 2 kann nach den gleichen Konstruktionspr nzipien wie die erste Nockenwalze 1 ausgebildet sein, jedoch mit kleinerem Durchmesser. Die z. B. ringförmige Nockenwalze 2 hat in axialer Richtung in einem lichten Abstand a2 voneinander beabstandete und in Umf angs ri chtung verlaufende hohe Nocken 25 bzw. 26 bzw. 27 mit jeweils einem hohen Radius r3 und hoher Steuerfläche 28 und sich jeweils in Umf angs ri chtung der Walze 2 den hohen Nocken 25 bis 27 anschließenden niedrigen Nocken 30; 31; 32 mit einem niedrigen Radius r4 und jeweils niedriger Steuerflächen 33.
Die Nockenwalzen 1, 2 können neben den bereits ausgeführten Ausführungsbeispielen, wie z. B. auf eine Rolle aufgesetzte st re i f enf örmi ge Steuerflächen oder durch Abs tandsha Ite r 34 beabstandete Nockenscheiben 36 (Fig. 3 und 4), aber auch aus einer im Querschnitt kreisrunden, jedoch exzentrisch gelagerten Walze mit umlaufenden Ringnuten bestehen.
Es ist ein gestellfester Leitkeil 13 mit oberer 14 und unterer Leitfläche 16 vorgesehen.
Mit seiner z. B. sehne i denf örmi gen Ableitkante 12 bzw. mit seinem dünnen Ende 10 weist er entgegen der
Förde rri chtung der Transportbänder 3; 4. Das schnei denf örmi ge Ende 10 kann sowohl scharfkantig, aber auch abgerundet ausgebildet sein.
Der Leitkeil 13 kann z. B. - in axialer Richtung der Nockenwalze 1; 2 gesehen -, aus mehreren voneinander beabstandeten Ei nze l Lei t kei len 37; 38; 39; 40 bestehen, aber auch kammartig ausgebildet sein, mit "Zinken" und dazwischenliegenden freien Räumen. Die dünnen Enden 10 des Leitkeils 13 bzw. Ei nze l le i t ke i len 37 bis 40 kommen jeweils zwischen den axial benachbarten Nocken 20; 21; 22 zu liegen.
Bei Drehbewegung der Nockenwalzen 1; 2 wirken jeweils die niedrigen Nocken 17 mit niedriger Steuerfläche 18 der Nockenwalze 1 mit hohen Nocken 25; 26; 27 hoher Steuerfläche 28 der Nockenwalze 2 und den jeweils an ihnen anliegenden Transportbändern 3; 4 zusammen, d. h. sie kämmen miteinander. Die hohen Nocken 20; 21; 22 mit hoher Steuerfläche 23 der Nockenwalze 1 wirken mit niedrigen Nocken 30; 31; 32 niedriger Steuerfläche 33 der Nockenwalze 2 und umgekehrt zusammen. Auf ihren Steuerflächen liegen jeweils Transportbänder 3; 4 auf.
In einem freien Raum oberhalb der oberen Lei tf lache (n) 14 des Leitkeiles 13 (Fig. 1 und 3) bzw. einem freien Raum unterhalb der unteren Leitfläche(n) 16 (Fig. 2 und 4) der Einzelleitkeile 37; 38; 39; 40 durchqueren die Signaturen 6 bzw. 7.
Die Ei nze l Lei t kei le 37 bis 40 sind in axialer Richtung der Nockenwalze 1; 2 zueinander beabstandet an einer se i tengest e l If esten Traverse 44 befestigt.
Nach einer anderen Ausführungsvariante sind die Ei nze l le i t kei le 37 bis 40 kammartig mit ihren dicken Enden 15 mit der sei tengeste l l festen Traverse bzw. Querbalken 44 form- oder s tof f seh lüss i g verbunden. Die Transportbänder 3; 4 werden dann taktweise in die freien Zwischenräume 42 bzw. 43 zwischen oder neben den Ei nze l le t ke i len 37 bis 40 von den hohen Nocken 20 bis 22 bzw. 25 bis 27 gedrückt. Die Transportbänder 3; 4 tauchen hierbei mit ihrer ganzen Dicke d oder nur einem Teil von ihr in diese Zwischenräume ein.
