DE3310478A1 - Verfahren und anordnung zur umleitung wenigstens eines stromes von gegenstaenden von mehreren stroemen in einem verarbeitungsweg - Google Patents

Verfahren und anordnung zur umleitung wenigstens eines stromes von gegenstaenden von mehreren stroemen in einem verarbeitungsweg

Info

Publication number
DE3310478A1
DE3310478A1 DE19833310478 DE3310478A DE3310478A1 DE 3310478 A1 DE3310478 A1 DE 3310478A1 DE 19833310478 DE19833310478 DE 19833310478 DE 3310478 A DE3310478 A DE 3310478A DE 3310478 A1 DE3310478 A1 DE 3310478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
arrangement
belt
belts
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833310478
Other languages
English (en)
Inventor
Markus 8214 Gächlingen Gasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Original Assignee
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Industrie Gesellschaft filed Critical Schweizerische Industrie Gesellschaft
Publication of DE3310478A1 publication Critical patent/DE3310478A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/10Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors movable, or having interchangeable or relatively movable parts; Devices for moving framework or parts thereof
    • B65G21/14Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors movable, or having interchangeable or relatively movable parts; Devices for moving framework or parts thereof to allow adjustment of length or configuration of load-carrier or traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/5109Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
    • B65G47/5113Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/64Switching conveyors
    • B65G47/644Switching conveyors by a pivoting displacement of the switching conveyor
    • B65G47/648Switching conveyors by a pivoting displacement of the switching conveyor about a vertical axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

