EP1001116A2 - Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Türschliesssystems - Google Patents

Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Türschliesssystems Download PDF

Info

Publication number
EP1001116A2
EP1001116A2 EP99121532A EP99121532A EP1001116A2 EP 1001116 A2 EP1001116 A2 EP 1001116A2 EP 99121532 A EP99121532 A EP 99121532A EP 99121532 A EP99121532 A EP 99121532A EP 1001116 A2 EP1001116 A2 EP 1001116A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
interval
electric motor
door
opening
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99121532A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1001116A3 (de
EP1001116B1 (de
Inventor
Rainer Mosef Berger
Bernd Weyerstall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19900309A external-priority patent/DE19900309C2/de
Application filed by Robert Bosch GmbH, Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1001116A2 publication Critical patent/EP1001116A2/de
Publication of EP1001116A3 publication Critical patent/EP1001116A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1001116B1 publication Critical patent/EP1001116B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt

Definitions

  • the invention relates to a method for actuating a motor vehicle door locking system with electric opening aid, that with a remote controllable Control electronics equipped with a remote control module for the operator is, the control electronics temporally a start-up interval, an authorization check interval, possibly an action interval and a door opening interval needed and with an electric motor in the door opening interval Opening aid is started and via an intermediate gear stage the door opening causes.
  • a motor vehicle door locking system of the type in question is, for example known from DE - A - 196 32 915.
  • a motor vehicle door lock in a largely closed outer housing as a rotary latch Executed lock latch, a pawl holding the rotary latch in the closed position and an electric drive for the pawl, the Pawl can be lifted out of the catch of the rotary latch by the drive.
  • Microswitches are provided to control the drive.
  • An actuation method is used which is based on DE - A - 195 21 024 is known. This method, from which the invention is based, lowers the Response time of the motor vehicle door locking system noted by the operator to that of mechanical, conventional motor vehicle door locking systems known times in that the startup interval and the authorization check interval of the motor vehicle door locking system is concealed in that these two intervals in a temporal phase be brought forward, the actual, noticeable by the operator Operation phase is upstream.
  • a special variant of this method is that only Pressing (or pulling) the door handle once starts the system and the startup interval, the authorization check interval and the action interval passes through, with the actual opening of the motor vehicle door then the door opening interval is automatically covered.
  • the operator notices after the initial operation the remote control module or the door handle only that after a certain Delay the door opens, but no delays in intermediate steps this process flow.
  • the teaching of the invention is based on the problem, the delay time to reduce further when actuating this motor vehicle door locking system.
  • the problem outlined above is with one of the methods in question Art solved in that the gear stage only at a certain Minimum speed exceeding the speed of the electric motor the door opening force transmission takes place and that when actuated of the door locking system to start the start-up interval also the electric motor started and initially to a speed below the minimum Speed is regulated and that after the end of the authorization check interval if the result is positive, an increase in the speed of the electric motor via the Minimum speed for the purpose of opening the door.