Hierbei drückt dann jeweils die hohe Steuerfläche 23 des hohen Nockens 20 bis 22 das an ihr anliegende obere Transportband 3 über seine gesamte oder teilweise Dicke d in einen freien Raum zwischen zwei "Leitzinken" des kammartig ausgebildeten Leitkeils 13 oder jeweils zwischen zwei Ei nze l le i t ke i len 37 bis 40 oder einen links oder rechts neben ihnen.
Das obere Förderband 3 bewegt sich dabei mit seiner ganzen oder teilweisen Dicke durch den, durch virtuelle Verlängerung - in axialer Richtung der Nockenwalze 1 bzw. 2 gesehen -, obere 14 und untere Leitfläche 16 eingeschlossenen freien Raum. Und zwar von unterhalb der unteren Leitfläche 16 her kämmend bis über die obere Leitfläche 14 hinaus.
Die virtuelle Verlängerung der unteren Leitfläche 16 - in axialer Richtung der Nockenwalze 1 bzw. 2 gesehen - schneidet den Bewegungspfad des auf dem hohen Nocken 20, 21, 22 jeweils aufliegenden Transportbandes 3 teilweise bis gänzlich. Hierdurch wird eine Einleitung der Signaturen 7 in den unteren Transportpfad 52 erreicht (Fig. 2).
Die Führungsflächen 14; 16 der Ei nze l le i t ke i le 37 bis 40 sind jeweils eben ausgebildet. Nach einer anderen Aus f üh rungs va ri ante sind die Führungsflächen, insbesondere die in der Nähe der Ableitkante 12 befindlichen Teile der Fü rungsflächen 14; 16 der Ei nze l le i t ke le 37 bis 40 jeweils konkav gekrümmt.
Am jeweils traversennahen Ende der oberen und unteren Leitfläche 14; 16 des Leitkeiles bzw. der Ei nze l Lei t kei le 37 bis 40 sind zusätzlich zu den Transportbändern 3; 4 und mit ihnen zusammenwirkend weitere Transportbänder 46; 47 angeordnet, welche jeweils um Umlenkwalzen 48; 49 geführt werden. Sie bilden die Fortsetzung der Transportpfade 51 bzw. 52.
Es kann von Vorteil sein, wenn die Nockenwalze - hier die Nockenwalze 1 - auf die der Strom von Signaturen 5, 6 als erstes aufläuft, ein ganzzahliges Mehrfaches von Nocken aufweist, wie die mit ihr zusammenwirkende zweite Nόckenwalze 2, z. B. 6 Nocken zu 2 Nocken. Durch diese Maßnahme können dickere Signaturen 6, ohne daß schädliche Verschiebekräfte zwischen inneren und äußeren Lagen der Signatur 6 auftreten, umgelenkt werden. Die virtuelle Verlängerung der oberen Leitfläche 14 - in axialer Richtung der Nockenwalze 1 bzw. 2 gesehen - nach links und rechts wird als virtuelle Leitfläche 19 bezei chnet .
Die virtuelle Verlängerung der unteren Leitfläche 16 - in axialer Richtung der Nockenwalze 1 bzw. 2 gesehen - nach links und rechts wird als virtuelle Leitfläche 24 beze i chnet .
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Die zwischen den Transportbändern 3; 4 eingeklemmten, dem Ei n lauf zwi cke l 8 zugeführten Signaturen 6; 7 werden abwechselnd auf die Transportpfade 51; 52 verteilt. Dabei wird jeweils eine Signatur, z. B. Signatur 6 aufgrund der Stellung der Nockenwalze 1 mit der niedrigen Steuerfläche 18 der niedrigen Nocke 17 auf der freiliegenden oberen Leitfläche 14 des Leitkeils 13 gleitend vom oberen T ransportband (system) 3 zum Transportpfad 51 geführt. Gleichzeitig hat jeweils die hohe Steuerfläche 28 der hohen Nocke 25 der unteren Nockenwalze 2 jeweils das untere Transportband 4 des unteren Transportbandsystems 4 soweit aufgehoben, daß es sich mit seiner gesamten oder teilweisen Dicke durch einem freien Raum zwischen zwei Leitzinken eines kammartig ausgebildeten Leitkeils 13 oder jeweils zwischen zwei Ei nze l lei t kei len 37 bis 40 oder links oder rechts neben ihnen in