DlPL-ING. WILHELM STELLRECHT M.Sc - 4 -
DIPL -PHYS. DR. DIETER GRtESSBACH DIPL-PHYS. WALTER HAECKER DIPL -PHYS. DR. ULRICH BÖHME
PATENTANWÄLTE UHLANDSTR. 14c - 7000 STUTTGART 1
Verfahren und Anordnung zur Umleitung wenigstens eines Stromes von Gegenständen von mehreren Strömen in einem Verarbeitungsweg
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umleitung wenigstens eines Stromes von Gegenständen von mehreren Strömen in einem Verarbeitungsweg gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1, sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 3.
Gemäss der CH-A 625*474 ist es bekannt, in einer Anlage mit mehreren im Normalbetrieb gleichzeitig arbeitenden Maschinen zur Behandlung von gleichen, in Abstand voneinander zugeführten Stücken eine Reservemaschine vorzusehen, die bei Ausfall einer Normalmaschine deren Arbeit übernimmt. Dazu ist bei jeder Normalmaschine ein Reihenordner vorhanden, der aus einem Drehtisch und einer gestellfesten Leitschiene besteht. An diesen Drehtischen sind Ablenkmittel vorhanden, mit denen
die zugeführten Stücke auf ein Fördermittel abgelenkt werden, mit dem die Stücke einer Reservemaschine zugeleitet werden.
Die Stücke werden damit in vereinzeltem Strom entnommen und dem Fördermittel kommt infolge der geringen Dichte nur bedingt die Funktion eines Speichers zu. üeberdies muss bekanntlich die Fördergeschwindigkeit nach dem Reihenordner grosser sein als bei der Zuführung und damit gelangen die Stücke mit dieser höheren Fördergeschwindigkeit auf das Fördermittel, mit dem sie der Reservemaschine zugeführt werden.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu suchen, mit dem die Stücke oder Gegenstände vor der Vereinzelung und ohne Querbeschleunigung bei Stillstand einer Maschine auf eine Reservemaschine geleitet werden können, wobei vor allem auch auf sorgfältige Behandlung der Gegenstände Gewicht zu legen ist und überdies soll eine Anordnung zur Ausübung des Verfahrens die Möglichkeit schaffen, entweder direkt nach der Umleitung die Reservemaschine zu speisen oder erst nach einem Speicherförderband.
Erfindungsgemäss wird dies mit einem Verfahren gemäss den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentan-
Spruchs i erreicht. Die Anordnung zur Durchführung des Verfahrens ist im unabhängigen Patentanspruch 3 gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Grundriss einer Anordnung zur Durchführung des Verfahrens, und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Weichenpartie zur Umlenkung in Fig. 1.
In beiden Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen und Gestellteile oder elektrische Speisungen oder Steuerungen sind weggelassen, da jeder Fachmann im Gebiet der Verpackungsmaschinen derartige Details kennt und weil diese überdies für die vorliegende Erfindung unwesentlich sind.
In Fig. 1 werden in Richtung des Materialflusses,von rechts nach links auf dem Blatt, die Gegenstände in einer nicht dargestellten Produktionsmaschine hergestellt. Diese Gegenstände sind beispielsweise Schokoladeriegel, die in Verpackungsmaschinen einzeln einzuhüllen sind. Von der Produktionsmaschine kommen diese Gegenstände ungeordnet zu einem
• »
• ♦ »
— 7 —
Reihenordner 10, in welchem die Gegenstände in der Weise gepflügt werden, dass sie genau auf die nachfolgenden acht Einzelbänder 20a-20h ausgerichtet sind. Von den Einzelbändern 20a-20h gelangen die Gegenstände in bekannter Weise auf Eingangsbänder 30a-30h von Drehtischordnern 31a-31h, die beispielsweise gemäss dem Drehtischordner nach der CH-A 568 908 ausgebildet sein können und aus diesem Grund hier nicht näher beschrieben sein müssen. Mit diesen Drehtisch-Ordnern 31a-31h werden die Gegenstände ausgerichtet und mit konstantem Abstand an die Ausgangsbänder 32a-32h abgegeben. Von diesen Ausgangsbändern 32a-32h gelangen die Gegenstände in die gleichzeitig arbeitenden Verpackungsmaschinen 40a-40h. Solche Verpackungsmaschinen sind schon in grosser Zahl bekannt und müssen deshalb ebenfalls nicht im Detail beschrieben werden.
Wie Fig. 2 deutlich zeigt, sind die Einzelbänder 20a-20h aus Fig. 1 noch unterteilt und bestehen aus Bandweichen 21a-21h, mit denen die Gegenstände von den Transportwegen 20a-20h entweder gerade auf Transportwege 22a-22h und weiter auf die Eingangsbänder 30a-30h für die Drehtischordner 31a-31h geführt werden können oder mit denen die Gegenstände von den Transportwegen 20a-20h auf Speicherbänder 22a-23h und von da zu einem Schwenkband 41 einer Sammelweiche 42, das auf die acht verschiedenen Stränge der Speicherbänder 23a-23h ausrichtbar angeordnet ist, gelangen können.