  • the effective shortening the delay time is achieved here in that regardless of checking the authorization of the operator in any case the electric motor the electric motor opening aid is already started.
  • the start delay time for the electric motor is then at Transition from the authorization check interval or the action interval saved in the door opening interval on the one hand because of the Electric motor has already been started.
  • the speed increase of the electric motor when transitioning to the door opening interval can be practically without delay respectively.
  • the delay time is the whole Start-up time saved for starting the electric motor.
  • the total actuation time is in this way for the motor vehicle door locking system by about 40 ms reduced to a value of approx. 80 ms.
  • the method according to the invention can be implemented by that the gear stage is equipped with a centrifugal clutch, the one Corresponding power transmission only when the minimum speed is exceeded causes. Only then does the power transmission become, for example Ventilate the pawl of the motor vehicle door lock, although before already the electric motor of the electric motor opening aid with one lower speed runs.
  • the motor vehicle door lock 1 shows a largely electronically controlled motor vehicle door locking system, the excerpts, namely including a motor vehicle door lock 1 is shown.
  • the motor vehicle door lock 1 points in a housing 2, a rotary latch 3 and a pawl 4.
  • the pawl 4 is an electrical opening aid 5, which is an electric motor 6 and a gear stage 7.
  • the motor vehicle door locking system is with remote-controllable control electronics 8 equipped, which also includes a remote control module 9, the one Operator is carried.
  • the illustrated embodiment shows a motor vehicle door lock 1, the central remote-controllable control electronics 8 and related to a motor vehicle door lock 1 an outer door handle 10 and an inner door handle 11 and Connection lines, in particular a bus system 12.
  • control electronics 8 a start-up interval, an authorization check interval and, if necessary, an action interval and a door opening interval is required.
  • the electric motor 6 of the opening aid 5 is started and causes the Intermediate gear stage 7, the door opening in that the pawl 4 is lifted out of the main catch of the rotary latch 3 by motor.
  • Fig. 2 shows an example of an arrangement of the opening aid 5 with the electric motor 6 and the gear stage 7.
  • the gear stage 7 here with a centrifugal clutch 13 is provided, which only when the minimum speed is exceeded engages. The function is already in the general part of the description have been explained.
  • FIG. 2 shows the pole housing 6a of the electric motor 6 and therein the rotating armature 6b, on the right one extending out of the pole housing 6a Armature shaft 6c.
  • the encoder element 14 can also between the electric motor 6 and the gear stage 7 or other suitable Place be arranged.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Türschließsystems mit elektrischer Öffnungshilfe (5), das mit einer fernsteuerbaren Steuerelektronik (8) mit einem Fernsteuermodul (9) bei der Bedienungsperson ausgerüstet ist, wobei die Steuerelektronik (8) zeitlich ein Anlaufintervall, ein Berechtigungs-Prüfintervall, ggf. ein Aktionsintervall und ein Tür-Öffnungsintervall benötigt und wobei im Tür-Öffnungsintervall ein Elektromotor (6) der Öffnungshilfe (5) gestartet wird und über eine zwischengeschaltete Getriebestufe (7) die Türöffnung bewirkt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß über die Getriebestufe (7) nur bei einer eine bestimmte Mindestdrehzahl überschreitenden Drehzahl des Elektromotors (6) eine die Türöffnung bewirkende Kraftübertragung erfolgt, daß beim Betätigen des Türschließsystems zum Starten des Anlaufintervalls auch der Elektromotor (6) gestartet und zunächst auf eine unter der Mindestdrehzahl liegende Drehzahl geregelt wird und daß nach Ende des Berechtigungs-Prüfintervalls bei positivem Ergebnis eine Drehzahlerhöhung des Elektromotors (6) über die Mindestdrehzahl zum Zwecke der Türöffnung erfolgt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Türschließsystems mit elektrischer Öffnungshilfe, das mit einer fernsteuerbaren Steuerelektronik mit einem Fernsteuermodul bei der Bedienungsperson ausgerüstet ist, wobei die Steuerelektronik zeitlich ein Anlaufintervall, ein Berechtigungs-Prüfintervall, ggf. ein Aktionsintervall und ein Tür-Öffnungsintervall benötigt und wobei im Tür-Öffnungsintervall ein Elektromotor der Öffnungshilfe gestartet wird und über eine zwischengeschaltete Getriebestufe die Türöffnung bewirkt.