Richtung Transportpfad 52 bewegt. Hierdurch wird der Weg für die Signaturen 6 entlang der unteren Leitfläche 16 der "Zinken" oder Ei nze l lei t e i le 37 bis 40 zeitweise versperrt. Beide Transportbänder 3; 4 laufen dann oberhalb der Ableitkante 12 der "Zinken" bzw. Ei nze l lei tkei le 37 bis 40 (Fig. 1). Oder anders ausgedrückt, das untere Förderband 4 bewegt sich dabei mit seiner ganzen oder teilweisen Dicke durch die, durch virtuelle Verlängerung - in axialer Richtung der Nockenwalze 1 bzw. 2 gesehen - der oberen 14 und unteren Leitfläche 16 zweiseitig eingeschlossenen freien Räume. Und zwar von oberhalb der oberen Leitfläche 14 her kommend bis unter die untere Leitfläche 16 hinaus.
Drehen sich die Nockenwalzen 1; 2 weiter, so passiert schließlich die Signatur 6 im oberen Pfad mit ihrem Ende das dünne Ende 10 der Zinken bzw. Ei nze l lei tkei le 37 bis 40. Nun arbeiten die hohen Steuerflächen 23 der hohen Nocken 20 bis 22 der ersten (oberen) Nockenwalze 1 gegen die niedrigen Steuerflächen 33 der niedrigen Nocken 30 bis 32 der Nockenwalze 2, um jeweils die der Signatur 6 folgende Signatur 7 an der unteren Leitfläche 16 entlang zum unteren Transportpfad 52 zu führen.
Somit werden an den Führungsflächen 14 bzw. 16 der Ei nze l lei tkei le 37 bis 40 des Leitkeiles 13 wechselweise eine Signatur 6 bzw. 7 oder die Innenfläche eines Transportbandes 3 bzw. 4 vorbe i geführt , gleitend oder in einem geringen Abstand, z. B. von 0,1 mm.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht auch darin, daß infolge des wechselweisen
Durchfahrens des dünnen Endes 10 des Leitkeils 13 bzw. des durch die virtuelle Leitfläche 19, 24 e ngeschlossenen Raumes von den Transportbändern 3, 4 es ausgeschlossen ist, daß eine Signatur 6, 7 mit ihrem Anfang gegen eine Ableitkante 12 des Leitkeiles 13 stoßen kann.
Bezugsze chenliste
1 Nockenwalze, Nockenreihe, erste
2 Nockenwalze, Nockenreihe, zweite
3 Transportbandsystem, Transportband (1)
4 Transportbandsystem, Transportband (2)
5 -
6 Signatur
7 Signatur
8 Ei n lauf zwi cke l (1; 2)
9 Spalt (1; 2)
10 Ende, dünnes (13)
11 Aus lauf zwi cke l (3; 4)
12 Ableitkante (13)
13 Lei tkei l
14 Leitfläche, obere (13)
15 Ende, dickes (13)
16 Leitfläche, untere (13)
17 Nocken, niedrig (1)
18 Steuerfläche, niedrig' (17)
19 Leitfläche, virtuelle (14)
20 Nocken, hoher (1)
21 Nocken, hoher (1)
22 Nocken, hoher (1)
23 Steuerfläche, hohe (20; 21; 22)
24 Leitfläche, virtuelle (16)
25 Nocken, hoher (2)
26 Nocken, hoher (2)
27 Nocken, hoher (2) 28 Steuerfläche, hohe (25; 26; 27)
29 Ableitkante, virtuelle
30 Nocken, niedrig (2)
31 Nocken, niedrig (2)
32 Nocken, niedrig (2)
33 Steuerfläche, niedrig (30; 31; 32)
34 Abstandshalter (36)
35 -
36 Nockenscheibe (2)
37 Einzelleitkei l (13)
38 Einzel lei tkei l (13)
39 Einzel lei tkei l (13)
40 Einzelleitkei l (13)
41 Durchbruch
42 Zwischenraum, freier Raum, Nut (20; 21)
43 Zwischenraum, freier Raum, Nut (25; 26)
44 Traverse, Querbalken (37 bis 40)
45 Durchbruch
46 Transportband
47 Transportband
48 Umlenkwalze (46)
49 Umlenkwalze (47)
50 -
51 Transportpfad (3; 46)
52 Transportpfad (4; 47)
Alpha Winkel (3; 4) r1 Radius, niedriger (17) r2 Radius, hoher (20-22) r3 Radius, hoher (25 bis 27) r4 Radius, niedriger (30 bis 32)
a1 Abstand, lichter a2 Abstand, lichter b1 Hub b2 Hub d Dicke (3, 4)