In der gewählten Darstellung von Fig. 2 sind somit sieben Transportwege 22a-22g mit den sieben Einzelbändern 20a-20g gekoppelt und von diesen sieben Transportwegen werden die Gegenstände den zugeordneten Verpackungsmaschinen 40a bis 40g zugeführt. Der letzte Transportweg 22h ist mit der Weiche 21h abgetrennt und die Gegenstände gelangen vom Einzelband 20h über die Weiche 21h auf das Speicherband 23h und über das Schwenkband 41 der Sammelweiche 42 zum Reservedrehtischordner 43 und von diesem über das Ausgangsband zur Reservemaschine 45.
In Fig. 1 ist direkt hinter dem Reihenordner 10 eine zusätzliche Sammelweiche 52 mit dem mit den Transportwegen 20a-20h verdeckten verschwenkbaren Schwenkband 51 dargestellt, die einen zweiten Reservedrehtischordner 53 mit einem Ausgangsband 54 speist, und die Gegenstände entsprechend einer Reserve-Verpackungsmaschine 55 zuführt.
Mit dieser Sammelweiche 5 2 kann auf die Speicherbänder 23a-23h verzichtet werden, oder anders ausgedrückt, die Anordnung ist baukastenmässig ausbaubar, indem zuerst die Reservemaschine mit einer Sammelweiche direkt bei den Bandweichen 21a-21h angeordnet wird und erst später mit Speicherbändern 23a-23h im Abstand von den Bandweichen angeordnet
» · a α
wird. Für einen derartigen späteren Ausbau ist die vorgeschlagene Anordnung besonders vorteilhaft, weil die Speicherbänder 23a-23h unter den Transportwegen 22a-22h angeordnet sind, so dass kein zusätzlicher Raum für diese Speicherbänder benötigt wird.
Gegenüber bekannten Anordnungen mit einer Queraustragung, wie beispielsweise in der GH-A 558*749 dargestellt, werden die Gegenstände bei der Uebergabe auf das Speicherband nicht in verschiedenen Richtungen transportiert, sondern die Austragung erfolgt in konstant bleibender Längsrichtung. Indem alle Bandweichen 21a-21h nebeneinander angeordnet sind, ergibt sich ein grösstmöglicher Speicherweg bis zur Reservemaschine 45 und für alle Produktionsmaschinen 40a-40h ist dieselbe Speicherkapazität vorhanden. Der Umstand, dass der Uebergang auf die Speicherbänder 23a-23h vor den Drehtischordnern 31a-31h erfolgt, sind die Gegenstände noch nicht vereinzelt. Damit wird die Speicherkapazität noch zusätzlich vergrössert.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Umleitung wenigstens eines Stromes von Gegenständen von einem Verarbeitungsweg (22a-22h) zu einem Speichertransportweg (23a-23h) und/oder einer bereitstehenden, im Normalbetrieb nicht benützten Behandlungsmaschine (45,55) bei einer Anordnung zur Behandlung von Gegenständen mit wenigstens zwei parallel beschickten Behandlungsmaschinen (40a-40h), bei welcher Anordnung die Gegenstände ab Ausgabestellen (10) jeder der beiden Behandlungsmaschinen zugeordneten, mit einem Drehtischordner (31a-31h) versehenen Transportwegen (23a-23h) zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände mittels Bandweichen (21a-21h) vom Transportweg (22a-22h) zu einem Speicherband (23a-23h) mit anschliessender bereitstehender Behandlungsmaschine (45) oder direkt einer für alle Abgabestellen (10) gemeinsamen bereitstehenden Behandlungsmaschine (55) zugeführt werden.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände auf dem Weg vor der Zuführung zu den Abgabestellen (10) mittels eines Reihenordners auf Einzelbänder (20a-20h) ausgerichtet werden.
3. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandweichen (21a-21h) aus einem vertikal zwischen zwei Endlagen verstellbaren Schwenkbandteil und zwei übereinander angeordneten Abnahmetransportbändern (22,23) bestehen.
4. Anordnung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportwege (22a-22h) zu den Behandlungsmaschinen (40a-40h) über den Speicherbändern (23a-22h) angeordnet sind.
5. Anordnung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherbänder (23a-23h) zu einer gemeinsamen Sammelweiche (42) mit einem auf die einzelnen Speicherbänder (23a-23h) ausrichtbaren Schwenkband (41) versehen sind.
6. Anordnung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkband (41) der Sammelweiche (42) auf die Schwenkbandteile der Bandweichen (21a-21h) einstellbar ist.
7. Verwendung der Anordnung bei Verpackungsanlagen, bei denen die Gegenstände in ausgerichteter Lage und mit gegebenen Abständen jeder Verpackungsmaschine (40a-40h) zugeführt werden.
DE19833310478 1982-05-03 1983-03-23 Verfahren und anordnung zur umleitung wenigstens eines stromes von gegenstaenden von mehreren stroemen in einem verarbeitungsweg Withdrawn DE3310478A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2707/82A CH657599A5 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Verfahren und anordnung zur umleitung wenigstens eines stromes von gegenstaenden von mehreren stroemen in einem verarbeitungsweg.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3310478A1 true DE3310478A1 (de) 1983-11-03