Ein Kraftfahrzeug-Türschließsystem der in Rede stehenden Art ist beispielsweise bekannt aus der DE - A - 196 32 915. Hier weist ein Kraftfahrzeug-Türschloß in einem weitgehend geschlossenen Außengehäuse eine als Drehfalle ausgeführte Schloßfalle, eine die Drehfalle in Schließstellung haltende Sperrklinke und einen elektrischen Antrieb für die Sperrklinke auf, wobei die Sperrklinke durch den Antrieb aus der Rastung der Drehfalle aushebbar ist. Mikroschalter sind vorgesehen, um den Antrieb zu steuern.
Die Bedienungscharakteristik des zuvor erläuterten, bekannten Kraftfahrzeug-Türschließsystems ist so weit wie möglich der Bedienungscharakteristik von mechanischen oder elektromechanischen Kraftfahrzeug-Türschlössern herkömmlicher Bauart angeglichen.
Dabei wird ein Betätigungsverfahren eingesetzt, das aus der DE - A - 195 21 024 bekannt ist. Dieses Verfahren, von dem die Erfindung ausgeht, senkt die von der Bedienungsperson bemerkte Ansprechzeit des Kraftfahrzeug-Türschließsystems auf die auch von mechanischen, konventionellen Kraftfahrzeug-Türschließsystemen bekannten Zeiten dadurch, daß das Anlaufintervall und das Berechtigungs-Prüfintervall des Kraftfahrzeug-Türschließsystems dadurch kaschiert wird, daß diese beiden Intervalle in eine zeitliche Phase vorverlegt werden, die der eigentlichen, von der Bedienungsperson merkbaren Bedienungsphase vorgelagert ist.
Eine besondere Variante dieses Verfahrens besteht dabei darin, daß durch lediglich einmaliges Drücken (oder Ziehen) des Türgriffes das System anläuft und das Anlaufintervall, das Berechtigungs-Prüfintervall und das Aktionsintervall durchläuft, wobei dann auch das eigentliche Öffnen der Kraftfahrzeugtür, also das Tür-Öffnungsintervall selbsttätig überstrichen wird. Eine Bedienungsperson merkt in diesem Zusammenhang nach anfänglicher Bedienung des Fernsteuermoduls oder des Türgriffes nur, daß nach einer gewissen Verzögerung die Tür öffnet, jedoch keine Verzögerungen in Zwischenschritten dieses Verfahrensablaufes.
Das bekannte Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Türschließsystems hat sich bereits bewährt, die Gesamt-Verzögerungszeit beim Betätigen des Kraftfahrzeug-Türschließsystems wird jedoch nach wie vor als zu lang empfunden.
Der Lehre der Erfindung liegt die Problematik zugrunde, die Verzögerungszeit beim Betätigen dieses Kraftfahrzeug-Türschließsystems weiter zu verringern.
Das zuvor aufgezeigte Problem ist bei einem Verfahren der in Rede stehenden Art dadurch gelöst, daß über die Getriebestufe nur bei einer eine bestimmte Mindestdrehzahl überschreitenden Drehzahl des Elektromotors eine die Türöffnung bewirkende Kraftübertragung erfolgt und daß beim Betätigen des Türschließsystems zum Starten des Anlaufintervalls auch der Elektromotor gestartet und zunächst auf eine unter der Mindestdrehzahl liegende Drehzahl geregelt wird und daß nach Ende des Berechtigungs-Prüfintervalls bei positivem Ergebnis eine Drehzahlerhöhung des Elektromotors über die Mindestdrehzahl zum Zwecke der Türöffnung erfolgt. Die wirksame Verkürzung der Verzögerungszeit wird hier dadurch erreicht, daß unabhängig von der Prüfung der Berechtigung der Bedienungsperson in jedem Fall der Elektromotor der elektromotorischen Öffnungshilfe bereits gestartet wird. Diese Start-Verzögerungszeit für den Elektromotor wird dann anschließend beim Übergang von dem Berechtigungs-Prüfungsintervall bzw. dem Aktionsintervall einerseits in das Tür-Öffnungsintervall andererseits eingespart, weil der Elektromotor ja bereits gestartet worden ist. Die Drehzahlerhöhung des Elektromotors beim Übergang in das Tür-Öffnungsintervall kann praktisch verzögerungsfrei erfolgen. Insgesamt wird bei der Verzögerungszeit die gesamte Anlaufzeit für das Starten des Elektromotors eingespart.
Bei einem Elektromotor heutiger Konstruktion wird auf diese Weise die Gesamt-Betätigungszeit für das Kraftfahrzeug-Türschließsystem um etwa 40 ms verringert auf einen Wert von ca. 80 ms.
In der Praxis kann man das erfindungsgemäße Verfahren dadurch realisieren, daß die Getriebestufe mit einer Fliehkraftkupplung ausgerüstet wird, die eine entsprechende Kraftübertragung erst beim Überschreiten der Mindestdrehzahl bewirkt. Erst dann wird also die Kraftübertragung beispielsweise zum Lüften der Sperrklinke des Kraftfahrzeug-Türschlosses erfolgen, obwohl zuvor bereits der Elektromotor der elektromotorischen Öffnungshilfe mit einer geringeren Drehzahl läuft.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es zweckmäßig, die Drehzahl und die Position des Motors mittels elektronischer Bauteile zu erfassen und auszuwerten, um dadurch das Anlaufintervall, das Berechtigungs-Prüfintervall, das Aktionsintervall und das Tür-Öffnungsintervall zu steuern.
Im übrigen wird für die weiteren Besonderheiten eines Verfahrens zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Türschließsystems der in Rede stehenden Art auf die eingangs erläuterte vorveröffentlichte Druckschrift, die DE - A - 195 21 024 verwiesen, deren Offenbarungsgehalt auch zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Patentanmeldung gemacht wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung nochmals kurz erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1
eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeug-Türschließsystems der in Rede stehenden Art,
Fig. 2
in schematischer Darstellung den Elektromotor mit Getriebestufe eines Kraftfahrzeug-Türschließsystems gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt ein weitestgehend elektronisch gesteuertes Kraftfahrzeug-Türschließsystem, das ausschnittweise, nämlich unter Einschluß eines Kraftfahrzeug-Türschlosses 1 dargestellt ist. Das Kraftfahrzeug-Türschloß 1 weist in einem Gehäuse 2 eine Drehfalle 3 und eine Sperrklinke 4 auf. Zum Antrieb der Sperrklinke 4 dient eine elektrische Öffnungshilfe 5, die einen Elektromotor 6 und eine Getriebestufe 7 aufweist.
Das Kraftfahrzeug-Türschließsystem ist mit einer fernsteuerbaren Steuerelektronik 8 ausgerüstet, zu der auch ein Fernsteuermodul 9 gehört, der von einer Bedienungsperson getragen wird.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ein Kraftfahrzeug-Türschloß 1, die zentrale fernsteuerbare Steuerelektronik 8 und bezogen auf das eine Kraftfahrzeug-Türschloß 1 einen Türaußengriff 10 und einen Türinnengriff 11 sowie Verbindungsleitungen, insbesondere ein Bussystem 12.
Im einzelnen ist bereits oben erläutert worden, daß die Steuerelektronik 8 zeitlich ein Anlaufintervall, ein Berechtigungs-Prüfintervall, ggf. ein Aktionsintervall und ein Tür-Öffnungsintervall benötigt. Im Tür-Öffnungsintervall wird der Elektromotor 6 der Öffnungshilfe 5 gestartet und bewirkt über die zwischengeschaltete Getriebestufe 7 die Türöffnung dadurch, daß die Sperrklinke 4 motorisch aus der Hauptrast der Drehfalle 3 ausgehoben wird.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß über die Getriebstufe 7 nur bei einer eine bestimmte Mindestdrehzahl überschreitenden Drehzahl des Elektromotors 6 eine die Türöffnung bewirkende Kraftübertragung erfolgt, daß beim Betätigen des Türschließsystems zum Starten des Anlaufintervalls auch der Elektromotor 6 gestartet und zunächst auf eine unter der Mindestdrehzahl liegende Drehzahl geregelt wird und daß nach Ende des Berechtigungs-Prüfintervalls bei positivem Ergebnis eine Drehzahlerhöhung des Elektromotors 6 über die Mindestdrehzahl zum Zwecke der Türöffnung erfolgt. Fig. 2 zeigt dazu beispielhaft eine Anordnung der Öffnungshilfe 5 mit dem Elektromotor 6 und der Getriebestufe 7. Im in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel erkennt man, daß die Getriebestufe 7 hier mit einer Fliehkraftkupplung 13 versehen ist, die erst bei Überschreiten der Mindestdrehzahl einkuppelt. Die Funktion ist auch im allgemeinen Teil der Beschreibung bereits erläutert worden.
Ferner zeigt Fig. 2 das Polgehäuse 6a des Elektromotors 6 und darin den sich drehenden Anker 6b, rechts eine sich aus dem Polgehäuse 6a heraus erstreckende Ankerwelle 6c.
Auf der Ankerwelle 6c befindet sich ein Geberelement 14, beispielsweise eine Scheibe mit einem eingelassenen kleinen Permanentmagneten oder mehreren solchen auf dem Umfang verteilt angeordneten Permanentmagneten, dem ein Sensor 15, beispielsweise in Hall-Sensor, zur Erfassung von Position und Drehzahl des Ankers 6b zugeordnet ist. Insoweit könnten auch mehrere Sensoren winkelversetzt angeordnet sein. Das Geberelement 14 kann auch zwischen dem Elektromotor 6 und der Getriebestufe 7 oder an anderer passender Stelle angeordnet sein.
Natürlich gibt es auch andere konstruktive Möglichkeiten, durch elektronische Bauteile die Drehzahl und die Position des elektrischen Antriebsmotors 6 zu erfassen und auszuwerten, um so das Anlaufintervall, das Berechtigungs-Prüfintervall, das Aktionsintervall und das Tür-Öffnungsintervall zu steuern.
Insgesamt kann man mit Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens erreichen, daß vom Betätigen des Kraftfahrzeug-Türschließsystems, also vom Starten des Anlaufinervalls, bis zum Beginn der Türöffnung eine Zeitspanne von 60 ms bis 100 ms, vorzugsweise von ca. 80 ms, vergeht.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Türschließsystems mit elektrischer Öffnungshilfe (5), das mit einer fernsteuerbaren Steuerelektronik (8) mit einem Fernsteuermodul (9) bei der Bedienungsperson ausgerüstet ist, wobei die Steuerelektronik (8) zeitlich ein Anlaufintervall, ein Berechtigungs-Prüfintervall, ggf. ein Aktionsintervall und ein Tür-Öffnungsintervall benötigt und wobei im Tür-Öffnungsintervall ein Elektromotor (6) der Öffnungshilfe (5) gestartet wird und über eine zwischengeschaltete Getriebestufe (7) die Türöffnung bewirkt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß über die Getriebestufe (7) nur bei einer eine bestimmte Mindestdrehzahl überschreitenden Drehzahl des Elektromotors (6) eine die Türöffnung bewirkende Kraftübertragung erfolgt,
    daß beim Betätigen des Türschließsystems zum Starten des Anlaufintervalls auch der Elektromotor (6) gestartet und zunächst auf eine unter der Mindestdrehzahl liegende Drehzahl geregelt wird und
    daß nach Ende des Berechtigungs-Prüfintervalls bei positivem Ergebnis eine Drehzahlerhöhung des Elektromotors (6) über die Mindestdrehzahl zum Zwecke der Türöffnung erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebestufe (7) mit einer Fliehkraftkupplung (13) versehen wird, die erst bei Überschreiten der Mindestdrehzahl einkuppelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vom Betätigen des Kraftfahrzeug-Türschließsystems, also vom Starten des Anlaufintervalls, bis zum Beginn der Türöffnung eine Zeitspanne von 60 ms bis 100 ms, vorzugsweise von ca. 80 ms, vergeht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl und die Position des Elektromotors 6 mittels elektronischer Bauteile (13; 14) erfaßt und ausgewertet werden, um so das Anlaufintervall, das Berechtigungs-Prüfintervall, ggf. das Aktionsintervall und das Tür-Öffnungsintervall zu steuern.
EP19990121532 1998-11-13 1999-10-29 Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Türschliesssystems Expired - Lifetime EP1001116B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852273 1998-11-13
DE19852273 1998-11-13
DE19900309A DE19900309C2 (de) 1998-11-13 1999-01-07 Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Türschließsystems
DE19900309 1999-01-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1001116A2 true EP1001116A2 (de) 2000-05-17
EP1001116A3 EP1001116A3 (de) 2003-11-19
EP1001116B1 EP1001116B1 (de) 2005-06-08

Family

ID=26050104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990121532 Expired - Lifetime EP1001116B1 (de) 1998-11-13 1999-10-29 Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Türschliesssystems

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1001116B1 (de)
ES (1) ES2242342T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1083284A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-14 Robert Bosch Gmbh Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug-Türschliesssystem mit Passive Entry-Funktion
CN103132828A (zh) * 2011-12-02 2013-06-05 三井金属爱科特株式会社 用于机动车辆的门锁装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521024A1 (de) 1995-06-13 1996-12-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Türschließsystems
DE19632915A1 (de) 1996-05-21 1997-11-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ansteuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses o. dgl.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829925A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-24 Fichtel & Sachs Ag Schliess- und/oder verriegelungseinrichtung mit fahrzeugtueren
US4850466A (en) * 1988-05-19 1989-07-25 General Motors Corporation Clutch for power door lock actuator
DE4226053C2 (de) * 1991-08-09 1994-12-01 Alps Electric Co Ltd Fernbedienungseinrichtung für eine KFZ-Schließanlage
DE4316867A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Boll Elektronik Gmbh Türbetätigungseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521024A1 (de) 1995-06-13 1996-12-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Türschließsystems
DE19632915A1 (de) 1996-05-21 1997-11-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ansteuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses o. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1083284A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-14 Robert Bosch Gmbh Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug-Türschliesssystem mit Passive Entry-Funktion
CN103132828A (zh) * 2011-12-02 2013-06-05 三井金属爱科特株式会社 用于机动车辆的门锁装置
CN103132828B (zh) * 2011-12-02 2015-11-11 三井金属爱科特株式会社 用于机动车辆的门锁装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1001116A3 (de) 2003-11-19
ES2242342T3 (es) 2005-11-01
EP1001116B1 (de) 2005-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0808977B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses od. dgl.
DE10216845B4 (de) Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Heckschloss
DE3636828C2 (de)
DE69509316T3 (de) Anordnung bestehend aus einem elektrischen Türschloss mit einer elektrischen Notfunktion und aus seinen Steuerungs- und Versorgungsmitteln
EP2820215B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss und verfahren zur elektrischen betätigung eines gesperres
DE19906997A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß oder -Klappenschloß
DE102005039533A1 (de) Verfahren für einen Torantrieb sowie ein Torantrieb zur Durchführung des Verfahrens
DE4038241A1 (de) Automatische tuerbetaetigungsvorrichtung
EP2857616B1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE3427178A1 (de) Vorrichtung fuer die betaetigung einer kraftfahrzeugtuer
EP2220317B1 (de) Elektrisch angetriebene drehsäule für fahrzeuge des öffentlichen personenverkehrs
DE19900309C2 (de) Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Türschließsystems
DE10055361A1 (de) Vorrichtung mit einer Lenkungsverriegelung sowie mit einem Zündanlassschalter, die bei Anwesenheit eines Identifikationsgebers von einer Handhabe steuerbar sind
EP1408187B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
DE10009391A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
DE19705543A1 (de) Torantrieb
DE19924458B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
EP1001116B1 (de) Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Türschliesssystems
WO2021151423A1 (de) Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
DE4218177C2 (de) Stelleinheit für Schlösser von Kraftfahrzeugtüren
DE4031275A1 (de) Elektronisches startsperr-relais fuer eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine
DE102007057560A1 (de) Verschluss für Fahrzeuge
DE19844778C2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit elektronischer Motoransteuerung
DE102018120447A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugschlosses
DE19805388B4 (de) Türschloß mit einer Öffnungshilfe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BROSE SCHLIESSSYSTEME GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 05B 65/20 B

Ipc: 7E 05B 65/12 B

Ipc: 7H 02K 7/00 B

Ipc: 7E 05B 65/32 B

Ipc: 7E 05B 47/00 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20031210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912143

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050714

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051031

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2242342

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20091117

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091022

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20091028

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20091029

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101029

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101030