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Umleiten von, zwischen ersten und zweiten Transportbändern (3; 4) eingeklemmten Signaturen (6), aus einem ersten gemeinsamen Transportpfad (51) in einen zweiten Pfad (52) unter Verwendung eines quer zur Förderrichtung der Transportbänder (3; 4) sich erstreckenden Le i t ke i l Systems mit einer oberen (14) und einer unteren Leitfläche (16), einem dünnen Ende (10) und einem dicken Ende (15), wobei das dünne Ende (10) entgegen die Förde rr chtung (A) der beiden Transportbänder (3; 4) gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden jeweils zusammenwirkenden, sich in unterschiedliche Transport pf ade (51,; 52) entzweienden Transportbänder (3; 4) wechselweise in jeweils einen, durch sich schneidende virtuelle Verlängerungen (19; 24) der oberen (14) und unteren Le i t f lache (n) (16) des Leitkeils (13) oder der Ei nze l lei t ke i le (37 bis 40) zweiseitig eingegrenzten, an einer virtuellen Verlängerung der Ableitkante (12) O virtuelle Ableitkante (29)3 beginnenden freien Raum zeitweilig durchquerend angeordnet sind.
2. Vorrichtung zum Umleiten von, zwischen ersten und zweiten Transportbändern (3; 4) eingeklemmten Signaturen (6), aus einem ersten gemeinsamen Transportpfad (51) in einen zweiten Pfad (52) unter Verwendung eines quer zur Förde rri c htung der Transportbänder (3; 4) sich erstreckenden Lei t kei Isys tems mit einer oberen (14) und einer unteren Leitfläche (16), einem dünnen Ende (10) und einem dicken Ende (15), wobei das dünne Ende (10) entgegen die Förde rri chtung (A) der beiden Transportbänder (3; 4) gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Le i t kei Isys tem (13) ein durchgehender Leitkeil (13) vorgesehen ist, daß für erste und zweite Transportbänder (3; 4) jeweils in der ihr direkt gegenüberliegenden Leitfläche (14; 16) des Leitkeils (13) ein(e) am dünnen Ende (10) des Leitkeils (13) beg i nnende ( r ) sich in
Transportbänder-Förderrichtung (A) erstreckende Nut (42; 43) oder Durchbruch (41; 42) vorgesehen ist, daß eine Einrichtung (1, 22; 2, 25) zum wechselseitigen, zeitweiligen Einbringen der Transportbänder (3; 4) mit ihrer gesamten, oder einem Bruchteil ihrer Dicke (d) in der ihnen jeweils zugeordneten Nut (42; 43) oder Durchbruch (41; 42) des Leitkeils (13) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung zum Umleiten von, zwischen ersten und zweiten Transportbändern (3; 4) eingeklemmten Signaturen (6), aus einem ersten gemeinsamen Transportpfad (51) in einen zweiten Pfad (52) unter Verwendung eines quer zur Förde rri chtung der Transportbänder (3; 4) sich erstreckenden Lei t kei Isystems mit einer oberen (14) und einer unteren Leitfläche (16), einem dünnen Ende (10) und einem dicken Ende (15), wobei das dünne Ende (10) entgegen die Förderrichtung (A) der beiden Transportbänder (3; 4) gerichtet ist, dadurch gekennze chnet, daß das Lei t ke i Isy stem (37 bis 40) aus einer Mehrzahl von quer zur Transport ri chtung der Transportbänder (3; 4) angeordneter, axial voneinander beabstandete r Ei nze l lei t ke i len (37 bis 40) besteht, daß für beide Transportbänder oder eine Mehrzahl von Transportbändern (3; 4) links oder rechts, oder links und rechts neben den Ei nze L lei t ke i len (37 bis 40) ein freier Raum vorgesehen ist, daß eine Einrichtung (1, 22; 2, 25) zum zeitweiligen, wechselse tigen Einbringen der Transportbänder (3; 4) mit ihrer gesamten, oder einem Bruchteil ihrer Dicke (d) in diesem Raum vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelleitkeile (37 bis 40) über ihre dickeren Enden (15) mit einem sich quer zur
Förde r ri chtung der Transportbänder (3; 4) erstreckenden Querbalken (44) form- oder Stoff seh lüss i g verbunden ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtung (1, 22; 2, 25) zum wechselseitigen, zeitweiligen Einbringen der Transportbänder (3; 4) zwei angetriebene Reihen von Nocken (20, 21, 22; 25, 26, 27) vorgesehen sind, daß die Nocken (20, 21, 22; 25, 26, 27) miteinander kämmen.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtung (1, 22; 2, 25) zum wechselseitigen, zeitweiligen Einbringen der Transportbände (3; 4) zwei Reihen von Nockensche ben vorgesehen sind, deren Nocken miteinander kämmen.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Nocken (1; 2) oder Nockenscheibe mindestens eine Steuerfläche (23; 28) auf einem Nocken (20 bis 22; 25 bis 27) mit hohem Radius (r2; r3) und eine Steuerfläche (18; 33) auf einem Nocken (17; 30 bis 32) mit niedrigem Radius < r 1 ; r4) aufweist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Steuerflächen (23; 28) der Nocken (20 bis 22; 25 bis 27) mit hohem Radius (r2; r3) mit den jeweils zugeordneten ersten Transportbändern (3) bzw. zweiten Transportbändern (4) zumindest zeitweise in Berührung bringbar angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Nocken (17; 20 bis 22) der ersten Reihen (1) von Nocken ein ganzzahliges Vielfaches der Anzahl der Nocken (25 bis 27; 30 bis 32) der zweiten Reihe (2) von Nocken beträgt.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß axial zwischen den Nocken der Reihen (1; 2) von Nocken durchgängig freie Räume (42; 43) vorgesehen sind, daß sich die Räume (42; 43) beider Reihen (1; 2) von Nocken jeweils direkt gegenüberliegen.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Nocken kreisrunde Querschnitte aufweisende, angetriebene, exzentrisch gelagerte Scheiben vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitkeil (13) einstückig und kammartig ausgebildet ist, wobei die Einzelkeile (37 bis 40) in axialer Richtung zinkenartig nebeneinander angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Fü rungs f lachen (14; 16) des Leitkeiles (13) oder der Einzelkeile (37 bis 40) gerade oder konkav gekrümmt ausgebildet ist.
EP98948790A 1997-08-13 1998-08-13 Vorrichtung zum aufteilen eines stromes von signaturen Expired - Lifetime EP1003685B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735051 1997-08-13
DE19735051A DE19735051C2 (de) 1997-08-13 1997-08-13 Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes von Signaturen
PCT/DE1998/002338 WO1999008952A1 (de) 1997-08-13 1998-08-13 Vorrichtung zum aufteilen eines stromes von signaturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1003685A1 true EP1003685A1 (de) 2000-05-31
EP1003685B1 EP1003685B1 (de) 2001-11-07

Family

ID=7838837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98948790A Expired - Lifetime EP1003685B1 (de) 1997-08-13 1998-08-13 Vorrichtung zum aufteilen eines stromes von signaturen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6321902B1 (de)
EP (1) EP1003685B1 (de)
JP (1) JP3323487B2 (de)
CN (1) CN1086175C (de)
DE (2) DE19735051C2 (de)
ES (1) ES2165702T3 (de)
WO (1) WO1999008952A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833290C1 (de) 1998-07-24 2000-03-23 Ims Morat Soehne Gmbh Spannungswellengetriebe mit verbessertem Pulsator
US7681883B2 (en) * 2006-05-04 2010-03-23 Xerox Corporation Diverter assembly, printing system and method
CN102036892A (zh) * 2008-05-23 2011-04-27 高斯国际美洲公司 用于结合书贴导向器和缓释装置的方法和装置
DE102013221236A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-23 Ci Tech Components Ag Einzugsvorrichtung für Blattgut

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210C (de) 1900-01-01 könig & bauer, Maschinenfabrikanten, im Kloster Oberzell bei Würzburg Bogenvertheiler
DE1223682B (de) * 1962-03-01 1966-08-25 Masson Scott & Co Ltd Vorrichtung zum Aussortieren von Bogen aus Papier, Pappe od. dgl.
US4373713A (en) * 1980-12-24 1983-02-15 Motter Printing Press Co. Diverter mechanism
US4478398A (en) * 1982-07-16 1984-10-23 Stobb, Inc. System for routing a signature for stitching using a lift finger
DD222866A1 (de) 1983-08-26 1985-05-29 Polygraph Leipzig Foerdersystem fuer polygraphische produkte mit eingebauter weiche
US4729282A (en) * 1986-07-22 1988-03-08 Quad/Tech, Inc. Sheet diverter for signature collation and method thereof
WO1998016456A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-23 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum führen von druckprodukten
US6145649A (en) * 1998-03-13 2000-11-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for flexible guiding of conveyed products
US6186489B1 (en) * 1999-04-06 2001-02-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for constraining the open edge of a signature during transfer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9908952A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2165702T3 (es) 2002-03-16
EP1003685B1 (de) 2001-11-07
JP2001515003A (ja) 2001-09-18
US6321902B1 (en) 2001-11-27
CN1273558A (zh) 2000-11-15
DE19735051A1 (de) 1999-02-18
WO1999008952A1 (de) 1999-02-25
DE59802083D1 (de) 2001-12-13
DE19735051C2 (de) 1999-06-17
JP3323487B2 (ja) 2002-09-09
CN1086175C (zh) 2002-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702041C3 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Aufteilen einer Reihe von einzelnen gewickelten Rollen aus Folien o.dgl. von einem Zuförderer über einen Zwischenförderer an eine Anzahl von Verteilförderern
DE4344362C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Falzprodukten
EP0340619B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Streckmetall
EP0352517A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Umformen eines angeförderten einspurigen Behälterstromes in einen abzufördernden mehrspurigen Behälterstrom
WO2007121714A1 (de) Energieführungskette
EP1362819B1 (de) Falzapparat in einer Rollenrotationsdruckmaschine
WO2003022716A1 (de) Verteilervorrichtung
DE3048686A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer ein kuehlbett
EP1291305B1 (de) Verteilervorrichtung
DE2704614C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von aufrecht stehenden Behältern, insbesondere Flaschen
EP0944545B1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines stromes von signaturen
EP1003685A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines stromes von signaturen
DE2732837A1 (de) Einrichtung zum stapeln von blattfoermigen gegenstaenden
DE19515440A1 (de) Falzapparat
EP2256070B1 (de) Bandfördereinrichtung
DE3330167A1 (de) Fertigungsmaschine fuer die gleichzeitige herstellung von fortlaufenden zigarettenstraengen
DE2621354C2 (de) Rollenfördergerät
DE4442982C2 (de) Papiertransportvorrichtung
DE102008005392A1 (de) Bahnspreizeinrichtung für eine Rotationsdruckmaschine und damit ausgerüstete Rotationsdruckmaschine
AT408879B (de) Vorrichtung zum seitlichen auseinanderbewegen von plattenförmigen werkstücken
AT501988B1 (de) Anlage zum herstellen und auseinanderführen von waffelstücken
CH531316A (de) Einrichtung zum Eingliedern von in parallelen Bahnen angelieferten Zigarettenfilterabschnitten in mindestens eine Bahn
DE102012004404B4 (de) Anordnung zum Transportieren vereinzelter länglicher Werkstücke
EP2316767B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus Druckprodukten
CH690435A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen, Beschleunigen und/oder Lenken von geförderten Druckprodukten.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001228

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802083

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011213

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020115

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2165702

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060720

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060724

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20060724

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060811

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060721

Year of fee payment: 9

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070814

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070813