Family

ID=4239786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833310478 Withdrawn DE3310478A1 (de) 1982-05-03 1983-03-23 Verfahren und anordnung zur umleitung wenigstens eines stromes von gegenstaenden von mehreren stroemen in einem verarbeitungsweg

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4553658A (de)
CH (1) CH657599A5 (de)
DE (1) DE3310478A1 (de)
GB (1) GB2119338B (de)
IT (1) IT1162851B (de)
NL (1) NL8301111A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1173367B (it) * 1984-02-24 1987-06-24 Mpa Meccanizzazione Postale & Convogliatore a nastro per lo smistamento di oggetti
US4843799A (en) * 1984-12-17 1989-07-04 Nabisco Brands, Inc. Automatic direct soft cookie loading apparatus
US4821870A (en) * 1984-12-17 1989-04-18 Nabisco Brands, Inc. Automatic direct soft cookie loading apparatus
US4684008A (en) * 1985-08-20 1987-08-04 Rheon Automatic Machinery Co., Ltd. Apparatus and method for arraying and conveying rows of products
US4938336A (en) * 1985-09-04 1990-07-03 Nabisco Brands, Inc. Selective ejection conveyor
US4809842A (en) * 1985-09-04 1989-03-07 Nabisco Brands, Inc. Selective ejection conveyor
US4733768A (en) * 1985-09-04 1988-03-29 Agostino Aquino Selective ejection conveyors
EP0300958B1 (de) * 1987-07-23 1991-09-11 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft Transporteinrichtung für den Transport aufrechtstehender Produkte, insbesondere von Biscuits
US5168978A (en) * 1990-10-09 1992-12-08 Cintex Of America Inc. Conveyor with transverse positioning
DE4134746C2 (de) * 1990-11-02 1996-01-18 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln gefalteter Wäschestücke
US5078255A (en) * 1991-01-14 1992-01-07 Food Machinery Sales, Inc. Cookie conveying system with diverter
FR2715910B1 (fr) * 1994-02-04 1996-04-19 Sapal Plieuses Automatiques Procédé de conditionnement de produits, notamment de produits alimentaires, et dispositif pour la mise en Óoeuvre de ce procédé.
EP2266895B1 (de) * 2001-01-26 2015-03-25 Bakvertisi Limited Verfahren und Vorrichtung zur Behälteraufbewahrung und Behälterabruf
CN110531721B (zh) * 2019-09-09 2020-09-18 安庆中巨机电科技有限公司 一种智能制造生产线用转料装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2334384A (en) * 1940-08-26 1943-11-16 Interstate Bakeries Corp Switching conveyer means
GB625474A (en) * 1947-03-12 1949-06-28 Podmore And Sons Ltd W Improvements in the manufacture of lead silicate frits and enamel fluxes
GB647151A (en) * 1947-10-17 1950-12-06 T & T Vicars Ltd Improvements in conveying arrangements
US3520396A (en) * 1968-03-26 1970-07-14 Rudolf Geisel Mas Fab Load handling devices
CH558749A (de) * 1973-05-08 1975-02-14 Sapal Plieuses Automatiques Uebergabevorrichtung fuer aus einer produktionsvorrichtung in reihen kommende gegenstaende an mindestens zwei verpackungsmaschinen.
CH568908A5 (de) * 1973-09-06 1975-11-14 Sig Schweiz Industrieges
CH610574A5 (de) * 1977-01-28 1979-04-30 Sig Schweiz Industrieges
GB1599034A (en) * 1977-03-16 1981-09-30 Hauni Werke Koerber & Co Kg Packing installation for biscuits
CH625474A5 (de) * 1978-02-14 1981-09-30 Sig Schweiz Industrieges
GB2029353B (en) * 1978-09-06 1982-08-11 Baker Perkins Holdings Ltd Apparatus for feeding articles to pakaging machines
IT1117604B (it) * 1979-02-12 1986-02-17 Alisyncro S A S Di Bruno E C Impianto per la distribuzione di prodotti alimentari particolarmente dolciari

Also Published As

Publication number Publication date
GB8311642D0 (en) 1983-06-02
CH657599A5 (de) 1986-09-15
US4553658A (en) 1985-11-19
GB2119338A (en) 1983-11-16
GB2119338B (en) 1985-10-02
NL8301111A (nl) 1983-12-01
IT8367472A0 (it) 1983-05-02
IT1162851B (it) 1987-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815649T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Paketen
DE3310478A1 (de) Verfahren und anordnung zur umleitung wenigstens eines stromes von gegenstaenden von mehreren stroemen in einem verarbeitungsweg
EP0508082B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen in eine Fördereinrichtung einer Verpackungsmaschine
DE3310479A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen umlenken von gegenstaenden auf eines von zwei foerderbaendern, verfahren zu ihrem betrieb und verwendung
EP0300958B1 (de) Transporteinrichtung für den Transport aufrechtstehender Produkte, insbesondere von Biscuits
DE19601664C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum lageorientierten Anordnen von durch Faltung an gegenüberliegenden Kanten ungleich dicken Hygieneartikeln zum nachfolgenden Verpacken
WO2003022716A1 (de) Verteilervorrichtung
EP1291305B1 (de) Verteilervorrichtung
DE4330427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Stapeln von Warenstücken, insbesondere Keksen
DE2704614C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von aufrecht stehenden Behältern, insbesondere Flaschen
EP0685335A1 (de) Doppeltrichterfalzapparat
DE602004012046T3 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Verpackungsmaschine, insbesondere einer Blisterherstellungsmaschine, mit einem Zuführförderer für eine Einschachtelmaschine
EP0765247A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von druckereierzeugnissen
EP0518209B1 (de) Anlage zum Entfernen von Teilen einer kompaktförmigen Frucht
DE3347552A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichen von artikeln oder gruppen von artikeln
EP0604607A1 (de) Einrichtung für die verarbeitung von druckprodukten.
DE2823047C2 (de) Vorrichtung zum Quer- und Längsfalten von Wäschestücken
EP1003685B1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines stromes von signaturen
DE19516807C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von kontinuierlich in einer Förderbahn einzeln hintereinander zugeführten Gegenständen und zum gruppenweisen Bereitstellen der Gegenstände
DE2023736A1 (de) Vorrichtung zum Kippen aufrecht fortbewegter Behälter
CH663604A5 (de) Umlenkeinrichtung fuer einen schuppenstrom.
DE2940924C2 (de)
EP0479067B1 (de) Kreuzkettenkollator
AT217955B (de) Einrichtung zum Einreihen und zum geordneten Weiterleiten von flachen Gegenständen, insbesondere Biscuits
DE2318261A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von zigaretten in einen behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee